Java uan

EEE HIN KR ZEN 2

Du Ag AERAN

I, AR N wh Er Ne

LICH %:

ANA BN OCKRN

# AL ”r

A Ar ORROR ehr I a, D RI wis { FR) , " AR \ a ABO sh DER

is Want 14 1 & mh, HAR BR \ DE 4 e . N. . hr

, Anh » " A a Ru « ir " N, N nÄR » N Ir EN ‚x Y A EN

ra RE ; aan A nn ech AL NOTE RN CH ERIK HL N en BERN IEN n BERN RIO LATE HT vo Wen 1 , van AL wre

RUN A DER TIEN 2 AU ABLE! unnaa var vr.

DEN

LEOF } “7 udn ur ah Nerahen? RRIONAR ET up Hr NE ir +

nie] ar a A Bi RER ERNLN

Sal \ ar

A; Ur

RK neh y Dh

E Ai, DUAL EN r .i pe ep a.) ya AR RONAR 7 u; F N SEN er ER, ne

RL ER NrEN Ns x BR TA Zu EL Te ur ., N

3 EL ETER LTE wir

AT RT 3 DER, # Rohr A BER ENT RE Ra er \y KetseR sa Amuns ET) ER » AR wurng BR IE Ta LEN Zr 2% e I v R mv w. ek meh Rohe ca Y LIE ER ; VRrHE HE ELTERN ZEN 2 Kr? as Eh se er) - hr RE HETT hun ei! E73 ne TR N \ en h MO Fax ER Re ER Le lekuh,

wine dw AR

DE u Ti 5 un Be RT r ) ı ba a A v un

-

an . e . r Pr En 2% , Fe En a EEE re a ee NS „=

ER? BT a Fe

SS 2 HET, Ser son La

> 2 2 Mn

et

JOURNAL

für

ORNITHOLOGIE.

EIN CENTRALORGAN für die sesammte Ornithologie. Zugleich als Fortsetzung der Zeitsehrift Naumannia. In Verbindung mit

Dr. B. Altum, Prof. Dr. J. H. Blasius, Etats-Rath F. Boie, Dr. €. Bolle, St.-Ratı Academ. Professor Dr. Brandt in Petersburg, Director Dr. Alfr. Edm. Brehm, Prof. Dr. &. Burmeister in Buenos-Ayres, Rittergutsbesitzer Eugen von Homeyer, Pr.-Lieut. Alexander von Homeyer, Dr. @. Hartlaub, Professor Dr. J. Kaup, Kammerherr Baron R. v. König-Warthausen, Pfarrer W. Paessler, Hof-Rath Prof. Dr. L. Reichenbach, Prof. Dr. H. Schlegel in Leiden, Prof. 6, J. Sundevall in Stockholm, Prinz

Max von Wied zu Neuwied und andern Ornithologen des Inlandes und Auslandes

PATE user ausgegeben

ne von

%> Dr. Jean Cabanis,

erstem-Custös am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

%

und

Dr. Ed. Baldamus,

Pfarrer zn Osternienburg bei Cöthen, Secretair der deutschen Ornithologen-Gesellschaft,

AIH. Sahrgang 1865.

Cassei 1869. Verlag von Theodor Fischer.

| LONDON, | PARIS, NEW-YORK, Williams & Horgate, 14 | X. frank, rue Ridhelien, 67, D, Weftermann & Co, Henrieita Street, Covenigarden. |

_ f e L ads“ ß „3% Gera ET 7 Ha I PTR Cem u NE Bee gr Allaing sinn dr nl mh ER per Br re Are Hd I. ‚ao 4 MIR FAME 15 BEIITICN Bu [ ) Kit: % ig Lu # bie Kb TEEN Fat Bf DZ + YORE 0 TREE A E g leere. , a ne 1ajahnarıe = ;‘ Bi Kar! an a. ya 807 hast - de iur ade Hi een 2 ah ee: N PR SEIEN 210 Bar IE: PIFTCOSIEINEET HERE RERRER ENG BITET 7 1 DES RR 1 Burn i mio. rare 5. Tor ui ih; va RE IHN ELT 2a art Dart in?

| ee al Ha f

I uurE S| 8 | ‚Pr ee Fe 'näz Be:

h tn; 2 ey

ande), Rot zafprie

f u” P ö m (At un. ah Mrd 23, Br Er . ef ro u cc iR 15 jr {A i Pi fe} NE n BAER al 3 zuazhheg. u al er u ei. r di Pi ER kurteıy) Fang! 2 Er?

ia < M u.” N N a, ee,

Be 2 x Bit we Ya url BIRD a re | BR rind er os orönid. oh rin: re N rn ern | un HEN 14 bin lo re

- +s

Inhalt des XI. Jahrganges. I. Heft, No. 73.

Original-Aufsätze; 1. Monographischer Versuch über die Gattung za Von Dr. @. Hartlaub ; 2. Beobachtungen aus den. ee 1863 er 1864 in Anhalt. u. w. na rasaler . i 3. Notizen über den RE im Herbst 1864, sowie ‚Ale ha EURER RE Vorkommnisse in den Ländern der Bischärin, Amäräb und Hadendoa zwischen Berber und Sanakin. Von Dr. Th. v. Heuglin

Literarische Berichte: 4. Tommaso Salvadori. Katalog der Vögel Sardiniens mit Noten und Beobachtungen. Aus dem Italienischen übertragen durch Dr. ©.Bolle. 5. Orazio Antinori. Beschreibung und Verzeichniss einer vom Mai 1859 bis Juli 1861 in Nord-Central-Africa angelegten Vögelsammlung. Aus dem Italienischen im Auszuge von Dr. R. Hartmann

30

42

45

67

Briefliche Mittheilungen, Oekonomisches und Feuilleton:

6. Notiz zur Fauna der um Rippoldsau im Schwarzwalde vorkommenden Vögel. Vom Senator von Heyden . I

7. Ungewöhnliche Nistweise von Sylvia hypolais. Von Alexander von Homeyer :

8. Syrrhaptes paradomıs, Platalea a ae Agila naevia a. Rn Von W. Nicolaus .

9. Notiz über Pyrrhula enlgaris als N Be Yon Alex. v. Homeyer..

Nachrichten: 10. An die Redaction eingegangene Schriften .

II. Heft, No. 74.

Original-Aufsätze:

1. Ornithologischer Jahresbericht über die Ankunft und den Herbstzug der Vögel, nebst Bemerkungen über ihre Brütezeit im Jahre 1864 in der Umgegend von Schlosskämpen bei Cöslin in Pommern. Von W. Hintz I,

8

IV

2. Ueber eine neue Tauben- und neue Rare > Ka vom Gabon.

Von Dr. @. Bartlaub . .”. 97 3. Nachträge zu den ornithologischen Berichten vom ale skalladı v on

Hofrath Dr. Th. v. Heuglin . . . } 98 4. Beobachtungen aus der Vogelwelt Neu- Vor Von Ta

Hoölta 7. 1: „ABER ER er Be Se a

Literarische Berichte: 5. Katalog der Vögel Sardiniens mit Noten und Beobachtungen von Tommaso Salvadori. Aus d. Italienischen übertragen von Dr. Carl

Bolle. (Fortsetzung; 5,8. 45-67.)... . . . ... 128 6. Die Thiere des Waldes, von Brehm und in: De. 0. BoWo -. 2,2 el 2

Briefliche Mittheilungen, Oekonomisches und Feuilleton: 7. Briefliches aus Lyon. Von Leon Olph-Galliard . . . 146 8. Wiederum Gegenstände im Innern eines Eies. Von H. Ga du 148 9. Stimmen aus dem Münsterlande über den Winterschlaf emiger Vögel.

