Botanische Jahrbucher ftir Systematic Pflanzengescliichte and Pflanzengeographie herausgegeben jk.. JEnsrler Erster Band. I. Heft. Leipzig, Verlag von Wilhelm Kngelmann. 1880. Ausgegeben den 30. April 1880. MISSOUH1 BOTANIC A u 4 i Inhalt. ^ — - Seite Osir. Heer, zur Geschichtc dcr Ginkgo-artigen Baume 1 Alphons dc Candolle, Coup d'oeil sur revolution des ouvrages dc botaniquc ct sur les difficultes dans les descriptions provenant du mode dc nomenclature des organes 14 Eur/. Warming, uber einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in dcr Erforschung dcr Flora von Gronland 20 Beccari, Beitrage zur Pflanzengeographie des malayisehen Archipels .... 25 A. Enr/ler, Diagnosen ncuer Burseraceae und Anacardiaceae 41 Ubersicht der wichtigeren und umfassenderen , im Jahre lsTH uber Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erachienenen Arbeiten 48 Bemerkung. Die Hcrren Mitarbeitcr erhalten flir ihrc Originalabhandlungen ein Honorar von Jl 30 pro Bogen, sowie auf besondern Wimscli cine An- zahl (bis zu 20 Separatabztige. — Alle Sendungen far die »Botanischen Jahrbttcher« werden an den Herausgeber, Herrn Prof. Dr. Ad. Engl er in Kiel erbcten. Uber Zweck, Inhalt, Erscheinungsweise etc. der Jahrbiielicr ver- breitet sich der beigeheftete Prospect. Das zweite Heft ist in Vorbereitung und wird im Juli dieses Jahres erscheinen. Verlay von Wilhelm Engelmann in Leip z i g. Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung. Ein Abriss der vergleicbenden Geograpkie der Pflanzen A. Grisebach. Zwei Bande. Mit ciner Uebersicbtskarte der Vegetationsgebiete und Register. 8. 1872. Jl IS.— . — *-»■ ■■ f » i i« " wy.-. Botanische Jahrbiicher / 4M$ fUr Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie herausgegeben von .A.. Engler. Erster Band. D Mit 4 lithographirten Tafeln. '•' iSSOURl BOTANICAL : Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1881. • • > --•< I n h a 1 1. I. Originalabhandlungen. 8eite Osw. Heer, Zur Geschichte der Ginkgo-artigen Bfiume 1-13 Alphons de C a n d o 1 1 e , Coup d'oeil sur Involution des ouvrages de bota- nique et sur les difficultes dans les descriptions provenant du mode de nomenclature des organes 14-19 Eug. Warming , tlber einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von Gronland . . . . 20-24 0. Beccari, Beitrfige zur Pflanzengeographie des malayischen Archipels . . 25-40 A. Engler, Diagnosen neuer Burseraceae und Anacardiaceae 41-47 Wilh. Olbers Focke, Uber die natiirliche Gliederung und die geographische Verbreitung der Gattung Rubus 87-103 Franz Buchenau, Die Verbreitung der Juncaceen liber die Erde 104-141 Vorwort 105. — Aufzfihlung der Arten mit kurzer Angabe ihrer Verbrei- tung 118. — Tabelle der Verbreitung , nach den Vegetations-Gebieten ge- ordnet 121. — Verbreitung uber die oceanischen Inseln 122. — Weit- verbreitete Arten 123. — FHlle besonders merkwurdiger Verbreitung 124. — Endemismus 129. — Erwerbung einzelner Eigenthumlichkeiten im Baue 119. — Geologisches Alter der Familie. AemiliusKoehne, Lythraceae monographice describuntur 142-178 240-266, 805-185, 436-458 A. Engler, Beitrtige zur Kenntniss der Araceae. I. II 179-190,480-488 1. Neue Araceen vom indiscben Archipel 178-186 2. Neue Araceen von Madagascar 187-189 3. tlber Reproduction von Zamioculcas Loddigesii Decne. aus ihren Fieder- blattchen 189-190 4. Araceen aus Amerika 480-486 5. Araceen aus Westafrika 486-487 6. Araceen aus Central- und Ostasien 487-488 - IV Inhalt. Seite Otto Kuntze, Revision von Sargassum und das sogenannte Sargasso-Meer. Mil einer Phototypie und einer Karte 191-289 Ed. H a c k e 1 , Untersuchungen iiber die Lodiculae der GrSser. (Mit Tafel III) . 336-361 0. Bockeler, tlber die von Liebmann in Mexico gesammelten Cyperaceen. . 362-364 A. Engler, liber die morphologischen Verhaltnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, sowie der mit ihr verwandten, lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae. (Mit Tafel IV) 365-427 Einleitung 367. — ■ Die morphologischen Verhaltnisse der Bliiten und Friichte von Rhus und der damit verwandten Gattungen 386. — Anato- mische Verhaltnisse 395. — Versuch einer naturlichen Gruppirung der Anacardiaceae 401. — Beachtenswerthe Verhaltnisse in der geographi- schen Verbreitung der Anacardiaceae-Rhoideae 413. — Ober die fossilen als Anacardiaceen bezeichneten Pflanzenreste 417. — Schliisse aus den palaeonlologischen Forschungen iiber die Rhoideae und aus der gegen- wartigen Verbreitung derselben 419. — Diagnosen der vom Verfasser neu aufgestellten Gattungen und Arten. Otto Kuntze, Batographische Notizen . . • 427-429 A. G. Nat horst, t)ber neu'e Funde von fossilen Glacialpflanzen 431-435 Joh. Lange, Studien iiber Gronlands Flora .459-479 II. Obersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1879 iiber Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten ..........' 48-85, 268-281 Desgl. iiber die im J afire 1880 erschienenen Arbeiten . 282-304, 488-552 A. Systematik (incl. Phylogenie) 48-62,267-271,489-513 Thallophytae. Algae - ............. • 48, 267, 282, 489 A r c.h e g o n i a t a e. ; MUBCi 48, 267, 282, 491 Pilicinae 49,283, 492-493 Equisetinae 267 Lycopodinae • 283, 494 Gymnospermae (Archispermae) 49,268,283-285,494 Angiospermae (Metaspermae) 50-62,868-271,285-290,513 Anordnung der Familien in alphabetischer Reihenfolge. B. Artbegriff, Variation, Hybridisation, Blnmentheorie etc 62-63 271-272,290-292,513-516 C. Allgemeine Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte. . . .63-64,273,293,517 D. Specielle Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte. . . 64-85, 273-281, 518-552 a. FoBsile Flora, b. Lebende Flora. Arktisches Gebiet . 64-65,273,293-295,518-520 Nordamerika 65-71,273,295,520-522 • Inhalt. y Seite Tropisches Amerika. 7< _ 73> 2 96, 522-524 I. Centralamerika 71 296 523 II. Westindien ■ < 7< III. Tropisches Sudamerika 72 524 Extratropisches Sudamerika 73, 296 524 Europfiisch-sibirisches Waldgebiet nordlich der alpinen Hochgebirgssysteme 73-77,273-276,297-300,525-530 I. Sibirien 77, 276, 525 II. Nordrussland und Skandinavien 73,273,297 526 III. England 74 ( 274,297-298, 526-527 IV. Niederlande und Belgien 74 298 527 V. Frankreich 74 ( 274' 298^ 527 VI. DeutschlandundOsterreichausserhalbderAlpen 74,275-276,298-300, 528-530 Niedersachsisches Gebiet 75 299 528 Jsiederrheinisches Gebiet 76 299 528 Mittelrheinisches Gebiet 7§ 275 Oberrheinisches Gebiet 76 ( 275, 299 528 Hercynisches Gebiet 275 390 528 Obersdchsisches Gebiet 300 528 Wiirtemberg gag Bohmen 76> 275, 300, 529 Provinz Preussen 529 Mdrkisches Gebiet 77 530 Schlesien . . ^ . 77, 276, 300, 530 MUhren und Niederbsterreich . . ."" 800 530 VII. Mittleres und sudliches Russland 530 Flora der mitteleuropaischen Hochgebirgssysteme und der ihnen angrenzenden Landstriche 77-80,530-536 I. Pyrenaen 77j 300j 530 II. Alpenlander 78-80,276,304,531-535 III. Km-pathenlander 81,276,301,535-636 Mittelmeer- und Steppengebiet 80-82,301-303,536-540 I. Sud frankreich, iberische Halbinsel und Balearen . . . 80,301-302,536-537 II. Nordafrika (incl. Sahara) 81,278,302,537-541 III. Italien '....' 82, 278, 302, 541 IV. Balkanhalbinsel und Kleinasien. . . 82, 278, 302 541 V. Centralasien 82,277,303,541-543 Extratropisches Ostasien -.., , 83,279-280,543-547 Tropisches Gebiet der a I ten Welt. I. Sudan Oder continentales tropisches Afrika 84,304,547 II. Madagascar und die Mascarenen 84 547-550 III. Ostindien, das sudliche China, der indische Archipel, das tropische Australien und Neu-Caledonien 83-84, 303, 550-551 Extratropisches Sudafrika (Capland) 551-552 Extratropisches Australien 280,304 552 Neu-Seeland und Inseln des antarktischen Gebietes. . 85,280,552 Geographie der Meerespflanzen . . ,'.... 85,281 VI Inhalt. III. Verzeichniss der besprochenen Schriften. Baillon, H.: Monographie des RubiacSes 270. — Sur l'Hachettea 285. — Traits du d<5veloppement de la fleur et du fruit; Bcrbendacees 498; Papayac<5es 509; Sela- ginees 512; Stylidi6es 513. — Thiersia insignis Bn. 512. — Sur un nouveau genre des SaxifragacSes (Dedea) 500. — Baker, G.: Synopsis of the genus Aechmea 53. — Synopsis of the Colchicaceae 55. — Plants of Madagascar 5*7-548. — Baker, G. and Moore, S.: A contribution to the flora of Northern China 279. — Bal- four, B.: On the genus Halophila 58. — Ball, J.: On the origin of the Flora of the European Alps 78. — Behrens, W.: Biologische Fragmente 290. — Be- neke, F.: Zur Kenntniss des Diagrarams der Papaveraceen 509. — Besche- relle, E.: Flore bryologique de la Reunion et des autres iles austro-africaines de l'Ocfean indien 549. — Bonnier, G. etFlahault, Ch.: Observations sur les modifications des veg6taux suivant les conditions physiques du milieu 271. — Boulger, S.: The geological causes of the distribution of the British Flora 297. — Bower, O.: The germination of Welwitschia mirabilis 496. — Britton, L.: On the northward extension of the New Jersey Pine Barren Flora on Long and Staten Island 521. — Buchenau, F.: Kritische Zusammenslellung der bis jetzt be- kannten Juncaceen aus Sudamerika 55. — Reliquiae Rutenbergianae 549-550. — Bunge, A.: Pflanzengeographische Betrachtungen iiber die Familie der Cheno- podiaceen 286. Candolle, Cas. de: Anatomie compared des feuilles 49. — Caruel, Th.: La questione dei Tulipani di Firenze 269. — Note sur quelques points de la structure florale des Arac<5es 497. — Christ, H. : Das Pflanzenleben der Schweiz 79. — Clarke, Ch.: A Review of the Ferns of Northern India 303. — Cohn, F.: tJber das Thallophytensystem 489. — Cos son, E.: Le regne vegetal en Algene 81. — Conwentz.H.: Die fossilen Holzer von Karlsdorf am Zobten 299. — Crepin, F.: Primitiae monographiae Rosarum V. 59. Dawson, W.: On new (Erian) Devonian plants 520. — Delpino , F.: Contribuzione alia storia dello sviluppo del regno vegetale I. Smilacee 291. — D rude, O.: Uber die natUrliche Verwandtschaft von Adoxa und Chrysosplenium 62. — Kritische Bemerkungen uber die Vegetationsregionen der Serra da Estrella 537. Eggers, Baron A.: The Flora of St. Croix and the Virgin Islands 71.— Eichler: Flora brasiliensis 72. — Engelmann, G.: Revision of the genus Pinus 283. — Engler, A.: Araceae 51. — Aracee, specialmente Bornensi 51. — Ettings- hausen', v.: Report on phyto-palaeontological investigations of the fossil flora of Alum Bay 297. Feistmantel, C: liber die Noeggerathien 492. — Uber die fossile Flora des Han- gendzuges im Kladno-Rakonitzer Steinkohlenbecken 529. — Feistmantel, O.: Bemerkungen uber die Gattung Noeggerathia Sternb. 493. — The fossil flora of the upper Gondwanas 550. — Focke, O.: Die Pflanzenmischlinge 514-515. — Four- nier, E.: Sur la distribution g6ographique des GraminSes mexicaines 501-502. — Fries, Th.: On the Lichens collected during the English Polar-Expedition 1875- 1876 64. Gardner, J. St.: A chapter in the history of Coniferae 494. - Godman, D. and S a 1 v i n : Biologia centrali-americana 296. — G o e b e 1 , K. : Beitr&ge zur verglei- chenden Entwicklungsgeschichte der Sporangien 491. — Goeppfert, R. : Uber die versteinten HOlzer des Kyffhfiuser 300. — Grisebach, A.: Symbolae ad . jwpr- . Inhalt. VII floram Argentinam 73. — Gesammelte Abhandlungen und kleinere Schriften zur Pflanzengeographie 517. — Gray, A.: Botanical Contributions 65, 522. — Con- tributions to North American Botany 521. — Note sur le Sbortia galacifolia et re- vision des Diapensiacees 269. Hart, Ch.: On the botany of the British Polar expedition of 1875/76 293. — Heer, 0.: Beitrfige zur fossilen Flora von Sumatra 83. —Flora fossilis arctica Bd. VI. 518. — Zur miocenen Flora von Nord-Canada 518. — Nachtrfige zur Jura-Flora Sibiriens 525. — Hegelmaier: Uber Bliitenentwicklung bei den Salicineen 289. — Held- reich, Th. von: Beitrfige zur Kenntniss des Vaterlandes und der geographischen Verbreitung der Rosskastanie, des Nussbaumes und der Buche 278. — Hemsley, W. B. : Diagnoses plantarum novarum mexicanarum et centrali-americanarum 71. Hoffmann, H.: Nachtrage zur Flora des Mittelrhein-Gebietes 76. — Hollick, A.: Relations between geological formations and the distribution of plants 295. — Hooker, J. D.: Flora der Kerguelen 85. — On the discovery of variety of the Cedar of Lebanon on the mountains of Cyprous 284. Ihne, E. : Studien zur Pflanzengeographie 293. Jeanbernat et Timbal-Lagrave: Le massiv du Laurenti 77. Klinge, J.: Vergleichend histiologische Untersuchung der Gramineen- und Cypera- ceen-Wurzel , insbesondere der Wurzel-Leitbundel 502-507. — Klinggraeff, H. v.: Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen 529. — Krasan, F. : Vergleichende Ubersicht der Vegetationsverhaltnisse der Grafschaften Gorz und Gradisca 301. — Kuntze, 0.: Geysirs und nebenan entstehende ver- kieselte Baume 517. Lange, J.: Bemaerkninger ved det 50*e Haefte af Flora danica 519. — Leitgeb, H.: Das Sporogon von Archidium 267. — Die Inflorescenzen der Marchantiaceen 282. — Loew, E.: Uber Perioden und Wege ehemaliger Pflanzenwanderungen im nord- deutschen Tieflande 74. Mares etVigineux: Catalogue raisonn6 des plantes vasculaires des lies Bale"ares 536. — Matthews, W. M. : The Flora of Algeria and supposed submergence of the Sahara 538. — Maximowicz, F. : Adnotntiones de Spiraeaceis 59. — Diagnoses plantarum novarum asiaticarum 543-545. — Meehan, Th.: On the timber line of high mountains 522. — Muller, F. v. : Census of the plants of Tasmania 552. — Muller, H. : Bemerkungen zu Hildebrandt's vergl. Unters. iiber die Saftdrusen der Cruciferen 499. — Alpenblumen , ihre Befruchtung durch Insekten und ihre An- passungen an dieselben 516. Peyritsch, J.: Aroideae Maximilianae 50. Radlkofer, L.: Uber die Sapindaceen Hollandisch-lndiens 61. — Uber Sapindus etc. 61. — liber Cupania und damit verwandte Pflanzen 271. — Regel, E.: Descrip- tiones plantarum novarum centroasiaticarum etc. 277. — Rehmann, A.: Geo- botaniczne stosunkipoludniowy Afryki 551-552. — Rein, J.: Der Fuji-no-yama 279. — Der Nakasendo in Japan 545. — Japan 546-547. — Rivoli, J.: Die Serra da Estrella 537. — Rothrock, F.: Reports upon the botanical collections of Whee- ler's expedition 66-69. Sadebeck, R. : Die Gefasskryptognmen 492. — Sagot, P.: Sur une vigne sauvage croissant autour de Belley 274. — Sa porta, de: Le monde des plantes 63. — Sargent, S. : The forests of Central Nevada 70. — Schenk: liber fossile HOlzer VIII Iubnlt. aus der libyschen Wiiste 540. — Schmalhausen , J.: Beitrage zur Jura-Flora Russlands 77. — Schmidt, F. : Die miocene Flora von Sachalin 519. — Schroe- ter, C: Untersuchung iiber fossile Holzer aus der arktischen Zone 495. Trautvetter, R. v.: Flora terrae Tschuktschorum 65. Uechtritz, R. v.: Resultate der Durchfortchung der schlesischen Phanerogamenflora <878. 77, 1879. 530. Warming, E.: Forgreningen og Bladstillingen hos slaegten Nelumbo 508. — Wat- son, S. : Contributions to american botany, Revision of the North American Lilia- ceae 56. — Williamson, W. C: On the organisation of the fossil plants of the Coal-measures 494.— Wittmack, L.: Uber die Familie der Marcgraviaceae 57. • , 1 PROSPECTUS. lm Verlage des Unterzeichneten erscheinen von April 1880 ab: Botanisehe Jahrbucher fUr Systematic PflaizBiescliclte nil Pteeieooaiil herausgegeben von -A.. Engler. In Heften von 4 — 6 Bogen gr. S. 6 Hefte bilden einen Band. Bei dem Umfang, den jetzt die Botanik gewonnen hat, ist es nicht zu verwundern, dass nicht bloss eine ganze Anzahl wissenschaft- licher botanischer Journale seit langer Zeit bestehen , sondern auch eine ebenso umfangreiche botanisehe Litteratur, als die in den Zeit- schriften niedergelegte, in den verschiedensten Gesellschaftsschriflen ent- halten ist. Wenn nun auch der Docent keines der ersteren entbehren kann und die letzteren fur Mittheilungen von mehr lokalem Interesse am geeignetsten erscheinen, so ist es anderseils doch wttnschenswerth, dass die Abhandlungen verwandter Disciplinen sich moglichst concen- triren. In der Botanik vollzieht sich immer mehr eine Trennung der Disciplinen, wie sie in der Zoologie schon langst sich consolidirt hat. So wenig auch zu wunschen ist, dass die Theilung der Arbeit zur voll- stiindigen Ignorirung der einen Disciplin von Seilen der andern ftthre, so ist es anderseits doch unbestreitbar, dass zahlreiche praklische Grtinde ftlr eine solche Trennung sprechen, zumal auch Jedermann jetzt Ge- legenheit hat, aus dem botanischen Jahresbericht die auf den verschie- densten Gebieten unserer Wissenschaft gewonnenen Besultate kennen zu lernen. Die botanisehe Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie sind innig verwandte Disciplinen und eine wissenschaftliche Behandlung der einen ist ohne die andere nicht denkbar. Freilich ist fUr die Pflanzengeographie die Pflanzenphysiologie von der grOssten Bedeulung; aber im Grossen und Ganzen hat die Pflanzengeographie, wenn sie nicht bloss eine physiognomische ist, doch mehr mit der systematischen Botanik Prospectus. zu schaffen. Der wissenschaftliche Standpunkt der letzteren ist in mancher Beziehung em anderer, als frUher; es handelt sich nicht mehr urn die blosse Aufzahlung der vorhandenen Formen und deren schema- tische Gruppirung, sondern vor Allem um Ermittlung der natUrlichen Verwandtschaftskreise. Die meisten Pflanzengruppen bedtirfen in dieser Beziehung noch einer grllndlichen Revision. Es ist bekannt, dass nicht bloss die morphologischen Verhaltnisse, sondern auch die anatomischen bei der Frage nach der natUrlichen Verwandtschaft Beachtung verdienen. Es werden daher in dieser Zeitschrift nicht bloss rein classificirende Arbeiten, sondern auch vergleichend anatomische und vergleichend mor- phologische Untersuchungen Aufnahme finden, wenn dieselben sich auf eine grOssere Anzahl von Formen einer Gruppe erstrecken und zeigen, in wieweit gewisse Merkmale fUr die natlirliche Anordnung verwerthbar sind oder nicht. Fur derartige Originalarbeiten (deutsch, franzGsisch oder englisch) wird ebenso wie fUr die pflanzengeschichtlichen und pflanzengeogra- phischen Untersuchungen vom Verleger ein Honorar von 30 Jt per Bogen gezahlt. Vorlaufig sollen solche Abhandlungen nicht mehr als 3 — 4 Bogen umfassen. Es ist aber auch wilnschenswerth, dass die Diagnosen neuer Arten (lebender und fossiler), die Bestimmungen von herausgegebenen Pflanzen- sammlungen, soweit dieselben nicht als selbststandige Publicationen erscheinen, sich moglichst concentriren ; es steht daher die Zeitschrift auch fUr derartige Mittheilungen offen, doch kann fur diese kein Honorar gezahlt werden. Schliesslich werden die »Botanischen Jahrblicher« auch eine systema- tisch geordnete Uebersicht der umfangreicheren oder wichtigeren Erscheinungen auf dem Gebiet der Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie bringen ; weniger leicht zugSngliche, dem Herausgeber zugesendete oder sonst von ihm zu erlangende Publicationen sollen auch besprochen werden. Diese Litteraturverzeichnisse sollen nicht die voll- standigen Referate im botanischen Jahresbericht ersetzen ; aber moglichst rasch mit den neuen Erscheinungen bekannt machen. Der Inhalt des ersten, im April 1880 erscheinenden Heftes ist: \. Oswald Heer: Zur Geschichte der Gingko-artigen Baume (von der Steinkohlen-Periode bis in die Gegenwart). 2. Alph. de Candolle: Coup d'oeil sur 1'evolution des ouvrages de botanique et sur les noms d'organes. 3. E. Warming: Ueber die in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von Gronland. 4. O.Becoari:Beitrage zur Pflanzengeographie des malayischen Archipels, nach dessen Abhandlung in Malesia III. mitgetheilt von A. Engler. Prospectus. 5. A. Engler: Diagnosen neuer Burseraceae und Anacardiaceae. 6. Derselbe: Systematische Uebersicht der ira Jahre 1879 erschie- nenen umfangreicheren Arbeiten auf dem Gebiet der Systeraatik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, sowie Besprechung eines grossen Theiles derselben. Alle Zusendungen fur die Zeitschrift werden unter der Adresse des unterzeichneten Herausgebers erbeten. Kiel in Holstein. irn Februar 1880. Prof. Dr. A. Engler. Die »Botanischen JahrbUchera erscheinen, im Formate dieses Pro- spects, vom April d. J. an in zwanglosen Heften, etwa aller 3 — 6 Monate. a 4—6 Bogen; 6 Hefte bilden einen Band. Von detaillirteren bildlichen Darstellungen soil im Allgemeinen ab- gesehen werden, urn den Preis der Zeitschrift, der nur 2—3 JK pro Heft betragen soil, nicht zu vermehren. Wo es der Gegenstand erfordert, wird indess einfache lithographische oder xyiographische Darstellung dem Text erlauternd zur Seite treten. Von ihren Originalabhandlungen erhalten die Herren Verfasser an Honorar 30 Jl per Bogen. Die »Botanischen Jahrbllcher« konnen durch jede Buchhandlung be- zogen werden. Leipzig. Februar 1880. Willi. Engelmann. Druck von Breitkopf nnd H&rtel in Leipzig. ' Zur Geschichte der Ginkgo-artigen Baume von Prof. Osw. Heer. Die Familie der Eibenbftume ist in Europa nur durch die gemeine Eibe (Taxus baccata) reprasentirt, welche zwar nirgends waldbildend auftritt, aber doch durch ganz Europa verbreitet ist und auch auf den atlantischen Inseln und andrerseits im Caucasus und Himalayagebirge vor- kommt. In zahlreicheren Arten tritt uns die Familie, besonders wenn wir, nachPARLATORB'sVorgang, die Podocarpeen dazurechnen, inAmerika, Asien und Australien entgegen und hat sich da in einer Reihe von Gattungen ent- faltet. Einige derselben haben die Tracht der Eiben , soCephalotaxus undTorreya, wahrend andere in ihrem Aussehen sehr abvveichen, so schon die mehr breitblattrigen Podocarpus, doch am allermeisten Phyllocladus und Ginkgo. Bei Phyllocladus sind die Aste blatt- artig verbreitert und die Blatter zu Schuppen verktlmmert , wahrend bei G i n k go die langgestielten Blatter sich in eine groBe Blattflache ausbreiten, deren zahlreiche, gabeligzertheilte Nerven ihnen ein farnahnliches Ansehen verleihen. Nehmen wir dazu die in Ahren stehenden, 2—3 PollensScke tragenden Staubblatter und die pflaumenartigen Samen , welche meist zu zwei an der Spitze eines dtlnnen Stieles sitzen , so erhalten wir Merkmale, welche der Gattung Ginkgo eine ganz eigenthumliche Stellung unter den Taxineen geben. In der That steht Ginkgo biloba L., die einzige bekannte lebende Art, fur welche Ostasien als Ileimat angegeben wird, unter alien ubri- gen Nadelholzern ganz isolirt da. Doch ist der Baum ein Unicum nur in der jetzigen Schopfung. Werfen wir einen Blick auf die Pflanzen der Vorwelt, werden wir uns uberzeugen, dass er einer Gruppe von Baumen angehOrt, welche in fruhern Weltaltern in zahlreichen Arten vertreten und tiber Asien und Europa verbreitet war, aber nur in einer einzigen Species in die jetzige Schopfung hineinragt und so unter den Baumen eine ahnliche Stellung einnimmt, wie die paar Elephanten unter den Saugethieren der Jetztwelt. Dieses mochte ich hier nachweisen. Botanische JahrbQcher. I. lid. « 2 Oswald Heer. Die Gattung Ginkgo tritt uns zuerst in der Juraperiode entgegen. Schon in der Grenzschicht gegen die Trias , in der sogenannten ratischen Stufe, erscheint eine groBblattrige Art (G. crenata Br. sp.) in Baireuth in Franken , doch ist dieselbe noch nicht vdllig gesichert. In unzweifel- haften Arten aber begegnet sie uns im braunen Jura (Oolith). Wir kOnnen 43 Arten aus diesem Weltalter nachweisen; die Mehrzahl allerdings nur in den Blattern , 3 Arten aber auch in den mannlichen Bltlten und in den Samen, so dass tlber ihre Bestimmung kein Zweifel walten kann. Die am langsten bekannte Art ist G. digitata, welche zuerst aus dem Oolith von Yorkshire bekannt und zu den Farnkrautern gerechnet wurde (Cyclo- pteris digitata Brgn .) . Spater hat man sie in Sudrussland (in Kamenka), im Kohlenbecken von Kusnezk am Altai und anderseils am Cap Boheman in Nordspitzbergen bei 78° 22' n. Br. aufgefuhden. Von hier brachte Prof. Nordenskiold nicht nur prachtige Blatter, sondern auch mit Blattnarben besetzte Zweige und die Samen, welche tlber die systematische Stellung dieser Blatter hOchst erwllnschten Aufschluss gebracht haben. In Spitz- bergen , bei Ajakit am Eismeer und ebenso in Scarborough in England wurden Blatter gefunden, die fast ganzrandig sind oder doch nur seichte Einschnitte besitzen, wahrend sie bei der G. digitata in 2 — 6 tiefe Lap- pen gespalten sind. Ich hielt sie fruher fur eine besondere Art (G. inte- griuscula), bringe sie aber jetzt als Varietat zu G. digitata, da Dr. Nathorst in Scarborough Ubergange gefunden hat. Eine zweite nahe verwandte Art (G. Huttoni Sternb.) wurde an denselben Stellen in England und in Spilzbergen gefunden, zugleich aber auch in Ostsibirien, sowohl bei Ust Balei (51° N. Br.) an der Angarra, wie an der Kaja und ferner in Ajakit in der Nahe des Eismeeres (bei circa 70° N. Br.). Die Blatter dieser Art sind in mehrere tiefe Lappen gespalten, dieselben sind abervorn zugerundet, bei derG. digitata jedoch gestutzt. Beide Arten stehen der lebenden Art (G. biloba) nahe, besonders die ganzblattrige Form der G. digitata. Wir haben vorhin Ust Balei erwahnt, eine von Gzekanowski entdeckte Fundstatte fossiler Pflanzen, welche einen solchen Reichthum von Braun- Jura-Pflanzen geliefert hat, dass sie zur reichsten Fundgrube fUr die Pflan- zen dieser Zeit geworden ist. Wir erhielten von da allein von der Gat- tung Ginkgo sieben in den Blattern unterscheidbare Arten. AuBer der schon erwahnten G. Huttoni sind es: G. sibirica, G. lepida, G. Schmidtiana, G. pusilla, G. flabellata und G. concinna. Es sind diese alles Arten, welche durch ihre in zahlreiche Lappen zerspaltenen Blatter sich auszeichnen; die Zertheilung der Blattflache hat in der G. concinna ihr Maximum erreicht, indem bei dieser Art das Blatt in linien- ftrmige Lappen zerspalten ist. Von G. sibirica und lepida konnten wir auch die mannlichen Blutenstande nachweisen. Wie bei dem lebenden Ginkgo stehen zahlreiche nackte Staubgefasse an einer Langsachse und Zur Geschichte der Ginkgo-artigen BSnmc. 3 tragen vorn 2—3 Pollensacke. Ich habe solche BlUtenkatzchen von Ust Balei unmittjelbar bei den Blattern der G. sibirica gefunden J ) und sie zu dieser Art gestellt; spater erhielt ich Blattreste der G. sibirica vonAjakit und unmittelbar daneben lag ein Amentum derselben Art 2 ) , was die Zu- sammengehorigkeit von Blatt und Bltltenstand bestatigte. Im Sommer 1878 hat Herr Maak in Ust Balei gesammelt, dessen groBe Sammlung mir zur Untersuchung zukam. Auch sie enthielt zahlreiche Blatter von Ginkgo und auf 3 Steinplatten lagen neben den Blattern der G. lepida Bltiten- stande, welche durch ihre langern Filamente von denen der G. sibirica sich auszeichnen. Mit groBer Wahrscheinlichkeit kbnnen wir daher diese Blutenstande mit den Blattern combiniren und sagen, dass bei G. lepida das Amentum schlanker war und langere Filamente trug, als bei der G. sibirica. Von der Kaja haben wir ein Amentum von Ginkgo, das eine lange, dunne Spindel und kurze Filamente besitzt und wahrscheinlich zu G. Huttoni gehbrt (cf. Beitrage zur Jura-Flora Ost-Sibiriens Taf. X, Fig. 8c), da an der Kaja diese Gink go- Art in Blattern gefunden wurde. Dr. Nat- horst entdeckte in Scarborough wohl erhaltene , noch an der Spindel be- festigte StaubgefaBe, die wahrscheinlich von Ginkgo digitata stammen. Einen weitern Ginkgo- Bltltenstand haben wir von Ust Balei erhal- ten, der -durch die lange und dicke Spindel sich auszeichnet. Zur Zeit lasst sich aber noch nicht sagen, zu welcher Art derselbe zu bringen ist. Wir haben aber nicht nur die mannlichen Blttten , sondern auch die Samen von Ginkgo. Nach GrbBe und Form sind in Ust Balei mehrere Arten zu unterscheiden , doch ist es noch nicht moglich alle mit einiger Sicherheit bestimmten Arten zuzutheilen. Von den 7 Ginkgo- Arten von Ust Balei ist die G. sibirica auch am obern Amur und an der Bureja, ferner in Japan 3 ) (auf der Insel Honshiu im Thale des Tetorigawa in der Provinz Kaga) und anderseits in Ajakit in der Nahe des Eismeeres gefun- den worden; die G. flabellata auch am Amur und die G. pusilla an der Bureja. Dazu kommen noch zwei Ginkgo-Arten, die Prof. Schmal- hausen von der Tunguska (G. Gzekanowskii und G. 'integerrima Schmalh.) bekannt gemacht hat und eine (G. cuneata Schm.) vom Altai, deren Bestimmung aber noch nicht vollig gesichert ist. Die Gattung Ginkgo spielte daher zur Braun-Jura-Zeit eine wichtige Rolle. Es verdient dies um so mehr Beachtung , da zur selben Zeit noch 4) Vgl. meine Beitrage zur Jura-Flora Ostsibiriens und des Amurlandes. Taf. XI. Fig. ia. In den Mem. de l'Acad. des sc. de St, Petersburg. XXII. 4 2 und im V. Band der Flora fossilis arctica. 2) Vgl. meine Beitrage zur fossilen Flora Sibiriens im V. Band der Flora foss. arct. Taf. VI. Fig! 8a.' 3) Vgl. Dr. H. Th. Geyler, t'ber fossile Pflanzen aus der Juraformation Japans. Palaeontographica N. F. IV. 5. p. 231. 1* 4 Oswald Heer. 5 Genera auftreten, welche nahe an Ginkgo sich jmschlieBen und mit dieser Gattung zusammen eine besondere Gruppe in der Familie der Taxi- neen bilden. Es sind dies die Gattungen: Rhipidopsis, Baiera, Trichopitys,vCzekanowskia und Phoenicopsis, von welchen die vier letztern in Sibirien an derselben Stelle in Ust Balei , aber zum Theil auch im Amurlande, wie anderseits am Eismeer (Ajakit) lebten, in einzelnen Arten aber auch in Nord-Norwegen (AndO), in SUd-Schweden (Schonen), in Yorkshire in England und in Frankreich gefunden wurden. ZunSchst an Ginkgo schlieBt sich Rhipidopsis an, eine von Prof. Schmalhausen aus dem Petschoraland bekannt gemachte neue Gattung mit riesengroBen, handformig zertheilten Blattern ') , deren unterste Lappen viel kleiner sind als die ubrigen. Die wichtigste dieser Gattungen ist aber Baiera. Sie hatte leder- artige, kurz gestielte , gegen den Stiel keilfbrmig verschmalerte, in zwei bis mehrere Lappen gespaltene Blatter, die von zahlreichen und dicht stehenden Langsnerven durchzogen sind. Die Baiera longifolia Pom. sp. ist die am weitesten verbreitete Art (Frankreich, Sibirien, Amurland) mit prachtigen, groBen Blattern, welche in ihrer Lappenbildung eine groBe Mannigfaltigkeit zeigen. Bei denselben fand ich die BlUtenkatzchen , welche dadurch sich auszeichnen, dass mehrere (5 bis 12) Pollensacke im Kreis gestellt sind; die Staubge- faBe stehen in einer dichten Ahre. Bei den Blattern fand ich ferner etwa 12 mm. lange, eiformige, zuweilen noch von einer auBern Haut umgebene Samen so haufig, dass sie wahrscheinlich zu dieser Art gehOren. Dieser sehr ahnlich ist die B. pulchella, die wir vom Amur und der Bureja , von Ust Balei und zugleich vom Eismeer und von Ando er- hielten; sie hat breitere, nicht parallelseitige Blattlappen. Die Baiera Czekanowskiana und B. angustiloba, die in schmale Lappen zer- theilte Blatter haben, sind bis jetzt nur aus Sibirien bekannt, und die B. palmata aus dem Amurland und von Ust Balei. Im Ganzen kennen wir sechs Arten aus dem Braun-Jura und sieben sind in der ratischen Forma- tion gefunden worden, von denen die am weitesten verbreitete Art, die B. MUnsteriana Pr. sp., in Baireuth haufig war und dort auch in den mannlichen BlUtenahren und Samen beobachtet wurde. Die Blttten stim- men mit denjenigen der B. longifolia tiberein und sind von Prof. Schenk alsStachyopitysPreslii abgebildet worden 2 ) . Sechs neue Arten hat Dr. A. Nathorst 3 } im Raet des sUdlichen Schwedens entdeckt. 1) Vgl. Schmalhausen, BeitrHge zur Jura-Flora Russlands: Mem. de I'Acad. imper. des sciences a St. Petersburg VII. Ser. T. XXVII. 4. 1879. 2) Vgl. Schenk, Die fossile Flora der Grenzschichten. Taf. LXXV. Fig. 14, 15. Saporta hat in der Flore jurassique S. 27 die Samen dargestellt. 8) Vgl. Dr. Nathorst, Beitrfigc zur fossilen Flora Schwedens. Flora von Palsjb, S. 27. Fossila Floran vid. Bjuf S. 10. ' Zur Geschicbte der Ginkgo-artigen Baume. 5 Eine dritte merkwUrdige Gattung aus der Gruppe der Ginkgo- artigen Baume bildet Czekanowskia. Hier sind die Blatter zu einem BUschel zusammengefassl, wie bei unsern Larchen und von einem Kranz von klejnen Niederblattern zusammengehalten ; sie sind von Grund aus gabelig gespalten und Ibsen sich in haarfeine oder fadenformige Lappen auf. Die Blattbtlscbel haben sich zeitweise (wohl im Herbst) von den Zweigen getrennt; nur so erklart sich, warum wir dieselben so haufig ohne die Aste finden. Die Samen stehen meist zu zwei beisammen und sind an einem kurzen Stiel befestigt und an eine Langsachse gestellt; die mannlichen BlUten bilden ein Katzchen, die Faden sind an der Spitze nach vorn gekrtlmmt und tragen meist nur einen Pollensack. Czek. setacea war der haufigste Baum in Ust Balei, dessen Kurzzweige oder Blattreste fast auf alien Steinplatten erscheinen. Nicht selten zeigen die Blatter kugelige Anschwellungen , welche wahrscheinlich von Pilzen herrUhren. — Etwas weniger haufig ist eine zweite Art (Czek. rigida Ilr.), die breitere, flachere und von einer Mittelfurche durchzogene Blatter hat. Es kommen diese C z e k a n w s k i e n nicht nur in Ust Balei vor , sondern auch an der Tunguska am Altai, am Amur und in Ajakit. Dr. Nathorst hat die C. setacea und die C. rigida neuerdings auch in England (im Oolith von Scarborough) nachgewiesen und die Letztere nebst einer neuen Art, im Baet von Schonen aufgefunden. Viel seltener ist die nahe verwandte Gattung Trichopitys Sap., welche dieselben haarfeinen Blattlappen hat, aber eine an einem mehr oder weniger langen Stiel befestigte Blattspreite besitzt. Sie ist aus dem Jura schon in vier Arten bekannt. Die Trichopitys Lindleyana Schimp. sp. scheint im braunen Jura von Yorkshire nicht selten zu sein, die Tr. laciniata Sap. kommt im weissen Jura von St. Mihiel in Frank- reich, dieTr. setacea Ilr. und Tr. pusilla Hr. aber in Ostsibirien vor. Bei alien diesen Gattungen haben wir in Lappen gespaltene Blatter, dazu kommt nun aber noch eine Gattung mit einfachen unzertheilten Blat- tern, die ganz in derselben Weise, wie bei Czekanowskia bttschelformig vereinigt und am Grund von einem Kranz von Niederblattern umgeben waren; es war dies bei der Gattung Phoenicopsis der Fall. Es mussen dies prachtige Baume gewesen sein, da die lederartigen Blatter, wenigstens bei einer Art (bei der Ph. speciosa) fast fuBlang waren. Wir erhielten sie aus dem Amurland und von Bulun in der Nahe des Eismeeres (bei 70 2 / s °N. Br.); zwei weitere Arten aber (Ph. latior und Ph. angusti- folia Hr.) vom Amur und von Ando an der norwegischen Ktlste. Letztere Art kam mir auch von der Kaja und von Ajakit zu. Dies alles zeigt uns, dass die Ginkgo-artigen Baume zur Zeit des Braun-Jura einen sehr wesentlichen Antheil an der Bildung der Walder genommen haben und zwar scheint Ostsibirien ein eigentlicher Bildungs- heerd fUr dieselben gewesen zu sein , da sie dort in der grbfiten Mannig- $ Oswald Heer. faltigkeit der Formen sich entfaltet haben. Wir kennen aus Ostsibirien und dem Amurlande 26 Arten, aus Spitzbergen 3, von Andb 3, aus Frank- reich 2, aus England 5, aus Sttdrussland 2 und aus Japan 4 Art. Verfolgen wir diese Ginkgo-artigen Baume in ihrer weitern Ent- wicklung, werden wir keine Zeit finden, in der sie so haufig waren, wie im Jura. Die Gattungen Rhipidopsis, Phoenicopsis, Czekanowskia und Tri chop itys erlbschen schon mit dem Braun-Jura , Baiera finden wir noch in zwei Arten (B. cretosa Schk. und B. dichotoma Hr.) in der untern Kreide (im Urgon), nur Ginkgo setzt sich bis in die jetzige Schbpfung fort. Wir finden eine Art im Wealden (G. pi u rip a r tit a Schpr.), welche der jurassischen G. Huttoni sehr nahe steht 1 ) und die im Urgon Grbn- lands in einer- schwer zu unterscheidenden Form (G. arctica Hr.) er- scheint. In der mittlern Kreide tritt sie uns in einer Art (G. Jaccardi Hr.) auch in der Schweiz entgegen, indem sie im Aptien des Val Travers gefunden wurde. Das Blatt ist auch in tiefe Lappen gespalten; dagegen haben wir in der obem Kreide Grbnlands eine Gink go-Art (G. primor- dial is Hr.), die durch die Form des unzertheilten Blattes lebhaft an die lebende Art, wie an die G. digitata var. integriuscula des Jura erinnert aber durch den dicken Blattstiel sich auszeichnet. Von dieser Art haben wir auch den an dem langen Stiel befestigten Samen erhalten, der uns die innere verholzte und die auBere weichere Partie der Schale, so wie am Grund das Becherchen erkennen lasst. (cf. Flora foss. arctica III, Taf. XXVII. 2, 3). Zur Terliarzeit begegnen uns vier Ginkgo-Arten, von denen eine Art (G. polymorpha Lesq.) aus Nordamerika, die zweite (G. eocenica Ett.) von der Insel Sheppey (England) bekannt ist. Diese sind eocen, zwei andere Arten aber miocen. Vonjdiesen ist die eine (G. reniformis Hr.) bislang nur an der Lena gefunden worden (am Tschirimyi bei 6572° N.Br.), wah- renddie andere (G. adiantoidesUng.) eine sehr groBe Verbreitung hatte. Sie wurde zuerst in Senegaglia entdeckt, dann in schbnen Blattern in Atane- kerdluk in Grbnland und vom Akadem. Schmidt (auf der Insel Sachalin. Ihre Blatter sind theils ganz, theils in der Mitte mit einer Ausbuchtung ver- sehen, also wie bei der lebenden G. bi loba , der sie so nahe steht, dass nur das Dunkel, das noch auf ihrer Blttten- und Fruchtbildung liegt, uns ab- halt, sie mit derselben zu vereinigen. Da sie in Grbnland im Unter-Miocen erscheint, wahrend sie in Italien erst an der Grenzscheide zwischen Miocen und Pliocen auftritt, darf die Vermuthung ausgesprochen werden, dass ihre Urheimat in Grbnland gewesen, und dass sie sich von da nach SUden 1) Wir kOnnen sie eine umgepragte G. Huttoni nennen, oder eine Mutation der- selben, wenn wir, nach Dr. Waagen's Vorgang, die zeitlich gctrennten Formen desselben Art-Typus so bezeichnen wollen. Vgl. Barrande, Brachiopodes , Etudes locales S. 6ff. Zur Geschichte der Ginkgo-artigen Biiume. 7 ausgebreitet babe; sie muss indessen frtth schon nach Asien gekommen sein,-wie ihr Vorkommen auf Sachalin zeigt, und hat sich in diesem Welt- theile bis auf unsere Zeit erhalten. Wir dttrfen diese Art um so eher aus dem Norden herleiten, da eine ihr sehr ahnliche Art (G. digitata var. integriuscula), die mit ihr in genetischem Zusammenhang stehen dtlrfte, schon zur Jura-Zeit in der arctischen Zone verbreitet war. Merkwlirdigerweise kommt in der Polarzone im Miocen noch eine eigenthtlmliche Gattung dieser Familie vor. Es ist dies die Gattung Feil- denia, welche Iederartige, meist unzertheilte, von zahlreichen Langs- nerven durchzogene Blatter besaB. Sie ist uns aus Spitzbergen von 78° N. Br. und aus dem Grinnelllande von fast 82° N. Br. zugekommen. Die Blattform erinnert an die Gruppe Nageia unter Podocarpus, wie an- derseits an Cordaites. Ich habe dieselbe im V. Bande der Flora arctica beschrieben. BHcken wir vom Jura in altere Zeiten zurttck, begegnet uns zwar Ginkgo nirgends, wohl aber tritt uns die Gattung Baiera im Trias (Keuper) und im Ober- Carbon entgegen. Eine Art mit steifen, schmalen Blattlappen (B. furcata Hr.) erscheint im Keuper des Cant. Basel und bei WUrzburg; zwei andere Arten aber in der obersten Abtheilung der Steinkohlenperiode (im Perm). Die Baiera digitata Brgn. sp. ist nicht selten im Kupferschiefer von Mansfeld, wurde aber auch in Boda bei Fttnf- kirchen (in Ungarn) gefunden , muss daher eine weite Verbreitung gehabt haben; von einer zweiten Art (B.Grasseti Sap.sp.) hat Graf Saporta einen ganzen beblatterten Zweig von Lodeve (Stldfrankreich) abgebildet. Er hat die Art wegen der am Zweig herablaufenden Blattpolster als Ginkgo- phyllum von Baiera getrennt; sie stimmt aber in der Form- und Lap- penbildung der Blatter vollig zu dieser Gattung. Diese hat sonach von der obern Sleinkohlenbildung an bis zur Zeit der untern Kreide an der Zu- sammensetzung des Pflanzenkleides sich betheiligt. Auch die feinblattrige Gattung Trichopitys erscheint in einer Art (Tr. heteromorpha Sap.) schon im Ober-Carbon (in Lodeve) und die verwandte Gattung Dicrano- phyllum in zwei Arten (D. gallicum Gr.[E. until), striatum Gr. E.) in der obersten Abtheilung des Kohlenbeckens von St. Etienne. Aber auch die durch ihre groBen Knospen mit eingerollten Blattern ausgezeichnete Gattung Psygmophyllum Schimp. gehort wahrscheinlich zu den Sa- lisburieen*). An einer langen Spindel sitzen die am Grund keilfOrmig verschmalerten, von zahlreichen Langsnerven durchzogenen Blatter, welche lebhaft an Ginkgo erinnern. Es ist jedoch zweifelhaft, ob es einfache Blatter oder aber Fiedern eines zusammengesetzten Blattes seien. Im letz- tern Falle hatten wir sie von den Taxineen auszuschlieBen und zu den Cycadaceen zu bringen. i) Saporta,' Flore jurassique III. S. 229. g Oswald Heer. Wenn wir auch die Psygmophyllen, welche je in einer Art im Mittel-Carbon von England und im Perm der Grafschaft Glatz in Schlesien und in zwei Arten im Perm Russlands erscheinen, als zweifelhaft unberttck- sichtigt lassen, kbnnen wir doch die Salisburieen in drei Gattungen (Baiera, Trichopitys und Dicranophyllum) im Carbon nachweisen. Es sind dies die altesten, bis jetzt bekannten Typen dieser Pflanzengruppe und Uberhaupt der Taxineen. Mit denselben treten aber gleichzeitig auch die Abietineen und Taxodiaceen auf. Zu den erstern gehbren sehr wahrscheinlich die W a 1 c h i e n und U 1 1 m a n n i e n, welche in ihrer Tracht lebhaft an die Araucarien der Jetztzeit erinnern, zu den letztern Volt- zia und Schizolepis. Diese zwei Gattungen erscheinen indessen mit Ullmannia erst in den Grenzschichten gegen die Trias, wahrend Wal- chia schon im Mittelcarbon sich ankUndigt, aber allerdings erst im Perm zur vollen Entfaltung kommt. Die besprochenen Gattungen kbnnen alle in noch jetzt lebende Fami- lien eingereiht werden. Neben denselben erscheinen aber in dem Stein- kohlengebirge noch zahlreiche verwandte Pflanzenformen , welche so be- deutend von den lebenden abweichen. dass sie eine besondere, erloschene Familie bilden mllssen, welche indessen den Coniferen einzuordnen ist. Es ist dies die Familie der Cordaitiden. Es sind dies zum Theil m3ch- tige Baume, deren Zweige an der Spitze mit einem BUschel langer, leder- artiger, dicht von zahlreichenLangsnerven durchzogener Blatter geschmUckt waren, die raannlichen BlUten erscheinen als kleine, von zahlreichen Blatt- chen gebildete Katzchen, die weiblichen BlUten stehen in Ahren, aus denen nackte Samen hervorgehen. So werden die groBen, runden Korper ge- deutet, welche man haufig bei den Blattern, und in einigen Fallen noch an der Spindel befestigt, gefunden hat. Die Blatter erinnern lebhaft an Phoe- nicopsis undan Feildenia, und die Samenschale besteht, wenigstens in vielen Fallen, aus einer auBern fleischigen und einer innern holzigen Partie, wie bei Salisburia, daher die Cordaitiden in Blatt- und Samen- bildung an die Salisburieen sich anscblieBen. Es hat Dr. J. D. Hooker schon vor vielen Jahren auf die Ahnlichkeit dieser Samen mit denen von Salisburia hingewiesen und die neueren Untersuchungen haben dies bestatigt. Es halt aber gegenwartig noch schwer zu sagen , welche von den vielen gymnospermischen Samen, die aus dem Carbon bekannt gewor- den sind, zu den Cordaitiden gehbren. Es hat A. Brongniart allein unter den Samen des Kohlenbeckens von St. Etienne 1 7 Genera unterschieden, welche er sammtlichGymnospermen zuschreibt. Von diesen gehbrt Cardio- carpus (CyclocarpusGoepp., mit Ausschluss von Samaropsis Goepp.) sicher zu den Cordaitiden (zu Cordaites). Es geht dies schon aus den frUhern Untersuchungen von Goldenrerg, Prof. Weiss und Grand'Eury her- vor und wird durch den Fruchtstand des Cordaites costatus Lesq. bestatigt, welchen Prof. Lesquereux (Amer. philos. soc. XVIII. 1879) neuer- ' Zur Gescbicbte der Ginkgo-artigen Baume. 9 dings abgebildet hat. An- einer langen Spindel sind zahlreiche, spiralig gestellte Narben zu sehen , an welchen die Samen befestigt waren; einer dieser Samen (von 12 cm. Lange und 15 mm. Breile) sitzt noch an der Spin- del und erinnert in seiner ovalen Form lebhaft an Ginkgo. Lesquereux hat auch die mannlichen BlUten des Cordaites costatus, die an einem prachtigen beblatterten Zweige sitzen, dargestellt (cf. Atlas to the coal Flora of Pensylvania, Taf. LXXX). Ebenfalls zu den Gordaitiden ist die Gattung Rhynchogonium zu stellen, welche durch den geschna- belten Samen sich auszeichnet und schmale, lange, feingestreifte Blatter besilzt (Flora foss. arctica IV. Taf. V) . Da wir bei den Samen von T r i - gonocarpus und Tripterospermum Brgn. eine ahnliche Schnabel- bildung finden, dtlrften auch sie zu dieser Familie gehOren; wogegen nach A. Brongniart die Samen von Rhabdocarpus mit denen von Torreya, die von Diplotesta und Sarcotaxus mit Cephalotaxus und die von Taxospermum und Leptocaryon mit denen von Taxus zu ver- gleichen sind '). Da indessen im Carbon bislang noch nirgends Zweige oder Blatter gefunden wurden, welche diesen lebenden Gattungen entsprechen, ist das Vorkommen von solchen nadelblattrigen Taxineen im Carbon noch sehr zweifelhaft. Jedenfalls mtlssten sie sehr selten gewesen sein , w3h- rend die Cordaitiden zu den haufigsten Baumen des Steinkohlengebirges gehoren. Sie sind in Nordamerika eben so haufig als in Europa und wur- den neuerdings von Lesqubreux in einer ganzen Reihe von Arten bekannt gemacht 2 ). Sie waren auch in der arctischen Zone zu Hause; Professor Nordenskiold brachte aus Spitzbergen sechs Arten 3 ), und in Novaja Semlja gehoren alle, freilich noch sehr sparlichen, bis jetzt bekannten fossilen Pflanzenreste zu dieser Familie 4 ). Sie sind aber nicht allein durch das ganze Steinkohlenland bis in das Perm hinauf verbreitet, sondern erschei- nen schon im Devon, ja, wie Dawson versichert, sogar im obern Silur, indem er zwei Arten (Cordaites Robbii Daw. und C. angusti folia Daw.) aus diesem Zeitalter angiebt. Sie gehoren daher mit einigen GefaB- kryptogamen zu den altesten Landpflanzen und stellen die ersten Blttten- pflanzen dar. Es ist dies auffallend , da sie nach Samen- und Blattbildung ebenso hoch entwickelt scheinen, als die Taxineen und namentlich als die Salisburieen, an welche sie sich anschlieBen. Obwohl wir sie, nebst den Salisburieen, als die am einfachsten gebauten Coniferen betrachten kOnnen, vermitteln sie doch keinen tlbergang zu den GefaBkryptogamen. Wohl aber kann man dies von den Noeggerathieen sagen, welche <) Vgl. Brongniart, Etudes sur les graines fossiles. Ann. des scienc: natur. Botan. 5« Ser. XX. 2) Atlas to the coal Flora of Pensylvania and of the carboniferous formation throug - hout the United States. Harrisburg 1879. 3) Vgl. Flora fossil, arctica. IV. Bd. Steinkohlenpflanzen des Robert-Thales. S.<6. 4) Flora foss. arct. V. Bd. Fossile Pflanzen von Novaja Semlja. 1 Oswald Heer. man fruher irriger Weise mit den Cordaitiden Vermengt hatte J ) . Es be- sitzen dieselben gefiederte, zusammengesetzte Blatter wie die C yea da- ce en und die Mehrzahl der Fame, und die von Geinitz und Stir ent- deckten Blattchen , die mit Reihen kleiner Warzchen besetzt sind , haben wir wohl als Staubblatter mit Pollensacken zu betrachten, wie ahnliche bei den Cycadaceen vorkommen. Wir dttrfen daher wohl die Noeggera- thien dieser Pflanzenordnung zurechnen, in welcher sie aber eine beson- dereFamilie bilden. Da sie viel seltener als die Cordaitiden und auf die Carbonzeit beschrSnkt sind, kbnnen wir die Conifer en nicht von ihnen oder tlberhaupt den Cycadaceen herleiten. Diese scheinen durch die Noeggerathien mit den Farnen (namentlich den Marattiaceen) in Verbindung zu stehen , aber eine ganz eigenthtlmliche Entwicklung ge- nommen zu haben. Die Conife'ren sind viel alter als dieselben und reichen durch die Cordaitiden in die frUhesten Zeiten zurttck, aus denen man Landpflanzen kennt, ohne dass sie bis jetzt eine Brttcke zu irgend einer Abtheilung derGefsBkryptogamen erkennen lassen. An dieselben schlieBen sich nach oben zeitlich zuerst die Salisburieen an, welche in der meso- zoischen Zeit ihre vollste Entfaltung erhalten, dann aber allmahlich ver- schwinden und nur in der Ginkgo biloba in die jetzige Schdpfung tlbergegangen sind ! Diese Art bildet daher jetzt den einzigen Reprasen- tanlen der Tribus der Salisburieen in der Familie der Taxineen; nehmen wir aber die fossilen Gattungen und Arten hinzu, erhalten wir ftir diese Gruppe von NadelhOlzern acht Gattungen und 6i Arten , welche vor- aus durch folgende Merkmale vor den ubrigen Taxineen sich auszeich- nen 2 ). Die Blatter stehen in der Regel zu mehreren an Kurzzweigen; sie sind von zwei bis zahlreichen Langsnerven durchzogen; die Blattflache ist selten unzertheilt, meistens in Lappen gespalten. Die BlUten sind ein- geschlechtig ; die mannlichen BlUten in Ahren (Katzchen); an der Spitze der nackten Staubfaden silzen 1, 2 bis 12 kreisformig gestellte Pollensacke, welche auf der Unterseite der Lange nach aufspringen. Die Samen zeigen in der Schale eine verholzte innere und eine fleischige auBere Partie ; sie stehen einzeln oder zu 2 bis 3 und 4 am Ende eines Stieles, selten in einer Traube. 4) Ich hatte in meiner Flora fossilis artica. IV. Spitsbergen S. 4 6, Prof. Weiss fol- gend, angenommen, dass die in zwei Zeilen gestellten Blattchen einfache, an einem Zweige stehende Blatter seien , habe mich aber, namentlieh nach Saporta's Unter- suchtingen (Comptes rendus <878), iiberzeugt, dass diese Ansicht nicht haltbar ist und dass die Blatter der Noeggerathia folio sa in der That als zusammengesetzt gefie- derte Blatter zu betrachten sind. 2) Vgl. dartiber das vortrefflicheWerk von Graf Saporta, tber die Jura-Flora Frank- reichs in der Paleontologie francaise. Ve'ge'taux; terrain jurassique; livrais. 25. S. 254. Saporta behandelt darin die Coniferen sehr ausfiihrlich und theilt die Taxineen in sechs Tribus, in die Sal isburieae, Taxeae, Phyllocladeae, Saxe-Gothaeae, Dacrydieae und Podocarpeae. • Zur Geschichte der Gingkgo-artigen Baume. 1 1 Die bis jetzt bekannten Salisburieen vertheilen sich in folgender Weise auf die verschiedenen geologischen Perioden. Ubersioht der Salisburieen. I. In der Steinkohlen-Periode. DicranophyUum gallicum Grand'Eury. St. Etienne, oberste Lager. striatum Gr. E. ebenso. Trichopitys heteromorpha Sap. Im Perm von Lodeve (Sudfrankreich) . Baiera digitata Brgn. sp. (Fucoides Br.). Kupferschiefer von Mansfeld. Boda bei Fiinfkirchen (Ungarn). Grasseti Sap. spec. [Ginkgophyllum Sap.) Lodeve. II. In der Trias. Baiera furcata Hr. Keuper von Basel und Wiirzburg. III. In der Jura-Periode. A. Raetische Arten-. Baiera Miinsteriana Presl sp. (Jeanpaulia Ung. Schimp.j. In Franken (Bayreuth), in Schonen (Palsjo). minuta Nathorst. Schonen (Bjuf) . paucipartita Nath. ebenso. curvata Nath. ebenso. taeniata Brauns-Schenk. Franken (Bamberg, Donndorf). Geinitzi Nath. Schonen (Palsjo). Franken? marginata Nath. Helsingborg. Ginkgo (?) crenata Brauns spec. Nathorst. Franken (Steinstedt bei Fallstein) . Czekanowskia rigida Hr. Schonen (Bjuf und Stabbarp) . (?) longissima Nath. Bjuf. Phoenicopsis primaeva Nath. Bjuf. B. Braun-Jura. Baiera longifolia Pom. spec. Sibirien (in Ust Balei und an der Kajamiindung) , am Amur und Bureja; in Spitzbergen (Cap Boheman, bei 78°22' N. Br.). Czekanowskiana Hr. Sibirien (Ust Balei) . angustiloba Hr. Sibirien (Ust Balei und bei Ajakit 71° N. Br.). gracilis Bunb. Sap. England (Haiburn-Wike bei Scarborough). pulchella Hr. Sibirien (Ust Balei, Ajakit), am Amur und an der Bureja; auf der Insel Ando in Norwegen. palmata Hr. Sibirien (Ust Balei) und am Amur. Ginkgo digitata Brongn. spec. [Cyclopteris) . England bei Scarborough; Spitz- bergen am Cap Boheman; Sudrussland bei Kamenka. Im Schiefer- 12 , Oswald Heer. thon von Meretskoja (Sibirien). Variet. integriuscula Hr. Spitzbergen am Cap Boheman, Sibirien bei Ajakit, Scarborough. Huttoni Sternb. sp. England (bei Scarborough); Spitzbergen am Cap Bohe- man ; Sibirien, bei Ust Balei, an der Kaja und bei Ajakit am Eismeer. integerrima Schmalh. an der Tunguska (Sibirien) . incisa Eichw. spec. (Cyclopteris). Kamenka in Siidrussland. Schmidtiana Hr. Sibirien (Ust Balei) . flabellata Hr. Ust Balei und am Amur. pusilla Hr. Sibirien (Kajamiindung, Ust Balei) und an der Bureja. Czekanowskii Schmalh. an der Tunguska, Sibirien. sibirica Hr. Sibirien (Ust Balei , am Iret, bei Ajakit) , im Schieferthon von Mungaja ; am Amur und an der Bureja ; in Japan (Tetorigawa-Thal) . lepida Hr. Sibirien (Ust Balei). concinna Hr. Sibirien (Ust Balei) . cuneata Schmalh. Mungaja in Sibirien. grandi flora Hr. Ust Balei. Trichopitys setacea Hr. Sibirien (Ust Balei) . pusilla Hr. ebenso. Lindleyana Schimp. spec. Sap.' [Solenites furcatus Ldl.j. England (Scar- borough) . Bhipidopsis ginkgoides Schmalh. Petschoraland. Czekanowskia setacea Hr. Sibirien (Ust Balei, Kajamiindung und Ajakit) , in Eng- land (Scarborough) . rigida Hr. Sibirien (Ust Balei, Kajamiindung, an der Tunguska, Ajakit) , am Amur; am Altai (Afonino und.Sokolowa). Cloughton bei Scarborough. palmatisecta Hr. Ust Balei. Phoenicopsis speciosa Hr. Sibirien (bei Bulun 70*/3° N. Br.); im Amurland. latior Hr. Im Amurland; Ando in Norwegen. angustifolia Hr. Sibirien (an der Kaja, Tapka. bei Ajakit an der Tunguska, Meretskaja, Afonino und Sokolowa) ; im Amurland, aufAndo. C. WeiB-Jura. Baiera longifolia Pom. sp. Im Ober-Corallien von Chateau rour in Frankreich. Trichopitys laciniata Sap. Im Unter-Corallien von St. Mihiel und Gibbomeix. D. Wealden. Ginkgo pluripartita Schimp. [Cyclopteris digitata Dunk. . Wealden von Hannover. IV. Kreide- Peri ode. A I'rgon. Baiera cretosa Schenk. Wernsdorl inMahren; in Gronland ^Avkrusak und An- guiarsuit), in Spitzbergen (Cap Staratschin) . dichotoma Hr. Gronland (Kome, Avkrusak und Anguiarsuit) . ■ *;-. rr; - Zor Geschichte der Ginkgo-artigen Bllume. 13 Ginkgo arctica Hr. Gronland (Ekkorfat) . (?) grandis Hr. (Baiera) . Ekkorfat. B. Aptien. Ginkgo Jaccardi Hr. Val Travers, Kant. Neuchatel C. Cenoman. Ginkgo primordialis Hr. Gronland (Unter-Atanekerdluk) . V. Tertiare Periode. A. Eocen. Ginkgo polymorpha Lesq. (Salisburia) . Fort Ellis in Nordamerika. eocenica Ettingh. Sheppey. B. Miocen. Ginkgo adiantoides Ung. (G. borealis Hr. G. Procaccinii Mass.) Gronland (Ober- Atanekerdluk, Disco) ; Samland (?) , Italien (Senegaglia) , Insel Sachalin. reniformis Hr. Sibirien (an der Lena am Nebenfluss Tschirimyi 657 2 ° N.Br.). Feildenia rigida Hr. Spitzbergen (Cap. Staratschin) , im Grinnell Land haufig bei fast 82° N. Br. Mossiana Hr. Grinnell Land. bifida Hr. Spitzbergen und Grinnell Land. VI. Jetzige SchOpfung. Ginkgo biloba Lin. fil. China und Japan. ■ Coup d'oeil sur Involution des ouvrages de botanique et sur les difficult^ dans les descriptions provenant du mode de nomenclature des organes 1 ) par Alphons de Candolle. Lorsqu'on examine des livres de botanique d'une meme epoque, la forme en est assez semblable , et les differences qu'on remarque tiennent sourtout a la capacite relative des auteurs. II en est autrement si Ton fait une comparaison de siecle en siecle, ou meme de demisiecle en demisiecle. On remarque alors des procedes de description ou de redaction qui se sont introduits peu a peu, en meme temps que d'autres elaient abandonnSs. Certaines innovations n'ont pas eu de succes ou leur succes n'a pas dure, tandis que d'autres prenaient une importance extraordinaire. En definitive, on trouve qu'il s'opere uri progres general , par l'effet d'innovations et de selections successives. La theorie de Darwin pour les especes s'applique, dans ce cas, plus certainement que dans les faits de Fordre social par exemple, attendu que personne n'a interet a se servir de mauvais ouvrages, tandis que nombre d'individus profitent des mauvaises lois et des mauvais gouvernements. La comparaison incessante des auteurs amene un progres. II est done essentiel de comprendre dans quelle direction les changements s'operent. C'est l'indice de ce qu'il faut recommander ou deconseiller, en vue de l'avenir. Si Ton considere la serie des livres de botanique d'une maniere tout a fait g6nerale, depuis les temps les plus anciens, on constate deux periodes tres prolongees. Pendant la premiere, les faits observes s'accumulent sans beaucoup d'ordre et surtout sans qu'on se donne la peine de les verifier; pendant la seconde, on s'efforce de plus en plus de les classer et de les verifier a mesure que la science s'enrichit. Les anciens n'ont pas vu la fin \) Diese Abhandlung ist in einem noch nicht publicirten Werke des Verfassers liber Phytographie enthalten und von demselben freundlichst mitgetheilt worden. In ge- nanntem Werke vertheilt sich der Inhalt auf die Kapitel I und XIII. Man vergl. die Schlussbemerkung der Redaction. Alplions de Candolle. Coup d'oeil sur Involution des ouvrages de botaoique etc. 15 de la premiere periode. Autant qu'on peut juger de leurs ouvrages d'apr&s le petit nombre de ceux qui ont et6 conserves, la confusion et l'incertitude des faits ont augmente chez eux a mesure qu'on decouvrait ou qu'on croyait decouvrir de nouveaux details. Pline est plus credule et plus confus que Theophraste. Le mal s'est prolonge et meme il a plutot augmente pendant le moyen age. Les assertions douteuses des Grecs, conserves alors en partie par les Arabes, ou remises au jour par la renaissance, se sont accrues de legendes plus ou moins ridicules, acceptees a peu pres sans examen. La necessite de l'exactitude ne s'est imposee que dans le milieu du XVI 6 Steele. Cesalpino, ne en 1519, e'est-a-dire quarante-cinq ans avant Gali- lee, marque pour les naturalistes le commencement de la nouvelle periode. Celle-ci, etant mieux connue, presente certains caracteres qui sont venus s'ajouter graduellement au desir d'etre plus exact. La source de la precision est de bien observer, mais pour cela les yeux et la volonte ne suffisent pas. La science moderne a done invente tres vite des procedes de grossissement , qui ont etendu le champ de la vision et donne aux descriptions un degre de plus en plus remarquable d'exacti- tude. Chaque pas dans ces moyens techniques a amene des decouvertes que rimprimerie et l'art du graveur ont fait connaltre immediatement. De l'abondance des faits, est venu le besoin de les mieux classer, et d'employer des termes et des noms plus reguliers, soumis a des regies plutdt qu'a des usages ou a des volontes personnelles. A partir du XVI* siecle il s'est opere un progres, quelquefois irregulier, mais en somme tou- jours dans le meme sens, de subordination des faits, d'ordre dans leur exposition, et enfin de precision dans les mots, les noms et les termes. L'ordre ayant produit, des le XVII 6 siecle, plus de clarte, Linne l'a encore augmentee par la concision qu'il a introduite. Son style est devenu clas- sique pour les naturalistes, et a permis de conserver l'usage du latin dans les descriptions proprement dites au milieu de la confusion croissante des langues modernes. Depuis Linxe, les besoins d'exactitude, de classement des caracteres ou des groupes, de regies dans la nomenclature et de definitions precises pour les termes n'ont fait que s'accrottre. Un des progres les plus positifs a ete de soigner les collections, sourtout les herbiers, qui sont a la fois des moyens d'observations et de preuves. Les exigeances modernes d'exacti- tude ont conduit les auteurs jusqu'a mentionner s'ils ont vu un echantillon authentique et dans quel herbier ils l'ont vu. La synonymie a des regies precises, qui assurent la loi de priorite des noms et constatent l'histoire bibliographique des groupes. Grace a cet ensemble d' innovations, les livres de botanique ont ete de mieux en mieux rediges. C'est du moins le sentiment qui resulte de leur emploi quand on ne donne pas trop d'impor- tance aux ouvrages mais faits, dont il existe toujours un certain nombre a 16 Alphous dc Candolle. chaque epoque. Les bons auteurs, de cinquante en cinquante ans, accu- sent un progres qui me parait incontestable. Sachons profiter de cette marche de la science pour apprecier le bien et le mal dans les tendances ou les procedes actuels de description. Les moyens de mieux voir, de mieux constater, de mieux coordonner, de s' ex- primer plus nettement et de laisser plus de preuves a l'appui des assertions, voila ce qui est dans le courant seculaire du developpement. L'oppose, c'est-a-dire ce qui embrouille, confond, diminue 1' exactitude ou rend les preuves plus difficiles, marche contre revolution naturelle. Notre esprit doit se plier a cette idee et s'en servir. C'est par la qu'on devine ou qu'on juge quels changements sont des progres. J'en donnerai souvent la preuve dans ce qui suit, mais, pour me faire bien compren^lre des a present, je citerai quelques exemples. La marche de la botanique depuis trois siecles a ete de multiplier les groupes naturels subordonnes les uns aux autres. Entre les classes prin- cipals et les varietes ou sous-varietes , on a reconnu et constitue dix ou douze degres resultant d'affinites plus ou moins grandes. Ajouter a ces degres de la hierarchie, en se fondant sur des caracteres, c'est proceder dans le sens de revolution, et effectivement il en resulte plus de clarte. Confondre certains degres, par exemple effacer la distinction des especes de Linne et des formes qu'il nommait varietes, au lieu de d6finir mieux celles-ci et de creer au besoin des sous-varietes, c'est revenir, au temps de Tournefort ; c'est jeter de la confusion et assimilant des groupes d'une valeur differente. Les noms d'organes resultent d'une conception generate des parties analogues de divers vegetaux, comme les noms de groupes d'une concep- tion sur 1'ensemble des individus. Mais les regies applicables aux noms des associations appelees organes sont loin d'etre aussi regulieres et aussi reconnues que celles sur les noms de groupes. A vrai dire, il n'existe pas encore de regies bien reconnues et bashes sur des principes pour la nomen- clature des organes. La loi de la priorite y est a peu pres meconnue , et la meme partie recoit des noms differents selon l'age , d'ou resulte une multi- plication indefinie et inutile de noms. Le progres doit etre ici simplifier, en appliquant le plus possible aux organes, les regies qui ont ete trouvees avantageuses dans la description des groupes. Cette evolution d'une branche de la science a 1' imitation d'une autre est naturelle. Depuis l'epoque de Cesalpin jusqu'a nos jours , les herbiers n'ont pas cesse d'augmenter et de subir des perfectionnements, qui les ont rendus plus precieux comme moyen de recherches et comme preuve des faits ob- serves. Les jardins botaniques ont moins change. Evidemment la pratique de la science a montre la superiorite des herbiers. Developper et perfec- tionner ce genre de collections est done marcher dans le sens de revolu- tion historiqne. Negliger les herbiers, c'est retourner en arriere , et dans ■ Coup d'oeil j3iir revolution des ouvrages de botauique etc. 1 7 lefaitc'est oublier l'importance des preuves et l'avantage de voir simul- tanement les parties successives des plantes et de comparer des individus, de formes et d'origines differentes. Je prendrai done pour guide l'histoire de la science. Elle doit diriger plus surement que des appreciations personnelles. J'ai developpe dans le chapitre XIII de ma »phytographie« mes idees sur les noms d'organes et propose d'adopter les regies suivanles. I. Quand il s'agit d'organes tres connits sous des noms vulgaires, adopter ces noms, soit en latin, soit dans les langues modernes. C'estlecas des mots radix, caulis, folium, flos , fructus, bacca etc., qui ont tous un equivalent connu dans chaque langue. Cette simplification eloigne ou fait repousser des noms inutiles, comme caulome, phyllome etc. II. Ne pas se figurer qu'un changement dans la maniere de considerer ou de definir un organe motive un changement de nom. Linn£ appliquait le mot Folium seulement au limb© de la feuille (Phil. bot. § 83), ce qui n'a pas empeche, — et avec raison, — d'appliquer ensuite le meme terme a 1'ensemble du petiole, des stipules et du limbe. Ceci arrete la creation ou l'admission dans les livres d'une foule de noms pour lesquels il a suffi de donner des definitions nouvelles. Dans la nomencla- ture des groupes on sait, depuis longtemps, restreindre ou etendre les limites d'un genre ou d'une espece, ou modifier leurs caracteres, sans avoir l'idee de leur donner de nouveaux noms. III. Changer un nom seulement dans les cas necessaires, savoir: 1° Quand il est positivement contraire a la verite; 2° Quand il est dejci employe pour un autre organe ou etat d' organe. IV. Eviter Vemploi de noms speciaux pour des cas qui se presenlent rarement ou se distinguent mal de formes analogues ou voisines. Ceci retranche des descriptions ordinaires une centaine au moins de noms d'organes microscopiques ou de noms d'inflorescences et de fruits qui encombrent les index, les dictionnaires et meme plusieurs traites de bota- nique. II y a toujours quelque maniere autre que des mots peu connus pour designer les formes rares ou obscures. On peut se servir d'un terme general en ajoutant une ou deux epithetes, par exemple: Fructus siccus indehiscens, au lieu de carcerule. line periphrase claire est souvent pre- ferable a un terme inusite, qui nest guere compris *). <) Cette ictee n'a pas 6t6 suivie dans certains cas, mais elle l'a 6t6 dans d'autres. Ainsi, on a multiplie les noms dinflorescences et de fruits, mais on n'a pas donne des noms aux differents 6tats (forme, consistance, structure etc.) des graines, ni desfeuilles caulinaires, ni des racines. Apres des distinctions tres multipliees, il se fait des gene- ralisations qui entrainent l'abandon de plusieurs noms particuliers. Cela est arrive°pour Botanisehe Jahrbueher. I. Bd. « \ § Alphons de Candolle. V. Entre deux ou plusieurs noms, choisif, non pas le plus agreable ou le plus significatif, mais le plus connu, le plus mite", s'il y en a un dont la predominance soit bien etablie dans tous les pays. VI. Entre deux ou plusieurs noms egalement connus et usites, choisir le plus ancien. Cette regie n'est pas difficile a appliquer quand il s'agit d'organes ou modifications d'organes visibles a l'oeil nu, parce qu'on trouve leurs noms dans Linne [Phil, bot.), de Candolle [Theorie diem.) , Lindley [Introd. to botany) , et autres ouvrages deja anciens, sans recourir a 1'immense et incommode recueil de Bischoff [Terminologie) , qui n'est pas dans beaucoup de biblio- theques. Pour les organes decouverts depuis trente ou quarante ans au moyen du microscope les noms ont ete multiplies enormement, et la date de chacun n'est pas aisee a constater. C'est un detail auquel les auteurs de trailes et de dictionnaires feraient bien de penser. VII. Nepas tenir compte, en fait d'usage ou d'anciennete, des noms en langue vulgaire, mais seulemenl des noms latins ou tires du grec. C'est ce qu'on fait pour les noms de groupes. Ainsi, tout botaniste emploie le nom de Rubia tinctorum sans se laisser arreter par l'anciennele plus grande des noms persans, francais etc. Pour les noms d'organes, l'im- possibilite d'introduire des noms tel que Spaltbffnung, Scheitelzelle, Sieb- rohren, dans un texte latin, ou meme francais, anglais etc., est evidente. II faut done un nom scientifique , e'est-a-dire latin ou grec, et la date de celui-ci meritera seule d'etre prise en consideration. VIII. Ne pas admetlre les noms contraires aux susdites regies. C'est la seule sanction possible: sans elle les principes ne servent de rien. En appliquant ces huit regies, la nomenclature des organes ou soi- disant organes se rapprocherait peu a peu de celle des groupes au point de vue de l'ordre. Le defaut d'une classification possible des organes ou de leurs etats maintiendra toujours une grande difference , mais au moins on avancerait dans la direction desirable, et cette partie de la science, qui importe beaucoup a la clarte des descriptions , franchirait le pas que Ton fait faire depuis deux siecles a la nomenclature des autres associations. II en est temps, puisque chaque perfectionnement du microscope amene un changement d'anciens noms d'organes et une quantite inutile de nouveaux. les fruits, et probablement il en sera de meme pour les organes microscopiques. Nous assistons au »feu d'artilice« d'une trentaine de noms de ces 6tats des cellules; il en restera seulement quelques-uns gdneraux ou frequents, qui seront toujours necessaires. Coup d'oeil sur revolution des ouvrages de botanique etc. 19 Anmerkung. Nach der mir gutigst mitgetheilten Inhaltsiibersicht des von dem geehrten Verfasser bereils vollendeten, aber noch nicht publicirten Werkes verspricht dasselbe ein sehr niitzliches Handbuch fur die beschreibende Systematik zu werden, da der auf diesem Gebiet sehr erfahrene Verfasser eine Menge niitz- licher Winke iiber die Behandlung systematischer Arbeiten giebt, bei denen ja bis zu einem gewissen Grade eine Gleichartigkeit der Behandlung wohl zu wiin- scheu ist. Es ist freilich fraglich, ob dieselbe bei den verschiedenen Zwecken, die die einzelnen Autoren verfolgen, jemals erreicht werden kann. Immerhin ist es von Vortheil, wenn ein erfahrener Botaniker in dieser Beziehung Rathschiage ertheilt, welche namentlich jiingere Systematiker vor Einschlagung falscherWege befolgen konnen. So behandelt Kap. Ill die Art und Weise der Redaction descrip- tiver Werke, Kap. V die Principien und Methoden, welche bei alien Beschrei- bungen naturlicher Gruppen zur Anwendung kommen sollten; die folgenden Kapitel beziehen sich auf ahnliche Gegenst'ande ; Kap. XIII behandelt die Nomen- clatur der Organe, Kap. XX Aufierlichkeiten bei der Orthographie, den Gebrauch von Abkiirzungen, Zeichen und dergl., Kap. XXV die graphischen und figurlichen Darstellungen, Kap. XXVI literarisehe Hulfsmittel , Kap. XXIX die Herbarien und deren zweckm'afiiger Einrichtung, namentlich mit Rucksicht auf die Beleg- stiicke. Kap. XXX. ist eine sehr werthvolle Beigabe, indem es iiber die gegen- wartige Vertheilung einer groCen Anzahl Herbarien, die bei monographischen Arbeiten zu Rathe gezogen werden miissen, Aufschluss giebt. Es ist klar, dass der Verfasser hierbei nicht iiber Alles, was in den Herbarien vorhanden ist, Auf- schluss geben konnte ; aber immerhin wird damit ein ganz auBerordentlich dan- kenswerthes Hulfsmittel geboten und theilen wir daher folgende Proben dieses Kapitels mit. Specimen du chap. XXX. Blume. Herb, de l'Univ. de Leyden. — Une collection considerable de ses especes, etiquettees par Iui, a ete donne au Museum d'hist. nat. de Paris, par l'Univ. de Leyden. D'autres echantillons se trouvent dans l'herb. du Musee palatin, a Vienne. Boccone (P) . Un portefeuille de ses plantes, nominees par lui, est au Museum d'hist. nat. de Paris (Lasegue, Mus. Deless. p. 516). Un petit paquet de lui a la Bibliotheque imper. de Vienne (ib. p. 332). Dans l'herb. de Bologne un paquet porte le titre Reliquiae horti sicci ligustici Paoli Boc- cone. Un volume intitule Herbarium Bocconi est au jardin bot. de Lyon. Bohm (Joh.). Herbarium venetum dans l'herb. de l'Univ. d'Erlangen. Bogowitch. Plantes du S. 0. de la Russie (l 000 esp.) contenant les types de sa flore, ecrite en russe, est a 1'Inst. bot. de Kiew. Bolander. Plantes de Californie: Herbiers Boissier, Kew {Rep. 1867), de Candolle (H56 esp.), de l'Univ. de Leipzig. 