Curiosum. Von Dr. Altum. . . srlerliu.d aulg PU EHRE

10. Alca impennis im Breslauer Miss. Von Alex. v. Homeyer . 1öl

Nachrichten: 1l. Am die Redaction eingegangene Schriften . . . 2 2 2 22... 182

Ill. Heft, No. ©.

Original-Aufsätze: 1. Monographische Studien über die Gruppe der Campephaginen. (Schluss v. November-Heft 1864, S. 434-—446.) Von Dr. G. Hart-

Fre Dt | ET.

2. Beobachtungen aus ber Yalsswen BT STEREO (Schluss von 8. 100-128.) Von Ludwig Holtz,. 505 onen ae ee

Literarische Berichte:

4. A. J. Malmgre&n. Neue Anzeichnungen über die Vogel-Fauna Spitzbergens. (s. Jahrgang 1863, Heft V.u. VL)... . ....7192

Briefliche Mittheilungen, Oekonomisches und Feuilleton: 4. Ueber Syrrhaptes und andere seltene Vögel in Schlesien. Von Fr.

Zıebisnn , ,; Ai 5. Neuere seltene Death in u Vogelwelt im Münsterlahdii Won Dr. Altum . I a7. .. 218

6. Das Wiederaufleben eines RR r.asse "Käue PER | zw Fliegenfängers, Erythrosterna parva. Von Alex. v. Homeyer.‘ .. 2217

Nachrichten:

”»

1. An die Redaction eingegangeng Schriften . 2 2 2 2 2 000 01... 224

IV. Heft, No. 76.

Original-Aufsätze:

K

2.

Ueber die von Azara beschriebenen Kolibri-Arten. Von H. Bur- meister in Buenos-Aires .

Ornithologischer Jahresbericht über Ko Ankunft ind di Herbatsak der Vögel, nebst Bemerkungen über ihre Brütezeit im Jahre 1864 in.der Umgegend von Schlosskämpen bei Cöslin in Pommern. (Schluss; s.. März-Heft, S. 81—96.) Von W. Hintz I.

Unsere Bachstelzen. Von Dr. Altum

An der Prosna. Tagebuchnotizen vom 30. ah 1863 Die 15. Ami 1864. Von Alexander von Homeyer . . . „ll

Ist Stimme und Gesang eines Vogels ein KhönateheridsE ren zeichen? Von W. Pässler .

Literarische Berichte:

6.

7.

Neue Anzeichnungen über die Vogel-Fauna Spitzbergens.. Von Dr. A. J. Malmgren, (Schluss; s. Mai-Heft, S. 192—216) Katalog der Vögel Sardiniens mit Noten und Beobachtungen von Tommaso Salvadori. Aus d. Italienischen übertr. von Dr. ©. Bolle. (Forsetzung; s. S. 128-144).

261

Briefliche Mittheilungen, Oekonomisches und Feuilleton:

8. Nachruf an Christian Ludwig Brehm, an dessen Todestage. Von

Ph. H. Welcker.

9... Zweites Erscheinen des RR paradoaıs in hs Pouins Po: Von Ferd. Schwaitzer. . .

10. Das Fausthuhn, Syrrhaptes, in Holland; Von Hewand Muiher

11. Pratincola rubetra als Spottvogel. Von Alexander von Homeyer

Nachrichten:

12. Bitte an einen Leser des Journals. Von Alex. v. Homeyer

13.

An die Redaction eingegangene Schriften . »

Y. Heft, No. 7%.

Original-Aufsätze:

1.

2. 3. 4.

Beobachtungen in Anhalt aus dem Jahre 1865. Von W. Pässler. Die Tauben des Münsterlandes. Von Dr. Altum.. hu ei, Ei im Eie. Von Demselben

Einige Notizen über- den u Ar von c Cypseius opus "Yon Alex. v. Homeyer. Be : DISTREE EHRE IR

Literarische Berichte:

d.

6.

Katalog der Vögel Sardiniens mit Noten und Beobachtungen von Tommaso Salvadori. Aus d. Italienischen übertr. von Dr. ©. Bolle. (Fortsetzung; s. S. 271—288) .. bar . Versammlung der Ornithologen one im 2 ak 1864

289

291 293 295

295 296

297 306 310

311

314 326

VI

Briefliche Mittheilungen, ®ekonomisches und Feuilleton: 7. Ein Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte von Gallinula pusilla. Von

Dr Kutter . 00000 EEE N

8. Zu Borkum, im Entenloche, Von Ferd. Freiherr v. Droste-Hülshoff 341 9. Die Nachtheile eiserner Sitzstangen für Papageien. Von Dr. Max

BREREBIOT. 7, ra DONE re 10. Streifereien über die böhmisch- Gelee Grenkiläistige: (Ybn Alex. ‚Homeyer. .. 20 ae, I Te IR Die Mauser des Eudytes OFCHER. Wen Pred. Böck A Nachrichten: 12. An die Redaction eingegangene Schriften . © » 2 2 2 2.2.2... 868

N. Heft, No. i8. Original-Aufsätze

1. Kritische RR über Lariden. Von Prof. Dr. J. H. Blasius. 369 2. Zur Vogelfauna Spitzbergens. Von Dr. A. J. Malmgren . . . 385 3. Beschreibung von vier neuen Vogelarten a. d. Argentinischen Prov. Mendoza. Von Friedr. Leybold. . ... . 401 4. Ueber neue od. weniger bekannte exotische VoRälärten. vo Hursueeh 406

Literarische Berichte:

5. Katalog der Vögel Sardiniens mit Noten und Beobachtungen von Tommaso Salvadori. Aus d. Italienischen übertr. von Dr. ©. Bolle. (Schluss; s. Septbr.-Heft, S. 314-326.) . 0. em zumirds Hi gr A

Briefliche Mittheilungen, Oekonomisches und Feuilleton:

6. Ein Bastard von Numida Meleagris und Gallus domesticus cochin- chinensis. Von Rud. v. Willemoes-Suhm. . . 2 2 2.2.2... .483

Nachrichten: .

7. Naturalien-Verkauf: Exotische Vogelbälge. . . » 2 2. 2... 484 8. Verkauf einer Europäischer Vogelsammlung . . . 2 2 2.2.2. 434

JOURNAL

ORNITHOLOGIE

Dreizehnter Jahrgang.

N 13. Januar.

1865.

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. Von Dr. @. Hartlaub.

Der nachstehende Versuch, eine schwierige Gruppe in der Vogelkunde zu besserem Verständniss zu bringen, verdankt sein Entstehen wiederholten Studien in der Leidener Sammlung, der- jenigen, welche unter allen die vollständigste Suite von Zosterops- Arten aufzuweisen hat.

Wir selbst betrachten übrigens diesen Versuch als höchst un- vollkommen; und gestehen gern hinsichtlich der Stellung dieser Vögel im System noch keineswegs klar zu sehen. Immerhin wird es von Nutzen sein, in die von der Mehrzahl der Ornithologen wohl ungeahnte Artenmenge dieser in den meisten Sammlungen nur schwach vertretenen Gruppe einige Ordnung zu bringen, sowie zusammen zu tragen, was über die Lebensweise und über die so interessante geographische Vertheilung derselben zu unserer Kennt- niss gelangt ist. Wesentlich gefördert wurde diese Arbeit durch die uns zur freien Benutzung von ihren Besitzern gütigst mitge- theilten reichen Privatsammlungen Jules Verreaux’s und A. R. Wal- lace’s. So ist denn die Zahl der Zesteropinen, welche selbst untersuchen zu können uns nicht vergönnt gewesen ist, eine sehr geringe zu nennen. Da es aber nicht möglich war, sämmtliche Arten beieinander zu haben und miteinander vergleichen zu kön- nen, so schien es uns am richtigsten und zweckmässigsten, die Gruppirung derselben nach geographischen Principien vorzu- nehmen. |

l. Systematische Stellung.

Char. gen. Rostrum mediocre vel rectum, conico-acutum, Journ. f. Ornith,, XIII. Jahrg., Nr. 73,, Januar 1865. 1

2 Dr. G. Hartlaub: ,

apice subulatum, vel modice curvatum, vix emarginatum, gonyde parum adscendente, narıbus apertis, in fossa ovali positis, squa- mula cornea semiobtectis. Setae rictales vix ullae. Lingua apice lacero-finnbriata. |

Alae mediocres, subacuminatae, caudae dimidium attingentes ve] parum superantes, remige prima nulla, tertia et quarta aequi- longis, secunda parum longioribus.

Cauda mediocris, apice truncata vel parum emarginata.

Pedes mediocres. Tarsus digito medio longior. Digiti satis rohusti, longiusculi, externus interno longior, postieus robustior, ungue majore curvato armatus.

Annulus circumocularis e plumulis rigidiusculis sericeo-albis compositus.

Das Färbungssystem zeigt sehr viel Uebereinstimmendes und manche Arten lassen sich nur schwer diagnostisch klar stellen. Geringe Abstufungen in dem den typischen Arten fast ohne Aus- nahme eigenthümlichen Grün der Oberseite, im Gelb des Unter- körpers oder doch der Kehle und der unteren Schwanzdecken, wie endlich im weissen, grauen oder mehr bräunlichen Farbenton der Brust und des Bauches, gewähren oft den hauptsächlichen Anhaltspunkt für die Unterscheidung zweier unzweifelhaft verschie- dener Arten. Die unteren Flügeldecken sind bei sämmtlichen Arten weiss mit mehr oder weniger gelber Beimischung. Fast ebenso allgemein ist die dunkle Markirung der Zügel, welche sich gewöhn- lich als Randsaum der unteren Hälfte des Augenkranzes fortsetzt. Die meiste Differenzirung zeigt bei Zosterops die Färbung der Stirn. Bei einigen weniger typischen und mindestens subgenerisch abzu- sondernden Arten erscheint der für die typischen so charakteri- stische weisse Augenring nur eben angedeutet. In der Färbung der Geschlechter besteht kein wesentlicher Unterschied; nur er- scheinen die Weibchen meist etwas kleiner, etwas blasser und etwas weniger lebhaft gefärbt. Der weisse Augenring erscheint bei den Jungen erst nach der zweiten Mauser. (Levaill.) Keine der typischen Zosterops-Arten zeigt irgend welche Fleckung oder Strichelung im Gefieder.

Wir stellen Zosterops mit Bonaparte, !Lesson, Blyth, Reichen- bach und Andern zu den Pinselzünglern, verkennen indessen die nahen Beziehungen dieser intermediären Form zu den Mniotil- tinen G. R. Gray’s keineswegs. Für die Stellung zwischen Trichas und Yuhina, wie sie Letzterer Zosterops anweist, scheint

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 3

in der That sehr viel zu sprechen. Yuhina gehört entschieden zu den Zosterops nahestehenden Formen und besitzt unter Anderem auch den weissen Augenring mit diesen gemeinsam. Auch mit Jora besteht entferntere Verwandtschaft, wie schon Horsfield hervorhebt. Noch mehr entfernt sich Myzornis. Gould glaubt Zosterops am geeignetsten den Ficedulinen beiordnen zu können. Wie es um die von Jerdon hervorgehobenen Beziehungen zu Erpornis steht, vermögen wir nicht zu beurtheilen, glauben aber nicht, dass es sich darnach rechtfertigt, Zosterops den Leiotrichinen beizuzählen. Gegen die Stellung bei den ächten Melliphaginen scheint allerdings das Vorkommen in Afrika zu sprechen, ebenso die fleckenlos hellblaue Farbe der Eier. Man vergleiche über die noch nicht genügend aufgehellte systematische Stellung der Zoste- ropinen: Swains. Richards. F. Bor. Amer. I. p. 205. Swains. Classif. of Birds U. p. 245. G. R. Gray & Mitsch. Gen. of ‚Birds I. p. . . Reichenb. Nat. Syst. d. Vög. t. 61. Jerdon, Birds of India I. p. 265. Gould Vög. Neuh. (Reichb.) p. 308.

Neben zahlreichen typischen zählt die Gattung Zosterops einige aberrante Arten, die mindestens subgenerisch zu sondern sind, die aber die Annahme einer Subfamilie Zosteropinae als Gattungen an- erkennen müsste. Mit Recht hat Bonaparte die zuerst von Swainson als Zosterops-Art designirte Sylvia javanica Horsf. unter dem Namen Öreosterops von den ächten Gürtelaugen abgetrennt; mit noch mehr Recht will er Buffon’s „Petit limon de Bourbon“ unter dem Namen Malacirops subgenerisch isolirt wissen. Das reiche lockere zer- schlissene Gefieder dieser Form, deren gänzlich abweichendes Fär- bungssystem, die schwachen Füsse, der wenig markirte Augen- ring das Alles vereinigt sich um Malacvrops von den ächten Zosterops zu unterscheiden. Nicht minder deutlich differenzirt er- scheint die zwei grössere westafricanische Arten umfassende sehr dunkel gefärbte Gattung Speirops (Rehb.) Auch bei dieser ist der weisse Augenring nur eben angedeutet. Unter dem Namen Heleia haben wir endlich selbst noch zwei sehr aberrante, durch Flecken- zeichnung des Colorits, sehr kräftige Beine und den langen stark zugerundeten Schwanz höchst ausgezeichnete indonesische Arten sondern zu müssen geglaubt.