2* tber einige in den letzten Jahren gewonnenen Resnltate in der Erforschung der Flora von Gronland - i von Docent Dr. Eug. Warming. Die Flora von Gronland ist durch die Bemtihungen der danischen, dort ansSssigen Beamten und danischer Naturforscher. unter welchen besonders der jttngere Vahl , der fast neun Jahre in Gronland lebte , zu nennen ist, verhaltnissmaBig gut bekannt. Eine tlbersicht der bis dahin bekannten Pflanzen Gronlands gab Joh. Lange 1857 in dem werthvollen Werke von Dr. H. Rink: »Gronland geographisk og statistisk beskrevet«, das auch in's Deutsche Ubersetzt worden ist (von Etzel in der 4 4. Lieferung der Hauf- Peschel'schen Sammlung von Reise- und Landerbeschreibungen) . Die Liste Lange's enthielt die Namen von 320 an der Westktiste Gronlands vorkom- menden Arten von GefaBpflanzen (nebst einigenVarietaten) auf 52 Familien vertheilt. Von dieser Zahl kamen 101 Arten zugleich auf der OstkUste vor. In den darauf folgenden 20 Jahren wurden die Kenntnisse der Flora Gronlands bedeutend erweitert durch Sammlungen von Dr. Kane (E. Du- rand hat sie bestimmt: Plantae Kaneanae), Dr. Rink, Dr. Rob. Brown ;of Campst.), der 1868 die Florula Discoana publicirte, Dr. Berggren (siehe Vetenskaps Akad. Oefversigt, 1871), Prof. Th. Fries, Mr. Taylor (Manual of the natural history, geology and physics of Greenland, 1 875) , Dr. Pansch und Copeland (die Bestimmungen durch Blchenau und Focke), Mr. Hart Journ. of botany, 1880) und von verschiedenen danischen Offizieren, Arz- ten etc. (Capitain Norman, Dr. Schjodte, Frau Krarlp-Smith, Frau Thygesen u. a.) . Durch die Bemtihungen so vieler Sammler war die Zahl der ftir Gronland bekannten Pflanzen schon 1877 etwa auf 360 zu setzen. Eine Liste der bis 1877 bekannten Arten hat Lange in Dr. Rink's Werk »Danish Greenland« bekannt gemacht. Nach dieser Liste war die Gliederung der Flora folgende (in Parenthese ftige ich die Zahlen, die 1857 angeftihrt wurden, bei). Cyperaceae 51 (46). Cruci ferae 25. Gramineae 44 (35). Composilae 22 20U Eug. Warmi ng. Cber d. in den letzten Jahren «e\v. Resultate in d. Erforschnng d. Flora etc. 21 Alsinaceae 22 (19). Rosaceae 16 (lb). Juncaceae 15 (13). Ranunculaceae 14 (11) . Scrophulariaceae 13 (12). Filices 13 (11). Saxifragaceae 12 (10). Ericaceae 10 (8). Polygonaceae 7. Salicineae 6 (7). Lycopodiaceae 6. Oenotheraceae 6. Sileneae 5. Gentianaceae (incl. Menyantheae) 5. Orchideae5 (4). Najadeae 5 (4), Betulaceae 5 (3). Pyrolaceae 4 (2). Equisetaceae 4 (5). Crassulaceae 3. Violariaceae 3. Vacciniaceae 3. Callitrichineae 2. Campanulaceae 2. Rubiaceae 2. Primulaceae 2. Umbelliferae 2. Papilionaceae 2. Plantaginaceae 2 (1 ) . Lentibulariaceae 2 (1) Isoeteae 1. Juncaginaceae 1 . Colchicaceae 1 . Smilaceae 1. Typhaceae 1 . Cupressineae 1. Chenopodiaceae 1 . Plumbaginaceae 1 . Polemoniaceae 1. Boragineae 1. Labiatae 1. Diapensiaceae 1. Corneae 1 . Empetreae 1 . Papaveraceae 1 . Droseraceae 1 . Portulacaceae 1 . Hippurideae 1. Halorhageae 1 . Pomaceae 1 . Nach dieserListe ist die Zahlder Kryptogamen 24, der Gymnospermen 1, der Monocotyledonen 124, der Dicotyledonen 211, im Ganzen 360. Nach mUndlichen Mittheilungen Lange's ist diese Zahl jetzt bis $70 gewachsen, indem theils einige neue Arten hinzugekommen sind (besonders durch die unten zu nennenden danischen Expedilionen), theils einige bisher als Va- rietaten aufgefuhrten Pflanzen nach seiner jetzigen Anschauung, nachdem grOBeres Material hergebracht ist, als Arten aufzufassen sind. Prof. Lange beabsichtigt bald eine eingehendere Bearbeitung der Phanerogamenflora Gronlands zu publiciren , filr die er seit Jahren Materialien gesammelt hat. Die Kryptogamen Gronlands hat Dr. Rob. Brown in demselben Werke Rink's (Danish Greenland p. 415) angeftihrt, so gut dies sich jetzt machen lasst. Er hat die Namen von 203 Arten und 68 Varietaten von Lichenen aufgeftlhrt, von 231 Moosen und Lebermoosen, von 90 Algen, und von einigen wenigen Pilzen. Es ist vorauszusehen , dass diese Zahlen in der Zukunft bedeutend erhoht werden. Es ist bekannt , dass die gronlandische Flora nach Hooker einen skan- dinavischen Character haben soil mit einigen nordamerikanischen Ein- mischungen. Ebenso ist die gronlandische Fauna eine europaische, und 22 Eag. Warming. nicht eine amerikanische. Wie sich das Verhaltniss zwischen Grbnlands und den anderen arktischen Floren im Speciellen stellt, wird sich am sichersten ausmachen, wenn das Werk Lange's vorliegt. Aber es scheint, dass sie den europaischen Character verlieren wird, well auch einige amerikanische Pflanzen sich unter den neu zugekommenen vorfinden, wie z. B. Alsine propinqua (die tlbrigens auch aus Island bekannt ist), Ranunculus affinis und Platanthera rotundifolia , welche in neuerer Zeit vom Docent Kornerup gesammelt worden sind. Da die islan- dische Flora in den letzten Jahren durch Groenlund grUndlich untersucht worden ist 1 ), und wir jetzt auch von Spitzbergen u. a. Gegenden des hohen Nordens umfassende Pflanzenlisten besitzen, wird sich eine solche Ver- gleichung mit einer recht bedeutenden Genauigkeit jetzt machen lassen, was Lange gewiss nicht unterlassen wird. In den letzten Jahren wird alljahrlich eine Expedition von der dani- schen Regierung nach Grbnland geschickt, hauptsachlich, um geognostisch- mineralogische Untersuchungen zu machen und Karten der Kuste aufzu- nehmen. Man hat mit dem sudlichsten Districte angefangen und rUckt all- mahlich weiter nordwarts. Durch diese Expeditionen sind auch mehrere Pflanzen-Sammlungen gemacht worden, besonders durch einen der Theil- nehmer, Doc. Kornerup, der auch sehr werthvolle Beobachtungen liber das Vorkommen der Pflanzen gemacht hat, besonders uber die Verbreitung in der Hbhe, was frUher fast ganz vernachlassigt worden war. Prof. Lange hat in dem von der grOnlandischen Commission neulich herausgegebenen , sehr schbn mit Landschaftsbildern und Karten ausge- statteten Bericht »Meddelelser om Grbnland« (4 . Heft, 1879), die wichtigsten Resultate der Untersuchungen Kornerup's zusammengestellt. Hervorzuheben sind etwa folgende. Die Nordgrenze folgender Pflanzen ist bis 63° erwei- tert worden: B»otrychium Lunaria und B. lanceolatum, Betula glandulosa. Ebenso die Stidgrenze folgender: Poa flexuosa bis 62° 30'; Carex rigida var. infuscata bis 63°; Corallorhiza innata bis 62° 30'; Pedicularis lapponica bis 63°; Saxifraga stellaris v. comosa bis 62° 30'; Rubus Chamaemorus bis 63° 45'; Poten- t ill a nivea bis 62° 30'. Folgende Hbhenangaben des Vorkommens der Pflanzen werden auch von Interesse sein- Woodsia ilvensisR.Br.bis 4850' Carex scirpoidea Michx. 3000'. tlber dem Meere ; JuncustrifidusL. 1850'. Aspidium spinulosum Luzula hyperboreaB.Br. 4500'. Sw. und Cystopteris Habenaria albida R.Br. 1300'. fragilis Bernh. bis 300'. Juniperus alpina CIus. 1800'. Lycopodium Selago L. 2300'. Betula glandulosaMichx. 3200'. Poa trichopoda Lge. 4200'. Alnus ovata Ser. 200'. 1) Siehe die Kopenhagener »Botanisk Tidsskrift« und »Videnskabelige Meddelelsem. Uber d. in den'letzlen Jabren gew. Resnltate in d. Erforsclmng d. Flora v. Gronland. 23 Salix arctica R. Br. 2200'. Saxifraga cernua L. und Armeria sibirica Turcz. 4000'. nivalis L. 4000'. Erigeron uniflorusL. Papaver nudicaule L.bis 4800'. var. pulchellusFr. 4000'. Draba alpina L. 4000'. Taraxacum officinale Draba incana L. 1650'. Wigg. 1500'. Cardamine bellidifo- Diapensia lapponica L. 2800'. lia L. 4000'. Vaccinium uliginosum Sisymbrium humifusum L. var. microphyllum J. Vahl 4000'. Lge. (mit reifen FrUchten) 2100'. Alsine biflora Wahlenbg. 2400'. Phyllodoce coerulea Cerastium alpinum L. Gren. etGodr. 1400'. var. lanatum Lindblom 4000'. Cassiope hypnoidesDon. 4000'. Potentilla maculata Rhododendron lappo- Pourr. 1630'. ni cum Wahlenbg. 2400'. Potentilla - tridentata Veronica alpina L. 2700'. Sol. 1850'. Sedum RhodiolaDC. 3200'. Sibbaldia procumbensL. 2700'. Zu bemerken ist, dass diese Angaben alle von den stldlicheren Theilen des Landes etwa bis zu Godthaab gelten. Besonders interessant war die Untersuchung der aus dem groBen Eis- meer im Inneren hervorragenden Felsengipfel. Es gelang der Expedition von 1878 zehn geographische Meilen auf dem Inlands-Eise bervorzudringen, eine Entfernung von der KUste , die noch nie erreicht wurde , und wozu unter ungeheuren Schwierigkeiten und Gefahren etwa drei Wochen ver- gingen. Mehrere von den vom Eis entbloBten Gipfeln wurden besucht, und 54 Arten von GefaBpflanzen dort gesammelt. Von diesen gehoren den GefaBkryptogamen 2, den Gymnospermen 1 , den Monocotylen 1 und den Dicolylen 41 an. Die zahlreichsten Familien sind Gramineae, Saxifragaceae, .Cruciferae, Caryophyllaceae undRosac^ae, jede mit 5 Arten; die Compositae und Ericaceae jede mit 4; die Juncaceae und Salicinae, jede mit 3. Auf dem Ostlichsten dieser sogenannten »Nunatakken«, der erreicht wurde, 10 Meilen von der Ktlste entfernt war und tlber 4000 FuB Uber dem Meere erhoben, fanden sich 26 Arten Phannerogamen, darunter das bisher nicht in Ost-Gronland beobachtete Sisymbrium humifusum, und die in West-Gronland frtiher nicht beobachtete Poa trichopoda. Die meisten der dort gefundenen Pflanzen gehoren zu den gemeinsten in Gronland. Docent Kornerup giebt folgende Schilderung der auf diesem, mitten in dem Eismeere liegendem Felsengipfel "beobaehteten Flora. An den kleinen BUchen, in den Felsenspalten und auf den feuchten steinerftlllten Flecken, welche von hervorstehenden Theilen der Felsen geschtltzt sind, findet man eine Menge niedriger Pflanzen, welche sich mit dickem Moospolster ver- einigt haben, fast als ob sie dadurch besser dem Klima widerstehen k«nn- ten. In groBter Menge kommen Luzula hyperborea und Carex nar- 24 Eug. Warming. Cber d. in den letzten Jaliren gew. Resultate in d. Erforschung d. Flora etc. dina vor. An den kleinen Flttsschen findet sich Oxyria digyna sehr gemein; in zerstreuten Gruppen hie und daTrisetum subspicalum und Poa trichopoda. Zwischen den Moosen und den Steinen gucken verschiedene gefarbte Blumen hervor, oft zum Theil vom neulich gefallenen Schnee bedeckt. Die meisten waren weiB (mehrere Saxifraga-Arten. Cerastium alpinum), eine dunkelblau (Campanula uniflora) und einige hatten frisch gelbe Kronblatter (z.B. Ranunculus pygmaeus und Potentilla nivea). Selbst ganz kleine Pflanzen, wie Si lene acaulis, Saxifraga oppositifolia, Cassiope hypnoides machten eine sehr malerische Wirkung durch ihre groBe Anzahl und strahlenden BlUthen- farben. Am FuBe des Nunataks fand sich Armeria sibirica und selbst auf dem hbchsten Gipfel wuchs noch Papaver nudicaule. Von ein- jahrigen Pflanzen wurden keine gefunden. Von Thieren wurden hier, so weit von dem reicheren Leben der Kttste und durch viele Meilen Eisfeld getrennt, noch ein kleiner Vogel, eine S ax i cola, wahrscheinlich vom Schneesturm verschlagen, eine Schmetterling-Larve (Noctua) und zwei Spinnen (Gattung L y c o s a) gefunden. rr .- Beitrage zur Pflanzengeographie des inalayischen Archipels von 0. Beccari. (Nach dessen Abhandlung in Malesia III (1878), p. 21 1— 238 im Auszug mitgetheilt von A. Engler). Es ist hochst erfreulich, dass Beccari sich nicht damit begnttgt, die ungewdhnlich reichen Sammlungen, welche er wahrend seines langjah- rigen Aufenthaltes im malayischen Archipel durch groBe Energie gewann, entweder selbst zu bearbeiten oder durch Monographen bearbeiten zu lassen, sondern auch pflanzengeographische Fragen von allgemeinerem In- teresse im Anschluss an die von ihm mitgelheilten Thatsachen discutirt. Wenn auch nicht geleugnet werden kann , dass bei den Versuchen , die zwischen den einzelnen Florengebieten bestehenden Beziehungen zu er- klaren, Hypothesen oft eine groBe Bolle spielen, wenn auch zugegeben werden muss, dass vielleicht manche dieser Hypothesen eher oder spater hinfallig werden , so ist doch unbestreitbar, dass durch derartige Betrach- tungen mehr Anregung zu neuen Untersuchungen und Beobachtungen ge- geben wird, als die bloBe Aufzahlung und Beschreibung der gesammelten Pflanzen , welche anderseits wegen ihres bleibenden Werthes nie vernach- lassigt werden darf. In Folgendem habe ich versucht, den Inhalt von Beccari's letzter Ab- handlung, zu der er durch die in der Verbreitung der Gattung Nepen- thes bestehenden Thatsachen angeregt wurde, mitzutheilen , ich habe namentlich da, wo Thatsachliches mitgetheilt wurde , moglichsl ausfUhrlich referirt, in der Wiedergabe der hypothelischen Auseinandersetzungen da- gegen mich kUrzer gefasst. Wer sich also fUr die letzteren speciell inler- essirt, wird auf das Original J ) zurUckgehen mUssen. Wahrend 2 Arten der Gattung Nepenthes, N. phyllamphora Willd. und N. ampullaria Jack in verschiedenen Theilen des indischen 1) Malesia, raccolta di ossorvazioni botaniche intorno alle piante dell' archipelago indo-malese e papuano pubblicala da Odoardo Beccari, Vol. 1. Fasc. III. — Publicazione del R. Istituto di studi superiori pratici e di perfezionamento in Firenze. — Genova 1878. 26 0« Bcccari. Archipels verbreitet sind , ist eine dritte Art, N. Boschiana Korth. sehr selten und findet sich bis jetzt nur auf den Gebirgen Amboinas und Neu- Guineas sowie auf einigen Berggipfeln Sumatras und Borneos. Ahnlich verhalten sich mehrere Arten anderer Gattungen ; sie befinden sich beschrankt auf Berggipfel, welche bis 2060 Meilen (Seemeilen) von einander entfernt sind. Anderseits kommen auch nahe verwandte Arten nur in groBer Entfernung von einander vor. Drimys piperita Hook. f. findet sich in Amboina auf dem Salhutu urn 1000 m und fast auf alien Gebirgen Borneos. Drimys halamensis Becc. wBchst auf dem Arfak in Neu-Guinea und ist zunachst verwandt mit D. membranacea F. v. Muell. in der Bockinghams-Bay sowie mit D. dipetala F. v. Muell. in Victoria. Leucopogon malayanus Jack ist bekannt von Borneo, Sumatra, Bi- litou und Java. Leucopogon moluccanus Scheffer, von Teissmann auf der Insel Gebeh bei Waigheu entdeckt, ist sehr verwandt mit L. acuminatus B. Br. in Australien. Die tlbrigen im indischen Archipel vorkommenden Arten dieser Gattung sind L. suaveolens Hook, auf dem Kina balu in Borneo, L. lancifolius in der Ebene an der Nordktiste von Borneo. Leptospermum floridum Jungh. findet sich auf dem Pangerango in Java und eine Varietat dieser Art, auf dem Lubu Bagia in Sumatra in einer Hbhe von 1 767 m ; dieser Varietat wieder sehr ahnlich ist nach Beccari L. amboinense Beinw. auf dem Salhulu in Amboina, auf Ceram und den Key-Inseln sUdlich von Neu-Guinea. Endlich kommt noch L. recurvum Hook. f. auf dem Kina balu in Borneo vor. Vacc'inium paradisearum Becc. auf dem Arfak in Neu-Guinea urn 2000 m. ist sehr ahnlich demV. varingiaefolium Miq. von Java. Vaccinium hatamense Becc, das mit dem vorigen zusammen vor- kommt, steht nahe dem V. Bollinsonii Hook, und dem V. myr- toides Miq. von Ternate. Diplycosia amboinensis Becc. in Amboina auf dem Gunon Salhutu urn 1000 m, nahert sich der D. soror Becc. auf dem Arfak in Neu- Guinea (urn 2000 m) sowie auch der D. consobrina Becc. von Sa- rawak in Borneo. Ga.ultheria leucocarpa Bl. in Java wird vertreten durch eine Varietat papuana Becc. auf dem Arfak (urn 2000 m) in Neu-Guinea. Podocarpus cupressinaB. Br. kommt in Neu-Guinea auf dem Arfak, in Borneo und Java vor. Burmannia lo ngi folia Becc. wurde gefunden in Borneo auf dem Mat- tan, in Amboina auf dem Salhutu und in Neu-Guinea auf dem Arfak. Burmannia tuberosa Becc. wachst in Borneo und Neu-Guinea. Beitrage znr Pflanzengeograpliie des malayise.hen Archipels. 27 Gymnosiphon papuanum Becc. in Neu- Guinea steht nahe dem G. aphyllum Bl. von Java sowie dem G. borneense Becc. von Borneo. Dacrydium e latum Wall, auch ist haufig auf den Gebirgen Borneos und audi in Sumatra anzutreffen, D.Beccarii Pari, ist dem Poe" in Borneo (Provinz Sarawak) eigenthtimlich ; alle andernArten derGattung finden sich auf Neu-Seeland, in Tasmanien und Neu-Caledonien. Dammara alba Bumph. kommt in Borneo sowohl in der Ebene, wie im Gebirge vor und zwar weicht die Gebirgsform ein wenig von der der Ebene ab. Dieselbe Art ist verbreitet in Java, den Philippinen, den Molukken und Neu- Guinea; alle andern Arten sind Polynesien und Australien eigenthtimlich. Daphnobryum ericoides Miers wSchst auf dem Kina balu; die beiden noch tibrigen Arten der Gattung vvachsen in Neu-Seeland und Austra- lien. Wie sind nun diese auffallenden Erscheinungen von Pflanzenverbrei- tung zu erklUren? ZunUchst hat man die Beschaffenheit der Frtichte und Samen mit Rticksicht auf die Leichtigkeit ihrer Verbreitung zu prtifen. Bbccari unter- scheidet 3 Kategorien und zwar 1) Pflanzen mit fleischigen Frtichten, welche von Vogeln genossen werden kbnnen : Vaccinium, Gaultheria, Dri- mys, Podocarpus, Ficus; 2) Pflanzen mit kleinen feilspahnfb'rmi- gen Samen mit dtinnen Hautchen oder Anhangseln , wie Nepenthes, Aeschynanthus, Dichrotrichium, Burmannia, Rhododen- dron, viele Orchideen und einige Arten von Leptospermum; 3) Pflan- zen mit Samen ohne Verbreitungsmittel , wie Araucaria, Dammara, Dacrydium, Casuarina, Phyllocladus, Leucopogonu. a. Da manche Vbgel mit einer Geschwindigkeit von 30 Meilen, die Falken sogar mit einer von 60 Meilen in der Stunde fliegen sollen, so wttrde ein Vogel, der z. B. auf einem Berge im Innern der Insel Ceram eine Mahlzeit von Vaccinium -Frtichten eingenommen hatte, nach 3 oder 4 Stunden die Samen dieser Frtichte auf einem Berge Neu-Guineas absetzen kbnnen. Tauben sollen eine Geschwindigkeit von 54 Meilen in der Stunde besitzen; wenn eine solche Frtichte von Ficus auf der kleinen Insel Goram genossen hatte, so kbnnte sie in weniger als einer Slunde im Papua-Lande mit ihren Excrementen die Samen fallen lassen. . Im malayischjm Archipel befinden sich die Berggipfel in einer Region, in welcher wahrend eines Theiles des Jahres die Mussons von andauernder Heftigkeit sind, besonders vom November bis April, zur Zeit der Nord- westmussons ] ) . In" den hbheren Regionen bleibt die Richtung desWindes 4) An dieser Stelle muss ein Irrthum des Verf. vorliegen , iiber den ich wegen Abwesenheit desselben von Europa nicht Erkundigungen einziehen kann. Beccari spricht namlich nicht, wie oben angegeben ist, von einem Nordwestmusson, sondern 28 0. Beccari. auch bestandiger als in den unteren und besonders an der Ktlste des Meeres; vielleicht ist auch die Intensitat grbBer. Man begreift leicht, dass der Nordwestmusson Staub und auch kleine staubartige Samen aus den bstlicheren Theilen des Archipels mit sich fuh- rend, dieselben auf andern Landern und wahrscheinlich in vielen Fallen auch auf niedern Berggipfeln abselzen muss 2 ). Beccari erinnert hierbei an die groBen Entfernungen , welche vulcanische Asche unter dem Einfluss der in den hbheren Regionen treibenden Luftstrbmungen zurUcklegt. Beim Ausbruch des Vulcans Tamboro auf der Insel Sumbawa, im Jahre 1815, fiel Asche auf Amboina und Banda, 800 Meilen weiter bstlich nieder. Im Juni und Juli 1872, beim Ausbruch des Vulcan Llagnell zwischen Villarico und Llaima, nahe am Fluss Cantin in Chile, fielen Sandkbrner 300 — 400 Meilen weiter nbrdlich nieder. Wenn man ferner erwagt, dass im malay- ischen Archipel gerade der Nordwestmusson von grbBerer Intensitat ist, so sieht man gleich ein, warum auf den Berggipfeln der Molukken und Neu-Guineas sich Rhododendron, Nepenthes und andere den Ge- birgen mehr westlicher Gebiete eigenthUmliche Pflanzen finden und warum auf den Gebirgen Javas sich nur Pflanzen der indischen Region finden. Die Gegenwart einiger australischer Formen, wie Leptospermum, Leucopogon, Baeckea auf Java wUrde man vielleicht durch die ent- gegengesetzte Luftstrbmung erklaren kbnnen, wiewohl das nicht sehr wahr- scheinlich scheint wegen des grbBeren Gewichtes der Samen dieser Pflan- zen, sowie auch wegen der geringeren Constanz und Intensitat der Winde. Beccari theilt einige Daten mit, welche eine Vorstellung von der Leichtig- keit der Samen geben , deren Transport durch Winde er annimmt. Ein Same von Nepenthes phyllamphora Willd. wiegt 0,000035, einer von Rhododendron verticillatum 0,000028, von Aeschy nan thus 0,00002, von Dendrobium attenuatum Lindl. 0,00000565 Gramm. Die Aussaat der Samen durch BeihUlfe der Vbgel kann durch verschie- dene Umstande begttnstigt werden. Auf ihren FlUgen durch Winde ttber- rascht, kbnnen die Vbgel genbthigt sein ihre Richtung mit grbBerer Ge- schwindigkeit zu verfolgen ; die adstringirende Eigenschaft gewisser FrUchte kann bewirken, dass sie langere Zeit im Darmcanal verbleiben und nicht zu schnell abgesetzt werden. Oberhaupt kbnnen eine Menge Eigenschaften, vom Nordostmusson. Nun ist aber bekannt. dass im malayischen Archipel vom Novem- ber bis April ein starker Nordwestwind went, dessen Intensitat sich gegen das Ende dieser Periode steigert (man vergl. auch Hann, Bericht liber die Fortschritte der geo- graphischen Meteorologie in Behm's geograph. Jahrb. 1878, p. 44); sodann konnen die Samenverschleppungen , von dcnen Beccari spricht. auch nicht durch einen Nordost- wind, sondern nur durch einen Nordwestwind erfolgen. 2) Es ist hier daran zu erinnern, das^Mn den Alpen nach den Beobachtungen von Kerner, der Samentransport durch den Wind nur auf geringere Entfernungen hin be- werkstelligt wird. ' Beitriige zur Pflanzengeogritpliie des malayischen Archipels. 29 welche an sich scheinbar von geringer Bedeutung sind, fttr dieVerbreitung der Pflanzen von groBer Bedeutung sein. Urn aber auf einem neuen Standort zu keimen, zu wachsen und Nach- kommen zu erzeugen , haben die importirten Samen noch zahlreiche Hin- dernisse zu uberwinden. Geeignete Boden- und klimatische Verhaltnisse genUgen nicht; die Samen dUrfen weder durch Trockenheit noch durch Feuchtigkeit ihre Keimfahigkeit verloren haben, sie dlirfen auf dem frem- den Boden nicht von Insecten (z. B. von Ameisen) angenagt werden; die Zeit ihres Niederfalls auf das neue Land muss zusammenfallen mit der Zeit ihrer Keimung. Sodann hat die keimende Pflanze die Goncurrenz anderer Pflanzen zu Uberwinden , welche ibr Raum und Licht streitig machen ; ist sie endlich herangewachsen , so muss sie Verhaltnisse vorfinden , welche die Befruchtung ihrer Blttten und das Reifen ihrer FrUchte begunstigen. Daraus ist ersichtlich, dass der groBte Theil der auf andere Berggipfel ge- langten Samen hier umsonst niederfallt. Dass Winde und Thiere gewohnlich sehr viel zur Verbreitung der Samen beitragen, sieht man an der Schnelligkeit, mit der ein vorher culti- vates und dann verlassenes, oder ein abgeholztes Terrain sich mit neuer Vegetation bedeckt. Interessant ist in dieser Hinsicht im malayischen Ar- chipel die Wiederbesiedelung vulcanischer Gipfel, welche nach einer groBen Eruption giinzlich von Pflanzen entbloBt waren. Den Vulcan Tamboro auf Sumbawa, welcher im Jahre 1815 vollstandig aufgewuhlt war, fand Beccari 1874 von unten bis oben mit jugendlichem Wald bedeckt und an seinen Abhangen reichlich von Wasserfurchen durchzogen. Der Vulcan Pangerango im westlichen Theile Javas (jetzt nicht in Thatigkeit) erhebt sich bis zu einer Hohe von 2843 m tiber dem Meer. Beccari hatte denselben mehrere Male zu bofanischen Zwecken ersliegen und sammelte oben Gentian a quadr ifaria Bl., Swertia (Ophelia) javanica Hassk., Ranunculus javanicus Reinw. und R. diffusus DC, Sanicula montana Reinw., Valeriana javanica Bl., Primula imperialis Jungh., Gnaphalium javanicum Reinw. und andere Pflanzen europaischer Familien, die aber nicht so auf die temperirte Zone beschrankt sind. Die Samen dieser Pflanzen sind klein und konnen ent- weder vom Wind oder auch zufullig von Sumpfvogeln fortgetragen werden. Beccari fuhrt noch eine Anzahl anderer Pflanzen Javas auf, welche mit solchen Indiens identisch oder wenigstens nahe verwandt sind : Alchemilla villosa Jungh. verwandt mit A. ceylanica Moon. Agrimonia javanica Jungh. verwandt mit A. Eupatorium L. Sanicula montana Reinw. verwandt mit S. elata Ham. Pimpinella javana DC. verwandt mit P. Candolleana W. et Arn. und P. Leschenaultiana Wi^ht. Pimpinella Pruatjan Molkenb. verwandt mit P. adscendens Dalzell. . 30 0. Beccari. Quercus und Castanea in mehreren Arten. Daphne pendula Smith. Polygonum, mehrere Arten. Spergula arvensis L. S t e 1 1 a r i a , verschiedene Arten. Cerastium indicum W. et Am. » glomeratum Thuill. neueren Ursprungs auf dem Pangerango. Clematis, verschiedene Arten. Thalictrum javanicum Bl., auch auf dem Himalaya und den Ge- birgen Ceylons. Ranunculus javanus Reinw. verwandt mit R. sagittaefolius Hook, und R. reniformis Wall. Ranunculus diffususDC, auch auf dem Himalaya. Berberis horrida Jungh. verwandt mit B. nepalensis Spreng. Viola inconspicua Bl. verwandt mit V. confusa Champ. » serpens Wall. » palmar is Ham. » pilosaBl. vielleicht identisch mit V.Wight iana W.etArn. Impatiens, verschiedene Arten. Hypericum, verschiedene Arten. Acer laurinum Hassk. verwandt mit A. 1 a u r i f o 1 i u m Don. Es ist die Frage, woher die javanischen Gebirgspflanzen stammen, desshalb von groBer Wichtigkeit, weil alle hohen Gebirge Javas Vulcane sind und sich ahnlich wie der Pangerango verhalten. Jedenfalls konnen die Gebirge Javas nicht als Theile einer alien Kette angesehen werden und man kann nach Beccari nicht annehmen , dass die daselbst sich findenden Pflanzen Reste einer altera alpinen Vegetation seien. Wahrend auf den Bergen Borneos, der Molukken und Neu-Guineas und wahrscheinlich auch denjenigen Sumatras (aus krystallinischem oder jedenfalls nicht eruptivem Gestein gebildet) eigenthumliche Pflanzen wachsen, deren nachste Ver- wandte in weit entfernten Gebieten, in Neu-Seeland, Neu-Caledonien, Australien, Tasmanien und Feuerland vorkommen, haben die Gebirgs- pflanzen Javas nur Beziehungen zu denen Ostindiens und des Himalaya. Die einzigen Ausnahmen wllrden sein Leucopogon mala y anus Jack und L. javanicus de Vriese, von denen die erstere leichte Samen besitzt und weit verbreitet ist, auch in Sumatra und auf dem Ophir in Malacca vorkommt; die andere Art freilich wachst nur auf den erloschenen Kratern des Kawi, des Tengher und des Waliran; Beccari ist daher geneigt anzu- nehmen, dass auch diese Art sich noch auf nicht vulcanischen Gebirgen Sumatras und Malaccas finden wird. Beccari nimmt an, dass die Pflanzen des Gipfels des Pangerango vom Nordwestmusson oder von Vogeln aus westlicheren Gegenden gebracht BeitrSge zur Pllanzeiigeographie des malayischen Arcliipcls. 31 wurden, zunachst von Sumatra und sodann von den Gebirgen Indiens. Warum sich gerade die Formen , welche den alpinen Regionen angehoren und der tropischen Flora frerad sind, auf den Gipfeln der javanischen Berge entwickeln , erklart sich leicht. Wenn die Samen einer Gent iana auf eine Bergspitze fallen, wo die Beschaffenheit des Bodens, die Temperatur und der hygrometrische Zu- stand der Atmosphare ihr gUnstig sind , wo aber der Boden ganz von Vege- tation in Besitz genommen ist, da ist es sicher, dass, wenn auch die Samen zur Keimung gelangen, sie sich nicht zu einer vollkommenen Pflanze ent- wickeln kOnnen. Fallen die Samen aber auf eine Bergspitze , die augen- blicklich von Vegetation enlbloBt ist, aber doch eine solche zulasst, dann werden die Keimlinge leicht alle Phasen ihrer Vegetation durchmachen konnen. Auf dem Pangerango ist haufig Gnaphalium ja vanicum Reinw., eine der wenigen Compositen, die nicht auf Culturland vorkommen. Diese Pflanze wird von zahlreichen Fliegen besucht und so fUr ihre Befruchtung gesorgt. Dass aber trotz der Leichtigkeit, mit welcher viele Compositen- frtichte sich verbreiten, die Compositen in Java so selten sind, ist wohl nicht zum wenigsten auf den Mangel der Dipteren zuruckzufuhren, deren eine grofie Anzahl Gompositen zu ihrer Befruchtung bedarf. Beccari macht mit Recht darauf aufmerksam, dass das Vorhandensein von Insecten, welche die Befruchtung besorgen, von groBter Bedeutung ist. Auf Java sind die Compositen haufiger als in andern Theilen des Archipels, weil der groBte Theil dieser Insel abgeholzt und seit langer Zeit der Cultur Ubergeben wurde. Die Compositen Javas scheinen fast alle eingewandert zu sein. Wahrend von andern, tropischen Familien Java sehr viele eigen- thUmliche Gattungen und Arten, oder wenigstens auf den Archipel be- schrankte Formen besitzt , sind fast alle Compositen Jyvas auch anderswo anzutreffen, namentlich in Indien und China oder wenigstens mit Formen dieser Lander nahe verwandt. Auf Borneo fand Beccari gar nur \ 2 Gom- positen und ebenso vi.el auf Neu-Guinea. Nach den Bestimmungen von Prof. Kaisitz sind die auf Borneo gesammelten Arten folgende: Spilanthes spec, Euclipta Zippeliana Bl., Wollastonia scabriuscula DC.?. Elephantopus scaberL., Ixeris sp.??, Myriogyne minuta Less., Emilia sonchifolia DC, Conyza riparia Bl., Veronica java- nica Bl., Mikania volubilis Willd., Myriactis javanica DC, Cyan thill iu m pubescens Bl. Viele Pflanzen sind in ihren Bestaubungseinrichtungen gewissen In- secten angepasst; fehlen diese an einem neuen Standort einer dahin ge- langten Pflanze, dann ist die dauernde Existenz derselben , vor Allem ihre Vermehrung auf geschlechtlichem Wege verhindert. Bei den anemophilen Pflanzen ist die Schwierigkeit der Bestaubung geringer; aber dieselbe stellt sich wieder bei denjenigen ein, welche diocisch sind; bei diesen mUssen 32 0. Beccari. nothwendig sich wenigstens zwei Individuen in nicht zu groBer Entfernung entwickeln. Die Anpassung der BlUten vieler Pflanzen an bestimmte Insecten ist vielleicht auch die Ursache dafur, dass Pflanzen mit eigenthUmlichen BlUten und complicirten dichogamischen Einrichtungen endemisch sind. Hierzu gehOren namentlich die Orchideen. Hieran schlieBt nun aber Beccari fol- gende hypothetische Betrachtung: Wenn eine Pflanze lange Zeit BlUten hervorbringt , die nicht zur Fruchtbildung gelangen, so gelangen sie vjel- leicht leichter dazu zu variiren. Bei einzelnen Pflanzen scheinen sich die BlUten zu vermehren , bei andern , wie bei den Orchideen treten in den BlUten Modificationen ein , von denen vielleicht eine, in Folge von neuen VerUnderungen in ihren Theilen, befruchtet werden kann, sei es von dem Pollen einer BlUte einer andern Pflanze derselben Art , sei es von dem Pollen einer BlUte derselben Inflorescenz. In einer fruchtbaren Kapsel einer Orchidee sind aber so viele leicht transportable Samen, dass die Zahl der Nachkommen in Folge der Befruchtung einer BlUte sehr zahlreich sein kann. Wenn nun unter diesen nur eine Pflanze eben solche BlUten er- zeugt, wie diejenige war, die befruchtet wurde, dann werden ebenfalls Nachkommen erzeugt werden , es wird schliesslich die Reproduction des neuerlangten Characters zur absoluten Nothwendigkeit; diejenigen Pflan- zen, welche aus demselben Samen hervorgehen, aber dem ersten Typus treu bleiben, werden ohne Nachkommenschaft bleiben. So kann man sich z. B. von einer malayischen Species der Gattung Dendrobium eine pa- puanische abgeleitet denken. Man muss also bei der Verbreitung der Pflanzen Uber die Erdober- flache auBer dem Klima , der chemischen und geologischen Beschaffenheit des Bodens viele andere Ursachen berUcksichtigen , unter diesen in erster Linie die Configuration des Gebietes, die Richlung der zur Zeit der Samen- reife herrschenden Winde, die Vogelarten und ihre Gewohnheiten , die Eigenschaften der Insecten , die Zeit der starkeren Regen , die Meeresstro- mungen und die Natur der FrUchte und Samen. Wir werden im Folgenden sehen, wie ein anderer und viel bedeut- samerer Factor den groBten Einfluss auf die geographische Verbreitung der Pflanzen gehabt hat. In der That genUgen alle vorher angefuhrten Ver- haltnisse nicht, urn das Vorhandensein gewisser Pflanzen in Malesien und besonders auf den Gebirgen zuerklUren, gewisser Pflanzen, deren Ver- breitung sich weit Uber die Grenzen des Archipels hinaus erstreckt. Zu diesen gehoren Arten der Gattungen Dacrydi urn, Dammara, Casua- rina, Araucaria, Podocarpus, Phyllocladus, Gunnera, Leu- copogon, Daphnobryura, einzelne Proteaceae. Olacineae u. a., welche sich nur schwer verbreiten konnen , welche sich nicht nur jetzt durch sehr nahe verwandte Arten in entfernten Landern , zumal im austra- lischen Gebiet vertreten finden, sondern auch in alteren geologischen Beitrage zur Pflanzengeographie des malayisclien Archipels. 33 Perioden in sehr entfernten Gebieten existirten, von denen sich auch fossile Reste, namentlich in den eocenen Ablagerungen Europas, finden. Dieses Vorkommen von nahe verwandten Pflanzen in weit entfernten Gebieten giebt nun Beccari Veranlassung wieder auf Nepenthes zurtlckzukommen, von welcher Gattung die Betrachtung ausgegangen war. AuBer in Malesien und Neu-Guinea finden sich Nepenthes in Ceylon, auf den Seyschellen , auf Madagascar , in Australien, Neu-Irland und Neu- Caledonien. Diese Verbreitung stimmt Uberein mit der anderer Pflanzen- gattungen und auch mit der Verbreitung von Thieren. Die Samen von Nepenthes dienen den Vogein nicht als Speise, auch haben sie keine Verbreitungsmittel , die sie zum Transport durch andere Thiere befahigen ; zudem sind die Entfernungen zwischen den Orten ihres Vorkommens zu groB. Es glaubt daher Beccari diese Verbreitung nicht durch die gegenwartig moglichen Wege erklaren zu kOnnen; er nimmt vielmehr an, dass sie ein Zeugniss ist von groBen Wechseln in den geogra- phischen und physikalischen Verhaltnissen der Erdoberflache, er glaubt, dass diese Pflanzen die Nachkommen von ehemals viel verbreiteteren Arten sind, die sich auf Stellen der Erde erhalten haben, welche durch lange geologische Perioden hindurch unverandert geblieben sind, wahrend die umliegenden Lander groBen Veranderungen untervvorfen wurden. Die Samen von Nepenthes konnen leicht vom Winde fortgetragen werden. Gewiss ist die Gewalt des Nordwestmussons im indischen Ocean sehr groB, urn nicht zu sprechen von der Macht der Orkane; leicht werden so kleine Samen hundert Meilen weit getragen werden ; aber bei der gegen- wartigen Vertheilung von Wasser und Land hatten die Samen der Nepen- thes ampullaria von Ceylon 1500 Meilen Uber das Meer hinweg nach den Seyschellen zurUcklegen mtissen. Wie wenig eine solche Vorstellung zulassig ist, zeigt der Umstand, dass gerade die auf diesen Inseln gefun- dene Art (N. Pervillei Bl.) und die Madagascar bewohnende Art (N. ma- dagascariensis Poir.) unter alien Arten vom gewohnlichen Typus der Nepenthes am meisten hinsichtlich der Inflorescenz , der FrUchte und Samen abweichen. In ihrer Inflorescenz stehen sie wohl der Art von Ceylon naher als irgend einer andern; doch ist es merkwUrdig, dass die groBte Abweichung vom Typus der malayischen Arten, nicht bei der vom indi- schen Archipel entferntesten Art (N. madagascari ensis), sondern bei der der Seyschellen beobachtet wird. Wahrend bei der ersteren die An- hangsel an den Samen , welche deren Verbreitung erleichtern , im hohen Grade reducirt sind, fehlen sie ganzlich den Samen der zweiten; es wur- den also gerade die Organe fehlen, welchen sie, wenn der Wind wirklich die Ursache ihres Vorkommens auf Madagascar ware, ihre Existenz in einem so isolirten Gebiele verdanken mtlsste. Organe, welche mehr als ein anderes zur Erhaltung der Art beigetragen hatten , hatten immer wieder- kehren und wenigstens nicht in kurzer Zeit ganz verschwinden mtissen. Botanist-he Jahrbucher. I. Bd. o 34 0. Beccari. Daraus schliefit Beccari, dass wenigstens nicht.in der gegenwartigen Epoche die Nepenthes durch den Wind nach den Seyschellen gelangt sein konnen. Ferner ist beachtenswerth, dass wahrend alle andern Inseln der Mascarenen vulcanisch sind, die Seyschellen aus quarzigem oder grani- tischem Gestein bestehen ; wahrend die ersteren in verhaltnissmaBig jlin- geren Epochen, vielleicht mehr als ein Mai, der volligen oder theilvveisen Zerstorung ihrer ursprdnglichen Vegetation unterworfen waren und deni- zufolge von eingewanderten Pflanzen anderer Lander besiedelt werden mussten, kann die Gruppe der Seyschellen, namentlich auf ihren Gebirgen, bis jetzt noch die Typen der Pflanzen behalten haben, vvelche daselbst in vergangenen Zeiten wuchsen, als andere Lander sie init dem Entwicklungs- gebiet der Nepenthes verbanden. Wollte man auch zugestehen, dass Samen von Nepenthes durch den Wind von Ceylon nach den Seyschellen, sogar nach Madagascar gelangt seien , so ware es doch noch schwerer zu- zugestehen, dass die Nepenthes auf dieselbe Weise nach Neu-Caledonien gelangt seien, da man gegenwartig im Osten von Neu- Guinea weder die Heftigkeit, noch die Gonstanz und Ausdehnung der Winde beobachtel, vvelche man im indischen Ocean wahrnimmt. Wollte man schliefilich dennoch den Wind als die Ursache der Ver- breitung von Nepenthes ansehen, so kann man auf ein solches Verbrei- tungsmittel doch nicht zurttckgehen bei den Arten von Dacrydium, bei Drapetes (Daphnobryum) ericoides Hook., bei Phyllocladus hypophylla Hook. f. (die auf den Gebirgen Borneos und der Molukken vorkommt, wahrend die beiden sonst noch bekannten Arten der Gattung auf Tasmanien und Neu-Seeland gefunden werden), auch nicht bei Arau- cariaCunninghamii, die auf dem Arfak und im ostlichen Austral ien wachst, auch nicht bei Drimys, deren wenige jetzt bekannten Arten so verwandt sind, dass sie von einigen Botanikern nicht als hinreichend veiv schieden zugelassen werden, die aber von den Gebirgen Borneos liber die Molukken, Neu-Guinea, Neu-Caledonien, Auslralicn, Tasmanien, Neu-See- land bis zur Magellansstrasse und verschiedenen Theilen Stidamerikas ver- breilet sind. Der zweite Theil von Beccari's Abhandlung ist zwar ebenso bemer- kensworth, wie der erste; aber es werden daselbst viel mehr hypothetische Dinge aus dem Gebiete der Geologie besprochen; ich erlaube mir daher nur ganz kurz die Hauplmomente dieses Abschnittes zu berUhren. Beccari bespricht das Vorkommen entschieden sedimentarer Gebirgs- massen in bedeutenden Hohen und die Unklarheit, welche noch hinsicht- lich der Hebung der Gebirge besteht, so lange wir noch nicht Uber die Natur der sogenanntsn plutonischen und krystallinischen Gesteine aufge- klart sind ; er halt jedoch die von mehreren Geologen vertretene Ansicht, . Beitriige zur Pflaiizengeographie des malayisclien Archipels. 35 der zufolge auch die sogenannten plutonischen Gesteine sedimentaren Ur- sprungs sind, ftlr werthvoll zur Erklarung vieler Phanomene, die bis jetzt ohne plausible Erklarung blieben. Der weitere, hypothetische Gedanken- gang desVerfassers ist folgender: In derTiefe desMeeres werden machtige Ablagerungen mineralischer Substanzen, von Reslen lebender Wesen be- obachtet, jetzt zwar vorzugsweise Kalk,aber nicht ausschlieBlich; denn an der Ostkttste von Celebes wurden in einer Tiefe von 2800 Faden neben Kalkgehausen von Thieren auch in grofier Menge kieselhaltige Gehause von Radiolarien gefunden und nach den Angaben von C. Wyvillb Thomson machen im atlantischen Ocean die Kieselreste 30 bis 40 % des Schlammes aus. Es kbnnen nun in den altern Perioden die Thiere, von denen Kiesel- reste stammen , geherrscht haben und dann diejenigen gefolgt sein , von welchen die kalkhaltigen Sedimente stammen. Es kann dann die Meta- morphose der kieselhaltigen Sedimente eingetreten sein und in Folge des tJbergangs derselben in den kryslallinischen Zustand ein Druck auf die Uberlageroden Sedimente ausgetlbt worden sein , demzufolge sich aus dem Meere die Gebirge erhoben; es kann aber auch bei geringerer Masse der tlberlagernden Kalksedimente Wasser in die kieselhaltigen Sedimente ein- gedrungen sein und zu vulcanischen Ausbrtichen Veranlassung gegeben haben. Demzufolge hatten Vulcane und die gewGhnlichen Gebirge den gleichen Ursprung. Der Kamm der Gebirge aber wttrde die Richtung be- zeichnen, in welcher das ehemalige Meeresbassin seine grbBte.Tiefe hatte, da die hier am machtigsten entwickelten kieselhaltigen Gesteine bei ihrer Metamorphose daselbst den groBten Druck austlbten. Hingegen wtlrden die Vulcane die Linie der groBten Tiefen auf dem Grande eines vielleicht jtlngeren oder weniger von heterogenen Sedimenten erfullten Oceans an- zeigen, der bestandig durch Eindringen des Meerwassers in Thatigkeit er- halten wird. Die vulcanischen Erscheinungen spielen sich an der Ober- flache der Erde ab und konnen mit einem leichten Exanlhem auf unserer Haut verglichen werden. Die enorme Anhaufung kieselhaltiger Substanzen mtisste nach der obigen Hypothese in einer sehr weit zurtlckliegenden Epoche stattgefunden haben, in welcher auf der Erdoberflache vielleicht noch keine Gebirge existirlen. Nach der oben -angedeulcten Hypothese wtlrden auch die jetzt vom Meer bedeckten Erdtheile die Lage des Landes bezeichnen, welches zuerst bei der Hebung der jetzt bestehenden Gebirge sich hob. Demnach wtlrden das Mittelmeer, das rothe Meer, der indische Ocean, das Meer stldlich von Java und den andern groBen Inseln des Sunda -Archipels die Landstriche bezeichnen, welche Auslralicn mit Landern verbanden , die in der oolilhi- schen oder Kreideperiode dem heutigen Europa theilweise entsprachen, in jenen Perioden, wahrend welcher die Flora Europas eine groBe Analogie mit der gegenwartigen Australiens zeigte. . 36 0. Beccari. Sehr beachtenswerth sind folgende Auseinandersetzungen. Diejenigen Platze, an denen sich fossile Pflanzen in Meeresablagerungen finden, kbnnen nicht dieselben sein, an denen diese Pflanzen ehemals wuchsen; sie kbnnen theilsaus nahe gelegenen, theils aus entfernteren Ge- bieten dahin transportirt worden sein. Durch die Flusslaufe des Congo, des Missisippi, des Amazonenstroms und des Rio de la Plata werden Pflanzen- reste aus dem Innern Afrikas, Nord- und Sudamerikas Hunderte vori Meilen weit transportirt. Blatter von Pflanzen, welche nahe an den Quellen oder fern von dem Hauptstrom wachsen, kommen an ihre Mtlndung, noch grtlne Theile, die mil Luft erfiillle Gewebe besitzen und daher schwimmen kbnnen, Theile, die der Luft beraubt sind und imWasser fortbewegt werden, Theile, die schon halb verfauit sind und bald zwischen Sand in geringer Entfer- nung vorn Delta abgelagert worden. Wohin gelangen aber die Theile, welche weiter schwimmen kbnnen*? Die Theile, welche sich an der OberflUche des Wassers befinden, werden Tage lang, vielleicht auch Monate hindurch, zuerst von der Flussstrbmung, dann von den oberen Meeresstromungen von der Mtlndung der Strome hinweggetragen; wenn sie dann durch dasWasser schwerer werden, werden sie in demselben untersinken und moglicher- weise unter dem Einfluss einer gegenlaufigen Stromung nach einer ganz andern Richtung hin als zuerst getrieben werden, um zuletzt auf dem Meeresgrunde an einer Stelle abgelagert zu werden , welche bestimmt ist durch die Resultante aller der Krafte, denen die Pflanzentheile unterworfen waren. Es kbnnen demnach die aus demselben Gebiet und von derselben Art stammenden Theile an sehr entfernten Localilaten abgesetzt werden. Man nehme an, dass der Ort, an welchem die von den Mtlndungen des Amazonenstroms oder des Missisippi kommenden Pflanzentheile abgesetzt werden, im Laufe der Zeit sich tlber das Wasser erhebe*, dass kunftige Palaontologen sich in der Lage befinden , liber Klima und Flora der Loca- litat entscheiden zu mussen , wo die Blatter wuchsen , deren Abdrtlcke an's Licht kamen. Wie viel Wahres wUrde an ihren Deductionen sein kbnnen bezliglich des Warmegrades und der Beschaflenheit der Flora, wenn sie annehmen, dass die Pflanzen, deren Reste sie vor Augen haben, am Ort der Ablagerung gewachsen sind? Welchen Werth werden die Con- sequenzen haben , die von ihnen aus der Vergleichung der fossilen Arlen jener Localitat mit den gegenwartig auf derselben wachsenden , hinsicht- lich der Bestiminung der geologischen Periode gezogen werden? Wenn man also aus derNatur der pflanzlichen Fossilien SchlUssen auf den Wechsel des Klimas und der Flora zu machen hat , muss man vorsichtig vorgehen und viel mehr Umstande in Rechnung Ziehen, als es gewbhnlich geschieht. Vorsichtige Phytopalaontologen haben aber doch schon lange derartige Be- denken gehabt und desshalb namentlich die Beschaffenheit der Pflanzen- reste sorgfaltig beachtet. Ref.) Je geringer die Meeresstromungen gewesen sind, in welchen Pflanzen- • Beitrage zur Pflanzeiigeographie des malayischen Arcliipels. 37 theile fortgetragen wurden , desto naher werden sich die Orte der Ablage- rung an den Gebieten befinden, in welchen die Pflanzen wachsen. Auch ist Beccari der Meinung, dass die Lagerstatten fossiler Pflanzen, bei denen man auf vorangegangenen Transport durch Wasser schlieBen muss, urn die Gebirge herum liegen mttssten, von denen die FlUsse herabkommen und Pflanzenreste in's Meer Irugen. Wenn daher Lagerstatten mit derartigen Pflanzenresten sich da linden, wo jetzt keine Gebirge existiren, da sei man, meint Beccari , gezwungen, anzunehmen, dass solche Gebirge existirt haben, aber jetzt verschwunden sind. Hieran schlieBt sich die etwas ktihne Consequenz, dass die Fossilien. welche an den Ktisten Gronlands und Islands von einer, vielleicht gebir- gigen Atlantis stammen mttssten. Es« ist ziemlich sicher anzunehmen, dass Beccari von dieser Ansicht zurUckkommen wird, wenn er mit der reichen Literatur liber die fossile Flora der arktischen Gegend vertraut geworden sein wird. Ebensowenig wird Beccari Zustimmung ftlr die Be- hauptung finden , dass die miocenen Fossilien Europas von einer Atlantis herstammen, ebensowenig fttr die Vermuthung, dass die fossilen Pflanzen des Monte Bolca von einem Lande stammen, das sich an Stelle des heutigen Mittelmeeres befand (Ref.) . Hierauf zielte das ganze vorangegangene Raisonnement ab. Die suppo- nirte Reihe von Erhebungen , welche in der eocenen oder vielleicht auch der Kreide- und oolithischen Periode die Stelle des Mittelmeeres, des rothen Meeres und eines Theiles des indischen Oceans einnahmen, sollen die Ver- mischung tropischer und australischer Pflanzenformen erklaren, deren Reste sich jetzt in Europa finden, vielleicht standen hiermit in Verbindung Theile von Centralafrika und Madagascar, vielleicht gehorten hierzu ein- zelne Inseln und weniger tiefe Slellen des indischen Oceans. Mit den folgenden Satzen mochte ich mich mehr einverstanden er- klaren. An den Localitaten , an welchen nur geringe Anderungen der physi- kalischen Bedingungen stattgefunden haben, haben sich die Organismen wenig verandert. Neuland, welches sich nahe bei einem alteren und isolirten Lande erhebt, wird sich mit Pflanzen desselben besiedeln ; aber die dort zur Ent- wicklung kommenden Arten werden nur solche sein, deren Samen Winde, Meeresstromungen und Thiere in einem solchen Zustande dahin gebracht haben, dass sie neue Individuen erzeugen konnten. Wenn das Neuland nicht sehr lange unter dem Einfluss des alteren bleibt, so werden die ein- zelnen Gattungen nur durch wenig Arten vertreten sein und die Gattungen der intermediaren Typen entbehren. Neuland , welches mit Pflanzen besiedelt wird , wird eine um so man- nigfaltigere, eingewanderte Flora zeigen, jemehr die Floren der Nachbar- lander unter einander verschieden sind. . 38 0. Beccari. Ein Land wird um so mehr endemische Typen, eine um so grbBere Zahl verwandter specifischer Formen zeigen, je langer die Zeit ist, in der sich dies Land unter denselben Bedingungen befindet. Wenn in zwei entfernten Gebieten verwandte specifische Formon vor- kommen, welche nicht Verbreitungsmittel besitzen und wenn diese Lander jetzt ohne Verbindung sind, so muss man annehmen, dass eine solche Ver- bindung in mehr oder weniger zurtlckliegender Zeit existirte oder dass wenigstens Zwischenstationen existirten, welche die Auswanderung er- miJglichten. Je langer die Zeit ist, wahrend welcher ein Gebiet in seinen physika- Iischen und geologischen Verhaltnissen keine Veranderung erlitten hat, desto grbBer wllrde die Zahl der dort lebenden Pflanzenformen sein mussen. Je alter ein solches Land ist, desto groBer wird die Zahl der.abnormen Gattungen und desto groBer die Zahl der Formen sein, welche zu den fossi- len in Beziehung stehen. Je mehr ahnliche Formen in entfernten und getrennten Gebieten exi- stiren , desto langer muss die Zeit gewesen sein , wahrend welcher sie ver- einigt waren. Wenn sich in einer Ablagerung fossile Pflanzen finden, deren jetzt noch lebende Typen in weit entfernten Landern gefunden werden, so muss man annehmen, dass die Configuration der zwischenliegenden Gebiete in alteren Perioden von der jetzigen verschieden war. Wenn die ContinuitHt sehr lange Zeit hindurch nicht unterbrochen wurde, so kbnnen sich ahnliche Formen in geographisch sehr entfernt lie— genden Zonen finden. So sehr auch diese Deductionen meinen Anschauungen entsprechen, so mbchte ich doch dagegen bemerken, dass dabei ein wichtiger Factor unberllcksichtigt geblieben ist, namlich der ganz verschiedene Grad der Veranderlichkeit bei den einzelnen Pflanzentypen. Eins der Hauptmomente bei der Pflanzenverbreitung ist die Nachbar- schaft von Gebieten, in welchen sich Entwicklungscentren befinden. Wenn wir Palmen, Cycadeen und Baumfarne auf Neu-Seeland oder in Sudaustra- lien finden, so hat dies seinen Grund darin, dass diese Lander ihre Flora aus Landern erhielten , wo diese Typen herrschten oder darin , dass sich auf ihrer Oberflache nicht solche Veranderungen vollzogen, welche die Vernichtung der altesten Flora zur Folge hatlen. Wenn man tropische Pflanzen in Ablagerungen findet, die jetzt geo- graphisch fern von dem Gebiet liegen, in welchem solche Pflanzen wachsen, so beweist das nach Beccari nicht einen Wechsel des Klirnas, sondern nur eine geringere Discontinuiiat mil dem tropischen Gebiet wahrend der Zeit, in welcher die Ablagerungen gebildet wurden. Wiewohl jedes Klima Formen erzeugt, welche ihm angepasst sind, so wird doch in Folge der Anpassung und in Folge der Erblichkeit, zum Bei- BeitrSge znr Pflaiizengeograpliie des malayischen Archipels. 39 spiel eine tropische Pflanze sich weiter verbreiten kOnnen , wenn sie nicht Hindernisse bei der Aussaat findet und wenn der tlbergang aus einem Klima in das andere langsam genug ist, um die Anpassung zu gestalten. Darum nimmt Beccari an, dass der Wechsel der Pflanzenwelt, welcher mehrere Mai auf europaischem Boden erfolgte, nicht so sehr auf Rechnung klimatischer Anderungen, als vielmehr auf Rechnung der Anderungen in der Configuration der gehobeneD Lander zu schreiben ist. (Anderungen in der Configuration mtissen aber nothwendig auch in hoherem oder gerin- gerem Grade Anderungen der klimatischen Verhaltnisse zur Folge haben. Ref.) . Weil wahrend der eocenen Periode eine Verbindung zwischen dem tropischen Gebiet und Europa existirte, fanden sich hierPalmen, Arau- caria,Nipa,Proteaceaeu. a. Als diese Verbindung aufhbrte, ent- stand die Disconlinuitat mit dem tropischen Gebiet. Als diese aber wieder in Folge neuer Hebungen schwand, konnten sich die neu gehobenen Lander nicht mit tropischen Formen wieder bevolkern; da in der Nachbarschaft jetzt andere gehobene Lander (Centralasien oder Nordamerika) waren, welche mehr in der Lage waren an das Neuland Florenelemente abzu- geben, so bevolkerten sie sich mit diesen. Das Pflanzen aus sehr verschiedenen klimatischen Gebieten fast unter denselben Bedingungen leben konnen, zeigen die botanischen Garten. Wenn in Italien die Temperatur sich nur um einige Grade steigern wiirde oder auBergewohnliche Kaltegrade nicht mehr eintreten wilrden, wllrden noch viele tropische Pflanzen daselbst im Freien aushalten ; auch ist zu berucksichtigen, dass der groBere oder geringere tjberfluss von Regen, also der hygrometrische Zustand der Luft viel mehr als die Tempe- raturunterschiede die Verbreitung tropischer Pflanzen in temperirte Ge- biete und nattlrlich auch in die trockeneren Theile der tropischen Gebiete selbst hindert. Im dritten Theil seiner Abhandlung beschaftigt sich Beccari wieder eingehend mit Nepenthes. Wenn auch, wie er im ersten und zweiten Abschnitt zu zeigen sich bemuhte, das Vorkommen vieler Pflanzen im ma- layischen Archipel nur durch eine jetzt nicht mehr bestehende Vertheilung von Wasser und Land zu erklaren ist, so ist anderseits bei Nepenthes noch eine andere Moglichkeit in Betracht zu Ziehen. Die Nepenthes- Arten wachsen vorzugsweise an feuchlen Localitaten und es ware moglich, dass ihre Vorfahren vielleicht Wasserpflanzen waren, von denen ja allge- mein bekannt ist, dass sie sich leichter als andere tiber groBe Strecken verbreiten. Bekanntlich wurden von den Systematikern die Nepentheae in der Nachbarschaft der Aristolochiaceae und Cytineae gestellt; Beccari macht aber darauf aufmerksam, dass aus der Combination der Dia- gramme der mannlichen und weiblichen BlUten von Nepenthes sich ein 40 0. Beccari. Beitrage zur Pilanze tigeograpb ie des malayischcn Archipels. Diagramm ergiebt, welches Analogieen mit dem derSarraceniaceen und auch mit dem von Gephalotus aufweist. Namentlich ist die Analogie grofi zwischen dem Zwitterdiagramm von Nepenthes und Heliamphora. Naher auf diesen Gegenstand hier einzugehen , halte ich fttr UberflUssig, da auch Eichlbr , im Anschluss an Lindley und Grisebach dieNepentha- ceae neben die Sarraceniaceae stellt und namentlich auch die Ana- logieen mit Heliamphora hervorhebt. Dass auch Beziehungen zu den Cabombeae vorhanden sind, ist nicht zu leugnen, dagegen sind die Unterschiede zwischen der reconslruirten Zwitterblttte von Nepenthes und der Bltite von Cephalotus doch viel groBer. Es kntipft sich hieran noch eine eingehendere Besprechung der Blatt- schlauche von Nepenthes, ihrer vortheilhaften Construction zum Fangen der durch ihre oft auffallige Farming angelockten Thiere, sowie auch ihrer wahrscheinlichen Entwicklung. • Diagnosen neuer Burseraceae und Anacardiaceae A. Engler. Burseraceae. Balsamea Gleditsch. Wie schon Baillon nachgewiesen (Hist, des pi. V. 310) ist dieser Name der alteste fttr die Gattung, deren Arten spacer als Balsamodendron und Protium beschrieben werden. Gleditsch hat in den Berl. Verhandl. von 1872, S. 127, 1. 3, f. 2. Balsamea meccanensis aufgestellt; es muss also dieser Name an Stelle von Balsamodendron Opobalsamum Kunth treten; es mtissen nun auch die Namen der andern Arten geandert werden. Die mir bis jetzt bekannt gewordenen Arten dieser Gattung sind folgende : B. abyssinica (Berg) Engl. B. pilosa Engl, ramulis brunneis, novellis breviter cinereo-pubescen- tibus, extimis spinosis, foliis congestis, brevity petiolatis, utrinque, impri- mis subtus leviter pilosis; foliolo terminali obovato vel obovato-oblongo, apice obtuso vel retuso, basim versus cuneatim angustato, crenato-serrato, lateralibus duplo triplove minoribus ; drupis obovoideis, stylo brevi api- culatis. Zanzibar, locis sterilibus, haud frequens (J.M. Hildebrandt n. 1184 in h. Caes. Vindeb.) . B. Commiphora (Boxb.) Engl. B. Scbimperi (Berg) Engl. B. africana (Bich.) Engl. B. Stocksiana Engl. = Balsamodendron pubescens Stocks (1847). B. Kotschyi (Berg) Engl. B. Myrrh a (Nees) Engl. B. meccanensis (Gleditsch). a Opobalsamum, [i gileadensis, y Ehrenbergiana Engl. B. Berryi (Am.) Engl. 42 A. Engler. B. pubescbns (Wt. et Am.) Engl. = Protium pubescens Wt. et Am. (1834). B. caudata (Wt. et Am.) Engl. /? Roxburghiana. B. capensis (Sonder) Engl. B. Playfairii (Oliver) Engl. B. Kataf (Forsk.) Engl. B. zanzibarica Baill. B. madagascariensis (March.) Engl. B. Harveyi Engl. = Protium africanum Harvey. B. mollis (Oliver) Engl. B. Mukul (Hook.) Engl. * B. erythraea (Ehrenb.) Engl. B. mossambicensis (Oliver) Engl. B. Hildebrandtii Engl, ramulis brevissimis apice floriferis et foliiferis, senescentibus nigrescentibus; folds atque floribus ubique dense et breviter cinereo-pilosis ; foliis breviter petiolatis, ternatis, foliolis lateralibus inter- medio paullo brevioribus, oblongo-ovatis vel ovatis, inaequilateris, inter- medio obovato, basim versus cuneatim angustato, omnibus margine duplicato- serrulatis; ramulis floriferis abbreviatis, pedicellis floribus aequilongis; calycis campanulati dentibus triangularibus tubi dimidium aequantibus; petalis extus densissime pilosis, intus glabris, linearibus, calyce dimidio longioribus. Somali: Meid alt. 1100—1500 m. (J. M. Hildebrandt n. 1509 in h. Caes. Vindob.). B. pedunculata (Kotschy et Peyritsch) Engl. B. Emus (Klotzsch) Baill. * Hedwigia Sw. H. panamensis Engl. = H. balsamifera Fl. bras, quoad descriptionem et figuram, non Swartz. Panama (Hayes pi. of the Isth. of Panama n. 342;. Santiria Blume (incluso genere Trigonochlamys Hook. f.). Wiewohl Trigonochlamys Griff ithii Hook. f. von den echten Santiria-Arten erheblich abzuweichen scheint, so sind doch nur geringe Unterschiede zwischen beiden Gattungen vorhanden. Die Frucht zeigt eine groBe tlbereinstimmung. Die Kelchabschnitle sind zwar bei Santiria Griff ithii Engl, auffallend groB und bedecken die Blumenblatter fast ganz; aber unter den von Beccari auf Borneo gesammelten Arten finden sich einige, die hinsichtlich der Verwachsung der Kelchabschnitte und hin- sichtlich der LSngenverhaltnisse derselben zu den Petalen zwischen Saq- . Diagnosen nener Bnrseraccae und Anacardiaceae. 43 liria Griffith i i und den tlbrigen Santiria-Arten in der Mitte stehen. Da aber einige von ihnen vielleicht mit den sehr ungentlgend beschrie- benen Arten Bllme's oder Miquel's identisch sind, so will ich sie vorlctufig nicht benennen; nur eine der Santiria Griffithii naher stehende Art sei hier beschrieben. S. bornensis Engl, foliorum petiolis minute puberulis, 9 — ii-jugis; foliolisdistincte petiolulatis; foliolis oblongo-lanceolatis in acumen longum, obtusum sensim angustatis, nervis lateralibus I utrinque circ. 40 cum secun- dariis totidem interjectis fere horizontaliter patentibus. procul a margine conjunctis, subtus paullum prominentibus; panicula brevi multiflora, pube- rula, floribus breviter petiolatis, congestis, bracteis et prophyllis minutis subulatis; calycis segmentis fere tota longitudine liberis aequilatere trian- gularibus, fuscis, breviter pilosis quam petala cinerea densius pilosa paullo brevioribus. Borneo (Beccari Piante born. n. 3692 in h. Caes. Vindob.). A. Santiria Griffithii (Hook, f.) Engl, differt foliis 9 — 11-jugis, paniculis brevioribus, floribus magis congestis, bracteis et prophyllis minutis subulatis. Bursera L. em. Triana et Planch, in Ann. sc. 5. ser. XIV. 302. Species adhuc cognitae. B. glauca Griseb. B. angustata Griseb. B. gummifera Jacq. B. ovalifolia (Schlecht.) Engl. B. simplicifolia (Schlecht.) Engl.. B. Karsteniana Engl, ramulis juvenculis brevissime pubescentibus, adul- tis glabris; foliis simplicibus vel trifoliolatis, petiolo triplo breviore tenui suffultis, lamina ovata acuta, non acuminata; ramulis floriferis brevibus petiolos vix aequantibus dense pilosis; petalis anguste lanceolatis quam laciniae calycinae elongato-triangulares duplo longioritms ; fructibus tri- gonis, pyrenis haud arietatis. Fructus omnino similes illis Bursera e gummiferae, quam fructus speciei prioris multo majores. Venezuela (Karstex in h. Caes. Vindob.). B. lancifolia (Schlecht.) Engl. B. Martiana Engl. B. leptophloeos Mart. B. orinocensis Engl. B. grandifolia (Schlecht.) Engl. B. Galeottiana Engl, ramulis novellis pubescentibus , adultis glabris; foliis coriaceis petiolo puberulo excepto glabris, 6 — S-jugis ; foliolis sessi- libus, linearibus , obtusiusculis , petiolo; inter foliola angustissime alato; 44 A. Engler. ramulis floriferis omnino abbreviatis; pedicellis deflexis; floribus trimeris; calycis laciniis anguste linearibus acutis dimidium petalorum superantibus ; petalis lanceolatis acutis; staminibus quam petala paullo brevioribus; ovario ovoideo in stylum aequilongum attenuate Mexico, Oaxaca, ad Tihuacan alt. 5500' (Galbotti n. 4004 in h. Delessert) . B. fagaroides (H. B. Kunth) Engl. a. elliptica, §. crenulata, y. ramosissima. B. graveolens (H. B. Kunth) Triana et Planch. B. bipinnata (Moc et Sesse) Engl. B. glabra (Jacq.) Triana et Planch. B. penicillata (Moc et Sesse) Engl. B. Aloexylon (Schiede) Engl. B. bicolor (Schlecht.) Engl. B. tomentosa (Jacq.) Triana et Planch. B. cuneata (Schlecht.) Engl. B. Schiedeana Engl, ramulis crassis brevibus, apice dense foliosis ; foliis coriaceis, petiolo atque nervis imprimis subtus pilosis, 3 — 4-jugis; foliolis senilibus ovatis obtusis, crenatis; ramulis floriferis quam folia brevioribus. Mexico, pr. Huantlu (Schibde in h. Beg. Berol.). B. jorullensis (H. B. Kunth) Engl. Anacardiaceae. Swintonia Griff. Sw. Schwenkii (Teysm. et Binnd.) Kurz. var. Beccarii Engl.: foliolis paullo latioribus , subtus paullum glaucescentibus; drupis ovoideis, quam petala aucta 6-plo brevioribus. Borneo (Beccari Piante born. n. 2963 in h. Beg. Monac.). Sw. glauca Engl, foliorum petiolo quam lamina 2 J / 2 — 3-plo breviore, lamina subcoriaceti subtus glauca, oblongo- elliptica, breviter et anguste acuminata ; paniculis quam folia plus duplo longioribus, breviter et pallide ferrugineo-pilosis ; bracteis ramulos secundarios fulcrantibus foliaceis ; pe- dicellis tenuibus floribus subaequilongis; calycis sepalis ovatis quam petala oblonga duplo brevioribus, cum illis brevissime puberulis, drupis oblongis obtusis quam petala aucta oblonga Wfa-plo brevioribus. Borneo (Beccari P. born. n. 366 in h. Beg. Monac). Sw. acuta Engl, ramulis glabris; foliorum petiolo quam lamina 8-plo breviore, lamina subcoriacea subtus glaucescente , oblongo-elliptica, bre- viter acuminata, nervis imprimis subtus valde prominentibus; paniculis folia aequantibus; drupis oblongis acutis quam petala aucta lineari-lanceo- lata obtusa, basim versus cuneatim angustata 3 — i-plo brevioribus. Borneo (Beccari P. born. n. 2753 in h. Beg. Monac). Diagnosei) neuer Burseraceae und Anacardiaceae. 45 Melanorrhoea Wall. M. Beccarii Engl, ramulis glabris; foliis coriaceis glabris obovato- oblongis, latitudine sua 2y 2 — 3-plo longioribus, a suprema tertia parte basim versus cuneatim angustatis, nervis lateralibus utrinque 10 atque v.enis reticulatis tenuibus (in siccis) utrinque prominulis, racemis multis minute puberulis folia aequantibus, pedicellis tenuibus patentibus petalis aequilongis; calyce cinereo-piloso, petalis oblongis fuscis; staminibus mul- tis; gynophoro quam ovarium subglobosum sexies longiore. Species gynophoro elongato insignis. Borneo (Beccari P. born. n. 1484 in h. Monac. et h. Caes. Vindob.) . Astronium Jacq. A. gracile Engl, glabra, foliis membranaceis, utrinque glabris, 5-jugis, foliolis petiolulo tenui suffultis oblongo-lanceolatis, obtusiusculis, integris vel margine indistincte crenulatis, nervis lateralibus utrinque 15 — 17 paten- tibus subtus prominulis; paniculis quam folia brevioribus, ramulis divari- catis angulosis; pedicellis brevibus; calycis laciniis auctis quam petala 6 — 7-ies longioribus; fructu elongato-oblongo acutato lacinias paullo supe- rante. — A. speciebus adhuc cognitis foliolis oblongo-lanceolatis facile dignoscilur. Paraguay, pr. Villa-Bica, in silvis (Balansa PI. Par. n. 2527 in h. DC). Vidi plantam etiam e Brasiliae prov. Bio de Janeiro (Casa- retto n. 552 in h. DC). Myracrodruon Fr. Allemao sectionem tantum generis Astronium praestat. A. Urundeuva Engl.=Myrac,rodruon Urundeuva Freire Allemao. A. macrocalyx Engl. =Myracrodruon macrocalyx Engl, in Fl. Bras. 402. A. (Myracrodruon) Candollei Engl, ramulis atque foliis novellis glabris; foliis 3 — 5-jugis , foliolis breviter petiolulatis oblongo-lanceolatis , basi acutis vel obtusis, apice acutis; paniculis quam folia paullo brevioribus; floribus brevissime pedicellatis vel sessilibus; calycis laciniis in fructu auctis obo- vatis quam petala 4 — 5-plo longioribus; drupis subglobosis quam laciniae calycinae tertia parte brevioribus. Paraguay; Cerro-Mu pr. Paraguari, in silvis (Balansa PI. Par. n. 2528 in h. DC). A. (Myracrodruon) Balansae Engl, glaberrima; foliis subcoriaceis 4 — 5- jugis; petiolo communi quadrangulo, foliolis longe petiolulatis oblique lan- ceolatis, margine argute senilis, nervis lateralibus supra immersis, subtus hand prominulis ; paniculis quam folia brevioribus , densifloris; pedicellis quam alabastra globosa brevioribus; floribus minimis; calycis laciniis in 46 A. Engler. fructu auctis breviter obovatis quain petala duplo triplove longioribus; drupis globosis. Paraguay, Cerro Peron pr. Paraguari (Balansa PI. Par. n. 2526 in h. DC); loco accuratius hand addicto (Bonpl. in h. Mus. Paris). Schinopsis Engl. Fl. Bras. XII. 2. p. 403 (1876). Sch. Lorentzii Engl. = L o x op t e r y g i u m Lorentzii Griseb. PI. Lorentz. 67. (1874) =Quebrachia Lorentzii Griseb. Symb. ad Fl. argent. 95. Wie Grisebach an der zuletzt citirten Stelle richtig vermuthet , gehbrt die von ihm frtlher alsLoxopterygium Lorentzii beschriebene Pflanze zu der von mir in der Flora brasiliensis beschriebenen Gattung Schinop- sis, von welcher mir 3 Arten bekannt wurden. In dem Werke liber die Plantae Lorentzianae findet sich nirgends eine Diagnose der Gattung Que- brachia, es ist nur S. 3 in der Anmerkung 1 von einer Leguminosen- Gattung Quebrachiadie Bede; S. 67 ist aber ausdrllcklich gesagt, dass die fragliche Pflanze nun als Loxopterygium erkannt sei. Da also Grise- bach von der Gattung Quebrachia keine Diagnose gegeben und die ein- mal vorllbergehend ftlr den Verlreler einer neuen Gattung gehaltene Pflanze in demselben Werke einer andern Gattung (Loxopterygium) faischlich eingereiht hat, so muB selbstverstandlich der nun 3 Jahre nach meinem Namen Schinopsis aufgestellte Name Quebrachia fallen. Lithraea Miers. L. Gilliesh Griseb. PI. Lor. 66, Symb. 91 =Schinus molleoides Veil. Fl. Flum. X. t. 134 = Lithraea molleoides (Veil.) Engl. Schinns L. Sect. Duvaua (Kunth) March. .March am) hatte sehr richtig die naheVerwandlschaft von Sch in us und Duvaua erkannt; in den Frtlchten beider herrscht eine solche Cberein- stimmung, dass man Duvaua nur als Section der auch geographisch mit ihr verbundenen Gattung Schinus ansehen kann. Nun hat aber Grisebach, abgesehen davon, dass er eine ganze Anzahl von Hooker, Marchand und mir als zusammengehtirig erkannte Formen wegen Differenzen in der Blatt- gestaltung, die namentlich bei seiner Duvaua fasciculata an demsel- ben Zweige auftreten, wieder als verschiedene Arten beschrieb, auch eine neue Section der Gattung Duvaua, »Orthorrhiza« (Symb. 93) auf- gestellt. Diese Section ist der Section Euduvaua gegentlber durch sehr auffallige Merkmale characterisirt »drupa epicarpio tenui adnato, puta- mine duro lignoso. Embryo radicula cylindrica apice conica recto verticem seminis spectanle, cotyledonibus carnosis circinato-involutis et a margine convoluto-incurvis«. Da nun Grisebach in diese Section Duvaua ovata Diagnosen ucuer Burseraceae und Anacardiaceae. 47 Lind I. stellt und zudem Schinus dependens var. o vat a March. Engl, citirt, so suchte ich der Sache auf den Grund zu gehen. Der Freundlichkeit meines verehrten Collegen, des Grafen H. zu Solms-Laubach verdanke ich die Ubersendung der Anacardiaceae des Herbar Grisebach. Es stellte sich nun heraus, dass von Grisebach einmal nur bllihende Exemplare des Schinus dependens Ortega var. ovatus als Duvaua ovata be- zeichnet sind , dann aber auch eine ganz andere Pflanze (seine S. 94 am Schluss von n. 533 citirte forma foliis subtus puberulis). Diese Pflanze trSgt keine BlUten, sondern nur Frtlchte; bei dem Exemplar liegen auch noch Frtlchte in Papier eingehtlllt, welche Grisebach analysirte und skiz- zirte; auf sie ist die Section Orthorrhiza gegrtlndet. Die zuletzt er- wahnte Pflanze gehtJrt aber weder zu Schinus, noch ist sie Uberhaupt eine Anacardiacee, noch eine Burseracee! Sie besitzt keine Harzgange und ist auf den ersten Blick als etwas von Schinus dependens ganz Ver- schiedenes zu erkennen. So erklart sich die AuBerung Grisebach's (Symb. 92 sub 528), dass ich unter Schinus dependens mehrere Arten, die im Discus und Embryo abvveichen, vereinigt habe. -■ ' ■ Cbersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1879 tiber Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. Entwicklungsgeschichtliche und anatomische Arbeiten, welche nicht in naherer Beziehung zur Systematik stehen, sind hier nicht aufgenommen, ebensowenig die zahlreichen Arbeiten tlber Pilze, da anzunehmen ist, dass die Berichte tlber diese Arbeiten anderswo gesucht werden. A. Systematik (incl. Phylogenie). Kryptogamen im Allgemeinen. K. A. Zittel: Handbuch der Phytopalaeontologie , unter Mitwirkung von W. Ph. Schimper. Bd. II. Phytopalaeontologie, bearbeitet von W. Ph. Schimper: Lief. I. Algen, Pilze, Moose, Filicineen. 152 S. 8° mit 117 Holzschnitten. Munchen 1879. Liirssen, Ch.: Handbuch der systematischen Botanik. I.Bd. Kryptogamen. Leipzig 1879. 657 S. 8° mit 181 Holzschnitten. Winter, E.: tlber ein nattirliches System der Thallophyten. — Hedvvigia 1879 n. 1. Algae. Agardh, J. S.: Florideernes Morphologi. 199 S. gr. 4° mit 33 Tafeln. — Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handl. Stockholm 1879. Musci. Voigt, A.: BeitrSge zur vergleichenden Anatomie der Marchantiaceen. — Bot. Ztg. 1879. n. 46. 47. Mit 1 Tafel. Filicinae. Jonkmann, H. F.: Uber die_ Geschlechtsgeneration der Marattiaceen. — Actes du Congres international de bot., tenu a Amsterdam, en 1877. — Amsterdam 1879. 8 S. Die Geslachtsgeneratie der Marattiaceen. — Utrecht, Bosch et Sohn 1879. — 60 S. u. 4 Taf. in 4°. , Ubersicht d. wicht. u. umfass., im Jahre 1879 fib. Systemat. etc. erschieuenen Arbeiten. 49 Sadebeck, A.: Kritische Aphorismen Uber die Entwicklungsgeschichte der hoheren Kryptogamen. — Ber. d. naturw. Ver. in Hamburg 1879. 23 S. u. 1 Tafel. Phajnerogamen. Strasburger, E.: DieAngiospermen und die Gymnospermen. 173S. gr.8° mit 22 (lith.) Taf. Fischer, Jena 1879. M. 25. Gymnospermae (Archispermae). v Celakovsky, L.: Zur Gymnospermie der Coniferen. — Flora 1879 n. 17.18. Heer, O.: Uber Sequoien. — Regel's Gartenflora 1879. Monographische Skizze der lebenden und fossilen Sequoien. Warming, E.: Bidrag til Cycadeernes Naturhistorie. — Kongl. Dansk. Vidensk. Selsk. Forhandlingar 1879. 