2. Geographische Verbreitung.

Die geographische Verbreitung der Zosteropinen erstreckt

sich über drei Welttheile.. Und zwar I) in Australien über das ti?

4 Dr. G. Hartlaub:

ganze continentale Neuseeland nebst Van Diemensland, der Nor- folkinsel und Lord Howe’s Island; sodann über Neucaledonien mit der Loyalty-Gruppe, die neuen Hebriden, den Archipel der Loui- siade und über die Feejee-Inseln; 2) in Asien über die continen- talen Gebiete von ganz Hindostan, Burmah, China, Japan bis nörd- lich über den Himalaya hinaus und selbst bis zum mittleren Amur, dann aber über Ceylon, die Philippinen, Nicobaren, Meriannen, die Sundainseln, die Molukken und die Papua-Länder. Und 3) in Africa über den ganzen Continent vom Cap bis etwa zum 15. Gr. N. B., ferner über Madagascar, die Maskarenen und die Insel St. Thome im Golf von Benin. Die nördlichst verbreitete Zoste- rops-Art ist Zosterops erythropleura, von Maack im Weidengebüsch einer Amurinsel unter dem 49. Gr. N. B. angetroffen; die am wei- testen südlich vorgeschobene Zosterops dorsalıs, in Leptospermum- Waldung auf Van Diemensland vorkommend. In der Inselwelt des stillen Oceans hat man Zosterops bis jetzt nicht über die Feejee- Gruppe hinaus östlich angetroffen. Die Samoa- oder Schiffer- Inseln, der inselreiche Archipel der Paumotu, endlich die Mar- quesas scheinen diese Form nicht zu besitzen. Als rein zufällig betrachten wir den Umstand, dass auf Neu-Guinea noch keine Zosterops-Art beobachtet wurde, als höchst wahrscheinlich das Vor- kommen dieser Vögel auf Mindanao, Waigiou, Gilolo, den Salo- mon-Inseln, den Andamanen und den Seychellen. Dasselbe könnte von der westafricanischen Insel Fernando Po gelten, denn die be- nachbarten Gebiete von Cameroons und St. Thome haben ein jedes ihre eigenthümliche Speirops-Art. Auf Neuseeland fehlt diese Form ganz entschieden.

Als Asien mit Indonesien bewohnend kennen wir 11 bis. 12 Arten, als Africa mit Madagascar und den Maskarenen etwa 15, als Australien und Polynesien wenigstens 20. Letztere sind sämmt- lich typische, während Asien und Africa aberrante Formen auf- zuweisen haben.

Merkwürdigerweise sind es die beiden einsamen oceanischen Inselchen Lord Howe’s und Norfolkisland, welche die grössten typischen Zosterops-Arten besitzen.

Die weitest verbreitete Art unter den Zöikeronilin ist Zoste- rops palbebrosa, also eine vorherrschend continentale. Unter den insularischen sind Beispiele von ausgedehnterer Verbreitung sel- ten; nur eine Art, nämlich Zosterops chloris, wiederholt sich auf drei Inseln, auf Banda, Ternate und Bourou. In zahlreichen Fällen

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 5

_ ist dagegen eine sehr beschränkte streng localisirte Verbreitung die Regel.

Unsere Kenntniss von der vertikalen Erhebung dieser Vögel ist noch mangelhaft, aber einzelne werthvolle Angaben sind den- noch vorhanden. Heuglin traf Zosterops poliogaster im Alpenlande _ Abyssiniens bis zur Höhe von 10 bis 11,000 Fuss auf Euphorbien und Oliven. Hutton konnte Zosterops palbebrosa bei Mussoree in Indien bis zu 5000 Fuss hoch beobachten. Auf Java zählt Oreo- sterops javanica zu den gewöhnlichsten Arten der Hochgebirge, und dasselbe scheint auf Sumatra von Zosterops frigida zu gelten. Burton endlich entdeckte am Cameroons-Gebirge in Westafrica, 7000 Fuss hoch, eine zweite Art der etwas aberranten Form Spei- rops, welche ausserdem die hoch aufsteigende Berginsel St. Thome bewohnt.

3. Lebensweise.

Es sind nur fünf Zosterops- Arten, über deren Lebensweise wir genauer unterrichtet sind, nämlich über Z. Gouldi und Z. dor- salis (Gould), Z. palpebrosa (Hutton, Jerdon), Z. simplex (Swinhoe) und Z. capensis (Victorin.) Kürzere biographische Angaben be- sitzen wir noch über Z. madagascariensis und chloronotos durch Edw. Newton, über Z. Meyenü durch Meyen und Kittlitz, über Z. virens durch Ayres, über Z. borneensis durch Motley, über Z. erythropleura durch Swinhoe, über Z. lutea durch Gilbert, über 2. conspieillata durch Kittlitz,. Was uns über die Lebensweise dieser Arten mitgetheilt wird, über deren Fortpflanzung, Gesang, - Nahrung u. s. w. ist in solchem Grade übereinstimmend, dass wir daraus ohne das mindeste Bedenken auf die Gesammtheit zurück- schliessen können.

Die Zosterops sind lebhafte, muntere, unruhige, äusserst be- hende Vögelchen, die gewöhnlich in kleinen Flügen, seltener ein- zeln oder paarweise, Wald und Busch beleben, zur Zeit der Reife mancher Früchte die Gärten und Anpflanzungen heimsuchen und streichend zu gewissen Zeiten ihren Aufenthalt wechseln. Dies letztere gilt indessen nur von einzelnen Arten. Zahlreiche andere sind Standvögel. Heuglin erinnerte Z. tenella in Flug und Be-

tragen an unsere Laubsänger, Sylvia fitis und sibilatrie. Kittlitz sagt von Z. Meyeni, der Vogel zeige in Haltung und Sitten auf- fallende Aehnlichkeit mit Coereba flaveola, Meyen beobachtete auf Luzon kleine Flüge dieser Art in Gesellschaft von Nectarinia spe- rata. Meisenartig schwärmen im Winter kleine Gesellschaften von

6 Dr. G. Hartlaub:

Zosterops simplex von Baum zu Baum, jedes Aestchen sorgfältig nach Aphides und anderen zarten Kerfthieren untersuchend. Vietorin sah von Z. capensis an die 40 Stück beisammen.

Die Nahrung der Zosterops besteht in kleinen Insekten und Früchten. Erstere suchen sie gern in Blumenkelchen und haschen deren nur selten im Fluge. Die Wahl der Früchte scheint da- gegen sehr von Localität abzuhängen. Zosterops Gouldi liebt z. B. vorzugsweise Trauben und Feigen, während Zosterops simplex in Südehina gern Bananen und Pisang frequentirt. Nach Hutton wären es die kleinen schwarzen Beeren einer Rhamnus-Art, welche Zosterops palpebrosa im Gebirge bei Mussoree zur Nahrung dienen. Zosterops capensis sucht sich nach Levaillant kleine Raupen und Schmetterlingseier auf Bäumen.

Ueber die Stimmgaben von Zosterops lauten die Nachrichten etwas abweichend. Swinhoe lobt Zosterops simplex als sehr an- genehmen Frühlingssänger und bezeichnet die Töne dieser Art als sanft und melodisch. Zosterops dorsalis soll nach Gould entschie- den angenehm singen. Gilbert vergleicht die Stimme von Zoste- rops lutea mit der des Canarienvogels. Dagegen soll Zosterops palbebrosa nur ein andauerndes schwaches Zwitschern hören lassen und Edw. Newton hörte auf Mauritius von Z. chloronotos nur ein kurzes ungeduldiges chictic. Der Lockton von Z. poliogastra ist nach Heuglin ein volles tiefes huid, der Gesang von Z. tenella laut und angenehm, der Lockton dieser Art ist ein sanftes Pfeifen. v. Kittlitz nennt die Stimme von Zosterops Meyeni ein feines Zir- pen, und Ayres berichtet von Zosterops virens um Natal, das laute monotone weinerliche Singen dieser Art ähnele dem von Nectarinia

Was uns über die Fortpflanzung von fünf Zosterops-Arten, nämlich von Z. dorsalis, Gouldi, palbebrosa, simplex und capensis, bekannt geworden ist, zeigt grosse Uebereinstimmung. Das kleine sehr niedlich und sorgfältig aus zarten Grashalmen, Spinnweben, Pflanzenwolle und Moosfibern construirte napfförmig vertiefte Nest steht gewöhnlich nicht hoch über dem Boden in einem Busche und ähnelt dem mancher Trochilus-Arten. Das von dorsalis fand Gould öfters in den Rosengebüschen an den Spaziergängen um Sydney. Die Zahl der immer ungefleckten Eier scheint zwischen 2 und 4 zu wechseln. Die Farbe derselben ist blassblau oder, wie bei

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 7

simplex, durchsichtig weiss.

Nest und Eier von Z. capensis.

Manche Zosterops- Arten scheinen die Gefangenschaft gut zu ertragen. Nach Sganzin ist Zosterops madagascariensis leicht zu zäh- men und wird sehr zutraulich. Und in China sind Zosterops sim-

plex und Zosterops erythropleura beliebte Stubenvögel.

Levaillant und Vietorin beschreiben

Swinhoe

erzählt von ersterer Art, sie halte im Bauer gern um Mittag ihre Siesta, wobei sie das Köpfchen unter dem Flügel verberge.

Zosterops Zosterops Zosterops der Leidner Sammlung: “der Bremer Sammlung: der Sammlung Verreaux’s, 1. capensis. 1. capensıis. 1. capensıis. 2. simplew. 2. abyssinica. 2. abyssinica. 3. erythropleura. 3. virens. 3. senegalensis. 4. javanıca. 4. senegalensis. 4. madagascariensıis. 5. melanura. 9. chloronotos. 9. chloronotos. 6. Japonica. 6. simple. 6. simplew. 7. chloris. 7. erythropleura. 7. erythropleura. 8. palpebrosa. 8. yaponica. 8. Japonica. 9. lateralıs. 9. palpebrosa. 9. palpebrosa. 10. Hlavifrons. 10. flava. 10. lateralis. 11. chlorates. 11. Meyen«. 11. flava. 12. Mülleri. 12. albogularis. 12. tenwirostris. 13. frigida. 13. tenwirostris. 13. Gould. 14. aurifrons. 14. dorsalıs. 14. dorsalıs. 15. nigrifrons. 15. westernensis. 15. westernensıs. 16. strenua. 16. griseonota. 16. griseonota. 17. dorsalıs. 17. zanthochroa. 17. zanthochroa. 18. citrinella. 18. flaviceps. 18. nigrifrons. 19. flava. 19. aurifrons. 19. javanica. 20. westernensis. 20. javanica. 20. Müller:. 21. senegalensis. 21. borbonica. 21. borbonica. 22. ambigua.

Zosterops Vig. a. Africanische Arten.

1. Z. capensis Sundev.

Supra viridis subtus sordide albido- „grisescens, plus minus brunnescente lavata; gula, subcaudalibus eruribusque flavis; annulo periophthalmico albo; loris nigris, linea superiore flavescente; ab- domine medio albidiore; subalaribus albis; remigibus rectricibus-

N Dr. G. Hartlaub:

que fusco-nigris, dorsi colore limbatis; rostro parvo nigricante; pedibus plumbeis; iride brunnea.

Foem. vix diversa.

Long. 44‘, rostr. a fr. 44‘, al. 2” 3“, caud. 1 9%, tars. 8%.

Africa merid.

Bewohnt die mehr südlichen Theile der Capcolonie und ist in der Umgebung der Capstadt nicht selten. Wir beschrieben ein schönes daher stammendes Exemplar der Bremer Sammlung. An eine Verwechselung mit Z. madagascariensis ist nicht zu denken. Der capische Vogel ist bedeutend grösser und das total verschie- dene Gelb der Kehle und der unteren Schwanzdecken zieht schwach ins Grünliche. Der Schnabel ist bei derselben verhältnissmässig kleiner. Levaillant's Abbildung seines Tscherick bleibt etwas unklar, aber seine Beschreibung geht unverkennbar anf unseren Vogel. Die von ihm ausgehende höchst irrthümliche Identilficirung des capischen Vogels mit Linn@’s Motacilla madagascariensis findet sich noch bei Bonaparte wiederholt und selbst noch im Museum Heineanum. |

Vietorin beobachtete um Knysna Flüge von 4 bis 40 Stück. Am 8. December entdeckte er das Nest auf einer hohen Dolde. Zierlich und fest aus Moos und Gras verfertigt, enthielt dasselbe drei fleckenlose blass grünblaue Eier. Nach Levaillant nistet die Art gern an den Zweigspitzen niederer Mimosen.

Syn. Le Tscherick, Levaill. Ois. d’Afr. pl. 132, vol. III. p. 44. Zosterops capensis Sundev. Oefvers. Kongl. Vetensk. Acad. Förh. 1850, p. 102. Z. Vaillantii Rehb. Merop. p. 89, t. 460, Fig. 3281—86. Grill Zool. Anteckn. p. 38. Hartl. Ibis III. p. 358.

2. Z. Sundevalli n.

Flavo-viridis, subtus alba, lateribus griseo-fulvescentibus; gut- ture, crisso et tibiis flavis; loris flavis, infra nigro-fusco margi- natis; gula leviter fulvescente tincta. In mare flavedo longius in pectore descendit et venter medius flavo paullulum tingitur; an- nulo periophthalmico conspicue albo; rostro nigricante.

Foem. pallidior.

Long. 4", al. 2 2”, tars, 8.