16 S. 2 Taf. Genf, 1879. Untersuchungen uber die Entwicklungsgesch. der Pollensacke und des Embryos. Angiospermae (Metaspermae). Vesque, J.: Neue Untersuchungen Uber die Entwickelung des Embryo- sackes der Angiospermen. — Bot. Ztg. 1879. n. 32. S. 505 — 509. Candolle, Cas. de: Anatomie comparee des feuilles chez quelques families de Dicotyledones. — Mem. de la soc. de phys. et d'hist. nat. de Geneve, t. XXVI. 2. S. 427—480 mit 2 lithograph. Tafeln. Es ist zwar schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht worden , dass die anato- mische Structur der Blatter bei manchen Famiiien sehr bemerkenswerthe und auch systematisch zu verwerthende Unterschiede darbietet; leider ist aber ein groCer Theil der Systemaliker nicht geneigt, auf eine andere Betrachtung als die ttuCerliche einzu- gehen und andererseits ist es zu beklagen , dass die Anatomen von Fach sich oft sehr wenig um die systematische Stellung der von ihnen sorgfaltigst untersuchten Pflanzen kiimmern. Auf diese Weise kommt es nicht zu einer richtigen Verwerthung der ge- leisteten Arbeit. Verf. hat in vorliegender Abhandlung hauptsachlich die Differenzen in der Structur der Blattstiele zum Gegenstand seiner Untersuchungen gemacht. Die Biindel stehen ent- weder getrennt oder einander genahert; das von ihnen gebildete Hauptsystem ist entweder nach oben offen oder geschlossen ; auCer dem Hauptsystem sind entweder noch inframeduilare Strange vorhanden oder es fehlen solche. Verf. verfolgte diese Verhaltnisse sowohl an den verschiedenen Blattern einer und derselben Pfianze, wie auch bei den Blattern zahlreicher Arten einer und derselben Familie. In zahlreichen Tabellen hat der Verf. die Resultate dieser vergleichenden Untersuchungen zusammen- gestellt; man ersieht aus denselben , dass zwar innerhalb einzelner Famiiien oder Gat- tungen ein Typus herrscht, dass aber doch auch Abweichungen von demselben vor- kommen konnen. Man wird aber durch solche Abweichungen immer zur eingehenden Pruning der ubrigen Merkmale aufgefordert werden. D e C a n d o 1 1 e's Untersuchungen haben den Vorzug, dass sie an gut bestimmtem Herbarmaterial und nicht an falsch be- stimmten Pflanzen botanischer Garten gemacht wurden. Im vorliegenden Fall und bei den gewahlten Famiiien war iibrigens das trockene Material ebenso brauchbar als das lebende. Untersucht wurden Arten der Famiiien Meliaceae, Sapindaceae, Simarubaceae, " Burseraceae, Leguminosae, Euphorbiaceae , Pohjgonaceae , Cupuliferae, Corylaceae, Sali- cineae, Ulmaceae. Botanisclie Jahrbflcher. I. Bd. 4 50 Obersieht der wichtigereu mid umfassenderen, im Jahre 1879 fiber Systematik, Apocynaceae. Staub, M.: Die fossilen Plumeria-kvten. — Termeszetrajzi Fuzetek 1879. vol. III. 1 mitTafel. Araoeae. Peyritsch, J.: A roideae Maximilian a e. Die au.f der Reise Sr. Majestat des Kaisers Maximilian I. nach Brasilien gesammelten Arongewaclise nach handschriftlichen A ufzeichnungen von H. Scholt. gr. Folio. Mit einem Titelbilde und 42 Tafeln in Farbendruck. Gerold's Sohn, Wien 1879. — Preis 40 Fl. 0. W. Es ist erklarlich. dass eine Pflanzen gruppe wie die Araceen eincn Jiinger der Bo- tanik fesseln und begeistern, zu iramer tiefer gehenden Sludien anregen und schlieClich die wissenschaftliche Thatigkeit eines fleiBigen Mannes fast allein in Anspruch nehmen konnte. Noch heute, nach den umfassenden und grundlegenden Arbeilen Sc ho It's ist die Aufgabe, das Liber diese Familie Bekannte zu durchdringen , keine kleine und die Aufgabe, den inneren Zusammenhang des thalsachlich Bekannten zu erkennen, ist noch lange nicht vollslandig gelost, Irotzdem Ref. bei seinen Arbeiten iiber die Familie mehr darnach, als nach einer Erweiterung der Formenkenntniss strebte. Wie stand es aber urn diese Familie, als sic die Lieblingsfamilie Sc holt's wurde? L i n n e unterschied nur die Gattungen Arum, Dracontium, Calla, Acorus, Pothos ; Schott aber brachte die Zahl der Gattungen wahrend seiner 40jahrigen Bearbeitung dieser Familie auf ungefahr Hun- dert; und diese Gattungen sind mit wenigen Ausnahmen natiirliche, durch sorgfaltigstes Studium aller einem nur mit Auge und Loupe arbeitenden Botaniker zuganglichen Ver- haltnisse der Blatter, Bid then und Friichte begriindet. Da bekanntlich Schott's Ansichten beziiglich der Species sich ziemlich denjenigen naherten, welche heute von Jordan und Anderen vertreten werden, so halte Ref. anfangs bei seinen Arbeiten iiber die Araceen auch etwas Misstrauen gegen die Schott'schen Gattungen ; aber es zeigte sich, dass die- selben meistens wohlbegriindet waren und dass auch die wenigen , welche eingezogen werden mussten, doch wcnigstensnatiirlichenGruppen oderUnlergattungen entsprechen. Die Art und Weise, wie Schott die Familie studirte, ist bewundernswerth und die von ihm binterlassenen Materialien sind das berodteste Zeugniss derLiebe und Opferfreudig- keit, zu welcher ihn die Araceen begeisterlen. Durch seine zahlreichen Verbindungen mit den bedeutendsten Systematikem seiner Zeit gelang es ihm , fast alle getrockneten Araceen der groCeren Herbarien zum Studium zu erhalten und Alles, was ihm zuging, wurde von geubten Pflanzenzeichnern, wie Seboth,Oberer und Nick ell i so gezeich- net, als ob es fur die Publication bestimmt gewesen ware, so dass also S c h o 1 1 auch nach Ruckgabe der ihm geliehenen Pflanzen immer wieder auf sie zuriickgehen konnte. Dies ist aber der kleinere Theil seiner Leistungen. Durch seine Stelluag als Vorsteher der kaiserlichen Garten in Schonnbrunn war Schott in der Lage, alle ihm zuganglichen lebenden Aracaceen jahrelang zucultiviren und schlieClich auch ihre Bluthen-und Frucht- bildung, sowie auch ihre Keimung zu beobachten (die meisten Araceen miissen ziem- lich alt werden, bis sie eine bluhende Generation entwickeln). Von diesen lebenden Araceen, deren jetzt noch fast 3U0 Formen in Schonbrunn cultivirt werden, wurden bei kleineren die ganzen Pflanzen, bei grOBeren die Blatter und Bliitenstande, von alien die einzelnen Blutentheile in musterhaften Analysen, namentlich durch den Wiener Kiinstler Liepoldt in hochsler Vollkommenheit bunt dargestellt. Einen Theil dieser Abbildungen verwerthete Schott bei der Herausgabe seiner groCeren Bilderwerke uber * die Araceen; aber eben nur einen kleinen Theil, der groCere konnte wegen der Kost- spieligkeit der Darstellungen nicht zur Publication gelangen und so bildet diese nach Schott's Tode fur das kais. hot. Hofcabinet in Wien angekaufte Sammlung von Abbil- . Pflanzengeographie und Pflanzengcschichte erschiencnen Arbeiten. 51 dungen das werthvollste Material, was je fiir eine Pflanzenfamilio zusammengebracht wurde; das botanische Hofcabinet in Wien besitzt darin einen Schatz, urn den es alle anderen Museen beneiden miissen, der stels Botaniker anderer Lander zum Studium der Araceen in Wien veranlassen wird. Als Erzherzog Maximilian in den Jahren 1859—1860 seine Reise nach Brasilien unternahm, begleiteten ihn Dr. Wawra und Hofgartner Maly. Letzterer hatte bereits unter Schott's Leitung in Schonbrunn seinen Blick fur die Araceen gescharft und be- wa'hrte sich bei jener Expedition als ausgezeichneter Sammler dieser Pflanzen, welche groGtentheils lebend nach Schonbrunn gelangten, wo sie nun in Cultur genommen wur- den. Auf Veranlassung Erzherzog Maximilians wurden die botanischen Ergebnisse jener Expedition in einem reich ausgestatteten Werke von Wawra 1866 publicirt; die Ara- ceen aber sollten von dem besten Kenner derselben, Schott , bearbeitet werden. Dem- selben gelang es auch, die Bearbeitung so weit zu vollenden, dass unter seiner Leitung Abbildungen der mitgebrachten Araceen in der oben geschildertenWeise von Liepoldt angefertigt wurden, ebenso publicirte er noch vorlaufige Diagnosen der ihm fur neu geltenden Arten. Ausftihrlichere handschriftliche Aufzeichnungen waren fiir die um- fassendere Publication bestimmt. Leider sollten weder der edle Forderer jener bedeu- tende Geldmittel in Anspruch nehmenden Arbeiten, noch der mit der Publication be- traute Gelehrte die Friichte ihres Strebens ganz reifen sehen. Nach Schotl's Tode wurden nach einander Kotschy , Reisseck, Fenzl mit der ehrenvollen Aufgabe be- traut, das fiir den Druck so weit vorbereitete Werk zu publiciren ; aber immer wieder traten Hindernisse dem vollstandigen Abschluss'entgegen. Lange Zeit erforderte an und fiir sich die chromolithographische Darstellung der 42 Tafeln durchdie Wiener Firmen Har- tinger u. Sohn und Reiffenstein u. Rosch. Diese Tafeln, sowie das von Selleny entworfene Titelbild, darstellend eine Landschaft aus dem brasilianischen Urwalde, in der die Araceen dominiren, sind das Prachtigste, was je in botanischen Werken pubicirt worden ist, Nach Fen zl's Rucktritt von der Direction des botanischen Hofcabinets waj es Peyritsch vergonnt, den endlichen Abschluss der Publication dadurch herbeizu- fuhren, dass er die Diagnosen der abgebildelen Arten erganzte und auf die inzwischen erschienenen anderweitigen Bearbeitungen der Araceen hinwies. Unter den 38 beschrie- benen Arten erinnern zwei , Anlhurium Maximiliani und Xanthosoma Maximiliani Schott durch ihrer Namen an den Begriinder des Werkes. Als Ref. den Schott'schen Nach- lass zur Bearbeitung der Araceen fur die Flora brasiliensis benutzen durfte, waren ihm die jetzt publicirten Tafeln nicht zugiinglich; dafiir aber sah er die meisten jener Arten getrocknet oder lebend im kais. bot. Garten in Schonbrunn , auch waren ja bereits die Diagnosen, wenn auch nur kurz, von Schott publicirt. So vorzuglich nun auch die Schott'sche Sammlung von Abbildungen ist, so ware es doch verkehrt, darnach allein die Arten der Araceen zu beurtheilen. Jeder, der sich mit den Araceen beschaftigt hat, weiss, dass die auf einander folgenden Generationen oft erheblich von einander ver- schieden sind, dass Formen- und GrofJenverhaltnisse auch in den Blutenstanden der verschiedenen Generationen ungleich sind. Die Abbildungen stellen doch meist nur eine solche Generation dar; es ist daher nebenbei immer noch nothwendig, die culti- virten Pflanzen sorgfaltig zu beobachten, urn aus ihrem Verhalten auf andere zu schlieCen. Sodann wissen wir aus der Mannigfaltigkeit der Variationen bei unserem Arum vulgare, bei den Caladien, den Dieffenbachien, bei Anthurium Harrisii und anderen in Gewachs- hausern verbreiteten Arten, dass oft kleine AbSnderungen den Pflanzen ein ziemlich verschiedenes Aussehen verleihen und dass diese kleinen Abanderungen bei der ja fast immer nur durch Sprossableger vorgenommenen Vermehrung fiir lange Zeit constant bleiben. Demzufolge sind die Auffassungen des Ref. bezuglich der Arten ofters von denen Schott's verschieden ; Peyritsch hat, wie biliig, die Arbeit mOglichst im Sinne Schott's erhalten und da, wo es nothig war, auf die Flora brasiliensis hingewiesen. Es 4* 52 Ubersicht der wichtigeren und umfassenderen, iro Jahre 1879 fiber Systematic, sei gestattet, auch noch auf andere Dinge aufmerksam zu machen, die beiBenutzung der iibrigen Schott'schen Abbildungen zu beachten sind. Wie leicht erklarlich, war es Schott nicht angenehm, wenn von anderen Autoren, leider oft auf Grund des unvoll- kommensten Materials neue Araceen publicirt wurden; er wurde dadurch in seinem Streben, die Arten vor ibrer Publication moglichst vollstandig kennen zu lernen, oft gc- hindert und so auch genothigt, die Diagnosen vieler Arten rasch zu publiciren. Abge- seben von seiner engen Fassung des Artbegriffes, ging aber auch Schott zu weit in der Beschreibung getrockneten Materials und so griindete er sehr oft auf unvollkommene getrocknete Exemplare , in vielen Fallen auch auf sehr unvollkommene Abbildungen alterer Botaniker neue Arten, die Ref. in seiner monographischen Bearbeitung der Ara- ceen nothwendig einziehen musste , wahrend andere etwas besser unterschiedene als Varietaten und Formen aufgefiihrt wurden. So kommt es, dass die Zahl der vom Ref. in seiner eben erschienenen Monographie der Araceen aufgefuhrten Arten erheblich ge- ringer ist, als im Prodromus von Schott. Das grol3e Verdienst abcr bleibt Schott stets unbestritten, die moisten Gattungen der Araceen fest begriindet zu haben und hier- fiir ist das eben besprochene Werk ein neuer Beleg. Selbst aus Gebieten, welche zu S c h o t t's Zeiten weniger durchforscht waren, werden nur selten neue Gattungen bekannt ; so ergab die reiche Sammlung von Araceen, welche Beccari auf den Sunda-inseln und in Neu-Guinea machte, dem Ref. zwar iiber 40 neue Arten; aber nur eineneue Gattung. Engler, A.: Araceae. — Zweiter Band der von Alph. und Gasimir de Can- dolle herausgegebenen Suites au Prodromus systematis naturalis regni veg. 681 S. G. Masson, Paris 1879. Bei der Beurlheilung des Werkes ist wohl zu beachten , dass das Manuscript im Oc- tober 1877 an Herrn Alphons deCandolle abgeliefert wurde und dass wahrend des langsam fortschreitenden Drucks nach 1877 bekannt gewordene Araceen nur dann noch eingeschaltel werden konnten, wenn nicht zu groCe Stdrungen im Text hervorgerufen wurden. Araceen, von denen auch die fi uheren Bearbeiter der Familie (Kunth und Schott) nur schlechte Beschreibungen kannten, sind absichtlich ausgelassen worden, ebenso einige, von denen Schott bloC Fragmente von Blattern sah , deren Zugehorig- keit zu bestimmten Gattungen wegen des Mengels der die Stellung entscheidemien Theile nicht sicher festgestellt werden kann. Der Verf. benutzte bei der Bearbeitung aufier den oben erwahnten fast vollstandigen Materialien Schott's die Araceen der offent- lichen Herbarien von Berlin , Briissel, Genf(Herb. Delessert), Kopenhagen, Miinchen, Petersburg, sowie die der Privatherbarien von A. Braun , Boissier , deCandolle, Graf Fran queville, G. Koch. Urn das MaaC eines Bandes nicht zu uberschreiten, wurden von den bereits in der Flora brasiliensis beschriebenen Arten nur die Diagnosen gegeben. Engler, A.: Aracee, specialmente Bornensi e Papuane raccolte daO. Beccari. 46 S. Firenze 1879. — Sep.-Abdr. aus dem Bulletino della R. Soc. Tosc. de Ort. EnthSlt die Bestimmungen von 71 von Becca ri gesammelten Araceen, darunter 38 neuen Arten , deren Diagnosen nebst den sie von verwandten Arten unterscheidenden Merkmalen mitgetheilt sind. Die ausfiihrlichere Bearbeitung wird von Tofeln begleitet in der Malesia erscheinen. Araliaceae (Hederaceae) . Marohal, E.: Revision des Hederacees americaines. — Bull, de l'Acad. roy. de Belgique. 2. ser. t. 47. 29 S. Eine neue brasilianische Gattung Coemansia unterschied sich von Aralia haupt- sachlich durch octomere Bliiten. ■ Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 53 Baillon, H.: Histoire des plantes. vol. VII. Die Araliaceen werden als eine Series der Umbelliferae hingestellt. Bromeliaceae. Baker, J. G.: Synopsis of the genus Aechmea. — Journ. of botany 1879. S. 129—135, 161—168, 226-236. Fiir die Bromeliaceen ist zwar wie fiir die Araceen in Gartenjournalen sehr viel durch Abbildungen geschehen; es sind auch sehr viel Arten und Gattungen aufgestellt worden; aber dafiir ist auch dieSynonymie griindlich verwirrt und der Gattungsbegriff ist ganz schwankend geworden. Baker giebt hier eine dankenswerthe tlbersicht iiber die 58 Arten der Gattung Aechmea, in welcher mehrere von andern Autoren unterschie- dene Gattungen mit eingeschlossen werden. Die Seotionen sind folgende: Amphilepis, Platy aechmea, Cheralliera, Pironneava, Euaechmea, Hohenbergia, Conistrum, Ortgiesia. Campanulaceae. Trautvetter, v.: Catalogus Campanulacearum rossicarum. — Acta Horti Pe- tropolitani. Tomus VI. Fase. I. S. 43— 104. Aufzahlung der russischen Campanulaceae, 67 Arten, mit Diagnoscn der neuen Arten und sehr ausfiihrlicher Angabe ihrer geographischen Verbreitung. Die im russischen Reich vertretenen Gattungen sind Jasione, Iledraeanthus, Codonopsis, Platycodon, Phy- teuma, Michauxia, Campanula, Symphyandra, Adenophora. Chenopodiaceae. Bunge, A.: Enumeralio Salsolacearum omnium in Mongolia hucusque col- lectarum. — Bull, de I'Acad. des sciences de St. Petersbourg. X. S. 275 —306. Eine analytische tlbersicht der mongolischen Gattungen und Arten der Chenopo- diaceen nebst ausfiihrlicher Angabe ihrer Verbreitung und Beschreibung der neuen oder nicht geniigend bekannten Formen. Compositae. ' Gray, Asa: Botanical Contributions. — Proc. of Amer. Acad, of arts and sc. XV. S. 25—41. Octob. 1879. Beschreibungen 50 neuer Compositen, welche in Mexico besonders in der Provinz San Luis Potosi von Parry und Palmer gesammelt wurden. Daruntcr sind 2 neue Gattungen, Barroctea Asa Gray, verwandt mit Kuhnia und Brickellia, sowie Eutetras aus der Gruppe der Helenioideae. Jeanbernat et Timbal-Lagrave : Le massif des Laurenti. Asselin, Paris 4879. Auf S. 390 — 427 dieses weiter unten besprochenen Werkes findet sich eine ein- gehende Bearbeitung der im Laurenti-Stock vorkommenden Hieracien. Masters, M. T.: Further note on the structure of Composites. — Journ. of bot. 1879. S. 6. 7 mit S. 200 B. Reschreibung einer interessanten Missbildung von Leontodon autumnale, bei welcher im Ovarium neben dem normalen Eichen bisweilen noch ein zweites verkummertes vorkam. Auch endeten die Griffel bald in 2, bald in mehr Narbenzweige. Cornaceae. Baillon, H.: Histoire des plantes VII. Monographic des Cornacees. 54 Ubersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1879 Ober Systcmatik, < Crassulaceae. Koch, L.: Untersuchungen Uber die Entwicklung der Crassulaceen (die GattungScdwm). 139S.gr. 4°. Mit16Tafeln. C. Winter, Heidelberg (1879). 40 Mark. Sehr eingehende vergleichend-anatomische Untersuchungen. Cruciferae. Borbas, V. v.: Floristische Beitrage mit besonderer Rtlcksicht auf die Roripa- Arten. — Abh. d. Magyar Tudomdnyos Akademia IX. 1879. Buda-Pest. 64 S. Die Einleilung ist zwar ungarisch; aberder wesentliche Inhalt desTextes lateinisch. Verf. halte bereits im vorigen Jahre eine umfangreichere Abhandlung uber die ungari- schen Cruciferen publicirt. In der diesjahrigen Abhandlung folgen auf eine sorgfaltig ausgearbeitete Ubersicht der flonpa-Arten specielle Bemerkungen uber dieselben und ihr Vorkommen. Die Bastarde sind mit Speciesnamen versehen. Cucurbit aceae. Baillon, H.: Structure de l'anthere des Fevillea. — Bull, de la soc. Linn 1879. S. 210—212. Cogniaux, A.: Remarques sur les Cucurbitacees bresiliennes et partic. sur leur dispersion geographique. 33 S. 8°. Gand 1879. Cyperaceae. Boeckeler, O.: Die Cyperaceen deskbngl. Herbars in Berlin. 2Bde. Abdr. aus Linnaea Bd. 35—41. 1672 S. 8° rait vollst. Register. Berlin 1879. Vollstandiger Separalabdruck der bereits seit 9 Jahren in der Linnaea publicirten Abhandlungen des Verfassers. » Ebenaceae. Molisoh, H.: Vergl. Anatomie des Holzes der Ebenaceen und ihrer Ver- wandten. 8«. Wien 1879. Euphorbiaceae. Bentham, G.: Notes on Euphorbiaceae. 82 S. 8°. London 1879. Abhandlung uber Geschichte, Nomenclatur, Systematik und geographische Verbrei- tung der Euphorbiaceae, die vom Verf. zu den Monochlamydeae trotz des Auftretens einer Corolle bei mehreren Gattungen gestellt weiden. Die Buxaceae werden wieder zu den Euphorbiaceae gerechnet. Hooker, J. D.: Icones Plantarum t. 1276 — 1300. Darstellung zahlreicher Euphorbiaceae. ' Gramineae. Bailey, M. and T. Staiger: An illustrated monograph of the grasses of Queensland, vol. I. Mit 42 Tafeln. Brisbane 1878. Dutailly, E.: Sur la prefeuille des Graminees. — Bull, de la soc. Linn. 1879. S. 213. 214. Pflanzengeographie und Pflan&engeschichte erscliienenen Arbeiten. 55 Dutailly, E.: Sur la nature reelle des »soies« des Setaria. — Ibidem S. 215. G-odron, A.: Etudes morphologiques sur la famille des Gramin6es. Extrait de la revue des sciences nat. Montpellier 1879. 37 S. 8°. Iridaceae. Janka, V. v.: Gladiolorum europaeorum clavis analytica. — Ungar. bot. Zeitschr. 1879. n. 8. Juncaoeae. Buchenau, P.: Kritische Zusammenstellung der bis jetzt bekannten Junca- ceen aus SUd-Amerika. — Abhandl. d. naturw. Vereins zu Bremen. Bd. VI. (1879).. S. 353— 431. 8°. Mit 2 Tafeln. Die Arbeit beginnt mit einer Besprechung der Entwicklung unserer Kenntnisse iiber die Juncaceen aus Siid-Amerika; als bahnbrechende und noch jetzt werth voile Arbeit wird Laharpe's Essai d'une monogr. des vraies Joneses bezeichnet. In den darauf fol- genden Bemerkungen iiber einige Schwierigkeiten der Untersuchung wird hauptsachlich auf die Variabilitat mehrerer Gruppen aufmerksam gemacht. Dieselbe ist besonders stark bei Juncus balticus — mexicanus — Lesueurii — andicola. » capillaceus — Chamissonis, » tenuis — platycaulos — dichotomus, » microcephalics — Dombeyanus — rudis. und bei der Gattung Lusula. Verf. meint, dass es in einzelnen Gruppen der letzteren noch nicht zu festen Artbil- dungen gekommen zu sein scheine. Wiewohl Luzula pallescens eine ausgezeichnete Art des europSischen Ostens zu sein scheine, so finden sich doch in der Gegend von Bremen in trockenen Waldern zwischen L. campestris einzelne Exemplare, die sich absolut nicht von denen des Ostens unterscheiden lassen und auch Ibergange fehlen nicht. Es werden beschrieben 6 Gattungen und zwar Oxychloe Phil, mit einer Art, Distichia Nees et Mart, mit 3 Arten, Marsippospermum Desv. mit einer Art, Rostkovia Desv. mit einer Art, Juncus mit 33, Lusula mit 17 Arten, darunter auch einige neue. Die Bliiten und Friichte vieler Arten sind auf den beiden Tafeln dargestellt. Auch sind am Schluss die Bestimmungen der in den wichtigeren und verbreiteteren Sammlungen enthaltenen Juncaceen mitge- theilt. Ein Inhaltsverzeichniss erleichtert die Benutzung der trefflichen Abhandlung. Hochst erfreulich ist auch, dass nun die Arbeiten B u c h e n a u's iiber die Juncaceen ihrem Abschluss ziemlich nahe sind, wie wir aus dem 1880 erschienenen kritischen Ver- zeichniss aller bis jetzt beschriebenen Juncaceen ersehen, das im nachsten Hefte be- sprochen werden soil. Liliaceae. Baker, J. G.: Synopsis of the Colchicaceae and the aberrant tribes of Lilia- ceae. — Journ. of the Linn. Soc. of London, n. 103. S. 405 — 510. Diese Abhandlung ist die sechste, welche Ba ker iiber die Familie der Liliaceae pu- blicirt. Baker theilte die Familie in 8 Unterfamilien : 1. Liliaceae verae, mit loculicider Kapsel, ungetheiltem Griffel und introrsen Antheren. 2. Colchicaceae mit septiclder Kapsel, dreitheiligem Griffel und extrorsen Antheren. 3. Asparageae mitBeeren. AuCer- dem existiren 3 abweichende Gruppen, die Conanthereae, Liriopeae und Gilliesieae, die nebst den Colchicaceae in der vorliegenden Abhandlung beschrieben werden. Auch wer- den 3 kleine, fast ausschlieClich in Australien vertretene Tribus der Liliaceae verae hier 56 Ubersicht der wichtigereu und umfassenderen, im Jahre 1879 fiber Systematik, bearbeitet, so dass fur die Zukunft von diesen noch die halbstrauchigen Liliaceae und die Allieae ubrig bleiben. Von den 39 Gattungen und 4 53 Arten , welche zu den Colchicaceae gerechnet wer- den, zeigen iibrigens nicht alle die der Tribus zugeschriebenen Merkmale, so haben die Anguillarieae, Helonieae, Tofieldieae, zu denen Verf. auch Narthecium stellt und einige Uvularieae loculicide Kapseln ; viele Gattungen haben auch nicht extrorse Antheren. Es is.t demnach die Unterfamilie der Colchicaceae nicht scharf begrenzt und jedenfalls die Trennung derselben als eigene Familie gegeniiber den Liliaceae nicht berechtigt, wie ja iibrigens schon mehrfach in neuerer Zeit ausgesprochen wurde. Wahrend von den 39 Gattungen etwa 24 in der Richtung nach den echten Liliaceae abandern, weichen einige andere Gattungen vom Cap und Australien, wie Wurmbea, Anguillaria, Dipidax und Bur- chardia durch ihr festes Gewebe und die ausdauernden Bliitenhullen ab und erinncrn an die Juncaceen. Die vom Typus abweichende Gruppe Conanthereae besitzt 5 Gattungen. deren Ova- rium dem Grunde des Perianthiums angewachsen ist und vermittelt daher den Ubergang zu den Amaryllidaceae. Baker, J. G-.: On four new species of Eremurus. — Journ of hot. 1879. s. 17. Cario, R.: Znr Kennfniss von Narthecium ossifragum Huds. — Bot. Zlg. 1879. n. 43. S. 681—688 m. Taf. Nach einer Vergleichung dieser Pflanze mit den Liliaceen und Juncaceen kommt der Verf. zu dem Resultat, dass sie am nSchsten sich an Tofieldia und Pleea anschlieBe; er ist also unabhangig von Watson zu demselben Resultat gekommen, wie dieser. Eine Tabelle erlautert das Verhaltniss von Tofieldia zu den beim Vergleich herangezogenen Gruppen hinsichtlich der Ausbildung der einzelnen Organe. Heldreich, Th. v.: Uber die Liliaceen -Gattung Leopoldia und ihre Arten. 8<>. Bergas, Schleswig 1879. Watson, Sereno: Contributions to american bolany. 1. Revision of the North American Liliaceae. — Proceedings of the American Academy of arts and sciences. Vol. XIV. 1879. S. 213—288. In Nordnmerika kommen 50 Gattungen der Liliaceae vor. Der Verf. legt auf die Entwicklung der Frucht zu einer Kapsel oder Beere weniger Gewicht, als Baker, be- riicksichtigt dagegen andere Verhfiltnisse in hoherem Grade, so die Beschaffenheit des Perianthiums, die Stellung der Staubblatter, das Aufspringen der Antheren, die Vereini- gung der Griffel und schlieClich auch das Aufspringen der Kapsel. Folgende im Auszug mitgetheilte Ubersicht wird geniigen, um die Principien erkennen zu lassen , von denen sich der Autor leiten lieC, jedoch ist zu bemerken, dass derselbe auch eine ganze Anzahl Gattungen auffiihren musste, die ein oder das andere Merkmal der Gruppe nicht zeigen. Dies wiirde jedoch noch nicht beweisen, dass die Eintheilung eine unnatiirliche sei. Series I. Bracteen vorhanden und mehr oder weniger haufig. Perianthium blei- bend; Segmente 1- mehrnervig. Staubblatter perigynisch ; Antheren intrors. Griffel un- getheilt, bleibend. Frucht eine loculicide Kapsel oder Beere. Samen mehr oder weniger geschwollen, aufsteigend, mit eng anliegender schwarzer Testa. Blatter mit genaherten L&ngsnerven und querverlaufenden Adern. Blutenstiele oft gegliedert. Subseries I. Inflorescenz doldig, auf einem nackten vom Grundstock oder einer Zwiebel ausgehenden Blutenschaft ; sitzend auf einem kurzen Grundstock bei Leuco- crinum. Trib. I. Allieae: Allium, Nothoscordum. ■ Pflanzengeographie mid Pllanzengeschichtc erscliienenen Arbeiten. 57 Trib. II. Milleae: Muilla, Bloomeria, Brodiaea, Stropholirion, Brevoortia, Andro- stephium, Mill a. Trib. III % Lcucocrinea,e: Leucocrinum. Subseries II. Inflorescenz racemos oder rispig. Trib. IV. Phalangieae: Camassia, Hesperanthes, Schoenolirion, Hartingsia, Chlo- rogalum. Trib. V. Odontostomcac: Odontostomum . Trib. VI. Convallarieae: Convallaria, Polygonatum, Smilacina, Majanthemum. Trib. VII. N o 1 i n e a e : Nolina, Dasylirion. Trib. VIII. Hemeroca llideae: Hemerocallis. Trib. IX. Yucceae: Hesperaloe, Yucca. Series II. Bracteen fehlend oder laubblattartig. Perianthium abfailend. Segmente ge- trennt, netzaderig. Staubblatter hypogynisch oder nalie an der Basis. Antiieren mehr oder weniger extrors. Griffel wenigstens am Grunde vereinigt, abfailend. Frucbt locu- licid oder beerenartig. Samen geschwollen. mil diinner, eng anliegender brauner Testa. Bliiten meist groC und ansehnlich, einzeln oder traubig oder scheindoldig. Bliitenstiele nicht gegliedcrt. Blatter mil anastoraosirenden Adern. Trib. X. Lilieae: Lilium, Fr Miliaria, Erythroniutn, Lloydia, Calochortus. Trib. XI. Uvularieae: Vvularia, Oakesia, Streptopus, Prosartes, Clintonia. Trib. XII. Trillieae: Scoliopus, Medeola, Trillium. Series III. Perianthium bleibend. Segmente getrennt, 1- mehrnervig. Staubblatter am Grunde dcs Perianthiums. Antiieren extrors, versa til, klein, »deutlich z\veifacherig« auBer bei den Veratreae. Griffel oder sitzende Narben getrennt. Kapsel septicid, drei- kantig. Samen aufsteigend, mit lockerer Testa, nicht schwarz. Inflorescenz einfach traubig oder rispig. Bliitenstiele einzeln, nicht gegliedcrt, mit grunen oder griinlichen, selten bautigen Bracteen, oder nackt. Blatter mit querverlaufenden Adern, auCer bei den Helonieae. Trib. XIII. Veratreae: Melanthium, Veratrum, Stenanthium, Zygadenus, Schoeno- caulon, Amianthium. Trib. XIV. Helonieae: Helonias, Chamaelirium. Trib. XV. Tofieldieae: Tofieldia, Pleea, Narthecium. Trib. XVI. Xerophylleae: Xerophyllum. Die Schlussbetrachtung iiber die geographische Verbreitung der Liliaceae konnen wir hier nicht wiedergeben, da sie zu viel Raum heanspruchen wurde und scharf her- vortretende Resultate noch nicht gewonnen sind. Als allgemeines Krgebniss bezeichnet der Verf. selbst, dass die nordlichen Floren der Continente eine deutliche Verkniipfung zeigen und dass andererseits eine gewisse, wenn auch entferntere Verwandtschaft zwi- schen der Flora des pacifischen Amerikas, Sudafrikas und Australiens besteht. Jedenfalls ist diese Abhandlung so wie die Baker's ein werthvoller Beitrag zur Kenntniss der Liliaceae. Maregraviaceae. Wittmack, L.: Ober die Familie der Maregraviaceae. — Sitzgsber. d. hot. Ver. d. Prov. Brandenb. 1879. S. 41—50. Vortr. giebt hier eine kurze Characteristik dieser interessanten , von ihm fur die Flora brasiliensis bearbeiteten Familie. Die 4 Gattungen und 36 Arten der Familie sind nur zwischen dem 20° nOrdl. und dem 25° siidl. Breite im tropischen Amerika anzu- treffen. Der Vortr. schildert die eigenthiimliche Organisation der Zweige, die anato- mischen Eigenthiimlichkeiten und die extrafloralen Nectarien . welche neben dem im Samen vorhandenen EiweiC die Familie vorzugsweise von den nahestehenden Ternstroe- miaceae unterscheiden. Die Nectarien werden vom Vortr. wie von den friiheren Autoren 58 Cbersicht der wichtigereu mid uml'assenderen, im Jahre 1879 fiber Systeinatik, als Bracteen angesehen und eingehend mit Riicksicht auf ihre Ausbildung bei den ver- schiedenen Gattungen besprochen. Die Austrittoffnungen fur den Nectar eiitdeckte Wittmack zuerst bei Ruyschia sphaeradenia in Gestalt von zwei feinen nadelstichartigen Offnungen an der der Rhachis zugewendeten Seite der bier kugelformigen Bractee. Die beiden, auch bei den Bracteen der andern Gattungen nachgewiesenen Driisen sind den- jenigen analog, welche sich bei fast alien Arten der Marcgraviaceae auf der Unterseite der Blatter fhulen. Melastomaceae. Baillon, H.: Histoire des plantes VII.. Monographic des Melaslomac6es. — gr. 80. Paris 1879. Myrtaceae. Mueller, F. von: Eucalyptographia. A descriptive Atlas of the Eucalyptus of Australia and the adjoining Islands. Dec. 1 — 2. 4°. Melbourne and London 1879. Auf Grund der reichlichsten Materialien werden 20 Arten von Eucalyptus genau be- schrieben und abgebildet; zudem sind auch "im Text ausfiihrliche Bemerkungen iiber ihre geographische Verbreitung und ihre Eigenthumlichkeiten gemacht. Auf einer Tafel sind auch die auffallend verschiedenen Querschnitte durch die Antheren der einzelnen Arten dargestellt. Najadaceae. Balfour, B.: On the genus Halophila. — Transact, of the bot. society of Edinburgh 1877/78; erschienen 1879. Mit 5 Tabellen in 4°. Morphologische Untersuchung, die namentlich an Halophila ovalis und H. stipulacea gemacht wurde, welche der Autor von Rodriguez mitgebracht hatte. Da das Ovarium der weiblichen Bliite unterstandig ist und an 3 parietalen Placenten zahlreiche Eichen tragi, so stimmt die Gattung in dieser Beziehung, wie auch in andern mehr mit den Hydrocharitaceen, als mit den Najadaceen iiberein; jedenfalls durchbricht sie die ktinst- liche Grenze, welche bisher zwischen diesen beiden Familien gezogen werden konnte. H. spinulosa und H. Beccarii sollen aus dieser Gattung entfernt werden. Oleaceae. Decaisne, J.: Monographic des genres Ligustrum et Syringa. — Nouvelles Archives du Museum d'hist. nat. 2. ser. t. I. 45 S. u. 3 Taf. gr. 4«. Onagraceae. Borbas, V.: Zur Kenntniss der (in Ungarn) einheimischeq Epilobien. — Abhandl. der Magyar Tudomanyos Akademia. 26 S. Buda-Pest 1879. Haussknecht, C: Epilobia nova. — Ost. bot. Zeitschr. 1879. n. 2,3,4,5. Nahezu 60 Diagnosen neuer Arten, groBtentheils aus dem Orient, Ost- asien, von Madagascar und Neu-Seeland. Orchidaceae. Bonnier, G.: Sur l'homologie et le diagramme des Orchidees. — Ann. d. sc. nat. 6. ser. t. VIII. n. 3. itzgerald, B. D.: Australian Orchids. III. et IV. f- . Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 59 Moore, M.: On a monandrous Cypripedium. — Journ. of botany 1879. — S. 1—6. Mit Tafel. Palmae. Wendland, H.: Die habituellen Merkmale der Palmen mit facherfbrmigem Blatt, der sogenannten Sabal-artigen Palmen. — Bot. Ztg. 1879, n. 10. p. 145— 154. Der Verf. giebt fur 20 Palmen-Gattungen die Unterschiede in der Beschaffenheit der Blatter an, so dass dieselben auch nach diesen Merkmalen leicht bestimmt werden konncn. Polygalaeeae. Bennett, A. W.: Polygaleae americanae. — Journ. of botany 1879. S. 137 —143, 168—174, 201—207. Verf. hat bekanntlich seit langerer Zeit die Polygalaceen zum Gegenstande seiner Forschungen gemacht und auch die Familie fur die Flora brasilicnsis bearbeitet. In der vorliegenden Abhandlung werden die Arten des amerikanischen Conlinentes beschrieben, - welche sich nicht in Watson's Bibliographical Index der Flora von Nordamerika und nicht in der Flora brasiliensis finden. Im ersteren sind 35, in letzterer 86 Arten aufge- fiihrt; hier kommen 34 hinzu, auCerdem gehoren noch 5 den westindischen Inseln an. Rosaceae. Burnat, E. et A. Gremli : Les roses des Alpes maritimes. 8°. Georg, Basel 1879. Crepin, P.: Primitiae monographiae Rosarum V. — Bull, de la soc. royale de bot. de Belgique t. 18. fasc; 1.2. S. 467—662. Brtlssel 1879. Enthalt Abhandlung XIII. Revision der Rosen Besser's und Marschall Biebcr- stein's. XIV. Studien iiber verschiedcnc Rosenarten, R. microcarpa Lindl., R. multi- flora Thunb. und R. Luciae Franch. ct Rochbr., R. moschata Mill, und ihrc Varietaten, wobei auch besonders die Unterschiede gcgeniiber der R. sempervirens und die geogra- phische Verbreitung beider abgehandelt werden, iiber R. arvensis Huds. und ihre Varie- taten, iiber die Rosen der Section Stylosae, iiber Rosa gallica und ihre Hybriden , iiber R. Jundzilli Besser, iiber die Varietaten der R. pimpinellifolia , iiber R. glutinosa Sibth. et Sm., R. Haeckeliana Tratt. u. R. sicula Tratt., iiber das Vorkommen von R. rubiginosa L. und R. micrantha Sm. in Asien. Maximowicz, C. P.: Adnotationes de Spiraeaceis. Acta Ilorti Petropolitani VI. 1879. S. 105—261. Petropoli 1879. Der um die Kenntniss der ostasialischen Flora so hoch verdiente Verfasser hat uns wieder mit einer sehr griindlichen Arbeit iiber eine Pflanzengruppe erfreut, welche so- wohl in morphologischer als systematischer und pflanzcngeographischer Beziehung von allgemeinem Interesse ist. Bekanntlich gehen schon seit langer Zeit die Ansichten der Autoren iiber die Begrenzung der Gattung Spiraea auseinander, doch halle sich bei der groCen Mehrzahl der keineswegs auf griindlicheres Verstandniss gegriindete Usus einge- biirgert, die Gattung Spiraea in sehr weitem Sinne zu fassen ; anderseits hatte die Er- kenntniss der groCen auGerlichen Ubereinstimmung vieler Spiraeoideen mit gewissen Saxifragaceen dazu gefiihrt, die Grenzen zwischen Rosaceen und Saxifragaceen als sehr unbestimmt hinzustellen. Die griindliche Bearbeitung dieser Gruppe, von der dem Ver- fasser ein sehr reichliches Material zur Verfiigung stand , schafft nun viel Klarheit in unseren friiher etwas verworrenen Begriffen von den verwandtschaftlichen Beziehungen jener Gewachse. 60 Obersiclit der wichtigeren nnd umfassenderen, im Jalire 1879 fiber Systematik, In dem historischen Thcil der Arbeit wird gezeigt, dass schon Tournefort * Gat- tungen, Filipendula, Ulmaria, Barba Caprae {Aruncus L.), Spiraea unterschied, und dass auch Linne bis zur vierten Ausgabe seinerGenora plantarum dieseTou rnefort'schen Gattungen mit Ausnahme der von ihm zu Filipendula gezogenen Gattung Ulmaria bei- behielt. Die spater von ihm ohne Motivirung vorgenommene Vereinigang dioser Gat- tungen zu ciner einzigen fand allgemein Bingang, nur Moench fasste den Gatlungs- begriffwieder enger. Nach erschopfenderBehandlung der verschiedenen Ansichten iiber die Spiraeaceen theilt der Verfasser seine eigenen Unlersuchungen zur Characterisirung nattirlicher Gattungen in der Gruppe der Spiraeoideen mit und definirt schlieBlich die hierher gehorigen Pilanzen »durch in alternirende Kreise nahe zusammen- geriickte, fast immer an Zahl unbestiinmte StaubgefsGe mit einge- rollterKnospenlage, von welch en die a u 6 c r e n stets die langern sind, m eh re re Eichen in den aufspringenden Carpellen und meist spar- lie lies oder fehlendes Endosperm*. Demzufolge werden aus den Spiraeaceen ausgeschlossen : Filipendula L. , die .Spiraea-Section Holodiscus C. Koch, Kerria, Neviusia, Rhodotypus, Adenostoma Hook, et Am., Emplectocladus Torr., Nuttallia Torr. et Gray, Pterostemon Schauer, Canotia Fors., Eucryphia Cav. und Euphronia Mart. Sodann wer- den die Unterschiede zwischen den Spiraeaceen und den verwandten Gruppen beleuch-. tet. Die Pomaceen unterscheiden sich von den Spiraeaceen einzig und allein durch den lleischig werdenden »Kelch«, der mit den Carpellen ganz oder zum Theil verwachsen ist, und durch die nicht aufspringenden Carpelle, — in den meisten Fallen; aber nicht in alien; es stellt sich nach des Verfassers Darstellungen als nothwendig heraus, die Spiraeaceae als eine den Pomariae gleichwerthige »Familie« der »Ordnung« der Pomaceae unterzuordnen, wobei die Gillenieae und Quillajeae den Ubergang zu den Pomariae ver- mitteln. Von den Saxifragaceen im weitern Sinne lassen sich die Spiraeaceae weder durch die Inflorescenz noch durch die Samen unterscheiden; denn die letzteren sind nicht immer eiweiBlos; albuminose Samen finden sich fast bei alien Quillajeae, Gillenieae und einigen Spiraeen, wahrend die zu den Saxifragaceen gerechneten Gattungen Brexia und Ixerba kein Albumen besitzen sollcn. Dass zwischen Spiraeaceen und Saxifragaceen zahlreiche Beruhrungspunkte cxistiren und namentlich auch habituell viele Formen bei- der Familien groCe tibereinstimmung zeigen, gesteht Maximowicz zu; aber er findet dafiir durchgreifende Unterschiede im Androeceum ; es unterscheiden sich namlich die polyandrischen Saxifragaceen von Pomaceen (incl. Spiraeaceen) sofort durch die biischelige Anordnung ihrer Staubblatter , welche auf Entstehung durch D6doublement hindeulet, die Saxifragaceen mit isomeren freien Carpellen durch ihre normal alterniren- den Stamina in einfacher oder doppelter Zahl der Sepalen , beide durch ihre in den meisten Fallen hypogynisch gestellten Staubblatter. Die Unterscheidung der Pomaceen und Spiraeaceen von den Rosaceen ist viel leichter und langst bekannt. Urn die 5 aus den Spiraeaceen ausgeschicdenen Gattungen den Rosaceen einzureihen , werden diese selbst eingehend besprochen. Dabei stellt sich heraus, das Kerria, Neviusia und Rhodotypus bei den Rubeae unterzubringen sind, wah- rend Holodiscus der Gruppe der Cercocarpcae und Filipendula der Gruppe der Sangui- sorbeae zugewiesen wird. Ein eigenes Kapitel ist dem Androeceum der zu den Spiraeaceen gestellten Gat- tungen gewidmet, wobei auch Eichler's Lntersuchungen iiber diesen Gegenstand ein- gehend beriicksichtigt sind ; ebenso hat der Verfasser dem Albumen der Spiraeaceen und Rosaceen eingehende Beachtung geschenkt. Es ist somit diese Abhandlung ein wichtiger Beitrag zur Morphologic und Syste- matik der Rosifloren, denen man kiinftig wohl am besten die Saxifragaceae zurechnen wird ; dass auch die Geographie der Spiraeaceen und die Beschreibung der Gattungen Pflanzengeographie und Pflanzengescliichte erschienenen Arbeiten. 6 1 und Arten in vorzuglicher Weise behandelt sind, ist eigentlich bei einer Arbeit von Maximowicz nicht erst zu erwahnen nothig. Rubiaceae. Baillon, H.: Sur quelques genres desBubiacees dont la place est douteuse. — Bull, de la soc. Linneenne 1879. S. 198—200. Sur 1'Ecorce dite de de Josse. — Ibidem S. 201. Sur rimantina. — Ibidem S. 202. Sur les graines de Diervilla. — Ibidem S. 202. Sur les Microsplenium et la suppression de la famille des Caprifolia- c6es. — Ibidem S. 203—204. Sur l'organisation et les limites du genre Morinda. — Ibidem S. 205. Sur le Coffea microcarpa DC. — Ibidem S. 206. Sur le Paragenipa. — Ibidem S. 207. Sur un nouveau type de Bubiacees a loges biovules. — Ibidem S.208. Sur les Gaertnera et sur la valeur du groupe desGaertner^es — Ibidem S. 209. Sur I'Uragoga lycioides. — Ibidem S. 210. Sur les rapports des Hamiltonia. — Ibidem S. 214. Sur le Triosteum triflorum. — Ibidem S. 216. Sapindaceae. Radlkofer, L.: Uber die Sapindaceen Hollandisch-Indiens. — Extrait des »Actes du Congres international de botanistes etc.« tenu a Amsterdam, en 1877. — Publicirt 1879. Hierzu ein 1878 mitgetheilter Nachtrag; zusammen 103 S. Kritische Besprechung der in Hollandisch-Indien vorkommenden Sapindaceen und der Pflanzen, welche irrthiimlich zu dieser Familie gerechnet werdon. Nach Ausschei- dung von 3 nicht zur Familie gehdrigen und nach Einschluss von 14 beschriebenen Arten in andere stellt sich die Zahl der sicher feststehenden Sapindaceen in Mi quel's Flora auf 53. Hierzu kommen neu hinzu 39 Arten. Eine tabellarische (ibersicht zeigt deren Synonymie und geographische Verbreitung. Dazu kommen dann die Diagnosen der neuen Arten und kritische Zusatze. Nach den im Nachtrag gegebenen Mittheilungen sind jetzt aus Hollandisch-Indien 98 Sapindaceen sicher bekannt. Radlkofer, L.: l.ber Sapindus und damit in Zusammenhang stehende Pflan- zen. — Sitzber. d. k. bayr. Akad. d. Wissensch. 1878, Sitzung vom 1. Juni 1878. S. 221—408. Verf. hebt in den einleitenden Bemerkungen hervor, dass sich ihm bei seinen Unter- suchungen der Sapindaceen die Anwendung der anatomischen Methode ebenso fiir die Feststellung der Arten, so auch fiir die L'mgrenzung der Gattungen in Zusammenhalt mit den auCeren morphologischen Characteren, als von groCer Tragweite erwiesen habe. Als wesentliches Moment fur die Bildung der Gattungen bezeichnet Radlkofer, wie die friiheren Bearbeiter der Sapindaceen, Gambessedes und Blume, die Organi- sation der Frucht und die Form des Discus. Verf. findet aber, dass die Bedeutung des letzteren Organs sowohl von Bentham und Hooker als auch von Baillon iiber- schalzl wurde. Daran schlieCt sich eine Schilderung des Baues von Frucht, Same und • 62 Ubersicht der wichtigereu iind umfassendereii, im Jahre 1879 fiber Systematik, Embryo bei Sapindus und verwandten Gattungen. Es wird dann gezeigt, dass die Form des Discus und der damit in Zusammenhang stehende regelmaBige oder symmetrische Bau der Blute iiberhaupt bei den Sapindaceen einen verhaltnissmaBig geringen Werth besilzt. Es wird hierbei auch wahrscheinlich gemacht, dass die Sapindaceenbliite fiir den Besuch von Seiten bestimmter lnsecten eingerichtet sei. Die eigenthiimlichen Schuppen der BlumenblStter, welche den Discus und die, Sexualorgane einschlieBen, werden als Schulzmitlel der Bliile gegen den Besuch ungebetener Gaste angesehen. Auf des Verf. Auseinandersetzungen . betreffend die einzelnen Gattungen , kann hier nicht eingegangen werden. Ein Inhaltsverzeiclmiss giebt Auskunft iiber die in derAbhandlung besprocbenen Gattungen. Sapotaceae. Hartog, M.: Notes on Sapotaceae. — Journ. of botany 1879. S. 356— 359. Fortsetzung der im Jahrgang 1878 S. 65 — 72 gemachten Mittheilungen. Bemerkungen iiber die Einlheilung der Familie und die Begrenzung der Gattungen. Saxifragaceae. Drude, O.: Uber die nattlrliche Verwandtschafl von Adoxa und Chryso- splejiium. — Bot. Zlg. 1879. n. 42. S. 665—672 in. 1 Taf. Verf. zeigt, dass die Insertionsverhaltnisse und die Structur des Gynoeceums, sowie die Vegetationsorgane von Adoxa erheblich anders sind, als bei den Caprifoliaceae . zu denen die l'llanze fiir gewOhnlich gerechnet wird. Dagegen findet er eine grofJe Ahn- lichkeit zwischen dem dreiblattrigen Involucrum der Seitenbliiten von Chrysosplenium und dem von Adoxa, ebenso in der Insertion der Staubblatter. D rude sieht auch in der bei Adoxa vorhandenen Bliitenhiille den Kelch und nicht die Corolle, wie Eichler. Symplocaceae. Miers, J.: On the Symplocaceae. — Journ. of Linn. Soc. 1879. n. 101. UmbeUiferae. Baillon, H.: Histoire des plantes VII. Monographic des Ombelliferes. Urban, J.: Siehe Pflanzengeographie, Stldamerika. B. Artbegriif, Variation und Hybridisation. Henniger, K. A.: Uber Bastarderzeugung im Pflanzenreich. — Flora 1879. n. 31, 32, 33. Hildebrand, P.: Die Farben der Bltlthen in ihrer jelzigen Variation und frliheren Entwicklung. 88 S. 8°. W. Engelmann, Leipzig 1879. M. 1.60. HoflEmann, H.: Gulturversuche. — Bot. Ztg. 1879. n. 12. S. 177—187, n. 13. S. 193—207 mit Taf. Ill B. Kienitz, M.: Formen und Abarten heimischer WaldbSume. 50 S. gr. 8 mit 4 lith.Taf. Springer, Berlin 1879. M. 2.40. Kuntze, O.: Der Irrthum des Speciesbegriffes j)hytogeographisch erlautert an einigen Pflanzengattungen, insbesondere an Kubus. — Ber. d. Leipz. geograph. Ges. 1879. 19 S. 8<>. ^MWUIWF Pflanzengeographie mid Pflauzengeschiclite erschienenen Arbeiten. 63 Kuntze, O.: Methodik Amarantaceae 6 » 44 » Leguminosae . . 36 » 426 » Chenopodiaceae 44 • 23 » Rosaceae . . . 22 » 44 » Salicaceae 2 »» 42 » Saxifragaceae . 7 » 22 » Euphorbiaceae . 5 »> 46 » Onagraceae . 7 » 37 »> Cupuliferae . 2 » 4 » Cactaceae . . 4 » 46 » Coniferae . 6 » 48 » Umbelliferae . . 45 » 19 » Liliaceae . 43 > 23 » Compositae . 93 » 255 » Juncaceae . 4 » 42 » Ericaceae . . 8 » 4 4 » Cyperaceae 9 » 59 » Asclepiadaceae 3 » 40 » Gramineae 47 » 420 • Gentianaceae . 6 » 45 » Filices . . 46 » 66 » Polemoniaceae . 4 » 27 » Musci . , 42 » 79 » Hydrophyllaceae . 6 » 42 »» Hepaticae . 5 » 45 » Borraginaceae 8 » 21 » Lichenes . 16 » 28 » Convolvulaceae 4 » 42 » ' 70 Cbersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1879 fiber Systematik, Sargent, S.: The forests of Central Nevada, with some remarks on those of the adjacent regions. — Amer. journ. of sc. and arts 1879. S. 417 — 426. Eine kleine, sehr interessante Abhandlung, welche uber die Verbreitung der Holz- gewSchse des westlichen Nordamerikas zwischen 41 und 37° n. Br. wichtige Aufschliisse giebt. Der Verf. besuchte den Monitor Range im Centrum von Nevada, dessen hochster Punkt, der Table Mountain 14,200' erreicht. Die Walder sind hier von 7 Baumarten gebildet ; von diesen ist Juniperus virginiana sehr selten ; Populus tremuloides Michx. kommt auch nur in kleinen Exemplaren an den Gebirgsfliissen uber 8000' HOhe vor. Am haufigsten ist Juniperus californica var. utahensis; dieser Baum steigt allein in die Thaler hinab, bis zu einer HOhe von 5000'; diese Varietat ist liber den ganzen siidlichen Theil des Great Basin ausgebreitet. Stfimme von 4*/a" Durchmesser zeigen 105 Jahres- ringe und beweisen die geringe Holzproduction dieser Gegend. Uber 6000' kommt mit diesem Juniperus Pinus monophylla Torr. vor, ein nur 10—20' hoher Baum, der auf trockenen Abhangen gedeiht und sich nach des Verf. Ansicht zum Anbau in Sudeuropa eignen wiirde. Pinus Balfouriana wurde nur auf dem Prospect-Mountain zwischen 7500 und 8000 ' angetroffen. Von 8000 — 10006' ist Pinus flexilis verbreitet; sie bcdarf einer groCeren Menge Feuchtigkeit, als die andern. Cercocarpus ledifolius ist auch'haufig von fi — 8000', ein kleiner Baum von 10—30' Hohe und wegen seines mahagonyahnlichen Holzes sehr geschatzt. Diese Walder miissen ein sehr hohes Alter haben; denn ihre Baume kommen erst nach Jahrhunderten langsamen Wachsthums zur Reife. Der Verf. stellt einen Vergleich zwischen den Holzgcwfichsen Nevadas und dencn der ostlich und westlich davon gelegenen Gebiete an ; er unterscheidet folgende 3 Gebiete zwischen 41 u. 37°n.Br.: 1) das Rocky-Mountain-Gebiet mit dem Uinta und Wahsatch- Gebirge, einschlieBend Colorado und die Ostliche Halfte von Utah, 2) Nevada vomWest- abhang des Wahsatch bis zum Ostabhang der Sierra Nevada, 3) das Sierra-Nevada- Gebiet. Die in diesen 3 Gebieten vorkommenden Holzgewachse sind tabellarisch zusammengestellt. Es kommen auf Gebietl. Gebiet II. Gebiet III. 73 38 89 Arten. 47 26 51 Gattungen. 19 10 84 Bauholz liefernde Baume. 6 — 4 kleine Baume. 48 28 54 Straucher. 14 Arten sind alien 3 Gebieten gemeinsam, 12 kommen auCerdem in den Rocky- Mountains und der Sierra Nevada vor, alle im Staate Nevada vorkommenden Arten er- strecken sich mit Ausnahme von 4 auch in das Gebiet der Rocky Mountains. AuCer den 14, alien Gebieten gemeinsamen, Arten ist noch eine, Populus trichocarpa dem Staate Nevada und der Sierra Nevada gemeinsam. Von den 10 in Nevada vorkommenden Holz- gewachsen sind Fraxinus anomala und Shepherdia rotundifolia endemisch, die andern 8 ertrecken sich bis Arizona. 10 Gattungen sind nur im Sierra-Nevada-Gebiet und den Waldungen des atlanti- schen Staates vertreten: Calycanthus, Aesculus, Cercis, Cephalanthus, Leucothoe, Rhodo- dendron, Styrax, Myrica, Tsuga, Torreya; 10 andere Gattungen des Sierra - Nevada- Gebietes haben keine Vertreter im Osten. Baum- und strauchartige Leguminosen fehlen in den 3 Gebieten fast ganz, nur im Gebiet der Rocky- Mountains findet sich eine Robinia und in der Sierra- Nevada eine Cercis. Anderseits sind die Rosaceae sehr stark entwickelt, im Rocky-Mountain-Gebiet 13 Gattungen mit 19 Arten, im Nevada-Gebiet 7 Gattungen mit 4 Arten, in der Sierra- Nevada 4 4 Gattungen mit 4 3 Arten, zusammen 4 4 Gattungen mit 28 Arten. In alien ver- einigten Staaten Ostlich vom Missisippi zusammengenommen finden sich nur 10 Gattungen unter den holzigen Rosaceae. PDanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiteu. 7 1 Watson, Sereno: Botanical Contributions (s. unter Liliaceae) . Wood, A.: Flora Atlantica. Descriptive Botany. A succinct analyt. Flora, incl. all the plants growing in the Un. St. from the Atlantic coast to the Mississippi river. 8°. New York 1879. Gentralamerika. Ilemsley, W. B.: Diagnoses plantarum novarum vel minus cognitarum mexicanarum et eentrali-americanarum. — Pars II. London 1879. 100 Diagnosen, darunter neue Ranunculaceae, Cruci ferae, Capparidaceae, Cistaceae, Violarieae, Polygolaceae, Caryophyllaceae, Malvaceae, zahlreiche Rubiaceae, eine Anzahl Compositae, einige andere Sympetalae und auch 3 Araceae. Von der Gattung Rondeletia sind alle bis jetzt bekannten Arten Mexicos und Centralamerikas abgehandelt; es sind dies 22. Eine neue Gattung der Bignoniaceae , Godmania ist auf Cybistax macrocarpa Benth. gegriindet. Am Schluss ist auch ein Verzeichniss von 29 Arten gegeben , welche fiir den von demselben Verfasser herausgegebenen botanischen Theil der Biologia centrali-americana bestimmt sind. Polakowsky, H.: Die Pflanzenwelt von Costa-Rica. — 16. Jahresber. d. Ver. f. Erdkunde zu Dresden. Mit pflanzengeogr. Karte. Westindien. Jenman, G. S.: Second supplement to the Jamaica Ferns recorded in Grise- bach's Flora of the british West Indies. — Journ. of bot. 1879. S. 257 —263. Fortsetzung eines ahnlichen Beitrages im Journ. of bot. vol. VI. S. 263. Eggers, Baron A.: The Flora of St. Croix and the Virgin Islands. — Heraus- gegeben von der Smithsonian Institution, Washington 1879. 133 S. 8°. 19 Sciten des Wcrkes sind der allgemeinen Schilderung der Vegetationsverhaltnisse gewidmet. Hieran schlieCt sich eine tabellarische Ubersicht, in welcher angegeben ist die Zahl der Arten jeder Familie, auf St. Croix und den Virgin-Islands zusammengenom- men, sowie auch die der ersteren und die der letzteren. Ein vollstfindiges Referat kann hier nicht mehr gegeben werden , da mir das Buch kurz vor Abschluss dieser Berichte zukam ; es sei nur auf Folgendes aufmerksam gemacht. Die ganze Inselgruppe mit Aus- nahme von Anegada gehort der Kreideperiode an; nur im Westen findet sich tertiarer Kalk. Hiigel bis zu 1 150' Hohe, meist nur bis 800' finden sich namentlich im Osten. Die mittlere Jahrestemperatur betrSgt 27,2° C. Die jahrliche und monatliche Regenmenge ist auCerordentlich variabel. Es werden folgende Vegetationsformationen unterschieden: 1. Littoralflora. a. Im Wasser: Thalassia testudinum, Cymodocea manatorum, Halophila Baillonii. b. Flora der sandigen Kiiste: Hippomane Mancinella, Coccoloba uvifera, Chryso- balanus Icaso, Canella alba und zahlreiche StrSucher. c. Flora der felsigen Abhange: Meist niedrige Straucher mit dicken, lederartigen Blattern, wie Jacquinia armillaris , Elaeodendron xylocarpum , Plumieria alba, Coccoloba punctata, ferner Pitcairnia angustifolia, Agave americana, einige Cactus, namentlich Melo- cactus communis. d. Flora der Lagunen: Rhizophora, Laguncularia racemosa, Conocarpus erectus, Avi- cennia nitida. 72 Obersiclit der wichtigeren mid nmfassendereii, im Jahre 1879 flber Systeroatik, 2. Flora des Inneren. a. Im Siiden und Osten aller Inseln eine trockne Strauchvegetation, die Croton- Vege- tation: Croton flavus, astroites, bicolor, betulinus; Euphorbia petiolaris, Rauwolfla La- marckii und die naturalisirte Calotropis procera; Melocactus communis, Cereus ftoccosus und mehrere Opuntia. b. In den Schluchten, so wie in den nordlichen und westlichen Theilen der Inseln Waldvegetation : GroBere BSume mit immergriinen oder abfalligen Blattern; doch herr- schen die letztern hier vor; einige von ihnen bliihen zweimal im Jahre, einmal in den erstcn Monaten des Jahres vor dem Erscheinen der Blatter und dann spater noch einmal, wenn die Blatter entwickelt sind. Es scheint mir dies eine sehr bemerkenswerthe Thatsache, welche fiir die Ent- wicklungsgeschichte von Bedeutung ist und weitere Beachtung verdient. In diesen Wal- dern fehlt es auch nicht an Epiphyten. 3. Cultivirtes Land. 4. Weiden, zum Theil kiinstlich mit Panicum maximum bepflanzt, zum Theil natiir- licli und dann vorzugsweise zusammengesetzt aus Arten von Paspalum, Dactyloctenium, Sporobolus, Tricholaena insularis. Die kleineren Inseln haben meist nur die Litoral- und Strauch-Flora. Von 881 einheimischen Phanerogamen finden sich 215 nur auf den Virgin Islands, 98 nur auf St. Croix. Verf. ist der Ansicht , dass letztere Insel fruher mit Portorico zusammenhing ; er entwickelt dann weiter seine Ansichten iiber die jetzt nicht mehr bestehenden Ursachen der zuletzt angedeuteten Verschiedenheiten in der Flora jener Inseln. Tropisches Stldamerika. Flora brasiliensis, ed. Eichler. Fasc. 82 : Umbelliferae. Exposuit Ign. Urban. S. 256—370. MUnchen 1879. Nachdem Ende 1878 Fasc. 80 und 81 die Lobeliaceae von Kanitz, die Plumbagineae und Plantagineae von J. A. Schmidt, die Erythroxylaceae von J. Peyritsch, dieHype- ricaceae vonH. G. Reichardt und die Marcgraviaceae von Wit tmack gebracht batten, trat im Jahre 1879 ein kurzer Stillstand ein. Der nun erschienene Fasc. 82 enthalt die Bearbeitung der Umbelliferae von Urban. Der Verf. schlieCt sich in der Eintheilung derselben an die Genera Plantarum von Bentham und Hooker. In Brasilien kommen nur 14 Gattungen von Umbelliferen vor; davon sind einige wie Conium, Foeniculum, Anethum, Coriandrum schwerlich einheimisch. Am reichsten an Arten ist Eryngium, von welcher Gattung 35 Arten sehr ausfiihrlich beschrieben werden. Hydrocotyle zahlt 13 Arten, einzelne mit zahlreichen Varietaten. Von den 2 1 Tafeln sind 12 der Gattung Eryngium gewidmet; es sind das meist Arten mit schmalen monocodyledonenartigen Blattern, die neuerdings als Decorationspflanzen so beliebt geworden sind. An diese Be- arbeitung schlieBt sich der Index des Bandes XI. Theil I. Hampe, B.: Enumeratio muscorum frondos. Brasiliae centr. praecipue prov. Rio de Janeiro et St. Paulo adhuc cognitorum. — Vidensk. Meddelels. fra naturh. Forening i KjObenhavn 1879/80. Miers, J.: On some South-American genera of uncertain position and others not recognised by botanists. Journ. of. Linn. Soc. 1879. n. 102. Warming, B.: Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam. Par- ticula XXV. — Vidensk. Meddelels. fra den naturh. Foren. i KjOben- havn 1879/80. S. 719—754. Oxalidaceae, auclore A. Progel. I ■ ■ Pflanzeugeographie nnd Pflanzengeschichte erschieneneii Arbeiten. 73 Cyperaceae novae, auctore O. Boekeler. Fungi, auctore G. Berkeley. Extratropisches SUdamerika. Grisebach, A.: Symbolae ad floram Argentinam. Zweite Bearbeitung argentinischer Pflanzen. — Abhandl. der K. Gesellsch. d. Wissensch. in Gbttingen XIX. 346 S. (1879). In der ersten Bearbeitung argentinischer Pflanzen waren 928 argentinische GefaC- pflanzen aufgezahlt worden , jetzt belSuft sich die Gesammtzahl auf 2263. Die neueren Untersuchungen haben ergeben, dass der Endemismus des Gebictes nicht so groO ist, als die friiheren Schatzungen ergaben, namentlich sieht man, dass eine groBe Anzahl (24 o/ ) dem argentinischen Gebiet und Brasilien gemeinsam sind. Sehr ergiebig war die Reise nach den nordwestlichen Gebirgslandschaften. Leider war es dem Verf. nicht mehr vergdnnt, auch die von Balansa in Paraguay gesammelten Pflanzen vollstttndig in den Bereich seiner Untersuchungen zu Ziehen, jedoch ergab ihre Durchsicht im All— gemeinen das Resultat, dass etwa ein Drittheil auch aus Argentinien bekannt ist, ferner dass die brasilianischen Bestandtheile der Flora von Entrerios vom Norden her mit den Stromen eingewandert sind. Einzelne Gattungen wie Polygala, Bignonia, Paspalum, Panicum, Andropogon sind in Paraguay noch reich, in Argentinien viel schwacher ver- treten. Europa. Myman, C. F.: Sylloge Florae Europeae. II. Pomaceae-Bicornes. Oerebro 1879. Von FriedlJinderu. Sohn in Berlin fiir 4 M. zu beziehen. Europaisch-sibirisches Waldgebiet nbrdlich der alpinen Hochgebirgssysteme. I. Skandinavien und Nordrussland. Bonnier, G. et Flahault, Ch.: Sur la distribution des vegetaux dans la region moyenne de la presqu'lle scandinave. — Bull, de la soc. bot. de France. Tome XXVI (1879). S. 20— 25. Hartrnan, C. J.: Handbok i Skandinaviens Flora innefettenda Sveriges og Norges vaxter till och med Mossorna. 11. Aufl. 616 S. 8°. Stockholm 1879. Lange et H.Mortensen.: Verzeichniss neuerund seltener danischer Arten, 1877—1878. — Bot. Tidsskrift ser. 3. II. 3. 4. Oettingen, A. J. v.: Phanologie der Dorpater Lignosen. Ein Beitrag zur Kritik phiinol. Beobachtungs- und Berechnungsmcthoden. — Archiv fur die Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands, 1879. 112 S. gr. 8°. 6 Tabellen und eine lithogr. Tafel. Ramond: Sur la vegetation de la Norvege. — Bull, de la soc. bot. de France. Tome XXVI (1879). S. 9—15. Winslow, A. P.: Goteborgtraktens Salix- und Rosenflora II. — Botaniska Notiser 1879. Zetterstedt, J. E.: Vegetationen pa Visings5. 86 S. 8<>. Stockholm 1879. 74 Obersicht der wichtigeren nnd umfassenderen, im Jahre 1879 flber Systemntik, II. England. a. Fossile Flora. Ettinghausen, v.: Report on phyto-palaeonlological investigations generally and on those relating to the Eocene flora of Great Britain in particular. — Proceedings of the Royal Society of London 1878. (XXVIII. n. 190 -195) S. 221— 227. b. Lebende Flora. Barrington, A.: The plants of Tory Island, country Donegal. — Journ. of bot. 1829. S. 263—270. Leighton, W. A,: Lichen-Flora of the British Islands. Ed. 3. 8". Townsend, F.: Notes on the Flora of Hampshire. III. Niederlande. Oudemans: Zuwachs der niederlandischen Phanerogamenflora. — Neder- landsch kruidkundig Archief 2. ser. 3. deel 2. Nijmegen 1879. Sande Lacoste, M. van: Obersicht der niederlandischen Moose. — Ibidem. IV. Frankreich. a. Fossile Flora. Crie, L.: Les anciens climats et les flores fossiles de l'ouest de la France. 74 S. 8°. Jacques Lechevalier, Paris. b. Lebende Flora. Bautier, A.: Tableau analytique de la Flore Parisienne. 16. ed. Paris 1879. Brebisson, A. de: Flore de la Normandie. 5 edit. publ. par J. Moriere. 518 S. 120. Caen 1879. XXXV. Fray, J. P.: Liste des Phanerogames et Cryptogames semi-vasculaires du departement de l'Ain. 24 S. Bourg 1879. Magnin, A.: Becherches 1 sur la geographie botanique du Lyonnais. Bas- plateaux Lyonnais. Cotiere meridionale de la Dombes. 159 S. gr. 8° mit 2 color. Karten. Lyon. V. Deutschland und Osterreich aufierhalb der Alpen. Jessen, F.W.: Deutsche Excursionsflora. 711 Seiten in Taschenformat mit 34 Holzschnitten. Hannover 1879. M. 9.50. Willkomm, M.: Ftlhrer in das Reich der deutschen Pflanzen. Mit 7 lith. Tafeln und 645 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig 1879. Norddeutschland. Laokowitz, W.: Flora von Nord- und Miltel -Deutschland. 259 S. 16°. Friedberg und Mode, Berlin 1879. M. 2.80. Loew, E.: Ober Perioden und Wege ehemaliger Pflanzenwanderungen im norddeutschen Tieflande. Linnaea XLII. S. 511— 660. (1879). Pflanzengeographie mid Pflanzengeschichte erschieueuen Arbeit en. 75 In der Arbeit Gerndt's: Gliederung der deutschen Flora mit besonderer Beriick- sichtigung Sachsens waren die West-, Siidwest- und Siid-Grenzen derjenigen Pflanzen festgestellt worden, die mit ihrem Verbreitungsgebiet aus dem Osten nach Deutschland hineinragen. DieseD stehen gegeniiber andere Pflanzen, welche in Deutschland ihre Nordwestgrenze undNordgrenze finden. Dem entsprechend konnen wir in der deutschen Mischflora unterscheiden eine boreale und boreal-alpine, eine russisch-sibirische, eine pannonische und eine atlantische Gruppe. Nach Feststellung des Areals der in Nord- deutschland vorkommenden borealen und boreal -alpinen Pflanzen ergiebt sich dem Verfasser der unabweisbare Schluss, dass friiher das alpine Wohngebiet dieser Pflanzen mit dem im Norden gelegenen wenigstens stiickweise verbunden gewesen sein miisse und dass diese Pflanzen nach dem Emporsteigen des Landes aus dem Diluvialmeer schon in einer sehr friihen Periode vorhanden waren. Dies stimmt im Wesentlichen mit dem uberein, was Ref. in seiner Entwicklungsgeschichte uber diese Pflanzen gesagt hat. Auch darin stimmt der Verf. mit mir uberein, dass er der boreal-alpinen Flora erst eine Steppcn- flora folgen lasst; er hat aber einem andern, von mir kurz beriihrten Verhaltniss grbfJere Beachtung geschenkt, namlich der Verbreitung gewisser (45) Pflanzen langs der FIuss- lflufe, namentlich langs der Weichsel , Oder und Elbe. Von diesen strombegleitenden Pflanzen finden 30 in Norddeutschland eine-N.-W.-, oder eine N- oder W-Grenze und zwar 19 eine reine N -W.-Grenze. Interessant ist auch das Resultat , dass die Zahl der an einem Strom angesiedelten Pflanzen mit seiner Wassermenge in Beziehung steht. Verf. halt diese Pflanzen fur jiingere Glieder der deutschen Flora , weil ihre Einwanderung erst nach der Feststellung der Flusslaufe erfolgt zu sein scheint. Es werden dann \ 7 norddeutsche Pflanzen angeftihrt, welche als Steppenpflanzen anzusehen sind. Verf. nimmt eine Verbreitung derselben in der Richtung von Siidosten nach Nordwesten an ; wenn wir das Vorkommen einiger dieser Arten auch auf der bairischen Hochebene be- riicksichtigen, wie ich in meinem Buch gezeigt habe, dann ist doch auch eine Verbrei- tung in der Richtung von 0. nach W. ndrdlich der Alpen nicht zu bestreiten. Von groCem Interesse ist die mir entgangene Thatsache , dass die 4 Hauptlinien der marki- schen Verbreitung von Steppenpflanzen durch einige Querlinien in Verbindung treten und dass friiher die ehemalige Slromrichtung in Norddeutschland eine mehr westliche war, dass die Weichsel einstmals durch das untere Oderthal, die Oder durch das untere Elbthal ihren Lauf genommen. Verf. sucht nun zu zeigen, dass in der That die Associa- tion der Steppenpflanzen in der Mark sich vorwiegend langs der Diluvialhohen der alten Stromthaler verbreitet. Dieses Resultat zeigt wieder , welche Fortschritte in der Pflan- zengeographie durch die Beachtung geologischer Thatsachen gewonnen werden konnen. Doch muss ich bemerken, dass das Vorkommen einer Anzahl Steppenpflanzen in Deutsch- land noch immer nicht beweist, dass einmal im westlichen Deutschland vorwiegend Steppenflora herrschte. Diese Ansicht wird aber durch die Thatsache unterstiitzt, dass einstmals zahlreiche Steppenthiere in diesem Gebiet existirten. Das Vorkommen dieser setzt eben nicht die Existenz einzelner Steppenpflanzen, sondern deren Vereini- gung zur Steppenformation voraus. Daher haben die Untersuchungen N curing's iiber diesen Gegenstand auch groCe Bedeutung fur die Pflanzengeographie. (Vergl. meinen Versuch einer Entwicklungsgeschichte S. 161 ff.) NiedersUchsisches Gebiet. Buchenau, Pr. : Flora von Bremen. Zweite vermehrte und berichtigte Auf- lage. 3*2 S. 8° mit 40 in den Text gedruckten Abbildungen. C. Ed. Muller, Bremen 1879. M. 5. Wessel, A. W.: Flora Ostfrieslands. 3. Aufl. Gr. 8. Meyer, Leer 1879. 76 Obersicht der wicbtigeren mid mnfasseiideren, im Jahre 1879 ilber Systemalik, Niederrheinisches Gebiet. Bach, M.: Taschenbuch der rheinpreussischen Flora und der zunSchst an- grenzenden Gegenden. 2. Aufl. 472 S. 8°. Minister 1879. M. 4. Karseh: Flora der Provinz Westfalen. 4. verm. u. verb. Aufl. 334 S. 16. E. G. Brunn, Minister i/W. 1879. M. 2.40. Mittelrheinisches Gebiet. Hoffinann, H.: NachlrSge zur Flora des Mittelrhein-Gebietes. — Ber. d. oberhess. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde. 48 S. mit 1 Tafel. Giessen 1879. Die Karte 4 der Tafel giebt eine Obersicht iiber die\V8rmeverhaltnisse in dem mittel- rheinischen Gebiet. Karte 2 zeigt die Wirkung der Temperatur auf das Pflanzenleben. Es folgt dann eine Aufzahlung der aufgenommenen Arten. Hieran schliesst sich eine Darstellung des Areals der einzelnen Arteti in alphabetischer Anordnung. Die Verbrei- tung einer jeden Art im Gebiet ist durch ein kleines Kartchen erlautert, in welchem 49 Bczirke unterschieden sind; jeder Fundort wird unter einen dieser Bezirke gebracht und in dem Kartchen dann die Nummer des Bezirkes eingetragen. Da bis jetzt nur die Verbreitung der mit A anfangenden Gattungen dargestellt ist, so diirfte die versprochene Fortsetzung dieser Arbeit ziemlich umfangreich werden. Beachtenswerth sind die vorausgeschickten allgemeinen Bemerkungen des Verf., namentlich auch die, dass der Pflanzengeograph sich an die characteristischen Typen, gewissermaBen die Formknotenpunkte zu halten habe, wobei es ganz gleichgultig ist, welche Ansicht er im Ubrigen iiber Species nnd deren reale Abgrenzung hat. Auch ent- halt die Abhandlung ein chronologisches Verzeichniss der pflanzengeographischeo Ar- beiten des Verf., welche sich auf das Gebiet beziehen, sowie eine Zusammenstellung seiner Ansichten iiber Pflanzenverbreitung. Oberrheinisches Gebiet. riicho, P.: Les Isoetes des Vosges. Nancy 1879. Bohmen und Mdhren. a. Fossile Flora. Engelhardt, H.: Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Pre • schen bei Bilin. — Verb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1879. S. 296. Feistmantel, C: Uber die NOggerathien und deren Verbreitung in der bdh- mischen Steinkohlenformation. Prag 1879. Kreijdi: Zusammenstellung der bisher in den nordbdhmischen Braunkohlen- becken aufgefundenen und bestimmten Pflanzenreste der bdhmischen Tertiarflora. — Sitzber. d. k. bdhm. Gesellsch. d. Wissensch. 1878. S. 189—206. Prag 1879. Sieber, J.: Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora der Diatomaceenschiefer von Kutschlin bei Bilin. — Verh. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1879. S. 241— 243. Stur, D.: Studien tiber die Altersverhaltnisse der nordbdhmischen Braun- kohlenbildung. Wien 1879. Pflaiizerigeograpliie mid Pflanzengescliiclite erscliieneiieii Arbeiteu. 77 b. Lebende Flora. Oborny, A.: Die Flora des Znaimer Kreises. 200 S. Gr. 8. Brttnn 1879. M. 2.40. Mdrkisches Gebiet. Lackowitz, W.: Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg. 4. Aufl. 252 S. 16°. Friedberg und Mode, Berlin 1879. M. 2. Schlesien. Cohn, P.: Kryptogamen -Flora von Schlesien. II. 2. Flechten, bearbeitel von B. Stein. 400 S. 8». J. U. Kern, Breslau 1879. M. 10. Uechtritz, R. v.: Resultate der Durchforschung der schlesischen Phanero- gamenflora irn Jahre 1878. — 56. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Cultur ftlr 1878. S. 154— 176. Breslau 1879. Neue, nicht eingeschleppte Arten, des Gebietes sind: Crepis rhoeadifolia MB. auf Kalkfeldem bei Gogolin, Veronica austriaca L. bei Kottwitz bei Breslau, Euphorbia falcata L. bei Oppeln , E. virgata W. K. bei Freudenthal in Ost.-Schles., Epipactis microphylla Sw. bei Gogolin, Carex pediformis C. A. Meyer bei Nimptsch, Phleum fallax Janka in den schlesischen Beskiden, auCerdem noch neue Varietaten und Bastarde. Zimmermann: Die Flora der Umgegend von Striegau. — Verh. der naturf. Ges. zu Gbrlitz. Bd. XVI. 1879. S. 1—60. VI. Sibirien. a. Fosaile Flora. Sehmalhausen, J.: Beitrage zur Jura-Flora Russlands. — Mem. de l'Acad. des sc. de St. Pelersbourg. 7. ser. XXVII. n. 4. 96 S. gr. 4°. Mit 16Tafeln. Es wird zunSchst beschrieben die Jura-Flora desBassins von Kusnesk am Altai. Die ersten fossilen Pflanzen aus dem siidlichen Theile des Tomskischen Gouvernements wur- den von Goeppert beschrieben. Seitdem haben Eichwald , Cotta und Geinitz Bei- trage geliefert. Sehmalhausen hat in i 50 Gesteinsstiicken 20 Arten constatirt, nam- lich Equisetinae 3, Filicinae 5, Cycadeae 4, Salisburieae 5, Taxodieae 2, Araucarieae 1. Der zweite Theil behandelt die Jura-Flora des Petschoralandes. Die Untersuchung ergab nur 6 Arten und zwar: Equisetinae 1, Filicinae 3, Cycadeae 1, Salisburieae 1. Der dritte Theil beschreibt die Jura-Flora der untern Tunguska, von Czekanowski gesam- melt. Die 26 Arten vertheilen sich, wie folgt: Algae 3, Equisetinae 5, Filicinae 7, Cyca- deae 2, Salisburieae 4, Taxodieae 2, Araucarieae \, incertae sedis i. b. Lebende Flora. Geheob, A.: Beitrag zur Moosflora des westlichen Sibiriens. — Flora 1879. n. 30. Flora der mitteleuropaischen Hochgebirgssysteme und der ihnen angrenzenden Landstriche. I. Vyrentten. Jeanbernat et Timbal-Lagrave: Le massif du Laurenti (Pyrenees fran- ^aises). Geographie, geologie, botanique. 432 S. mit einer mehrfar- bigen Karte und 2Tafeln. Paris, Asselin 1879. — Extrait des memoires de la soc. des sciences phys. et naturelles de Toulouse. — Preis 7 fr. 78 Obersicht dor wichligeren lind uml'asseiidereii, im Jalire lfi79 iiber Systematik, Die Verf. haben es unternommen, in einer Reihe von Arbeiten die franzosische Seite der Pyrenaen zu schildern; in vorliegendem Bande behandeln sie das Massiv des Laurenti, ancien Donezan, Canton deQuerigut (Ariege). Nach einleitenden Bemerkungen liber die Geschichte der botanischen Forschungen in diesem Gebiet beginnt die Darstel- lung der geographischen und geologischen Verhaltnisse im Allgemeinen; hieran schlieCt sich eine lebhafte Schilderung der Vegetationsverhaltnisse in Form von Excursions- berichten, die dem in diesem Gebiet reisenden Botaniker sehr von Nutzen sein werden. Der zweite Theil bringt zunachst ein Verzeichniss der auf dem Stock des Laurenti ge- sammelten Arten und zwar nicht bloC die GefaGpflanzen, sondern auch die Moose. So- dann werden auch diejenigen Arten angefiihrt, welche in dem Gebiet des Laurenti von verschiedenen Autoren angegeben wurden und dort entweder vorkommen konnen oder mitRiicksichtauf ihresonstige geographischeVerbreitung daselbst nicht zu erwarten sind. Der dritte Theil des Werkes enthalt kritische Bemerkungen zu mehreren Arten, von denen einige zuerst von den Autoren unlerschieden werden, namlich: Aquilegia cyclo- phylla, A. ruscinonensis , A. mollis, Erysimum aurigeranum, Anacampseros Pourretii, Sem- pervivum sanguineum, S. pygmaeum, S. macranthum, Ajuga stolonifera, Succisa elliptica, Campanula Gautieri. Sehr umfangreich (S. 390 — 427i ist die Bearbeitung der Hieracien des Gebietes, von welcher Gattung die Verf. auch mehrere neue Arten unterscheiden. Eine vollstfindige Monographie der Hieracien der Pyrenaen ist in Vorbereitung. Die bei- den Tafeln stellen das Hieracium Jeanbernati Timb. Lagr. und Campanula Gautieri Timb. Lagr. dar. Zu bedauern ist der Mangel eines Species-Registers. Die Karte im MaaCstab v <> n V40000 ist recht klar und zeigt die Verbreitung der Walder im Gebiet; sie.wiirde durch Anwendung eines lebhafteren Griin fur die Darstellung derselben noch gewonnen haben. II. Alpenlttnder. a. Fossile Flora. Renevier, B.: SteinkohlenfloraimUnter-Wallis. — Bull, de la soc. Vaudoise des sciences nat. 2. XVI. Lausanne 1879. b. Lebende Flora. Arnold: Lichenologische Ausfltlge in Tirol. XVIII. XIX. — Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. 