Von Wahlberg in der oberen Kafferei gesammelt. Es soll sich diese von mir selbst ununtersucht gebliebene Art von Z. ca- pensis hauptsächlich durch bestimmtere schärfer abhgesetzte Farben unterscheiden. Der dieser Art von Sundevall beigelegte Namen „lateralis“ muss als von Temminck früher vergeben wegfallen.

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 9

Das von Sundevall gefürchtete Zusammenfallen derselben mit Guerin’s Zosterops hat sich uns nicht bestätigt.

Syn. Zosterops lateralis Sundev. Kongl. Vetensk. Acad. För- handl. Oefvers. 1850, p. 101.

3. Z. poliogastra Heugl.

Supra virescente-flava, superciliis, gutture et subcaudalibus flavissimis; pectore et epigastrio cinereis, abdomine medio albido, tlavente-lavato, remigibus et rectrieibus fuliginosis, extus virescente- flavo marginatis; subalaribus flavis, flexuram alae versus virescente- tinetis; supracaudalibus fere totis flavis; loris nigris; annulo pe- a himien nitide sericeo-albo; tibiis Beide tinctis; rostro niger- rimo; pedibus plumbeis; iride Var

Long. 4“ 9°, rostr. a fr. 5°, al. 2 5°, caud. 1” gu tars. 84°.

Foem. min..4 3°, rostr. a fr. 4, al. 2 9%, caud. 1” 9%, tars. 8%,

Heuglin entdeckte diese noch wenig bekannte Art in Zellemt und Semien, Hochgebirgsdistrieten Abyssiniens. Er traf dieselbe im Februar und März auf Euphorbien, Feigenbäumen und Oliven, in der Höhe von 10—11,000 Fuss.

Die erste Schwungfeder ist zwei Zoll kürzer als die zweite, dritte und vierte. Characteristisch für diese Art scheint haupt- sächlich die reingraue Farbe der Brust und des Epigastriums zu sein. Das Weibchen ist von etwas schwächerem Üolorit.

Syn. Zosterops euryophthalma Heugl. System. Uebers. p. 24. Id. Caban. Journ. 1862, p. 299. descript. Z. poliogastra Heugl. Ibis 111. p. 357, pl. 13.

4. Z. abyssinica Guer.

Pallide flavido-virescens, uropygio laetius flavente; gula et subcaudalibus dilute flavis; pectore et abdomine ex fulvescente- albidis; remigibus et rectrieibus obsolete fuscis; annulo circum- oculari niveo, angustiore; loris parum adumbratis; rostro et pedi- bus corneo-pallidis. (Foem.)

Long, 3” 9; rostr. afr. 5, al. 2” 1“, caud. 1” 5°, tars.. 7.

Abyssinien. Keinenfalls gleichartig mit der capischen Zosterops lateralis, einer entschieden intensiver gefärbten Art. Wesentlich klei- ner als Z. capensis und in der Farbenstimmung blasser. Ich konnte nur zwei Weibchen untersuchen, eines in der Sammlung Jules Verreaux’s und ein zweites von Keren in der Bremer Sammlung. Heuglin erlegte ein Pärchen dieser Art am Fuss des Debra Sina. Die Maasse desselben waren 4“, al. 1” 11, caud. 1 5“, tars. 64‘,

10 Dr. G. Hartlaub:

Syn. Zosterops abyssinica Guer. Rev. et Mag. de Zool. 1843,

p. 162. Heugl. Caban. Journ. 1862, p. 42. 9. Z. virens Sundev.

Supra flavo-virens, subtus llava., virente adumbrata; gula et abdomine medio purius flavis; margine alari favo; subalaribus al- bido et pallide flavo variis; annulo eireumoenlari nitide albo ; loris nieris; margine frontali flaviore; remigibus et rectriciaus fuscis, illis largius, his tenuissime dorsi colore limbatis; rostro nigro; pedibus plumbeis. (8)

Long. 41”, vrostr. a fr. 44, al. 21°, caud. 1 7%, tars. 8.

Es scheint diese Art dem südöstlichen Africa anzugehören, etwa bis zum 25. Grad $. Br. Sie ist nicht selten in der Um- gegend von Port Natal. Wir beschrieben ein von Herrn Thomas Ayres an Herrn John Henry Gurney eingesandtes Männchen. Ein zweites befindet sich in der Bremer Sammlung. Unterscheidet sich leicht von Z. senegalensis durch die dunkler grünliche Färbung des Oberkörpers, durch den schwarzen schärfer markirten Zügelstrich, durch verhältnissmässig kürzeren Schnabel, kürzere Flügel und län- geren Tarsus.

Syn. Zosterops virens Sundev. Oefvers. Kongl. Vetensk. För- handl. 1850, p. 401. Hartl. Ibis III. p. 360 und ib. V. p. 328.

6. Z. senegalensis Bp.

Supra laete et dilute virescente-flava, subtus pure flava; remi- gibus et rectricibus nigricantibus, flavo-marginatis; annulo perioph- thalmico niveo; loris nigris; subalaribus flavis; rostro et pedibus nigricantibus; iride brunnea.

Foem. vix pallidior.

Long. 44”, rostr. a fr. 5°, al. 24 caud. 14, tars. 7%,

Bewohnt Senegambien. Ich konnte beide Geschlechter vom Casamanse, vom Gambia und von Bissao untersuchen. Einer sehr schönen Abbildung nach zu urtheilen fällt Z. ieterovirens des Her- zogs Paul Wilhelm von Würtemberg, am Atbara gesammelt, mit dieser Art zusammen. (Icon. ined. t. 41. b.) Von der nächst- verwandten indischen Art Z. Aava Horsf. unterscheidet sich unser Vogel durch das weniger intensive Gelb der Färbung, sowie durch das hellere Colorit des wesentlich längeren Schwanzes. Ein Weib- chen vom Casamanse zeigt etwas kleinere Dimensionen: Long. tot. 4“, rostr. a fr. 44, al. 11, caud. 13°, tars. 63. Beschrei- bung und Maasse nach einem Exemplar der Bremer Sammlung.

Syn. Zosterops flava Swains. West. Afr. II, p. 43, pl. 3.

>

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 11

Z. citrina Hartl. Beitr. zur Ornith. Westafr. p. 22. Z. senega-

lensis Bonap. Consp. I. p. 399. Reichb. Merop. p. 90, Fig.

3288. Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 71. Id. Ibis LII. p. 360. 1. Z. tenella Hartl.

Supra virente-flava, fronte abdomineque intense et pure ci- trinis; pectoris lateribus virente-indutis; loris nigris; annulo eireum- oculari niveo; remigibus rectricibusque fuliginosis, virente-flavo marginatis; subalaribus albis; marginem alae versus flavis; rostro nigro; dimidio basali mandibulae et pedibus plumbeis; iride ru- bente brunnea.

Long. 8°, rostr. a fr. 4“; al. 2°, caud. 14, tars. 6%.

Foem. paullo minor, coloribus minus distinctis.