1878 (XXVIII). S. 247—296. Wien 1879. Ball, J.: On the origin of the Flora of the European Alps. — Proceedings of the Royal geographical Society 1879. 25 S. Der Verf. ist bekanntlich ebenso Kenner der Flora der Alpenlander , wie der der Mittelmeergebiete; er rechnet zum alpinen Gebiet die Gebirgsmassen von der Dauphine und Provence bis an die Grenzen von Ungarn, im Siidosten bis an den Karst. In diesem Gebiet zfihlt Ball 2010 Arten in 523 Gattungen, wozu noch 335 Subspecies kommen. Von den 96 Familien haben 36 gar keine Vertreter in den hoheren Regionen und nur wenige in den niederen. Diese 36 Familien ztihlen auch nur 53 Gattungen und 76 Arten. Die Angaben uber die in den Alpen am reichsten entwickelten Familien iibergehen wir. In der oberen Region der Alpen zahlt Ball H17 Arten auf 279 Gattungen und 60 Familien. Interessant sind einige Angaben iiber das Vorkommen von Pflanzen auf hochgelegenen Felsinseln in Mitten des Gletschereises. Am Aletschgletscher sammelle Ball in einer Hbhe von 10700' 40 Arten. Es folgen dann Angaben iiber die Starke der Insolation in den hoheren Regionen. Daran schlieCt sich eine Schilderung der bekannten Beziehungen derAlpenQora zuderSibiriens, Skandinaviensund Nordamerikas. Nach Ball's Schatzung hat die Alpenflora 15% gemein mit der arktischen, 250/ mit dem Altai. Woher stammen nun die zahlreichen endemischen Formen der Alpen? Wie kommt es, dass Wulfenia nur einzelne Vertreter in den Alpen , Nordsyrien und dem Himalaya hat? Zur Illustration Pflanzengeographie mid Pflanzengescliiclite erscbienenen Arbeiten. 79 des Endemismus der Alpen benutzt Verf. auch meine Angaben iiber die Verbreitung von Saxifraga; er bat mich aber nicht recht verstanden, wenn er meinen Ausspruch, dass am Ende der Tertiarperiode wenigstens 6 verscbiedene Typen der Gattung vorhanden gewesen sein miissen, so deutet, als hatte ich dabei nur an 6Arten gedacbt, von welchen die jetzt existirendcn abstammen ; dies Missverstandniss riihrt daher, dass man in Eng- land oft »type« gleichbedeutend mit »Art« auffasst, wahrend bei mir Typus soviel wie Gruppe bedeutet. Nichts destoweniger bin ich aber docb der Ansicht, dass eine groCe Zahl der alpinen Arten sich wahrend und nach der Glacialperiode entwickelt haben muss. (Man vergl. daruber meinen Versuch einer Entwicklungsgeschichte). Ball meint nun, so viel Formen konnten sich nicht in einer so kurzen Zeit, wie von dem Ende der Tertiarperiode bis in die Gegenwart entwickelt haben. Diese Zeit ist aber sehr lang; man denke nur allein an die lange Zeitdauer, welche die neueren Forschungen allein fiir die einzelnen Perioden der Eiszeit ergeben. Ball kommt nun von seinem Standpunkt aus zu dem Schluss, dass in der palaozoischen Periode in der HOhe der Gebirge andere Verhaltnisse herrschten, als in den untern Regionen, dass wohl oben bluhende Pflanzen entwickelt sein konnten, wahrend unten die characteristischen Stein kohlenpflanzen vege- tirten, dass also der Ursprung der alpinen und anderer Hochgebirgsfloren aus der palao- zoischen Zeit datire. Dem ist nun erstens entgegenzuhalten, dass dadurch nicht die Dis- location der Vertreter einzelner Gattungen erkifirt werden konnte, und zweitens, dass die Hebung der Alpen und des Himalaya aus dem Ende der Tertiarperiode datirt. Caflisch, P.: Excursions-Flora fur das sudbstliche Deutschland. Ein Tascben- buch zum Bestimmen der in den nbrdl. Kalkalpen. der Donauhoch- ebene, dem schwab. und frank. Jura und dem bayr. Walde vorkom- menden Phanerogamen oder Samenpflanzen. 8°. Lampart u. Gomp., Augsburg 1879. M. 7. Ein sehr brauchbares, grundlichst gearbeitetes und sehr zu empfehlendes Buch. Christ, H.: Das Pflanzenleben der Schweiz. Mit 4 Vegetationsbildern inTon- druck, 4 Pflanzenzonenkarten in Farbendruck und einer Tafel der Hbhen- grenzen verschiedener Gewachse. 488 S. 8°. Zurich 1879. M. 14.40. Wenn auch dies Buch fiir ein grOCeres Publikum berechnet ist, so ist es doch, wie nach den bisherigen botanischen Leistungen des Verf. zu erwarten war, auch von Interesse und belehrend fur die Fachgelehrten. Es werden die Regionen der Schweiz mit denen anderer europaischer Hochgebirge verglichen und ihre Grenzen festgestellt, ihre allgemeinen Bedingungen besprochen und die Besonderheiten der einelnen Gebiete hervorgehoben. In der untern Region werden unterschieden das insubrische Seegebiet, das Rhonegebiet, das Jurathal , die See- und Fbhnzone am Nordrand der Alpen, das Rheinthal. In der Alpenregion werden folgende Gebiete unterschieden und fur sich geschildert: die Walliser Alpen, die Tessiner A., die rhatischen A., das Berner Oberland und die mittleren A., die nOrdliche Kette. Auch wird auf die klimatischen und geologi- schenUrsachenderVegetationsliniencingegangen. Recht hiibsch sind die Karten ; I. stellt dar die Verbreitung des Weinstocks in der Schweiz , II. die Verbreitung einiger Wald- bfiume, der Buche, Larche, Kastanie, Kiefer, des Knieholzes und einiger anderer, III. die Verbreitung einiger Alpen- und Moorpflanzen, IV. die wichtigste von alien, giebt einen Uberblick iiber die Bestandtheile der Flora und lasst namentlich die Ausstrahlungen der Me- diterranflora in der Schweiz, die Verbreitung derinterglacialen und glacialenTorfmoore, so wie die artenreichen und artenarmen Bezirke derSchweizerAlpenflora hervortreten. Perehl, J.: Flora von Berchtesgaden. 91 S. 8. Salzburg 1879. M. 2.40. Hibsch: Die Strauchflechten Niederdsterreichs. — Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. 1878 (XXVIII). S. 407—422. Wien 1879. 80 Obersicht der wichtigereu und nmfassenderen, im Jahre 1879 Qber Systematik, Hinterhuber, J. und Pichlmayr, P.: Prodromus einer Flora des Herzog- thums Salzburg. 2. Aufl. 313 S. 8». Salzburg 1879. M. 3.20. Lannes: Catalogues des plantes les plus remarquables croissant dans le bassin superieur de l'Ubaye (Basses Alpes). — Bull, de la soc. bot. de France XXVI. S. 155—176. Penzig, O.: II monte Generoso. — Nuovo Giornale botanico, vol. XI. 1879. Sauter, A.: Flora der GefaBpflanzen des Herzogthums Salzburg. 2. Aufl. 155 S. 8». Salzburg 1879. M. 2. Verlot, B.: Le guide du botaniste herborisant. Conseils sur la recolle des plantes etc. et les herborisations aux environs de Paris, dans les Ar- dennes, la Bourgogne, le Doubs, la Provence, la Corse, le Languedoc, les Pyrenees, l'Isere, les Alpes, l'Auvergne, les Vosges, au bord de la Manche, de TOcean et de la mer Mediterranee. — Avec une introduction parM. Naudin. 2 rae edition. 740 S. 8°. Bailliere et fils, Paris 1879. III. Karpathenltinder . a. Fossile Flora. Staub, M.: Carya costata Stb. in der ungarischen fossilen Flora. — Foldtano Kozlimy 1879. S. 155. Die Frucht wurde in cinem Salzwiirfel aus dem Thordaer Salzstock aufgefunden. Eine fossile Krapppflanze. — Ibidem S. 166. Rubiacites Hoffmanni wurde im Trachyttuff von Kniszfinye gefunden. Einige Worte tlber das terliare Landschaftsbild des Meesekgebirges. — FOldtani Kozlbny 1878. n. 5. 6. Bericht hierUber in den Verh. d. k. k. geol. Reichsanslalt 1879. S. 24. b. Lebende Flora. Borbas, V. v.: Zur Kenntniss der einheimischen Epilobien. 34 S. Floristische Beitrage mit besonderer RUcksicht auf die Roripa-Arteu. 64 S. Beide Abhandl. sind mit ungarischer Einleitung versehen , der wesentliche Inhalt aber lateinisch. Sie erschienen in den Abhandl. der Magyar Tudomdnyos Akademia. Kerner, A.: Die Vegetationsverhaltnisse des mittleren und Ostlichen Ungarns und angrenzenden SiebenbUrgens. — Ost. bot. Zeitschr. 1879. n. 2. Leider ist in der Fortsetzung dieser wichtigen Arbeit etwas Stillstand eingetreten. Staub, M.: Zusammenstellung der in Ungarn im Jahre 1877 ausgefuhrten phytophanologischen Beobachtungen. — Jahrb. d. k. ungar. Cent.- Amts f. Meteor, u. Erdmagnelismus. Budapest 1879. AuCerdem finden sich mehrere kleinere, die Flora Ungarns behandelnde Aufsatze in der Ungarischen botanischen Zeitung, herausgegeben von Kanitz. Mittelmeer und Steppengebiet. I. Jberische Halbinsel. Hegelmaier: StreifzUge in den Alicantiner Bergen. Ost. bot. Zeitschr. 1879. n. 8. 9.10. Excursionsbericht. Pflii nzengeograph ic mid Pflanzengeschichte erscliienenen Arbeiten. 81 Bodriguez, J.: Excursion botanica al Puig de Tarella (Mallorca). — Anal, de la soc. esp. de hist. nat. torn. VIII. 1879. 26 S. 8°. Additions a la flore de Minorque. — Bull, de la soc. bot. de France. t. XXV. S. 238—241. Willkomm, M.: Bemerkungen ttber neue oder kritische Pflanzen der pyre- naischen Halbinsel und derBalearen. — Ost. bot. Zeitschr. 1879. n. 9. Uber die Gattungen Chaetonychia und Brachytropis ; erstere wird von Paronychia, letztere von Polygala abgezweigt; beide sind in DeCandoIle's Prodromus als Sec- tionen der genannten Gattungen aufgefiihrt. II. Nordafrika. Ball, J.: Spicilegium Florae Maroccanae. — Journ. of Linn. Soc, vol. XVI. — 500 S. mil 20 Tafeln. Battandier, A. etL. Trabut: Contributions a la flore des environs d' Alger; supplement au Catalogue de Munby. 35 S. 8°. CoBson, E.: Le regne vegetal en Algerie. Considerations generates sur I'Algerie. sur sa vegetation spoutanee et ses cultures. Conference de l'associalion scientifique de France 1879. — 75 S. 8°. Cosson, bekanntlich Autoritat fur die Flora von Nordafrika, giebt hier in einem halbpopularen Vortrag eine Schilderung der Vegetationsverhaltnisse von Algier, in der er namentlich audi dieExistenzbedingungen fiir die einzelnen Culturpflanzen behandelt. Von den 4 die pfianzengeographischen Regionen Algiers: 1) die Mittelmeerregion, 2) die Bergregion, 3) die Region der Hochplateaux, *) die Sahararegion behandelnden Kapiteln sind besonders 2) und 3) von groBerem Interesse. 1m zweiten Kapilel wird namentlich auf die Baumformen hingewiesen, welche die Gebirgsregion Algiers mit entfernt liegen- den Gebieten gemeinsam hat, auf die groBe (Jbereinstimmung der atlantischen Ceder mit der Ceder vom Libanon und Taurus, auf die nahe Verwandtschaft der Abies Pinsapo var. baborensis von Algier mit der Abies Pinsapo Sudspaniens, auf Amygdalus communis, der in Algier ebenso ursprunglich heimisch ist, wie in den Gebirgen Kleinasiens, auf Quercus castaneae folia, die bisher nur vom Caucasus bekannt war; aber auch in den Gebirgen Algiers stollenweise haufig ist. Im fiinften Kapitel wird das Project, im Innem von Algier durch die Verbindung mit dem Mittelmeer an Stelle der vorhandenen Chotts Meer herzustellen, einer Kritik unterworfen, welche das Project vollstandig verwirft und dessen Ausfuhrung nicht bloB als unniitz. sondern gcradezu als sehr gefahrlich bezeichnet. Eine auBerst angenehme Zugabe fiir den Botaniker ist das am SchluB mitgetheilte VerzeichniB der zahlreichen Abhandlungen, welche seit dem Jahre 1853 aus der Feder Cosson's liber Algier, Tunis und Marocco in verschiedenen Zeitschriften, namentlich im Bulletin der Societe botanique de France erschienen sind ; es sind dies 27 Abhand- lungen. Hooker, J. D. and J. Ball : Marocco and the Great Atlas. Journal of a (bota- nical) Tour, w. a sketch of the geology of Marocco by G-. Maw. 8°. With map and illustrations. London, December 1878. Dem Reisebericht sind einige Appendices beigefiigt, von denen wir folgende her- vorheben. Appendix D. (S. 386): tiber einige okonomische Pflanzen Marokkos, Euphorbia resi- nifera, Callitris, Acacia gummifera, Argania Sideroxylon. Botanische Jahrbueher. I. Bd. g ' 82 Cbersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jnhre 1879 fiber Systenwtik, Appendix E. (S. 404) : (Jber den Vergleich der canariscben Flora mit der marokka- nischen. Appendix G. (S. 423) von Ball: tJber die Gebirgsflora der Thaler im groBen Atlas. Auf den Inhalt der beiden letzten Aufsatze bin ich in meinem Versuch einer Ent- wicklungsgeschichte der Pflanzenwelt naher eingegangen. III. Italien. a. Fossile Flora. Conwentz, H.: tiber ein miocenes Nadelholz aus den Schwefelgruben von Comitini bei Girgenti. — Flora 1879. n. 31. Gumbel, C. W M Die pflanzenfUhrenden Sandsteinschichten von Recoaro. — Sitzb. d. math.-physik. CI. d. k. bayr. Akad. d. Wiss. 1879. S.33— 85. b. Lebende Flora. Baglietto, F.: Lichenes insulae Sardiniae. — Nuovo Giornale bot. italiano 1879. n. 1. Cesati, Passerini, Gibelli: Compendio della Flora italiana compilato. Fasc. 24, Dipsaceae, Valerianaceae, Rubiaceae. Vallardi, Milano. Massalongo, C: Hepaticologia Veneta ossia Monografia delle Epatiche co- nosciute sulla provincia Veneta. Fasc. 1 . — Soc. Veneto-T rentina VI . 2. _ 68 S. 8". mit 3 Taf. Padova 1879. Terraoino, F. v.: Osservazioni sulla vegetazione dei dintorni di. Caserta per l'anno 1877—78. 29 S. 80. Caserta 1878—79. IV. Ostlicher Theil. Boissier, E.: Flora orientalis vol. IV. Corolliflorae et Monochlamydeae. 1276 S. 8». H. Georg, Genf und Basel 1879. M. 2. Nachdem ein kleiner Theil des vierten Bandes der Flora orientalis schon friiher er- schienen war, ist nun auch der umfangreichere zweite Theil desselben gefolgt. Es kommen auf die Scrophulariaceae und Labiatae allein je 200 Seiten, auf die Borragineae 160, auf die Salsolaceae auch beinahe 100, auf die Euphorbiaceae etwa 60, auf die Plum- baginaceae etwa 50. Es bleibt nun noch die Bearbeitung der Monocotyledonen vibrig, die wohl auch nicht mehr lange auf sich warten lassen diirfte, da ja in den letzten Jahren mehrere monographische Bearbeitungen in dieser Richtung vorgearbeitet haben. Comes, O.: Catalogo delle piante raccolte dal prof. A. Costa in Egitto e Palestina nel 1874. — Acad, di Napoli 1879. 14 S. 4°. Janka, V. v.: Botanische AusfJtlge in der Tiirkei. — Ungar. bot. Zeitschr. 1879. n. 8. 9. Koch, K.: Die Baume und StrUucher des alten Griechenlands. 270 S. F. Enke^ Stuttgart 1879. M. 8. Smith: Flora von Fiume. Verb. d. k. k. zool. bot. Ges. 1878 (XXVIII). Wien 1879. S. 335—386. Centra lasien. Kegel, A.: Reiseberichte. — Bull, de la soc. imp. des naturalisles de Moscou n. 1. S. 124—149. . PQauzeugeograpbie uud Pflauzeugeschicbte erscbieueoeu Arbeiten. S3 Extratropisches Ostasien. Debeaux.O.: Florule deTien-Tsin, province de Pe-Tsche-Ly (Petscheli) . Mit 2 Tafeln. — Actes de la soc. Linn, de Bordeaux. 4. ser. III. 1. 2. 1879. Pranschet, A. et L. Savatier: Enumeratio plantarum in Japonia sponte crescentium. Vol. II. 2. et 3. Paris 1878/1879. Abschluss des Werkes. Herder, F. v.: Addenda et emendanda ad plantas Raddeanas Monopetalas. — Bull, de la soc. des nat. de Moscou. 30 S. Maximowicz, C. J. v.: Ad florae Asiae orientalis cognitionem meliorem fragmenta. — Bull, de la soc. imp. des naturalistes de Moscou. 1879. n. 1. S. 1—73. Beschreibungen und Standortsangaben von Pflanzen des nordlichen Chinas. Von groBem Interesse ist das Auftreten von Anemone narcissiflora auf dem Siao-wu-tai-shan in einer Hohe von 11000', von Aster alpinus und Leontopodium alpinum ebendaselbst. Auf dem Feng-tai bei Peking wird Abies Schrenkiana Lindl. cultivirt, welche mit den im Alatau und den Gebirgen von Kuldscha wachsenden Formen identisch zu sein scheint. Muller, J.: Lichenes japonici. — Flora 1879. n. 30. Indien, das stldliche China und der indische Archipel. a. Fossile Flora. Heer, O.: Beitrage zur fossilen Flora von Sumatra. — Denkschr. d. schweiz. naturf. Ges. 22 S. mit 6 Tafeln in 4°. SchlieCt sich an die im Jahre 1874 publicirte Abhandl. desselben Verf. iiber die fossilen Pflanzen von Sumatra an. Es werden 32 Arten beschrieben. von denen 24 sich mit lebenden Arten vergleichen lassen, 20 Typen auch jetzt auf den Sunda-Inseln heimisch sind. 4 Ficus stehen jetzt lebenden indischen Arten nahe, ebenso ein Diospy- ros, ein Sapindus, eine Dalbergia, ein Dipterocarpus, 5 Lauraceenblatter sind fihnlich den Blattern von Beilschmiedia , Cyclodaphne , Cryptocarya , Tetranthera, Actinodaphne. Ferner wurden gefunden Piper, Casuarina und Eucalyptus. b. Lebende Flora. Baker, J; G.: Report on a collection of ferns made in the North of Borneo by F. W. Burbidge. — Journ. of botany 1879. S. 37—44. Report on Burbidge's Ferns of the Sulu Archipelago. S. 65 — 67. Burbidge sammelte auf Borneo 50 bis dahin nicht bekannte Arten von GeffiB- kryptogamen; dieselben waren aber schon von Java und den Philippinen bekannt, mit Ausnahme einiger von Baker beschriebener Arten. Hanoe, H. F.: Spicilegia florae sinensis: diagnoses of new and habitats of rare or hitherto unrecorded Chinese plants. — Journ. of bot. 1879. S. 7—17. Hooker, J. D.: Flora of British India, Part 6, Melastomaceae-Araliaceae.. London, L. Reeve. Masters, M. P.: On the occurrence of a Besliaceous plant in Cochin-China. — Journ. of Linn. Soc. of London, n. 102. Aug. 1879. 84 Cbersicht der wiclitigeren nnd umfassenderen, im Jahre 1879 uber Systemalik, Bailey, M. and T. Staiger: An illustrated monograph of the grasses of Queensland. Vol I. Mit 42 Tafeln. Brisbane 1878. Mueller, Baron P. von: The native plants of Victoria succinctly defined. Parti. 190 S. 8°. Melbourne 1879. Ein Handbuch fur Lehranstalten, mit zahlreichen Holzschnitten. Bei den Arten ist die Verbreitung nicht bloC in Victoria, sondern auch in den NachbarlSndern angegeben ; ebenso ist bei den Gattungen bemerkt, ob dieselben auf Australien beschrankt sind oder auch in andern Erdtheilen vorkommen. Es ist zu hoffen , dass dies Verfahren auch kiinftig in den deutschen Floren Eingang finden wird. In vorliegendem Heft sind abge- handelt die choripetalen hypogynischen Dicotyledonen. Fragmenta Phytographiae Australiae. Fasc. XC. S. 59 — 80. Unter den Beschreibungen neuer Arten befinden sich auch mehrere von neuen Aca- cien ; auch wird eine neue Gattung der Compositen, Decazesia, unterschieden, welche mit Myriocephalus verwandt ist. Eucalyptographia, s. unter Myrtaceae. Schomburgh, B.: On the naturalised Weeds and other plants in South- Australia. 13 S. 4°. Adelaide 1879. Sudan. Bdekeler, O.: Beitrag zur Kenntniss der Cyperaceen des tropischen Afrika. — Flora 1879. n. 33. 35. 36. Buchanan, J.: Notes on flora of Blantyre, Shire Highlands, Central Africa. — Transact, et proc. of soc. bot. Edinburgh XIII. 2. Dickie, G.: Notes on Algae from Lake Nyassa. — Journ. of Linn. Soc. 1879. n. 101. Vatko, W.: Plantae in itinere africano abJ. M. Hildebrandt collectae. VII. Leguminosae. — Ost. bot. Zeitschr. 1879. n. 7. 8. Botanik von Ost-Afrika. Bearb. von P. Ascherson, 0. Bflckeler, F. W. Klatt, M. Kuhn, P. G. Lorentz, W. Sonder. 91 S. 8<>. mit 5 Taf. G. F. Winter, Leipzig 1879. Sep.-Abdr. aus: van der Decken's Reisen. Preis 7 M. Es werden beschrieben und aufgezahlt von Sonder 40 Arten an der Kiiste von Zanzibar durch Roscher gesammelte Algen, von Lorentz einige durch Kers ten auf Bourbon gesammelte Moose, von Bockeler einige Cyperaceen, von Klatt einige Irideen und Compositen, von Ascherson einige Lobeliaceen und Plantagineen. Voll- standiger ist die Bearbeitung der Fame durch Kuhn, der auch die Sammlungcn von Schweinfurth, Schimper, Hildebrandt, Buchanan u. a. bearbeitete. Es ware richtiger gewesen, dem Buche den Titel von Beitragen zur Flora von Ostafrika zu geben. Mascarene n.j Balfour, B.: Account on the botany of Rodriguez. — Transact, of the Royal Society on the Transit of Venus-Expedition. Geschichte und gegenwfirtiger Zustand der Flora von Rodriguez. VerzeichniB der von der Insel bekannten Arten, einschlieBlich der Cryptogamen und 22 Tafeln. Die Beschreibungen der Phanerogamen sind schon friiher in Ba ker's Flora von Mauritius aufgenommen worden. Nicht gesehen, Bericht nach Journal of botany 1879 S. Hi. ' Pflanzeiigeographie und Pflaiizeiigeschicble erscliieiienen Arbeiteu. 85 Neu-Seeland und andere Inseln des antarktischen Gebi etes. Transactions and proceedings of New Zealand Institute 1878. Vol. XL, Wellington 1879. S. 427 — 466. Eine Reihe kleinerer Mittheilungen iiber die Flora von Neuseeland, von Buchanan, Hector, Hamilton, Kirk. Transactions of the Transit of Venus - Expedition (edited by the Royal Society), vol. 168. J. D. Hooker giebt eine vollstiindige Liste der jetzt von den Kerguelen be- kannten Pflanzen, aus der sich eine grosse Yerwandtschaft mit der Flora von Feuerland ergiebt. Im Ganzen wurden constatirt 21 Phanerogamen, 7 Fame, 74 Moose, 25 Hepa- ticae, 61 Flechten, 71 Seealgen und 106 SiiBwasseralgen, 10 Pilze. Von Phanerogamen ist neu Ranunculus Moseleyi Hook. f. Endemisch sind die mit keiner andern Gattung verwandte Crucifere Pringlea, Lyallia, verwandt mit der in den Anden entwickelten Gattung Pycnophyllum, 6 Arten, welche mit solchen Sudamerikas verwandt sind, wie Ranunculus crassipes, R. Moseleyi, Colobanthus Kerguelensis, Acaena affinis, Poa Cookii, Fesluca Kerguelensis. 5 Arten haben die Kerguelen mit keinem andern Lande als mit Feuerland gemeinsam, 6 mit America, Neu-Seeland und den siidlich davon gelegenen Inseln, 1 mit den Aucklands und Campbell's Inseln, 1 mit Tasmanien und Neu-Seeland. Von den 5 Tafeln sind 2 den Phanerogamen, 3 den Cryptogamen gewidmet. Geographie der Meerespfla nzen. Agardh, J. G.: De Algis Novae-Zelandiae inarinis. Supplementum. Florae Hookerianae. Lunds Univ.-Arsskrift. torn. XIV. 32 S. 4°. Gobi, Chr.: Die Algenflora des weiBen Meeres und der demselben zunachst liegenden Theile des nordlichen Eismeeres. — Mem. de l'Acad. imp. d. sc. St. Petersbourg. XXVI. n. 1. Hauek, P.: Adriatische Algen. — Ost. hot. Zeitschr. 1879. n. 8. 10. Piccone, A.: Catalogo delle Alghe, raccolte durante le crociere del cutter Violante e specialmente in alcune piccole isole mediterranee. — Memo- ria della Reale Academia dei Lincei. 19 S. gr. 4°. Roma 1879. Die Algen wurden gesammelt bei Caprera, Messina, Cervi, Lampsaky, Lampedusa, Piana, den Isolotti dei Cani und Gallita. Schmitz, Fritz: Ober gewisse Algen aus dem Golf von Athen. — Silzungs- ber. d. naturf. Gcs. zu Halle 1878, erschienen 1879, auch in der bot. Zeit. 1879, p. 167fF. Inhalt vorzugsweise morphologisch. Kjellmann, P. B..: Cber Algenregionen im ostlichen Skager Rack nebst Reraerkungen Uber die Verhaltnisse der Bohuslan'schen Meeres-Algen- vegetation zu der norwegischen. 36 S. mit 1 Karte. Stockholm 1879. Botanische Jahrbucher fiir Systematic Pflanzengeschlchte and Pflanzengeographie herausgegeben von -A.. JEngler. Erster Band. II. Heft. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1880. 3L. Ansgegeben den 30. Juli 1880. MISSOURI BOTANlCAi, _ halt. "W- Seite Wilh. Oilers Focke, uber die natiirliche Gliederung und die geographische ^ Verbrcitung der Gattung Rubus Franz Buchenau, die Verbreitung der Juncaceen uber die Erde 104 Aemilius Koehne, Lythraceae monographice describuntur ^ A. Engler, Beitr&ge zur Kenntniss der Araceae. I ll _^ — —— —— , ■ ' — Bemerkung. Die Hen-en Mitarbeiter erhalten fur ihre Originalabhandlungen ein Honorar von Ji 30 pro Bogen r sowie auf besondern Wunsch eine An- zahl (bis zu 20) Separatabzuge. — Alle Sendungen fiir die »Botanisdien Jahrbucherc. werden an den Herausgeber, Herrn Prof. Dr. Ad. Engl er in Kiel erbeten. Uber Zweck. Inhalt, Ersclicimmgsweise etc. der JahrbUclier ver- breitet sicli ein Prospect, der dutch alle Buclihandlungen bezogen werden kann. Das dritte Heft, welches imter Andcrem den Abscliluss dcs Lite- raturberichtes fiir 1879, sowie den Bericht ftir 1880 enthalt, ist l)ereits ini Druek und wird spatestens Anfang October erscheinen. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Vergleicliende Untersuchuiigeii iiber die morpbologisohen Verhaltnisse der Araceae. Von Dr. Adolf Engler. I. Theil. Naturliches System der Araceae. II. Theil. Ueber Elattstellung und Sproasenverhaltmsse der Araceae. Mit b Lateln. (Nova Acta der Kaiserl. Leopold. -Carolinisch-Deutschen Academie der Xatur- forscher. Band XXXIX. Xr. :$ und 4.) gr. 4. 1STT. Jl ".CO. 1 Historisch-kritische Studien iiber das Ozon. Von C. Engler, ord. Professor am Polytechnikum in Carlsrulie. (Separat-Abdruck aus Leopoldina. Heft XV.; MitlTafel. gr. 4. 1STU. ^/4.50. . . . Cber die natttrliche Gliederung mid die geographische Verbreitmig der Gattung Eubus von Wilh. Olbers Focke. Die Gattung Rub us zeichnet sich durch eine ungemein mannig- faltige Gliederung aus, welche sowohl in dem Reichthum an wesentlich verschiedenen Artengruppen als auch in einer innerhalb mancher dieser Artengruppen hervortretenden Vielgestaltigkeit zum Ausdruck kommt. Sie umfasst zarte niedrige Stauden und kraftige aufrechte oder hoch klim- mende Straucher, Arten mit ungetheilten , gefingerten oder gefiederten Rlattern, mit zwittrigen und mit eingeschlechtigen Bltiten, mit ansehn- lichen und mit fehlenden Kronblattern, mit wenigen oder zahlreichen Kar- pellen in jeder BlUte u. s. w. Diese Mannigfaltigkeit der Formenkreise scheint darauf hinzudeuten, dass einerseits die Einzelformen hier noch enger mit einander verbunden sind als in den meisten andern Gattun- gen, andrerseits aber auch die Artengruppen vielfach durch Zwischen- glieder verkntlpft sind, so dass sie noch nicht als von der Stammgattung abgezweigte Genera erscheinen. Isolirt betrachtet, d. h. ohne Kenntniss der verbindenden Zwischenglieder, wttrden die ausgepragteren Rubus- Typen ohne Zweifel als Vertreter wohl charakterisirter Gattungen aufge- fasst werden mUssen. Diese Verhaltnisse lassen die Gattung Rub us aJs vorzUglich geeignet erscheinen fttr die Erforschung des genealogischen Zusammenhanges ihrer Formenkreise. Es ist nicht allzu schwierig, ihre sammtlichen Untergat- tungen, Gruppen, Arten und Unterarten mit HUlfe der noch zahlreich vor- handenen Zwischenglieder in der Phantasie zu einem zusammenhangen- den Ganzen zu verketten. Manche neuere Botaniker stellen den Grundsata auf, dass alle Einzelformen, welche nicht scharf geschieden sind, sondern durch Mittelglieder ziisammenhangen , als »Varieiaten« einer und derselben Species zu betrachten seien. Wollte man bei Rub us nach diesem Grund- satze verfahren, so wttrde man, von Form zu Form fortschreitend, allmah- lich die allerverschiedensten Typen mit einander verbinden mUssen, und es kbnnte leicht sein, dass schlieBlich unser R. Idaeus einerseits mit Botanische JahrbOcher. I. Bd. 7 gg Wilh. Olbers Focke. R. saxatilis, andererseits mit unseren Brombeeren und endlich sogar mitdemR. odoratus unserer Garten durch zusammenhangende Reihen von Zwischenformen verknUpft erschiene. Je mehr das Material, welches wir kennen lernen, anwachst, urn so mehr Mittelformen schieben sich zwi- schen die ausgepragten Typen, welche zuerst unterschieden warden, ein. Auf den ersten Blick sollte man daher glauben , dass man in dieser reich gegliederten Gattung auch das vorztlglichste Material zur Aufstellung eines natUrlichen entwicklungsgeschichtlichen Stammbaumes in Handen habe. Wer sich die heutzuta,ge gltlcklicherweise tlberflUssige MUhe geben wollte, Beweismittel gegen die Doctrin von der absoluten und constanten Species zu sammeln, der wtlrde allerdings bei Rub us ein sehr werthvolles und reichhaltiges Material finden. Lehrreicher, aber auch weit schwieriger ist es, den leitenden entwickelungsgeschichtlichen Faden zu suchen, der schlieBlich zur Beantwortung der bestimmten Frage , wie die Urform aus- sah, fUhren soil. Durch geistreiche Vermuthungen wird man freilich die vorhandenen Schwierigkeiten leicht UberbrUcken und zu uberraschenden Resultaten gelangen konnen ; dagegen wird man kaum auf bedeutende Ergebnisse rechnen und jedenfalls seine Erwartungen tief herabstimmen mussen, wenn man den mtthevollen und noch wenig geebnetenWeg strehg wissenschaftlicher Forschung einschlagt. In verschiedenen Aufsatzen Uber einzelne Arten oder Zweige der Gat- tung Rub us (Jen. Zeitschr. V, p. 104, 127; Abh. Naturw. Ver. Bremen IV, p. 163, 185) habe ich gelegentliche Bemerkungen Uber genealogische Verwandtschaft gewisser Formen einflieBen lassen. F. W. C. Areschoig (Journ. of bot. 1873, p. 103) hat speciell die Abstammung des R. Idaeus naher zu erforschen gesucht. O. Kuntze macht in seinem Werke »Methodik der Speciesbeschreibung und Rubus« zahlreiche Angaben Uber die Phylo- genie der Rubus-Formen. Er betrachtet ganz willkUrlich einen extrem ausgepragten Typus, denR. Moluccanus, als Ausgangsform filr die ganze Gattung oder wenigstens fttr die Arten mit ungetheilten Blatlflachen und fur diejenigen mit krautigen Stengeln. Er giebt allerdings an, durch welche auBere Umstande er sich die Umwandlung des einen Typus in den andern bewirkt denkt, ohne indess seine Vorstellungen Uber diese Vor- gange objectiv naher zu begrUnden. Auf eine Discussion der nicht genauer erlauterten angeblichen Verwandtschaftsverhaltnisse kann ich bei dieser Sachlage nicht wohl eingehen , muss jedoch gestehen , dass mir in vielen Fallen die durch Kuntze unter gemeinsamen Benennungen zusammenge- fassten Formen als grundverschieden erscheinen. Die einzige wissenschaftlich berechtigte Methode , den genealogischen Zusammenhang verschiedener Formenkreise zu erforschen, besteht in dem Aufsuchen convergirender Verwandtschaftsreihen. Wenn wir solche nicht bestimmt nachzuweisen vermogen, mttssen wir uns oft mit dem Aufsuchen von Zwischengliedern begnUgen, dUrfen jedoch in solchen Cber die natOrliche Gliederung nnd die geographische Verbreitung der Gattung Rubus. 89 Fallen niemals vergessen, dass die Mittelformen entweder den Endgliedern coordinirte Seitenzweige einer gemeinsamen Stammart sein, oder dass sie Stufen des Weges bezeichnen konnen, den die eine Art bei ihrer Umwand- lung in die zweite durchlaufen hat. In alien Fallen , in denen es sich um die Vergleichung von Arten handelt, welche einigermaBen nahe verwandt sind, tritt noch die Schwierigkeit hinzu , dass man selten bestimmt wissen kann, ob die Zwischenformen nicht etwa Mischlinge , also erst verhaltniss- maBig neueren Ursprungs sind. Die convergirenden Verwandtschaftsreihen, deren wir zu unsern phylogenetischen Untersuchungen bedUrfen , kbnnen wir auf vier verschiedenen Forschungsgebieten zu finden erwarten, namlich auf pala- ontologischem, ontogenetischem, morphologisch-systema- tischem und chorologischem. Die Ergebnisse der Untersuchungen auf diesen verschiedenen Gebieten mtlssen sich gegenseitig erganzen und berichtigen. Bei der Neuheit des Gegenstandes und der Luckenhaftigkeit unserer Kenntnisse wird man sich vorlaufig damit begnugen mussen, ein tieferes Verstandniss des verwandtschaftlichen Zusammenhanges der ein- zelnen Formenkreise anzubahnen , wahrend es noch lange unmoglich sein wird, sich den Urtypus einer Gattung oder Familie in realer Gestalt vor- zustellen. Die Palaontologie liefert uns tlber die Gattung Rubus keinerlei Aufschltlsse, da bisher kaum mehr als Andeutungen ihrer Existenz in ter- tiaren Zeitaltern gefunden sind. Mehr dtirfen wir von der On to genie, der Vergleichung der indivi- duellen Jugendzustande, fUr das Verstandniss der Gattung Rubus erwar- ten. So viel ich bis jetzt gesehen habe, zeigen die Keimpflanzen der ver- schiedensten Rubus-Arten eine groBe Ubereinstimmung. Um indess mit voller Sicherheit behaupten zu kOnnen, dass die Gattung in ihrem ganzen Umfange wirklich naturlich und homogen ist, muss man die individuelle Entwicklungsgeschichte einer viel grbBeren Zahl von typischen Formen kennen, als bisher der Fall ist. Es lasst sich indess bereits jetzt mit Sicher- heit behaupten, dass die Divergenz der verschiedenen Typen erst im Laufe der individuellen Entwickelung eintritt, wenn sich auch manchmal gewisse Unterschiede zwischen nahe verwandten Arten schon auffallend frUh zei- gen. Die groBe Bedeutung der Keimpflanzen fUr die Beurtheilung der Verwandtschaftsverhaltnisse bei den Phanerogamen wird gegenwartig von den Systematikern schwerlich genugend gewurdigt. Vergleichen wir die Keimpflanzen von Rubus mit denen anderer Gattungen, so zeigen sie am meisten Ahnlichkeit mit denjenigen von Ribes und Geum. In ihren vegetativen Organen sind sich manche Typen von Rubus und Rosa sehr ahnlich. In den Keimpflanzen unterscheiden sich jedoch beide Gattungen ebenso scharf, wie in den Frtlchten und Samen. Maximowicz betrachtet R h o d o t y p u s als zunachst verwandt mit Rubus. Der archaistische Cha- 7* 90 With. Olbers Focke. rakter, welcher sich in dem Bltltenbau von Rhodotypus ausspricht, weist darauf hin, dass diese Gattung verhaltnissmaBig wenig von dem Ur- typus der Rosaceen abgewichen sein mOchte. Sie zeigt in der That Ahnlichkeiten mit sehr verschiedenen Rosaceen-Typen, insbesondere auch mit gewissen Rubus-Formen, allein ich kann nicht an die nahe Verwandtschaft der beiden Gattungen glauben, zumal da die Keimpflanzen vollstandig verschieden sind. Die Jugendzustande von Rhodotypus er- innern zunachst an die der Amygdaleen. Am fruchtbarsten fttr eine weitere Forschung scheint mir die That- sache zu sein, dass sich die Keimpflanzen von Rub us und Geum ahnlicb sind. In der That zeigen gewisse Arten von Rub us, welche wohl als Stammformen fur eine Reihe verschiedener Gruppen angesehen werden konnen, auch in erwachsenem Zustande bemerkenswerthe Ahnlichkeiten mit Waldsteinia 1 ), also mit einer eng mit Geum zusammenhangenden Gattung. Auch Dry as, Potentilla, ja selbst Agrimonia und andere Gattungen wUrde man sich sehr wohl als von Stammformen entsprungen denken konnen, die mit Waldsteinia eine gewisse Ahnlichkeit gehabt hatten. Es ist im Auge zu behalten, dass sich viele Rosaceen-Gattungen auf Anpassungen der Frucht an bestimmte Verbreitungsmittel grunden, so insbesondere die sammtlichen Amygdaleen, Chrysobalaneen und Pomaceen, fernerRosa, Rubus, Fragaria, Agrimonia, Acaena, Geum, Dryas, Cercocarpus u. s. w. Diese Anpassungen haben die charakteristische Auspragung der Gattungen in hohem MaBe begttnstigt, indem sie sowohl auf eine Verdrangung der nicht so entschieden accommo- dirten Formen hinwirkten, als auch den besser angepassten Typen be- stimmte, den Verbreitungsmitteln entsprechende Standorte anwiesen. Diese Betrachtungen , welche an die Ontogenie anknUpften, leiten schon auf das Gebiet der morphologisch-systematischen Ver- gleichung hinuber. Es wurde zu weit fuhren, an dieser Stelle die ver- wandtschaftlicben Beziehungen von Rubus zu andern Gattungen noch weiter zu erbrtern, allein es dtlrfle ntltzlich sein, an eine Thatsache zu er- innefn, welche geeignet ist, die vorstehend angedeuteten Vorstellungen uber den Stammbaum der Gattung zu modificiren. Rubus unterscheidet sich sowohl von Rhodotypus als auch von den meisten Potentilleen (Geum, Waldsteinia etc.) durch das Fehlen des AuBenkelches. Man darf nun nicht einfach annehmen, dass dies Gebilde als physiologisch werthlos verkummert und damit verschwunden sei. Vielmehr ist del* Kelch der Rosaceen aus 4 — 5 Blattern mit ihren Nebenblattern zusam- mengesetzt. Bei Potentilla sind je zwei zu verschiedenen Blattern gehbrige Nebenblatter zu einem AuBenkelchblattchen verwachsen, wah- rend bei Rubus die zugehdrigen Nebenblatter mit ihrem Laubblatte <) Nicht so sehr mit W. geoides als mit W. trifoliata. ....-J-.... Uber die natflrliche Gliederung und die geograpbiscbe Verbreitong der Gattung Rubus. 91 zu einem einfachen Kelchblatte verschmolzen sind. Jede Halfte eines Kelch- blattes von Rubus entspricht einem Nebenblatte und nur die Spitze der Blattspreite. Es Jiegt hier also ein morphologischer Unterschied zwischen Rubus und den Potentilleen vor, dessen phylogenetische Bedeutung nicht unterschatzt werden darf; UbergSnge zeigt Geum. Wenden wir uns nun von der Betrachtung der Verwandtschaftsbe- ziehungen von Rubus einer Untersuchung der natttrlichen Gliederung zu, welche sich innerhalb der Gattung herausgebildet hat, so scheint es zu- nachst geboten, die bisherigen Eintheilungsversuche zu prtifen. Dieselben grllnden sich insbesondere auf folgende Gharaktere. 1. Die Wuchsverhaltnisse. Man theilt die Rub i ein in krautige und strauchige Arten. Nun zeichnen sich aber zahlreiche Typen durch zwei- jahrige Stocksprossen (Turionen) aus , die im erslen Sommer nur Blatter, im zweiten auch BlUtenzweige bringen. Da diese Sprossen sehr mark- reich sind und nur unvollkommen verh.olzen , stehen derartige Gewachse spectabilis). An das nordpacifische Gebiet schlieBt sich das artenarme arktische am nSchsten an. Die eigentlich arktischen Arten, R. chamaemorus, R. stellatus und R. arcticus, lassen sich ungezwungen als zwergige, krautige AbkOmmlinge nordpacifischer Arten (R. trifidus und R. Nut- kanus ftlr R. chamaemorus, R. spectabilis ftlr R. arcticus) auf- fassen. Sie sind wehrlos, haben eine kurze Vegetationsdauer und zeichnen sich gleich den pacifischen Arten durch schftne ansehnliche Bltlten aus. In ihrer Anpassung an Kreuzbefruchtung sind sie noch um einen Grad weiter entwickelt als die nordpacifischen Arten, indem R. chamaemorus voll- standig zweihausig geworden ist, wahrend R. arcticus in einigen Gegen- den ebenfalls streng zweihausig ist (R. pist ill at us Sni.j, in andern schein- bar zwittrig (die Q Bltlten haben anscheinend wohl entwickelte Staub- gefaBe, aber taube Antheren) , in andern noch wirklich zwittrig. tJber das Verhalten von R. stellatus ist Nichts bekannt. Die Dfacie der arktischen Arten spricht ftlr die oben vorgetragene Ansicht , dass das Vordringen in ungtlnstigere Klimate durch die in Folge regelmafiiger Individuenkreuzung erlangte grflBere Lebenskraftigkeit bedingt sei. An die arktischen Arten schlieBen sich einige circumpolare Typen an, welche die ktlhlere gemaBigte Zone bewohnen. R. Idaeus entstammt muthmaBlich der ostasiatischen Gebirgsflora , dtlrfte von da zur Tertiarzeit in die arktischen Lander gelangt und spater wieder stldwarts gewandert sein. Der Typus des R. saxatilis findet sich in verschiedenen specifi- schen Formen — etwa wie Aronia — tlberall in der ktlhleren Zone; eine ganzblattrige Parallelform ist R. humulifolius C. A. Mey. Kehren wir nun zum Ausgangspunkte , dem Himalaya, zurtlck und wenden uns westwarts, so gelangen wir in das Gebiet einer ganz andern 100 Wilh. Olbers Focke. Ru bus- Flora, nSmlich das der Untergattung E u b a t u s oder das atlan- tische Gebiet, welches sich tlber den Orient, Europa, Nordafrika und das Ostlichc Nord- und Sudamerika erstreckt. Es sind die fingerblattrigen Arten mit gestieltem Endblattchen und mit einer aus Fruchttrager und den anhaftenden Frttchtchen gebildeten Sammelfrucht. Mit den facherblattrigen Arten haben sie wenig Ahnlichkeit; eher scheint es, dass sie an gewisse tlbergangsformen zwischen Ganzblattrigen undFiederblattrigen ankntipfen. Die Ostlichste Art, der R. sanctus Schreb., trill im ostlichen Himalaya auf. In den biologischen Verhaltnissen sind die Rubi des atlantischen Gebiets den indischen Formen viel ahnlicher geblieben als die des nord- pacifischen. Sie sind meistens klimmend, zeigen Neigung immergrttn zu bleiben, haben fast ebenso reiche Bltttenstande , aber gewohnlich an- sehnlichere Blttten als die tropischen Formen. Sie blUhen nicht so fruh wie die nordpacifischen Arten und scheinen auch ursprUnglich einem mil- deren gleichmaBigeren Klima mit langerer Vegetationsdauer angepasst zu sein. In Europa sind sie auBerordentlich polymorph; vielleicht haben sich in der Eiszeit unter den hybridisirten Individuen die widerstandsfahigsten befunden und diese sind dann nachtraglich im Stande gewesen, die gun- stiger gewordenen klimatischen Verhaltnisse auszunutzen. Das ostliche Nordamerika besilzt eine Anzahl Arten, die den europaischen analog, aber nicht in gleichem MaBe polymorph sind; auch die Arten des Ostlichen Sud- amerika scheinen nicht viel mehr von den europaischen abzuweichen als etwa der azorische R. Hochstetterorum und der R. grandifolius Madeiras. In Amerika haben wir nun noch zwei Florengebiete , welche weder als pacifisch noch als atlantisch bezeichnet werden kOnnen, namlich: 4. Mexiko und Gentralamerika , 2. Peru (mit Bolivien und Ecuador). In Mexiko treffen Arten der pacifischen und atlantischen Flora zusammen mit einer Gruppe von Arten (Oligogyni), die sich durch eine geringe Zahl von Karpellen und gesondert abfallende Frttchtchen auszeichnen; es sind vorzttglich hochwttchsige immergrttne Arten, in der Blattbildung den Eu bat us- Arten ahnlich. Sie erinnern an den R. lucens des ostlichen Himalaya. In der peruanischen Flora ist namentlich die Gruppe der Sti- pulares sehr entwickelt, Arten mit ansehnlichen, einzelnen oder in wenigbltttigen Inflorescenzen vereinigten BlUten, 3 — 5zahligen oder durch Verlust der Seitenblattchen einfachen Blattern und groBen Nebenblattern. Sie erinnern an den R. Hookeri des ostlichen Himalaya. Von einer slldpacifischen Rubus-Flora kann eigentlich nicht die Rede sein; der R. Gunnianus Tasmaniens und R. geoides des sttdvyest- lichen Sttdamerika sind isolirte Arten, ttber deren nahere Verwandtschaft sich wenig sagen liisst. Auf dem auslralischen Continent findet sich eine eigenthttmliche immergrUne polygamische klimmende Art, der R. Mo ore i F. Muell. Er hat wie die Eu bat us- Arten und die mexikanischen 01 i- fiber die natfirliche Gliederung und die geograpbische Verbreitang der Gattung Rubns. 101 gogyni Blatter, die aus meistens 5 gestielten Blattchen zusammengesetzt sind, eine Blattform, deren Vorkommen in Sud- und Ostasien unbekannt ist. Eine nahe verwandte Parallelart ist der polymorphe neuseelandische R. australis Forst. — Am Cap findet sich auBereinigen dem indischen Florengebiete angehorigen Formen ein hochst eigenthumlicher Typus, R. Ludwigii Eckl. & Zeyh., der mit keiner andern Art Ahnlichkeit hat. Die tief eingeschnittenen Blatter erinnern entfernt an den zwergigen tas- manischen R. Gunnianus; mdglicher Weise konnten die beiden Arten nebst dem stldamerikanischen R. geoides die letzten Glieder einer ant- arktischen Ru bus -Flora sein. Dies waren etwa die GrundzUge des Bildes, welches ein Cberblick uber die v Verbreitung der Gattung Rubus gewahrt. Zahlreiche bemer- kenswerthe einzelne Thatsachen habe ich unerwahnt gelassen , urn das Ge- sammtbild nicht durch Eintragung von zu zahlreichen Einzelheiten zu ver- wirren. Wenn man auch von voruherein auf alle gewagten Hypothesen verzichtet, so kann man doch nicht wohl umhin , nach dem SchlUssel zum Verstandniss der auffalligsten chorologischen Thatsachen zu forschen. Ins- besondere sind es drei Reihen von Erscheinungen , die zu denken geben, namlich : 4. Die charakteristische Verschiedenheit der Rubus-Floren Ostasiens und Europas. 2. Das Vorherrschen europaischer Formen an der atlantischen, ostasia- tischer an der pacifischen Seite Amerikas, obgleich in klimatischer Hinsicht jedesmal die Ostkttsten und die Westktlsten der Continente einander ent- sprechen. 3. Das Vorkommen sUdchinesischer und nordindischer Typen in Me- xiko und Peru. Um diese Thatsachen zu verstehen, mtlssen wir uns in die Vorzeit zu- rUckversetzen. Denken wir uns Nordamerika durch eine breite, die Hud- sonsbai mit dem mexikanischen Golf verbindende WasserstraBe in zwei Theile geschieden, so werden wir in dem westlichen, vom Felsengebirge durchzogenen Theile ein viel gttnstigeres , feuchteres Klima und weit aus- gedehntere Walddistricte anzunehmen haben, als sie in der Gegenwart vorhanden sind. Nehmen wir ferner ein eisfreies, noch nicht am Grunde bis zum Gefrierpunkt abgektlhltes Weltmeer an , so mtlssen die arktischen Kttstenstriche milde Winter gehabt haben, in denen die Vegetation zwar wegen Mangel an Licht und ungenUgender Warme stillstand, aber doch nicht vollstandig erstarb. Die zahlreichen Elefantenarten , die in Cali- fornien lebten, und viele andere Thatsachen sprechen fur die Annahme einer Landverbindung zwischen dem nOrdlichen Amerika und Asien. Fur Rubus-Wanderungen haben wir eine solche nicht einmal nBlhig, da die Rubi bei Verbreitung durch VOgel, wie oben an Beispielen gezeigt, sprung weise wandern konnen. 102 Wilb. Olbers Focke. DerWeg, den die in Amerika einwandernden Pflanzen einschlugen, wird bezeichnet durch die Arten von Charaaebatus, einer zwergigen, mit Malachobatus verwandten Gruppe. Von den einander sehr ahn- lichen Arten bewohnt R. calycinus den Himalaya und die Gipfel Javas, R. pectine 11 us Japan, der ungenUgend bekannte R. nivalis die nord- licheren Abschnitte des Felsengebirges , R. pumilus (den Kcntze, frei- lich auf wenig beweisende Angaben hin, ftlr identisch mit R. nivalis halt) Mexiko. Denselben Weg schlugen vermuthlich einst, etwa zur Eocanzeit, die Vorfahren der peruanischen Stipulares so wie der immergrtlnen mexikanischen und peruanischen Oligogyni ein. Die Ungunst der klima- tischen Verhaltnisse verdrangte sie aus dem nordlichen Ostasien wie aus dem nflrd lichen Amerika; ihre Nachkommen finden sich daher nilr noch in tropischen und subtropischen Gegenden beider Continente. Dieselbe Un- gunst des Klimas lieB nun laubwechselnde Gebirgspflanzen nordwarts auf dem namlichen Wege vordringen und sich weiter verbreiten. Zur Eiszeit slidwarts getrieben, haben sie sich jetzt in dem warmeren auBertropischen Ostasien gehalten, haben ihren einem Continentalklima entsprechenden Typus aber selbst unter dem milden Himmel Stidjapans, ja der Sandwich- Inseln, beibehalten. In Amerika, wo die Standorle beschrankter wurden, hat sich noch eine kleine Zahl von Formen gehalten. Nach dem Osten Nordamerikas ist nur eine einzige Art aus der Gruppe Anoplobatus ge- langt, der R. odoratus (R. Nutkanus wachst nur am oberen See) . Die Arten der nordpacifischen Rubus -Flora konnen niemals wirk- liche Polarpflanzen geworden sein , da sie sich sonst in groBerer Zahl nach Europa und Nordostamerika verbreitet haben wurden, wie dies bei den arktischen und circumpolaren Gewacbsen und auch bei den dieser Flora angehbrigen Rubus -Arten der Fall ist. Wie von Ostasien nach West- amerika, so muss auch von Europa nach dem Osten Nordamerikas ein Weg geftthrt haben, der nicht eigentlich die Polarlander bertihrte. Die Wande- rung mag sprungweise geschehen sein, aber sie hat Nordamerika, und wahrscheinlich auch Brasilien, mit Formen europaischen Charakters bevOl- kert. MuthmaBlich hat die Verbindung lange fortgedauert, da die am spa- testen von einander getrennten laubwechselnden nordischen Formen Euro- pas und Nordamerikas kaum specifisch unterschieden werden kOnnen, wahrend die Differenzen bei den stldlicheren Arten immer groBer werden. Die Merkmale, welche der europaischen Brombeerflora den Charakter einer ursprtlnglich einem milden oceanischen Klima angepassten Vegetations- form aufdrtlcken, sind bereits bei Vergleichung mit dem continentalen Charakter der pacifischen Rubi hervorgehoben. Wenn diese Vorstellungen richtig sind, so mtlssen die mexikanischen Oligogyni und die peruanischen Stipulares mit den entsprechenden asiatischen Formen in altester Zeit die herrschenden Typen gewesen sein. Die australischen Arten R. Moorei und R. australis dtlrften ebenfalls Uber die natilrliclie Gliederung mid die geographische Verbreitiing der Gattung ftnbns. 1 0*3 mit den 1 i g o g y n i s zusammenhangen . Ebenso alt werden die auf dem westlichen Wege nach Amerika gekommenen sudlicheren Formen des Eubatus-Typus sein. In der That filhrt diese Betrachtungsweise zu der Erkenntniss, dass die isolirten und abweichenden Formen, welche als die wenigst abgeanderten angesehen werden mUssen , mehr Ahnlichkeit mit einander haben, als diejenigen Verlreter des namlichen Typus, welche gegenwartig die herrsehenden sind. Zwischen R. Hookeri, auf den die peruanischen Stipulares als Ausgangsform hinweisen, und zwischen den Oligogynis bleibt aller- dings eine bedeutende Kluft. Aber andrerseits zeigt R. Hookeri (Blatter 3zahlig) so merkwtirdige Verwandtschaften zu dem kleinen alpine n R. nu- tans Wall., zu R. calycinus (Chamaebatus) und mehreren grbBeren ganzblattrigen Arten (R. Treutleri Hook, f.), dass man Uber die wirk- liche Annaherung dieses Typus an die Ausgangsformen fur einen ansehn- lichen Theil der Gattung kaum in Zweifel sein kann. Eine eingehendere Erbrterung der Beziehungen der einzelnen , dem muthmaBlichen Urtypus nahe stehenden Formen zu einander wtlrde ziemlich unfruchtbar bleiben mussen, so lange man von diesen Formen selbst fast nur sparliches, ge- trocknetes Material vor sich hat. Unverkennbar ist indess in diesen an- scheinend mehr primitiv gebliebenen Typen eine Annaherung an Wald- steinia und Potent ilia ausgesprochen, selbst wenn man annimmt, dass die kleinen, mehr krautigen Rubi rttckgebildete Formen sind. Es wtlrde zu weit ftlhren, wenn wir hier untersuchen wollten, welche sonstigen chorologischen Thatsachen geeignet sind, die Ansichten tlber solche ehemalige Pflanzenwanderungen , wie sie bei Rubus angenommen werden mussen, zu unterstutzen. Die ostasiatischen Typen, welche in Mexiko angetroffen werden (Deutzia, Abelia), sind bekannt; ihre Zahl wird bei naherer Untersuchung wahrscheinlich wachsen, sobald man nicht ganze Gattungen , sondern einzelne Sectionen derselben vergleicht. Unter ScHAFFNER'schen in Mexiko gesammelten Pflanzen habe ich Duchesnea (Fragaria) Indica gefunden; ich sehe an dem getrockneten Material keinen Unterschied von der indischen Pflanze und bemerke ausdrucklich, dass sie nicht zu der Beschreibung von Potent, dichotoma Galeotli passt , die nach Lehmann ebenfalls kaum von Duchesnea verschieden ist. Die geographische Verbreitung der Gattung Rubus bietet, wie ge- zeigt, zahlreiche merkwtirdige Thatsachen, welche wichtige Schlussfolge- rungen auf die Geschichle der Pflanzenwanderungen gestatten. Fur die Phylogenie der Gattung liefern Ontogenie, Systematik und Chorologie aller- dings nur Fingerzeige, die aber immerhin Reachtung verdienen, weil sie ohne Ausnahme nach derselben Richtung hindeuten. BoUiiisilii! Jiilirbiiehar. I. lid. . Die Verbreitung der Juncaceen ilber die Erde Franz Buchenau. Vorwort. — Aufzablung der Arten mit kurzer Angabe ihrer Verbreitung. — Tabelle der Verbreitung, nach den Vegelutions-Gebieten geordnet. — Verbreitung fiber die oceani- schen Inseln. — Wcitverbreitete Arten. — Falle besonders merkwurdiger Verbreitung. — Endemismus. — Erwerbung einzelner Eigentbiimlichkeiten im Baue. — Geologisches Alter der Familie. Auf den folgenden Blattern werde ich versuchen, die Verbreitung der Juncaceen (sensu strictiori!) Uber die Erdoberfliiche dem heutigen Stande unserer Kenntnisse gemaB darzuslellen und einige morphologische, systematische und genetische SchlUsse aus derselben zu ziehen. — Wir haben es dabei mit einer kleinen, ziemlich bestimmt abgegrenzten Familie zu thun. In Beziehung auf ihre Verbreitung sind 1 wir fast ausschlieBlich auf die Betrachtung des jetzigen Zustandes der Erdoberflache angewiesen und mtissen auf die Hlllfe , welche die Palaontologie ftlr andere Familien (namentlich fur Holzgewachse) leistet, fast ganz verzichten. Soweit mir bekannt ist, sind vorzeitliche Reste der Juncaceen bis jetzt nur aus dem Miocan beschrieben worden (siehe dartlber die Schlussbemerkung) . W enn auch die Deutung des einen oder anderen Abdruckes noch zweifelhaft sein mag, so liefern sie in ihrer Gesammtheit doch den sicheren Beweis, dass mehrere der heutigen Subgenera von J uncus bereits zur Miociinzeit vor- handen waren und begrtlnden damit den auch aus anderen Daten abzu- leitenden Salz , dass diese GewSchse nicht neueren Ursprunges sind ; die- selben mUssen mindestens bis in die Kreideperiode zurttckreichen. Der nachfolgenden Betrachtung ist die systematische Gliederung zu Grunde gelegt, wie ich sie am Schlusse meines kiirzlich verbffentlichten »kritischen Verzeichnisses aller bis jetzt beschriebenen Juncaceen« pag. 107 — 412 gegeben habe. Dort ordnete ich die einzelnen Arten in Grup- pen unter eine besonders gut charakterisirte oder vorzugsweise weit ver- breitete Art; die Gruppen wurden dann innerhalb der Gattung Luzula in 3, innerhalb der Gattung Juncus in 8 Untergenera zusammengestellt. In Betreff der letzteren mbchte ich noch eine Bemerkung vorausschicken. Franz Bnchteiian. Die Verbreitung der Jiincaceen fiber die Erde, 1 05 Zwei dieser Untergattungen (J. subulati undJ. singulares) enthalten nur je eine Art. Beide Pflanzen sind durch den Bau ihrer Lamina ausge- zeichnet und mussten daher aus systematischen RUcksichten getrennt ge- stellt werden; in genetischer Beziehung stehen sie offenbar anderen Unter- gattungen (der J. subulatus den J. poiophyllis, speciell dem J. com- pressus — der J. singularis den J. gramin ifol iis, speciell der Gruppe des J. ca pen sis) so nahe, dass sie recht vvohl in die geogra- phische Betrachlung derselben eingeschlossen werden konnten. Es blieben fUr dieselbe also wesentlich noch 6 Gruppen ubrig, bei denen wohl nur die Trennung der J. alpini von den J. gramin ifol iis einer Rechtfertigung bedarf, wahrend ioi Ubrigen ihre naturgemafie Absonderung in die Augen springt. Ich gebe nun zunBchst in einer Zusammenstellung der Arten die wich- tigsten Daten der geographischen Verbreitung und sodann in einer Tabelle die Verbreitung der Arten tiber die Vegetationsgebiete der Erde. In der erslen Zusammenstellung sind alle Arten oder Formen, welche mir noch zweifelhaft sind, nicht numerirt worden; abgeleitete und untergeordnete Arten sind durch Stern und cursive Ziffern bezeichnet. — In der Tabelle sind die Arten nach den Ziffern der Zusammenstellung aufgefuhrt, und zwar mil groBen Ziffern diejenigen Arten, welche in dem betreffenden Vegetations- gebiete endemisch sind. —An die Zusammenstellung und die Tabelle wird sich dann eine Discussion der wichtigsten Falle anschlieBen. Juncus L. I. J. subulati. a ) 1 . J. su b u 1 a tu s Forsk. Mediterrangebiet von Portugal bis Egypten 1 ) . II. J. poiophylli. a) 2. J. compressus Jacq. TSuropa (einschlieBlich GroBbritannien), Nord- und Mitlelasien. *3. J. Gerardi Lois. Salzform des vorigen; in der alten Welt mit ihm verbreitet; Nord-Amerika, im Ostlichen Kustengebiet von Ca- nada bis Florida, sporadisch bei Salina und Chicago. J. elatior Lge. 2 ). Spanien. 4. J. Brownii F. Muell. Sudl. Neuholland, Tasmania. b) 5. J. squarrosusL. Stidliches Gronland; Heiden und Moore von Europa, jedoch im SUden spSrlicher; auf den Alpen nach Christ nur am St. Gotthard ; Sibirien bis zum Altai und Baikalien. c; 6. J. tenuis Willd. Im gemaBigten und warmeren Nord-Amerika sehr verbreitet, Westindien (ohne Cuba); in Stld-Amerika weit sporadischer; Bermudas, Azoren, Nord- und Sud-Canaren; zer- 8* \qq Franz Bnchenati. streut Uber Deutschland, Belgien, England, Frankreich ; Stldruss- land; Neuseeland. *7. J. platycaulos H. B. K. Stid-Amerika, zerstreut (Fundorte im Einzelnen noch festzustellen) . *8. J. dichotomus Ell. Nord-Amerika, vorzugsweise im ostlichen Ktlstengebiete von der Chesapeake -Bay bis Texas und Mexiko; Brasilien, Uruguay, Argentina. 9. J. homalocaulisF. Muell. SUdl. Neuholland. d) 10. J. capillaceus Lam. Argentina, Chile. 11. J. Chamissonis Kth. Sud-Amerika, vom Aquator bis Sttd-Chile, nach Stiden offenbar haufiger werdend. 12. J. setaceus Bostk. Nord-Amerika, von Nord-Carolina (ode r Vir- ginia?) bis Louisiana. e) 13. J. Greenei Tuck. &Oak. Nord-Amerika, zerstreut von den Neu- England-Staaten bis Missouri. 14. J. Vaseyi Eng. Nord-Amerika, zerstreut von Michigan bis zu den Rocky-Mountains. f)15. J. trifidusL. Arktisches Gebiet; auf den hoheren europaischen und asiatischen Gebirgen bis zum Himalaya ; in Nord-Amerika bis Neu-Fundland und auf den Gebirgen von Maine , New-Hampshire und New-York 3 ) . g) 16. J. bufoniusL. Nahezu ubiquitar, selbstauf vielen oceanischen Inseln; fehlt als einjahrige Pflanze auf den alpinen Gebirgen und im arktischen Gebiete. 1st wohl nicht erst durch den mensch- lichen Verkehr so weit verschleppt worden. *17. J. sphaerocarpus Nees. 4 ). Sehr sporadisch verbreitet von Deutschland bis Westasien ; Spanien(?), Sttdfrankreich (?) . 18. J. Ten age j a Ehrh. Nord-Afrika; SUd- und Mittel-Europa von Portugal bis Kaukasien und bis zum Altai (jedoch nicht in GroB- britannien und Scandinavien) . III. J. genuini. h) '19. J. Jacquini L. Pyrenaen (Bentiiam), Alpen, Apenninen, Kar- pathen und transsilvanische Alpen (Christ) . i 5 ) 20. J. Drummondii E.M. Von Californien und den Rocky-Mountains bis Unalaschka. 21. J. Parryi Eng. Bocky-Mountains, Sierra-Nevada, Cascade-Moun- tains. 22. J. Hallii Eng. Bocky-Mountains (weit lokaler als die vorige). k) 23. J. procerus E. M. Chile. 24. J. pallidus B. Br. Neuholland, Tasmania, Neuseeland. H) 25. J. balticus Willd. Nord-Amerika (weit verbreitet und in ver- Die Verbreitmig der JuncHceeii fiber die Erie. 1 07 schiedenen Formen); Europa (weit sporadischer ; haufigcr nur im Dtlnengebiete der Ostsee, seltener der Nordsee) . *26. J. Leseurii Bol. Pacifisches Gebiet von Amerika, von Califor- nien (und wahrscheinlich von Unalaschka) bis zum stldlichen Chile ; wahrscheinlich auch in Brasilien und Argentina. J. Breweri Eng. Californien. *27. J. mexicanus Willd. Mexiko, Chile. *28. J. andicola Hkr. Anden von Quito, Bolivia und Peru. * 29. J. arcticus Willd. Arktisches Gebiet (vom Festland von Nord- Amerika aber noch nicht bekannt); Alpen (nach Christ in den Central-Alpen fehlend); Baikal-Gebiet, bithynischer Olymp (Pich- ler). m) 30. J. filiform is L. Arktische Ebene; Wiesenmoore der nordlichen gemaBigten Zone, bereits in Mitteldeutschland sich auf die Gebirge zurUckziehend. *51 . J.Muelleri Trautv. Am Flusse Olenek in Sibirien. *32. J. brachyspathus Maxim. Gebiet des unteren Amur. n) 33. J. Badula Buch. Victoria (Neuholl.). o) 34. J. SmithiiEng. Pennsylvanien. p) 35. J. glaucus Ehrh. Mittel- und Stld-Europa*), Nord-Afrika, Cap- land, haufig im mittleren und stldlichen Asien bis nach Ostindien; Neuseeland (Kirk). *36. J. panniculatus Hoppe. Mediterran-Gebiet; steiniges Arabien ; eine Uhnliche Form aus Afghanistan. J . L ti t k e i Buch. Himalaya 7 ) . J. leptocarpus Buch. Himalaya 7 ). q) 37. J. effusus I,. 8 ). GemaBigte und warme Zone, nahezu ubiqui- tar; auf der stldlichen Halbinsel aber anscheinend viel sparlicher als auf der nordlichen. J. vaginatus B. Br. 9 ). Sidney. *38. J. canariensis Willd. Canarische Inseln. 39. J. Leersii Marsson 8 ). Weit lokaler verbreitet als J. effusus und offenbar mehr auf den Norden beschrSnkt, heidigen Boden liebend. Aus Nord-Amerika nur von Neu-Fundland angegcbcn ; fehlt anscheinend auf der stldlichen Halbkugel. 40. J. uruguensis Griseb. Entrerios. 41. J. patens E. M. Californien, Oregon. 42. J. pauciflorus B. Br. Neuholland, Tasmania, Neuseeland, Neu- Caledonien, Hongkong, Koreanischer Archipel, Japan. *) Fehlt z. B. in Norwegen und im nordlichen Schweden, wonach die Angaben von H. Lecoq (Etudes sur la geographie botanique de l'Europe, 1858, IX, p. 4i>; zu eorri- giren sind, wie denn iiberhaupt die Betrachtungen dieses Werkes vielfach auf nicht hin- reichend gesichtcten Daten aufgebaut sind. 108 Fran* Buchenau. IV. J. thalassici. r) 43. J. maritimus Lam. Mittel- und sudeuropaische Ktlsten, Azoren, Canaren, Nord-Afrika (an Salzstellen der libyschen Oasen eine be- sondere Varietal); Gapland; Amerika sehr sporadisch (nur in der Nahe von New -York); die Exemplare von Australien sind viel- Ieicht richtiger zu J. Kraussii zu Ziehen. * 44. J. Cooperi Eng. 10 ). Californien. v *4S. J. Kraussii Hochst. Gapland (Australien?). *46. J. austerus Buch. Chile. J. ponticus Steven 11 ). Nordktlsten des schwarzen Meeres. 47. J. Roemerianus Scheele. Atlantische KUsten von New-Jersey bis Texas. s) 48. J. acutus L. KUsten von Slid- und West-Europa bis Irland; Ca- naren, Azoren; Nord-Afrika; KUsten von Stld-Amerika und im Innern von Argentina. *49. J. Leopoldii Pari. Capland. J. variegatus Caruel. Val di Cecina, Toscana. *S0. J. lit tor a lis C. A. M. Ktlsten des kaspisehen Meeres. J. robustus Watson 12 ). Californien. V. J. septati. t) 51. J. sinensis Gay. Indien, China. u) 52. J. prisma to car pus R. Br. Von Vorderindien bis Japan ; Neu- holland, Tasmania. J. alatus Fr. et Sav. Japan. v) 53. J. xiphioidesE. M. Pacifische KUste von Stld-Californien bis Unalaschka; Felsengebirge und Ebenen am ostl. FuBe derselben. 54. J. Mertensianus Bong.; wie vorige Art. *55. J. oxymerisEng. Californien, Oregon. 56. J. phaeocephalus Eng. Californien, von der Ktlste bis in die Gebirge. 57. J. Engelmanni Buch. Stldliche vereinigte Staaten von Nord- Carolina bis Louisiana, Texas und Arkansas. w) 58. J. supinusMch. Mittleres und westliches Europa (einschlieBlich Island, Shetlands-Inseln, GroBbriiannien , Azoren, Madeira) Ma- rocco; sleigt nicht auf die Hochgebirge. x) 59. J. pelocarpus E. M. Von Neu-Fundland bis Stld-Carolina (cin- zeln in Florida), westlich bis Minnesota. y 13 ) 60. J. obtusiflorus Ehrh. Marocco, Algier, West- und Stld-Europa (einschlieBlich Sicilien, Sardinien und Corsica) bstlich etwa bis Die Verbreitung der Juncaceeii fiber die Erde. 1 09 zur Weichsellinie und Serbien, nordlich bis zum sttdlichen Schwe- den und Gothland. 61. J. punctorius Thbg. Capland, Abyssinien, steiniges Arabien, Sinai. z) 62. J. pygmaeus Rich. Marocco, Algier, SUd-Europa; Frankreich, England (sehr selten) , Dttnenthaler der west- und nordfriesischen Inseln. *63. J. fasciculatus Schousb. Marocco (Sudspanien?) . a,) 64. J. stipulatus N. et M. Anden von Ecuador, Argentina u. Chile. 65. J. Novae Zealandiae Hkr. fil. Neuseeland 18 ) . 66. J. scheuchzerioides Gaud. Feuerland, Falklands-Ins. ; Ker- guelen-, Aucklands-, Campbells-Ins. J. inconspicuus Dumont. Falklands-Inseln; Campbells-lnsel. 67. J.depauperatus Phil. Bolivia, Wttste Atacama (Feuerland und Campbells-lnsel?). 68. J. chilensis Gay. Chile. 69. J. pusillus Buch. (J. capillaceus Hkr. fil.). Stldliches Neu- holland, Tasmania, Neuseeland. b,) 70. J. militaris Bigelow. Ostl. Nord-Amerika von Maine bis Ncu- Fundland ; wahrscheinlich auch in Alabama. 71. J. supiniformis Eng. Californien. c,) 72. J. canadensis Gay. Ostliches Nord-Amerika,- im Norden ein Verbreitungsschenkel bis zum oberen Mississippi, im Suden bis Louisiana. 73. J. caudatus Chapm. Nord-Amerika: KUsten-Staaten von Stid- Carolina bis Louisiana. 74. J. asper Engelm. New-Jersey. 75. J. Grisebachii Buch. Himalaya. d,) 76. J. scirpoides Lam. (excl. var. y polycephalus Eng. = J. Engelm anni Buch.) . Sttdliche vereinigte Staaten , nordostwarts bis Pennsylvania); Brasilien. 77. J. brachycarpus Eng. Mississippi-Gebiet, Texas, auBerdem bei Charleston. 78. J. den si f lor us H. B. K. Stld-Amerika : Bogota und Orinoco- Gebiet bis Uruguay. 79. J. nodosus L. Nord-Amerika. Die var. genuinus Eng. ttber- wiegend im Norden, von der arktischen Ebene und dem Felsen- gebirge bis Wisconsin und Ohio; die var. y megacephalus be- rtihrt sich vielfach mit ihr, ist aber dann viel weiter (bis Texas) nach Stlden verbreitet; die var. (3texanusim westlichen Texas. 80. J. valvatus Lk. 14 ). Portugal, Marocco, Algier. e,) 81. J. Bolanderi Eng. California. 82. J. involucratus Steud. Peru, Bolivia. • 110 Franz Buclienau. f,) 83. J. lampocarpus Ehrh. Europa, Asien, Nord-Afrika ; in Nord- Amerika auf die Neu-England-Staaten, New-York (und vielleicht Neu-Fundland) beschrank't; Neuseeland (Kirk). J. Quartinianus Rich. Abyssinien. *84. J. heterophyllusDufour. Nord-Afrika, westl. und stldl.Frank- reich, Corsica, Caprera, Sicilien, Etrurien. *83. J. alpigenus Koch. Gebirge des Orient. *86. J. Rochelianus Schult. fr. Banat, Siebenburgen, Rumelien. *87. J. Kramer i Franch. et. Sav. Japan. 88. J. alpinusVill. Europa, Asien, Nord-Amerika. Arktisch-alpin, in den Ebenen vorzugsweise in Mooren ; im Norden (namentlich in Nord-Amerika) hat sich eine besondere Form: var. insignis Fries entwickelt. *89. J. atricapillus Drejcr (incl. J. anceps Lah.). Europaische Ktisten. 90. J. Sel low ianus Kth. Brasilien. * 91 . J. ustulatus Buch. Brasilien. 92. J. acutiflorus Ehrh. Stid-, West- und Mittel-Europa bis Russ- land; Sibirien?? 93. J. atratus Krocker. Osteuropa (dort bis Schlesien hin zerslreut, weiter westlich nur sehr einzeln). 94. J. brunneus Buch. Anden von Bolivia und Peru. g,) 95. J. microcephalus H. B. K. Sud-Amerika von Neu-Granada bis Argentina und Chile. J. rudisKth. Brasilien. *96. J. Dombeyanus Gay. Peru bis Chile; Juan Fernandez, h,) 97. J. Holoschoenus B. Br. Neuholland, Tasmania, Neuseeland. i,) 98. J. brevistilus Buch. Capland. k,) 99. J. chlorocephalus Eng. Californien, Nevada. I,) 100. J. trinervis Liebm. Mexiko, Californien. 101. J. brevifoli us Liebm. Mexiko. m,) 102. J. dubiusEng. Californische Gebirge. 103. J. Fontanesii Gay. Westliches Mediterran-Gebiet. 104. J. striatus Schousb. Slid-Europa, Algier (Standorle im Ein- zelnen neu zu sichern, jedenfalls aber weit seltener als J. Fon- tanesii). *10o. J. Kotschyi Boiss. Persien. *106. J. pyramidatus Lah. Syrien, Flgypten, libysche W'Uste*). 107. J. oxycarpus E. M. Capland. 108. J. exsertus Buch. Capland. *409. J. rostratus Buch. Capland. *) Siehe Schlussbemcrkung. Die Verbreitunjf der Juncaeeeii fiber die Krde. Ill n,) 110. J. acuminatus Rich. Ostliche vereinigte Staaten bis zum Mis- sissippi-Thale; Texas, Mexiko. *1H. J. Elliottii Chapm. Nord-Carolina bisAlabama und Sud-Missis- sippi. 112. J. Leschenaultii Gay. Nepal, Ostindien bis Japan (Standorte im Einzelnen neu zu sichern) . *113. J. Wallichianus Lah. Ostindien. J. unibracteatus Griff. Bengalen. 114. J. multiceps Kze. Chile. VI. J. a I pin i. o,) 115. J. casta ne us Sm. Arktisches Gebiet slldlich bis Schottland, bis zum daurischen Gebirge, Altai und den Rocky-Mountains; ost- liche und cenlrale Alpen; transsilvanische Gebirge; Himalaya. *116. J. hi malensis Klotzsch. Himalaya. *//7. J. Schlagin tweitii Buch. Himalaya. *118. J. sphacelatus Dcsne. Himalaya. p,) 119. J. stygius L. Arktisches Europa und Asien; New-York bis Neufundland; in den bstlichen und centralen Alpen sporadisch. q,) 120. J. leucan ih us Royle & Don. Himalaya. *12i. J. Hoffmeisteri Klotzsch. Himalaya, r,) 122. J. triglumis L. 15 ). Arktisches Gebiet; alpine Gebirge von Eu- ropa und Asien ; Rocky-Mountains. *1%3. J. leucomelas Don. Himalaya. *1M. J. Hancockii Hance. Nord-chinesische Gebirge. 125. J. biglumis L. 15 ). Arktisches Gebiet, sUdlich bis Scandiuavien, Schottland und die schottischen Gebirge. (Hookkr giebt die Pflanze ftir den Altai und den Himalaya an; Exemplare daher sah ich noch nicht; auch giebt Ledebour sie nicht ftlr den Altai an). s,) 126. J. minimus Buch. Himalaya. VII. J. Singula res. t,) 127. J. singularis Steud. Capland. r VIII. J. gramin i folii. u,) 128. J. long is til us Torr. Rocky- Mountains von New-Mexiko bis zum Saskatschawan. v,) 129. J. capitatus Weig. Von Lithauen und Volhynien durch Sttd- West-Europa (in England sehr selten) bis Nord-Afrika, den Azoren, Canaren und dem Cameroon-Berge. (Ganz neuerdings bei Moyston an der Wimmera in Australien entdeckt, dort aber wohl einge- schleppt; v. Muller). 112 Fmn Buobenau. 130. J. caespiticius E. M. Westl. Neuholland; Tasraania(?). w,) 131. J. parvulus E. M. Capland. 132. J. p ictus Steud. Capland. . 133. J. polytrichos E. M. et Fr. B. Capland. 134. J. Sprengelii N. ab Es. Capland. 135. J. triform is Eng. Californien , von der Kilsle bis in die Ge- birge. x,) 136. J. cephalotes Spreng. Capland. *137. J. alius Buch. Capland. *138. J. diaphanus Buch. Capland. *489. J. inae qua lis Buch. Capland. y,) 140. J. scabriusculus Kth. Capland. *141. J. subglandulosus Steud. Capland. z,) 142. J. rupestris Kth. Capland. a„) 143. J. Kelloggi i Eng. Californien. b„) 144. J. lomatophyllus Spreng. Capland. c„) 145. J. capensis Thbg. Capland. *146. J. acutangulus Buch. Capland. *147. J. anonym us Steud. Capland. *148. J. Sonderianus Buch. Capland. *I49. J. indescriptus Steud. Capland. *150. J. Bachiti Hochst. Abyssinische Alpen. 151. J. Dregeanus Kth. Capland. 152. J. planifolius R. Br. Neuholland, Tasmania, Neuseeland, Auck- lands-, Chatham-Insel ; Chile. *153. J. gracilis R. Br. West-Australien. *154. J. simi lis Buch. Neuholland, Tasmania. d„) 155. J. falcatus E. M. Californien und Oregon bis Unalaschka; Tas- mania. *156. J. obtusatus Eng. Californien. 157. J. antarcticus Hkr. fil. Campbells-lnsel. e„) 158. J. leptocaulis Torr. & Gray. Arkansas, Texas. f„) 159. J. repens Rich. Maryland bis Alabama; Cuba. g„) 160. J. cyperoides Lah. Westliches Sud-Amerika von Ecuador bis SUd-Chile. 161. J. sparganiifolius Roiss. & Kotschy. Syrien. h„ ,6 )162. J. concinnus Don. Himalaya. *163. J. membranaceus Royle et Don. Himalaya. 164. J. ochraceus Ruch. Himalaya. i ) 165. J. marginatus Rostk. Nord-Amerika : im Oslen und Centrum, soweit die Walder reichen; Texas; Mexiko; in Stid-Amerika erst einmal gefunden (Brasilien? Montevideo?). Die VerbreitmiK der Jnncaceen fiber die Krde. 113 Luzula. I. Pie rodes G riseb. a) 1. L. pilosa Willd. Europa, Nordasicn his Japan, Kleinasien, Nord- Afrika, Nord-Amerika ; Mexiko (??); gehl liber das Gebiel der Walder nicht leichl hinaus. L. Carol inae Watson. N. Carolina (mir unbekannt). 2. L. Forsteri DC. Canarische Inseln; Nord-Afrika, Slld-Europa, im Westen bis England und zum Rheingebiet, von SUdoslen her bis Nieder-Ostreich vordringend ; Kaukasien. 3. L. flavescens Gaud. Alpine Gebirge von den Pyrenaen bis Serbien. *4. L. rufescens Fisch. Slidsibirien bis Japan. *$. L. plumosa E. M. Himalaya. • II. Anlhelaea Griseb. b) 6. L. spadicea DC. Pyrenaen (die var. Gandollei E. M.), Alpen, Schwarzwald , milhr. Gesenke, Karpathen, SiebenbUrgen, nbrdl. Apenninen ; Rio de Janeiro (??) . *7. L. glabrala Desv. Alpen; Auvergne (die var. Desvauxii); Pyrenaen (Bentiiam — mir sehr zweifelhaft) . *8. L. Wahlenbergii Rupr. Arktische Regionen der alien Welt; Aleuten. 9. L. parvif lora Desv. Arktisches Gebiet (bis Silcha, den Rocky- Mountains und White-Mountains, bis Transbaikalien und Daurien) . L. denticulata Liebm. Mexiko. L. divaricata Wats. Sierra Nevada (N.-Am.). 10. L. gigantea Desv. Von Mexiko bis Roli via. \\. L. purpurea Masson. Portugal, Nord- und Stld-Canaren. 12. L. effusa Ruch. Himalaya. c) 13. L. angustifolia Garcke. Vom ostlichen Frankreich durch Mittel- europa bis Podolien und Macedonien, nur auf die Miltelgebirge steigend (Pyrenaen ? ?) . 14. L. lactea E. M. Portugal, Spanien. 15. L. canar i ensis Poir. Canarische Inseln. 16. L. elegans Guthn. Azoren, Madeira. 17. L. nivea DC. Pyrenaen (Rkntham), Alpen bis zu den mittleren Apenninen und Croatien, SiebenbUrgen (Fuss) . *18. L. pedem on tan a Roiss. et Reuter. Piemont, Etrurien, Corsica. 19. L. lutea DC. Pyrenaen, Alpen, nftrdliche Apenninen. 20. L. silvatica DC. Europaisches Waldgebiet (nach Russland jedoch kaum Uber die Weichsellinie vordringend), Kaukasus; Rio de Janeiro! 1 1 4 Franz BuctiPiiaii. d) 21. L. arcuata Whlnbg. Arktisches Gebiet; Schottland. *%% L. arctica Blytt. Arktisches Gebiet. *23. L. confusa Lindeb. Arktisches Gebiet. III. Gym nodes Griscb. e) 24. L. spicataDC. Arktisches Gebiet und auf vielen Gebirgen von Europa, Asien und Nord-Amerika. L. macrotricha Steud. Abyssinien. *2S. L. racemosa Desv. Anden von Mexiko bis Peru. L. humilis Buch. Bolivien, Peru. *26. L. chilensisN. & M. Chile. f) 27. L. excelsaBuch. Bolivia. *2S. L. Ilieron y mi Buch. drGriseb. Anden von Argentina. g) 29. L. Alopecurus Desv. Feuerland, Falklands-Inseln; Mc. Quarrie- lnseln. *50. L. antarctica Hkr. 61. Hermite-Island. 31. L. macusanien sis Steud. & Buch. Peru. 32. L. Leiboldi Buch. Chile. 33. L. peruviana Desv. Ecuador. 34. L. boli viensis Buch. Bolivia, h) 35. L. caricina E. M. Mexiko. i) 36. L. nutans Duval-Jouve. Pyrenaen, Weslalpcn. *37. L. caespitosa Gay. Sierra Estrella; Geb. von Asturien und Alt- Castilien; Sierra Nevada. *38. L. graeca Kth. Algier; griechische Gebirge; Greta. k 17 ) 39. L. campestris DC. GemaBigtes Gebiet der nbrdlichen und stld- lichen Ilalbkugel; auf die Gebirge hinaufsteigend und einzeln in die arktische Zone vordringend; in den Tropen nur auf den Ge- birgen, z. B. Clarence-Peak auf Fernando Po, Cameroon-Gebirge. * 40. L. multiflora Lej. Nordliche gemaBigte Zone bis Uber den Polar- kreis; dunkele Formen auf den Gebirgen, geknauelte namenllich in Mooren und feuchten Waldern. *41. L. pa 11 esc ens Bess. Ost- und Nord-Europa; Sibirien bis Kam- schatka; dunkle Formen auf den Gebirgen. *42.. L. africana Drege. Capland. *43. L. comosa E. M. Nord-Amerika. * 44. L. Banksiana E. M. Neuseeland. *45. L. pic t a Rich. Neuseeland. *46. L. Oldfieldii Hkr. fil. Hochgebirge von Tasmania und Neusee- land. *47. L. pumila Hkr. fil. Neuseeland. *48. L. Colensoi Hkr. fil. Neuseeland. ■ * * Die Verbreitung der Juncaceen fiber die tirde. 1 1 5 49. L. crinitaHkr. fil. Aucklands-, Campbells-, Mac Quarrie-Inseln. 50. L. Ion gi flora Benth. Lord Howes Insel, N.S.W. 51. L. hawaiiensis Buch. Hawaiische Inseln. Rostkovia Desv. 1. R. magellanica Hkr. fil. Feuerland, Falklands-Inseln ; Camp- bells-Insel. Marsippospermnm DesT. 1. M. grandiflorum Hkr. fil. Falklands-Inseln; Feuerland; von da bis Sud-Chile an der Ktlste und im Gebirge zerstreut. 2. M. gracile Buch. Neuseeland, Aucklands-, Campbells-lnsel. Oxychloe Phil. \. 0. andina Phil. Bolivia, Nord-Chile. Distichia N. & M. 1. D. muscoides N. & M. Peru, Chile. 2. D. filamentosa Buch. Bolivia. 3. D.(?) clandestina Buch. Chile. (Goudotia, siehe die Schlussbemerkung.) Frionium E. M. 1. P. serratum Drege. Capland. Bemerkungen zu der vorstehenden Aufizahlung. 1. J. subulatus Forsk. ist zunachst verwandt mil J. compressus Jacq. und J. Gerardi; sein Verbreitungsgebiet lehnt sich an dasjenige dieser Arten an. 2. J. e 1 a t i o r L a n g e ist eine mir sebr zweifelhafte Pflanze ; die mir vorliegenden Original-Exemplare zeigen auf den Bliiten vielfach schwarze Pilzpusteln und geben zu der Vermuthung Raum, dass die Pflanze eine der (auch sonst unleugbar vorhandenen) Mittelformen zwischen J. compressus und Gerardi ist. 3. Ich kann mich nicht entschlieOen , den J. monanthos Jacq. (wie Kerner es will, weil die Form auf den Kalkalpen iiberwiegt) als eine eigene Art zu betrachten, da die Kennzeichen: hoher Wuchs, einblutiger Stengel und langere Lamina sich auch (wenn auch wohl nur selten vereinigt) an Exemplaren von anderen Localitaten in ver- schiedener Weise verbunden finden. 4. Die Angaben liber das Vorkommen von J. sphaerocarpus N. ab Es. sind vielfach unsicher, da die Pflanze oft verkannt wurde. — Ihre nahe Verwandtschaft mit J. bufonius und ihr launiges Auftreten in Gesellschaft dieser Art legt den Gedanken nahe, dass sie eine Form von J. bufonius ist, welche sich unter einzelnen Umstflnden (bei plotzlicher Versumpfung der Standorte?) noch jetzt von Neuem bildet. Es scheint mir dafiir auch das von Haussknecht bei Weimar beobachtete Auftreten zahlreicher, vollig fruchtbarer Mittelformen zu sprechen, welche Haussknecht fur Bastard e erklart. Dieser Beobachter hat in mehrfachen Unterredungen meine vorstehend geauBerte An- sicht lebhaft bestritten. Er hfilt J. sphaerocarpus fiir eine von J. bufonius wohl verschiedene Art, welche nur an Hungerquellen , iiberschwemmten Platzen und frisch- gezogenen Entwasserungs-Graben auftritt, dann aber von perennirenden Grasern rasch 116 Franz Buchenau. wieder unterdriickt wird. Ich muss mich , da ich die Pflanze noch nicht lebend beob- achten konnte, dieser Ansicht gegenuber bescheiden, mochte aber doch darauf aufmerk- sam machen, wie auffallend dann die Bildung so zahlreicher fruchtbarer Bastarde sein wiirde. — Es sei mir erlaubt, hier noch einige Bemerkungen liber J. sphaerocarpus anzureihen, welche seine Erkennung wohl erleichtern diirften. Ich seize dabei die bei- den Arbeiten von Haussknecht (Botan. Zeitung 1871) und mir (Botan. Zeitung 1867) als bekannt voraus. Wenn J. sphaerocarpus noch immer ab und an, z. B. von Doscii und Scriba in ihrer vorlrefflichen Flora von Hessen, zu J. Tenageja gezogen wird, so zeigt dies, dass die betr. Schriftsteller andere Formen vor sich gehabt haben miissen. — J. Tenageja hat an den Laubblattern zwei ausgezeichnete, weiChautige, nach oben vorgezogene Blattohrchen ; bei J. sphaerocarpus (und bufonius!) dagegen sind die Rander der Blattscheiden bogenformig gegen die Lamina abgesetzt, aber nicht in Ohr- chen vorgezogen ; ein Blatthautchen (ligula) besitzen alle drei Arten nicht. Wenn da- her J. Duval-Jouve (Bull. d. 1. soc. botan. de France, XVIII, p. 235) dem J. sphaero- carpus und dem J. Tenageja »une ligule tres prononcee« zuschreibt, so muss dieser Angabe sowohl eine Verkennung des J. sphaerocarpus als eine andere, meiner Cberzeugung nach nicht richtige, Anwendung des Ausdruckes »ligule« zu Grunde liegen. — Die Verschiedenheit des J. sphaerocarpus von J. bufonius tritt namentlich auch in den (von Haussknecht nicht beachteten) Staubblattern hervor. Wie alle Theile des J. sphaerocarpus zarter sind, so auch namentlich die Staubblatter; ihre Lange be- tragt wenig mehr als 1 mm, bei dem J. bufonius von Weimar dagegen mehr als 2mm (manchmal fast 2'/3 mm); besonders ist aber der Staubbeutel bei J. sphaerocarpus klein, namlich etwa nur 2 / 5 des ganzen Organes, wahrend er bei J. bufonius halb so lang ist. —Die Narben des J. sphaerocarpus sind lang und denen von J. bu fonius gleich gebildet; Griffel kurz, Narbenschenkel mit langen , hellen Papillen. — Die Unter- suchung der Samen der Weimaraner Exemplare bestatigt meine friiher (Bot. Ztg. 18fi7) mitgetheilten Beobachtungen. Danach stimmen die Samen mit denen von J. bufonius nahe iiberein, sind aber meist nicht so breit (doliformia), sondern gewohnlich obovata. Die von Haussknecht als Hybride bezeichneten Pflanzen enthalten neben zahlreichen ganz normalen Samen auch viele schmale, kleine, hellgelbe (vitellina), von denen aber nur ein kleiner Theil verschrumpft ist; diese groCere UngleichmaBigkeit der Samen deutet allerdings auf eine erfolgte Kreuzung hin; doch wurdc dieselbe ja auch mit der (von mir angenommenen) sporadischen Entstehung des J. sphaerocarpus aus J. bufonius recht wohl vertraglich sein. 5. J. Parryi E ng. und J. Hall ii Eng. stehen dem J. Drummondii E. M. nach ihrem Baue so nahe und schlieCen sich auch geographisch so innig an ihn an, dass sie wohl zweckmaBig in dieselbe Gruppe gestellt werden. 6. Die Gruppe des J. balticus Willd. ist eine auGerst natiirliche, was sich be- sonders darin zeigt, dass die Arten sehr schwer von einander abzugrenzen sind. In solchen Gruppen ist die Wahl der typischen Art natiirlich oft mehr oder weniger will- kurlich. lm vorliegenden Falle wird man schwanken konnen, ob man J. balticus Will d. oder J. arcticusWilld. als Ausgangsform anzusehen habe. Beide sind weit verbreitet, jener gehort der Ebene und den Seekiisten , dieser dem arktischen Gebiete und dem Hochgebirge an; vielleicht werden geologische Grunde dafiir sprechen, den J. arcticus als die Sltere Form (die Stammart) anzusehen. (Trautvetter betrachtet denn auch den J. ba 1 ticus als var. von arcticus: Acta hti. Petropol., 1878, V, p. 118). Dies wird noch dadurch unterstiitzt, dass die Heimat der ganzen Gruppe offenbar im Norden zu suchen ist. 7. J.Lutkei Buch, und leptocarpus Buch.; da mir neuerdings Zweifel ge- kommen sind, ob diese beiden von mir beschriebenen Formen nicht vielleicht doch Localformen von J. glaucus sind, so fuhrc ich sic oben unnumerirt auf. Die Verbreitting der Jnncaceen fiber die Erde. 117 8. Die Angaben iiber dasVorkommen von J. effusus und Leersii sind durch das leidige Zusammenziehen derselben unter dem Namen J. communis sehr schwer con- trolirbar geworden. 9. Uber J. vagina t us R. Br. ist zu vergleichen, was pag. 78 meines kritisohen Verzeichnisses aller Juncaceen gesagt ist ; ich kann ihn nur fur eine unbedeutende Va- rictat von J. effusus halten. 40. J. Cooperi Eng. scheint nach der Beschreibung gut von J. maritimus ver- schieden zu sein. 4 4. J. p o n t i c u s S t c v e n ist mir aus eigner Anschauung noch nicht bekannt. 42. J. robustus Watson wurde von Engeuiann als eine VarietUt des J. acutus beschrieben, worin ich ihm nur beipflichten kann. 13. J. obtusiflorus Ehrh. und punctorius Thbg. bilden eine auGerst merk- wiirdige, in vielen Punkten an die J. genuini und die J. thalassici erinnernde Gruppe. 14. Die nachsten Verwandten des J. val vatus Lk. sind offenbar nicht die ameri- kanischen Arten, mit denen er wegen der reichbliitigen Kopfe zusammengestellt wurde, sondern die mit ihm auch geographisch vereinigten Arten: J. striatusSchousb. und J. Fontanesii Gay. 45. Bkntham's Vereinigung von J. biglumis und triglumis halte ich fur ganz unnatiirlich, obwohl Zwergformen beider Arten zuweilen schwer zu unterscheiden sind. 16. Die Stellung der drei himalensischen Arten: J. concinnusDon.membra- naceus Royle & Don und ochraceus Buch. ist zweifelhaft, da mir keine reifen Samen vorgelegen haben; Don giebt fur den erstgenannten semina scobiformia an; sollten sie wirklich solche besitzen, so miissten sie zu den J. alpinis gestellt wer- den; es wurde dann der Himalaya als Entstehungsgebiet der J. alp in i urn so mehr hervortreten , wahrend die Pflanzen jetzt zwischen den J uncis grami nifol i is als einzige Himalaya-Pflanzen isolirt dastehen. 47. Unsicher wie die Gliederung der Gruppe der L. campestris in Arten, sind natiirlich auch die Angaben iiber die geographische Verbreitung der einzelnen Formen, namentlich diirfte die echte L. campestris bei weitem nicht so weit verbreitet sein, als man nach dem Gebrauche des Namens anzunehmen geneigt sein mochte. 18. Nachdem die vorliegende Arbeit bereits druckfertig war, erhielt ich durch die Giite des Herrn 0. Bockeler zu Varel Proben des J. novae Zealandiae Hkr. fil. ge- sammelt von Dr. Berggren auf Neuseeland : in alpibus ad flum. Waimakareiri, Februario 4 874. Diese Pflanze war mir bis dahin im hohen Grade zweifelhaft gewesen; ich hatte auf eine Bemerkung von Hooker fil. gestiitzt, vermutbet, dass sie eine dunkelbliitige Form des J. pusillus Buchenau (capillaceus Hkr. fil.) sei. Der erste Blick auf das vorliegende Material zeigte mir, dass diese Annahme irrig sei ; er belehrte mich da- gegen uber die fast vollige Identitat dieser Pflanze mit dem sudamerikanischen J. sti- pulatus. Diese Identitat schien zuerst vollstandig zu sein; die nahere Untersuchung ergab aber doch einen beachtenswerthen Unterschied. Bei J. Novae Zealandiae sind nfimlich die Staubblalter deutlich langer, bei J. stipulatus aber kurzer als das Peri- gon (wie dies auch meine Abbildung auf Tab. IV. des 6. Bandes dor Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen zeigt). Das neuseelandische Material ist allerdings sehr stark von cndophytischen Pilzen durchsetzt, deren Fruchtkorper an vie- len Stellen in Pusteln hervorbrechen, und die Pilze bewirken zuweilen sonderbare Form- verfinderungen, indessen habe ich nie bemerkt, dass sie auf die Lange der Staubblatter Einfluss hatten. Wir haben demnach den J. stipulatus und den J. novae Zealan- diae alszwei vicarirende, sehr nahe verwandte Arten zu betrachten. — Ich habe in Folge dieser Beobachtung den J. novae Zealandiae, den ich bis dahin nur unnume- rirt aufgezahlt hatte, mit No. 65 hinter J. stipulatus eingeschaltet. 118 Franz Bnchenaii. h 9 a 5 OS • i 1 W3 , S5) o eo © -* CO o CO 1 es" -»■ eo o -3- en eo 1 °° M 53 c ■< ft! 2) (S3 Sad «?)^)S)(§5 o CO o 3 a. -* on" 33-2 . '3 **" < @")S)(3)S)S)$ -* Q. CO (88) e»foo~50 ■eceas o" •»" (5 o tH -CO CO o ao •«- co" . oo_o-q •* Z> CO >oOO CO CO cc c~ w >J : I" 00 -» CO 00 eo cc -» CO •* —TOO CO •• 4 .'.2 3 o 8) (8) CO eo o an co co us oJo> cn CO eo CO to . . co e- m os eo co r- eo to" CO w" eo eo r-"cN eo •» $ 9« CO . T-i «o" t-" C>J CN CO eo SS t (a CO *V5 en «h to" «00 co co" CO CO to' oo"C<$£ CO t-ITH -«■ '"-co CO ^> CO CO i 3--: — CO ~ i-H 1) Arktische Ebene, Hochgebirge der nordl. Halbkugel 44 (39) 2 co .2 ■» ■O 4> "8 C ■- cu X) c 4) •- ac-£ 2§ cS CJ £ s o CB — 1 8 1 t-i CO o CD 00 a CO a. a. © CO ^5 c T a. « T CO a a 2 _s Cv 89 C a CC CO 7) Waldgebiet von Nord-Amerika 35 (11) o c cy 'C '5 — CO is *4 CO fi O c S s lo C3 en" -. bwt^- • Die Verbreitung der Jnneaceen fiber die Erde. 119 iHHHHiHrHrlHH r1rir(r(rtr(HT-(rH « fie 6D« ■^ o CO t"H TO Oi S3 3 SJ828 2 I ~ to o S See $ Ui T3 9 J. a, X 'J rt\ Be *" 5 tanische fe ■o so c c «:= . a '•= 4> O 2-2 o S«0 OQ to ^< ® s a 6 •a a. £ ■ j 20 Frsm Bnchenan. K Bemerkungen zu dieser Tabelle. A. Allgemeine Bemerkungen. In der Begrenzung der Vegetation sgebiete bin ich im Allgemeinen Grisebach gefolgt, wasgewissden Gebrauch der Tabelle erleichtern wird. Die groBen Ziffern bedeuten endemischc, d. i. auf das betreffende Vegetationsgebiet beschrankte Arten. In den Kopf- uberschriften tindet sich die Anzahl der Arten jeder Untergattung, in den Feldern links die Anzahl der Arten jedes Florengebietes sammt den endemischen Arten angegeben. Zu der arktis chen Flora habe ich die Hochgebirge der nordlichen Halbkugel (namentlich der alten Welt) hinzugezogen. Hierdurch wird das Florengebiet ein sehr naturliches; indessen lauft dabei noch manche Willkur mit outer, wie denn t, B. mehrere der Juncaceen aus Californien und Mexiko wohl nur in alpinen Hohen vorkom- men und daher vielleicht richtiger unter 1) aufgefuhrt wiirden. Es lasst sich dabei nicht verkennen, dass die Hochgebirgsflora der alten Welt in einerviel innigeren Beziehung zur arktischcn Flora steht, als die der neuen Welt. - In der Tabelle bedeutet ein iiber die Zahl gesetzter Bogen, dass die betreffende Pflanze im arktischen Gebiete, ein unter die Zahl gesetzter, dass sie in den sUdlicher gelegenen Hochgebirgen vorkommt; hierdurch wird eine sehr bequeme Obersicht der Verbreitung ermoglicht. Aus dem Steppengebiete liegen noch sehr wenige Angaben vor. Sudan und Sahara. Es ware selbstverstandlich vollig unnatiirlich, diese beiden so ganz verschiedenen Florengebiete als eine Einheit betrachten zu wollen. Sie enthalten indessen nur folgende Juncaceen, welche unter ganz verschiedenen Bedingungen wachsen : 16 (bufonius), 36 (pa n niculatus , steinigcs Arabien), 37 (?effusus), 43, 48 (maritimus, acutus, beide inEgypten und in Oasen der libyschen Wiiste), 61 (punc- torius, Abyssinien, steiniges Arabien, Sinai) , 83 (lam po car pus), 106 (p yra mi- da t us, Oasen), 129 (capitatus, Cameroonberge), 150 (Bachiti, abyssinisches Ge- birge); 24 f (L. macrotricha , eine wohl nicht von L. spicata zu trennende Art; die beiden letztgenannten Ptlanzen konnen wohl ebenso naturlich unter 1)»Hochgcbirge« auf- gezahlt werden. Capflora, Kalahari. Die Angaben genugen nicht, urn beide Gebiete aus ein- ander zu halten. Brasilien. Aus dcrHylaea sind keine Juncaceen bekannt. Die neben mehreren Zahlen (namentlich bei californischen Arten) stehenden Pfeile deuten an, dass die Art in der angezeigten Richtung uber die von Grisebach gezogenen Grenzen hinaus in die Nachbargebiele verbreitet ist, ohne dass sie aber doch diesen Gebieten wirklich vollig als Burgerin angehort. B. Specielle Bemerkungen (die Buchstaben a, b,c etc stehen in der Tabelle). a. (NB. an zwei Stellen.) L. denticulata Liebm. weifi ich nicht sicher von L. parviflora zu unterscheiden ; wie weit die echte L. parviflora in den Rocky-Moun- tains naoh Siiden reicht, habe ich noch nicht ermitteln konnen. b. Der meikwiirdige J. spargan iifolius kommt in Nordsyrien auf der Grenze des Mediterran- und Steppengebietes vor; welchem von beiden er wirklich angehort, bleibt noch zu entscheiden. Systematisch steht er anscheinend ohne alle nahen Be- ziehungen da; am meisten Verwandtschaft hat er noch mit J. c a pen sis und lomato- phyllus. c. Der californische J. acutus bildet eine eigene VarieUit, welche Watson unter dem Namen J. robustus als Art beschrieben hat (s. pag. 117). d. Der Leser wollo sich erinnern , dass die Abgrenzung der Species in dor Gruppe der l.uz. campcstris (No. 39—51) ziemlich willkurlich ist, und dass man moglicher Die Verbreitung der Jnncaeeen fiber die Erde. 121 Weise auch die ganze Gruppe als eine Sammelspecies betrachten kann ; die Zerkliiftung der Gruppe ist wohl aber jedenfalls zu weit getrieben , wie man an Neuseeland sehen kann, wo nach der jetzigen Bezeichhung fiinf Arten, darunter eine endemische vor- lianden sein sollen. e. Als J. lampocarpus aus Abyssinien ist hier der »J. Quartinianus Ricli.w aufgefiihrt, der mir eine griinbliitige Form von J. lampocarpus zu sein sobeint. f. In Abyssinien die der L. spicata nahestehende , nocb ungeniigend bekannle, Vielleicht als besondere Art zu betrachtende L. macrotricha Steudel. g. Hieran reibt sich die L. ha waiiensis Buch. von den hawaiischen Inseln. h. J. Dombeyanus auch auf Juan Fernandez. i. Uber die beiden von Kirk als J. involucratus und pauciflorus beschrie- benen Pflanzen von Neuseeland habe ich kein Urtheil. k. Dies ist die von . Lehman n unter den PL Preiss. aufgefuhrte L. campestris aus Westaustralien; zu welcher Form die Pflanze zu rechnen ist, weifi ich nicht, da ich noch keine Exemplare sab. I. Goudotia siehe Schlussbemerkung. Oceanische Inseln. Es dttrfte wohl von einigem Interesse spin, wenn ich hier noch die Juncaceen einiger oceanischer, in der Verbreilungs- tabelle nicht besonders aufgefllhrter Inseln oder Inselgruppen aufzahle, obwohl diese Aufzahlung von Vollstandigkeit weit enlfernt bleibl. Keine Juncacee findet sich auf den Caraiben, St. Croix (kleine Antillen), den Los Roques an der KUste von Venezuela, den Salvage-Inseln zwischen Madeira und Teneriffa, Ascension, St. Helena, den St. Paul- Felsen im atlantischen Oceane unter dem Aquator (wo Uberhaupt alle Land- pflanzen fehlen), den Seychellen, Bourbon, Rodriguez, Amsterdam, St. Paul, Tristan da Cunha , Marion-Island , Yong-Island , den Galapagos , den Viti- Inseln (Seemann erwahnt, dass L. campestris vielleicht dort noch zu fin- den sei, weil sie u. A. auch auf den Gesellschafts-Inseln vorkomme), der Norfolk-Insel, den SUd-Shetlands-Inseln und den anderen eigenllich ant- ark tischen Landern. Island besitzt J. bufonius, squarrosus, trifidus, balticus, filiformis, supinus, lampocarpus, alpinus, triglumis, biglumis, castaneus; L. spicata, arcuata, confusa, multi- flora, campestris. Die Shetlands-Inseln: J. bufonius, compressus, Gerardi, squarrosus, effusus, Leersii, acutiflorus, lampocarpus, supinus; L. pilosa. campestris, multi flora, silvatica. DieAzoren: J. bufonius, tenuis, mar it im us, acutus, ca pi- ta tus, supinus; L. elegans. Madeira (u. Nebeninseln): L. purpurea, Forsteri, elegans. DieGanaren: J. canariensis, maritimus, aculus; L. For- steri, canariensis, purpurea. DieCapverden nur: J. aculus und diesen sellen (charakleristi- 9* 122 Franz Bucheiian. scher Gegensatz gegen die beiden vorigen Gruppen mit ganz europUischem Typus ihrer Juncaceen!). Fernando-Po: L. campestris (auf dem Clarence-Peak). Mauritius: J. effusus. Ceylon: J. effusus (Thwaites No. 1003, als J. glaucus aufgeftthrt, doch dUrfte auch wohl der echte J. glaucus auf Ceylon vorkommen); J. prismatocarpus R.Br, (von Thwaites als J. Leschenaullii Gay bestimmt) . Cuba: J. repens. Die britischen westindischen Inseln: J. tenuis. Die Bermudas: J. tenuis. Juan Fernandez: J. Dombeyanus. Die Hawaiischen Inseln: L. hawaiiensis. Die Gesellschafts-lnseln: L. campestris. Guadeloupe-Insel (Nieder-Californien) : J. bufonius. Es fehlen, soweit mir bekannt geworden ist, Angaben Uber das Vor- kommen von Juncaceen auf: den Philippinen, den Molukken, den kleinen Sunda-Inseln, Neu-Gui- nea, den Inseln der inneren austral. Inselreihe (mit Ausnahme von Neu- Caledonien), sowie der HuBeren australischen Inselreihe (mit Ausnahme der Gesellschafts-lnseln und der Fidschi's), Madagaskar, den Amiranten, den Comoren, Sokotora, den Lacca-Diven und Mala-Diven, den Bahama- Inseln. Eine Flora der Far-Or habe ich nicht aufzufinden vermocht; die- selbe wllrde wegen der Lage der Inseln zwischen Island und den Shet- lands-Inseln ein vielfaches Interesse gewahren. Weitverbreitete Arten. Als weitverbreitete Arten mtlssen zunilchsl die Stammarten (J. maritimus und a cut us) der KUsten- und Salz- stellen bewohnenden: J. thalassici bezeichnet werden. Merkwurdiger Weise scheinen sie in Asien (mit Ausnahme des Mediterran-Gebietes ein- schlieBlich des caspischen Meeres) ganz zu fehlen. Als ihre Heimat ist wohl Europa anzusehen, wo beide Hauptarten zusammen vorkommen. Nur im Capland ist die Gruppe reicher vertreten als in Europa, doch ist J. acutus am Cap durch eine abweichende Form ersetzt, und eine Wan- derung vom Capland aus urn die Erde ist auch aus andern GrUnden doch wohl kaum anzunehmen. In den gemilBigten Zonen sehr weit verbreitet sind ferner: J. compressus und Gerardi (nOrdl. gemHBigte Zone). J. tenuis (Nord- und Sud-Amerika, atlantische Inseln, Europa, Neu- seeland) . J. bufonius (nahezu ubiquitar). J. effusus L. (desgleichen) . J. lampocarpus (nordliche gemiiBigte Zone, jedoch mit Ausnahme von Mittel- und West-Amerika ; Neuseeland) . ■ -."-. Die Verbreitung der Jmicaceeu fiber die Krde. 123 L. pilosa (nordliche gemaBigte Zone), und folgende Gruppen nahe verwandter Arten: Juncusl. (balticus, arcticus et aff. — Arktisches Gebiet, Nord- und SUd-Amerika; europaische Ktisten). Luzula e. (spicala, racemosa et aff. — Arktisches Gebiet; zahl- rciche Gebirge der alten Well und beider Halften von Amerika). Luzula k. (campestris, multiflora et aff. — Nordliche und sttd- liche Halbkugel) . Im Ganzen weisen auch diese Arten offenbar auf die nordliche Halb- kugel als die Heimat der Familie hin; die meisten gehbren zweifellos ursprttnglich dem gemaBigten GUrlel von Europa und Asien an. Falle besonders merkwiirdiger Verbreitung. Hie r haben wir zunachst auf eine Reihe von (z. Th. bereits angedeuteten) Vorkomninissen einer und derselben Art oder zweier vicarirender Arten auf sehr entlegenen Gebie- len der sUdlichen Halbkugel aufmerksam zu machen, wie sie dem Pflanzen- geographen seit Hooker's Arbeiten auch fUr andere Familien gelaufig sind. Es sind die folgenden : J. scheuchzerioides Gaud. Feuerland, Falklands-lnseln; Ker- guelen-, Aucklands- und Campbells-lnsel. J. planifolius R. Br. Chile, Neuholland, Tasmania, Neuseeland, Aucklands-Inseln, Chatham-lnsel (hier eine etwas abweiehende Varieiat) . J. procerus E. M. Chile — vicarirend mil: J. pallidusR. Br. (J. vaginatus auct. plur. nee R. Br.) Neu- holland, Tasmania, Neuseeland. J. stipulatus N. et M. Westliches SUd-Amerika von Chile bis Ecua- dor; vicarirend mil: .J. Novae Zealandiae Hkr. fil. Neuseeland. Rostkovia magellanica Hkr. fil. Feuerland, Falklands-lnseln; Campbells-lnsel sUdwesllich von Neuseeland. Marsippospermum grandiflorum Hkr. fil. Slid— Chile, Feuer- land, Falklands-lnseln; vicarirend mit: M. gracile Buchenau. Neuseeland, Aucklands- und Campbells-lnsel. Ein sehr ungewohnlicher Fall der Verbreitung zeigt sich bei J. fal- calus E. M., welcher im nordwestlichen Amerika von Californien und Oregon bis Unalaschka weit verbreitet ist und dann wieder in Tasmania auftritt. — Weiter bleibt hervorzuheben das Vorkommen von .1. punc- torius Thbg. im Caplande und in Abyssinien, Egyplen, dem sleinigen Arabien und auf dem Sinai. Ebenso trill eine dem J. capensis (der am Cap eine groBe Ftille von Formen zeigt) nahe verwandte Art: J. Bachiti in Abyssinien auf (s. darUber noch unter: »Endemismus der Capflora«). Der eben erwahnte J. punctorius bildet mit J. obtusiflorus eine eigene von alien tlbrigen septa t is sehr stark verschiedene Gruppe, scheint sich aber in seiner Verbreitung (Capland, Abyssinien, Sinai, stei- niges Arabien, wahrend J. obtusiflorus in Marocco, Algier und Europa 1 24 F ranz Buchenati. vorkoniml) nirgends mit ihm zu bertihren , so dass also auch dicse beiden Arten als vicarirende bezeichnet wcrden mtissen. Endlich wurde die europaische L. silvatica bei Rio de Janeiro ge- funden; nahere Angaben Uber die Art des dortigen Auftretens wurden besonders erwtinscht sein; wahrscheinlich kommt auch L. spadicea oder doch eine nahe verwandte Form in der Nahe von Rio de Janeiro vor*). Sehr interessant ist weiter die Auffindung von J. glaucus in Neu- seeland durch Kirk; die Art scheint ihr Entstehungsgebiet in Ost-Europa undWestasien zu haben, ist in Oslindien (auf den Gebirgen?) nicht selten, wurde aber bis jetzt in den Zwischengebieten (Neu-Guinea und Neu- holland) nicht gefunden. — Das Vorkommen des amerikanischen J. tenuis in Europa und Neuseeland dtlrfte wohl eher bei den weitverbreitcten Arten zu erwahnen sein, da die Standorte in Europa sich bestandig meh- ren, wenn auch die Pflanze bei uns weit seltener bleibt, als in Amerika; tiberdies ist sie auch auf vielen atlantischen Inselgruppen haufig. Endemismus. Die Frage nach dem Endemismus ist anscheinend zucrst sehr einfach, complicirt sich aber bekannllich, sobald man ihr naher tritt. Der Endemismus beruht nicht allein auf der Fahigkeit irgend eines Florengebietes , neue Formen hervorzubringen, sondern auch auf der (activen oder passiven) Unmoglichkeit fUr die erzeugten Formen, sich weiter zu verbreiten. Ein reiches Entstehungsgebiet kann daher ausge- pragten Endemismus zeigen, wenn seine Erzeugnisse entweder unfahig zu weiten Wanderungen sind, oder wenn es von unltbersteiglichen Nalur- schranken umgeben ist; der Endemismus wird dagegen verwischt er- scheinen , wenn es den entstandenen Arten moglich ist , sich Uber weite Flachen auszubreiten . In solchen Fallen wird es nattlrlich sorgfaltiger ErwHgungen bedtlrfen, um das Flntstehungsgebiet dieser Arten zu ermit- teln, und oft wird dies fUr unsere Erkenntniss unmoglich sein. MOglich (aber doch wohl gewiss sehr selten) erscheint der Fall, dass eine Art aus einem Gebiete in ein anderes auswandert und dann in dem Entstehungs- gebiete (etwa durch Versenkung des letzteren unter den Meeresspiegel) ausstirbt; meist wird dann die Art von ihrem Centrum aus nach mehreren Gebieten gewandert sein, und die Lage der letzteren wird meist einen RUckschluss auf das Entstehungsgebiet gestatten. — Der Umfang des Ende- mismus wird aber auch ganz verschieden erscheinen, je nachdem man die Florengebiete enger oder weiter begrenzt; bei Erweiterung der Floren- gebiete wird der Flndemismus zuzunehmen scheinen, bei Vcrengerung der- selben wird er sich anscheinend vermindern. Trennt man z. B. Neusee- *) Von Luz. pilosa und anguslifolia crhicll ich Exemplare, welche angeblich von W. Schakkner in Mexiko gesammelt wurden; diose Angabe ist aber so auffallend , dass weiterc Bcstatigung abzuwarten sein wird (vergleiche dariiber meine Mittheilung im scchsten Bande der Abhandlungen des naturwissensehaftlicben Vereins zu Bremen, I>ag. 622). ■ ■■w^ity!!?. Die Verbreituug der Juncnceeii fiber die Erde. 1 25 land von Neuholland und Tasmanien, so werden alle Arten, welche beiden Gebieten gemein sind, den Endemismus einbtifien, vereinigt man sie, so steigt die Zahl der endemischen Arten ganz bedeutend. Urn dieses Element der Unsicherheit auszuscheiden , wird es nothwendig sein , der naturgemaBen Abgrenzung der Florengebiete die allergroBte Aufmerk- samkeit zuzuwenden. Ich habe mich bei der dieser Arbeit zu Grunde gelegten Tabelle natllrlich fast ganz an Grisebach's Eintheilung in seinem groBen Werke: die Vegetation der Erde, angeschlossen. Unter den fraglichen Einschrankungen bleibt aber doch der Ende- mismus eine hochst beachtenswerthe Erscheinung, und wende ich mich daher zur Discussion einiger die Familie der Juncaceen betreffenden That- sachen. — Vorher will ich aber noch bemerken, dass mir Beobachtungen (lber die Wanderungsfahigkeit dieser Pflanzen, Uber die Dauer der Keim- fahigkeit ihren Samen und vervvandte Fragen nicht bekannt geworden sind. In Betreff der Befruchtung sind die Juncaceen von Insecten unabhan- gig. — Die Kreuzung ist namentlich bei Luzula durch ausgepragt ungleich- zeilige Entwicklung der beiden Arten von Geschlechtsorganen einer und derselben BlUte (Proterogynie) gesichert; sie goschieht aber durch den Wind, indem die umherstaubenden Pollen - Tetradcn durch die langen Narbenpapillen aufgefangen werden. Bekanntlich kommt bei einzelnen Arten (J. bufonius, homalocaulis, wahrscheinlich auch ca pi 1 la- ce us und squarrosus) auch Kleistogamie vor. Die verschiedenen Vegetations- Gebiete zeigen in Beziehung auf den Endemismus folgendes Verhalten. Die arktische Ebene und die Hochgebirge der nordlichen Halbkugel zeigen sehr starken Endemismus; unter ihren 44 Arten sind nicht weniger als 39 endemische. Von den 44 Arten gehoren 12 zugleich der arktischen Zone und den Hochgebirgen , 5 dem Norden, 27 dagegen den stidiicher gelegenen Gebirgen allein an; diese Zahlen weisen auf das Bestimmteste darauf hin, dass wir die Heimat dieser Pflanzen in den Hochgebirgen der nordlichen gemaBigten Zone (und zwar offenbar im Himalaya, wo die Pflanzen noch jetzt am reichsten gegliedert sind) zu suchen haben. — Es liegt in diesen Zahlen zugleich die Berechtigung fur mich, die Hochgebirge mit der arktischen Flora vereinigt zu betrachten. Hatte ich die Pflanzen der Gebirge bei den Vegetationsgebieten aufgezahlt, innerhalb deren die Gebirge liegen (also z. B.: die der Alpen beim Wald- gebiete des ostlichen Continents) so wllrden sie sehr zerstreut erschienen und der Zusammenhang mit den Lebensbedingungen, wie sie das arktisch- alpine Klima bietet, wlirde sehr wenig hervorgetreten sein. Offenbar bilden die Hochgebirge der nordlichen gemaBigten Zone zusammen mit der ark- tischen Ebene ein sehr nattirliches Vegetations-Gebiet. — Noch sei hervor- gchoben, dass von meiner Untergattung J. alpini keine Art auBerhalb der Grenzen dieses Gebietes vorkommt, gewiss ein Grund mehr, diese 126 Franz Buchenaii. Gruppe als eine nattirliche zu betrachten , wenn sie auch nur durch das Kennzeichen der semina scobiformia von den gramini foliis ver- schieden ist. — El was anders stehen die And en des tropischen SUd- Amerika da; sie enthalten als endemische Arten : J. andicola, invo- lucratus, brunneus, 5 Luzula-Arten und das Genus Distichia (nebst Goudotia); Ubrigens ist es nach den bisherigen Angaben noch nicht moglich, die wirklich alpinen Arten von Stld-Araerika zusammen- zustellen, was z. Th. wohl in unserer ungenUgenden Kenntniss, z. Th. in der weniger scharfen Abgrenzung der dortigen Hochgebirge seinen Grund hat. — Uber die Gebirge von Abyssinien werde ich einige Worte im Anschlusse an das Capland sagen. Sehr ausgepragten Endemismus zeigt die Flora des Caplandes; von 32 Arten sind 27 endemisch; nur einige Arten (J. bufonius, glau- cus*), effusus u. maritimus) sind mit Europa gemeinschaftlieh und J. Leopoldii nebst L. africana stehen dem J. a cut us und der L. campestris nahe; sonst ist alles eigenthUmlich ; die 18 Species J. gr a tu- rn inifolii (man konnte sie bei der Uberaus groBen Variability des J. ca- p en sis auch als 22 Species betrachten) sind sammtlich endemisch; ebenso die nahe verwandle, aus einer Species bestehende Gruppe J. singulares und die eigenthflmliche Gattung Prion i urn. Eine sehr merkwUrdige Art der Gruppe septati: J. punclorius, crscheint uns desshalb nicht endemisch, weil sie auch in Abyssinien, dem steinigen Arabien und auf dem Sinai wiederkehrt; sie wird in Abyssinien begleilet von einer leider noch wenig bekannten Pflanze (J. Bachili) welche dem fttr das Capland so sehr charakteristischen .1. ca pen sis sich anschlieBt. So zeigen sich deutliche Spuren der Verbindung des Caplandes mil Abyssinien , obwohl dieses Bergland sonst eine tiberwiegend europaisch-asialische Flora be- sitzt**). (Von den Gebirgen im tropischen West-Afrika sind mir bekannt geworden : .1. capitatus und L. campestris von den Cameroon- Bergen, sowie die letztere vom Clarence-Peak auf Fernando Po). Zahlreiche eigenthtlmliche Arten besitzt ferner das Gebiet von Cali- fornien (16 von 21), jedoch verbreiten sich verschiedene derselben auf die benachbarten Oregon-Berge und namentlich die KUste entlang bis l.'na- laschka; dieser KUstenstrich bildet mit Californien offenbar ein Gebiet ge- meinsamer Abslammung und Verbreitung. Vorzugsweise charakleristisch sind hier: J. Leseurii, pa tens, Drum mondii , triform is, K el- log gii, oblUsatus und vor allem die Gruppe der J. septati mit schwert- formigen Laubblaltern; J. falcatus E. M. erscheint nur desshalb nicht ende- misch , weil er merkwUrdiger Weise in ganz ungeanderter Gestalt auf der *) J. glaucus tritt aber auch am Cap in einer eigenthiimlichen Varietat auf. **) Uber die floristischen Beziehungen von Abyssinien zura Capland verglciclic Grisebach II, p. 150. Die Verbreitmig der .liinciiceeii ilber die Krdc 127 Insel Tasmania wiederkehrt. In derselbcn auffallenden Weise kehren Arten mit schwertfbrmigen Laubblatlern (J. sinensis, prismalocarpus, nebst alatus) auf dem VVestufer des stillen Oceans wieder, wahrend nur eine einzige Art: J. Engelmanni, bstlich von den Rocky-Mountains auftritt. Diese Erscheinung scheint sich, sowohl was den Bail der Laub- blatter, als was die geographische Verbreitung betrifft, bis jetzl jeder Er- klarung zu entziehen. Australien und Neuseeland scheinen keinen ausgepriigten Ende- mismus zu besitzen (7 und 5 Arlen von 19 bezwse. 18); dieses Verhaltniss andert sich aber, wenn wir beide Gebiele vereinigen und Neucaledonien*), die Aucklands-, Campbells-, Chatham- und Mac- Quarrie-Inseln hinzuziehen; dann stellt sich das Vorkommen von Arten (unter Verwendung derselbcn Zahlen wie in der Tabelle) foIgendermaBen : 0—4, 6, 9, 16—24, 33, 37, 42—43 (vel 45?) — 52, 65, 66, 69, 83, 96 — 0-0— 130, 152, 153, 154, 155, 157; — 0—0. — 29, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50: — R. m.; M. grac. und cs kommen auf 31 Arten 19 endeniische; von den Ubrigen sind 6, 16, 37, 43, 83 nahezu ubiquitar; Australien und dem stld lichen Theile von Sildamerika gehbren an: 66, 152; 29; R. m., Australien und Oslasien : 42, 52, wahrend 155, wie bereits oben erwahnl, an den entferntesten Ktislen des stillen Oceans (von Californien bis L'nalaschka) wieder auftritt. — Die Flora von Feuerland und den F a 1 k 1 a n d s - 1 n s e 1 n enthalt : 66 ; L. 29, 30, R. m.; M. grandifl., von denen 66; 29, R. m. auf den kleinen Inseln in der Nahe von Neuseeland — 66 auch auf den Kerguclen vorkommen, M. grandifl. aber von Feuerland bis in das sildliche Chile verbreitel ist und nur desshalb nicht fllr Feuerland als endemisch bezeichnot wurde. Fttr die meisten andern Gebiele ist die Anzahl der Uberhaupt vor- kommenden Arten zu gering, um bedeulsamere Schllisse zuzulassen. Be- achtenswerth ist indessen noch das Verhalten des Waldgebietes des 6 stlichen Continentes, des Waldgebietes von Nord-Amerika und des Mediterran-Gebietes. Das Waldgebiel des bstlichen Con- tinents besitzt bei 34 Arten nur 6 endemische (J. sphaerocarpus, Muel- leri, brachy spa thus, atralus, L. an gust i fol ia und palles- cens); seine Ubrigen Arlen haben ihr Gebiet ausgedehnt und gehbren groBentheils zu den weitverbreitelen Pllanzen. Es deutet dies bestimmt darauf hin, dass die europiiiseh-asialischen Arlen zu den alleren der Fa- milie gehbren. Zieht man das Mediterran-Gebiet mit 30 Arten (davon 10 endemischen) hinzu, so hebt sich das Verhaltniss der endemischen Arten zu der Gesammlzahl (16:46) zwar bemerklich, aber es tritt doch kein Endemismus grbBerer Gruppen hervor. Folgende Gruppen mbchlen aber *) tibcr die Juncaceen von Neu-Guinea und den anderen Gruppen der inneren australischcn Inselreihe isl mir nichts bekannt geworden. 128 Franz Riicheuaii. wohl ihre ursprttngliche lleimat im europaisch-asiatisehen Waldgebiete haben: a. (J. compressus), b. (J. squarrosus), g. (J. bufonius), m. (J. filiformis), q. (J. effusus), r. (J. maritimus), s. (J. acu- tus), w. (J. supinus), y. (J. obtusiflorus), z. (J. pygmaeus), f, (J. lampocarpus), m,. (J. striatus), V, (J. capitatus), a. (L. pi- losa), C. (L. angustifolia), k. (L. campestris); von ihnen zeigen nur die durch fette Buchstaben hervorgehobenen Gruppen noch jetzt mehr oder weniger ausgepragten Endemismus. — Wie anders verhalten sich dagegen die Juncaceen im nordamerikanischen Waldgebiete! Unter den 35 aufgezJihlten Arten sind 11 endemisch; ganz besonders entwiekell sind die Gruppen 1. (J. balticus), c,. (J. canadensis), d,. (J. scir- poides). In dem Prairien-Gebiet sind die Juncaceen nur schwach ver- treten; die Gesammtzahl betriigt 10 (12?), darunter nureine endemischeArt (J. leptocaulis); alle tlbrigen Arten komnien auch im Ubrigen Nord-Ame- rika vor, so dass die Gesammtzahl bei Hinzurechnung des Prairien-Gebietes nur auf 36, (davon 12 cndem.) steigt. — Wesentlich anders gestaltet sich aber die Sache, wenn wir das pacifische Ktistengebiet (Galifornien u.s.w.) mil dem nordamerikanischen Waldgebiete (und den Prairien) zusammen betrachten. Die Gesammtzahl betragt nunmehr 55, von denen 34 ende- misch sind; auBer diesen haben aber auch No. 6 (J. tenuis), 8 (dicho- tomus), 25 (balticus), 76 (scirpoides), 100 (trinervis — vielleicht aus Mexiko stammend ?) , 110 (acuminatus), 155 (falcatus), 159 (re- pens), 165 (marginatus) ihre lleimat wohl zweifellos in Nord-Amerika, wenn sie auch nicht mehr als endemisch bezeichnet werden kbnnen, da es ihnen gelungen ist, ihr Areal weiter auszudehnen; von Arten, welche aus der alten Welt stammen, sind nur folgende, fast durchgangig Uber ein sehr groBes Areal verbreitete, zu nennen : 3 (J. Gerardi), 16 (bufonius), 30 (filiformis), 37 (effusus), 39 (Leersii), 43 (maritimus), 48 (acutus), 83 (lampocarpus), 88 (alpinus); 1 (L. pilosa), 39 (cam- pestris), 40 (multiflora). — Folgende Gruppen sind als aus Amerika stammend zu betrachten: c. (tenuis), d. (capillaceus — Sttd-Ame- rika!), e. (Greenei), i. (Drummondii), 1. (balticus), o. (Smithii). v. (x i p h i o i d e s) , x. (p e 1 o c a r p u s) , b, . (m i lit a r is), c,. (canadensis), d, (scirpoides), e,. (Bolauderi), g,. (microcephalus — Sud- Amerika!), k,. (chlorocephalus), 1,. (trinervis), n,. (acumina- tus), u,. (long istilus), d„. (falcatus), e„. (leptocaulis), f„. (repens), i„. (marginatus); f. (L. excclsa — SUd-Amerika), g. (Alopecurus — desgl.), h. (caricina — Mexiko); Bostkovia ma- gellanica, Marsippospermum grandiflorum (beide auf Feuer- land), Oxychloe, Distichia (3 Arten) und Goudotia (diese fUnf von den Anden). Von groUeren Gruppen, aus deren jetziger Verbreitung und Gliede- rung auf ihre lleimat geschlossen werden kann, hatte ich nun noch zu • . • ' • •• • • ■- Die Verbreituiig der Jimcaceeti fiber die Erde. 129 nennen: p. (glaucus). J. glaucus stammt aus dem sUdlichcn Vorder- asien (Kleinasien bis lndien); dort ist die Pflanze am formenreichsten und, wie es scheint, auch am haufigsten. In Europa fallen die Verbreitungsge- biete dieser Arten mit denen aus der Gruppe des J. effusus im Wesenl- lichen zusammen, obwohl J. glaucus bereits in Sudschweden seine Nord- grenze erreicht (und in Norwegen ganz fehlt); ttberdies ist J. glaucus bei uns meistens viel spUrlicher vorhanden und vom Boden (bei uns von Lehm- boden) abhangiger, als J. effusus und seine Verwandten , deren Heimal offenbar Mittel- und Nord-Europa (und Asien) ist. Die merkwUrdige Verbreitung der J uncus- Arten mit sehwerlfor- migen Laubblattern rings urn den stillen Ocean herum, dtlrfte wohl kauni auf gemeinsamer Abstammung dieser Pflanzen, sondern auf getrennter Er- werbung des gleichen Baues der Lamina beruhen. Ich komme auf solche Falle zurtlck. Erwerbung einzelner Eigenthiimlichkeiten im Baue. — Wir haben uns auf den vorhergehenden Seiten bemtiht, aus dor jetzigenVerbreitung der Juncaceen tlber die Erde SchlUsse auf die Heimat der einzelnen Arten und Gruppen zu ziehen, und es ist dies, so Itickenhaft auch unsere Kenntnisse noch nach vielen Seiten hin sind, doch bereits flir eine Reihe von Gruppen gelungen. Es tritt nun wetter an uns die Frage heran, ob die bekannten Thalsachen auch einige SchlUsse tiber die Erwer- bung der einzelnen Merkmale gestatten, durch welche die llauptgruppen charakterisirt sind. Dabei mtlssen wir von vorneherein unsere vollige Un- kenntniss in Beziehung auf die physiologische Bedeutung der einzelnen Abweichungen im Baue gestehen. Welche Beziehung hat es zu den Lebens- verhaltnissen , ob die auBere Samenhaut der inneren fest anliegt oder sic locker umgiebt, ob der Same ein hornformiges Anhangsel auf der Spitze tragi, oder ob dieses fehlt, ob die Samentrager wandstandig stehen oder, von halben bez. ganzen Scheidewanden getragen, in die HOhlung der Frucht vorspringen, bez. in der Mitte befestigt sind , ob die Laubblatler flach, grasartig oder ob sie cylindrisch und markig, ob sie mit mehr oder weniger zusammenhangendem Marke erftlllt sind, oder Hohlen besitzen, deren Querwande dann wieder entweder GefaBbllndel besitzen oder der- selben entbehren? Wir sehen keinen Unterschied in dem Gedeihen der Pflanzen, ob sie dreimannige, ob sechsmannige Blttten besitzen. ob die Bltllen einzeln slehen und Vorblatter besitzen , oder ob sie vorblattlos in den Achseln von Bracteen stehen und zu Kopfchen vereinigt sind. In unserer volligen Unkenntniss tlber die physiologische Bedeutung dieser Verschiedenheiten werden wir es schon fttr einen Fortschrilt halten mtls- sen, wenn es gelingen sollte, einige derselben mit der systematischen Gliederung, mit Thatsachen in Bctrcff der geographischen Verbreitung oder der geologischen Entwickelung in Verbindung zu setzen. Wenden wir uns zunachst zur Betrachtung der feilspanfcirmigen 130 Franz Buchenau. Samen. Die EigenthUmlichkeit derselben beruhl auf dor sehr slarken Entwickclung der auBeren Samenhaut, welche den tlbrigen Samen lose umgiebl und oft in ein oder zwei schwanzUhnliche Anhangsel ausgezogen ist. Solche Samen bieten dem Winde eine bedeutend grbBere OberflHche dar, ais andere mit dtinner, dieht anliegender Oberhaut, und sie scheinen daher auf den ersten Blick mit der Fahigkeit besonders leichter und be- sonders weiter Verbreitung in Beziehung zu stehen. Wenn wir indessen die weit verbreileten Arten von Juncaceen in das Auge fassen fz. B.: J.bufonius, effusus, glaucus, tenuis, lampocar pus , alpinus; L. campestris), so erkennen wir, dass keine von ihnen semina scobi- formia besitzt. Von weit verbreiteten Arten haben nur die J unci tha- lassici solche mehr oder weniger lockerhautige oder geschwanztc Samen, aber es ist bekannt, dass die meisten Strand- und Salzpflanzen ein sehr weiles Areal bewohnen , und wir konnen daher den Bau der Samen in diesem Falle nicht vvohl mit der weiten Verbreitung inVerbindung bringen. — AuBer bei den J. thalassicis kommen geschwanzte Samen noch bei den J. a 1 pin is vor (die Abgrenzung dieses Subgenus gegen die J. gra- minifolii ist auf dieses Kennzeichen begrttndet) und gerade diese Arten sind, wenn auch weit verbreitel, doch an bestimmte physikalische Bedin- gungen ihrer Wohnpla'lze gebunden ; ahnlich verhalt es sich mit den bei- den tiefe Moorsumpfe liebcnden Arten von Marsippospermum. Da wir nun semina scobiformia auch sonst namenllich bei Sumpf- oder Moorpflanzen (Narthecium, Pedicular is) oder Waldpflanzen (Pi- rola) finden, so drangt sich die Vermuthung auf, dass dieser eigenthiim- liche Bau entweder die Befestigung der Pflanzen auf dem Boden oder die Aufnahme des zur Keimung des Samens nolhigen VVassers erleichtert. lch werde diese Fragen weiter im Auge behalten- AuBer den J. thalassicis und alpinis sowie der Gattung Mar- sippospermum bcsilzen noch folgende unter den andcren Gruppen zer- streule Arten semina scobiformia : .1. poiophylli: trifidus, — Greenei, Vascyi; J. genuini: Jacquini, — pallid us, procerus — Drum- mondii, Ilalli i, Parry i; J . s e p I a t i : canadensis, a s p e r , caudatus — Grisebachii. (Einzelne Formen des J. Mertcnsianus zeigen deulliche Anfiinge der Bildung). Von diesen sind trifidus, Jacquini und Grisebachii wieder alpine Arten; die beiden erslgenannten weichen von den eigenllichen alpinis im Baue des BlUtenstandes vollig ab und schlieBen sich in dieser Beziehung, sowie im Wuchsc den mehrjahrigen poiophyllis (speciell dem capillaceus) beziehungsweise genuinis (speciell dem effusus) vie! naher an. Sie stehen sicher genetisch zu den Arten dieser Subgenera in den nachstenBeziehungen und scheinen die semina scobiformia erst spaler Die Verbreitung der Juncaceen fiber die Erde. 1 ',) 1 erworben zu haben. Der J. Grisebachii des Himalaya steht umgekehrt den alpinis sehr nahe und unterscheidet sich nur durch die folia sep- tata von den Formen des J.castaneus; ich werde auf ihn bei Gelegen- heit der Besprechung des Baues der Lamina zurtickkommen. — J. pal- lidus und procerus fallen in ihrer geographischenVerbreitung (antark- tische Lander) fast genau mit den beiden Arten von Marsipposper- mum zusammen, wodurch wohl auf eine gemeinsame Ursache fur die Bildung der geschwanzlen Sam en hingewiesen wird. — Alle anderen oben erwUhnten Arten sind in Nord-Amerika zu Hause und auch noch jetzt auf Nord-Amerika beschrankl. Sie stehen ilberdies andern Arten mit unge- schwUnzten Samen so nahe : J. Greenei undVaseyi dem J. tenuis und dichotomus, J. Drummondii , Hallii und Parryi dem J. glaucus, arc- ticus und Leseurii, J. canadensis, asper und caudatus dem J. acuminatus, Elliottii, dass auch demjenigen Botaniker, der sich thunlichst fern halten will von Speculationen, doch der Gedanke einer Entwicklung der erstgenannten aus den letzteren sich aufdrangen muB. Jedenfalls haben aber die ge- nannten , einander so sehr fernstehenden Arten mit geschwanzlen Samen den veranderten Bau der Samen unabhangig von einander erworben, und es spitzt sich also die Frage dahin zu, ob dies durch Variation aus inneren Griinden, oder durch Einwirkung auBerer Agentien geschehen ist; welche solche Agentien haben gleichzeitig in Nord-Amerka und auf den arktisch- alpinen (bez. den maritimen) Standorten gewirkt? J. Drummondii und seine Verwandten scheinen Ubrigens auch sehr feuchte Gebirgsplatze zu bewohnen; die Beschaffenheit der Standorte der Ubrigen Arten lassl sich aus den vorliegenden Angaben nicht sicher entnehmen. Der Bau der Lamina ist bekannllich bei den Juncaceen auBeror- dentlich verschieden und bildet zusammen mit der Beschaffenheit des BlUtenstandes einen der wichtigsten EintheilungsgrUnde. Welchen Zu- sammenhang die Bewimperung des Blattrandes bei Luzula, die enlweder flache oder rinnige, cylindrische oder schwertformige Gestalt der Lamina, die Bildung von einer oder mehreren Langshohlen in derselben mit den Lebensbedingungen hat, entzieht sich bis jetzt noch unserm Verstandnisse. Betrachten wir nur das Auftreten der verschiedenen Formen. Cylindrische, oder halbcylindrische Blaltflachen (ohne lSngere Binne auf der Oberseite) besitzen die Junci genuini (bekanntlich sind die sog. sterilen Stengel von J. effusus die iichten Laubblatter, wie der von mir wiederholt als De- mon strationsobject empfohlene J. effusus vittalus so anschaulich zeigt), sowie die J. thalassici, ferner aber J. subulalus, J. singula ris und J. obtusiflorus nebst punctorius. J. subulatus steht im gesamm- ten Baue dem J. compressus sehr nahe, so dass man unwillkiirlich zur '. 1 32 Franz Biietienaii. Annahme eines genetischen Zusammenhanges gedrangt wird; auch wird dies durch das Verbreitungsgebiet der Pflanze, welches sich mit dem von J. com press us bertthrt, unterstUtzt; man kann sich des Eindruckes nicht erwehren, als habe sich der J. compressus im Mediterran-Gebiete zu einer riesigen Form, eben dem J. subuiatus, entwiekelt, wobei denn auch die Blatter markig und halbcylindrisch vvurden. — Noch auffallender ist aber in dieser Beziehung der J. singula ris. Er ist eine sehr seltene Cappflanze und gleicht vollstandig einer Form der fUr das Capland so iiufierst charakteristischen, dort endemischen und reichgegliederten Gruppe der J. graminifoli i; nur der Bau der Lamina ist vollig verschieden ; wHhrend sUmmtliche graminifolii flache oder rinnige grasformige Blatter haben. besitzt J. singularis markige, halbwalzige, mit zahl- reichen unter der Binde verlaufenden Langscanalen versehene, Laub- blatter (vergl. dartlber die Abbildung Taf. IX Fig. 8 meiner Monographic der Juncaceen vom Cap, im vierten Bande der Abhandlungen des natur- wissenschaftlichen Vereins zu Bremen). Kein Bolaniker, welcher sich in das Studium der .1 uncaceen vom Cap vertieft, wird sich dem Eindrucke verschlieBen konnen, dass die erwahnle fast vollige Identitat im Baue des BlUtenstandes , der Bliite und der Fruchl (man denk'i; zugleich an den ausgepraglen Endemismus der Capflora!) auf directem genelischem Zusam- menhange beruht, mit anderen Worten, dass der J. singularis aus einer Art der Gruppe capita ti entstanden ist, welche grasartige Blatter hatte, die dann aber aus uns unbekannten Grtlnden die Form wechselten. Jeden- falls ist diese Blattform also in diesem Falle nicht von einem genuinus oder thalassicus vererbt, sondern von J. singu- laris selbstandig erworben worden und ahnlich (wenn auch nicht ganz so zwingend) gestaltet sich der SchluB fur J. subuiatus (s. o.). In anderer Beziehung sehr inleressant ist die aus den beiden Arten: J. obtusiflorus und J. punctorius bestehende Gruppe. Obwohl zwei- fellos zu den J. se plat is gehorig, bildet sie doch ein unverkennbares (Ibergangsglied zu den J. thalassicis. Die FrUchle sind bei ihr drei- facherig, bei alien tlbrigen sept at is einfacherig (bei der Mehrzahl der thalassici sind sie dreifacherig); die K0"pfchen sind arinbltltig, wie bei den thalassicis. Die Laubbliitter sind nicht von einer Langshohle durchzogen und mit durchgehenden Scheidewanden versehen (wie bei den typischen septatis), sondern haben mehrere Langshohlen und unvollstan- dige, in verschiedene Hohe gerUckte Querscheidewande *); endlich aber besitzen die slerilen Triebe einen ahnlichen Bau wie bei den J. thalas- sicis; ein mehr oder weniger cylindrischesLaubblatt (der »sterile Stengel«; es besitzt aber die erwahnten Langshohlen und Scheidewande!) ist an der *) UnvollstSndig scptirte LaubhlalUu' hesilzcn aber auch (wenn auch von aixlcrm Baue) die (jruppeu I, u, v, \v und x meiner tibersichl. ■^•WtW Die Verbreitiing der Juneaceen fiber die Krde. 133 Basis von mehreren Niederblatlern umgeben ; vergleicht man damit einen sterilen Trieb, etwa von J. lampocarpus, so findet man an demselben oberhalb der Niederblatter mehrere cylindrische (oder etwas von der Seile her zusammengedrttckte) Laubblatter, so dass jede Versuchung, dieselben fUr sterile Stengel zu halten, wegfallt. — Nimmt man zu den erwahnlen Eigenthtlmlichkeiten, welche sHmmllich an die thalassici erinnern, noch die Vorliebe des J. obtusiflorus fttr salzhaltige Stellen, ferner die weit- gehende habituelle Ahnlichkeit des am Cap (und in Arabien und Abyssi- nien) einheimischen J. punctorius, mit dem der Capflora angehorenden J. Kraussii, eine Ahnlichkeit, welche nicht selten zu Verwechselungen Veranlassung gegeben hat, so wird man zu der Ansicht gedriingt, dass die Gruppe des J. obtusiflorus in einem viel innigeren genetischen Zu- sammenhange mit den thalassicis als mit den tlbrigen septa tis steht. 1st dies aber der Fall, so haben J. obtusiflorus und punctorius den seplirten Bau der Lamina nicht von anderen septatis ererbl, sondern selbslandig erworben und sich dadurch von ihren Verwandten (den tha- lassicis) getrennt. — Ein anderer hochinteressanter Fall wird durch den .1. Grisebachii Buchenau dargeboten. Diese Pflanze des Himalaya gleicht im Bau der BlUten, der Frucht und der Samen vollslandig Formen aus der Gruppe des J. castaneus, welche Art im Himalaya mit mehreren nahe verwandten Arten vorkommt und wohl zweifellos dort ihre Heimat hat; in derselben Gegend findet sich also der J. Grisebachii, welcher in den Fruktifications-Organen mit ihm tibereinstimmt, aber Laubblatter be- sitzt, deren Lamina rbhrig und vollstandig quergegliedert ist! Auch hier ist die Annahme ganz unabweisbar, dass eine Form der Untergaltung a I p i n i durch Annahme von verandertem Bau der Lamina sich in den J. Grisebachii (Untergattung : J. septati) umgewandelt hat. — Das allgemeine Resultat dieser Betrachtung ist also, dass ISigenthttmlichkeiten im Baue der Lamina Bildung mehr oder weniger cylindrischer, marker- fullter oder septirter Lamina) innerhalb der Gattung J uncus von ver- schiedenen Artgruppen an verschiedenen Orten (und wohl auch zu ver- schiedenen Zeiten) gebildet worden sind, dass also diese Fagenthttmlich- keiten nicht von einem gemeinsamen Stammvater vererbl wurden. Wie bereits erwahnt, wissen wir noch Nichts ttber die biologische Bedeutung der Bandhaare von Luzula; sie sind aber auf diese Gattung beschrankt und fmden sich bei keiner Art von Juncus. L'berhaupt ist es merkwtirdig, dass keinerlei wirkliche Bindeglieder zwischen beiden Gat- tungen existiren. Freilich ist ein wichtiges Trennungs-Merkmal nicht so absolut, als ich frtiher glaubte. Im April 1871 publicirte ich (Abhand- lungen naturwiss. Verein Bremen, II, p. 374 — 380) eine Arbeit: »die Ge- schlossenheit der Blaltscheiden , ein durchgreifender Unterschied der Gattung Luzula von Juncus«. Fast unmittelbar nach dem Erscheinen dieser Arbeit erhiell ich einige lebende Triebe von J. I oma toph y I lu s 134 Franz Bnclienaii. Spreng. (des Caplandes) und sah an denselben sofort, dass diese Art ge~ schlossene Blattscheiden wie eine Luzula hat. Es ist mir seit jener Zeit keine weitere Art von J uncus mit geschlossenen Blattscheiden bekannt geworden, doch mochle ich, da das Kennzeichen am Herbariums -Material oft schwer zu verfolgen ist, nicht unbedingt behaupten, dass es keine solche gabe. — Dagegen wird es nicht UberflUssig sein, darauf aufmerksam zu maehen, dass das Kennzeichen der geschlossenen Blattscheiden bei einer andern Cap'schen Juncacee, dem Prionium serratum, wiederkehrt (s. dartlber die Schlussbemerkung). Sechsmannigkeit oder Dreimannigkeit der BlUte. Der eigent- liche Typus der Juncacee n-BlUte ist zweifellos 6mUnnig. Das Bluten- schema verlangt 3 auBere und 3 innere Staubblatter, und so finden wir denn auch die groBe Mehrzahl der BlUten gebaut. Daneben kommen nun aber auch BlUten mit nur drei Staubblattern vor; in diesem Falle fehlen stets die drei inneren Staubblatter, und es liegt hierin, wie schon B. Brown hervorhebt, ein wichtiger Unterschied gegen die Besliaceen, bei denen in diesem Falle die auBeren Staubblatter fehlen. Irgend eine Veranderung der biologischen Verhaltnisse scheint mit dem Schwinden der inneren Staubblatter nicht verbunden zu sein ; wir finden wenigstens die dreiman- nigen Arten ebenso fruchtbar wie die sechsmannigen. — In descriptive!* Hinsicht ist das Merkmal nur von untergeordnetem Werlhe, denn : \. fehlen zuweilen bei sonst ganz regelmafiig sechsmannigen Arten in einer Bltite ein oder mehrere innere Staubblatter; 2. finden wir einzelne Arten dreimannig, wahrend die nachstver- wandten sechsmannig sind; 3. sind einzelne Arten in der Zahl der Staubblatter direct schwan- kend. — Dagegen darf doch aber nicht Ubersehen werden, dass ftir einzelne kleine Gruppen*) das Fehlen der inneren Staubblatter oder auch das Schwanken in der Zahl charakteristisch ist. Folgende kleine Zusammenstellung wird Uber diese Verhaltnisse Auf- schluss geben — Es sind**: dreimannig: J. procerus (+), radula (+), effusus, eanari- ensis, Leersii, uruguensis, — sinensis, prism a I o c a r pus, Engelmanni, supi niformis, canadensis***), scirpoides, bra- chycarpus, densiflorus, Bolanderi, Sellowianus, ustu- I a t u s , brevistilus, acuminatus, E 1 1 i o 1 1 i i , Wallichianus, *) Die Namen soldier zu einer natiirlichen Gruppe gehorendcn Arten sind in der nachfolgenden ZusammenstelluDg dnrch einen daruber stehenden horizon talen Strich t — i verbunden. **) Das + bei e'mzelnen Artnamen bedeutet , dass bei ihnen in einigen Fallen ein- zelne innere Staubblatter gefunden wurden. ***} Von den drei nahe verwandten nordamerikanischen Arten ist J. canadensis dreimaiinig, eaudatus scliwankend und as per sechsmiinnig. l,IJ»l"l«ll!,l *.J I J! (^g Die Verbreilung der Juncaceen uber die Erde. 135 multiceps — ca pita t us*), Ke lloggii, planif.olius, marginatum. Luz. excelsa, Hieronymi, macusaniensis, peruviana, bo- liviensis (31); • schwankend in der Zahl **) J. capi 1 laceus, bu fonius — pall i- dus, pauciflorus, — xiphioides, Mertensianus, supinus, pygmaeus, caudatus ***), valvatus, involucratus, alpigenus, oxycarpus, exsertus, — Dreg eanus, gracilisf), leptocau- lis — Luz. racemosa, chi lensis (19). Unbekannt (aber nach Analogie von Goudotia wahrscheinlich 6mjinnig) sind die mannlichen BlUten von Distichia muscoidesund filamen- to'sa. Juncus. Lnzula. a .2 'S o S o. o o. ■2* 1 ;» o o • -* a ~0 •a >— < 'S a a a bo > >-< > '5 '5. > 1 a > 'a k > d C O a i. O o o M O 6mannige, 1 15+t) 16 8 37 12 1 31 5 18 21 1 2 1 1 1 schwankende, 2+ft) 2 10 3 2 ? 3mannigeArten. 6 1 17 4 1 5 ? Die vorstehende kleine Tabelle, welche die Falle des Schwindens der inneren Staubblatter nach Gruppen zusammenfasst, bietet, gegenUber der anscheinenden Regellosigkeit der einzelnen Falle denn doch ein nicht ge- ringes Interesse. Wir sehen sofort, dass die Verminderung der Staub- blatter nur in den Untergaltungen : genuini, septati, gramini folii undGymnodes auftritt; unter den poiophyllis, thalassicis, al- pinis, den beiden ersten Untergaltungen von Luzula und den kleinen Gattungen fehlt sie — Mit dem geologischen Alter scheint sie nicht in Ver- *) Es scheint mir nicht unmoglich, dass von dieser Art in einzelnen Jahren haufiger sechsmannige Formen auftreten. **) Untersuchungen in der freien Natur diirften wohl fur vcrsohiedene dieser Artcn das entschiedcne Uberwiegen der einen Oder andern Anzahl von Staubblattern darthun. ***) Note auf S. 134. +) Ich fand bei J. gracili s drei Staubblatter, wahrend Bextham deren 3—6 und Rob. Brown 6 angiebt. •H-) Bei J. setaceus Rostk. scheinen die Staubblatter sehr verganglich zu sein ; an den fruchttragenden Pflanzen ineines Herbariums suchte ich sie oft vergebens. Engel- mann giebt aber (in Gray's Manual) bestimmt 6 an. •!--'••;-) Der eine Fall ist der mehrfach discutirte Fall von J. bufonius, der andere betrifft den J. capillaceus Lam. von Buenos-Ayres ; von dieser sonst stets 6mannigen Art fand ich ein von Lutke gesammeltes Exemplar, dem die innern Staubblatter fehlten; vielleicht aber waren sie in Folge von Cleistogamie abgerissen. Botanische Jahrbucher. I. Bd. 1U 136 F r * M Buclienan. bindung zu stehen, denn sie tritt bei so alten Formen wie J. effusus auf, fehlt dagegen bei den offenbar recenten Formen der J. graminifolii des Caplandes fast vollig. In geographischer Beziehung ist wohl die be- merkliehe Ilaufigkeit des Schwindens der innern Staubblatter bei ameri- kanischen Arten hervorzuheben ; denn unter den 31 dreimannigen Artec tinde ich 24 in Amerika vorkommende (darunter 20 auf Amerika be- schrankte) und unter den \ 9 als schwankend bezeichneten 9 in Amerika vorkommende (davon 8 auf Amerika beschrankte). Bau des Fruchtknotens bez. der Frucht. Im Baue des Frucht- knolens bez. der Frucht finden sieh innerhalb der Familie der Juncaceen einige grbBere Verschiedenheiten , welche frUher wenig beachtet wurden. Der Fruchtknoten ist allgemein aus drei Fruchtblattern zusammengesetzt, deren nach innen eingeschlagene Bander die Samenanlagen tragen; die Frucht bffnet sich dann bekanntlich loculicid durch 3 senkrecht verlaufende Spalten. Eine groBe Verschiedenheit zeigt sich nun darin, dass entweder die Samentrager unmittelbar der Wand des Fruchtknotens aufsitzen, oder dass sie Scheidewanden (den eingeschlagenen Blattrandern) aufsitzen, welche mehr oder weniger weit in das Lumen des Fruchtknotens vor- springen , wodurch derselbe mehr oder weniger vollstandig dreifacherig wird. Ich vcrweise wegen dieser Verhaltnisse auf meinen Aufsatz: Cber den Querschnitl der Kapsel der deutschen Juncus-Arten (Flora 4 877, No. 6 u. 7, Taf. Ill) und gebe hier nur einige Andeutungen, da die betreffenden Verhaltnisse mehr ein morphologisches als geographisches Interesse haben. Am einfachsten gestaltet sich die Cbersicht, wenn man die ganz- oder halb-dreifacherigen Fruchtknoten den einfacherigen (mit vollig wandstan- digen Placenten) gegenUber stellt. Es haben namlich: ganz- oder halb- dreifacherige Fruchtknoten folgende Untergattungen Yon Juncus: subu- lati, poiophylli, genuini, thalassici, alpini*), singulares und graminifolii (mit wenigen Ausnahmen), ferner aus der Untergat- tung: septati die Arten : J. obtusiflorus, punctorius und wahr- scheinlich der merkwUrdige J. Grisebachii, sodann die Gattungen : Prionium, Ox yen lot! und Distichia; — einfacherige FrUchte (mit wandsUindigen Placenten) dagegen besilzen: aus der Untergattung gra- minifolii der .1. cyperoides**) und vielleicht der ihm nahe ver- *) Bei stygius istabcr die Frucht oberwgrts vollstandipc einfadierig. **) Bei J. cone in nus kann man /weifelliaft sein, welche Bezei(;linung die riclilige ist; eigenlliche Scheidewarnle sind allerdings kaum vorhanden , dagegen sind die Pla- centen so dick, dass sie doch sehr weit in das Innere liincin vorspringen; von den nachstverwandten Arten: membranaceus und ocbraceus sind die Fruchte unbe- kannt. — J. marginatus habe ich in meinem kritischen Verzeichnisse aller bis jelzt beschriebenen Juncaceen |>ag. H1 unter den Arten mil cinfaclieiiger Frucht aufgefiihrt, bin aber doch jelzt /.weifelliaft, ob dies zweekniaGig ist. Cinfacherig in dem Sinne, wie die Frucht der ineisten J. septati ist die Frucht nicht; die ScheidewSnde springen vielmehr bis etwa auf '/s vor. Die Verbreituiig der Jnncaceen fiber die Erde. 137 wandte. J. sparganiifolius, sodann sammtliche septati mit Aus- nahme der bereits oben genannten Arten : obtusiflorus, punctorius und wahrscheinlich Grisebachii*); endlich die Gattungen Luzula, Rostkovia und Marsippospermum (diese nach den Angaben von Desvalx und Hooker, obschon nach Hooker's Abbildung die Placenten vvenigstens als scharfe Leisten nach innen vorspringen). — Der Bau des Fruchtknotens bleibt also im Ganzen und GroBen (stufenweise Abande- rungen sind zahlreich vorhanden!) innerhalb der Hauplgruppen sich gleich. Die eben als abweichend aufgefiihrten Arten (J. obtusiflorus, punctorius, Grisebachii, cyperoides) sind entschiedene Mittel- glieder zwischen verschiedenen Untergattungen; von den drei ersten ist auch an andern Stellen dieses Aufsatzes die Rede, J. cyperoides aber hat durch seinen beblatterten Stengel und die breiten Laubblatler ein so fremdartiges Ansehen, dass man ihn zunachst eher fUr eineLuzula, als ftlr einen June us halten mbchte. Gedrangtheit des BlUtenstandes bei stldamerikanischen Arten auffallend haufig. — Auffallende Gedrangtheit des BlUtenstan- des findet sich bei vielen sUdamerikanischen Juncaceen; dieselbe kommt allerdings bei sehr vielen andern Arten mehr gclegentlich vor (ich erinnere nur an J. Dregeanus vom Cap, J. Rochelianus aus Ost-Europa, J. acu- tus [ubiquitar], J. nodosus aus Nord-Amerika, scirpoides aus Nord- und Sud-Amerika, J. bufonius und effusus) oder auch typisch (J. val- vatus des Mediterrangebietes, gewohnliche Form des J. Leer si i, J. Bo- lander i aus Californien, bestimmte Varietaten von J. Mertensianus und xiphioides aus Nord-Amerika, J. arcticus der arktischen Ebene und der Hochgebirge); — unter den stldamerikanischen Juncaceen ist sie aber auffallend haufig. Ich nennc als Beleg dafur: Luzula Alopecurus, antarctica, peruviana, macusaniensis, boliviana, campestris var. congesta, J. involucratus, Formen aus der Gruppe pallescens und in gewissem Sinne ja auch die Arten mit sehr reichblUtigen Kbpfen: densiflorus, scirpoides (der letztere nach Nord-Amerika tibergreifend, wosich J. brachycarpus zu ihmgesellt). Vielleicht mag diese Ahnlichkeit eine zufallige sein, vielleicht aber gelingt es auch, eine innereBeziehung fUr sie aufzudecken. — Nicht unervvahnt mochte ich an dieserStelle lassen, dass die Arten von Distichia (namentlich D. muscoides und filamentosa, sowie Goudotia) den streng zweizeiligen Aufbau der Laublriebe und manche Eigenthtimlichkeit des Blaltbaues mit mehreren sUdamerikanischen Pflanzen ganz anderer Familien gemein haben ; als solche sind zu nennen : *) Charakleristischer Weise hat die Gruppe ai (.1. stipulatus und verwandte Arten) welche fadenformige, oben etwas rinnige Laubblatter besitzt, Samentrager, welclie unfen etwas starker leistenartig vorspringen , so dass hier eine directe Annaherung an die Geslalt, wie sie oben fiir J. stygius erwahnl wurdc, vorliegt. 10* 138 Frana Buchenan. Oreobolus pectinatus Hkr. fil. (eine Cyperacee), Gaimardia pallida Gaudich. (eine Restiacee), Tapeinia magellanica Juss. (eine swergige Iridacee) und allenfalls Tetroncium magellanicum Wilkl. (Juncaginaceae). Derarlige habituelle Ahnlichkeilen von Pflan- zen ganz verschiedener Familien Ireten bekanntlich auch in andern Vege- tations-Gebietcn auf und bilden einen der merkwUrdigsten ZUge der Pflanzenwelt, den wir (so viel ich tlbersehen kann) noch durchaus nicht zu deulen wissen; die vielerOrterte Mimicry im Thierreiche hat offenbar mancherlei Analogie damit, ohne dass wir aber in jener habituellen Ahn- lichkeit ein Element des Schutzes fUr die betreffenden Pflanzen zu erken- nen vermochten, wie fur die Mimicry mit Erfolg nachgewiesen wurde. — Das wichtigstc diagnoslische Merkmal innerhalb der Galtung J uncus ist die EinfUgung der Blute, ob diesclbe niimlich vorblattlos in der Achsel eines Deckblalles sleht und mit anderen BlUlen zu Kopfchen yercinigt ist (J. thalassici, alpini, seplati, singulares, capitati, Prio- nium), oder ob sie einen kUrzeren oder liingeren, mindestens mit einigen Vorblattern besetzlen. Trieb abscbliefit (J. subulati, poiophylli, ge- nuini; Marsippospermum, Rostkovia, Distichia)*). Morpholo- gische Bindeglieder zwischen beiden Arlen der Einfilgung sind bis jetzt nicht bekannt, obwohl die sehr armblUligen Kopfchen von J. pelocarpus und triform is auf solche hinzuweisen scheinen**). Ebenso wenig ver- mogen wir die verschiedene Art der EinfUgung mit irgend welchen bio- logischen Verhallnissen in Einklang zu bringen. Feuchte Orte und ein gemaBigtes Kliina lieben die moisten Juncaceen, die Untergatlung al- pini sogar aussehlieBlich ein arklisches oder Hochgebirgs-Klima; auch unter den anderen kopfchentragenden Untergatlungen (thalassici, sep- ta ti) linden sich fast uur Pflanzen nasser Standorte (wie sich die grami- nifolii der Capflora verhalten, vermag ich freilich nicht anzugeben); dagegen ist unter den genu in is und poiophyllis die Anzahl der- jenigen Arlen belriichllicher, welche mil weniger Feuchligkeit ftlrlieb nehmen. Unter den Arlen von Luzula giebt es wohl kaum echte Sumpf- pflanzen; dagegen lieben viele den Waldschallen, andere felsige und einige sclbst liockensandige Standorte. — Diese Verhaltnisse liefern uns also keine GesiehlspunktezurBeurtheilung des relativen Alters der verschiedenen Grup- pen und Untergattungen. Wir sind daftir vielmehr auf die EigcnthUmlich- keitcn der Verbreilung und daraus elwa zu ziehende Schltlsse beschrankt. Wenn wir nun (vergleiche die Tabelle) die Thatsache in das Auge fassen, *) Bei Luzula koinnicn nur Bliiton mit Vorblattern vor; «nbcr die Anordnun^ (ierselben biclct cine groCo Anzahl von Vapialionon (Einzelstellung; ahrige, traubige, rispige, kopfige Stellung; dar. **) Ich darf mit Bezioluing hierauf auf meincn Aufsalz: Kinigc wcitcre Bemerkun^i-n iiber den Bliithenstand der Juncaceen (Abhandlungen Brem. naturw. Verein 1871, II, p. 398—404} hinweisen. • ■ >JHyjQ&Nn!,> Die Verbreitung der Jimcaceeu uber die Krde. 1 39 dass die Arten mit endstandigen vorblatterigen BlUten besonders weil Uber die Erde zerstreut sind . dass dagegen unter den kopfchenblUtigen Arten Endemismus und beschriinkte Verbreitung viel mehr vorwiegen, wenn wir ferner die weitverbreiteten J. thalassici mit ihren armblUtigen Kopf- chen als ein Bindeglied zvvischen beiden Gruppen ansehen, so.werden wir zu folgenden Siitzen gefiihrt, welche freilich zuin Tlieil noch den Character der Thesen tragen : a) Die J uncus- Arten mit vorblatterigen Bliilen stellen die altere Form dar; von ihr zweigte sich die Gattung Luzula ab. b) Aus den Arten mit vorblatterigen Bliiten entwickelten sich (wohl indem in den Achseln der Vorblatter BlUten auftraten), die kbpfchen- tragenden. c) Diese Enlwickelung verlief nicht monophyletisch, sondern poly- phyletisch. d) Eine der Enlwickelungs-Linien liegt in der Reihenfolge: genuini- thalassici-septati noch deutlich vor; die andere ist verwischter, doch verlief sie wahrscheinlich : poiophylli-alp ini-graminif olii*). e) AuBerhalb dieses Entwickelungsganges grbBerer Gruppen bildelen sich noch einzelne Arten eigenlhUmlich aus, indem sie Kennzeichen er war- ben, welche an anderen Orten und zu anderen Zeiten von groBeren Grup- pen erworben worden waren (J. subulatus, singularis, Grise- bachii — die p oiophylli, genuini und seplati mit geschwiinzten Samen — J. obi us if lor us und punctorius). Hire Enlwickelung kann nicht auf die Einvvirkung der auBeren Agentien zurUckgeftihrt werden, sondern sie muss auf der Fahigkeil der betreU'enden Stammfornien nach gewissen bestimmten Richtungen hin zu variiren beruhcn. — Auch (lurch diese selbstandige Erwerbung eines und desselbcn Merkmales werden wir zur Annahnie polyphyletischer Enlwickelung gedrangt. Was nun noch das geologische Alter der ganzen Familie angeht, so kann dasselbe keinenfalls als gering angesehen werden. Dagegen spricht zunachsl die niannigfache Gliederung der Gruppen mit ihren so tief in die Organisation eingreifenden Verschiedcnheiten, welche noth- wendig zu ihrer Ausbildung eines langen Zeilrauines bcdurfte. Da- gegen spricht weiter die nicht geringe Zahl arktisch-alpiner Arten. Von den 44 Arten dieses Vegelationsgcbieles konimen 12 zugleich im Norden und auf*den Gebirgen, 5 nur im Norden, 27 nur auf den llochgebirgen vor; viele dieser Arten oder doch ihre Stammfornien miissen jedenfalls bereits vor der Eiszeit existirl haben, um im Stande gewescn zu sein, ein so weites Areal zu erobern. — Fur die Annahnie eines hbheren Alters *) Hiernach wiirden die beiden Unter^atlun^on J. poiophyll i und genuini die Ausgangsstufen darstellen; diesell)en naliern sich einander am moisten in den Arten : dichotomus, capillaceus, Cham iss onis, setaceus, balticus, mexi- f\ A n 11 G arn linn c cuaus , arc ticus. 