Heuglin traf diese Art ziemlich selten um Keren. Es wäre immerhin möglich, dass sich Zosterops icterovirens, mir bis jetzt nur aus einer Abbildung bekannt, auf diese und nicht auf die vorige Art bezöge. Ich habe den diesem Vogel von seinem Ent- decker verliehenen Namen „aurifrons“ als bereits vergeben ändern zu müssen geglaubt.

Syn. Zosterops aurifrons Heugl. Caban. Journ. für Ornith. 1862, p. 41.

8. Z. Heuglini n.

Supra pallide et cinerascente virente-flava; vertice, uropygio et gastraeo flavis; subalaribus albidis, flavido-indutis; remigibus et reetricibus fuscis, illis intus basin versus albido-, omnibus ex- tus virente-flavo limbatis; annulo periophthalmico niveo; macula parum distincta inter oculum et rictum posita nigricante; rostro nigro, mandibula ad basin pallide fusca; pedibus fuscescente-plum- beis; iride ochracea. (d.)

Long. vix 3” 9, rostr. a fr. vix 4°“, al. 2, caud. 14“, tars. 64.

Heuglin entdeckte diese sehr zierliche und ohne Zweifel neue Art auf fHiochbäumen in Bongo.

Syn. Zosterops pallescens Heugl. Caban. Journ. für Ornithol. 1864, p. 259.

9. Z. madagascariensis L.

Supra olivaceo-viridis, capitis lateribus olivaceis; annulo circum- oculari conspicue niveo; gula flavissima; subcaudalibus, eruribus ‘et subalaribus nitide flavis; loris minus distinete adumbratis; re- migibus et rectrieibus fuscis, dorsi colore marginatis; rostro nigri- cante-corneo, mandibulae basi pallida; pedibus brunnescentibus.

12 Dr. @ Hartlaub:

Long. eirca 3 10°, rostr. a fr. 44°, al. 11°, caud. 14, tars. 7%, |

Madagascar. Exemplare von Bernier und Goudot im Pariser Museum. Ein schönes Männchen in der Privatsammlung Jules Verreaux’s. Auch in Stuttgart. Wie sämmtliche Zosterops-Arten, so differirt auch diese in der Färbung der nieht gelben Theile des Unterkörpers, die oft mehr bräunlich, oft mehr schmutzig erschei- nen. Der Schnabel ist bei manchen Exemplaren fast ganz schwarz. Das intensive prachtvolle Eiergelb der Kehle hat diese Art vor sämmtlichen congenerischen voraus.

Syn. Ficedula madagascariensis minor Briss. Ormith. UI, p. 498, pl. 27, fie. 2. Motacilla madagascariensis L. Sylvia madagascariensis Lath. Sylvia leucops Vieill. Encyel. p. 441. Sylvia annulosa Swains. Zool. Illustr. pl. 164. Z. flavigula Swains. Menag. p. 294. Reichenb. Meropin. p. 90, t. 460, fig. 3289. Hartl. Beitr. Ornith. Madag. p. 40. Id. Ibis III. p. 358.

10. Z. haesitata n.

Supra in fundo cinerascente olivaceo lavata; sineipite nigri- cante; subtus cinerea; abdomine imo conspicue rufescente; uro- pygio, remigum et rectricum marginibus externis laetius virenti- bus; annulo periophthalmico niveo; subcaudalibus dilute flavis; rostro toto nigro; pedibus pallidis.

Long. circa. 4“, rostr. a fr. 51”, caud. 15°, tars. 8”, die. med. 6°.

Bourbon. Zwei Exemplare in der Pariser Sammlung durch Leclancher. Auch Maillard scheint diese Art dort gesammelt zu haben, denn Pucheran schreibt mir: dans la collection, qu'il a rap- porte de Bourbon se trouvait un Z. haesitata. Il serait done pos- sible, que pour cette derniere espece vous ayez tout a fait raison.“

Syn. Zosterops haesitata Hartl. Ornith. Beitr. Faun. Madag. p. 41. Id. Ibis III. p. 359.

11. Z. chloronotos (Vieill.)

Capite, collo et dorso ardesiaco-cinereis; pileo nonnihil oli- vaceo-lavato; tergo imo, uropygio, alarum tectricibus, remigum et rectricum marginibus externis lacte flavo-virentibus; gula albida; pectore einerascente; subalaribus albis; hypochondriis rufescenti- bus; subcaudalibus dilute flavis; annulo periophthalmico late niveo; rostro fusco, mandibula pallidiore; pedibus pallidis.

Long. 3 10, rostr. a fr. 534%, al. 10%, caud. 1% 3%, tars. 7%,

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 19

Bewohnt Bourbon, Mauritius und Madagascar. Das oben be- schriebene schöne Exemplar der Bremer Sammlung ist wahrschein- lich ein weibliches. Ein altausgefärbtes Männchen in der Privat- sammlung Jules Verreaux’s zeigt die Stirn stark ins Schwärzliche ziehend und das Kinn gesättigt grau. Der weibliche Vogel er- giebt etwas kleinere Maasse. Edw. Newton beobachtete diese Art an verschiedenen Localitäten der Insel Mauritius, um St. Martin, Souillae etc.

Z. haesitata und Z. chloronotos sind weniger typische Arten und scheinen den Uebergang zu den ganz grauen Malacirops zu bilden. Die von Bonaparte vorgenommene generische Absonde- rung scheint uns nicht eigentlich geboten zu sein.

Syn. Certhia chloronotos Vieill. Ois. dor. pl. 28. ?C. bor- bonica Gm. Zosterops cuwrvirostris Swains. Westafr. II. p. 44. Z. curvirostris Blyth Journ. As. Soc. Beng. XIV. p. 363. E. Newton Ornith. Not. Maurit. p. 3. Rehb. Merop. p. 90, t. 460, fig. 3287. Hartl. Orn. Beitr. Faun. Madag. p. 4l. Id. Ibis II, p. 359. Cyclopterops chloronotos Bp. Coll. Del. p. 56.

b. Asiatische Arten.

12. Z. simplex Swinh.

Supra olivaceo-viridis, fronte et uropygio laetius flaventibus; remigibus et rectrieibus fusco-nigricantibus, dorsi colore margi- natis, illis ut in congeneribus margine interno latius albido; gut- ture eitrino; cruribus et subcaudalibus dilutius flavis; pectore et abdomine pallide griseo-brunneis, hypochondris vix intensius tinctis; subalaribus albis, flavo-tinctis; annulo circumoculari albo, loris nigris; rostro gracili pedibusque plumbeo-nigricantibus.

Long. 10°, rostr. a fr. 5°, al. 1, caud. 16°, tars. 7.

Südliches China von Canton bis Foochow, nebst der Insel For- mosa. Die Beschreibung nach einem von R. Swinhoe gesammelten Exemplare von Amoy. Andere etwas grössere ebendaher stam- mende Exemplare in Leiden durch Gustav Schlegel. Bei einzelnen altausgefärbten Individuen zeigt sich die Bauchmitte kaum merk- lich hellgelb tingirt. Viel Verwandtes mit Z. palpebrosa.