140 *' m]l Buchenau. spricht audi die weite Zerstreuung der Arlen ttber die gemaBigten Gobielc beider Halbkugeln; einzelne noch bildungsfahige Formen mtlssen z. B. Slldafrika, bez. Australien erreichl haben, als dort die bildende Thatigkeit noch lebhafter war als jelzt. Die durch die Palaontologie ermittelten Thatsachen bestatigen die vor- stehenden, lediglich auf systematische urd pflanzengeographische Erwil- gungen begrllndeten Schllisse und erweitern sie ganz wesentlich. Es sind — soviel mir bekannt geworden ist — folgende fossile Reste von Junca- ceen aus dem Miocan beschrieben und abgebildet worden: J. antiquus Osw. Ileer, Spitsbergen; Subgenus: J. genuini. J. Scheuchzeri 0. 11., Monod (Schweiz); Subgenus: J? genuini oder poiophylli. J. retractusO. II. , hohe Rhonen (Schweiz); Subgenus: J. genuini. J. articularius 0. II., Oningen; Subgenus: J. septati. J. radobojanus Etlingshausen, Radoboj (Ungarn); aff. J unco Scheuchzeri. Es geht hieraus hervor, dass zur mittleren Tertiarzeit schon min- deslens 2 oder 3 Untergattungen von J uncus vorhanden waren, darunler die .1. septati, welche ich nach den vorstehenden Entvvickelungen fur eine spater entstandene Gruppe halten muss. Man wird also wohl in der Annahme nicht fehl gehen, dass die Gaining .1 uncus schon eine geraume Zeit vor der Bildung des Miocan vorhanden war, und darf daher die Hoff- nung hegen, dass es gelingen wird, noch weit altere Reste derselben auf- zufmden. Schlussbemerkung. — Nachtrag. Seit ich das Manuscript dieses Aufsatzes an den Herrn Herausgeber dieser Zeilschrift abgesandt hatte, hat sich meine Konntniss der Junca- ceen nach zwei Seiten hin ervveitert, was ich bier anzufUgen mich ver- pflichtet erachte. J. pyramidatus Lah. (Subgenus Septati, Gruppe m, , Nr. 106.) Die nahe Verwandtschaft dieser Pflanze mit J. Fonlanesii Gay ist mir schon lange aufgefallen, und habe ich Zweifel, ob sie als sclbstandige Art belrachtet werden dllrfe, bereits vor Jahren gehegt, weil es mir schien, als werde die in der That auBerordentlichc Liinge der Frucht von J. pyra- midatus auch von einzelnen Formen des J. Fontanesii erreicht. Mein verehrter Freund, Herr Professor Aschbrsox, hat nun auf seiner letzten Reise nach SUd-Frankreich und Kgypten Gelegenheit genommen, den J. pyramidatus genauer zu beach ten. Er hat sich davon tiberzeugt, dass derselbe genau dieselben charakteristischen EigenlhUmlichkeiten imWuchse (Bildung oberirdischer, sich bewurzeinder Auslaufer) besitzt, wie sie fur J. Fontanesii durch Duvai.-Jouve vortrefflich hcrvorgchobcn wurden. Er % Die Verbreitung der Jiiiicaceen uber die lirde. 141 isl dcsshalb (in voller Uebereinstimmung mil Duyal-Jouve) zu der Ansicht gekommen, dass J. pyramidatus nichl als Art von J. Fontanesii zu trcnnen ist. Da beide Namen gleichzeitig von Laharpe publicirt wurden, so wird es am besten sein, don Namen J. Fontanesii als den der ver- breiteteren und besser gekannten Form beizubehalten und zu ihm J. pyra- midatus als Synonym zu ziehen. Goudotia Dcsne. Erst jelzt habe ieh die vortreffliche Beschrei- bung und Abbildung kennen gelernt, welche J. Decaisne im Jahre 1845 (Ann. des sc. natur., 3 e ser., N. p. 93, Tab. IV) von einer auf dern Toli ma (tropische Anden von Sudamerika} wachsenden Pflanze, von ihm (nach dem Sammler Goudot) Goudotia tolimensis genannt, gegeben hat. Die Pflanze bildet groBe, dichle, kissenformige Rasen an der Grenze des ewigen Schnees; sie ist zweihausig, hat den streng zweizeiligen Bau der Laub- triebe von Distichia und stimmt so vollig mit dicscr Gattung ilberein, dass sie offenbar nieht von ihr zu trennen ist. Da die Gattung Distichia zwei Jahre frtlhcr, als Goudotia aufgestellt ist, so muss erslere beibe- halten werden und nenhe ich daher die Pflanze: Distichia tolimensis Buchn. — Specifisch ist sie von den andern Arlen der Gattung wohl ver- schieden. — llerr Professor .1. Decaisne in Paris, an den ich mich gewandt hatte, um wo moglich ein Exemplar der Pflanze zu erhallen , bemllhte sich fttr mich in bekannter LiebenswUrdigkeit, konnte mir aber keine Pflanze verschaffen. — Ich entsinne mich, ein Exemplar im Herbarium des Kaiser- lichen Hofcabinetes zu Wien gesehen zu haben; dasselbe halte nur eine Blllte, welche ich der Untersuchung nichl opfern durfte, und da ich auf den zweizeiligen Bau der Triebe wegen seines Auftretens bei Pflanzen von recht verschiedener systematischer Stellung, vergl. pag. 138, keinen allzu- groBen Werth legen konnte, so blieb ich Uber die Pflanze im Unklaren. Prion iu m. Ich erwahnte oben im Texlc pag. 134, dass Prion ium s erratum geschlossene Blaltscheiden habe; dies gilt fllr alle Hochblatter im Blutenstandc ; ob auch die Laubblatter geschlossene Scheiden besitzen, muss ich dahin gestellt sein lassen, da ich noch keinen Stengel von Pr io- nium entblatlern konnte. Ich hoffte diese Liicke bei meiner Anwesenheit in Berlin im Mai d. J. ausfilllen zu konnen, aber das im dorligen botani- schen Garten cultivirte Exemplar besitzt keinerlei Seitenzweige, an denen die Untersuchung hatte vorgenommen werden konnen, und der Haupt- stamm durfle nicht geopferl werden. Daher muss dieser Punkt bis auf Weiteres offen bleiben. Der verholzende Stengel von Prion ium erreicht eine solche Dicke, dass wahrscheinlich die Blattscheiden, wenn sie auch anfangs geschlossen waren, spater zersprengt werden. wrr LYTHRACEAE monographice describuntur ab Aemilio Koehiie. Lythratue Neck. 1770, act. Thcod. Palat. 2. 490. — Salicariae Juss. 1789, gen. 330, et ed. Usteri 366, excl. Isnardia. — Plyrontophytorum genera Neck. 1791 , element, bot. 2. 107. — Calycanthemae Vent. 1799, tabl. 3. 298, excl. Isnardia, Glaux. — Lythrariae Jaumc SH. 1805, expos, fam. 2. 175. t. 101! Juss. diet. 27. 453, excl. Legnotis, Glaux, Calyptran- thes; DC. mem. soc. Gen. 3, II. 65 (Lythraires). — Saiicarinae Lk. 1821, enum. 1. 142. — Lythreae Rchb. 1827, in Mossl. Handb. ed. 2, 1. p. LIV, excl. Glaux. — Lythrarieae DC. 1828, prod. 3. 75; Bartl. ord. nat. 316; G. Don gen. syst. 2. 706; Meissn. gen. 117 (83); Endl. gen. p. 1198; B. II. gen. 1. 773. — Salicarieae SH. 1815, mem. mus. d'hist. nat. 2. 377 (Salicariees); VVt. Arn. 1834, prod. 1. 302. — Lythraceae Lindl. 1836, introd. ed. 2, 100. — Lythrariaceae Bl. 1852, mus. Lugd. 2. 123; Bail). hist. pi. 6. 426. Praeter genera removenda supra conimemorata etiam excludantur liae ab auctori- bus diversis Lythraceis adjuncta 1 ): 1. Abatia R.P., Samydaeea , B. H. gen. 1. 775. — 2. Acisanthera P.Browne, Melaslomacea , cf. Baill. hist. pi. 6. 440. — 3. Axinandra Thw. »genus nmltis notis Rhizophoreis (Legnotideis) accedens« B. II. I.e. 784; »les Ax. sent des Melastomacees anomales« Baill. 1. c. 440, cui assentiam. — 4. Chiratia Montr., cf. infra sub Sonneratia. — 5. Crypteronia Bl. (Henslowia Wll. nee Bl.); B. II. I.e. 782; Baill. I.e. 435 et 455 inter Lythraceas, ab iisdem tamen diversissima longeque removenda, sed loci omnino mihi incerti, cf. Koehne in Silzgsber. Bot. Ver. Brandenburg 1880, p. 67. — 6. Dichotomanthes Kz. journ. of bot. 1873, 194. t. 133; journ. As. soc. Beng. 46, II. 83. — 7. Duabanga Hamilt, [Lagerstroemia grandiflora Rxb.); B. II. 1. c. 783; Baill. 1. c. 433 et 452, mihi quidem Sonneraliae nimis affinis et a Lythraceis diversior videlur quam quae inter has enumerari possit. — 8. Henslowia Wll., cf. supra sub Crypteronia. — 1) Die Griinde fur die AusschlieBung der einzelnen oben alphabetisch aufge- fuhrten Gattungen werde icli Spater, soweit es iibcrliaupt noch erforderlich ist, an an- derer Stelle entwickeln. — Ilier sei anch bemerkt, dass ich die Nachrichten iiber die Anlage der Arbeit, iiber das zu Grunde liegende Material, das Verzeichniss der nicht ohne Weiteres verstandlichen Abkiirzungen u. s. \v. am Schlusse des Ganzen gebeu werde. Lythraceae. 143 9. Heteropyxis Harv. thes. Cap. 2. 18. t. 128 omnino a Lythraceis di versa. — 10. Olinia Thunb.; B. H. 1. c. 785; a cl. Bail Ion I. c. 441 removetur ad Rhamnaceas, quod num concedendam sit nescio, sed certissime genus a Lythraceis diversum. — 11. Physvpo- dium Desv. loci incerti, sed certe a Lythr. div., cf. B. H. 1. c. 776 et Baill. 1. c. 4 42 adn. — 12. Pokornya Montr, est Lumnilzora inter Conibretaceas sec. B. H. I. c. 776 et 687, et Baill. 1. c. 443 adn. — 13. Psiloxylon Dup. Thou. »idem videtur ac Fropiera supra p. 725 ad calcem Myrtacearum enumerata« B. H. 1. c. 775 ; inter Lythraceas cum dubio enumerator a cl. Baill. 1. c. 436 et 456, sed certe ab iisd. div. — 14. Punica Li; B. 11. 1. c. 784, a cl. Baillon cui consentio reinovelur ad Myrtaceas, 1. c. 330 et 378. — 15. lia- leighia Gardn., Samydacea sec. B. 11. 1. c. 778. — 16. Hhexia? heterophylla Arn. in Ilk. hot. misc. 316. — 17. SonneratiaL. fil.; B. II. 1. c. 784 [Chiratia Montr.), exoluditur a cl. Baill. 1. c. 326 adn. 1 et 373, cui genus ad Myrtaceas rejicienti eonsentio. — 18. Stre- phonema Hk. fil. in B. II. I.e. 778, a cl. Baillon Uosaceis dubiis adnumeratum (I.e. 44< et 424, 479) est Combretacea, cf. Koehne Sitzgsb. Bol, Ver. Brandenburg 1880, p. 65. —19. Symmetria Bl. »est Corallia Rxb. inter Rhizophoreas« B. II. I. e. 776, cf. 680; »est un Barraldeia parmi les Rhiz.« Baill. 1. c. 442 adn. 2. — 20. Twnostytis Montr. »ex auc- toris descr. videtur Crossostylis species inter Rluzoplioieas« sec. B. 11. 1. c. 681, 776 et Baill. I.e. 442 adn. 2.— Species varias Lythracearum generibus quidem adjunctas, sed a familia removendas in synonymorum indice reperies. Flo res 3— 16meri, plerumq. 4- v. Gmeri, hennaphrodili aclino- morphi, rarius zygomorphi , interd. heterostyli 2 — Smorphi. Calyx lobis per aestivationem valvatis saepissimeque appendicibus cum lobis alternan- tibus munitus. Corolla eleutheropetala petal is calyci inter lobos insertis plerumq. per aeslivationem corrugalis, rarius nulla. Stamina tubo caly- cino infra petalu, interd. paene ipsi ejusd. basi ins., nunc tot quot sepala nunc pauciora ((5—4 — 1) nunc plura (—32—200 el ultra). Ovarium omnino liberum, interd. stipilatum, complete v. dissepimentis supra colum- nam placentarem interruptis incomplete 2 — 6-Zocwtere, rarissime (Crypto- theca) \-loculare placenta parietali; stylus simplex v. nullus; stigma par- vum eapitatum v. punctiforme, raro bilobum; ovula oo— 2, anatropa ascen- dentia; rhaphe versus placentam spectans. Capsula diverso modo dehiscens v. indehiscens, semper exsucca, semper dissepimentis talibus quales in ovario juniori inveniuntur 1 ). Embryo rectus exalbuminosus ; cotyledones planae, raro convolutae, saepe auriculato-cordatae. Herbae, frutices, arbores. l'ol ia opposita, rarius verlicillala v. sparsa v. revera in spiral) disposila, integerrima. Stipulae aid 0, nut 2 — 10 v. plures subulutae axillares, raro 2 juxta folium insertae. Flore s in axillis euphyllorum v. hypsophyllorum solitarii v. in dichasiis axillaribus dispo- siti, rarius panniculati, in genere unico (Cuphea) extraaxillares; prophylla plerumque adsunt. 1) Sehr oft wird angegeben, die Kapseln, anfangs mehrfacherig, wiirden spater oft einfUcheiig. Bei genauerer Untersuchung fand ich jedoch immer, dass die Scheidevvande in der reifen Frucht erhalten bleiben , freilich aber sehr umstandlich nachzuweisen sind, weil sie in vielen Fallen in Folge ihrer groBen Zartheit und Zerbrechlicbkeil beim Herausnehmen der Samen an diesen stiickweise hangen bleiben. ■^ 144 Aemilius Koehne. Conspectus generum systematica '}. Trlbus I. Lvthreae. Ovarii dissepimenta supra placentam interrupta , placenta igilur cum stylo haud continua. Subtribus I. Lythroideae. Semina haud marginata, v. quando marginata flores simul zygomorphi sunt. Calyx semper persistans. Series I. Flores actinomorphi (rarius ob stamina paullulum declinata v. dorso pro- fundius quam ventre inserta crypto-zygomorphi), typice 3 — 6meri. A. Folia haud punctata. Herbae annuae v. perennes, raro fruticuli. a. Capsulae septicidac maturae parietes sub microscopio (luce permeante) eleganter denseq, horizontaliter striatae. Herbae. /. Rotala. b. Capsulae parietes haud horizontaliter striatae. a. Fructus indehiscens v. irregulariter rumpens. Herbae. f Prophylla fertilia. Flores typice 4 meri. 2. Ammannia. \Proph. sterilia. Fl. typ. 4- v. 6 meri. S. Peplis. p\ Capsula septicida v. septifraga 2valvis; valvae intcrd. apice hipartitae el revolutac. Herbae, rarius fruticuli. 4. Lythrum. B. Folia siibtus nigro-punctata. Calyces longe tubulosi. Frutices. 5. Wood for dia. Series 2. Flores zygomorphi, Gmeri ; staminum episepalorum dorsale semper deest. A. Antherae dorso aftixae. Stamina ad tubi 1/2 v - altius inserta, \\, rarissime 9, 6 v. 4. Fructus ac calyx placenta refiexa dorso longitudinaliter fissi, 6. Cuphea. B. Antherae basi affixae. Stamina tubo vix supra basin inserta, <4, 7 v. 6. Fructus indehiscens. 7. Pleurophora. Subtribus II. Diplusodontoideae. Semina undique ala (quae in Pemphide valde in- crassata est) cincta. Placenta fructus maturi valde depressa , dissepimentaq. valde in- complete. Calyx non semper persistens. A. Flores 6(5;meri. Calyx persistans. a. Capsula cirewmscissa ; dissepimenta angustissima tenuissima. Fl. di- morphi. 8. Pemphis. 1). Capsula loculicida 2valvis; dissepimenta semilunaria crassa car- nosa, margine interiori libero arguta. Flores haud dimorphi. 9. Diplusodon. B. Flores 8 — 16 meri. Dissepimenta tenuissima. a. Lobi calycini in alabastro haud plicati. Calyx fructifer vesiculoso- inflatus persistens. 10. Physocalymma. b. Lobi in alabastro longitudinaliter intus plicati et inter plicas occulti. Calyx fructifer demum deciduus. 11 . Lafoensia. Trlbus II. fliesaeeae. Ovarii dissepimenta omnino complela, quare placenta cum stylo continua. Calyx semper persistens. Suldribus III. Nesaeoideae. Testa seminum nusquam valde incrassata nee alata. A. Antherae basi affixae. Flores 4 meri. H. Dodecas. B. Antherae dorso aflixae. 4) Einen Clavis zur bequemeren Bestimmung der Galtungen nach leichter erkenn- baren Merkmalen werde ich am Schlusse nach den systematischen Beschreibungen geben. Im vorliegenden Clavis sind hervorstechende Gattungscharaktere, -welche nur einer Gattung innerhalb der Familic oder wenigstens innerhalb einer Tribus vorkom- men, cvrsiv fett gedruckt. Lythraceae. I. Rotala. 145 a. Stylus cum capsulae operculo deciduus v. valvae cuidam adhaerens, a pla- centa solutus. a. Antherae haud v. parum revolutae. I. Folia haud punctata. 4. Caps, operculo parvo dehisceris. 13. Nesaea. 2. Caps, loculicida. Petala magna. Frutices petalis flavis, floribus solitariis 6meris monomorphis. 14. Heitnia. jHerba petalis purpureis, floribus in dichasis dispositis 5meris, 3morphis. 15. Decodon. II. Folia punctata, saepe etiam calyx petala ovariumque nigro-glandulosa. Frutices petalis parvis. 4. Caps, loculicida. 16. Grislea. 2. Fruct. indehiscens. 17. Adenaria. p. Antherae dcnium reniformi -revolutae. Flores 4meri 4andri; stamina epipetala. 18. Tetrataxis. b. Stylus a capsulae septifragae valvis saepe bifidis solutus et in placentae apice diu persistens. Antherae demuin in orbem revolutae, parte altera niinore obliqnae. Frutices saepe spinosi. 19. Ginoria. Subtribus IV. Lager stroemioideae. Testa bine in alam magnom producta aut apice valdc spongiosa. Frutices v. arbores floribus panniculatis. A. Capsula loculicida. Semina in alam magnam hinc producta, Co- tyledones convolufae. Stamina oo, profunde inserta. 20. Lager stroemia. B. Fructus indehiscens. Testa apice crassissitne spongiosa* Cotyledones planae. Stamina 8(4—12), bina (raro 4 — 3 »=i) sepalo cuivis opposita epipetalis nullis, vix infra petala inserta. 21. Lawsonia. TRIBUS I. LYTHREAE. Ovarii dissepimenta supra placentam interrupta, pla- centa igitur cum stylo haud continua. Subtribus I. Lythroideae. Semina haud marginata, v. quando marginata flores simul zygomorphi sunt. Calyx semper persistens. Series \. Flores actinomorphi (rarius ob stamina paullulum declinata v. dorso profundius quam ventre inserta crypto-zygomorphi) typice 4 — 6-, rarius 3 meri. I. ROTALA L. (amp!.). L. 4771, mant. 475; Prs. ench. 1. 40; Rmr. Schlt. syst, 4. 521; Spr. syst. 4. 480; DC. prod. 3. 75; Ch. Sch. Linnaea 5. 567; Wt. A. prod. 1. 303; Meissn. gen. 4 77(83); Endl. gen. p. 4499; Wlp. rep. 2. 104; Wt. ic. pi. Ind. or. 4. n. 260; Tub ann. sc. nat., 4. ser., 6. 4 28; Wlp. ann. 4. 685; F. Mull, fragm. pbyt. Austr. 3. 4 08; Hrn. in 01. fl. tr. Afr. 4. 466; Koehne Sitzgsber. bot. Ver. Brandenburg 1877, 48 et 1880, 24; fl. Bras., Lythr. 191. — Ammannia (auctorum omnium sequentium pro parte tantum) L. 1753, sp. ed. 4, 420; Mchx. fl. bor. Am. 4. 99; Poir. suppl. 4 329; Rmr. Schlt. syst. 3. 303; Rxb. fl. Ind. 1. 446; Roth nov. sp. Ind. or. 99; Don fl. Nep. 220; DC. mem. soc. Gen. 3, II. 92; prod. 3. 78; Ch. Sch. Linnaea 2. 378; G. P. fl. Seneg. 1. 297; Wt. A. prod. 4. 304; Blanco fl. Filip., ed. 1., 64; Endl. gen. p. 1199; Bth. in Hk. Lond. journ. hot. 1. 484; Wlp. rep. 2. 10', 916; AGr. in Smiths, contr. 5. 55; Bl. 146 Aemilius Koebue. inus. Lugd. 2. 134; Wlp. aim. 4. 686; Bth. fl. Austr. 3.295; Kz. in Seem, journ. of bot. 5. 375; Hk. fil. in B. H. yen. 1. 776 (sect. 1); Kz. journ. As. soc. Beng. 39, II. 76; 40, II. 54 et 46, II. 83, (cf. Hasskarl Flora 1870 et 1871); Baill. hist. pi. 6. 439, 456.— [Clavenna Neck. 1791, clem. bot. 2. 145 (ncc Clavena DC.) = Araeletia sec. Pfeiffer, nomencl., sed ob stylos 2 a Lythraceis rejicienda]. — Suffrenia Bell. 1794, act. Taurin. 7. 445; DC. prod. 3. 76: Meissn. gen. 117(83); Endl. gen. p. 1199; prt. Mq. 11. Ind. Bat. 1. 615; Ilarv. thes. Cap. 2. t. 189. — l'eplis pit. W. 1799, spec. 2. 244; Spr. syst. 2. 135. — Hoykinia Raf. 1817, rev., ant. bot. 9 sec. Wis. — Sellowia Roth 1821, nov. sp. 162; DC. prod. 3. 380. — Winterlia Spr. 1825, syst. 1. 788 et 519. — Ameletia DC. 1826, mem. soc. Gen. 3, II. 82, prod. 3. 76; Wt. A. prod. 1. 303; Meissn. gen. 117(83); Endl. gen. p. 1199; Wlp. rep. 2. 101; Wt. to. pi. Ind. or. t. 217, 257 A, B, 258, et in Hk. ic. pi. ser. 5. t, 826; Bl. mus. Lugd. 2. 135; Mq. fl. Ind. Bat. 1. 616, et 2. 261 ; arm. mus. Lugd. 2. 261; Wlp. aim. 4. 686; F. Mull, fragm. phyt. austr. 3. 108. — Entelia R. Br. ms., Orleyioides Soland. ins. el Lythri spec. Perr. in litt. sec. DC. 1828, prod. 3. 380 etc. — Nimmoia Wt. 1837, Madr. journ. sc. 5. 311; Wlp. rep. 5. 824; Nimmonia Wt. ill. 1. 206. — nhyacophila*) Hochst. 1841, Flora 24. 659; Hk. fil. in B. H. gen. 1. 777; Hrn. in 01. 11. trop. Afr. 2. 470; Baill. hist, pi. 6. 440, 457 (nou Rhuaco- phila Bl.). — Quartinia Endl. 1842, gen. suppl. 2. 94; Meissn. gen. 2. 355; Rich. fl. Abyss. 1. 277 (nee. aim. sc. nat., 2. ser., 16. 259); Wlp. rep. 5. 673; ann. 2. 538. — — Isnardia (ascendens) Hall, in Eat, sec. AGr. 1848, bot. north. Un. St. 132. — Ditheca prt. ct Tritheca Mq. 1855, fl. Ind. Bat, 1. 615 el 614. — Hypobrichia (non Null.) Bth. in hb. Spruce; Gr. 1866, cat. pi. Cub. 108. — Hydrolythrum Hk. fil. 1843, in Hk. ic. pi., new ser. 2. t. 1007 et in B. II. gen. 1. 777. Flo res 3 — 6meri actinomorphi plerumq. minuti, interd. dimorphi. Calyx semiglobosus, campanulatus, ureeolato-tubulosus, semper fere sca- rioso-corollinus, rarissime herbaceus; Iobi breves v. Iongiusculi plerumq. enerves nervis ad staminum insertionem evanescenlibus, commissuralibus vero completis (rariss. his nullis, illis completis); append, nullae v. seti- formes. rare latiusculae crassiusculae. Plerumq. annulus nectarifer ealycis basi adhaerens et interd. margine in squamulas epij)etalas, saepius bipar- tilas liberas excurrens. Petal a persistentia, multo rarius caducu v. 0. S t a m i u a episepula 1—6 epipetalis nullis, tubo vix supra basin v. ad */ 3 — % ins., tubo inclusa v. lobos aeq., rarius superautia; antherae rotundatae, dorso aflixae. Ovarium sessile v. subslipilatum, incomplete 2 — 4 locu- lare; ovula pauca v. crebra minima; stylus v. ovario brevior, raro 2 — oifeiplo longior; stigma punctiforme v. capitatum, rariss. bilobum. Cap- sula globosa v. ellipsoidea, calyce inclusa, raro lobos paullo superantia, citrtilaginea, parietibus demum (sub microscopio luce permeante) eleganter denseque hoHzonttditer striatic, 2—4 locularis, sep- ticide '2 — 4-valvis, Semina minirtia obovata v. suborbicularia v. anguste elliptica, plerumq. hinc plana hinc convexa laevia. Cotyledones rotun- datae v. subquadratae, nunc profunde cordatae, nunc a radicula incisione nulla distinctae. Herbae annuae 2 ) (an semper?), aquaticae v. palustres, humiles, 1) Es giebt audi cine Phryganeiden-Gattung dieses Namens . 2) Wird bei den einzelnen Arten nichl wiederholt werden. Nur bei den Arten, wo ^ . Lythraceae. I. Rotala. 14 7 saepissime basi repentes et radicantes, glaberrimae; caulis ramiq. ple- rumq. 4 goni v. angulosi, interd. late alati. Folia decussata v. verticil- lala (3 — 10 na , an — 16 na ?), rarius alterna et tunc interd. numerosissima confertissima , sessilia, rarius subsessilia, submersa saepe emersis multo angusliora longiora apiceq. retuso bimucronulata : Slipulae intrapeliolares utrinq. 1 v. paucae minutissimae, rarius 0. Flores in axillis solitarii, rariss. in dichasiis axillaribus sessilibus dispositi, aut caulem ramosv. totos occupantes, aut spicas racemosve terminales densos sistentes, plerumq. sessiles, rarius breviter pedicellati ; prophylla scariosa albida, raro herba- cea, rariss. 0. Bractea interd. pedicello usq. ad calycem adnata. (Char, fusior in fl. Bras., Lythr. 193). Species 31, in Am. 3 (1 end.), in Af. 12 (9 end.), in As. 19 (15 end.), in Au. 3 (1 end.), in Eu. 1 (0 end.). (Jber die Selbstandigkeit der Gattung habo ich mieh wiederholl (Sitzgsber. bot. Ver- eins Prov. Brandenb. 1877, S. 48 und 1880, S. 24, sowie in Flora Bras., Lythraceae 194, obs. 1) mit Nachdruck ausgesprochen. Rotala ist in der That cine der natiirlichsten,' am Icichtesten zu begrenzenden und am scharfsten zu charakterisirenden Lythraceen- gatlungen, deren Vereiniguiig mit Ammannia durchaus unnatiirlich ist. Der entschei- dende Charakter (oben fett gedruckt) liegt im anatomischen Bau der reifen Kapsel, bei welcher die Zellen der unter der sehr zarten Epidermis licgenden einfachen Zellschicht ungemein slark in die Quere gestreckt sind. Diese Zellschichl bedingt die eigenthiim- lich pergamentartige Beschaffenheit der Kapselwand, begunstigt die Ieichte Zerreissbar- keit derselben nach geradlinigen Querrissen und ist TrUger der mechanischen Ursachc fiir die Eleganz und Regelmassigkcit des Fruchtaufspringens. Bei Ammannia weder noch bei irgend einem anderen Genus findet sich audi nur eine Andeutung eines ahn- lichen Baues der Kapselwanduug. Dass meinc 1877 begriindelc Auffassung in Betrefi' des Umfanges der Gattung vollkommen naturlich und exakt war, geht daraus hervor, dass der erst spater aufgefundene, so ausgezeichnete anatomische Charakter nicht die geringste Modification dieser Auffassung nothwendig machte. Von den Ammannien lassen sich die Rotalen schon auf den crsten Blick durch die Farbe des Laubes unterschoiden. Die Ahnlichkeit beider Genera besteht eigcntlich nur darin , dass ihre Arten niedrige krautartige Wasser- oder Sumpfpflanzen mit kleinen Bliiten sind. Im iibrigen aber bestehen zwischen ihnen so erhebliche Difierenzen, wie sic zwischen zwei Lythraceengattungen iiberhaupt nur bestehen konnen. Vereinigt man Bolala mit Ammannia, so muss man sie consequenter Weisc audi mit Peplis, Ly thrum, Nesaea, Heimia und Heeodon zu einer Gattung verschmelzcn, denn wenn Rotala nicht aufrecht zu erhalten ist, so sind es die iibrigen erwahnten Gatlungen und eigcntlich nocli mehrere anderc auCcrdem noch viel weniger. Die im Folgenden gegebene Gruppirung der Arten ist ganzlich neu , und wie ich glaube, stellen die einzelnen Gruppen natiirliche Einheiten dar. AIs diejenige Art, welche zu den iibrigen die vielseitigsten Beziehu*gen zeigt, betrachtc ich R. mexicana. moglicherweise cine liingere Dauer zu vermuthen ist, findet sich eine beziigliche Bemer- kung. Der Wuchs ist sehr oft so beschaffen, dass man am Herbarmaterial kein sicheres Urtheil uber die Dauer gewinnen kann; ich glaube jedoch, dass der im Schlamme krie- chende und wurzelnde, oft aufrechte Zweige al)gobende Slengeltheil vieler Arton kein ausdauerndes Rhizom ist. \ 4g Aemilius Koehne. Clavis specierum ')• Iverticillati : 2. alterni. Spicae interd. distinctissimae: 45. Subs. 3. oppositi : 4. (nulla. Stamina sepalis pauciora ad tubi basin v. ad '/ 3 , rar0 pa«Uo altius ins. Calyx 2/3— 1 mm. lg.: 12. Subs. 1. persistentia. Stam. tot quot sep. Cal. 1 1/4— 2mm. lg.: 3. 3. Stam. ad f •/*—% ins. Append, nullae: 13. Subs. 2. tubi I 1/4— »/i ins. Append, setiformes: 23. S«6s. 6. I distinctissimae stride erectae, 1—8, raro plures apice approximatac 4. Spicae I pi. m. eand. altitudincm attingentes: 33. Subs. 8. (racemi) | raro distinctae et tunc laterales (primi secundiq. ordinis) , magnam \ caulis partem occupantes: 5. 5. Flores in quavis r plures: 17. Subs. 5. axilla < solitarii. f appendiculatus: 6. I Calyx \ exappendiculatus: 7. latiusculae crassiusculae. Cal. subherbac, at/amm., fruc- tif. 4— 5 mm. lg. Petala fugacia: 16. Subs. 4. setiformes v. subulatae. Cal. scarioso-corollinus, 1 — 2 1 / 3 mm. lg. Petala aut aut persistentia : 20. Subs. 6. manifeste superantia. j 4meri: 32. Subs. 7. \5— 6meri: 24. vix acq. v. multo bre- f nulla, viora. Prophylla \ scariosa albida: 8. sepalis pau- rbasi attenuate, lin. v. anguste obi.: 9. ciora. Folial pi. m. cordate, late oblonga v. ovate v. I suborbicularia: 26 Petala \ persistentia : 10. 9. Capsular globosa; styl subnullus; 12. Subs. 1. matura \ manifeste cllipsoidea; styl. ovarii 1/3 acquans: 27. Subs, 7. Iglobosa: 11. manifeste ellips.; longitudo diamctrum O/g— Splum aequans:3l. 1 ^ ? I minutim tuberculata. Fol. cord. Caul, late alat.: 31. J 41. Capsula j ]aevis pol raro cordata Cau , haud v an g US te alatus: 23. Subs. 6. Sect. I. Hippuridinm. Subs. 1. Hypobrichiastrum. t parva albida scariosa 1 • R- mexicana. I calyce multo majora herbacea, florem abscondentia. 6. Appen- dices 7. Stamina lobos Flores \ 5— 6meri: 24.1 „ . 6 " f.'48. J 8. Stam. tot quod sepala. f caducain (cal. fructiferodesunt): 30./ Subs. 7. 12. Pro- P h Y lla ( 2. R. occultiflot-a -+-. 1) Hervorstechende Charaktere , welche nur einer Art zukommen, sind fett ge- druckt. Alle mir bckannlen Ausnabmen, welche die Scharfe der Charaktere bceintrach- tigen, sind beriicksichtigt. Die neuen Arten sind mit -+- bezcichnet. Lythritceae. I. Rotala. j^g Sabs. 2. Eurotala. 13. Caly- f Cum ca P sula accrescentis longitudo sub anthesi diametrum 2plumsu- cig j perans. 3 . „. verticillaris , V haud accrescentis longitudo diametrum parum superans: 44. 14. Stylus staminaq.faequali. 4. /,. Wallichii longitudine \ valde diversa. 5. R. tnyriophylloides. Subs. 3. Nimmonia. {tntbcapillacea confertissima numerosissima ; bracteae ab iisd. diversissimae, racemi distinctissimi. 6. R. repens. haud capillacea haud ita numerosa nulloq. modo conferta: racemi sat distincti - 1. R. floribunda. Sect. II. Enantiorotala. Subs. 4. Boykiniopsis. 1(5. Fol. tanq. in petiolum attcn., circ. lanceol. obtusa. 8. R. ramosior. Subs. 5. Serpiculopsis. 17. Folia ut in R. ramosiore. 9 . /{ . serpiculoides. Subs. 6. Sellowia. i nulla. Cal. vix 1mm. lg. Stam. 1. Append. 0. scariosa albida: 19. 19. Stamina J vix aeq. v. multo breviora. Append, rariss. desunt: 20. lobos \ manif. superantia. Append, nullae : 2*. 20 Petala ' nulla " Styl " breviss - v - nullus: 21. \ persistcntia, interd. subulata minuta: 22. 21. Appendices f raro paullo superantes. Stam. 2-3. 44. R. decussata. lobos \ 3 plo excedentes. Stam. 4. <2. R. dentifera. ( subulata. Lobi tubum aeq. v. sublongiores. Folia e basi valde cordata 22. Petala j late ovata v. deltoidea acuminata. Stam. 4. 13. R. illecebroides + . I haud subulata. Lobi breviores. Folia raro cordata: 23. / angusta acuta, raro subbiloba. <4. R. leptopetala. 23. Petala j obovata v. fere rolundata, retusa v. biloba, lobisplerumq. acutis. 15. R. densiflora. 24. Petala I lOUge ^ mbriata ' Flores Smeri. 46. R. fimbriate. \ eroso-dcnticulata. Flores 6meri. 47. R. hexandra +. Subs. 7. Suifreniopsis. 25. Stamina! 2 ' rarissime 3 (Suffrenia Bell.): 26. I 4 (Ameletia DC), lobos I vix aeq. v. multo breviora :. 30. \ manif. superantia : 32. (nulla, f haud marginata. Stylus ovarii >/ 3 aeq.: 27. Folia\ cartilagineo-marginata : 28. 4 caduca. Stylus subnullus: 29. 27. Capsula / elli P soidea 2 valvis. 18 . R . ^, /om , s . I globosa Svalvis. *9. R. stagnina. 28. Stylus subnullus. 20 . „ diandra 29. Capsula anguste ellipsoidea. 21 . H elatinoidos 4 8. Prophylla | "«>'' R. simpliciuscula. I scariosa alhida^ 19 *»t~r< 150 Aerailius Koehne. 30. Petala , caduca. Stylus flaevis. Caul, subalatus. 22. R. tenella. subnul!.Caps.\ minutim tuberculata. Gaul, late alatus. 23. ft- alata +. persistentia. Styl. ovarii l / 2 aeq. v. longior: 31. ,1 late alatus. Caps, globosa, minutim tuberculata. haud marginata. J 24. ft. cordata +. 31. Folia / 3 supra lobos exserta. 29. ft. macrandra +. * ° ieSs | dimorphi. Styl. staminaq. longitudine valde diversa. j 30. ft. nummularia. 35. Caps. 2valvis. Braet. ealycc brevior. Proph. hcrbacea. 31. ft. tenuis. Sect. I. Hippuridium. Folia alterna aid verticillata3—iO na , (an — 16 na ?), raro opposita (in ft. mexicana interd.), infcriora v. omnia (submersa) angustissime linearia, superiora (cmersa) et praesertim floralia saepe breviora sed paullo latiora, pi. m. lanceolala v. oblonga. Flores in axillis solilarii alterni v. verticillati 3— 5meri. Calyx ( 2 / 3 — 27 2 mm.) tenuiter eorollino-scariosus; ncrvi com- missurales adsunl, loborum medii ad slaminuin insertionem plerumq. evanescunt; appendices 0. Stamina lot quot sepala v. pauciora. Subs. 1. Hypobrichiastrum. Folia verticillata (3 na — 4" a , an l> na quoque?), rarius opposita, omnia basi cuneata v. subito contracta. Flores sessiles. Prophylla aut parva sca- riosa aut magna hcrbacea. Calyx y 9 — 4 mm. ly.; lobi enerves. Petala 0. Stamina pauciora quam sepala, vix supra tubi basin v. ad tubi i /- i> rariss. parum alt ins ins., lobos medios aeq. Stigma sessile v. subsessile. Capsula 2 — 3-valvis, lobos subuequans v. vix superans. \. It. mexicana Ch. Sch.l 1830, Linnaea 5.567; Wlp. rep. 2. toi; Koehne fl. Bras., Lythr. 195. Synoii. ? Ammannia rosea Poir. 1810, suppl. 1. 329, Rmr. Schlt. syst. 3. 305, DC. prod. 3. 80 verisim. = forma d. — li.verticillaris (nonL.) Hrn.l 1871, in 01. 11. trop. Afr. 2.467, verisim. = forma b. Var. «. forma a: ?ft. pusilla Till. 1856, ami. sc nat., 4. ser., 6. 128. —9 Ammannia pygmaea Kz. 1867, in Seem, journ. hot. 5. 376, journ. As. soc. Beng. 40, II. 55 (Hassk. Flora 1871, 47), et 46, II. 85*). 1) Im Herbarium Ind. or. Hook. til. et Thomson irrthumlich als ft. vevticillaris aus- Lythraceae. i. Rotala. Nr. 1. j^j> Forma b: R % mexicana Ch. Sch.! Var. p: flofa/a apetala. F. Mttll. 1868, fragm. phyt.Austr. 3. 108.— J/i#ofrrtc/wa .Spru- ceana Bth. in hb. Spruce! var. tenuifolia Gr.! 1866, cat. Cub. 406. — Ammannia Rotala F. Miill.l coll., sec. eund. ipsum I.e.; Bth. (!) 1866, fl. Aust. 3. 295 (absq. synon. R. ter- ticillaris L.). Subsp. 8: R. verticillaris £. Spruceana Hrn. 1871, 1. c. Icon: Koehne 1. c. t. 39. f. II a, b; all. ined. t. 1. f. 4 a— d. Repens v. erecta submersa v. apiee emersa, saepe e nodis radicans. Caules (2—13, raro 17cm.) filiformes; rami quando adsunt, saepe cae- spitosi tenues. — Folia opposita tenia quaterna (an quoque quina?), basi brevissime acuminata, submersa (interd. omnia) anguslissime Hnearia (3— 13mm: vix V 2 — 1mm.), emersa lanceolata v. oblonga (3— 4mm: 1 mm.), apice obtusa v. retuso-bimucronulata. Stipula utrinq. 1 minutissima. — Flores 4—5-, raro 3meri (etiam 6meri sec. F. Muller); prophylla lineari-subvlata, albido -scariosa, calycem subaeq. v. breviora. — Calyx ( 2 / 3 1mm. ) late campanulatus, fructifer semiglobosus, ruber; lobi tubum aeq. v. paullo breviores. — Stemi-tia 2—3, ipsi tubi basi v. ad tubi y 3 v. vix altius ins.; antherae atrorubrae. — Ovarium globosum; ovula circ. 10—13. — Capsula globosa, 2— 3valvis> lobos aeq., rubra. Semina circ. ovata.— (Cetera e characlerib. subsect. et sect. Descr. fusior in fl. Bras. p. 196\ Snbsp. 1. typica. Squamulae nectar i ferae liberae desunt. Var. a. Calyx vix ^mm.lg., saepe 4-merus; caules simplices, rarius e basi caespitose ramosi. Forma a. minima Koehne 1. c, Caulis 2— 3cm. lg. Folia 3— 4mm. Ig., efngustissima. Lobi lubum aeq. acuminati. Stamina 2. Capsula 2valvis (an semper?). Forma b. media Koehne I. c. Caulis 3— 8cm. lg., saepe caespitose ramosus. Folia 4—7 mm. lg., anguslissima. Lobi tubo paullo breviores minus acuminati. Stamina 2—3. Capsula 3-valvis. Forma c. major Koehne I.e. Caulis 3— 16cm. lg. robustior ramosus. Folia — 13 mm lg. Hnearia, superiora lanceolata. Lobi ut in a. Capsula 3-valvis. Var. p. Spruceana (Bth., cf. supra) Koehne I.e. Calyximm. parum superans, magis semiglobosus, plerumq. 5merus. basi interd. annulo adhae- rente perminutim lobato angusto munitus. Stamina 2, rarius 3. Capsula 3valvis. Caules pi. m. ramosi, 4— 10 cm. lg. Folia superiora semper fere lanceolata v. oblonga. Subsp. 2. Hierniaua Koehne. Squamulae nectariferae liberae tot quot sepala anguste lineares tubi i/ 2 aeq.*). Caules 3-10 cm. longi. Folia terna quaterna, Hnearia v. fere subulata. gegeben, mit der sie gar nicht ZU verwechseln 1st. In der Kurzschen Diagnose von Ammanma pygmaea sind die einzigen Angaben, die auf unsere Species nicht recht passen • »siam. calycis tubi parti superiors adnata- und ..capsula apice tuberculata« 1) Die Nektarschuppchen konnen wohl kaum als Artcharakter angesehen wer- Botanische Jahrbucher. I. Bd. W" 1 52 Aemilius Koebne. Am. Af. As. Au. In aquis fluentibus, locis inundatis, oryzetis, graminosis paludosis, adfluvios periodice inundatos etc. Mej. Hacienda de la Laguna (b) oct.I Orizaba (b)! — Ant. Cuba (0, ad c. accedens)! —Bras. tr. Para: pr. Santarem (0) aug.\ — Bras. cxtr. Cuiaba (b) apr.l Minas Geraes: Rio Reason (c) et alibi (0)1 Sud. Niger sec. Hrn.; Angola: Pungo Andongo 800— 1266m alt. (2) martA Terra Djur: Seriba Ghattas' (b) ocU — ?Mad. sec. Tul. (sub R. pusilla) . Mons. India or.: Khasia reg. trop. 660m. alt. (a)! Calcutta et Pegu sec. Kz. (sub Amm. pygmaea). — Chin. Jap. Japonia: Yokohama (p, prt. ad b. accedens) aug. sept! Au. Sturt's Creek! Ad fl. Victoria sec. F. Mull. 1 ). 2. R. occultillora Koehne 2 ). Ic«n. Koehne atl. ined. t. i. f. 2. Caulis (4— 10 cm.) erectus v. inferne radicans, angulosus, ad angulos marginatus, basi 1mm. diam., simplex v. parce ramosus. — Folia internodia circ. 10— 4mm. longa plerumq. circ. aeq., terna, infima anguste linearia (5 — 12 mm. -1mm.), floralia basi in partem rotundatam duplo latiorem dilatata et medio plicata, florem includentia, omnia retusa et minulissime bimucronulata; nervus subtus carinato-incrassatus. Stipula utrinq. 1 minutissima. — F lores maximam caulis partem occupantes 5-meri , inter prophylla duplo triplove longiora (2— 4 mm. Ig.) lanceolata, basi cuneata, versus apicem angustata sed obtusa, herbacea viridia omnino occulti, verisim. cleistogamici. — Calyx (vix 1mm.) subtur- binatus, fructifer fructu celerrime maturescente subglobosus; lobi tubi i/j circ. aeq., aculi. Nectarium nullum. — Stamina 3 (2 — 4?), circ. ad lubi y 3 ins. — Ovarium ellipsoideum, tubum aeq. Ovula circ. 36. — Capsula 2 — 3-valvis, ellipsoideo-globosa, lobos paullulum superans. Semina anguste obovata. Cotyledones haud auriculatae. (Cetera e char. sect, et subsect.) As. Mons. Malabar, Concan! den. Anfanglich hatte ich bei R. densiflora (Nr. 4 5) und R. leptopetala (Nr. 4 4) geglaubt, die Formen mit freienNektarschuppchen, die sonst keine erheblichen Abweichungen zeigen, als Arten trennen zu mussen. Das gleiche Vorkommen bei R. mexicana diirfte aber lehren/dass solche Schiippchen bei ein und derselben Art bald auftreten , bald fehlen konnen. — Nach Hiern sind bei unserer Art »petals wanting or caducous«. Letztere Angabe beruht aber wohl nur auf Vermuthung oder auf der nicht zu billigendcn Vereinigung mit der ganzlich abweichenden R. verticillaris L. — »Stamens exserted« nach Hiern. Sie erreichen aber nur die Mitte der Kelchzipfel auch bei seinen von Wel- witsch gesammclten Originalien. — Die Vermuthung von Hooker fil. (Bth. Hk. gen. pi. \. 776), Rotala mexicana Ch. Sch. sei mOglicherweise eine Caryophyllee, ist nicht begriindet. i) Eine Gesammtiibersicht derBestimmungen der von den einzelnenSammlern aus- gegebenen Lythraceen wird am Schluss der Monographic gegeben werden. 2) Im Herbarium Ind. or. Hook. f. et Thorns, als R. verticillaris ausgegeben, ob- gleich sie durch ihrc so ungewohnlichen Vorblatter, die in der ganzen Gattung sich Shn- lich nicht wiederfinden, auffallend genug von jener Art so gut, vie von alien andern ab- weicht. Lythraceae. I. Rotala. Nr. 2—3. 153 Subs. 2. Eurotala. Folia verticillata (4— 40"% an— 16 na ?), basi cuneata v. subito con- tracla. Flores sessiles v. pedicellis */ 4 mm. Igis. insidentes, 3— 4-meri. Pro- phylla semper parva lineari-subulata, scariosa albida. Calyx 1 1 / 2 —2 mm.lg.; lobi enerves. Petala persistentia l ) . Stamina tot quot sepala , ad tubi l / 2 v. 2 / 3 ww. Stylus interd. longiusculus, Capsula lobos baud v. vix. aeq. 3. R. rerticillaris L. 1771, mant. 175; Lm.! ill. 1. 104; W. sp. h. 189; Poir.! enc. 6. 302; Prs. ench. 1. 401; Vahl enum. 2. 26; Rmr. Schlt, 1817, syst. 1. 521 (H. verticillata); Spr. syst. 1. 180; DC. prod. 3. 76; Wt. Arn. (!) prod. 1. 303; Wt. ill. 1. 206; Mq. fl. Ind. Bat. 1.614; Bl. mus. Lugd. Bat. 2. 136. - nee Hrn. in 01. fl. trop. Afr. 2. 467. Sjnon. Ammannia verticillarts Baill. 1877, hist. pi. 6. 439. Icones. Wt. ic. pi. Ind. 1. t. 260. f. A! Baill. 1. c. f. 423, 424! Koehne atl. ined. t. 1. f. 32). Caul is e basi repente et radicante erectus ramosque cauliformes ipsi consimiles saepe emittens (o — 13 cm.) ceterum erectus angulosus v. basi teres simplex inferneparce ramosus, in sicco subfuscus duriusculus. — Fo- lia internodiis in parte repente plerumque brevissimis ( — 2 mm.), in parte erecta longioribus (—13, raro —20 cm.) nunc longiora, nunc breviora, 4—8"* (3 — 8— 10 mm.: i/ 2 — 1, raro 2y 2 mm.) e basi cuneata anguste line- aria, rariss. oblanceolata v. paene oblonga, apice retusa saepeq. bimu- cronulata (submersa quando adsunt emersis angustiora), membranacea v. rigidula uninervia. Stipulae utrinq. 2—3 parum conspicuae. — Flores maximam caulis partem occupantes sessiles, 3 — 4-meri; prophylla tubi Vs — 'A circ - aec l' — C a 1 y x (1 Vj — 2 mm.) , anguste tubuloso - et suburceolato- campanulatus, mox ellipsoideus v. subglobosus fructuq. diremtus ; lobi tubi ! /« v. fere l / 2 aeq. acuti erecti. Nectarium annulum calycis basi adnatum (in sicco fuscum) haud lobatum efformans. — Petala lobos aeq. v. sublon- giora, subquadrato-rotundata saepius emarginata. — Stamina ad tubi 2 / 3 ww,, tubum haud v. vix aeq. — Ovarium subsessile, tubum paene aeq.; stylus brevissimus; stigma eodem duplo crassius; ovula circ. 45 — 68. Capsula globoso-ellipsoidea, lobos vix aeq., 3 — 4-valvis, valvis epipe- talis (semel easdem vidi episepalas). Semina obovato - rotundata. Cotyle- dones haud cordatae. (Cetera e charact. sectionis et subsectionis) . As. in uliginosis. Mons. India or.: Madras! et locis non indicatis! Ceylon! Ins. Sundensens sec. Mq. 3 ). 1) Bei No. 5 habe ich zwar keine reifen Friichte zu sehen bekommen, so dass ich nicht constatiren konnte, ob hier die Petala noch zur Zeit der Samenreife vorhanden sind. Dennoch ist nach Analogie anderer Arten kaum zu zweifeln, dass sie in der That persistent sind. In jedem Falle unterscheidet sich Eurotala von Hypobrichiastrum durch den Besitz von Petalen. 2) Die von Linn6 citirte Abbildung : Rheede hort. Malab. 9. t. 81! gehOrt nicht hierher und stellt iiberhaupt keine Lythracee dar. 3) Die Angaben Bentham's fur Australien und Hiern's fiir Afrika beruhen auf Verwechslung mit Nr. 1 . 11* 154 Aemiliiis Koeline. 4. R. Wallichii (Hk.f.) Koehne. Syoen. Hydrolythrum Wallichii Hk. f. (!) 1867, in Hk. ic. pi. 11 (3. ser. 1). 5, et in B. H. gen. 1. 777. — Ammannia Wallichii Kz. (!) 4 877, journ. As. soc. Beng. 46, II. 84'). Icunes. Hk. f. 1. c. t. 1007! Koehne atl. ined. t. 1. f. 4. Habitus Myriophylli elatinoidis v. Hippuridis. Caul is e basi repenle radicante erectus (20 cm., pars emersa 7— 10 cm.), angulosus parum alatus, mollis pallidus (forsan rubellus) simplicissimus v. laxe ramosus. — Folia internodiis (5— 12 mm. lgis.) inferioribus longiora, superioribus breviora, 4 — 5 — 10 na (forsan — 16 na ), submersa angustissima (H— 5mm.: vix 1 / 2 mm.) relusa et bimucronulala, emersa floralibus exceptis lanceolata v. fere oblonga (4 — 2y 2 mm.: vix 4mm.) utrinq. rectilineatim angustala pi. m. obtusa v. bi- mucronata, floralia lanceolato- oblonga v. oblonga (4— 2mm.:iy 2 — *mm.) interd. bimucronata, omnia membranacea uninervia. Stipulae parum conspi- cuae.— Floresinspicis2cm. longis v. longioribus dispositi 4meri; pedicelli 3 / 4 mm. circ. lg., bracteae iisdem usque ad calycem adnatae; proph. calycis '/ 3 aeq. — Calyx (iy 2 mm. lg.) late campanulatus , fruct if er haud major ; lobi tubi y 2 aeq. acuti erecti. Nectarium: squamulae 4 epipetalae bilobae v. bifidae inferne in annulum calycis basi adhaerentem connatae , aut annulus leviler 8-lobus. — Pet a la calycem aeq., late obovata, apice rotundata. — Stamina ad tubi 2 / 3 ins., tubum v. vix lobos medios aeq. — Ovarium subturbinalo- globosum sessile, tubi y 2 vix superans; stylus ovarii \! 2 aeq.; ovula pauca. — Capsula tubum parum superans, 2-valvis. Semina obovata; cotyle- dones cordatae. As. in aquis. Mons. India or., Tenasserim: Tavoy sept..' et alibi! 5. R. Mvriopkylloides Wlw, ms. et Hrn.! 4871, in 01. fl. tr. Afr. 2. 469. Icon. Koehne atl. ined. t. 4. f. 5. Stolonifera (sec. Hrn.) rhizomate repente, caespitosa. Caules erecti (vers. 30 cm.) numerosi simplices v. prope apices parce ramosi, succulenti. — Folia internodiis submersa longiora, emersa breviora, 4 na , submersa (circ. 8mm. lg.) e basi 1 / 2 mm. lata capillacea uninervia, superiora (floralia) e basi subito contracta lanceolata v. fere oblonga (circ. 5 — 3 mm. : Imm.j, versus apicem obtusum rectilineatim angustata. — Flo res 4-meri sessiles verisimill. dimorphi; proph. tubi circ. l / 2 aec I- — Calyx 2 ) late campanu- latiis; lobi tubi circ. 2/3 «^. subacuminali, 2 mediani lateralibus subla- tiores. Nectarium: annulus haud solubilis, margine parum liber et vix lobatus. — Petal a in alab. cordato-rotundata, sec. Hrn. anguste elliptica, lobis longiora, intense rosea. — Stamina ad tubi V 2 ins., Ivbos eorund. 1) »Is a congener of Rotala myriophylloides« Hiern in 01. fl. trop. Afr. 2. 469. Eine besondere Gattung aus dieser Art zu machen, ist nicht moglich. Sie ist in jeder Be- ■ziehung eine echte Rotala. 2) Ich sah nur Knospen; dieselben waren I'^nim. lang. — Hiern nennt den Kelch - »8-veined«. Ich fand aber auch hier die Mittelnerven so , wie es oben im Sectionscha- racter angegeben ist. . Lytbraceae. I. Rotala. Nr. 4—6. 155 circ. longitudine superantia. — Ovarium ovoideum, subsessile; stylus ova- rio vix brevior, calyce inclusus 1 ). — Cap su la 2-valvis. Semina circ. 6 ovalia (sec. Hrn.). — Cetera e charact. sect, et subsect. Af. in aquis. Sud. Angola, Huilla 1666 m. alt. maj.! Subs. 3. NimmoniaWt. (gen.) 2 ). Folia omnia, etiam floralia, alterna, inferiora longa et valde angusta v. subcapillacea, floralia ab illis valde diversa. Stipulae nullae (etiam in bracteis prophyllisque). Racemi sat distincti v. distinctissimi. Flores 4 men*, pedicelli 1—3mm. longi; bracleae iisdem usq. ad '/a v - ad calycem adnatae; prophylla herbacea. Calyx |i/ 4 — £>/ 2 imn.4g.; lobi non semper enerves, tubi */ 3 aeq. v. parum longiores, obtusi, raro acutiusculi. Necta- rium: annulus vix lobatus, tubi circ. Vs aeq., inferne calyci adhaerens, margine liber, in partes 4 facile disrumpens. Petala 4 persistentia. Sta- mina. 4. Ovarium globoso-ellipsoideum , distinctissime, sed brevissime tenuiterq. stipitatum; stylus semper manifestus. Capsula 2-(3)valvis; se- mina elliptica compressa. Cotyledones cum radicula continuae, nullo modo distinctae. 6. R. repeDS (Hochst.) Koehne, c f. Sitzb. bot. Ver. Prov. Brandenb. 1877 tFebr.} 48 et 1880 (Febr.) 24, fl. Bras. 194. obs. l*j. Synon. Rhyacophila repens Hochst.! 1841, Flora 24. 659 (non Rhuacophila BL); Hrn.(!) in 01. fl. tr. Afr. 470. — Quartinia Endl.I 1842 (cf. supra generis synon.). — Q. turfosa A. Rich. (!) 1847, fl. Abyss. 1. 277; Wlp. ann. 2. 538 (non Q. abyssinica A. Rich. ann. sc. nat. 2. 14. t. 14). Icones. A. Rich. 1. c. t. 51! Koehne atl. ined. t. 4. f. 6a, b. Aquatica. Caules e rhizomate (?) crasso brevissimo erecto plures v. numerosi (6 — 45 cm.) subcaespitosi fluitanles flaccidi v. inferne radicantes, teretiusculi, circ. 2 mm. diam., simplices v. praesertim basi, interd. etiam puree infra inflorescenliam ramosi. — Folia submersa numerosissima con- fertissima, infra racemam fere comosa , e basi vix V 3 mm. lata capillacea acuta, 35 — 8 mm. lg., uninervia. Bracteae anguste oblongae v. lanceolatae, pedicello usq. ad calycem adnatae*), calyce paullo breviores longioresve, 1) In der Knospe ist der Griffel gerade, die Stamina eingebogen in Folge der sehr verschiedenen, sicher auf Dimorphismus beruhenden Lfinge beider. 2) Diese Gruppe ist eine der Gruppe Mirkooa homologe Bildung, wegen der scharfer als bei den vorhergehenden Gruppen abgesetzten Ahren. 8) An alien diesen Stellen habe ich mich nachdriicklich fur die Zugehorigkeit von No. 6 zur Gattung Rotala ausgesprochen und nachgewiesen, dass sie in jeder Beziehung, insbesondere in dem anatomischen Bau der Kapselwand und anderen entscheidenden Charakteren eine echte und unzweifelhafte Rotala ist. Der sonderbare Habitus erscheint durchaus nicht mehr so auffallend, seit No. 4 u. 5 bekannt geworden sind. — »Racemi nudi« oder »aphylli« werden von Endl, resp. Hook. fil. der Gattung Rhyacophila zuge- schrieben; die Brakteen sind aber nur an den Blutenstielen emporgeriickt, wie es bei anderen Arten, z. B. bei 4, auch vorkommt. 4 ; Zuweilen beobachtete ich, dass die untersten Bliiten in den Achseln von flu then- den Laubblattern standen, wobei letztere dem Blutenstiel nicht angewachsen waren. 156 Aemilins Koelme. crassae, supra subconcavae. — Racemi terminates, »/i — $ 1 /a cm * ^- # ra ~ ci7m, inferne laxi apice densi, demum toti laxi; pedicelli 1— 3 mm. longi; prophylla cum bractea inserta, lanceolata v. linearia bractea paullo bre- viora, crassa. — Calyx (17 4 — 1 3 / 4 mm.) cyathiformis; lobi enerves. — Pe- tala lobos aeq. rotundata v. obovata, leviter emarginata. — Slamina ad tu bi i/ 4 — 1/ 3 ins., lobos aeq. v. paullo superantia ! ) . — Ovarium aut caly- cis tubo subbrevior stylo lobos aequante , aut e tubo subexsertum , stylo lobos superante; stigma crassum subbilobum; ovula circ. 10 — 17. — Cap- sula lobos paullo superans, brevissime apiculata, apice rubescens, 2-, raro Svalvis. Semina circ. 0,5 mm. lg. — Cetera e charact. subsect. et sect. Af. in rivulis ad lapides et in stagnis; »la plante flotte quelquefois a la surface des eaux, sur laquelle elle forme des touffes d'un rouge purpurin, ou elle s'etale sur la vase mise a nu par le retrait des eaux« sec. A. Rich. Sud . Abessinia: pr. Docheli districtus Sanna nov.l Ifak oct.l Schire: Ouedjerule! 7. It. floribunda (Wt.) Koehne. Sjnon. Nimmoia floribunda Wt. 4837, Madr. journ. of sc. 5. 312; Wlp. rep. 5. 824 (inter Saxifrag.). — Ameletia fl. Wt. (!) 1840, in Hk. ic. pi. new ser. 5. t. 826, ann. sc. nat. 2 ser., 11. 473, ill. Ind. bot. 206 excl. tab. hie. citata (synon. nunc »Nimmonia« scribitur). Icones. Wt. in Hk. 1. c. t, 826! Madr. journ. 1. c. t. 20! Koehne atl. incd. t. 4. f. 7 a, b. Caulis erectus v. basi radicanti-repens (13 — 15cm.), angulosus v. tereliusculus durus, basi 1 '/ 2 — 2y 2 mm., apice capillae equinae diam., supra medium ramosus; rami erectiusculi gracillimi. —Folia internodiis (5 — 17, raro 25mm. lgis.) longiora, floralibus exceplis50 — 5mm. lg., 4 — 1mm. lata, ebasiobtusa v. cordato-amplectente anguste linearia angustata acuta, uninervia (madefacta obscure penninervia). Bracteae e basi obtusa v. fere acuta lanceolato - linear es, floribus paullo Zplove Igiores., pedicellis saepe usque ad «/ 2 adnatae, planae. — Racemi distincti i/ 2 —1cm. longi pauciflori subrotundato-ovales; pedicelli circ. 1mm. lg. tenues; prophylla ad calycis basin ins., eund. aeq. v. sublongiora, rarius breviora, bracteis similia. Flores dimorphi?) . — Calyx (2— 2V 2 mm. lg.) latiuscule campanulatus ; lobi nervis usq. ad apicem percursi. — Petal a tubum v. ejusd. '/a ob- late obovata rosea. — Stamina ad tubi »/j v. vix inferius ins., aut lobos dimidios aequantia stylo simul '/ 2 exserto ovarium 3plum aequante, aut 1/2 exserta stylo simul lobos subaequante. —Ovarium calycis V2 aeq.; stigma maximum , profunde bilobum, lobis V2 mm - lg is - papillosis; ovula 1) Die Pflanze scheint in der Entwicklung von Bluten-Dimorphismus begriffen zu sein; der Griffel behalt zwar stets dieselbe Lange, aber wenn die Stamina die Kelchzipfel urn deren Lange iiberragen, so ist der Fruchtknoten kleiner als bei solchen Exemplaren, wo die Stamina die Kelchzipfel gerade erreichen, sodass im ersteren Fall die Narbe etwas tiefer, im letzteren Fall hoher steht, als die Antheren. Docli scheinen auch intermediare Bliiten vorzukommen, die einen groCeren Fruchtknoten mit langeren Staubfaden ver- binden. 2) Wight hielt sie fur monocisch. * Lythraceae. I. Rotala. Nr. 7—8. 157 circ. 15 — 26. — Capsula ovoidea 2valvis, calycis l / 3 paullo superans. Semina vix 0,4 mm. lg. — Cetera e charact. subsect. et sect. As. in collibus plerumq. in aquosis rara sed dense caespitoso-aggregata. Mons. India or., Malabar, Concan: Mahublushwur in montibus Ghats! Sect. II. Enantiorotala. Folia decussata*), rarissime inferiora linearia a superioribus diversa. Subs. 4. Boykiniopsis. Flores in axillis solitarii, omnes fere axillas haud ramiferas occu- pantes, 4meri, raro omeri; prophylla viridia. Calyx (2'/ 2 — 3, demum 4 — 5 mm. lg.) herbaceus suburceolatus. fructifer globosus; lobi tubi vix % superantes nervo usque ad apicem percursi; appendices iisd. sublon- giores v. «/ 2 breviores, latae crassiusculae obtusiusculae v. mucro- natae patulae. Petala parva fugacia. Stamina tot quot sepala ad tubi J / 2 ins., ejusd. 3 / 4 aeq. inclusa. Ovarium sessile; stylus brevissimus. 8. R. ramosior (L.) Koehne fl. Bras., Lythr. 194 2). Synon. Ammannia ramosior L. 1753, spec. ed. 1., 120 e »fo!iis subpetio!atis«, ed. 2., 175 [non L. Mant. [e »foliis basi dilatatis«] nee W. sp. 679 [e »f. amplexicaulibus«], nee Prsh. fl. Am. sept. 1. 107, nee. Spr. etc.); Walter fl. Carol. 88; Prs.l ench. 1. 146 (e specim. Persooniano in hb. Lugdun.); Fisch. etMey.l ind. sem. h. Petrop. 7. 41 (cf. Litt. Ber. Linnaea 1841, 104); Blanco fl. Filip. ed. 2., 46. — A. ramosa Hill. 1767, veg. syst. 11. 14 sec. Watson. — A. hvmilis Mchx. 1803, fl. bor. Am. 1. 99; Poir. suppl. 1. 329; Prsh. 1. c. 1. 107; Rmr. Schlt. syst. 3. 302; Elliot, sketch 1. 218; Torr. fl. Un. St. 1. 189; Spr. syst. 1. 443; DC. prod. 3. 79; Beck, bot. 125; SH. fl. Bras. mer. 8. 134 (109); T.G. fl. N. Am. 1. 480 excl. var. p; Gray manual 132 et 5. ed., 182 cum diagn. erron.; Griseb.! prt., fl. W. Ind. isl. 270 3); wip. rep. 2. 102; Wts. bibl. ind. 1. 360 (ubi citanlur libri etiam plures) excl. var. [3. — Boykinia humilis Raf. rev. 1817; ant. bot. 9. sec. Watson. — Peplis occidentalis Spr. 1825, syst. 2. 135. — A. catholica Ch. Sch.! 1827, Linnaea 2. 378, 5. 568. — A. occidentalis DC. 1828, prod. 3. 78; ?Chapm. 134 (var. pygtnaea}. — A. monoflora Blanco 1837, fl. Filip. ed. 1., 64. — (? A. sanguino- lenta Hk. Am. nee Sw. ex Seem. Herald. 284). — Isnardia ascendens »Hall in Eat.« sec. Gray bot. north. Un. St. 132 'sub A. humili). — Aparines folio anomala etc. Sloane 1707, hist. t. 7. f. 4! hue pertinet, neque vero descr. p. 44). Icones. Hill 1. c. t. f. 14. f. 2! fpessima); Koehne 1. c. t. 39. f. 1, at!, ined. t. 1. f. 6. Caulis erectus v. ascendens (8 — 30cm.), 4gonus gracilis v. robustior, simplex v. ramis ascendentibus munitus. — Folia internodiis multo, raro 1 ) Nur einmal fand ich bei R. densiflora Szfihlige, am oberen Theil des Stengels auf- geloste Quirle, ein andermal am unteren Theil des Stengels einige aufgeldste Blattpaare. Diese Vorkommnisse konnen aber die Brauchbarkeit des Sectionscharakters kaum beein- trSchtigen. 2) Auch diese sonst immer zu Ammannia gerechnete Art ist eine echte Rotala ; na- mentlich fehlt ihr auch das charakteristische Merkmal, den anatomischen Bau der Frucht betreflend, nicht. Ihre habituelle Ahnlichkeit mit manchen Ammannien ist kein hin- reichender Grund, um beide Gattungen zu vereinigen. 3) Grisebach giebt falschlich an: »Caps. irregularly bursting«. -j 5g Aemilins Koebne. paullo lohgiora, (10— 42 mm.: 2— 11mm.) basi tanquam petiolato-attenuata oblanceolata v. linear i-oblanc. pi. m. obtusa, uninervia. Stipula utrinq. 1 minutissima. — Flo res sessiles; proph. calycem aeq. v. dimidio breviora, raro eund. superantia, lineari- v. oblongo-lanceolata. — Pet a la lobos aeq. v. paullo Igiora., albida v. rosea. — Ovarium subovoideo-globosum; slylus stigmalis diam. aeq. v. paullo Igior.; ovula eirc. 50 — 52. — Capsula 3 — 4valvis. Semina subglobosa fusca. Colyledones reniformes. — Cetera e charact. subsect. (Var. brasiliensis et philippensis Gh. et Sch. 1. c. vix distinguendae sunt. Haec est forma gracilis debilis appendicibus subulato- mucronatis) . Am. As. in uliginosis, ad lacus fluviosq., in paludibus, in maris litore etc. Am. sp t. si V.Massachusetts: Boston! New-York aug.l Albany ! Pennsylvania, sept.! Mt. Alleghany! Ohio! Indiana! Illinois oct.l Missouri : St. Louis aug.l Virginia aug. sept.! Carolina ! Arkan- sns! Georgia! Florida :>un./ — Prair. Texas orientalis;«n..' — Mej. El Estero /eftr / Mira- dor! Huejutla! — AnU] Portorico! Guadeloupe! Trinidad sec. Griseb. — Am. cisaeq. Panama! —And. Peruvia: Chanduy! — Brajs. extr. Bahia! usq. ad Victoria! Minas geraes: Minas novas! Mons. Luzon (e. c. pr. Manila;! Subs. 5. Seripculopsis. Flores in dichasiis axillaribns 3—12flori8 umbellulas ses- siles imitantibus dispositi, magnam caulis partem ramosque totos occu- pantes, 4-, raro 3meri; prophylla subulata scariosa. Calyx ( :, / 4 — iy 3 mm.), tenuiter corollino-scariosus , cyathiformis, fructifer subglobosus v. semiglo- bosus; lobi tubi l / 2 paullo superantes v. tubum aeq. nervo ad apicem per- cursi; appendices 0. Nectarium 0. Petala 0. Stamina pandora quam sepala [1—3), ad tubi '/ 2 v. inter i/ 2 et 1 / 3 ins., lobos medios aeq. Ovarium sessile ; stylus stigraate brevior. 9. R. serpicnWdes Welw. ms. et Hrn.! i87f, 01. n. tr. Afr. 2. 469. Icon. Koehne atl. ined. t. t. f. 9a, b. Caulis (8—25, raro 3cm.) stride erectus, sed saepe e basis erectae nodis infimis in uligine absconditis verticillalim radicans, igonus basi 2mm. diam., pallidus, simplex v. valde ramosus ramis erectiusculis lon- giusculis subvirgatis interd. subramulosis. —Folia internodiis 11— 3 mm. Igis. semper multo Igiora. (9— 25mm.:1 3 /4— 5 mm.), e basi tanquam petiolato- attenuata anguste lanceolata obtusa, in sicco sublutescenti-viridia , Inervia. Stipula utrinq. 1 minulissima. — Pedicelli 1— I 1 /, mm. Ig. v. breviores, imabasi v. prope basin proph. pedicellum circ. aeq. gerentes. — Ovarium subglobosum ; ovula circ. 14—16. — Capsula lobos paullo superans globosa, 3valvis. Semina suborbicularia. Cetera e charact. subsect. etc. Forma a. Hierniana Koehne. Caulis simplex v. parce ramosus, 4) Grisebach's Citat: »Cuba« ist nicht zu bemcksichtigen, da seine betr. Original- exenq)lare zu Ammannia latifolia L. gehoren. Allerdings ist kaum zu zweifeln, dass ft. ramosior audi auf Cuba vorkommt. ~" Lythraceae. I. Rotala. Nr. 9—10. 159 3— 10cm. lg. Dichasia (1-)3flora; pedicelli vix 1mm. Ig. crassiusculi. Calyx fJ/| — ty 3 mm. lg. laete purpurascens ; lobi tubum aeq. acuminati. Stamina 1—3. Forma b. Schweinfurthiana Koehne. Gaulis simpl. vel ramosis- simus, 8— 25cm. Ig. Dichasia 3— 1 2 flora; pedicelli plerique 1—1 Hnearia v. fere subulata. — Calyx 1mm. Ig. latiuscule campanalatus , mox fructu diremtus, tenerrimus; lobi tubi '/ 2 aeq. vix acuminati; appendices in quovis (lore longitudine diversissima, hae brevissimae, illae lobos aequantes, nonnullae interd. lobis longiores 3 ). — 1) Diese Art schlieCt sich eng an Nr. 1 an. 2) Die Synonymie fur die Arten dieser Reihe festzustellen, ist auCerordentlich schwer, da hier die meisten neueren wie alteren Autoren , gewohnlich unter dem Namen Amm. pentandra eine Reihe von Formen vereinigt haben, die sicherlich verschiedenen Arten angehoren. Namentlich ist der Mangel resp. die GrdCe der Petala, soviel ich nach meinen Erfahrungen beurtheilen kann, nicht genugend berticksichtigt worden, obgleich Blume durch Aufstellung seiner Ammannia leptopetala bereits auf die Wichtigkeit der Ausbildung der Blumenblatter aufmerksam gemacht hat. R. decussata Hrn. muss ich vorlaufig als verschieden von fl. leptopetala ansehen , da bei den sehr zahlreichen , von mir gesehenen Formen dieser Art die Petala.zwar klein sind, nie aber Neigung zum Schwinden zeigen. 3) Das Fehlen einzelner Appendices hat Hiern zu der Bemerkung: »aristate ca- ducous cornua« veranlasst. — »Petals 4or 0.«; die Angabe »4« ruhrt wohl von derVer- einigung mit Amm. pentandra her; das afrikanische Exemplar, -welches ich sah , war apctal. • Lythraceae. I. Rotala. Nr. 11—13. 16] Stamina 2 — 3 (sec. Hrn. 4 cum signo*?«), ad tubi */ 3 vel vix altius ins. — Ovarium subglobosum, tubo vix brevius, celerrime accrescens; stylus nullus v. subnullus. — Gapsula calycem diremtum superans, circ. 1,3 mm. diam., 3valvis, pallida. Semina ovata. Af. Sud. Angola: Pungo Andongo 800— 1266m. alt. mart.! (Si Amm. pentandra var. decussata Bth. hucpertinet, addas: Au. septentr.: insulae sinus Carpentaria, Vic- toria river, Port Essington; Queensland : Shoal water Bay; East Coast). 12. R. dentifera (AGr.) Koehne. Synon. Ammannia dentifera AGr. 1853, pi. Wright, in Smithson. contr. 5. 55; Wlp. ann. 4. 688; Wts. bibl. ind. 360. Species verisim. a praecedente diversa, propter »flores solitarios« et appendices »subulatas« Ro- talis adnumeranda. Caul is (circ. 3 cm. Ig.) erectus pygmaeus. — Folia subsessilia, e basi attenuuta oblongo- linear ia. — Flo res sessiles. — Calycis lobi conniventes triangulares; appendices eosdem 3plo excedentes subulatae pa- tentes. — Petala 0. — Stamina 4, inclusa. — Stylus brevissimus. (Diagn. a cl. A. Gray data; mihi planta ignota). Am. Prair. Sonora: pr. S. Cruz et inde versus orientem, sec. AGr. B. Petala adsunt, raro subulata. Stylus brevissimus v. ovarii J / 2 2/ 3 aeq. Flores raro 4meri. Stamina semper tot quot sepala. 13. R. illecebroides (Arn.ms.) Koehne 1 ). Synon.: Ammannia illecebroides Am. ms. in hb. Wt.l — Ammannia pentandra var. decussata Bth. prt. 1866, fl. Austr. 3. 296 (quoad specimina citata: Wight 2317!). — Rotala decussata Hrn. prt. 1871, in 01. fl. trop. Af. 2. 467 (quoad specimina eadem). Icon. Koehne atl. ined. t. 2. f. 13. Caulis (circ. 10cm.) erectus v. e basi repente radicante ascendens argute 4 gonus ad ang. marginatus, tenuiter filiformis, superne subcapil- laceus, pallidus, ramosus; rami patulo-erecti sat numerosi. — Folia inter- nodiis circ. 9 — 1 '/ 2 mm. longis pleraq. longiora, raro subbreviora, (2— 5mm. :1 2 / 3 — 3 mm.) e basi valde cordata late ovata v. fere rotundata acuminata acuta, tenera, in sicco Inervia, revera tenuissime penninervia. Stipulae utrinq. 2 v. plures minutissimae (vix '/ 10 mm. Ig.). — Flores 4meri- proph. tubo longiora, lobis breviora, lineari- subulata. — Calyx (12/ 3 1 3 / 4 mm. Ig.) latiuscule campanulatus ; lobi tubum aeq. v. »/ 3 longiores, longe acuminati erecti; appendices iisd. subbreviores v. aequales stride erectae. Nectarium: annulus parum conspicuus. — Petala loborum J / 2 v. V, vix aeq. tenuiter subulata (an interd. 0.?) persistentia (ne cum appen- dicibus confundas). — Stamina vix supra tubi y 2 ins., loborum vix % attingentia v. tubum tantum aeq. — Ovarium subgloboso-ellipsoideum, tubum aeq.; ovula circ. 10 (?), stylus stigma aeq. — Capsula tubum haud diremptum parum superans. Semina ovalo-elliptica. Cotyledones haud auriculatae. — Cetera e charact. seriei etc. 1) Diese von Hrn. und Bth. mit 15 vereinigte Art ist von derselben durch die Blalt- form und die Gestalt der Kelchzipfel sehr verschieden und uberhaupt sehr charakter- istisch. w 162 Aemilius Koelme. As. Mons. Ind. or. loco non indicato! 14. K. leptopetala (Bl.) Koehne 1 ). Sjnoiu Subsp. 4: lAmmannia pentandra tab. 1820, utr. hue an ad 4 5 pertinet? — A. baccifera (non L.) Rth. prt.! 4821, nov. sp. Ind. or. 100.— A. pentandra B\. prt. 1826, Bijdr. fl. Ned. Ind. 1130; DC. prt. prod. 3.79 ex Bl. ipso. Var. o Wt. A. (!) prod. 1. 306 (prt., quoad Wallich 2105!). — A. lepto- petala Bl. 1852, mus. Lugd. 2. 134; Wlp. ann. 4. 687. — Tritheca pentandra Mq. prt. 4855, fl. Ind. Bat. 4. 4089. — [1A. repens Rottl.). — 1 A. dentelloides Kz. 1870, journ. As. soc. Beng. 39, II. 76. > Var. (3 : A. littorea Mq. ms.! Subsp. 2: ?/}. decussata (non Hrn.) DC. 1828, prod. 3. 76 (sed »pet. O.o).— Ortegi- oides dec. Soland. ms. et Entelia ammannioides RBr. sec. Salisb. in litteris ad Candoll , sec. .DC. 1. c. — (? A. nana Rxb. 1820, fl. Ind. 1. 427, quae citatur a cl. Hiern sub R . decussata) . Forma b: A. pentandra Bth. (!) fl. Austr. 3. 296 quoad specimina Austral, (an var. excludenda?, cf. supra sub n. 11). Icon. Koehne atl. ined. t. 2. f. 14a— e. Caul is (8 — 30cm. lg. et verisim. Igior.) erectus v. e parte breviter repente ascendens, e nodis inferioribus saepissime radicans, 4gonus ac parum alatus, basi circ. 1 — 4, rarius 6 mm. diam., simplex v. diversissimo modo ramosus. — Folia internodiis nunc longiora nunc breviora, saepius subsessilia (30 — 4 mm. : 9 — 1mm., ramea caulinis minora), e basi breviter contractu v. subcuneata, rarius pi. m. cordata, lanceolata v. (praesert. flora- lia) oblonga, raro lineari-lanceolata, versus apicem subretusum v. emargi- natum, raro obtusum paullatim angustata, obscure penninervia et reti- culalo-venosa. Stipulae utrinq. 1 — 2vix conspicuae. — Flores3-t>. Smeri, multo rarius 4meri, bractearum imae basi paullulum adhaerentes 2 ;; proph. tubi >/ 2 aeq. v. lobos superantia. — Calyx i — 2mm. lg.; lobi tubi % — y 2 aeq. v. parum lgiores., breviter acuminati; appendices lobos aeq. v. multo superantes, multo rarius pro parte , rarissime omnes obsoletae. Nectarium : annulus aut haud lobatus aut squamulas liberas gerens. — Petal a lobos, rarius tubum aeq., angusta acuta, raro obovata subbiloba. — Stamina tubo ad y 3 — y 2 ins., lobos aeq. v. paullo breviora. — Ovarium globosum, celerrime maturescens; stylus stigma aut ovarii J / 2 — % aeq., ovula circ. 42 — 51. — Capsula globosa, circ. Ofa — 2mm. diam., lobos aeq. v. supe- rans , 3-, raro Svalvis, pi. m. fusca v. pallida. Semina suborbicularia. Cotyledones reniformes. Subsp. 1. leptopetala (Bl.) s. str. Caulis haud robustus. Inlernodia 2 — 30 mm. lg. Folia (32 — 4 mm.:7 — 1 '/ 2 mm.), subtus haudpallidiora, omnia basi breviter acuminata v. fere cuneata. Proph. tubi y 2 v. lobos aeq. lanceolata 4) Wight et Arnott citiren Wight hb. n. 1096 unter Ammannia verticillata, welchc ich zu Nesaea recline, wtihrend die Exemplare, welche ich unter derselben Numuier sah, zu li. leptopetala gehoren. Hier muss also einc Vcrwechslung der Nummern irgendw o stattgefunden haben. — Im Herb. Ind. or. Hook. f. et Thorns, sind alle 3 Subspecies als Hotala Hoxburghiana ausgegeben. — Vgl. iibrigens die Anm. 2 zu Xr. 44. 2) Zuweilen fand sich ein accessorisoher Zweig zwischen Bliite und Tragblalt. - -• -, Lythraceae. 1. Rotala. Nr. 14. 1 63 subacuminata. Calyx 1~-1 y z mm. Ig. dein pi. m. globosus; lobi tubi vix V.i aeq v. superantes, interd. 1 / 2 aeq.; append, lobos aeq. v. duplo supe- ranles, raro iisd. multo breviores 1 ). Nectarium: annulus hand lobatus, calyci totus adhaerens. Petala anguste oblonga, subito acuminato-contracta v. tri- dentata, interd. paene obovata sed tunc lobos tantum aeq.. Taro subbiloba. Stylus stigma 2plum aequans v. brevissimus: rarius ovarii 2 / 3 ae( l- Capsula calycem superans.' Var. a. Flores plerumq. bmeri. Calyx suburceolato-campanulatus, fructu direnitus; append, plerumq. lobos aeq. v. Igiores. Petala tubo bre- viora. Capsula circ. 2mm. Ig. Forma a. depauperata. Caulis simplex v. parce ramosus, ramis folium vix superantibus, plerumq. elongatus erectus, foliorum paribus sub- remotis. Forma b. locuples. Caulis saepe basi repens minor; rami sat numerosi longiusculi ; foliorum paria approximata internodiis superioribus rameisque 2 — 7 mm. Igis. Forma c. abbreviata. Caulis interd. prostralus valde ramosus; internodia ramea omnia brevissima, quare flores densi. Var. (i. littorea Mq. ms. (sp.). Caulis saepissime simplex v. ramis folia aequantibus duplove longioribus munitus; internodia 25— 3 mm. Ig. Flores semper fere 3meri (sec. Maximowicz : albidi antheris luteis). Calyx latius campanulatus , fructu haud diremtus ; appendices lobos aeq. v. pro parte obsoletae, patulae v. subrecurvae. Petala tubum aeq. Capsula eadem aeq. 1'/ 2 mm. circ. Ig. Subsp. 2. aristata Koehne. Caulis saepe robustus (3 — 4, etiam — 6 mm. diam.); rami foliis plerumq. 2 — 3plo Igiora.; internodia caulina 24 — 8, ramea et caulina suprema (12 — ) 8 — 2mm. Ig. Folia caulina (30 — 5mm.: 9 — 2Y2 mm.) subcordala v cordata, subtus manifeste pallidiora, floralia (15 — 4mm. Ig.) basi brevissime attenuata, raro subcordata. Proph. tubum v. appendices aeq., in acumen Iongum paene subulatum subito conlracta. Calyx i^ji — 2mm. Ig., campanulatus, demum subsemiglobosus fructu raro diremtus. Nectarium ut in subsp. 1 . Petala acuta, oblongo- v. ovato-ellip- tica, raro obovata emarginata, tubi 2 / 3 — 3 / 4 aeq. Stylus ovarii 2 / 3 — i / 2 aeq. Capsula lobos aeq. v. paullo superans. Var. y. setifera Koehne. Flores 3 — 5meri. Appendices tubum longiludine paene aeq. erectae. Var. d. exappend iculata Koehne. Flores praecipue 3 meri. Ap- pendices lobos aeq. v. nonnullae omnesve obsoletae, saepe patulae. Subsp. 3. fallax Koehne. Caulis basi 1 — 2 mm. diam. simplex v. parce ramosus; internodia inferiora 20 — 30mm., superiora 10— 2mm. Ig. Folia ( II — 5mm. : fc'i/j — 1mm.) subtus vix pallidiora. Prophylla ut in subsp. 2. 1) Die Lange der Appendices ist oft in ein and derselben Bllite sehr verschieden. 164 Aemilius Koehne. Gelft A 1/3 mm ' *8*i Jate campanulatus, fructu interd. diremtus; appendices ut in var. 8. Nectariwn: annulus margine squamulis epipetalis sat angustis, tubi 1/2 aequantibm liberis munitus *) . Petala anguste obovato-oblonga acula, tubum circ. aeq. Stylus ut in subsp. 1. Gapsula lobos vix superans. Subs p. I 2 ): As. in uliginosis, oryzetis etc. Mons. India or. Ceylon (b)! CoromaDdel: Tranquebar (a)! et Pondichery (b)! Mysore et Carnatic (b)l N. W. India (a)! Bengal or. (aetb)! Bengal reg. trop. (c)! Serampore (a) ! 25°lat.: Sillet (a)! Burma: Ava (a)! prae- terea ex Indiae or.'locis numerosis accuratius non indicatis! Java ;a)I Ins. Philippin.(a)! China: Macao ex horto! — Chin. Jap. China: Liutin (a)! Japonia: Yokohama ((J) aug. sept.! Nagasaki (p) sept.! Subsp. 2: Af. As. Au. Sud. Terra Mittu : inter Ngama et Dukuttu (7) dec! Mons. (7) Himalaya occid.! Bengal orient. ! Au. Queensland (6): Brisbane river! Moreton Bay I (Endeavour river sec. Bth. sub Amm. pentandra; cf. praeterea sub N. 4 4 locos natales a cl. Bth. datos). Subsp. 3: As. Ind. or.: Mysore et Carnatic! 15. R. deiisiflora (Roth) Koehne. Sjnon: Ammannia densiflora »Roth ms.« Rmr. Schlt. 4818, syst. 3. 304; Roth! 4821, nov. sp. Ind. or. 993; cum diagn. erronea; DC. prod. 3. 79; Wt. A. prod. 1. 305; Bl. (!) mus. Lugd. Bat. 2. 434. — A. pen tandra Rxb. 1820 (an prt. tantum?), fl. Ind. 4. 448; Spr. syst. 4. 444; DC. prod. 3. 79 (prt.?); prt. Bl. Bijdr. 4130 ex Bl. ipso; Bl.! mus. Lugd. Bat. 2. 434; Wlp. rep. 2. 101, ann. 4. 687; Kz. journ.As. soc.Beng. 4 0,11. 55 (cf. Hassk. Flora 1871, 47; et 46, II. 58, an prt. tantum? non Bth. fl. Austr. quoad specim. Australiensia. An Llanos 1851, fragm. alg. pi. Filip. 49?? __? A. nana Rxb. 1820 fl. Ind. 1. 448, sec. Wt.; Spreng. syst. 1. 443; DC. prod. 3. 794), _? A. rubra »Hamilt. ms.« Don 4825, fl. Nepal. 220; DC. prod. 3. 80. — Rotala RoxburghianaWt. 4840, ic. 4. n. 260 B.; ill. 4. 206; Wlp. rep. 2. 401 (citatur a cl. Hrn. sub R. decussata). — Tritheca pentandra Mq. prt. 1855, fl. Ind. Bat. 1 614; ibid. 1. 4 089 prt. (nam A. leptopetalam ad Tr. pentandram relegat; synonymum Cryptotheca apetala Bl. excludendum). Subsp. 4. Sellowia uliginosa Rth.! 4 824 nov. spec. 4 56; DC. prod. 3. 380.— Win- terlia uliginosa Spr. 4 825, syst. 4. 788. Ammannia pentandra var. (3 Wt. Arn. (!) 4 834 prod. 1. 306. — Ditheca densiflora Mq.! 4855 fl. Ind. Bat. 4. 645. Subsp. 2. Ammannia pentandra var. o. Wt. A.! 4 834, prod. 4.306, absq. synonymis. Icones. »East Ind. Comp. mus. tab. 448« (A. pentandra) et »549« (A. nana) sec. Wt. A.; Bl. mus. Lugd. Bat, 2. t. 2. f. 46! Wt. ic. 4. t. 260 f. B.! Koehne atl. ined. t, 2. f. 45 a— c. Caulis erectus v. basi radicans repens (5 — 42cm.), igonus, anguste v. conspicue alalus, basi circ. < — S^mro- diam., raro subsimplex, plerumq. ramosus; rami breves v. elongati, interd. cauliformes subcaespitosi, pallidi molles. Internodia caulina 3—25, raro 37 mm. lg., ramea et caulina su- prema 2 — 6mm. lg., raro nonulla Igiora. — Folia 4 ) internodiis longiora 4) Vgl. hierzu die Anmerkung 4, S. 4 51 zu Nr. 4. 2) Ich ziehe es bei dieser Art der Ubersichtlichkeit wegen vor, die geographische Verbreitung fur die einzelnen Subspecies getrennt anzugeben. 3) Sell. ulig. u. Amm. densifl. im Roth'schen Herbar schienen mir Theile eines und desselben zerbrochenen Exemplars zu scin, jene der obere, diese der untere Theil! 4) DC. hat die Blatter durch ein Versehen als »sagittata« statt »cuneata« beschrieben. Einmal sah ich die Blatter in 3zahligen Quirlen stehend, sehr selten einige Blatter durch Auflosung der Paare nicht genau opponirt. Lyttiraceae. I. Rotala. Nr. 15. j 65 v. inferiora saepius breviora , caulina ramifera (6 — 49mm. ;<^8iBm.