Syn. „Zosterops japonicus“ Swinh. Ibis III, p. 35. Z. sim- plex Id. ib. p. 317. -—- Id. Proceed. Z. Soc. 1863, p. 203 und 298. Id. Ibis V. p. 295.

13. Z. erythropleura Swinh. Supra laete olivaceo-viridis, uropygio intensius flavescente-

14 Dr. G. Hartlaub:

viridi; remigibus nigricantibus, dorsi colore marginatis; annulo eireumoeulari pulchre niveo; loris nigris; gula et subcaudalibus flavis; peetore et abdomine canis, nonnihil flavescente tinctis; ma- eulis ad epigastrii latera nonnullis majoribus rufis; subalari- bus albis, flavo-tinctis; cauda nigricante; rostro fusco, mandißula basi pallida; pedibus plumbeis.

Long. 4“, rostr. a fr. 8}, al. 2” 23 caud. 5, tars. 6“.

Foem. vix diversa.

Nördliches China von Shanghai bis nach Amurland hinauf. Die Beschreibung nach Originalexemplaren Robert Swinhoe’s. Auch in der Privatsammlung Jules Verreaux’s. Von Maack bei Dondon am unteren Amur auf Weidengebüsch einer Insel entdeckt. Die scharf ausgesetzten lebhaft rostrothen Parthien der oberen Wei- chen unterscheiden diese Art von allen übrigen. Bremer Sammlung.

Syn. „Z. japonicus“ Swinh. Proceed. Z. Soc. 62. p. 317. Z. erythropleura Swinh. Proceed. 1863, p. 204 u. 298. „Z. chlo- ronotos Gould“ v. Schrenk Vög. d. Amurland. p. 365. G. Radde Vög. 8.-O.-Sibir. pag. . .

14. Z. japonica 'Temm.

Supra olivaceo-viridis; gula, cruribus et subcaudalibus laete et dilute flavis; pectore et abdomine pallide brunnescentibus, medio plus minus albicante; remigibus et rectrieibus nigricantibus, dorsi colore limbatis; annulo periophthalmico sericeo-albo; infra nigri- cante adumbrato; rostro nigricante, pedibus brunnescentibus.

Long. 4”, rostr. a fr. 5°, al. 2 3% caud. 14“) tars. 9%“,

Japan. Wir beschrieben ein Exemplar der Bremer Samm- lung. Die americanische Expedition unter Commodore Perry traf diese Art um Hacodadi. Auch in Jules Verreaux’s Sammlung.

Syn. Zosterops japonica Temm. Schleg. Faun. Japon. Av. t. 22. Rchb. Merop. p. 92, t. 461, fig. 3296.

15. Z. palpebrosa Temm.

. Supra dilute flavo-virescens; fronte et supracaudalibus flavio- ribus; annulo periophthalmico niveo; remigibus et rectrieibus dorsi colore marginatis; subalaribus albis, flavo-variis; gutture, crisso, cruribus et subcaudalibus laete flavis; pectore et abdomine dilute canis, hoc medio longitudinaliter flavido; rostro gracillimo, fusco- nigricante, mandibula basi pallida; pedibus rubente-corneis.

Long. 4°, rostr. a fr. 4%, al. 2”, caud. 1 6°, tars. 7°.

Continentales Indien mit Assam, Nepal, Arrakan, Tenasserim. Ceylon und die Nicobaren. Steht der folgenden Art, Z. lateralis,

Monographischer Versuch über die Gattung Zosterops. 15

sehr nahe, ist aber grösser und blasser gefärbt. In Leiden ein Exemplar aus Nepal, abweichend durch ganz schwarzen Schnabel, etwas kräftigere Färbung und schwärzer markirte Zügel. Mit der Lebensweise dieser Art haben uns die indischen Ornithologen Hutton, Jerdon und Layard hinlänglich vertraut gemacht.

Syn. Sylvia palpebrosa Temm. Pl. col. 293, fig. 3. Zoste- rops. palpebrosa Gray Gen. of Birds I. p. 198. Blyth J. As. S. B. XV. p. 44. Catal. Birds Mus. Asiat. Soc. Beng. p. 220. Horsf. Catal. Birds Mus. E. Ind. Comp. II. p. 263. Hutton J. As. Soc. Beng. 17. p. 690. Jerd. Madr. Journ. Xl. p. 7. Layard Ann. Mag. N. H. 1853. p. 267. Sylvia annulosa var. a. Swains. l. c. Z. micobaricus Blyth J. As. Soc. Beng. XIV. p. 563 und XV. p. 370 (deser. av. jun.) Rchb. Merop. p. 92. t. 462. fig. 3300 --3301. Jerdon Birds of Ind. LI. p. 265.

16. Z. lateralis Temm.

Supra saturate flavescente-viridis; supracaudalibus flavioribus; remigibus nigris, dorsi colore marginatis; cauda nigra; ännulo periophthalmico albo, infra nigro-cireumdato; gula citrina; pectore et abdomine dilute plumbeis, medio longitudinaliter Havis; eruri- bus et subcaudalibus saturate flavis; subalaribus albis, tlavido va- riis; rostro brevi, recto, nigricante.

Foem. vix diversa.

Long: 33‘, rostr. a fr. 4, al. 9, caud. 5°, tars. 34‘.

Zahlreiche Exemplare von Java und Sumatra in der Leidner Sammlung. Heinrich Boie sammelte diese Art im Juli am Berge Tapos. In der Sammlung Jules Verreaux’s drei Exemplare mit der Bezeichnung „Timor“.

Syn. Zosterops lateralis Temm. in Mus. Lugdun.

17. Z. melanura Temm.

Minor. Supra flavo-virescens; supracaudalibus laete flavis; cauda tota nigerrima; annulo periophthalmico niveo, infra nigro adumbrato: margine alari nigro; remigibus nigris, dorsi colore marginatis; subalaribus albis; subtus flava, gula et subcaudalibus laetius tinetis; rostro brevi, gracili, nigro; pedibus plumbeis.

Long. 38’, rostr. 4, al. 1” 10; reaud.\1“ 5 ars. 6°.

Ein Exemplar dieser schr zierlichen Art in der Leidner Samm lung durch Diard von Pontianak auf Borneo. Alle Tinten ge- sättigt. Sehr wahrscheinlich gleichartig mit der unvollständig be- schriebenen Art Z. parvula Hombr. et Jacquin. von Banjermassing auf Borneo.

16 Dr. G. Hartlaub:

Syn. Zosterops melanura Temm. in Mus. Lugdun. Z. par- vula Hombr. Jacquin Voy. au Pol Sud, Ois. pl. 19. fig. 4 Pucher. Text p. 96.

18. Z. flava Horsf. |

Subvirescente-flava, subtus tota flavissima; remigibus et rectri- cibus fusco-nigris, limbo tenuissimo flavente; fronte et supracauda- libus flavis; pectoris lateribus vix adumbratis; subalaribus albis, fiavo variis; annulo eircumoculari niveo; rostro nigricante, pedibus plumbeis.

Foem. <