| interd. subsessilia, e basi obtusa v. rolundata, raro cordata sublinearia, lanceolata, oblonga, versus apicem obtusum v. subemarginatum sensim an- gustata, in sicco Inervia, floralia (2 — 14 mm. lg.) basi breviter attenuata, plerumq. magis oblonga. Stipulae utrinq. 1 — 2 minutissimae. — Flores bracteae imae basipaullulum adhaerentes, 5meri, raro 3-, 4-, rariss. 6meri : prophylla calycem aeq. v. paullo breviora longiorave , acutiuscula v. subu- lato- acuminata. — Calyx (1 , / 4 — 2 mm.) subcampanulato-hemisphaericus, mox semiglobosus, fructifer haud diremtus; lobi tubo paullo breviores v. ejusd. 2 / 3 aeq., subacuminati; append, lobos superantes v. |/ 3 aeq., saepe nonnullae, raro omnes in florib. nonnullis obsoletae. Nectarium ut in 14. — Petala /o&os aeq. v. 2plo Igiora. obovata v. fere rotundata, retusa v. biloba, lob is obtusis v. acutis, margine saepe eroso-denticxdata, rosea 1 ). — Stamina ad tubi */ 4 — y 3 ins. lubum v. lobos aeq. — Ovarium globosum sessile v. stipili vix conspicuo insidens; stylus ovarii circ. i / i — % aeq., ovula circ. 13 — 32. — Capsula 3valvis, lobos aequans v. vix brevior. Semina suborbiculari-obovala. Cotyledones basi profunde cordatae. (Cetera e cbaract. seriei, subsect. etc.) Sibsp. 1. uliginosa (Rth., sp.). Folia ramifera 7 — 19mm. lg., 2 — 5mm. lata, sublux manifeste pallidiora, margine saepe subrevoluta rigidula, flora- lia 3 — 14mm. lg. Prophylla acutiuscula v. acuminata. Calyx Ofa — 2mm. lg.; append, lobis dimidio breviores, rariss. eosd. aeq., rariss. in ft. nonnullis obsoletae. Nectarium ut in Subsp. 4. et 2. speciei praecedentis. Petala calyce toto paullo breviora, obovata. Forma a. simplex Koehne. Caulis (8 — 14cm.) simplex basi repens, rami paene inde a basi floriferi. Forma b. abietina Koehne. Caulis (circ. 18 — 30cm.) ramosus; rami numerosi folia aeq. v. 2 — 3plo superantes, patuli v. patulo-erecti. Forma c. diffusa Koehne. Caulis (circ. 8 — 14cm.) ramosus; rami inferiores praesert. elongati caulem aeq. v. paullo breviores diffusi. Forma d. laxa Koehne. Caulis (circ. 30— 42cm.) ramosus; rami tenues, magis erecti, inferiores longiusculi, sed caule multoties breviores. Subsp. 2. melitoglossa Koehne. Folia ramifera 6 — 8, rarius 13mm. lg., 4 V2 — 2 1 / 2 mm - l ata » subtus haud pallidiora, magis membranacea, plana, flo- ralia 2 — 4( — 8) mm. lg. Prophylla subito in acumen longum contracla. Calyx 4 l j\ — f*/j, rarius paene 2mm. lg.; append, lobos aeq. v. superantes erectius- culae. Nectarium: annulus margine squamulas epipelalas liberas, saepius bipartitas gerens 2 ) (ut in subsp. 3. speciei 14.). Petala plerumq. subqua- dralo-rotundata lobos circ. aeq. v. subbreviora, rariss. 2 plo Igiora. et.tu- bum aequantia. 4) Die persistirenden Petala fallen schon bei fliichtigem Anblick dem bloGen Auge sehr auf, was bei R. leptopetala nicht der Fall ist, wo sie vielmehr gesucht sein wollen. 2) Vgl. hierzu Anm. i auf S. 4 50 zu Nr. 4. ] $6 Aomilms Koehne. Forma e. minor Koehne. Caulis (—9cm.) ascendens simplex v. sim- pliciusculus , paene inde a basi florifer. Florum paria haud approximata, intemodiis plerisque circ. 7 — 3 mm. lgis. (forsan rami tantum formae f.). Forma f. expansa Koehne. Cajilis plerumque lgior. saepe decum- bens; rami sat numerosi elongati, caulibus formae e. omnino similes. Forma g. dens ifora s. sir. Minor v. major. Caulis valde ramosus, ramis plerumq. ramulosis, patentissimis; florum paria valde approximata, intemodiis floriferis fere omnibus 2 — 1mm. lgis.; flores igitur spicas densas constituentes. As. in uliginosis et orVzetis. Subsp. 1: Mons. Ind. or.: Ceylon (c)! Mysore et Car- natic reg. trop. (c)! N. W. India (a)! Penjab reg. trop. (b)! Bengal reg. trop. (b)! Khasia Mt., Sumbulpore (b)! Pegu sec. Kz. Specimina e locis non indicatis numerosa (b, e et d . 1 China: Macao (bj! Subsp. 2: Mons. Ind. or.: Ceylon (e et f)l Malabar, terra Canara pr. Mangalor (g)! et e locis non indicatis (e)! India Batava. (fj! Series 3, Flores 5 — 6 meri ; prophylla scariosa albida. Calyx searioso- corollinus (2— 273mm.); nervi interd. omnes completi. Appendices 0. Petala persistentia inlerd. fimbriata. Stamina tot quod sepala filamentorum tertia circ. parte lobos superaniia, ad tubi */<, ins. Stylus ovarium longitu- dine vix superans v. duplo longior. 16. R. fimbriata Wt. 1840, ic. 1. n. 217; ill. 1. 306; Wlp. rep. 2. 101; Bl. mus. Lugd. Bat. 2. 187. Svnon. Ammannia Heyneana Wall.! 1828, cat. 2104; Wt. A. 1834, prod. 1.306 sine diagn. »species scarcely known«. — A. pentandra (non Rxb.) hb. Heyne sec. Wall, in schedula. Icones. Wt. ic. 1. t. 817! Koehne ail. ined, t. 2. f. 16. Caulis e basi radicante repente ramos cauliformes emittente erectus (parte erecta 16 — 53 cm. circ. lg.), mollis angulosus, parum alatus, basi circ. 2— 3mm. diam., vix ramosus. Internodia 3 — 18mm., inferiora interd. — 43mm. lg. — Folia pleraque intemodiis Igiora. (26 — 7 mm.: 5 — 2mm.), subsessilia, inferiora haud cordata linear in, superiora cordata saepeq. basi subdilatata, lanceolata v. oblonga, obtusa, Inervia. Stipulae ulrinq. 3 circ. Y^tum. lg. — Flores in superiore caule subsessiles, Smeri; pedicelli brac- teae paullulum adhaerentes; prophylla tubi y 2 aeq., oblonga v. fere lanceo- lata. — Calyx (2 — 2 l / 3 mm.) late campanulatus, fructifer ellipsoideus haud diremtus; lobi tubi y 3 aeq. v. sublongiores aculi, nervis mediis ad sta- minum insertionem v. allius evanescentibus. — Petala calyci aequilonga, parte media lineari v. oblonga, laciniis angustissimis, in- terd. subdivisi8 long e fimbriata* — Ovarium obovato-ellipsoi- deum, tubo triente brevior, sessile; stylus ovarii 1' 2 — 2 plum aeq., ovula circ. 22 — 25. — Capsula ellipsoidea, calycem superans, 3valvis. Semina ellipsoidea, /'/jwrn. lg. (pro genere magna). Cotyiedones profunde corda- tae , emarginatae; radicula apiee discoideo-dilatata. As. in aquis, certc inferne submersa. Mons. Ind. or.: Mysore! et forsan alibi! Lythraceae. I. Rotala. Nr. 16—18. 167 17. R. hexandra (Wall, hb.) Koehne. Sjntn: Ammannia hexandra Wall.! Cat. 2103. Icon. Koehne all. ined. t. 2. f. 17a — b. Caul is « basi radicante repente ramosque emittente erectus (20 — 35 cm. et verisim. Igior., parte erecta 10 — 15cm. lga.), late alatus inferne % l j% — 4 mm. diam., supeme simplex. Internodia 5 — 15 mm., in parte re- pente — 30mm. lg. — Folia internodiis longiora (6 — 18 mm. :2 — 4 mm.), sessilia , profunde auriculato - cordata caulem amplectentia , late linearia v. lanceolate, obtusa v. leviter emarginata, Inervia. Stipula utrinq, 1, vers. 2mm. lg. t crassa subulata, superiore pagina profunde 8vlcata pallida (ne cum proph. confundas). — Flo res caulis partem erectam totam occupanles, sessiles, 6 meri; proph. oblonga obtusa, tubi J /a aeq. — Calyx (2mm.) latissime campanulatus , celerrime semiglobosus fructu diremtus; lobi tubi '/ 2 V1X aec I- acuti, nervis mediis usq. ad apicem percursi. — Nectarium deest. — Petal a lobos aeq. v. parum superantia, rhombica v. obovata, irregulariter eroso-denticulata. — Ovarium subglo- boso-ellipsoideum, tubum aeq., brevissime stipitatum; stylus absq. stig- mate ovarium aeq. — Capsula globosa apiculata calycem superans, 4- (an quoque 2?)-valvis. Semina cuneiformi-ovata castanea. As. Mons. Ind. or.: Segaen ! Subs. 7. Suffreniopsis. Flores ut in subs. 6. dispositi, 4meii, rarissime 3- v. (in specie unica) 5 meri ; prophylla semper scariosa albida. Calyx semper scarioso-corollinus ; appendices 0. Petala saepius adsunt, rarius desunt. Stamina 2 v. 4 (rariss. 3) . Ovarium interd. stipitatum. Series 1, Suffrenia Bell., gen.). Folia parva, oblonga ovata subor- bicularia pi. m. cordata, obtusissima v. svhemarginata , saepius inferiorib. linearibus exceptis, rariss. omnia linearia. Flores semper 4 meri sessiles. Lobi sub anthesi Va — % tubi aeq. Petala caduca v. 0. Stamina 2 ad. tubi J / 2 v. vix altius inferiusve ins. prophyllis superposita. Stylus ad summum ovarii l fo aeq. A. Petala 0. (sed cf. adn. 3, p. 169). 18. It. filiformis (Bell.) Hrn.! I87*i) in 01. fl. trop. Afr. 2. 468. Sjnon. Suffrenia filiformis Bell. ! 1794, act. Taur. 7. 445; Lois. 11. Gall. I. 12; DC. prod. 3. 76; Cesati, stirp. Hal. rar. v. nov. t. X; Nyman syll. ed. 2., 2. 252. — Suffrenia Capensis Harv. 1863, thes. Cap. 2. t. 189 sec. Hrn. — Ammannia filiformis Baill. 1877, hist. pi. 6. 438. lcone*. Bell. 1. c. t. 1. f. 1; Cesati 1. c. t. X; Harv. 1. c. t. 189; Baill. 1. c. f. 420— 422 ! Koehne atl. ined. t. 3. f. 18. li 1 ) Die Art ist verwandt mit Rotala mexicana , welche iiberhaupt zu Arten anderer Gruppen vielfache Beziehungen zeigt. Vgl. die Anm. I zu Nr. 11, S. 159. Botanische Jahrbfieher. I. Bd. 12 •jgg Aemilius Koehne. Caules saepe caespitoso-aggregati inferne saepe e nodis radicantes, fluitantes v. erecti ( 3 V2 — 30 — 40cm.) 4goni tenues molles, simplices v. parce ramosi ; rami aut e basi nascenles cauliformes, aut e superiore parte pauci brevesque. Internodia (15-) 9— 2mm. longa. — Folia superiora inter- nodiis longiora, in feriora saepe breviora, interd. subsessilia, infima, raro omnia e basi angustata linearia (4— 7— 13 mm.: vix V 2 — 1mm.) subretusa, suprema (emersa) plerumq. subcordato-ovata (2 — 4 mm. : 1 y 2 — 2 mm.) , cetera inter hae et ilia intermedia, in sicco Inervia. Stipula utrinq. 1 minutis- sima. — Prophylla tubi i/ 8 — V2 ae q- lineari-subulata. — Calyx (1 — -PA mm.) cyathiformis v. subturbinatus , post anthesin haud accrescens; lobi tubi 2 / 3 — 3 / 4 aec l-> enerves, laterales medianis paullo angustiores; nervi commissurales 4, praeterea 2 in stamina tantum transeuntes. Nec- tarium : annulus angustus, squamulas 4 cum lobis alternates, tubi % — i / i aeq. saepe gerens. — Stamina (bis vidi 3, tertio ventrali; paullo supra tubi Y2 ins., loborum i / 2 aeq. — Ovarium ellipsoideum brevissime stipitatum; stylus ejusd. i/j aeq.; ovula circ. 6 — 12. — Capsula sat anguste ellipsoi- dea lobos aeq. v. paullo superans apiculata, 2valvis, valvis versus stamina spectanlibus, haud celeriter malurescens. Semina ellipsoidea. Colyledones quadrato-rodundatae , haud cordatae , sed a radicula dislinctae. (Cetera e descr. seriei et subs.) Forma a. typica. Folia inferiora internodiis breviora (4 — 7 mm. ]g.), superiora ovata. Calyx 1 i / 2 mm. Ig. Nectarium saepissime squamulas gerens. Capsula lobos aeq. Forma b. Hiernii Koehne. Habitu R. mexicanae formae mediae miro modo similis, forsan tota submersa, circ. 5 cm alta. Folia omnia internodiis longiora, inferioribus formae typicae consimilia, anguste linearia (infima 13mm.:72 mm -> superiora 10— 3mm. : ^mra,). Calyximm. lg. Nectarium haud lobatum. Capsula lobos paullo superans. Af. Eu. in uliginosis et in oryzetis. Cap., si Suffr. Capensis hue vere pertinet. — Sud. ins. fl. Zambesi prope catar. Victoria sec. Hrn.; Benguela : Huilla (b)! Angola: Pungo Andongo 800— 1266m. alt. (a) marl.! (inter hae specimen 3»/2cm. altum , foliis linearibus nullis, verisim. nulla parte submersum vidi). Eu. Si. (a) Italia bor. aug. sept.: Vercelli! Novara! Lomellina! Pavia! Milano! Verona pr. Bevilacqa! Legnago! (Genua! an ex horto?). 49. 11. stagiiina Hrn. (1) <871. in 01. fl. tr. Afr. i. 467. Sjnon. Ammannia elati- noides (non DC ) hb. Schimp. abyss, sect. 2. 4187! A. Rich. (!) 1847, fl. Abyss, i. 279. Icon. Koehne at!, ined. t. 3. f. 49. Caulis erectus v. e basi radicante ascendens (6 — 14cm.), 4gonus an- guste 4alatus, basi circ. 1 — iy 2 mm. diam., simplex v. medio ramosus, ramis 1 — 4. Internodia inferiora 20 — 5mm., superiora —2mm. lg. — Folia subsessilia (3— 9mm.:1 l / 2 — 4 mm.) ebasiobtusissimav. cordata ovata v.oblonga, infima saepe (submersa?) linearia vix 1mm. lata, in sicco Inervia, revera tenuissime penninervia. Stipulae utrinq. 2 — 3 minutissimae. — ;..jwwisjim.'W>-- ■ Lythraceae. I. Rotala. Nr. 19—20. 169 Prophylla tubo subbreviora v. calycem aeq., lineari-subulata. — Calyx (4 f /j — 2mm.) suburceolatus, mox semiglobosus fructuq. diremtus x ); lobi tubi circ. 2 / 3 aeq. subacuminati, laterales medianis omnino enervibus paullo angustiores, nervo incomplete trans staminum insertionem pi. m. transeunte, interd. apicem attingente percursi. Nectarium nullum (an semper?). — Stamina ad tubi l / 2 v - Paullo inferius ins., lobis subbreviora. — Ova- rium ellipsoideum sessile: stylus ejusd. '/ 8 aeq.: ovula circ. 21 — 31. — Capsula globosa apiculata, lobos paullo superans, Svalvis, celerrime maturescens. Semina suborbiculata. Cotyledones reniformes. (Cetera e charact. ser. et subsect.) Forma a. Caulis simplex, foliis plerisq. internodia haud aequantibus. Forma b. Caulis saepe ramosus, supra medium dense foliosus, foliis internodia superantibus. Af. in stagnis pluvialibus. Sud. Abessinia: pr. Gafta (a) sept.! Schire sec. A. Rich, (sub A. elatinoide). Terra Djur: Seriba Ghattas' (a) Oct.! Terra Bongo: pr. Gir. (b) Oct.! 20. R. diandra F. Mall.! in litt. 1880. Sjnon. Ameletia diandra F. Mull.! 1862, fragm. phyt. Austr. 3. 108. Ammannia diandra Bth. (!}, 1866, fl. Austr. 3. 296. Icou. Koehne all. ined. t. 3. f. 20. Caulis erectus v. e basi radicante ascendens, (5 — 15cm.) 4gonus, inferne circ. 1mm diam., simplex v. ramis brevibus brevissimisve paucis interd. rubellis instructus. Folia inferiora internodiis breviora, superiora multo longiora subimbricata, sessilia (6 — 3 J /j mm. : 4 — 2 mm.), cordata sub- orbicularia v . late ovata, floralia saepe vix subcordata, margine angustis- sime sed distinctissime pellucido-cartilaginea 2 ) , tenuissime penninervia. — Prophylla tubi l / 2 paullo superantia subulata. — Calyx [4 — 4 l / 2 mm., »in some the cal. is scarcely 1 line lg. and shorter than the oblong caps., in others the cal. is nearly 2 lines lg. with a much shorter globular cap- sule« Benth.), suburceolatus , tubo superne 4gono, tenaciter scariosus, fruc- tifer vix crassior; lobi conniventes, tubi 2/3 aeq., subacuminati acutissimi, omnes nervo medio duobusque marginalibus ante apicem evanescentibus percursi 3 ). Nectarium: annulus adnatus, tubi vix y 5 aeq. haud lobatus. — Stamina inter tubi i / 2 et */ 8 ins. tubum paene aeq. antheris rubellis. — Ovarium globosum; stylus subnullus, stigma minulum 4 ). — Cap- 1) Dass der Kelch sich jemals von selbst offne, ist nicht zu bemerken ; er wird erst durch die anschwellende Frucht geoffnet. Da die Antheren an der Narbe klebend ge- funden werden, so sind die Bliiten wahrscheinlich kleistogamisch , wie gewiss auch bei vielen anderen Arten der Gattung mit schnell reifenden Friichten. 2) Hierdurch, wie auch durch die zflh - trockenhButige Beschaffenheit des Kelches zeigt 20 Beziehungen zu 26. 3) Bth. sagt: »in all a have found either small rudimentary petals or their scars«. Ich habe dagegen, wie auch F. v. Muller, in keiner Knospe eine Spur von Blumen- blattern gefunden. — Ofters nur 1 Stamen nach Muller. Ich fand immer 2. 4) Bei alien vorhergehenden Arten stets 2— 3mal so dick als der Griffel. 12* 170 Aeinilius Koehne. sula ellipsoidea tubum circ. aeq., 2 valvis, valvis versus stamina spectan- tibus (ut in 18). Semina elliptico-linearia, vix 1mm. Ig., rubra nitentia. (Cetera e charact. seriei et subsect.) Ah. circa stagna et secus ripas humidas depressas fluviorum. Au. sept. Victoria river! Fitzmaurice river sec. Mull. B. Petala 4 cito decidua. 21. R. elatinoides (DC.) Hrn. (!) 1871, in 01. fl. tr. Af. 2. 466. Synon. Amman- nia elatinoides (non Rich.) DC. (!) 1826, mem. soc. Gen. 3, II. 92 et prod. 3. 78; G. P.! fl. Seneg. 1. 298. — Ameletia elatinoides Bl. (!) 1852, mus. Lugd. Bat. 2. 136. —Lythrum uniflorum Perr. in litt. sec. DC. Icones. DC. m6m. soc. Gen. 3, II. t. 3. f. B.! Koehne atl. ined. t. 3. f. 21. Caul is basi longe repentis et radicantis ramos cauliformes emiltentis pars erecta (5 — 15cm.) superne 4gona, filiformis, nitidula forsan rubella mollis, simplex v. parce ramosa ramis gracillimis. Internodia circ. 18 — 8 — 3mm. Ig. — Folia inferiora inlernodiis multo breviora, superiora ead. aeq., caulina partis repentis (6— 20 mm.: 2 — 4 mm.) linearia v. lineari- oblonga, caulina partis erectae rameaque (4 — 8mm.:2 — 4mm.) subcordatav. cordata ovata, obscure penninervia. Stipulae utrinq. 2 — 3 tenerrimae, circ. i/ 3 — x / 2 mm ' 'g- — Flores verisim. cleistogamici. Prophylla tubi */$ — V2 aeq. subulata, basi subdeflexa, dein subito erecta, ad angulum stipulas circ. 4 superiori pagina affixas a basi satis remotas gerentia. — Calyx (3 — 4mm.) tubuloso-urceolatus v. ampullaceus, post anthesin accrescens et subcylindricus fructu hand diremtus; lobi tubi i/ 3 — '/ 2 ae( I- acuti subconniventes , nervo usq. ad apicem percursi. Nectarium nullum. — Petala oblonga v. late obovata, lobos aeq. v. vix superantia, albida nervo roseo. — Stamina ad tubi V2 ins-, tubum aeq. — Ovarium cylindraceo-ellipsoideum sessile, tubum aeq.; stigma subsessile ; ovula circ. 45. — Capsula oblongo-ellip- soidea celerrime maturescens, lobos aeq. v. subbrevior, 4 valvis, valvis epi- petalis. Semina ovato-oblonga. Cotyledones leviter auriculatae. Af. in locis depressis »argillosis« per aestatem pluvialem inundatis. Sud. Senegam- bia: regio Walo pr. Dagana sept. — febr.! pr. la Sencgalaise sec. G. P. Series 2. Folia parva, oblonga ovata subrotundata, linearibus nullis. Petala adsunt, rariss. 0. Stamina 4 (resp. tot quot sepala), ad tubi i / 2 , rar0 paullo altius v. ad l / 9 ins. A. Flores 4 meri, raro3meri. Petala caduca v. 0. Stylus subnullus. Lobi usque ad apicem nervis mediis percursi , raro pro parte subenerves. Folia apice rotundata, haud cartilagineo-marginata. 22. R. tenella (G. P.) Hrn.(!) 1871, in 01. fl. tr. Af. 2. 467. Sjn«n. Ammannia tenella G. P.! 1830—33, fl. Seneg. 1. 297; Wlp. rep. 2. 102. — Ameletia tenellaBl. 1852, mus. Lugd. Bat. 2. 136. Icon. Koehne atl. ined. t. 3. f. 22. Caul is inferne radicans repens (5 — 20 cm.), 4 gonus prope apicem sub-ialatus, inferne 2 — 2 1 /2n im - diam. v. tenuior, pallidus mollis, simplex Lythraceae. I. Rotala. Nr. 21—23. 171 v. vix ramosus (ramis 1—6). Internodia circ. 3— 9mm. lg. — Folia inter- nodiis breviora v. paullo, interd. triplo longiora, (3 — 10mm. : 2 — 6mm.), amplectenti-cordata late elliptica v. ovata, sat obscure penninervia. Stipulae ut in 21. — F lores 4meri subsessiles, pedicellis demum 1mm. Igis.; proph. tubum subaeq. subulata, rarius ovata v. oblonga subacuminata et subher- bacea, stipulis longiusculis pluribus munita. — Calyx (iy 2 — 2 mm.), late campanulatus , mox multo latior semiglobosus ; lobi tubum fere aeq., acu- minati acutiusculi, nervo medio marginalibusque duobus usq. ad apicem per- cursi, medio rarissime inferne jam evanescente. Nectarium nullum, v. ob- scurum. — Petal a 4 vix lobos superantia, anguste obovata albida. — Sta- mina ad tubi t/, ins., lobos medios, dein tubum tantum aeq. — Ovarium ovoideum v. subglobosum; stigma crassum; ovula circ. 40. — Capsula globosa, lobos vix aeq., laevis, 4valvis, valvis epipetalis. Semina suborbi- cularia. Cotyledones leviter cordatae. (Cetera e charact. ser. et subsect.) Af. in locis humidis. Sud. Senegambia: reg. Walo, pr. Richard-Tol et la S6negalaise sept. Oct.! Terra Bongo: pr. Gir. Oct.! (haec inter R. stagninae specimina). 23. R. alata Koehne. Sjnon. Ammannia pentandra var.a. Wt.'A. prt. (!) 1834, prod. 1. 305 quoad specim. Wll. 2107! — »A. rubra?«\Vl\. hb.! an quoque Hamilt. in Don fl. Nepal. 220 et DC. prod. 3. 80? Icon. Koehne atl. ined. t. 3. f. 23. Cau 1 is basi radicans repens, pars erecta (8 —14 cm.) 4gona late 4alata alis caulis diam. fere aeq. pallidis, inferne circ. I^mm. diam., pallide fusca; rami pauci, folium aeq. v. triplo lgiores. Internodia 5 — 17 mm. lg. — Folia internodiis breviora v. ramea longiora, interd. subsessilia (15 — 7mm.: 5 — 2mm., ramea 4 — 2mm. lg.), e basi obtusa v. brevissime contracta in alas decurrente oblonga, obscure penninervia. Stipulae utrinq. 2 minu- tissimae. — Flores subsessiles 1 ), pedicello interd. bracteae subadhaerente, 4meri, raro 3meri; proph. tubi vix i / i — '/» aeq. oblonga acuta. — Calyx (1 — iy 2 mm.) late campanulatus, celerrime semiglobosus ; lobi tubi V2 aeq. v. paullo superantes, breviter acuminati, nervo completo percursi. Nec- tarium: annulus haud v. vix 81obus, lobis inter nervos sitis. — Petal a (in alab.) — 4 lobos 2plos aeq. rhombica v. late obovata, margine leviter eroso-undulata. — Stamina ad tubi i / 2 ins., lobos medios aeq. — Ova- rium subglobosum, sub lente minutim tuberculatum (ut in 24); ovula circ. •18 — 19. — Capsula subglobosa apiculata tuberculata, lobos paullo supe- rans, Svalvis. Semina suborbicularia. Cotyledones reniformes. (Cetera e char. ser. et subsect.) As. Mons. India or.: Nepal! (intermixt. cum R. indica). B. Petala persistentia. Stylus ovarii i / i aeq. v. multo longior. Lobi semper enerves, nervis eorundem ad staminum insertionem (raro paullo altius) evanescentibus. 1) Zuweilen sind die Bliiten accessorisch zwischen Blatt und Laubspross, oder statt einer solchen Bliite ein schwacherer Zweig. w 172 Aemilius Koehne. a. Flo res 4- v. 5 meri sessiles v. subsessiles. Folia cordata, apice rotundata, nunquam cartilagineo-marginata. Stam. lobos haud aeq. 24. H. cordata Koehne 1 ). Icon. Koehne atl. ined. t. 3. f. 24. Caulis basi repens radicans, pars erecta (circ. 28cm.) 4gona late 4alata alis caulis diam. fere aeq., pallida; rami sal numerosi, circ. 3 — 4cm. longi. Internodia 45 — 15mm. Iga. rameis brevioribus exceptis. — Folia (45 — 9 mm .: 7 — 4 mm., floralia 6 — 3 mm. Ig.) praesertim superiora subses- silia, cordata ovato-oblonga v. oblonga, obscure penninervia. Stipula utrinq. 1 minuta. — Flores Smeri. raro 4meri; pedicellus brevissimus bracteae subadhaerens ; proph. tubi 1 / 2 aeq. v. breviora, oblonga acuminata. — Calyx (2 — 273 mm.) etiam post anthesin late campanulatus; lobi tubi '/ 2 sublongiores acuminati. Nectarium : annulus tubi */ 4 aeq. adnalus. — Pet a la lobos 2plos aeq., late elliptica v. ovata, obtusa v. acutiuscula. — Stamina ad tubi */ 2 ins., tubum v. lobos medios aeq. — Ovarium sub- globosum sessile, minutissime tuberculatum (ut in 23); stylus ovarium aeq. v. triente brevior; ovula circ. 17 — 19. — Capsula minutissime tubercu- lata, globosa, tubum aeq., 3valvis. Semina obovato-rotundata. Cotyledones reniformes. (Cetera e charact. seriei et subsect.} As. Mons. India or.: Bengal reg. trop.! (mixta cum R. pentandra). 25. R. fontinalis Urn.! 187-1, in 01. fl. tr. Af. 2. 468. Icon. Koehne atl. ined. t. 3. f. 25. Caulis erectus v. basi radicans repens (5 — 19cm.), 4gonus, simpl. v. ramosus. — Folia inferiora internodiis subbreviora, superiora iisd. lon- giora ^7 — 4 mm. : 4 — 2y 2 mm.) saepe subsessilia, cordata, inferiora oblonga, superiora late ovata, obscure penninervia. Stipulas non inveni. — Flores sessiles; proph. tubi V 2 circ. aeq. subulata. — Calyx (demum 2mm. Ig.) late campanulatus, fructifer haud major; lobi tubum circ. aeq., acuminati, laterales paullo angustiores, omnes nervis marginalibus ad lobi '/ 2 evanidis muniti. Nectarium obscurum. — Petal a 2 ) loborum circ. 3 / 4 aeq. oblonga utrinq. acuta. — Stamina loborum circ. 3 / 4 aeq., inter >/ 2 et 2 / 3 tubi ins. — Ovarium ellipsoideum; stylus idem aeq., ovula circ. 23. — Cap- sula laevis, ellipsoidea lobis subbrevior, 2valvis valvis lateralibus, celer- rime maturescens. Semina anguste elliptica, circ. y 2 mm. Ig. [Cetera e charact. ser. et subsect.) Af. Sud. Congo sec. Hrn. Angola: Pungo Andongo, 800 — 1266 m. alt. mart.! h. (Ameletia DC. [gen.]). Flores semper 4meri sessiles v. sat longe pedicellati. Folia plerumq. manifeste cartilagineo-marginata (ut in 20); quando haud marginata sunt, simul stamina lobos superant. 26. R. inilica (W.) Koehne. Synon. Peplis indica W.! 1799, spec. 2. 244; Poir. 1) Im Herb. Ind. or. Hook. fil. et Thorns, als R. Roxburghiana ausgegeben. 2) Hiern nennt die Blumenblatter irrthtimlich »caducous«; wahrscheinlich hat er sie ubersehen, weil sie zur Fruchtzeit einwarts geschlagen sind. - Lythraceae. I. Rotala. Nr. 24— 26. 173 enc. 5. 165. — ? Ammannia repens »Rottl.« Mart. ac. Munch, phil. 6. 150; DC. prod. 3. 80. sec.Wt. prod. 3. 303 hue pertinet. — A. peploides Spr. 1825, syst. 1. 444; Kz. journ. As. soc. Beng. 40, II. 55 [Hassk. Flora 1871, 47) et 46, II. 84; Boiss. fl. or. 2. 742. — Ameletia indicaDC. 1826, mem. soc. Gen. 3, II. 82, prod. 3. 76; Wt. A. prod. 1. 303; Ledeb. fl. Ross. 2. 125; Wt. ic. 1. n. 257 A et ill. 1. 206; Bl. mus. Lugd. 2. 135; Mq. fl. Ind. Bat. 1. 1089. — Ammannia polystachya Wll. 1828, Cat. 2094 a et b (nee c)! Wt. A. prt. 1834, prod. 1. 304. — Ameletia elongata Bl. (!) 1852, mus. Lugd. 2. 135; Wlp. ann. 4. 686. — Amel. acutidens Mq. 1855, fl. Ind. Bat. 1. 617. Var. p: Amel. uliginosa Mq.! 1865 — 66, ann. mus. Lugd. 2. 261. Icones. DC. mem. 1. c. t. 3. f. A.! Wt. ic. 1. t. 257 A.! Bl. mus. 2. t. 47! Mem. pres. Pet. 4. t. 1; Koehne atl. ined. t. 3. f. 26a— b. Caulis e nodis inferioribus radicans erectus v. inferne repens, parte repente ramos cauliformes emittenle, (4 — 30 cm.) sub 4goni molles, basi circ. l'/ 2 — 2 , / 2 mm. diam., ramis haud longis inde a basi plerumq. dense floriferis sat numerosis munitus, raro simplex. Internodia 25 — 3 mm. Ig. — Folia inlernodiis plerumque longiora, raro caulina breviora, (17 — 4 mm. :8 — iy 2 mm.), interd. subsessilia, cuneata. obovata v. subspathulato- oblonga, acuta v. obtusiss imam ucronata, interd. subemarginata , manifeste penninervia, floralia 7 — 3mm. Ig. caulinis multo minora, e basi obtusius- cula oblonga v. lanceolata acuminata saepeq. acutissima, medio plicata saepeque squarroso-recurva, omnia margine angustissime sed distinctissime albide cartilagineo-marginata (ut in 20), in sicco fusca. Stipula utrinq. \ minutissima. — F lores subsessiles; proph. tubum fere aeq. v. calyce lgiora., linearia. — Calyx (2— 2 3 / 4 mm.) anguste v. sat late campanulatus pallide roseus, fructifer vix crassior; lobi tubi 2 / 3 subbreviores v. tubum aeq., anguste triangulares acutissimi erecti. Necfarium: annulus vix lobu- tus. — Petal a loborum »/ 2 aea -> obovata, acutiuscula, raro subbiloba, rosea '). — Stamina ad tubi 1 / 2 v. paullo inferius ins. , lobos medios aeq. — Ovarium subgloboso-ellipsoideum, brevissime v. breviter ac tenuiter stipitatum; stylus idem aeq. v. fere */ 2 brevior, post anthesin exsertus; ovula circ. 45 — 70. — Capsula lobos fere medios aeq., sat anguste ellipsoidea, Zvalvis, valvis transversaliter dispositis. Semina anguste elliptica. Cotyledones a radicula vix distinctae. Cetera e charact. seriei et subsect.) Var. a. typica. Rami inde a basi dense floriferi ob bracteas a foliis ramiferis valde diversas spicas axillares distinctas sislentes, l / 2 — Scm - longi. Calyx saepe anguste campanulatus, fere tubulosus. Var. ^ uliginosa Mq. (sp.). Rami nulli, rariss. pauci brevissimiq. I) Mi quel scheint sich nicht recht klar geworden zu sein, ob er die Petala wirk- Iich fiir solche oder fur Appendices ansehen sollte. Denn wahrend nach dem von ihm gegebenen Gatlungscharakter die Petala fehlen, sagt er in der Artbeschreibung: »Calycis dentes extcrni lanceolati acuti, laciniis plus duplo breviores«; dagegen weiterhin : »ab Ammannia indica etc. statim petalorum forma differt«, und endlich: »Dentes externi vulgo paullo introrsum vergentes plane petala referunt! j74 Aemilius Koehne. illis var. a. similes adsunt. Calyx saepe late campanulalus. — Habitu ob ramos deficientes valde diversa, sed formis intermediis cum var. a. con- junct^. As. (Tesc. (a) certe introducta, Rossia transcaucasica : Lenkoran et Astara oct.!]. — Mons. (a) India or.: Ceylon! Bit. Nilgherri et Kurg! Coromandel: Mace! Penjab et Bengal reg. trop.! Bengal or.! Nepal! Himalaya or.! Assam! Sillet! Manipur! Burma sec. Kz. nov.-mart. Tenasserim et Andaman ins.! Pegu sec. Kz. Java (e. c. Surakarta,! Ins. Philipp.! China: Macao! Canton oct.! — Chin. Jap. Japonia (a et p): Yokohama aug.-oct.! Nagasaki! Yokoska! 27. R. subrotunda (Kz.) Koehne. Sjiion. Forma a: Ammannia polystachyaW 11. ■1828, Cat. 2094 c! nee a— b; Wt. A. prt. 1834, prod. 1. 304 (cf. supra sub 26). Forma b: A. latifolia WH. 1828, Cat. 2096! — A. subrotunda »Wall.« Kz. (!) 1871, journ. As. soc. Beng. 4, II. 55 (Hassk. Flora 1871, 47) et 46, II. 85. Icon. Koehne atl. ined. t. 3. f. 27a, t. 4. f. 27b. Caul is (8— 40 cm.) ramis interd. iterum ramulosis munitus, ramis ramulisve ( l A — 2cm. lg.) illis var. a. R. indicae omnino consimilibus spicas sistentibus, basi 1 — 2mm. diam. gracilis. Internodia 30 — 4mm. lg. — Folia internodia aeq. v. y 2 — a / 4 breviora (i 8—5 mm. :8— 3 mm.) cordata v. basi obtusa late ovata v. fere rotundata rarius anguste oblonga obtusissima v. acuta, suprema floralia rameaq. minora (4 — 2 mm. lg., saepe 0/ 2 — vix 4mm. lata), ovato-oblonga v. oblonga v. lanceolata, utrinq. aequaliter acuta v. basi subobtusa omnia manifeste v. obscure marginata. Stipula utrinq. \ (v. 2) minutissima. Racemi breves terminales et primi secundiq. ordines axillares. — Flores pedicellati, pedic. saepe 7 2 — M/2 mm - l %- capillacei: proph. ad calycis basin v. ad pedicelli >/, ins., tubi V2 aeq. v. calyce sub- Igiora., subulata v. linearia. — Calyx 2— 3mm. lg.; lobi tubi */ d aeq. acutissimi erecti, raro hie v. ille nervo medio completo percursus; annulus ut in 26, tubi »/ 4 aeq. — Petala lobos paullulum v. »/ 2 superanlia, an- guste obovata v. obovato-rotundata subemarginata. — Stamina ad v. vix infra tubi l / % ins., circ. »/ 3 supra lobos exserta ; antherae intense purpureae. Ovarium stipiti dimidio breviori v. tubi l / b aequanti tenui insidens ellipsoideum ; stylus ovarium vix 1i/ 2 — 2plum aeq. v. sublgior.; stigma crassum vixbilobum v. punctiforme; ovula circ. 26 — 30. — Capsula obo- voideo-oblonga, tubum baud aeq. (Cetera ut in 26).— Varietates sequentes an species diversae*? Var. a. polystachya Wll. hb.! 1 ) Caulis 22 — 40cm. lg. Folia sub- sessilia 18 — 9 mm. : 7 — 4 mm.) basi obtusa v. vix subcordata, anguste v. late oblonga acuta, nervis utrinsecus 8 paucioribusve, manifeste marginata ; flo- ralia lanceolata. Pedicelli brevissimi. Calyx anguste turbinatus. Var. p. latifolia Wall, hb.! Caulis 8— 30cm. lg. interd. e basibrevit. radicante et ramos saepe ipsi consimiles emittente erectus. Folia sessilia 1) Var. a ist habituell oft der vorigen Art auCcrst ahnlich, unterscheidet sich aber sofort durch die vorragenden Staubfaden und die groCercn Petala. Lythraccae. I. Rotala. Nr. 27-28. 175 (11 — 5 mm.: 8 — 3mm.) cordata, late ovata v. suborbicularia , obtusa v. obtu- sissima, nervis utrinsecus 4" — 6; floralia anguste oblonga v. ovato-oblonga . Spicae graciliores. Pedicelli i / i — 1mm. Ig. Calyx latius turbinato-campanu- latus. As. Mons. India or.: Pegu, Prome (a)! Birma in valTe Irawddi (j3): Ava, Segaen ! Mandalay jan. ! Katha ! Saba. 8. Mirkooa Wt. A. (sub Ammannia). Flores in spicis racemisve caalem ramosque terminantibus stride erectis pluribus (v. 1) distinctissimis, in plantae apice approximates dispositi ■), 4meri, raro 5meri, rariss. nonnulli 3meri. Folia caulina orbicularia v. late ovata, raro oblonga. Calyx scarioso-corollinus lobis plerumq. enervibus; appen- dices 0. Petala persislentia. Ovarium brevissime stipitatum. A. Calyx [Ofa — 2 '/jinm. Ig.) late campan. v. cyathifrm., diam. longi- tudinem aeq. Capsula 4- (raro 3)valvis. Proph. plerumq. scariosa. Bracteae calycibus longiores. 28. R. rotundifolia (Rxb.) Koehne. Sjnon. Ammannia rotundifolia »Buch.« Rxb. 1820, fl. Ind. 1. 446; »Hamilt. ms., Rxb. hort. Bengal. 11« sec. Don fl. Nepal. 240 j Spr. syst. 1. 443; DC. prod. 3.79; Wt. A. (!) prt. prod. 4. 306 (cf. sub 30); Wlp. rep. 2.103; Bth. fl. Hongk. 141; Buchan. sec. Kz. journ. As. soc. Beng. 40, II. 55 (cf. Hassk. Flora •1871, 47) et 46, II. 85 prt. (absq. synon.). — Ammannia subspicata Bth. 2 ) 1842, in Hook. Lond. journ. of bot. 1. 484, Kew journ. of. bot. 4, 81 ; Wlp. rep. 2. 916; Seem.! Herald 377 (sine diagn.). Icones. East Ind. Comp. Mus. tab. 1344 sec.Wt. A.; Koehne atl. ined. t. 4. f. 28a— b. Caules basi saepe longe radicantes repentes saepeq. ramos cauli- formes plures ac diffusos emittentes; pars erecta (6 — 38 cm.) 4gona su- perne subalata, gracilis basi \ l / 2 — 2mm. diam., interd. purpurascens, inferne simplex; rami floriferi superne tantum. Internodia 3 — 54mm. Ig. — Folia (bracteis exceptis) petiolis nullis v. 2mm. lgis. insidenlia (20 — 3 mm.:14 — 2 1 / 2 mm.) e basi subacuta v . subcordata rotundata v. obovala, raro oblonga, obtusissima } tenuiter penninervia; nervi utrinsecus 3 — 7. (Vidi etiam folia submersa [14 — 40mm. :% x l% — 2mm.]). Stipula utrinq. 1 minu- tissima. — Race mi (fere spicae) \ — 8 tanquam thyrsum terminalem effor- mantes, 1 terminali, ceteris infra eundem axillaribus, l / 2 — % x l\cm. Igi., ro- tundati v. cylindrici, laterales internodio 5 — 20 mm. longo tenui insidentes, 1) DieseForm des Bliitenstandes ist nicht mit derjenigen zu verwechseln, wie sie sich bei 26 — 28, annShernd auch zuweilen bei 14 und 15 findet, wo die bliitentragenden Zweige oft sehr auffallend Shrenartig aussehen , aber den ganzen oder fast den ganzen Stengel von unten bis oben besetzen, statt wie bei Subs. 8 in geringer Zahl die Pflanze zu kronen. Mirkooa bildet den Abschluss der Sect. II, wie Nimmonia den der Sect. I bildet. 2) Wurde schon von Bent ham selbst in der Fl. Hongk. mit A. rotundifolia ver- einigt. 176 Aemilins Koehne. interd. basi laxi, apice semper densi; pedicelli vix 1mm. lgi. tenues; brac- teae iisd. usq. ad calycem adhaerentes, cordato-ovatae v. ovatae acutiusculae herbaceae, flore paullo duplove longiores; proph. tubum subaeq., ad ca- lycis basin ins., oblonga, lanceolata subherbacea v. subulata, scariosa. — Calyx 1 */ 2 — 2mm. lg.; lobi tubo vix breviores v. interd. tubi i / 3 aeq., subacuminati, interd. obtusiusculi, enerves v. raro nervo medio completo muniti. Nectarium : annulus margine superiori indistincto. — Petala calycem aeq. v. subbreviora, obovata v. rotundata, rosea 1 ). — Stamina ad tubi l / t vel paene */ 2 ' ns -> lobos medios aeq. v. paullo breviora. — Ova- rium globosum; stylus ejusd. l / 2 aea -\ stigma sat crassum ; ovula circ. 33. — Gapsula lobos aeq. (raro 3valvis, valvis epipetalis), haud celeriter maturescens. (Cetera e char. subs, etc.) As. Mons. India or.: Dekhan, mt. Nilgherri! et Kurg reg. trop.! Malabar, terra Canara pr. Mercara febr.! Concan reg. trop.! Penjab reg. trop.! N. W. India: Saha- runpur! Kumaon (e. c. pr. Almora 1830 m. alt.)] Oude! Nepal, pr. Kathmandu sec. DC. Sikkim febr A Bengal or.! et reg. trop.! Sillet! Assam! Segaen! Ava: ad fl. Irawaddi circa Bhamo etc.; Kakhyen montes, febr. mart. sec. Kz. qui vero confudit spcciem cum praecedente. Malacca sec. Voigt in hb.; China: Hongkong! — Chin. Jap. China: Whampoa pr. Canton maj.l Formosa: pr. Tanschui apr.! Japonia: Nagasaki, Simabara majA 29. It. macrandra Koehne 2 ). Sjuon. Ammannia rotundifolia fnon Rxb.) Wt. A. prt. 1834, prod. 1. 306. — Ameletia rotundifolia Wt. 1840, ic. pi. Ind. or. 1. n. 258 j ill. 1. 206; Wlp. rep. 2. 101. Icou. Wt. ic. 1. t. 258! Koehne atl. ined. t. 4. f. 29. Habitus exacte praecedentis. Caulis pars erecta (11 — 27cm.) haud purpurascens (ex sicco). Internodia 41 — 7mm. lg., pleraque 20 — 30 mm. — Folia sessilia v. vix subsessilia (15 — 5 mm.: 12 — 5mm.), pi. m. orbicularia. — Racemi (spicae) 1—5 densissimi floribus imbricatis, infimo tantum pari interd. remoto; pedicelli summum y 2 mm. lgi.; bracteae latissime cordato-delloideae, interd. transvers. latiores (2 1 / 2 — 2mm.:2 3 / 4 — 2mm.) acutiusculae; proph. tubi '/ 2 sublongiora, lanceolata v. fere oblonga acu- minata scariosa. — Calyx 2mm. lg.; lobi tubo vix breviores, haud acu- minati acutiusculi, laterales medianis manifeste angustiores, subenerves nervis ad calycis faucem evanescentibus; lobus medianus alter saepe 3nervis. — Petala lobos aeq. anguste obovata. — Stamina vix ad tubi y 3 ins., V 3 supra lobos exs. — Ovarium subglobosum; stylus ovarii y 2 aeq.; stigma puncliforme. — Capsula lobos medios aeq., circ. iy 2 mm. lg. Cetera exacte ut in 28. As. Mons. Ind. or. locis non indicatis {verisim. Nepal,! mixta cum 28. 1) Bei dieser Art hat schon DeCandolle das sonst immer iibersehene Persistiren der Petala bcobachtet. 2) Scheint von Wight und Arnott mit 28 verwechselt worden zu sein , da sie letzterer »stamina calycem multo superantia« zuschreiben, was jedoch nur fur 29 gilt. Die von ihnen citirtcn Nummern gehoren allerdings, so weit ich dieselben auch gc- sehen, zu 28. Lythraceae. I. Rotala. Nr. 29—31. 177 30. ft. nnmmularia Welw. ms., Hrn.! i) 4871, in 01. fl. tr. Af. 2. 468. Icon. Koehne atl. ined. t. 4. f. 30. Perennis et glauco-viridis sec. Hrn. v. subflavescens, carnosula. Cau- les erecti v. ascendentes, aggregati, 3 — 19 — 40cm.) simplices v. ramosi ianguli. — Folia internodiis inferiora breviora, superiora longiora , cau- lina (10 — 15 mm.: 6 — 10 mm.), sessilia v. subsessilia interdum cordata, elliptico-rotundata ovata v. subrotundata, ramea floral, exc. (5-3mm.:l 3 / 4 — 2 mm.) e basi subito contracta anguste oblonga, omnia obtusa. — Race mi breves (1 — 2cm. Ig.) plures v. numerosissimi in pannicula terminali dis- positi; flores 2morphi 4 — 5meri; pedicelli vix 1mm. Ig. bracteis adhae- rentes; bracteae circ. 4 — 3 mm. Ig., 2mm. latae herbaceae; proph. tubi circ. '/ 2 ae( I- lineari - lanceolata v. anguste oblonga scariosa. — Calyx 2 , / 3 mm. Ig. laete roseus; lobi tubi *l%— 2 / 3 aeq., enerves. Nectarium: an- nulus crassiusculus haud valde distinctus. — Petala 2 ) calycem paene aeq. late obovata saepe subretusa. — Stamina titbo inter l / a et 1 /% ins., aut lobos parum superantia stylo simul ovarium 5 x liplum aequante, aut valde exserta stylo simul lobos circ. aequante. — Ovarium globosum 3 ); stigma stylo duplo v. vix crassius. — Gapsula verisim. tubum paullo superans. Se- mina elliptica. Cetera ut in 28. Af. Sud. "Angola, Huilla« 1266 — 1833m. alt. fan. Oct.! — Mad. Inde a montibus Ankaratra versus septentrionem dec! B. Calyx (2'/ 4 — 3 mm.) ampullaceo - tubulosus sub anthesi circ. 1mm. diam. Capsula Hvalvis valvis lateralibus, tubi s / 4 vix superans, raro lobos aeq. Prophylla herbacea. Bracteae calyce paullo v. '/ 2 breviores. 31 . R. tennis (VVt.) Koehne 4 ) . Sjnaii. Ameletia tenuis Wt. 1840, ic. pi. Ind. or. 1. n. 257 B.; ill. 1. 206; Wlp. rep. 2. 101. Icon. Wt. 1. c. t. 257 B! Koehne atl. ined. t. 4. f. 31. Caules saepe caespitoso-aggregati numerosi, e basi radicante repente stride erecti ; pars erecta (5 — 23 cm.), praesert. superne tenuissime capil- lacea teres, rubella nitidula, interd. a medio, rarius a basi ramis erectis munita. Internodia partis repentis 4 — 10mm., erectae 9 — 22mm., infra racemos 20 — 35mm. longa. — Folia interd. subsessilia petiolo summum 1 1 / 2 mm - !S-> Aoralib. exc. (7 — 2mm. :5 — 1mm.) e basi subcordata late ovata v. deltoidea, rarius (praesert. inferiora) rotundata v. (superiora) oblonga, interd. infima cuneato-obovatav. -oblonga, omnia obtusa v. acutiuscula; nervi laterales raro eonspicui. Stipula utrinq. 1 minutissima. — S p i c a e graciles 'A — 3 l /iCm. Igae., circa 4mm. diam., 4 stichae densae, interd. basilaxae, 1) Steht 28 ebenfalls sehr nahe, unterscheidet sich aber von 28 und 29 sofort durch den Dimorphismus der Bliiten. 2) Bei dieser Art hat Hicrn bereits die Persistenz der Petala beobachtet. 3) H iern nennt das Ovar sitzend ; es ist aber ein sehr kurzes Stielchen vorhanden. 4) Diese Art stimmt in der Kelchform sehr mit 21, in den krautigen Vorblattern mit 6 und 7 iiberein, schliesst sich aber im ubrigen eng an 28 — 30 an. rf 1 78 Aemilius Koehne. Lythraceae. saepe caulinae rameaeq. eandem altitudinem attingentes ; pedicelli brevis- simi bracteis toti adhae rentes ; bracteae oblongae v. lanceolatae, utrinq. ob- tusae v. apice acutae herbaceae ; proph. easd. aeq. v. subbreviora, lanceolata. — Calyx supra staminum insertionem 4nervis; lobi tubi circ. ! / 6 aeq. acuti. Nectarium: annulus angustus distinctus. — Petala lobos circ. 2plos aeq. obovata. — Stamina ad tubi 3 /s ins. lobos medios aeq. — Ovarium anguste ellipsoideum (Igitudo. diam. 2 plum aeq.); stipes tenuissimus bre- vissimus; stylus ovarii */j aeq.; ovula circ. 25. — Capsula anguste ellipsoidea. Semina anguste elliptica. (Cetera e char, subsect. etc.) As. Mons. India or.: Malabar, Concan reg. trop.! Behar 330 m. alt. reg. trop.! Ben- eal or.! Beitrage zur Kenntniss der Araceae. I. von A. Engler. 1. Neue Araceen vom indischen Ar chip el. In meiner Monographie der Araceen habe ich gelegentlich der Be- sprechung der geographischen Verbreitung dieser Pflanzen (S. 45) darauf hingewiesen , wie unvollkommen noch unsere Kenntniss der existirenden Formen dieser Familie sei und dass namentlich dieTropenlander von diesen Pflanzen ebenso wie von den Orchideen immer neues Material liefern wttr- den. Als ich die uns bekannten tropischen Araceen auf ungefahr 2 / 3 der existirenden schatzte, hatte ich noch nicht Kenntniss von der reichen Ara- ceensammlung, die Beccari von Borneo, Sumatra und Neu- Guinea mitge- bracht hatte und die im vorigen Jahr, von dem genannten Forschungs- reisenden mir freundlichst zur Bearbeitung Uberlassen, zum Theil vor- laufig beschrieben wurde. Schon diese vorlaufige Bearbeitung (Bullet, della Soc. B. Tosc. de Ort. 1879), bei welcher die zuletzt auf Sumatra gesammelten Pflanzen noch nicht berUcksichtigt werden konnten, ergab eine Menge neuer Formen; die Artenzahl mancher Gattungen, wie Epi- premnum und Schismatoglottis wurde mehr als verdoppelt, die anderer, wie Pothos, Cryptocoryne erheblich vermehrt. Da mir bei dieser vorlaufigen Bearbeitung nicht alle Vergleichsmaterialien der Schott- schen Sammlung zur Hand waren und die Identificirung mit, oder die Unlerscheidung von den , oft auf sehr dtlrftige und unvollkommene Exem- plare gegrtlndeten Arten sehr schwierig ist, so lieB ich einige besonders zweifelhafte Formen noch unberticksichtigt. Diese , sowie Beccari's Ara- ceen von Sumatra wurden nun nochmals mit den (bei ihrer Genauigkeit die in verschiedenen Museen zerstreuten Exemplare fast ersetzenden) Ab- bildungen von Scbott verglichen und dieAnalysen der BlUten und Frtlchte von mir selbst fUr die Malesia gezeichnet, in welcher sammtliche von Beccari gesammelten Arten (96) aufgefuhrt werden sollen. Da ich nicht weiss, wie lange die Herstellung der Tafeln und der Druck der Arbeit sich hinziehen wird, jetzt aber auch durch englische Cultivateure 180 A « Angler. Araceen von den Sundainseln eingeftlhrt und bescbrieben werden, so scheint es mir nothwendig, die mir nun noch bekannt gewordenen neuen Arten hier kurz zu diagnosticiren , sowie die Aenderung meiner Ansichten liber einige Formen zu begrllnden. Pothos L. P. insignis Engl. Bull. Tosc. 1879. Diese Art gehbrt nicht zur Section Allopolhos, sondern zur Section Eupothos, welcher auch der ihr nahestehende P. Rumphii zuzuweisen ist. Nach den von Beccari gesammelten Exemplaren ist die Beblatterung und Sprossfolge von P. insignis folgendem Schema entsprechend. N, S I N, S N, L, S (relative Hauptaxe; N, S N, N, N, N, L, S N, N, N, N, L, S. Rhaphidophora Hassk. R. megastigma Engl, foliorum petiolis quam lamina paullo brevioribus. ad laminae basin usque vel fere ad basin usque vaginatis, lamina oblonga, basi rotundata vel brevissime acutata, apice breviter acuminata, nervis laleralibus omnibus subaequalibus prope marginem sursum versis, vents subtus vix prominulis; pedunculo quam spatha breviore; spatha ovata, breviter cuspidata ; spadice sessili; pistillis latiludine sua duplo longiori- bus, stigmate sessili magno profunde excavato instructis. Habitu paullum ad R. Calophyllum accedit, attamen in specimine bono suppc- tente folia omnia angustiora , insuper differt petiolo longissime vaginato et stigmatibus majoribus. Accedit quoque ad R. montanam, a qua differt spadice sessili et stigma- tibus majoribus. Sumatra occidentalis, prov. Padang, Sungei bulu (Beccari) . R. puberula Engl, foliorum petiolis quam lamina paullo brevioribus vel earn aequantibus, interdum superantibus , vix ad geniculum usque vaginalis, lamina oblongo-elliptica . basi cuneatim in geniculum angustata, apice longiuscule acuminata, inaequilatera, latere allero alterius 3 / 4 — % aequante, supra glabra, subtus scabriuscula, petiolo atque costa puberulis, nervis lateralibus tenuibus cum venis reticulatis utrinque prominulis; pe- dunculo brevi spathae dimidium aequante ; spatha elongato-oblonga , longe cuspidata; spadice sessili cylindrico obtuso; ovariis latitudine sua duplo longioribus, stigmate elevato coronatis. .,-..,,.- Beitrage znr Kenntniss der Araceae. I. 181 Foliorum forma ad Rhaphidophoram Peepla accedens, costae vestimento et spatha elongata facillime recognoscenda. Sumatra occidentalis, prov. Padang , ad Ajer mantjoer alt. 360 M. R. comca Engl, foliorum petiolis quam lamina brevioribus, ad geni- culum usque vaginatis, lamina elongato-lanceolata , basi longe cuneatim an- gustata, apice longius acuminata, paullum inaequilatera , nervis lateralibus I. utrinque circ. 18 angulo acuto recte adscendentibus ; pedunculo quam spatha fere duplo breviore ; spadice sessili spathae 3/ 4 longitudine aequante ; pistillis parvis, superne conicis stigma parvum orbiculare excavatum feren- tibus; ovulis funiculi s longis placentis affixis; staminibus brevissimis, an- theris apertis omnibus filamento breviori insidentibus. Folia illis Rhaphidophorae pteropodae similia, quae autem differt spatha el spadice multo majore, pistillis majoribus truncatis, ovulis brevius funiculatis, stamini- bus longioribus. Nova-Guinea, Ramoi (Becc. P. pap. n. 409). R. Beccarii Engl. =Epipremnum Beccarii Engl, in Bull. Tosc. 1879. R. tenuis Engl, gracilis, foliorum petiolis quam lamina brevioribus, lamina membranacea, subtus nitidula, ambitu ovato-oblonga, ad costam usque subaequaliter pinnalisecta , segmentis utrinque 7 — 13 lineari-lanceo- latis, apice porrecto, basi paullum dilatatis, nervis 2— 3 percursis atque juxta coslam inter nervos foramine parvo instructis, nervis lateralibus II tenuibus angulo acuto ascendentibus et venis reliculatis paullum promi- nulis; pedunculo dimidium petioli aequante; spatha ; spadice tenui cylindrico; pistillis latitudine sua duplo longioribus, ad % longitudinis ovuligeris, stigmate breviter elevato. Omnium specierum adhuc descriptarum R. affinis huic maxime appropinquat, at differt spadice multo majore et crassiore, stigmatibus magis elevatis, foliis subcoriaceis, laciniis basin versus angustatis. Borneo, Ragiato di Sarawak (Becc. n. 1977, 2714). R. pertusa Schott. Diese Art ist mit Sicherheit nur bekannt von Coromandel (h Wight) und Ceylon (h. Vahl); die iibrigen Fundorte sind zweifelhaft , zumal diejenigen aus dem indischen Archipel. Es sind namlich die Blatter dieser Art denen von Epipremnum mira- bile auGerordentlich ahnlich, so dass bei dem Fehlen der beide Gattungen sehr scharf charakterisirenden Ovarien und Samen Irrthumer schwer zu vermeiden sind. Einige Anhaltspuncte bieten, wie es scheint, auch die Antheren. Dieselben sind nun auch bei der von Timor stammenden, von Schott zu R. pinnata gerechneten Pflanze, so wie bei den Arten der Gattung Epipremnum und ziehe ich daher jetzt diese Pflanze zu Epi- premnum mirabile. Ob aber hierzu auch Pothos pinnata L. (Rumph Herb. Amb. V. t. 183 f. 2) und P. pinnata Roxb. (Fl. ind. [4820] p. 456, ed. Carey 1832, p. *35, Icon. ined. 437) gehort, bleibt zweifelhaft. R. lacera Hassk. gehOrt zu Epipremnum mirabile. R. pinnatifida Schott (Pothos pinnatifidus Roxb. Fl. ind. p. 476, ed. Carey 4832 p. 437) ist ganz zweifelhaft. Von R. vitlensis sah Schott Nichts als ein Blatt, das ebensogut zu Epipremnum mirabile gehdren kann. Es ist also mit alien diesen Arten wenig anzufangen und kaum der Miihe werth, sie weiter zu bcachten. 182 A. Engler. Epipremnum Schott. Nachdem mir von dieser Gattung jetzt 7Arten bekannt geworden sind, ist die Gattungsdiagnose beztlglich der Pistille und Samen , wie folgt zu andem. Pistillum subtetragono-prismaticum , truncatum, uniloculare, ovulis 2 placentae parietali prominenti prope basin vel pluribus tola longitudine affixis; ovula anatropa, funiculo brevi instructa, micropyle fundum spec- tantia. Semina nephroidea, exalbuminosa ; solitarium laeve, rotundatum, plura angulata, paullum compressa, testa crassiuscula, Crustacea. Embryo curvatus. Demnach steht die Gattung Epipremnum, wiewohl ihre Blatter von denen der Gattung Rhaphidophora kaum zu unterscheiden , der Gattung Scindapsus naher, als Rhaphidophora und wird, so lange bei der Eintheilung der Tribus noch auf das Vorhandensein von Samen- eiweiss Werth gelegt wird, der Tribus der Monstereae zuzuweisen sein. E. Zippelianum Engl. = Rhaphidophora Zippeliana Schott tm Epipremnum asperatum Engl, in Bull. Tosc. 1879. E. amplissimum Engl. = Rhaphidophora amplissima Schott. Scindapsus Schott. Sc. crassipes Engl, caudice crasso, foliis congestis, petiolo carnoso crasso quam lamina duplo breviore, ad geniculum crassum usque late vaginato, lamina crassa, coriacea, oblongo-elliptica, utrinque subaequaliter angustata, costa crassa, nervis lateralibus I. utrinque circ. 12 angulo acuto arcuatim adscendentibus, secundariis numerosis parallelis, venis tenuibus trans- versis ; pedunculo petiolum folii ullimi aequante : spatha obtusa ; spadice } pistillis supra prismaticis latitudine sua fere duplo longioribus. Borneo, Ragiato di Sarawak (Becc. n. 202). Sc. Beccarii Engl, caudice crasso, foliis congestis, petiolo carnoso crasso laminae aequilongo vel ea paullo longiore, ad medium usque vaginato, lamina coriacea oblongo-elliptica, inaequilatera , utrinque subaequaliter angustata, acuta, basi in geniculum breviter decurrente, nervis lateralibus I. utrinque circ. 13 angulo acuto a costa abeuntibus secundariis, numerosis parallelis; pedunculo quam vagina paullo breviore; spatha ; spadice crasso apicem versus attenuato ; baccis superne hexagonis latitudine sua duplo longioribus, stigmate parvo orbiculari coronatis. Sumatra occidentals, prov. Padang, ad Ajer mantjoer alt. 360 M. Amorphophallus Blume. A. Beccarii Engl, pedunculo . . .; spatha inferne convoluta, inflores- centiam obtegente, oblonga, obtusa; spadice sessili, crasso quam spatha breviore, inflorescentia feminea masculae subaequilonga , appendice crassa • BeilrSge zur Kenutniss der Araceae. I. 183 Jatitudine sua triplo longiore apicem versus paullum attenuata; ovariis depresso-globosis unilocularibus, stylo subnullo, stigmate subgloboso ter- tiam partem ovarii vix diametiente coronatis; staminibus sessilibus, albidis, vertice inter thecas brunneo-vittatis. Ab Amorphophallo bulbifero differt staminum loculis brevissimis staminis quartern partem tantum aequantibus et ovariis. Sumatra, Kayu-Tanam (Beccari). A. gracilis Engl, folii lamina trisecta, tegmental, bidichotomis , ter- tiariis pinnatisectis, segmentis ultimis elongato-lanceolatis, longe et anguste acuminatis, basi inaequilateris, altero latere decurrente; pedunculo elon- gato; spatha oblonga, inferne convoluta; spadice sessili spathae longi- tudinis */ i aequante; inflorescentia feminea masculae subaequilonga, appen- dice clavata , quam inflorescentia mascula triplo longiore , ovariis breviter obovoideis, stylo brevi stigma parvum ferente coronatis ; staminibus ver- tice inter thecas vittatis, loculis staminis dimidium aequantibus. Sumatra occidentalis, prov. Padang, ad Ajer mantjoer (Beccari). Homalomena Schott. H. subcordata Engl, caudice erecto, foliorum petiolo quam lamina paullo longiore, longe vaginato; lamina ovato-cordiformi, lobis posticis bre- vibus angulo obtuso distantibus , lobo antico linea levissime arcuata sensim angustalo, nervis lateralibus I. utrinque circ. 8 — 9, infimis 3 — 4 prope basin nascentibus; pedunculis pluribus petioli vix dimidium aequantibus- spatha supra inflorescentiam femineam levissime constricta, spadicis bre- viter stipitati inflorescentia feminea quam mascula duplo breviore eique arcle contigua; ovariis breviter ovoideis stigmate orbiculari lalo corronatis. Borneo, Bagialo de Sarawak (Becc. n. 1278). H. elegans Engl, caudice brevi ; foliorum peliolis tenuibus quam la- mina fere duplo longioribus, lamina subsagittata , lobis posticis oblongis retrorsis vel paullum extrorsis antico acuminato duplo brevioribus , nervis lateralibus I. utrinque 7—8, 4 e basi nascentibus, 3 in lobis posticis re- trorsis; pedunculis quam petioli 6plo breviter et spatha triplo longioribus; spatha ovoidea convoluta , longiuscule cuspidata, haud constricta; spadicis breviter stipitati quam spatha multo brevioris inflorescentia feminea mas- culam obtusam longitudine paullo superante et fere duplo crassiore. Sumatra occidentalis, prov. Padang, ad Ajer mantjoer alt. 360 m. (Beccari). Rhynchopyle Engl. nov. gen. Flores unisexuales, nudi. Flores masculi (summis exceptis) fertiles, •2 — 3andri. Stamina compressula , thecis filamento et connectivo truncate subaequilongis, poro apicali aperientibus. Flores feminei (infimis excep- tis) fertiles, 2— 3gyni. Ovarium 2— 31oculare, placentis parti apicali Botanische Jahrbueher. I. Bd. 13 184 A. Eugler. dissepiment! affixis, pluriovulatis; ovula heraianatropa elongata funiculo subaequilongo affixa, pendula. Stigma sessile, suborbiculare, tenue. Bacea obovata, 2 — 31ocularis, polysperma. Semen fusiformc integumenlo exle- riore pellncido ultra interius longe producto rostratum. Embryo axilis in albumine copioso. Herbae caudice brevi sympodiali. Foliorum pelioli vagina fere e basi soluta el longe liguliformc producla instruct^ lamina lanceolata, apiculo lubuloso instructa, nervis lateral ibus I. pluribus utrinque a costa abeunti- bus alque nervis II. angulo acutissimo a primariis abeuntibus subparallelis omnibus nervo collectivo marginali conjunctis. Pedunculi elongati. Spathae bis vel ter convolutae tubus persistens cupuliformis quam lamina dejecta 3 — 4pJo brevior. Spadicis quam spalha brevioris infloreseenlia feminea inferne sterilis masculae apice sterili, longiori contigua. Friiher hielt ich die zu dieser Gattung gehorigon Former) fiir Arten von Schis- mato glottis; erst als ich die Bliitcn und Friichte fiir die Malesia zeichnetc , fand ich die wichtigen Unterschiede. Habituell stchcn diese Pflanzen, wie ich sclion friiher aus- sprach, N.E.Brown's Gatlung Piptospatha und ehenso der Gattung Microcasia durch die Entwicklung des langen Ligulargebildes am Grunde des Blattslieles und durch den kurzen , becherformigen , die Beoron einschlieBenden und bleibenden Tho.il der Spatha nahe. Die engcre Vcrwandtscliaft der Gattungen Rhynchophy Ie und Micro-- casia spricht sicli aber namentlicli in i\ev hochst eigenthiimliclien Beschaffenheit der Sanien aus, bei . stenophyllum Martius, nee J. Ag. + verzweigte Blatter lineal, meist ganzrandig. Mittelmeer, Westafrika , Brasilien , Arabien, Corea, Sand- wichinseln. Verbindet II und VIII. IV*. scoparium (Turn.) C. Ag. Letzte Zweige + blattzalmartig gruppirt, z. Th. verflacht und dann tief eingeschnittene Blatter bildend. Bald sind nur manche Zweige derart transformirt, bald sind diese verflachten Aste oder Blattzahne unregelmafjig gruppirt oder z. Th. astartig verzweigt, bald sind die unteren Zweige derail blattartig geworden, bald die oberen. Ja- pan, Australien, Indisches Meer, Brasilien. Verbindet I mit V und X. B. Alle Blatter vollkommen d ifferenzirt und einfach; junge Sten- gel stielrund bis lineal, in derR^egel multilateral verzweigt. Nurdie Rhjzomblatter sind manchmal unregelmafiig thalloid. * Die Blatter 1— 12cm. lang, weder gepresst noch schuppig an- ei nan der 1 legend. V. S. vulgare (C. Ag. et auct. p. p.) m. Blatter lanzettig, gesagt; untere meist breiter als die oberen. tlberall zwischen den beiden 45. Breitegraden , nahe (wiealle Sargassen) den Kiisten auf felsigem Meeresboden. Hierzu folgende extreme Formen : V*. S. litoreum Rumphius. Die glatte Normalform mit rundlichen, bald stumpfen, bald aufgesetzt spitzigen Blasen, bald mit beiden Sorten zugleich. Die stumpfblasigcn Formen herrschen in Europa vor, am atlantischen Amerika sind die spitzblasigen etwas haufiger, in den anderen Regionen sind beide Formen etwa gleichhaufig. \ h . S. lint folium (Turn.) C. Ag. ± weichstachelig. In alien Regionen. Vc. S. microcystum J. Ag. Blasen klein und meist zahlreicher. Hinter- indien bis Polynesien und Siidchina. V. S. latifolium (Turn.) C. Ag. Blatter oval bis breitlanzettig, gezahnt, Rothes Meer, Ost- und Westindien, Philippinen, Japan. VI . S. cristaefolium C. Ag. Die Blatter sind oben gestutzt und doppeltberan- det, sodass eine querstehende , innen etwas vertiefte, am Rande gezahnte Flache entsteht. Ahnelt Turbinaria. Rothes Meer, vom Cap bis Philip- pinen und Polynesien. VI d . hybridum m. Die Blatter am Hauptstengel sind breit (1 : 1 — \ V2), ellip- tisch und oben doppclt berandet, die der Zweige lanzettig, gesSgtgezahnt ; von den lanzettigen (1:4 — 6) sind manche oben gestutzt. Mauritius. Im Wiener Herbar \ Expl. gesehen. S. cris taefol ium x vul gare? VII. S. hemiphjllum (Turn.) C. Ag. Die meisten Blatter e in seitig gezahnt, vorn etwas breiter oder oben gestutzt gezahnt und sonst ganzrandig, schmal; meist ner- venlos. 1st nur aus angeschwemmten Fragmenten bekannt: Rothes Meer, indischer Ozean bis Polynesien seltner, China und Japan etwas hauh'ger. Hangt mit VI und VIII zusammen, schwankt in den Eigenschaften bald mehr nach VI, bald mehr nach VIII (S. Sal Mi) zu, sodass die Vermuthung nahe liegt, dass diese verbrei- tete, aber seltene Form aus VI und VIII hybridar entstanden sei, umsomehr als VI und VIII nicht aus einander sich entwickelt haben konnen, sondern extreme Glie- der von ungleichen Entwicklungsreihen zu sein scheinen. VIII. S. aclnarla (L.) C. Ag. Blatter ganzrandig, schmallanzettig bis lineal. In alien Regionen und von V oft schwer zu trennen , da dessen Serratur, nament- lich der oberen Blatter manchmal nur gering ist. Stellenweise rassenfOrmig auf- tretend; im Mittelmeer seltener. Hierzu: VIIl b . S. cylindrocystum Figari et de Not. Blasen langlich bis cylindrisch : Chili, Japan, Polynesien, Rothes Meer. VIII". S. filifolium C. Ag. Blatter fast fadlich; Australien, Eine extreme Ab- weichung mit kleinen Blattern und Blasen ist S. aciculare Grunow. VIII d . S. robustum 0. Ktze. Robust, selbst die jungeren Zweige steif und stark, schwarzgriin. Kalte Zone, Chatam-Inseln. IX. S. oblusatuiu Bory. Alle Blatter breitlanzettig, ganzrandig, sturnpf. Mittelmeer, Indischcs Meer, Japan, Corea nicht haufig, Westindien, Bahamas, Mexico, Brasilien haufiger. 211 Dr. Otto Kuutze. X. S. Hornerl (Turn.). C. Ag. Die lanzettlichen Blatter meist bis zum Nerv fiedertheilig eingeschni tt en , die Blattzahne offers getheilt. Die Bias en stets lang und schmal cyli nd risch (4:< — 6;. Die Receptakel auffallend Ian g and stets einfach. In Japan, China, stellenweise haufig und eine extreme con- stante Rasse bildend, aber mit IV C noch verkniipft. ** DicBlatternur 2 — 3 mm. lang, et was seitlich gepresst undschup- pig aneinan derliegend. XI. S. scaberloldes m. Die nur 2 — 3 mm. groGen'Blatter sind bis zurSpitze dicht gedrangt, fleischig, breit rhombisch bis seltner langlich, an der Basis stielartig verschmalert und wo sie dicht iiber einander liegen , etwas schildartig gepresst. Corea. Diese noch unbeschriebene Species nahert sich einerseits S. confervoides Thunbergii, aus dem sie wahrscheinlich durch Anschwellen und Verfiachung der nadelartigen, ebenfalls kurzen und wenigstens basal gedrangten , letzten Zweige entstanden ist ; andrerseits ist sie mlt Sca- beria (= Cast raltia), durch die fleischigen , kurzen, bis zur Spitze dicht ge- drangten und schildartigen Blatter verwandt, nur sind letztere noch nicht normal und ausgepragt schildartig. Ich habe bios i Exemplar davon im Herbarium Zeller gesehen; es ist von Langsdorf gesammelt, von Mertkns mitgetheilt, als S. (Mya- gropsis) Thunbergii hestimmt, blasenlos, ohne Receptakel, 14cm. groC; die Blatter sind ganzrandig, abfallig, nicht warzig; nach dem Ahfallen bleiben an den kurzen Zweigen Stielreste zuriick. So mangelhaft dieses Exemplar auch ist, musste ich es doch als wichtige Zwischenform von Sargassum und Scaberia behufs wciterer Erforschung naher beschreiben. Der Zusammenhang der Gruppen lasst sich nach dem, was bis jetzt bekannt ist (vergl. das Synonymenregister wegen der Zwischenformen), wie folgt, darstellen; es bedeutet in diesem Schema, das zur weiteren Pruning durch Beobachtungen in der Natur anregen soil, ||j inniger Zusammenhang durch viele bekannte Mittelformen, |j minder bekannter und | gering be- kannt er Zusammenhang. Sargassum confervoides [mit Cystoseira nahe verwandt] S. spartioides [auch mit Cystoseira verwandt] S. scoparium S. Thunbergii S. t a e n i a t u m I S. scaberioides "s. vulgar e S. Homeri (Scaberia verwandt. S. stenophyllum S. Pterocaulon S. a c in aria S. Peronii S. diversifolium, Binderi S. vulgare S. vulgare S. latifolium ? S. acinaria X ilicifolium ■■ S. hemiphyllum ? S. cristaefolium x vulgare = S. hyhridum ? S. Horneri x vulgare = S. enerve. S. o b t . u s a t u m S. i I i c i f o I i u m S. cristaefolium [Turbinaria verwandt. Revision von Sargassum und das sogenanute Sargasso-Meer. 219 Ich gebe nun ein Synonymen-Register aller bekannten Sargassum- »Arten« resp. Abarten. Die den Speciesnamen vorgestellten Zahlen corre- spondiren mit denen meiner vorstehenden systematischen Gruppirung und geben dadurch ineine Bestimmungen der betr. Forinen. Ich babe mich hoi diesen Bestimmungen in erster Reihe nach vorhandenen Abbildungen ge- richtet und citire letztere nach dem Namen jeder Species. Der KUrze wegen Hefi ich die Angabe der Bandzahl bei Turner , Fuci und Kltzing , tabulae phycol. (X, XI) weg, da eine Verwechselung nicht mbglich ist; auch die Species von Greville sind (wenn auch sehr bruchstuckweise) abgebildet, insbesondere in The annals and magazine of natural history by W. Jar- dine etc., 1848 und 1849, Serie 2, Vol. 2 und 3; auch hier citire ich die Bandzahl nicht besonders. Wo ich zwei Zahlen in eine Parenthese setze, bedeutet dies, dass die betr. Form zwischen den angezeigten Subgregiformen eine Mittelstellung einnimmt. Die Standorle flige ich schlieBlich allgemein gehalten hinzu ; speciellere Standorts-Angaben sind hier nicht nbthig und in den citirten Werken, besonders auch in G. vox Martens, die preuss. Exped. nach Ost- asien, ferner in Harvey's Phycologia australica und Dickie's Notes on Algae collected by Moseley (Challenger) im Journal of the Linnean Society XV zu finden. In den von mir revidirten Herbarien liegen unter einem und dem- selben Namen gar oft verschiedene Formen, ja selbst doublette Original- exemplare stimmten zuweilen nicht mit den Abbildungen Uberein; es er- klart sich das durch die auBerordentliche Variability. »Man kann«, schrieb Si'hr, der sehr wenig neue Arten aufstellle, »von S. vulgare ein ganzes Schock verschiedener Forinen einlegen und es kommen doch noch immer neue hinzu«. Ich habe mich daher zur KlUrung der Synonymie mehr an die Abbildungen gehalten. Die Species, von denen ich weder Abbildung noch Original-Exemplare gesehen , sind nach den oft ungentlgenden Be- schreibungen bestimmt, soweit dies moglich war; aus letzleren Beschrei- bungen, namentlich den von J. Agardh aufgezahlten ziemlich zahlreichon Species inquirendae und Kutzing's Species addendae (*?), kann man vvenig- stens soviel erkennen, dass keine von obigen abweichende , wirklich none Form dabei ist. Ich beabsichtigte ursprUnglich die einzelnen »Species« tabellarisch zu registriren (nach Art, wie ich es in meiner Methodik der Speciesbeschrei- bung eingefUhrt habe), namentlich um zu zeigen, dass die einzelnen Sin- guliformen oft ganz anders combinirt sind , als man nach den bisherigen Beschreibungen annehmen kann und sich manche bei Species finden, die sie nicht haben sollen; indess ich mllsste dann von jeder Species den jugendlichen und den entwickellen Zustand vor mir haben, um elwas Voll- kommenes zu liefern, wahrend eben die meisten Species bald auf diesen, bald auf jenen Zustand basirt sind, bald nur nach Verkilmmerungsformen oder nur nach Fraementen aufeestellt wurden. 220 Dr. Otto Kuutze. Sargassuni- Synonyma. V. acanthi carpum Grev. t. 12 = S. erinaceum Grev. Oslindien. V. » Suhr = Carpac. Suhrii Ktg. t. 42. Afrika, Australien. V. » Suhr = S. I r i s tic b u m nach Grunow. VIII C . acicula re Grunow. Australien. II. aci nac i forme Mont. Ktzg. t. 29. Arabien. VIII. acinaria (L.) C. Ag. Turn. t. 49. Ktzg. t. 17. Mitlelmeer, Oslindien, Ja- pan, China VIII. acinaria $ me gal o carpum Turn. Dornige Receptakel.. Rothes Meer. IX. » f py'cnocystum Mert. Turn. t. 49. Corea. VIII e . » 8 robustum 0. Ktze. Phototypie Nr. 24. Chatam-Inseln. V. affine J. Ag. Ktzg. I. 10. Vera-Gruz, Bahamas, Bermudas. \' cd . Amaliae Grunow. Australien. VI. am bo inicu m Rumphius. Molukken. V. amygdali folium Bory = S. vlg. v. acan thicarpum. V. an ceps Delle Chiaje = S. H ornschuchii. IV C . angustifolium (Turn. t. 212] C.Ag. [Ktzg. t. 47, minder rich tig], lndisches Meer, Suuda. VI. aquifolium (Turn. t. 30j C. Ag. Ktzg. t. 3. lndisches Meer bis Polynesien. VI. » J. Ag. = S. echinocarpum. Sandwich-Inseln. VI. » Bory = S. crassifol ium. Neusecland, Sudafrika. VIII. arabica (Ktzg. sub Bloss.) . . . Mil 18° combinirt. Arabien. V. armatum J. Ag. Blatter z. Th. aufgeblasen? Cochinchina. V*. Arnaudianum Mont. Rothes Meer. V b . asperifolium Her. et Mart. = S. li nifolium var. V. » j3 fimbriatum Pigari et De Not. Rothes Meer. V. a 1 1 a n t i c u m Bory = S. vlg. HIV- australe (Endl. et Dies, sub Con tarinea) .. . Ktzg. t. 26. Sudo'stafrika. I 1 '. » (Sonderj Ktzg. t 34. Australien. 1II C . axillare (Turn. t. 146} . . . Ktzg. t. 26 sub Scy tot hal ia. Australien. 111°. » p scor tea Ktzg. tlppigere Form mil Nerven. Australien. V*. bacciferum (Turn. t. 47) C. Ag. = S. I itorcum Rumph. VI, t. 76, Fig. 2. Ktzg. t. 11. In alien Meeren zw. 45° Br. N. und S. I. bacciferum p capi 11 if olium Ktg. t. 12. lndisches Meer. II. » y Chamissonis Ktzg. t. 11. Pacific. V». » 8 foliiferum Grunow. Valparaiso, Molukken. V». » e spinuligerum Ktzg. t. 12. Australien. VIII. baccularia (Mert.) C. Ag. Australien. VI. ba hiense Ktzg. t. 5. Brasilien. V c . Belangeri Bory. Philippincn, Java. VI. be rberidifoli um J. Ag. Australien, Polynesien. V c . Berteri i Bory. Magdalenenstrom-Mundung. V d . bicorneJ. Ag. Cochinchina. V. biforme Sonder. Ktzg. t. 44. Australien. V. » p isophy Hum Sonder. Australien. V f . Binderi Sonder. lndisches Meer bis SUdchina und Polynesien. V. biserrula J. Ag. Hindostan. V ab . Boryanum Mont. = S. vlg. und S. I inifoli um. Ktzg. t. 22. Mittelmeer. V. » a confer turn Ktzg. = S. vlg. confertum. V. » p holocarpum Ktzg. Rispiges blattarmes Terminalstiick. Mittelmeer. Revision von Sargassum mid das sogenannte Sargasso-Meer. 221 V. Boryanum f longi folium Ktzg. Mittelmeer. HI C . » Rich. Ktzg. sub Marginaria t. 53. Neuseeland. III d . Boryi C. Ag. Australien. Steht mit S. Peronii und S. decurrens in innigem Zusammenhang. Vergl. Grunow, Algen der Fidschi-Inseln. II C . botryocystis (Sonder sub Cystophora) . . . Ktzg. t. 73. Australien. (V, VIII;. Boveanum J. Ag. Ungleiche Blasen. Rolhes Meer. V b . brachyphyllum Zanard. Gabelstachlig. Australien. VI. brevifolium Grew t. 4. Ostindien. VI. .. Ktzg. t. 4. Japan. VI. brevipes Ktzg. t. 9. Vera-Cruz. ill, III) Brownii (Turn. 197. . . . Ktzg. t. 74. Australien. IX. buxi folium Chauw = S. Hystrlx var. I f . Came Una (Ktzg. sub Myagropsis t. 92; . . . Japan. V. Campbellianum Grew t. 5. Indisches Meer. II b . campylocoma (Ktzg. sub Bloss. t. 81). Australien. V a . capense Sprengel. Cap. II b . capi llaceum Hk. et Harvey. Tasmanien. V*. cap ill a re Ktzg. t. 16. Indisches Meer, Makassar. (II b , III), capi Hi folium Less, et Rich. = S. plumosum var. Neuseeland. V. car pophyl lum J. Ag. Indisches Meer bis China und Polynesien. II b . caudatum (Lamour.; . . . Ktzg. t. 76, ist aher verkehrt gezeichnet. Tas- manien. I a . cephalornithos (Labill. PI. Nov. IIoll. t. 261) ... Ktzg. t. 83, mangelhaft. Tasmanien. V, cervicorne Grew t. 9. Ostindien. I d . chaelophyllum (Mert.) = S. Desfontainesii. II. Chamissonis Ktzg. = S. bacci ferum var. (VI b , IX) cheirifolium Ktzg. t. 21, Senegambien. (VI b , IX) » {3 cordifolium Ktzg. t.21. Gestutzte Blattbasis. Sene- gambien. IV*. cheirifolium f Tahitense Grunow. Tahiti. (V, VIII; cinctum J. Ag. Indisches Meer. (VI, VII; ci nereum J. Ag. Brakwasserform. China. (V,\TII) coarclatum Ktzg. t. 22. Mittelmeer. I' 1 , comosum (Poirct) Mont. Turn. t. 190. Ktzg. t. 35. Canarien, Japan, Au- stralien, Polynesien. V. compactum Bory. Chili. VI. » Zanard. Zwergform. Australien (=S. compos i turn in Just's bot. Jahresb. 1874). VI b . complicatum Bory. Nach 1 Herbar-Expl. bestimmt. Atlantic, Chili. VIII. concinnum Grev. Indien. VIII ac . confusum C. Ag. Weichstachlig. China, Japan. IIlc. constrictum (Harvey) . . . Ktzg. sub Carpoglossum t. 19. Cap; die Receptakel finden sich seltner auch gepaart. Eine extreme Form ist: S. do- ricarpum.S. rhynchocarpum sich eng anschlieCend, andrerseits mit Platylobium entfernt verwandt. VI. crassifolium J. Ag. = S. aquifolium. VI. crisp urn (Forskal) C. Ag. Ktzg. t. 4 = S. vlg. var. Brakwasserform. Rothes Meer. VI«. cristaefolium C. Ag. Bourbon bis Philippinen. 222 Vt. Otto Kuntze. VI C . cristaefolium j3 condensatum Sond. Blatter von oben bis zur Mitte doppelt berandet. Australien. VI«. cristaefolium f pyriforme C. Ag. Blasen birnfdrmig. Cap. Vlb«. » S upolense Grunow. Dornige Receptakel. Samoa-lnseln. (V, VI) cunei folium J. Ag. Rothes Meer. VIII b . cylindrocystum Fig. et de Not. Rothes Meer. VIII. cymosum C. Ag. Ktzg. t. 27. Brasilien, Westafrika. I\' b . » (3 dichotomum Mont. = S. stenophyllum Mart. Brasilien. IX. » latifolium C. Ag. Westafrika. VIII. cystocarpum C. Ag. Ktzg. t. 25. Indisches Meer, Philippinen. I. cystophyllum Mont. Manilla. (V, VI) dasyphyllum Zanard. Australien. V. debileGrev. China. V. » Ktzg. sub Stichoph. t. 71. China. (V f ,VIII) Decaisnei J. Ag. Rothes Meer. (II b , III d ) decipiens (Turn. t. 166) . . . Ktzg. t. 81. Australien. Ill*, decurrens (Turn. t. 194) C. Ag. Ktzg. t. 65. Australien. IV b . den sum Dickie. Sandwich-Inseln. V*. dentifolium (Turn. t. 93) C. Ag. [Ktzg. t. 39, falsch, weil die zahnartigen Anhangsel des Blattnerves fehlen]. Nach Sdhk = S. vlg. var. Rothes Meer haufig, Bahamas, Banda-Inseln (Challenger). I d . Desfontainesii (Turn, t, 190) C. Ag. Ktzg. t. 35 = S. comosum. VIII. Desvauxii (Mert.) C. Ag. Ktzg t. 25. Armblattriges, rispiges Terminal- stuck. Australien, Polynesien. V. dichocarpum Ktzg. t. 20. Senegambien. II, III*; Diesingi J. Ag. Nach 1 Herbar-Expl. bestimmt. Rothes Meer. V. d i s t i c h u m Sond. Australien. VIII. divaricatum Grev. t. 10. Ostindien. IV a . diversifolium (Turn. t. 103) C. Ag. Ktzg. t. 31. In alien Regionen, aber vereinzclt. IV b . diversifolium integer rimum C. Ag. Brasilien. IV' ab . Donati (Zanard.) Ktzg. t. 23 = S. vlg. var. Obere Blatter fast fadlich. Mittelmeer. 1II C . dorycarpum (Turn. t. 143) . . . Ktzg. t. 25. Australien, Tasmanien. UK » (Sonder sub Scytothalia) . . . Ktzg. t. 25 = S. xipho- carpum. VI. droserifolium Bory. Polynesien. V*. dumosum Grev. t. 12. Ostindien. II b . » (Grev. sub Cyst ophora) . . . Ktzg. t. 73. Australien. VI C . dupl ica turn Bory = S. il icifol iu m var. V. echinocarpum Grev. t. 5. Die Blasen z. Th. im Blatt. Ostindien. VI. » J. Ag. = S. aquifol ium. Sandwich-Inseln. VI. » p vitiense Grun. Elliptische Blasen. Fidschi-Inseln. (V,VI;. elegansGrev. t. 4. Ostindien. VIII. » Suhr. Cap. V. enerveC. Ag. Ktzg. t. 13. Japan, Sunda. (V, X) enerve Ktzg. sub Spongocarpus t. 89) . . . Diese Form legt die Ver- muthung einer Hybridation nahe, die ja nicht ausgeschlossen ist, iiber welche aber nocl) jede L'ntersuchung fehlt. V a . ensifol ium C. Ag. Australien. V. erinaceum Grev. = S. aca nt h icarpum Grev. Ostindien, Revision von Sargassum uud das sogenannte Sargasso-Meer. 223 VI. Esperi C. Ag. «* s. vlg. var. crispum. V. » Bory = S. oocy ste J. Ag. IK expansa (Ktzg.) . . . = S. polycistidea var. VIII. f alia XSond. Ktzg. t. 87. Australien. V. Figarianum De Not. Nach Kotschy =» S. subrepandum mit glatten Receptakeln. Rothes Meer, Insel Bourbon. VIIK filifolium C. Ag. Australien. VIII. filiforme Mont. Fadenfg. Receptakel. Philippinen. VIII. filipendula C. Ag. Mexicanischer Golf. V'. fimbria turn Fig. et De Not. = S. as peri folium var. IV a . fissifolium (Mertens) C. Ag. Ktzg. t. 30 = S. lendigerum var. West- afrika, Bermudas. IV a . fissifolium o canar iense Klzg. Canarien. IV b . » (3 senega lense Ktzg. Senegambien, Madeira. II a . flaccidum (Labill.) Ktzg. =S. piluliferum. Labill. Fl. Nov. Holl. t.259. lid. » Sonder. Ktzg. t. 82. Australien. V. flavicans (Mert.; C. Ag. Rothes Meer. IV*. flavi folium Ktzg. t. 26 = S. vlg. var. nach Grunow. Biscaya. V. flexile Grev. t. 11. Ostindien. III. flexuosum (Esper) Hk. f. Ktzg. t. 35 = S. phyllan thum. Jugendform. Neuseeland. III b . flexuosum Grev. Ktzg. sub Carpophyllum t. 50. Altersform. Neu- seeland. V. foliosissimum Lamour. = S. vlg. var. V. Fresenianum J. Ag. Rothes Meer. VIII. fuliginosum Ktzg. t. 19. Japan; Kamtschatka (angeschwemmt?). — fulvellum (Turn. t. 66) C. Ag. Ktzg. t. 90. Corea, Japan. Im Herbar Zeller nur gesehen: S. vlg. durch einen schmarotzenden Pilz oder Alge verdorben. IV a . furcatum Ktzg. t. 32 = S. vlg. var. nach J. Ag. St. Thomas, Mexico. V b . Gaudichaudii Mont. Ktzg. t. 39. Gegabelt stachlig. Mauritius, Sunda, Philippinen, Formosa. III C . Gigas (Lesson et Rich.} = S. Lessonianum. V. glaucescens J. Ag. Brakwasserform. Sudchina. (V,VIII) glomeratum (Ktzg. t. 43) . . . Sudafrika. (V, VIII) Godeffroyi Grunow. Blasen kugelig bis elliptisch. Australien. V a . gracile J. Ag. Nicobaren bis Philippinen und Neu-Guinea. V. » Grev. Ostindien. (IV a , V) gramini folium (Turn. t. 210) C. Ag. Ktzg. t. 28. Brakwasserform. Ma- cao, TorresstraDe. V*>. granuliferum C. Ag. Ktzg. t. 46. Indisches Meer bis Polynesien. V. » Bory = gracile J. Ag. V>. Gre villei J. Ag. Indisches Meer bis Borneo. II a b » (C. Ag. sub Cystoseira) . . . Klzg. t. 79. Australien. V. Harveyanum Ag. Nach 1 Expl. des Herbar Zeller bestimmt. Port Natal. VII. hemiphyllum (Turn. t. 169) C. Ag. Ktzg. t. 90. Anam, China, Japan. VII. hemiphylloides (Ktzg. t. 7). Java. (VII,VIII) Henslovianum Grev. t. 4. China. V. » (C Ag.) J. Ag. China, Anam. V*. herbaceum Ktzg. t. 2. Brakwasserform. Persien, Sumatra, Borneo. (VI, VII) heterocystum Mont. Ktzg. t. 40. Cochinchina, TorresstraCe. (VI, VII) » 3 muriculatum Grunow. Nicobaren. Botanische Jahrbneher. T. Bd. 1(> 224 Dr. Otto Kuntze. VIII. heterophyllum (Turn. t. 92) C. Ag. Ktzg. t. 86 = S. vlg. var. Cap, Japan, Australien. VIII. heterophyllum J. Ag. = S. confusum. VHlc. » (G. v. Martens sub Halochloa). China. V b . holopleurum G. Kze. in mss. Cap. / V. Hombronianum Mont. Indiscbes Meer bis TorresstraBe. X. Horneri (Turn. t. 17) C. Ag. Ktzg. t. 89. Japan, China; Cochinchina (?). X. » § densumC. Ag. Japan. (IV C ,X) » y furcatodentatum 0. Ktze. Phototypie Nr. 25. Japan. V a . Hornschuchii C. Ag. = S. vlg. var. V b . horridulum Grunow = S. po lycystum var. IX. Hystrix J. Ag. Mexico, Bahama. Neufundland fangeschwemmt?). IX. » $ buxifolium Mexico, Bahama, Neufundland. (III,V f ) japonicum (G. v. Martens sub Anthophycusj . . . Steril. Japan. IIl c . Jacquinotii (Mont.) . . . Ktzg t. 54. Antarctisches Meer: Louis Philipp. VK ilicifolium (Turn. t. 51) C. Ag. Indiscbes Meer bis Borneo, China und Philippinen. Vic. ilicifolium ^ duplicatum (Bory) J. Ag. Molukken , z\v. Tahiti und Neuseeland. VI. ilicifolium y marginatum C. Ag. Stachelnervig. Indisches Meer. Sunda. V. incisum Dickie. Sandwich-Inseln. (V,Vl b ) incisifolium (Turn. t. 214) C. Ag. Ktzg. t. 43. Cap. (V,IX) » P nulliporum J. Ag, Cap, Natal. IX. intcgrifolium Ktzg. t. 1*. Brasilien. II b . intermedium (Ktzg. sub Bloss. t. 77) . . . Australien. lib. >, p vesiculiferum Grunow. Australien. V*. intricatum KOnig = S. cap ilia re. (l\' a ,V b ) involucratumDe Nolaris = S. lin ifolium nach J. Ag. Mittelmeer. V. isophyllum Sonder = S. biforme var. V. Ivani (Mont, sub Carpac.) . . . Brakwasserform Macao. (IV C ,V) lacerifolium (Turn. t. 167) C. Ag. Ktzg. t. 42. Australien. V f . lanceolat um J. Ag. Australien. V. » Grev. t. 12. Ostindien. VI b la ti folium (Turn. t. 94) C. Ag. Ktzg. t. 47. Rothes Meer, Hinterindieti, Philippinen, Japan, Westindien. (V,1X) lendigerum (L.) C. Ag. Turn. t. 48. Blasenlose Verkummerungsform [von Ktzg. t. 19 ungenau reproducirtj. Insel Ascension, Teneriffa, Senegambien. IV. lendigerum (3 fissifolium J. Ag. = S. fissifolium C. Ag. Y vesi culiferum Grunow. Brasilien. V a . leptocarpum Ktzg. t. 6. Antillen. VIII. leptophyllum Grev. t. 11 = S. virgatum. Ostindien. III C . Lessonianum Rich. Voy. de l'Astrol. t. 4. Neuseeland. V. Liebmanni J. Ag. Ktzg. t. 41. Mexico. Westindien. III b . ligulatum C. Ag. Zarte Form. Australien. IV b . lincarifolium (Turn. t. III). C. Ag. Ktzg. t. 18. Australien. V'. linifolium (Turn. t. 169) C. Ag. Ktzg. t. 24. In alien Regionen. Turner bildetdie Blatter gesagtab, auBercinem Basalstiick mit ganzrandigen Blattcrn und beschreibt : foliis integerrimis serratisve. C. Ag. trennt irrig eine var. serratum von derHauptform (?) foliis subintegerrimis. Nach Zanardini = S. vlg. Nach J. Ag. = S. Boryanum , coarctatum , involucratum etc. — Revision von Sargassum und das sogenannte Sargasso-Meer. 225 V b . linifolium fi asper.ifolium (Turn.) = S. asperifolium Ktzg. t. 10. Mit grofien Porenhdckern auf den Blattern. Rothes Meer. (IV*, V b ) linifolium y involucratum (De Not.) J. Ag. Mittelmeer. IX. » 8 obtusatum J. Ag. = S. obtusatum Bory. IV*. » e pinnatifolium J. Ag. = S. Donati. Mittelmeer. V b . » £ sal ici folium J. Ag. Jugendform mit groBern Blattern, armeren Inflorescenzen. !V b . linifolium tj subpinnatum Pappafava. Mittelmeer. V a . litoreum Rumph. YI. t. 76, Fig. 2. Molukken etc. Ill*, longifolium (Turn. t. 104] C.Ag. Ktzg. 1. 100 und t. 64 (Anthophycus) Cap, Siidaustralien, Neuseeland, Japan. IV'c. longifolium ^ angustifolium Turn. = S. tortile var. IV C . » y tenui folium Turn. = S. serratifolium. (3 und y sind von Turner sehr unrichtig mit S. longifolium vereinigt worden ; er bildet davon nur 1 angeblich oberes Blatt und 1 Zweigfragment ab; es muss aber eine Verwechslung vorliegen. V a . lun ense Caldesi. EineVerkiimmerungsform mit einem terminal nurBlasen tragenden Zweig. Mittelmeer. IVc. mac ra cant hum '^Ktzg. sub Halochloa t. 97). Japan. II ac . macrocarpum C. Ag. Birnformige Blasen. Japan. V b . niacrophyllum Zanard. Australien. III. » Mont. Ktzg. sub Carpophyllum t.51. Steril. Auckland. VI. marginatum J. Ag. = S. il icifolium var. III*>. maschallocarpum (Turn. t. 205) C. Ag. Ktzg. t. 50. Neuseeland. V. Max i miliani Schrad. Brasilien. V*. megalophyllum Mont. Ktzg. t. 23. Sehr lange Blatter. Mittelmeer. IV a . » ^ humileKtzg. Mittelmeer. (IV C ,V) micracanthum (Ktzg. sub Hal. t. 98) . . . Sterile Zweige. Japan. l f . micro ceratium (Turn. 130; C. Ag. Ktzg. t. 94. Japan. Y'c. microcystum J. Ag. Ktzg. t. 6. Indisches Meer bis China und Polynesien nicht selten. V e . microphyllum C. Ag. Ostindien bis Siidchina. II b . mo ni 1 i fer um (J. Ag. sub Cystoph.) . . . =S. retroflexum. V ft . Mon tagnei Baily. Ktzg. t. 28 = S. Horn schuchii. Atlantisches Nord- amerika. I c . myagroides (Turn. t. 83) C. Ag. Japan. V b . myriocystum J. Ag. =S. Gaud ichaudii nachGRUNOW. Warzige Blasen. Indien, Sunda bis Japan. V b . neglectum Fig. et De Not. Rothes Meer. VIIl b . n igrescens Zanard. Rothes Meer. VI. Notarisii Zanard. Nach 1 Expl. des Herbar Zeller. Rothes Meer. {V, IX) nullipo r um J. Ag. = S. incisifolium var. VI b . oblongi folium J. Ag. Nach 1 Expl. im Wiener Herbar. Rothes Meer. VI. obovatum Grev. t. 9. Ostindien. V d . » Harvey. Mauritius. IX. obtusatum Bory. Ktzg. t. 20 = S. vlg. nach Gru.vow. Mittelmeer, Japan, Cuba, Bahamas. V. obtusifolium S. Ag. Sandwich-Inseln. V*. oligo cyst um Mont. Sumatra. VIII. oligophyllum (Ktzg. sub Carpac. t, 37). Tasmanien. 1?. on us turn (Mert.) C. Ag. Ktzg. t. 15. Blasenlos, ob immer? Von manchen 16* 226 Dr. Otto Kuiitze. blasenlosen mittellandischen Cy stosei ren kauin zu unterscheiden. Rothes Meer. Australien. V b . onustum Harvey ■» S. polycystum var. , V d . oocysteJ. Ag. Chili, Molukken, Neu-Guinea. VI*. » (J conduplicatum J. Ag. Siidpacific. (lb, He) ,, (Ktzg. sub Bloss. t. 82) . . . Australien. VI. ornatum Grev. t. 4. China? IV C . pachycarpum (Ktzg. sub Hal. t. 96) . . . Japan, China. VIII. pacificum Rich. = S. Desvauxii. 1V». pallidum (Turn. t. 67) C. Ag. Ktzg. t. 94. Corea. V. paniculatum J. Ag. Indisches Meer. (I d ,ll b ) » (Turn. t. 176) .. . Ktzg. t. 75. Australien. VI. paradoxum (Brown. Turn. 1. 1 56) Harvey Ktzg. t. 88. VerschiedeneBlasen. Seichtwasserform mit 18 e combinirt. Australien, Tasmanien. V«. parvifolium (Turn. t. 211) C. Ag. Ktzg. t. 38. Ostindien bis Sunda , Siid- china und Philippinen. In Herbarien findet man zuweilen unter diesem Namen alte entblatterte Fragmente, z. B. von W. Schimi»er, 1837, Rothes Meer, mit gedruckter Etiquette vertauscht. II a . patens C. Ag = S. piluf i fe rum var. (II, lll b ) pectin a turn (Grev. et Ag.) . . . Ktzg. t. 74. Australien. H b . penicilliferum (Ktzg. sub Bloss. t. 78) . . . Australien. (II, III; pennigerum Rich. = S. plumosum var. Ill*, peronii (Turn. t. 247) C. Ag. Ktz. t. 65. Australien. V*. persicum Ktzg. t. 13. Persien. VI e . Pfe if ferae Grunow. Glatte Receptakel. Mauritius. IIl b . phyllanthum (Turn. t. 206) C. Ag. Ktzg. t. 35 = S. flexuosum. Neu- seeland, Neucaledonien. III b . phyllanthum Rich. Voy. de l'Astrol. t. 7 und 7bis = s. maschallocar- pum nach J. Ag. Australien, Neuseeland. II». piluliferum (Turn. t. 65) C. Ag. Ktzg. t.33 = S. f laccidum Lab. Japan, China, Sudamerika. II ab . piluliferum (3 capillarisSuringar. ObereBlatterfadlich.nervenlos. Japan. II*. » f major Turn. = S. patens C. Ag. Ktzg. 1. 1. Japan, China. II a . » 8 nigricans 0. Ktze. Schwarzgriin. Kurilen, Neucaledo- nien. ll» b . pinnatifolium C. Ag. Ktzg. t. 33. Japan, China. IX. plagiophyllum (Mert.) C. Ag. Indisches Meer, Malacca. V. platycarpum Mont. == S. Suhrii s= S. vlg. var. Ktzg. t. 42. Antillen. (II, III) plumosum A. Rich. (II b , III d ) » a capil lifolium Rich. Voy. de l'Astr. t. 5. Neuseeland. (II a ,IHc) » p pennigerum Rich. » » » t. 6. » V b . podacanthum Sond. Ktzg. t. 9. Australien. (IV C ,V) polyacanthum (Ktzg. sub Hal. t. 98j . . . Basalstuck. Japan. (V f ,\TII) polycarpum Fig. et De Not. Rothes Meer. V. polyceratium Mont. = S. vlg. nach J. Ag. II C . polycistidea (Aresch. sub Bloss.) . . . Ktzg. t. 84. Australien. II C . » : p expansa Aresch. Australien. V bc . polycystum C. Ag. Indisches Meer bis Polynesien, Anam. V b . » (S horridulum Grunow. Gegabeltstachlig. Fidschi-Inseln. V b . » y on ustum Harvey. Blasen z. Th. blatttragend. Mauritius. VI. poly phy Hum 'Mert., Ktzg. t. 8. Antillen. .. Revision von Sargassum und das sogenannle Sargasso-Meer. 227 V. polyphyllum J. Ag. Sandwich-Inseln. V. polypo rum Mont. China. VI. porosum Grev. t. .4. Ostindien. V*. pteropleuron Grunow. Nov. Exp. t. 5. Sterile Jugendform. Bahamas. VI. pteropus Ktzg. t. 5. Cuba. IX. pycnocystum Mert. = S. acinaria var. ? pygmaeum Ktzg. t. 15. Blattlose (?) Verkiimmerungsform. Java. V d . pyriforme (Poiret) C. Ag. Molukken, Java, Siidamerika, Rothes Meer. V* d . racemosum (Ktzg. sub Carpac. t. 45) . . . Australien. '(11,111) » (Harvey sub Bloss.) Ktzg. t. 85. Australien. VIII b . » ^ myagroides Bory. Photo typ ie Nr. 23. Chili. IV b . rami folium Ktzg. t. 32. Brasilien. I e Raoullii Hk.et Harvey. Phycolog.Austral.il. 110. Tasmanien, Neuseeland. II b . retortum (Mert.) . . Australien, Neuseeland. lib. retroflexum (Turn. t. 155) . . . [Ktzg. t. 76, Basalstuck, die Aste sind vor- herrschend aufsteigend, wie Turner richtig abbildet] Australien. IIR rhynchocarpum (Ktzg. sub Scytothalia t. 25) . . . Australien. V* b . rigidulum Ktzg. t. 27. Brasilien. IV a . » [3 bifurcatum. Brasilien. V». rugosum Welw. in mss. Nach 1 Expl. im Wiener Herbar. Pacific. V*. R ii p p e I i i J. Ag. =S. subrepandum. V a . salicifolium (Lamour.) Mont. = S. vlg. var. VII. Saltii (Turn, t.213) C.Ag. Ktzg. t. 38. Rothes Meer. Zeigt die Blatter z. Th. wie S. acinaria, z. Th. breiter und an der Spitze gestutzt gezShnt wie S. ilicifolium. V b . scab rid urn Hk. et Harvey. Neuseeland. III C . seal a re (Suhr sub Carp ophy Hum) = S. constrictum Ktzg. 1. 19. Cap. V b . Scherzerianum Grunow, Nov. Exp. t. 5. Nicobaren. II*. schizophyllum (Ktzg. sub Hal. 1. 1). Nach Martens abnorme Jugendform von S. piluliferum. Japan. IV C . scoparium (Turn. t. 132) C. Ag. Ktzg. t. 95. Japan, China. IV C . » p aerocystis mino r ibus Suringar. Japan. (IV C ,V) serrati folium C. Ag. Ktzg. t. 99, Phototypic Nr. 14. Japan. II* b . siliculosum (Sond.) . . . Ktzg. t. 91. China. I d . siliquastrum (Turn. t. 82) C. Ag. Japan. IVc. „ (Ktzg. t. 97). Japan. (V,VI) siliquosum J. Ag. Hinterindien bis Polynesien und Japan. VI b . simulans Sonder. Australien. V. Sinclairii Hk. et Harvey. Australien, Neuseeland. I b . sisymbroides (Turn. t. 129) C. Ag. Ktzg. t. 91. Von den beiden Agardh's unrichtig, wie Kutzing nachwies, mit S. myagroides vereinigt. Letzteres kann auch desshalb kein Basalstuck von S. sisymbroides sein, weil die letzten Aste resp. Blatter oberhalb auf den Sargassen stets kleiner, nicht aber groCer werden. Japan, China. II d . Sonderi (J. Ag. sub Cystophora) ... Ktzg. t. 82 = S. flaccidum Son- der. Australien. II b . spartioides (Turner t. 232). Ktzg. t. 78. Australien. (V,VM) spathulaefolium C. Ag. = S. virgatum var. V b . spin if ex (Mert.) C. Ag. Gegabeltwcichstachlig. China, Ceylon. (V b ,VIII) spinuligerum Sonder. Australien. ,;V b ,VIII) » P crisp a turn Ktzg. Australien. 228 Dr. Otlo Knntze. VI. spinulosum (Ktzg. subCarpac. t. 46) . . . Westindien, Manila, Hinterindien. VI. squarrosum Grev. t. 40. Ostindien. VIII. stenophyllum J. Ag. Neuholland. IV b . » Martius. Ic. Bras. t. 5. Brasilien. IV b . » |3 angustatum Martius = S. cymosum var. III b . subalatum Sonder. Australien. II b . sub farcin a turn (Mert.) . . . Ktzg. t. 72. Australien. V. subrepandum (Forskal) C. Ag. Ktzg. t. 2. In den Herbarien liegen unter diesem .Namen meist sehr verschiedene Formen (auch V f , groBblasige, schwarz-griine) des S. vlg. aus dem Rothen Meere. Nach Zellf.r (Rabenh. Algen 2302; sind die Blatter bald breit, bald schmal, die Receptakel bald glatt , bald stachlig. V. Suhrii Ktzg. t. 42 = S. acan t hicarpum Suhr. led. Swartzii (C. Ag.) Ktzg. sub Myagropsis t. 93 = S. Thunbergii var. \ Tt . » (Turn. t. 248) C.Ag. Ktzg. 1. 18. Indisches Meer bis Polynesien. V f . » p ovatum Ktzg. = S. Binderi. IV*. Tah i tense Grunow = S. cheirifolium var. VI. telephifolium (Turn. t. 95) C. Ag. Ktzg. t, 3. Rothes Meer, Sunda, Neu- Guinea. V. tenerrimum J. Ag. Brakwasserform. Bombay. V. tenueJ. Ag. Vorderindien. V. » Ktzg. t. 7. Westafrika. V. » |Ktzg. sub Halochloa). Japan. VIII C . teretifoli urn J. Ag. Vorderindien. I'. Thunbergii (Mert.) . . . Turn. t. 133. Ktzg. t. 93. Japan, China. I cd - » (3 Swartzii C.Ag. Ktzg. t. 93. Japan, China. Zeigt selten auch 2 Blascn ubereinander, bildet also einen Cbergang zu Cystoseira. III d . thuyoides J. Ag. = S. Boryi. I V c . tortile C. Ag. Ktzg. t. 99. Japan, Brasilien. 1V C . » ^ angust ifolium C. Ag. Japan, Cochinchina. He. torulosum (Turn. t. 157) . . . Ktzg. t. 72. Australien. Nach Harvey in der Bass-StraCe gemein und im «tide pools« zwergig und buschig. VI. trachyphyllum Ktzg. t. 8. Antillen. (I,IV C ) trichophyllum (Ktzg. sub Carpac. t. 37) . . . Japan haufig. V. tristic hum (Grev.) Sonder. Australien. VII. » 3 hemiphylloides Grunow. Australien. (V,VIII) » -f integriusculum Grunow. Australien. V. Turneri (Ktzg. subCarpac. t. 41) . . . = S. vlg. var. acan thi carpum. I e . » (Ktzg. sub Myagropsis t. 92) ... s= S. myagroides. III C . Urvilleanum Rich. Ktzg. t. 32. Neuseeland. l d . uviferum C. Ag. Ktzg. t. 80. Australien, Tasmanien. V. V a c h e 1 1 i a n u m Grev. t, 4. China. III d . vari a ns Sonder. Australien, Polynesien. VIII. Vayserianum Mont. Ktg. t. 30. Arabien. I d - venust urn Martens. Nach 4 Expl. im Herbar Zeller. Australien. VI. verrucosum Zanard. Nach 1 Herbar.-Expl. bestimmt. Rothes Meer. I e . verruculosum (Mert.) C. Ag. Ktzg. t. 34. Australien. (II,VIII d ) vestitum (Turn. t. 177) C. Ag. Ktzg. t. 45. Australien. V*. virescens Fig. et de Not. Rothes Meer. VIII. virgatum (Mert.) C. Ag. Ktzg. t. 14. Indisches Meer. (V.VIII) » (JmajusC. Ag. Indisches Meer. Revision von Sargassnm und das sogenannte Sargasso-Meer. 229 V. vulgare C. Ag. = Fucus natans Turn. t. 46. In alien Regionen. V*. » o acanthicarpum Turn. =C. Turneri Ktzg. t. 41 = S. amyg- dalifol ium Bory. V a . vulgare a acanthicarpum Martius = S. platy carpum = C. Suhrii Ktzg. t. 42. (V,VIII) vulgare fi angustifolium (Turn.) C. Ag. Rothes Meer. V» b . u y Bottnerianum Grunow. Blasenz. Th. blattendstandig. Mittel- meer. V b . vulgare 8 confertum Turn. Zwergige Seichtwasscrform. Cadix. VI. » e crispum Turn. = S. Esperi = S. crispum. Brasilien, Ben- galee, Rothes Meer. Suhk hielt auch S. ilici folium (VI) nur fur eine Var. von S. vlg., ebenso: V«. vulgare C dentifoli urn (Turn. t. 493) Suhr= S. den tifoli um. Rothes Meer. IVab. vulgare t] Donati Zanard. Mittelmeer. (V,VI) » foliosissimum (Lamour.) C. Ag. Jugendform. St. Thomas. IV». » t furcatum (Ktzg. t. 32; = S. furcatum. St. Thomas, Mexico. IV». » » Grunow = S. flavifolium Ktzg. t. 26. Madeira, Biscaya. (V b ,VIII) vulgare % Hartmanni Grunow. Mittelmeer. VIII. » X heterophyllum Suhr = S. het. (Turn. t. 92). Siidafrika, Australien, Japan. (V,\T). vulgare \x indicum (Turn.) C. Ag. Zarte Form. Indisches Meer , Philip- pinen. V. vulgare v in tegrifolium (Turn.) A. Ag. Untere Blatter ganzrandig, obere gezahnt. Australien. (V,\T) vulgare $ latifolium Endl. et Dies. Persischer Meerbusen. Vb. „ o linifolium Zanard. = S. lini folium (Turn. t. t68) C. Ag. = S. Boryanum, vergl.deren Var. Weichstachlige, rispigeForm. J. Agahdh zieht eine Anzahl der C. AGARDH'schen Var. des S. vlg. zu S. linifolium. V b . vulgare n Lorenzianum Grunow. Schwarzgriine, steifere, spitzblasige Form. Mittelmeer. V. vulgare p nigricans 0. Ktze. Schwarzgriin. Cap. IX. » o obtusatum (Bory) Grunow = S. obtusatum. Mittelmeer. \-de. ,, t parvifolium (Turn.) C. Ag. Zugespitzte Blasen. Mittelmeer. V. » u polyceratium J. Ag. = S. polyceratium. Schwachdornige Receptakel. Cuba. V b . vulgare cp ramosi-spinulosum O.Ktze. Gegabeltweichstachlig. Mittel- meer. V». vulgare y salicifolium (Mont.) C. Ag. = S. Hornschuchii nach J. Ag. Inflorescenzenarme, Iangblattrige Jugendform. Mittelmeer, Atlantisches Nord-Amerika. V. vulgare ^ tenuifolium C. Ag. Lockere Inflorescenzen. Atlantic. (II a ,IV b ,VIII) » to tenuissimum Endl. et Dies. Unter diesem Namen sah ich in verschiedenen Herbarien alle Formen von II* bis VIII und zwar aus dem Per- sischen Meerbusen von Kotschy gesammelt und von Hohexacker mit gedruckter Etiquette vertheilt. V. vulgare * tereticaule C. Ag. Mittelmeer. V. » • ** trichocarpum J. Ag. Sehr lange fadenf. Receptakel. Cadix. V. » *** viride 0. Ktze. Brakwasserform. Loango , Macao, Persien etc. zerstreut. 230 Dr. Otto Kuntze. (V',VI1I) Wight ii Grev. t. 9. Hindostan. I1I C . xiphocarpum (J. Ag. sub Scytothalia) . . . = S. dory car pum. — » Harvey (Ktzg. sub Bloss. t. 85) «= Xyphophyllanthus Harveyanus 0. Ktze. II ab . Yemen se Fig. et De Not. Rothes Meer. Nachdem ich dieses umfangreiche Synonymenmaterial mbglichst genau gesichtet habe, schlieBe ich den systema- tischen Theil meiner Abhandlung, indem ich ausdrttck- lich bemerke. dass ich hiermit keineswegs die Erfor- schung der Sargassum-Formen ftlr abgeschlossen halte. Ich wollte nur einmal einen An fang machen, das Chaos dieser Formen zu klaren und das Studium derselben auf eine mehr wissenschaftliche , die biologischen Verande- rungen mehr berlicksichtigendeBahn hinzulenken und bin der Uberzeugung, dass nach weiteren Erforschungen in diesem Sinne die Formenkreise der Sargassen durch Zwi- schenformen noch mehr zusammenhangend sich ervveisen 'werden, die Zahl derselben vermindert wird; ihre ge- netischen Beziehungen habe ich ohnehin nur andeuten kbnnen; liber die durch zahlreiche Mittelformen zweifel- hafte BestUndigkeit und die Haufigkeit des Auftretens der einzelnen Versiformen oder gar der einzelnen frtther aufges'tellten »Arten« mussen noch viele Beobachtungen an- gestellt werden; der Befruchtungsmodus ist noch gar nicht erforscht, sondern nur als mit Fucus gleich angenommen wo r den 1 ). Nun noch einige Mittheilungen ilber die physikalisch-geographische Beschaffenheit des Sargassomeeres; einerseits gestattet mir der Baum, den diese JahrbUcher gewahren, keine weitUiufigen Erbrterungen mehr, andrer- seits spricht die beigeftlgte Karte so tlberzeugend gegen die herrschenden 1 ) Die Metamorphosen zwischen Blatt und Stengel einerseits und Blasen und Bluten andrerseits sind zwar durch zahlreiche Zwischcnslufcn gcniigend constatirt, bedurfen aher dennoch weiterer Erforschungen durch Cultur; sie sind, weil die Sargassen an der Grenze der Thallophyten und Cormophyten stehen, von besonderer Wichtigkeit fiir die schematischen Anschauungen der Metamorphosenlehre und bestatigen die herrschen- den Anschauungen im Allgemeinen nur wenig : Die Bluten sind keine melamorphosirten Blatter, sondern entstehen in Griibchen in der Blattmasse, die Befruchtungskorper und die den Blumenblattern vergleichbaren trichomartigen Gebilde sind nicht reducirte Blattgebilde, sondern Neubildungen innerhalb der Grubchen. Dadurch, dass das Lager der Sporanthen mehr stielartig ward und die Sporanthen sich in ihren einzelnen Theilen mehr vervollkommneten , erklart sich wohl am ungezwungensten — ' wenn auch nicht fiir alle Falle — die Genesis der Bluten ohne Blattmetamorphose. Ebenso sind bei den Sargassen dieWechselbildungen zwischen Blatt und Stengel (Phyllom und Caulom) sehr wichtig fiir die Metamorphosenlehre und sind insbesondere folgende Falle festzuhalten: Revision von Sargassum mid das sogenannte Sargasso-Meer. 231 falschen Anschauungen tiber das Sargassomeer, dass es kernes. groB en Com- mentares bedarf. Aber da Botaniker wie Linne und Humboldt diese seit Jahrhunderten eingebtlrgerten irrigen Anschauungen durch ihre Autoritat kraftigten, mag man einem anderen Botaniker noch Platz hier gonnen. sie, soweit es noch nicht geschah, vollstandig zu berichtigen. I. nVegetabile ni fallor, inter omnia in orbe numerosissimum«, schreibt Linne, Species plantarum zu Fucus natans. II. »Eine Transversalbande von Fucus natans... vereinigt die groBe und kleine Bank. Beide Gruppen von Seetang sammt der Trans- versalbande nehmen eine Oberflache (area) ein, welche sechs bis siebenmal die von Deutschland tlbertrifft. So gewahrt die Vegetation des Oceans das merkwtlrdigste Beispiel gesellschaftlicher Pflanzen einer einzigen Art . . . Die Grasebenen vonAmerika, die Haidelander, die Walder des Nordens von Europa und Asien . . . bieten eine mindergroBe Einfbrmigkeit dare Humboldt, Ansichten der Natur, 1807. III. »Covering an area equal in extant to the Mississippi Valey, it is so thickly matted over with Gulf weed (Fucus natans) that the speed of vessels passing through it, is often much retarded. To the eye, at a little distance, it seems substantial enough to walk upon«. — Maury, explanations and sailing directions I, S. 92, 1858. IV. »Und dennoch geben diese formenreichen unterseeischen Algen- walder der europaischen Ktisten nur eine schwache Vorstellung von den kolossalen Sargassowaldern des atlantischen Oceans, jenen ungeheuren Tangbanken, welche einen Flachenraum von ungefahr 40,000 Quadrat- meilen bedecken und welche Columbus auf seiner Entdeckungsreise die Nahe des Festlandes vorspiegelten«. Haeckel, Schbpfungsgeschichte, 1879, S. 410. Diese 4 Cilate mogen genllgen, um zu zeigen, wie selbst die ver- dienstvollsten Naturforscher sich falscheVorstellungen bilden kbnnen, wenn sie, obwohl sonst viel gereist, doch fUr den speciellen Fall nach Ubertrie- benen Berichten die Sache nur vom grtlnen Tisch aus beurtheilen und die herrschende Meinung immer mehr ausmalen. Auf beifolgender Karte ist zu ersehen , dass die Angaben *) Uber das ^) Blattbildung durch Verflachung des stielrunden Thallus; 2) Blattbildung durch stiel- artige Verengerung der Basis eines bandformigen Zweiges; 3) Blattbildung durch simul- tane Verflachung des stielrunden Thallus eines fiederartigen Zweigsystemes ; 4) Stamm- bildung durch Dickerwerden der alteren Theile des bandformigen Thallus. 5) Stengelartige Bildung durch Reduction der jungsten bandformigen Blatter oder Segmente zustielrundem Thallus; 6) Schildformige Blatt- resp. Schuppenbildung durch Dickerwerden von nadel- artigen Astchen und durch die dabei infolge zu dichten Beisammenstehens entstandene gegenseitige Pressung. (Letzterer Fall wirft auf die Genesis der Coniferenzapfen Licht.) <) Von Martens, Preuss. Exped. nach Ostasien, S. 7, giebt das Vorkommen zwi- schen 4 9 und 45° N. Br. und 39—74° W. L. von »Ferro« an; letzteres muss Greenwich heiCen, wie sich aus einer andern gedruckten Angabe von Martens' auf denEtiquetten der 232 Dr. Otto Kuutze. Sargassomeer sehr verschieden und widersprechend sind ; widersprechend vor allem gegen die eingebttrgerten Angaben von Humboldt's Fucus- Banken, die er selber gar nicht sah , und gegen das MxuRY'sche , von den meisten Atlanten adoptirte Sargassomeer. Humboldt giebt die Lange der groBen Fucus-Bank sehr verschieden 1 ) an und zwar von 19 — 22° bis 34— 41— 44° N.Br.; er beruft sich darauf, dass Major Bennell in seinem verdienstvollen Werk: An Investigation of the Currents of the Atlantic Ocean, 1832, die Fucus-Bank angenommen habe. Abago, der die Fucus- Bank nur so groB wie Frankreich sein liisst , schreibt in Voyages Scienti- fiques, Chap. VI, §3, Mer de Varec: »En cherchant, d'apres une multitude d'observations deposees aux archives de l'amiraute anglaise , les limites de la mer de Sargasso, pour les annees comprises entre 1776 et 1819, le major Bennell a trouve, que ce grand banc de Fucus ne change de place, ni en longitude, ni en latitudes Liest man jedoch in Bennell's Werke nach, so findet man , dass Bennell dies nicht so bestimmt angiebt und sich auch verschieden auBert, indem er einmal S. 28, 70, 71 behauptet, das Depo- situm des Golfstromes an Sargassum im Becipienten des letzteren, die sogenannte Sargassosee sei »ge\vissermaaBen stationary wenigstens wah- rend der 43 Jahre , die er dem Gegenstand Beachtung schenkte und da- gegen, S. 183—186, dass das Golfkraut, welches auf groBen Flachen auf dem Grunde des Ocean sich bilden solle, in ungeheuren Mengen in 2 Thei- len des Atlantic gefunden werde, welche 2 distincte Massen zu bilden scheinen; »of these, one is supposed to lie nearly on the meridian of Corvo . . . 25— 36°lat, 30— 32° 2 ) long., the other 22— 26° lat. 70—72° long. The produce of the second is dispersed by the currents on the neighbouring shores«. Er nimmt also bios die groBe HuMBOLDT'sche Fucus-Bank vermu- thungsweise an, die kleine, weil »zerstreut«, hat, er wie auch Humboldt's Transversalbande, auf der Karte gar nicht eingezeichnet. AuBer den An- gaben, dass Sargassum oft im Golfstrom gesehen worden sei, theilt er im Text nur 3 specielle Beobachtungen, 2 im Atlantic, 1 im Mexicanischen Golf (von Dr. Franklin und Lieutenant Evans) ttber schwimmendes Sar- gassum mit. In den groBen Karten seines Atlas I und II giebt er ttber HoHEXACKER'schcn Algen ergiebt; dort steht richtiger 21 — 56° W. L. von Ferro. Die Thetis traf unter 21° Br. und 37° W. L. auf Sargassum. 1) Humboldt, Ansichten der Natur (Auflage 1871; S. 40 und Kritische lintersuchun- gen, deutsch von Ideler, 1836, II, S. 31, 47, 52. 2) Auf der Karte hat Rennell dieFucusbank ganz anders eingezeichnet: 20—41° Br. und 36—4 4° L. Die erste Angabe von Humboldt (Ansichten d. Nat.) lautete 19—34° Br. und (88V2 t.) 7° westlich von Corvo, spater aber interpolirt er Rennell's Text und Kartennotizen und giebt 22—41° Br. an. Wie sich doch Irrthum auf Irrthum Unite I Erst reproducirte Rennell die HuMBOLDT'sche Angabe ungenau und dann anderte Hum- boldt, seiner Sache nicht sicher, seine erste Angabe und stiitzt sich dabei auf RennellII Revision von Sargassum nnd das sogeiiaunte Sargasso-Meer. 233 diese Fucus-Bank, wie er sie in seiner Karte VI des Buches verzeichnet hat, specielle Angaben, die fob. reproducirt habe (vergl. meine Kartell). Aus diesen Angaben geht nun zweifellos hervor, dass Rennell gar nicht berechtigt war, diese Fucus-Bank anzuerkennen , denn diese Angaben ergeben, dass das Vorkommen von Sargassum an gleichen Orten in ver- schiedenen Jahren ungleich ist, z. B. Cook durchfuhr die gesammte sttd- liche Halfte der angeblichen Fucus-Bank 1775 ohne nur eine Spur von Sargassum zu sehen, wahrend Alsager 1 8 1 8 unter dem 27° groBe Mengen fand; auch wird es unter dem 27° 1807 nur als »scattered« bezeichnet. Andrerseits sindNotizen wie small quantities, less quantity, very few spots only, little weed, small pieces, some weed und das durch first weed, less weed constatirte stellenweise ganzliche Fehlen von Sargassum, welche Notizen die nordliche Halfte dieser hypothetischen Fucus-Bank vorherr- schend characterisiren, geradezu Bevveise gegen die Existenz der Fucus- Bank. Rennell hat offenbar Humboldt eine Concession gemacht, indem er in Karte VI diese Fucus-Bank einzeichnete, hat aber durch diesen Fehler dem Fortschritt der Wissenschaft insofern einen schlechten Dienst ervviesen. Von einer multitude d'observations betr. Sargassum kann auBerdem gar nicht die Rede sein. Dieser vielberufene Zeuge fur die Fucus-Banke, von dem aber Humboldt und Arago nur die filr ihre Annahmen gtinstigen Angaben ungenau und einseitig citirten, ist also gar nicht als ein Zeuge anzuerkennen. Leider ist durch diese falsche Berufung der Irrthum der Fucus-Banke fast sanctionirt worden. Die Naturforscher der Challenger-Expedition, obvvohl auch sie noch der herrschenden Ansicht einige Conccssionen machen, lieferten selbst wichtige Beitrage gegeh die Existenz des Sargassomeeres. Sie durchfuhren es zweimal: Sir Wyville Thomson schreibt in Vovaae of the Challenger, the Atlantic I, S. 185: »Am 2. Miirz sahen wir die ersten Flecken (patches) voin Golfkraut hinter dem Schiffe treiben«. Der Challenger hatle aber da- mals schon das MxuRY'sche Sargasso-Meer durchkreuzt. (Vergl. die Karte.) J. J. Wild ist also im Irrthum, wenn er in Beantwortung meiner Anfrage in Nature XX, S. 552, 578. Does Sargassum vegetate in the open sea? meint, der Challenger habe das Sargasso-Meer nur umfahren. Giebt nun Wild auBer den im Challenger-Reisevverke angegebenen 3 Beobach- tungen uber Sargassum nur noch eine erganzende Beobachlung (zw. St. Thomas und Bermuda) in Beantwortung meiner Frage an, so schlieBe ich gewiss mit Rechl, dass er auf der Heimreise des Challenger bei Durch- kreuzung der imaginUren HuMBOLDT'schen groBen Fucus-Bank, nichts von letzterer gesehen, urn so mehr als Sir Thomson kein Sargassum von dort erwahnt, und als auch ich dort nichts gesehen, sovvie Dr. Jung auf seiner Riickreise von Auslralien nur in der stldlichen Halfte dieser angeblichen Bank dort Sargassum in lockeren Streifen fand, ferner weil auch Hoch- 234 Dr. Otto Kutitze. stkttbr *) auf der Novarareise yon dort nordlich vom 28° Br. bis Azoren kein Sargassum angiebt, schlieBlich weil ich von mehreren andern Rei- senden erfuhr, dass sie auf der directen Route England — St. Thomas kein Sargassum sahen. Coloniedi rector W. Sellin schrieb mir: Auch ich habe bei meiner zweimaligen Fahrt durch den atlantischen Ocean 1866, 1878 2 ) zwischen 16 und 38° N. Br., welche man als die Grenzen der atlantischen Tang- ansammlung annimmt, keine Spur von Sargassum gesehen, ich habe auf meinen Seereisen stets Tagebueh geftthrt und auch die unbedeutend- sten Erscheinungen, wenn sie mir zum ersten Male entgegentraten, notirt: groBere Tangansammlungen wUrden entschieden meine Aufmerksamkeit erregt haben und von mir im Tagebuche erwiihnt sein ; ich finde in meinem Tagebuche folgende Notiz: 1. Juli 1866 9° 45 S. Br. 35° W. L. von Paris , das Meer ist ungemein reich an Tang mit eng zusammenstehen- den Beeren (Schwimmblasen) . — Infolge meiner oben citirten Anfrage in »Nature« berichtete mir Capitain Haltermann von der deutschen Seewarte, der fast 30 Jahre auf dem Meere verbrachte , freundlichst und sehr aus- fuhrlich, Uber ein Colloquium der deutschen Seewarte, das meine Anfrage behandelte. Die deutsche Seewarte verfUgt Uber ein Material, das jeden- falls das von Humboldt und Maury revidirte Ubertrifft, und desshalb ist dieser Bericht von besonderem Werth. Ich entnehme aus diesem Bericht folgende Stellen: »Maury spricht Uber den Ursprung des Sargassotanges einmal die Vermuthung aus , er wachse auf dem Meeresboden in der Nithe der Bahama Banke«. Dieser Anschauung huldigt auch Haltermann. »Die Bruchstelle ist oft etwas verdickt und anders gefarbt. Das frische braun- lichgelbe Sargassum halt sich mehr nahe der Oberflache auf; andres Sargassum halt sich in etwas groBerer Tiefe, vielleicht 6 FuB von der Oberflache entfernt, ist gelblicher, tragt weniger Beeren (Blasen) und hat ein fleischigeres GeUsteo. Also im angeschwollenen Verwesungszustande mit z. Th. schon abgefallenen Blasen. Bei bewegter See mUssen solche Fragmente oberflachlich erscheinen. »\Venn in Bttchern von der im Sar- gassomeer anzutreftenden, gleichmaBig vertheilten Dichtigkeit oder Be- deckung die Rede ist, so ist das ein Irrthum. Das Kraut treibt fast immer in langen Streifen, die mehr oder weniger von einander entfernt sind, meistens jedoch etwa 200 FuB, und welche sich immer genau parallel in der Richtung des herrschenden Windes erstrecken. In diesen Streifen bertlhren die einzelnen BUschel sich oft, manchmal treiben sie aber auch in geringer Enlfernung — vielleicht einem FuBe — von einander, oder zuweilen berUhren in den Streifen stellenweise auf vielleicht 12 FuB die 4) Grunow, Algcn der Novara-Reise S. 58. Sargassum zwischen 20—28° Br. und 30— 38° L. beobachtet. 2) 1878 hat er das eigentlicheSargassomeer nicht gekreuzt; desshalb istnur 1 Route in die Karteeingezeichnet. Revision von Sargassum und das sogenannte Sargasso-Meer. 235 einzelnen BUschel sich und dann folgen ftlr langere Strecken nur wieder einzelne BUschel. Die Streifen bestehen gewohnlich aus mehreren Reihen aneinander gereihter Krautbtlschel ; die einzelnen BUschel sind hbchslens 1 FuB lang. Das Sargasso ist nicht alles ganz gleich in seiner auBeren Er- scheinung; in manchen Fallen hat der eine Hauptstengel keine Zweige, an anderen Buscheln sind die Blatter breiter, gedrungener« (S. i lie i fo- lium, latifolium, obtusatum. 0. Klze). »In den Karten mancher deutscher Atlanten ist die Begrenzung der sogenannten Sargasso-See ganz falsch angegeben. Ostlich von 35° W. L. von Greenw. trifft man hbchslens Spuren von Sargassokraut an. Zwischen 20° und 35° N. Br. und zwischen 35° W.Lg. und Westindien und Ostrand des Golfstromes liegt das Gebiet des Sargassomeeres. Westlich von 40° W. Lg. und zwischen 25° und 32° N. Br. treibt es dichter; westlich von 45° W. Lg. und in etwa 30° N. Br. sieht man dichte Flachen von Sargasso- kraut, hochstens jedoch vielleicht 100 FuB im Durchmesser haltend, ziem- lich haufig treiben 1 ). In ihnen ist das Sargasso dicht zusammengedrangt, so dass inFolgedessen dort die Tangspitzen bestandig aus demWasser hervorragen. Oft sieht man Krabben von der GroBe eines kleinen Apfels oben auf solchen Krautflachen stehen. Von einer durch letztere bewirkten Behinderung der Fahrt eines Schiffes kann natUrlich gar keine Bede sein. Im Sargasso trifft man viele kleine Seethiere, auch wohl groBere Fische und Schildkrbten, die auf diese kleine Thierwelt Jagd machen«. Im groBen Ocean zwischen Hawai und Californien fand Haltermann kein Sargasso. [Dr. Pechuel-Losche , welcher das angebliche Sargassomeer des Pacific mehrmals kreuzte, fand dort nur an 2 Stellen schwimmencle Fragmente und auBerdem noch an 3 Stellen nordlich der Grenzen dessel- ben, wie es im SnELER'schen Atlas angegeben ist.] Haltermann schrieb ferner: »In der Xahe der WestkUste Patagoniens, des Kap Horn, im sUd- atlantischen und indischen Ocean zwischen 40 — 45° S.Br, sind zusammen- geballte Massen des Kelp-Riesentanges (Macrocystis pyrifera) eine ganz gewohnliche Erscheinung. Die Blatter des Kelp erscheinen im hoch- sten Grade verworren und zusammengeballt, in Massen von 4—12 FuB Durchmesser, sobald er im Meere treibt. So lange er noch fest angewachsen ist, erscheinen seine Blatter eben geordnet. Ob er Ubrigens in bedeuten- der Meerestiefe wachst (mancheAngaben lauten bis 1000 FuB lang!? O.K.> erscheint mir zweifelhaft. AUgemein bekannt unter Seeleuten ist z. B., V) Dieses aus zahlreichen, aber in verschiedenen Jahren und von verschiedenen Seefahrern gemachten Beobachlungen gezogene Resultat beruht auf der iiblichen irrigen Vermuthung, dass das Vorkommen der Sargasso -Reste ein local constantes sei. Dess- halb steht dieses Resultat mit anderen Angaben in Widerspruch und sind desshalb auch iiberhaupt alle dergl. statistischen Folgerungen und Angaben liber Ausdehnung des Sar- gassomeeres nicht richtig und sich widersprechend. 236 Dr. Otto Kuntze. dass in der Magelhaens-StraBe Kelp nur auf den flacheren Stellen vvachst und dort in der Weise als nattlrlicher Warner dient«. Moritz Wagner, der geistreiche BegrUnder der Migralionstheorie, meint gar, dass Sargassum mitunter 300 m. lang werde (Zeitschrift Kos- mos 1880, S. 95); es beruht dies aber auf einer Vervvechselung mit Ma- crocystis, welches indesser. noch nie im Sargassomeer gefunden wurde. Aus letzterem Grunde, sowie weil auch das am Cap nicht seltene S. Ptero- caulon noch nie in den Meeresslilllen des Nordatlantic bemerkt wurde. ist die Theorie der Herren von Martens, Vater und Sohn (a. a. 0. S. 14), dass die abgerissenen Sargassozwcige im Nordatlantic aus dem indischen Weltmeer, speciell Ostafrika, herstammen, haltlos. Es sind auBer Sargassum nur noch Fucus vesiculosus und die Oscillariacee Trichodesmium dort beobachtet worden, und die Dia to- rn aceen, welche sich oft auf schwimmenden Sargassen fanden, sind von dort noch nicht untersucht worden; sie werden, obwohl die marinen Dia- tom aceen meist nur Brakwasserformen sind, dort auch nicht fehlen, umsomehr als diese Meeresslillten nach Regen, wie Dove angiebt, oft mit einer Schicht von StlBwasser bedeckl sind. Sie stammen aber sicherlich ebcnsowohl vom Slrande, wie die an Sargassum adaptirten Meeres- thiere, welche die Zoologen der Challenger Expedition entdeckten. Sir Wyville Thomson giebt die »Sargasso-Inselchen« als gewohnlich von ein Paar FuB bis 2—3 Yards Durchmesser an ; 1 oder 2 Mai hat er davon »Felder« von einigen Acker Ausdehnung gesehen, und zwar die Blindel nicht verfilzt, sondern fast frei von einander fluthend (II, S. 9,10] und I, S. 194 erwahnt er die von mir (S. 199) besprochenen zusammen- geballten, alteren, grbBtentheils enlblatterten Reste, welche ihn im Gegen- satz zu der gewohnlichen lockeren Anordnung tlberraschten ; solche Reste fand ich Ubrigens in den Herbarien ziemlich haufig. Wild widerlegt auBerdem die phantastische Literaturangabe , die allerdings von keinem Botaniker ausging (vergl. Ausland 1879, S. 658), dass die Sargasso- pflanzen sich einige Zoll Uber Wasser erheben sollten und so vom Winde getrieben wurden; sie sind, sagtWiLD, fast vollig untergetaucht und oft giinzlich so ; wenn ein BUndel auf die Spitze einer Welle gerath , kommen wohl die Zweigenden liber Wasser, aber sie bieten dem Wind zu wenig Fliiche, als dass er einwirken konnte. Nach alledem bin ich zu dem Resultate gelangt, dass man von einem constanten und bestimmten Area! des Sargassomeeres, welches also vom Strand abgerissene, absterbende und allmahlich 1 ) untersinkende Fragmente von 1) Es ist die Zeit des Untersinkens noch nicht genau erforscht; ich glaube aber kaum, dass sich Sargassum-Fragmenle langer als 3 Monatc lang schwimmend er- halten; meine Experimente ergaben eine viel kiirzere Zeit, doch konnte ich nicht genau die natiirlichen Verhaltnisse dabei ersetzen. ' -!>■-' ■.!..' •I.?*,'^?s Revision von Sargassum mid das sogenannte Sargasso-Meer. 237 Sargassum enthalt, nicht reden darf. Diese Fragmente sind wohl in den atlantischen Windstillten meist etwas haufiger, als in alien andren Theilen der Oceane, aber sie fehlen audi dort oft vollstHndig oder sie finden sich bios sparsam und nur selten gehUuft; auch sind sie nur vorUbergehend stellen- weise und zeitweise vorhanden, insbesondere, nachdem ein groBerer Sturm an den Ktisten gehaust hat. Allenfalls wenn ein andauernder Wind aus einer Richtung mil den obersten Wasserschichten die vereinzelten krautigen Reste des Sargas- someeres zusammenfegte und sich diese Wasserschichten an Meeresstrbmungen oder (lurch contrare Winde oder an Inseln stauchen, sodass die vereinzelten Sargassoreste sich in ein- ander verwirren, erscheinen sie manchmal »massenhafl« z. B. an den Bermuda-Inseln im Frilhjahr nach den Aequinoctial- sttirmen, aber doch in relativ geringen Mengen. Ebenso dichte Anhaufungen, als sie manchmal aus dem Sargassomeer von zuverlassigen Reisenden beschrieben werden, fanden z.B. auch meine vielgeroisten Freunde Dr. Pechuel-Losche und Anton Goring auBerhalb dieses Gebieles; vergl. deren in die Karte eingezeichneten Angaben. Dr. Pechuel-Losche theilte mir mit, dass die Streifen von Sargassum sich bei Windstille in die einzelnen BUschel und in rundliche Beete auflosen und sich Uberhaupt nur bei maBiger und guter Brise bilden, vom Sturm aber ganzlich zerstreut werden; ferner, dass er in dem Golf von Benin bis zur Goldktlste wiederholt ebenso groBe Anhaufungen von Sargassum beob- achtete, als sie je im sogenannten Sargassomeer vorkommen; nach den Aus- sagen der Schiffer kommen die Fragmente dort mit dem Guineastrom von Westen , namentlich im FrUhjahr angeschwommen , sind also jedenfalls von den Canarischen und Capvorde-Inseln, sowie von der nbrdlichen West- kiiste Afrika's abgerissen. Goring hat mir ein von ihm gemaltes Seebild verehrt, das wohl die dichteste Beschaffenheit der Sargasso-Anhaufungen darstellt, und den Vorwurf dazu hat er stldlich des Sargassomeeres (vergl. die Karte) gefunden, wahrend er die angebliche Fucus-Bank 2 Mai kreuzte und trotzdem im sogenannten Sargassomeer diese Erscheinung gar nicht antraf. Nach obiger Notiz zon Sellin befanden sich in der Nahe von Per- nambuco ahnliche Anhaufungen undBENNELL erwahnle deren aus dem mexi- canischen Golf. Von Uerrn Otto Lindner, Mitglied der Loango- Expedition der deutschen Gesellschaft zur Erforschung Afrika's, erhielt ich die neue- sten Nachrichten, und zwar Uber einen Fundort, der bisher noch nie beob- achtet wurde und der in meiner Karte nicht eingezeichnet ist: er fand am 18. Juni 1880 etwa inmitten von Madeira und Gibraltar Mengen strohfar- bener Sargasso-Reste. Ich selbst sah im Rothen Meere am meisten abgerissenes Sargassum frei schwimmend und soil es dort nach StUrmen eine haufige Erschei- 238 &■"• ,to Kuntze. nung sein. Yielleicht ist es auch im adriatischen Meere nicht anders, wo Sargassum oft an die Ktislen geworfen werden soil; nur dass man dort diese Erscheinung nicht der Erwahnung fUr werth hielt und ihr nicht jene Beachtung gab, die mancbe Reisende, nachdem sie oft wochenlang auf dem Ocean nichts Berne rkenswerthes angetroffen, den oceanischen Sargasso- fragmenten schenkten, worauf sie dann Ubertrieben darUber berichteten, ahnlich wie man von einem Quell in der Waste viel Aufhebens macht und und einen solchen im Waldgebirge nicht beachtet. Andrerseits erwahnen fast alle Reisende, welche auf der Dampferlinie von Europa nach Wesl- indien die atlantischen Windstillten durchfuhren, nichts von Sargassum und das ware doch nicht mbglich, falls es solch eine auffallende Erschei- nung ware, wie man sie von wissenschaftlichen Auloritaten, insbesondere Zoologen, Geographen und manchen Geologen, die darauf gewagte Hypo- thesen bauen, meist bona fide geschildert liest oder hort. Die Seeleute be- urtheilen ubrigens diese Sache in der Regel richtiger, als die Gelehrten vom Katheder und Longfellow gab dieser richtigen Volksmeinung Aus- druck, indem er dichtete: When descends on the Atlantic The gigantic stormwind of the Equinox Downward in its wrath it scourges The toiling surges, Laden with sea weeds from the rocks. ErklMrung der Phototypie. 4_7. .\us dem Sargassomeer aufgefischte Fragmente. 1. ..Sargassum bacciferum« = S. vulgare. Alterer zusammengeknauelter Zu- stand, aus zahlreichen Fragmenten bestehend. mit nur noch wenig Blattern ; spitz- blasig. 2. »S. bacciferum« = S. vulgare linifolium und S. vulgare litoreum ge- mischt. Meist stumpfblasig. 3. »S. bacciferum« «= S. vulgare. Ein inflorescenzreicher Terminalzweig. Atlan- tischer Ocean ex herb. Berol. Ein andres fertiles Exemplar mit mehr Blattern sam- melte Prof. Karsten im atlantischen Ocean (Herb. Vindob.). Aus dem mexicanischen Golf und dem Pacific habe ich ferner fertile, schwimmend gefundene Exemplare gesehen. 4. »S. bacciferum« = S. vulgare; frisches, blatterreiches Fragment, mit Nr. 3 zu- gleich-gesammelt. 5. »S, bacciferum« im Ocean treibend bezeichnet = S. ilici folium. Zeigt viel »Fruchte« oder vielmehr Inflorescenzen. Ex. herb. Lips., donum Roemerianum. 6. S. obtusatum Bory. »In mari insulis Abacco et Eleulhera interjecto. 1822«. Ex. herb. Lips. Habe ich auch aus dem mexicanischen Golf aufgefischt gesehen. Von Zoophyten zum groCen Theil incrustirt. 7. S. latifolium (Turn.). Ocean atlant. Lat. 26° bor. 1822, legit Poppig. Ex herb. Vindob. = Nr. 19. [S. bacciferum {i capillifolium = Nr. 8.] [S. bacciferum ? Chamissonis ist Nr. 12 ahnlich.] - Revision voit Sargassum und das sogenannte Sargasso-Meer. 239 8 — 26. NurBruchstiicke, bez. angeschwemmle Fragmente oder Seichtwasserformen . . Stylus ovario (nee semper capsula; longior. Capsula 2 — 3«/ 2 mm. diam. aequans. Stamina* — 8. 1. A. auriculata. Stylus ovario brevior C/3 — 1mm. lg.). Capsula I'/imm. diam. Stamina semper 4 : 6. G. Caulis baud v. pa rum alatus: 2. A. multiflora. » alis 4 versus apicem caulis (ramorumve) diametrum paene aequantibus munitus: :<■ A. Prieureana. I.ythraceae. II, Aiuiiiaiinia. 243 Series 2 . 7. Calyx aequaliter Snervis, v. nervi 4 commissurales ceteris paullo validiores. Slam. 4 — 3 ( — 11). 4. A. coccinea. Calyx 4ffomis e nereis commissuralibus 4alatus. Stamina semper 8. 5. A. octandra. Sect. 2. Astylia. Series 3 . 8. Folia basi dilatato-cordata. Calyx 4 — 5 mm. Ig. glaberrimus demum globosus. Petals o. 6. A. Mi folia. Folia versus basin longe paullatimq. attenuata v. angustata. Calyx minulim bir- tellus: 9. 9. Appendices magnae ovatac, lobis brerissimis longiores. Calyx 4'/ 2 — 2mm.lg., fructifer baud urceolalus. Petala 0—4. 7. A. verticillata. Appendices minutae, lobis foreviores. Calyx 2 mm., demum 3 — 4 mm. Ig. , fructifer valde iirceolatus* Petals nulla. 8. J. urceolata. Series 4. 10. Pelala 0:11. >» 4:14. 11. Calyx 2 — 3 mm. Ig. minulim pulverulentus. Capsulae stigma lobos subconniventes • aequans. 9. A. apiculata -f-. ' Calyx 1 — O/g, raro 2 mm. Ig. Capsula lobos acq. v. plerumq. superans: 12. 12. Calyx minulim hirtello-puberulus, fructifer ob lobos brevissimos tanqvam retUSUSf vix 1mm. Ig. Dicliasia scssilia ; pedicelli singuli 2mm. Igi. v. brcviores. 10. A. retusa -\-. Calyx glaberrimus, fructif. hand retusus: 13, 13. Calycis fructiferi appendices parvae sed manifestae: 15. » » append, nullac v. obsoletae: 17. 14. Dichasia glomeriformia, fruclibus densissime conferlis, sessilia : 16. » Iaxa v. Iaxiuscula, pi. m. pedunculata, raro scssilia: 15. 15. Caulis ramiq. flevuosi. Dichasii pedicellus medius circ. 2 mm. Ig., ad '/•» proph. gerens. Stamina 8. (Petala — 4.) 11. A. gracilis. Caulis ramiq. baud flexuosi. Pedic. med.2 — 10mm. Ig., ad l fe circ, raro basi proph. gerens. Stam. 4, rariss. 5 — 8. (Petala — 4). 12. A. senegalensis. 16. Folia superiora basi subdilatato-cordata. Capsula lobos aeq. v. parum superans. 13. A. Wormskjbldii. Folia omnia basi tanquam in pctiolum attenuata. Capsula lobos valde superans. 14. A. llihlcbrandlii +. 17. Caulis ramiq. apicc late alati. 15. A. attenuata. » » hand v. vix alati. 16. A. baccifera. Snbg. II. CRYPTOTHECA Bl. (gen.). 18. Folia basi dilatato-cordata. 17. A. microcarpa. Subg. I. EUAMMANNIA. Stamina numero sepala aequantia v. duplo plura. Ova- rium 2 — 41oculare column a placentari centrali. Capsula glob os a v. subglobosa. ■ 244 Aemllius Koeline. Sect. I. Eustylia. Stylus i j i mm. longns v. plerumque ovario dimidio aequilongus multove longior. Folia auriculato-cordata, interdum infimis, rarissime etiam modi is cuneatis exceptis. Pelala semper adsunt. Series 1» Capsula tubum pi. m. superans. 32 (1). A. auriculata W.I 1806?, h. Bcrol. 1. t. 7; Delilo; Spr. syst. 1. 444; DC. prod. 3. 80 j G. P. prt.; Bth.; Kz.; Boiss. pit. (excl. var. p). Synon. Var. a: A. armaria H.B. K.! 1830, nov. gen. 6. 190 (150); Koehne tl. Bras., Lythr. 206. — A. senegalensis (non Lm.) DC. 1828, prod. 3. 77 sec. G. P.; A. seneg. var. brasiliensis SH. 1833, fl. Bras. mer. 3. 135 (110); Wlp. rep. 2. 102; var. a auriculata prl.! Y riparia! el £ brasiliensis Hrn.l in 01. fl. trop. Afr. 2. 477 l ). — A. sanguinolenta (non S\v.) Ch. Sch.! 1830, Linnaea 5. 368. — A. auriculata Ledeb.! fl. Ross. 2. 123; Rich.! 11. Abyss. 1. 278. — A. undulata C. A. Mey.l 1842, ind. h. Pelrop. 9. 56; Wlp. rep. 2. 916. — .l.ptmf/aSond.! 1848, Linnaea 23, 40 ; Wlp. ann. 2. 539.— 4. Wrightii A.Gray! 1853, .Smiths, contr. 5. 55; Wlp. ann. 4. 688; Wis. bibl. ind. 1. 360. — Lythrum semiam- plexans »Ruiz« in hb. Berol.! Var. £J: A. auriculata Hochsl. in Kot. exs. n. 178! — A. senegalensis G. P. prt.! A. seneg. var. a prt. et e multiflora prt.! Urn. 1. c. Var. 7: A. racemosa Roth! 1806, catalecta hot. 3. 25'-'); »Desf.« sec. Poir. 1810, suppl. I. 329; Rmr. Schlt. syst. 3. 303. — A. senegalensis var. a auriculata Urn. prt. I.e. — ? Lythrum ramosum Perr. in litt. sec. DC. I. c. lcones. SH. 11. Bras. mer. 3. t. 187 (var. a)l W. h. Berol. I. t. 7 (var. f)\ Deiile fl. d'Eg. I. 15. f. 2 (var. f}! Koehne Fl. Bras., Lythr. t. 40. f. Ill (var. a) et atl. ined. t. 5. f. 32 a— c (var. ct, £, -y). Gaul is (40 — 57 cm.) erectus, raro ascendens, argute 4gonus, parums. angustissime (alis rarissime 2 / 3 mm. latis) 4cdcitus, inferne intord. subteres, simplex v. tanquam pyramidali-ramosus, rami's palulis patulove-ereclis. — Folia inlernodiis paullo v. 2 — 3plo Igiora. (15 — 77mm. :3 — 14mm., rarius superiora 5 — 15mm. : I — 6mm. 1, e basi auriculato-cordata y j linearia s. fere lanceolata, supra l / 2 saepe iterum dilatata, pi. m. acutiuscula , in sicco mem- hranacea, margine laevia v. pa rum scabriuseula. Stipulae utrinq. I — 2 minu- tissim,ae. — Dichasia (1 — )3 — lodora; pedicelli 4goni, medius 3 — 17mm. 1) A. senegalensis Lm.! ist eine Art mit fast silzender Narbe. Wenn nun audi bei A. auriculata die GriffellUnge etwas veranderlich ist, so hat doch diese Variability ihre Grenzen, und ich kann mir die Moglichkeit eines ganzlichen Schwindens des Griffels bei .1. auriculata nicht vorstellen. An Dimorphismus kann man nicht denken, da die Lange der Staubfaden stets derjenigen des Griffels proportional bleibt. Vergl. iibrigens S. 242. 2) Diescr Roth'sche Name ist in demselben Jahre gegeben vvorden, aus welchcm die Vorrede zu W illdenow's Hortus Berolinensis datirt ist, ist aber jiinger als der W illdenow'sche A. auriculata, da Roth lelzteren nebsl der Abbildung citirt. Dass Roth seine A. racemosa fiir eine neue Art hielt , bendit auf mangelhafter morphologi- scher Auffassung des Blulenstandes. 3) Bei sehr jungen E.vemplaren findct man ofters noch die ersten auf die Kolyle- donen folgenden Blatter, welche dann an der Basis vollig keilformig sind , wie das auch bei einigen andercn Aden vorkommt (vgl. S. 242 und Anm. 3 zu Nr. 33). Lytliraceac. II. Ammanuia. Nr. 32. 245 lg., prophylla circ. 1 — 1 1 / 2 mm. lg. linearia v. lanceolata albida nuncpropc apicem nunc medio nunc infra y 2 gerens; flores Iatcrales medium aequanles v. paullo superantes. — Calyx raro 5 — 6merus (1 '/ 2 — 2mm., rarius demum 2 — 3 mm.), e basi turbinate latiuscule campanulalus, fructifer sub- globosus v. fere semiglobosus, nervis tenuibus; lobi tubi 1 /} v. vix l / 3 aequan- les; appendices minutae demum evanidae, raro lobos subaequantes. — Petal a i( — 6) calyci circ. aequilonga v. i / i breviora, violacea v. purpurea v. alba. — Stamina 8 — 4, ad 1 / i v. inter i / 2 et i / 3 tubi inserta, 1 / 3; raro 1 / i supra lobos exserta. — Ovarium subglobosum 2loculare; stylus ovarii 1 — 2plum aequans. — Gapsula 2locularis, 2 — .I'/^wm. diam.. lobos aequans v. paullo super ans, nitens castanca v. purpureo-fusca. Semina fusca. Var. a. arenaria H.B.K.! (sp.). Caulis robuslus basi 2 — 8mm. diam., rarius gracilior, plerumq. ramosus. Folia plerumq. supra basin angustala, supra Vapl. m. dilatata, 15 — 55 mm.: 2 — 6mm. Dichasia 3 — 7, raro — f 5 flora. Calyx glaber, raro puberulus; lobi tubi vix >/ 4 , rarissimo »/ 2 v. 2 / 3 aequantes. Stamina 4, raro — 8; filamenlorum J / 3 lobos superans. Stylus ovarium aeq. v. l / 3 lgior. Capsula lobos aequans, rarissime mani- festo superans. Frm. a. Brasiliensis SH. (sub A. senegalensi) . Pedicellus medius 3 — 9mm. Ig., vix 1mm. infra apicem proph. gerens, laterales 2 — 7mm. Igi. Calyx l 1 ^ — 2mm. Petala calycis x / 2 aeq. Stamina 4, rariss. 5 (in fl. imero). Stylus capsulam circ. aeq. Frm. 1). Hyrcanica Fisch. ms.! (sp.). Caulis basi circ. 2 — 5, apice 2 / ;! — I mm. diam., plerumq. valde ramosus, rarius subsimplex. Folia supra l / 2 vix dilatata. Dichasia numerosissima, 3-, rarius 7flora; pedicelli cras- siusculi, medius []\> 2 — ) 2 — 5 ( — 6) mm. lg., proph. ad v. vix supra V2 gerens. Cal. 2, demum S'/^mm. Petala calyce paullo breviora (an sem- per'?). Stamina 4 — 6, rariss. 8. Capsula 2 1 /2 — 3 mm. diam. Stylus eadem paullo v. Y2 brevior. Frm. c. Persica Koehne. Caulis gracilior quam in b., basi iy 2 — 2, raro 3 mm. diam., simplex. Folia supra '/ 2 dilatata, basi haud valde ani- pliato-cordata, per paria subdistanlia. Dichasia haud numerosa 3( — 5)flora, densiuscula ; pedicellus medius 5 — 10 mm. lg. gracilior, ad v. infra y 2 , interd. prope basin proph. gerens. Flores 4 — Gmeri. Calyx 2 J / 2 — 3 mm. Stamina tot quot sepala, rarius 1 — 2 plura. Capsula circ. B'/^nim. diam. Stylus eadem paullo brevior. Frm. d. undulata C.A. Meyl (sp.) Caulis basi 3 — 8mm. diam., simplex v. inferne ramis 2 longis v. ramis paucis brevibus instruclus, interd. ima basi brevissime repens et radicans, distinctius 4alalus. Folia supra */ 2 plerumq. leviter dilatata, basi valde ampliata, per paria sub- distantia. Dichasia multi-, raro 5 — 3flora, sat densa; pedicellus medius 3 — 4 (in cultis — 8 v. 10) mm. lg., ad v. paullo supra V2 proph. gerens, 240 Aemilius Koelmo. lalerales breviusculi. Calyx 2—2 »/ 2 nim., interd. vix puberulus. Stamina 4 — 5 ? rariss. 6 (in fl. fmero) . Capsula circ'3 mm. diam. Stylus eandcm aeq. ?Forma e. Senega mb ica Koehne '). Caulis basi * — 6mm. diam., ima basi interd. ascendens, ramosus, latius alatus, alis interd. 2 / 3 mm. latis. Folia supra x / 2 haud dilatala, palula v. subdeflexa, per paria subapproximata. Dichasia multi-, rariss. 3 flora, densissima; pedicel lus medius 3 — 7mm. Ig., apice v. infra eundem proph. gerens. Calyx 1 >/ 2 — 2mm.; lobi interd. tubum fere aequantes 2 ). Stamina h — 8. Capsula. 2mm. diam., paullulum. interd. pae'ne V2 exscrta. Stylus ovario (!) paullo brevior. Var. p. Bojeriana Koehne. Caulis basi 1— 2 , / 2 mm. diam. gracilis, stride erectus. plerumq. simplex v. brevi-ramosus, superne anguslissime alatus. Folia (5 — 35 mm.: 4 — 5 v. 6 mm .) basi tanquam haslalo-cordata. supra '/ 2 rariss. subdilatata. Dichasia 3 — 7-, rarius 45flora gracilia: pedi- celli subcapillacei, medius 3 — 8 mm. Ig., ad v. paullo supra infrave 1 / i . rarius prope apicem proph. gerens; flores lalerales medium aequantes, rarius superantes. Calyx 4 1 / 2 — 2mm. Ig., haud raro 5— 6merus, sub Ionic tanquam pulverulento- puberulus; lobi dimidio tubo breviores; append. iisdem aequales v. breviores. Petala calycem circ. aeq. Stamina h — 5. rarius — 7 in fl. imero, saepe lobos lubi calycini longitudine superanlia. Stylus ovarii 4 '/ 2 — 2plum aeq. Capsula 2 mm. diam., calycis subglobosi lobos haud superans; stylus eidem aequilongus v. sublongior. Var. -,'. auricula la W. (sp.). Caulis basi 4 '/ 2 — 2y 2 mm. diam., summo apice saepe fili form-is , simplex, rarius parce breviramosus. Folia (47 — 75 mm. : 3 — 14 mm.) supra ! / 2 saepe sat dilatala. Dichasia 3 — 7-. raro pluriflora ; pcdicclli capillacei, medius 6 — 47mm. Ig., plerumq. ad 2 /:t v - :? A preph. gerens; flores laterales medium paullo superantes. Calyx fi/j — l 3 / 4 mm. Ig., brevitcr lateq. campanulatus, fructifer scmiglobosus : lobi tubo paullo breviores v. tubi t/ 3 aeq. Petala calycem fere aeq. Stamina 8, V; 5 lobos superanlia. Stylus ovarium fere 2plum aeq. Capsula 2 , / y mm. diam., tubo usque ad ! / 2 vestila; stylus eandem ae(juans v. subbrevior. Am. Af. Vs. A11. Ail aquarum margines, in arenosis humidis, in paludosis etc. Am spt. si v. 'prope fines region is sequent is): New-Orleans (a a)! — Pra i r. (eta) Sonora : a S. Cruz vers, orienlem et juxta fl. S. Pedro sept.! Nov. Mejico: in valle Rio Grande infra Dona Ana! — Mej. (aa) ElKstero! Vera Cruz ! — Am. cisaoq. (aa) Rio Apure pr. S. Fer- nando marl..' Ecuador: Guayaquil in sa\ana maj.! et Chanduy! — Bras. evtr. (aa) Bahia !: Chapada ! Minas Geraes ad fl. Jequitinhonha sec. SH. Mato Grosso: Cuyabd mart..' Cap. Sandrivicr maj, I — Sud. Mossamedes aug. (aa)! Angola: PungoAndongo Soo — 1266 m. alt. et Ambaca 966 m alt. sec. Hrn.; Niger (fJ;! Senegambia («e, $, y)!: Richard- Tol! ad 11. Senegal nov. dec! in regioneWalo sept. oct. sec. G. P.; Sansibar : ins. Pemba (ff)! Terra Djur oct. ({J)l Abessinia (ad, [3): Amora (ietlel oct.! in vallibus Angar regniTigre apr.! Sennaar ({&): Babr elAbiad supra ElEs! Kordofan (fi): ad int. Arascli-Cool oct.! Nubia (3,: \) Ware vielleicht besser zu A. Prieweana zu rechnen wegen der brciten Stcngel- flugel. Die GriffellSnge ist freilicb fiir A. Prieureana zu groC. 2) Rei a — d sind die Kclchzipfel stets viel kiirzer. . , l.vthraceae. II. Ammannia. N T r. 33. 247 ins. Tutti pr. Chartum mart I Terra Bongo: Agada! — Sah. Aegyptus (£,?): Oasis Dacliel ! Dam iette mart. jul.I Tesc. Transcaucasia (a, bet c): Lenkoran! Astara oct.! Persia boreal is (a, c): Schahrad! Afghanistan («, bete): Herat sept.'. Kabul! — Mons. (a, b, N. W. India! Penjab reg. trop.! Chittagong oct. sec. Kz. A u. Queensland: Point Lock-out et Wide-Bay sec. Bth. (Vidi praeterea specira. culta nurnerosa.) 33 (2). A. multiflora Rib. 1820, tl. Ind. 1. 447! Spr. syst. i. 444; DC. prod. 3. 79; Wt. A.!; Bth.(!); Boiss.! Synon. Var. a: 1A. debilis non Blanco; Ait. 1789, h. Kew. ed. I, 1. 1 68 J J ; Poir. suppl. 1. 328; Spr. syst. 1. 443; DC. prod. •'). 79. — A. parviflora DC. 1828, prod. 3. 78; Wt. A. (sub specieb. dubiis . — IDitheca debilis Mq. 1855, fl. Ind. Bat. 1. 015. — Suffrenia dichotoma Mq. 11. Ind. Bat. 1. 616. — A. australasica P. Mull. (1855?), trans. phtl. soc. Vict. 1. 41. — A. madagascariensis Boiv. ms., Tub! 1856, ann. sc. nat. 4. sit., 6. 129. — A. senegalensis t multiflora Urn. pit. 1871, in 01. fl. trop. Afr. 2. 477-]. — A. japonica Mq. ms.! Var. P: A. floribunda G.V. 1830— 33, tl. Seneg. 1. 302; Wlp. rep. 2. 102. — A. sene- galensis var. a. Urn. propter synonyniinn »A. floribunda". Icunes. East Ind. Conip. mus. t. 95 sec. Wt. A.; Koehne atl. ined. t. 5. f. 33a. Var. jj : Koehne 1. c. 5. f. 33b. An biennis? 'propter folia basalia). Caul is (8 — 35, raro — 65 em. erectus, raro subascendens, 4gonus, parum 4alatns, Una basi saepe teretius- culus, gracilis, simplex v. ramosus. — Folia internodiis paullo longiora v. saepissime breviora, rariss. paribus dissolutis alterna, (4 — 2omm.: 3 / 4 — 3 mm.), semper fere basi subdilatato-cordata, rarisstme attenuata, supra i /- 2 haud dilatata, ceterum ut in praecedente; folia basalia vero pauca saepe diutiss. persistentia a ceteris valde diversa. basi cuneata, sed insertione lata caulem ad vaginae inslar semiamplectenfia*). Stipulas non invent. — I)i- c ha si a (1 — ) 5 — 7-, raro Id — 20/lora ; pedirellus medius 2 — 6mm. h/.. circ. ad \-2 v - %> rar0 summ0 <'pice ]>roph. Y 2 mm. Iga. lineari-subulala gerens; ilores latcrales medium aequantes v. superantes. — Calyx raro 5mer. (4 — 4 72 mm-) turbinatus v. eampanulalus, fruclifer semif/lobosus; lobi lubi 73 — 1 /-> aeq.: appendices minutae, demum evanidae. — Petala 4( — 5), calycis72 ae< I-- violacea (v. albida G.P.). — Stamina 4 (v. 5 in fl. 5mer.), ad x jz V. supra 72 tubi ins., lobos aeq. v. paullo superantia. — Ovar. globosum; stylus 7 3 — I mm. Uj. — Capsula H^mm. dia?n., tubo semivestita, lobos superans. rubro-fusca nitens. 1) Die Ai ton'sche Diagnose passt auf keine and ere indische Lythraeee als auf unsre Form c. decipiens von A. multiflora: »fol. lanceol. basi alten., petal. 4, stain. 4, flor. fasciculato-axillar.K. Wenn die Ai ton'sche Art wirklicb hierher gehort, so ware der Name A. debilis voranzustellen. 2) Da Hiern A. pusilla, die zu A. auriculala gehort, und A. multiflora Rib. gleich- zeitig alsSynonyme seiner var. e citirt, so hat er in dieser offenbar Formen der .4. auricul. und A. mult, zusammengezogen. 3) Derartige Blatter finden sich nur noch bei A. apiculata. Die Vermehrung der keilformigen Blatter bei der Form decipiens macht letztere der A. baccifera L. tauscheixl Uhnlich, von der sie sich aber leicht durch das Vorhandensein der Petala (in Knospen zu untersuchen) unterscheidet. tber das Auftreten zahlreicherer keilformiger Blatter bei Arten mil normal herzformig gcOhrten Blattern (wie z. B. Nr. 32, 33) vgl. S. 242. I 248 Aerailius Koetine. Var. a. Rami nulli v. breves. Folia basalia plerumq. adsunt. Dichasia 3-, raro — 7flora , pedicello medio 2— 6 mm. lgo. Lobi tubi ! / 2 aeq. Sta- mina ad tubi V2 v - ^re altius inserta. Stylus '/ 3 — 1mm., raro '/jinm. Ig. Frm. a. Rami nulli v. pauci. Pedicel li ad l / 2 — % proph. gerentes. Frm. b. ramosissima Koehne. Caulis ramis confertis ramosissi- iiuis. Pedicelli saepius apiee pro ph. gerentes. Dichasia numerosissima ; calyces plerumq. rubro-colorati. Frm. c. decipiens Koehne. Caulis (10 — 25cm.) simplex v. pare© ramosus. Folia aut omnia cuneato-laneeolata v. cuneato-oblonga aut su- prema mediaq. v. suprema tantum basi obtusiuscula, interd. suprema sub- auriculalo-cordata. Var. (3. floribunda G. P. (sp.). Rami graciles rigidi longissimi (circ. 25cm.). Folia basalia baud observata. Dichasia 15 — 20- v. pluri- flora, pedicello medio 2 — i'/^mm. lgo. (»pedune. commun. 31in. Ig.cc G.P). Lobi tubi */ 8 aeq. Stamina ad tubi l / z ins. Stylus ovarii circ. 2 / 3 aeq. Af. As. An. In pnludosis , uliginosis , oryzctis, canipis Durrha etc. Sud. Senegam- bia : ad fl. Casaihansa, ct circa Khann in prom. Viridi mart. apr. sec. G.P. (ji); Nubia: Kassan ({3)1 — Mad.: Mayotte [i'\ Nossi-Be (a)! insula Mad. jun.t pr. Bueni el Cabueni sec. Tul. (a). Tesc. Kurdistan: Scbeber i Sur j'uJ. (a)! Pcrsiae prov. Chusistan : pr. Susan ct ad fl. Chyrsan frequens (a)! Afgbanistan ,a^! — Mons. Penjab reg. trop. (b)! Malabar, Concan reg. trop. (a, b;! Behar [a;! Bengal: Serampore pr. Calcutta a;! Beng. orient, (a]! Chittagong oct. sec. Kz. — Chin. Jap. Nipon: Yokohama (a,c}! Vokoskata;! Au. Queensland: Keppel Bay, el N. S. Wales: ad fl. Darling sec. Btb.; Victoria: ad 11. Murray ;a — b)! N.W. Australia! 34 (3). A. Prieureaua G. P. 1830—33, fl. Sencg. 1. 303; Wlp. rep. 2. 102; citatur a cl. Urn. sub A. senegalensi var. a. bones. Koehne at), ined. t. 5 f. 34. »SuHrutescens« G.P., potius annua. Caulis (25 — CO cm.) stride erec- tus v. levit. curvatus, late 4alatus apice alis caulis ramorumve diametrum paene aequanlibus, simplex v. ramis saepe virgatis longis ascendentibus instructus, inferne intcrdum ob internodia submersa longissima foliis denu- datus. — Folia internodiis Igiora. v. subaeq. (15 — 68 mm.: 1'/ 2 — 9 mm J, basi tanq. hastato-cor data linear ia rigidula. Stipulae utrinq. 1 — 2minutae crassiusculae. — Dichasia 5-pluriflora; pedicellus medius 2 — 4 mm. /. 916. Subsp. 3: A. octandra (non L. fil.) Ch. Sch.! Linnaea 2. 376 (1827;. Icones. Hill veg. syst. 11. t. 14. f. I! pessima. Koehne fl. Bras., Lythr. t. 40. f. IV; atl. ined. t. 5. f. 35a (subsp. 1 et 2), b {subsp. 3 et c (subsp. 4). Caul is erechis v. ima basi radicans, saltern superno 4gonus, simplex v. basi praesertim ramosus. — Folia internodiis saepe multo longiora 100 — 17mm.: 11 — 2mm.) e basi dilatato-cordata 9 } lanceolata v. anguste linearia, pi. m. acuta. Stipulae ulrinq. cire. 4 — 6 interd. minutissimae, subulatae. — Dichasia / — .>- ; raro oflora, sessilia v. brevissime pedwt- culata, pedicello medio rariss. x 1^4 mm. Igo., lateralibus si/bnullis v. summum I — Vj^mm. Igis.; proph. vix \ — 2mm. lg., oblonga v. linearia. — Calyx raro 5-. rariss. 3mer., (3 — 5, raro 2* / 2 mm.) urceolato-campanulatus Snervis v. Scostatus, fructifer urceolato-globosus , rarissime puberulus; lobi tubi circ. '/ 6 — Y 6 acq. supra fruclum eonniventes; append, breviores v. lobos subaeq. obtusiuscitlae. — Petal a ealycem aeq. v. subbreviora, rarissime calycis '/ 3 acq., rubra purpurea alba. — Stamina 4 — 8 (—11, episepalis interd. binis), ad tubi j / 3 , raro 1 / 2 ins., brevissime v. Y2 cxs., rariss. lobos aeq. — Ovarium 2 — 4 ( — o-j loculare ; stylus '/ 2 v. paene 2 plum ovarii aeq. 1 L. fil. citirt diesen Namen als Synonym seiner ostindischen A. octandra. Die Rot tboell'sche Originalbeschreibung, welche HerrDr. Warming fiir mich zu copiren die Giite hatte, pass! nur auf die amerikanische A. sanr/uinolenta Sw. Namentlich wird der Kelch ausdriicklich »8gonus« genannt, was gar nicht moglich war, wenn der Alitor den so auffallend 4tliigeligen Kelch von A. octandra vor si — 2 plum aeq. Calyx robustius costatus. Subsp. 3. lougifolia Koehne (1. Bras. I. e. Caulis sat gracilis parum alatus, ramis elongatis. Folia angustissime , raro latins linearia (100 — 40 mm.: 9 — 2 mm.). plerumq. suberecta. in sicco saepe nigrescenti-fusca subtus pallidiora, margine saepe subrevoluta, nervo medio subtus albi- cante. Calyx 3 l / 2 — 8mm. Ig. purpureo-coloratus. Stamina 8 (—11 in (I. 4mero), raro 7 — 6. plerumq. ! / 2 exserta. C. Petala calycis '/3 acq. Stamina 8 ad tubi Vj ins., lobos aeq. Stylus ovarii ',2 — '\i aeq. Calyx puberulus, nervis tenuibus. \ Subsp. 4. pubiflora Koehne 1 ). Caulis (9 — 11cm.) alis anguslis serru- lato-scabris, ramis 2 — 4 instructus; internodia 6 — 3 mm. tantum lg. Folia . . . .? Flores subsessiles. Calyx J?'/2 — 3 mm. Ig. Am.Oc.As.t In humid is. Am. spt. slv. (1). New-Jersey sec. Beck; Carolina! Illi- nois aug. oct.! Missouri: St. Louis aug. sept.'. Louisiana: New - Orleans ! '-). — Ant. (1; Cuba! Jamaica febr.\ S. Domingo! S. Thomas! S. Croix! Antigua! — Mej. CazaderoM;! pr. Mejico 3 '! Colipa [3)1 Soledad '3 ! — Bras. e\tr. (2; Rio de Janeiro! Minas Geraos: Diamantina! — — Oc. '3) Ins. Sandwicli! Mons. [3) Ins. Luzon! Marian.: Guajan! Tesc. (4) ad ripas lacus dulcis AchmUs ad 11. Kur in prov. Schirwan nor..' 36(5). A. octaudra L. fil. 478), suppl. 127; W. sp. s. 679; Rxb. 11. Corom. 2. 18 et 11. Ind. \. 446; Poir. suppl. 1. 328 excl. var. j-S; Spr. syst. 1. 444; DC. prod. 1] Ob wirklich hierher gehorig? Die Subspecies 2 und 3 machen ganz den E ind ruck eigener Arten, sind aber doch durch L'bergange und Schwanken der Cliaraktere derail mil einander verbunden, dass ich glaubte sie vereinigcn zu miissen; 3 nahert sicli sehr der folgenden Art, die aber doch durch ihren 4fliigeligen Kelch zu ahffallend unter- schieden ist, als dass ich auch schon wagon mochte, sie in den Formenkreis von A. coc- cinea mit hineinzuziehen. Subsp. 4 weicht von den iibrigen betrachtlich ab, ist auCer- dem geographisch durch sein Vorkommen im asiatischen Steppengebiel von den inAsien ganz fehlenden 1 — 3 auffallend getrennt, aber ich weiss vorlaufig nicht sie besser untor- zubringen. 2) Die Standortsangaben der nordamerikanischen Floristen konnte ich leider nicht beriicksichtigen , da dieselben A. coccinea mit A. latifolia und mil llotala ramo&ior be- standig vermengt haben. Nach ihnen konnen alle 3 Arten und miissen wenigstens einige derselben bis 4 0°. ja l)is ">0° n. B. gehen. Lythraceac. II. Aminannia. Nr. 36—37. 251 3. 80; Wt. A. (!); Bl. ; Kz.; — non Ch. Sch.! nee Llanos fragm. alg. pi. Filip. (1851; 501). S J non. A. coccinea (non Rottb.) Pcrs. 1805, ench. I. 147. Ammannella linearis Mq. 1855, fl. Ind. Bat. i. 619 cum descr. crron, et Diplostemon octandrum Mq. I. e. 615. Icoiies. Rxb. fl. Corom. 2. t. 133! koehne all. ined. I. 6. f. 36. Caul is (20 — 45 v. sec. Rxb. — 1 00 cm.) erectus angustissime 4alatus, in feme teretiusculus saepeq. lignescens, praecipue inferno pi. m. ramosus, ulis minutiih serrulatis. — Folia internodiis longiora (80 — 20 mm.: 10 — 2 , / 2 mm.) ebasi cordata raroq. subdilatata lute linearia v. anguste lanceo- late, aeutiuscula, rigidula, margine subrevoluta et interd. scabriuscula. Slipulae ulrinq. circ. 3, quarum extremae kiliores saepeq biiobae. — Die ha si a I — Sflora; pedicel (us medius l\ 2 — Smm. Ig. igonus subalatus, supra y 2 proph, sublanccolata gerens ; laterales vix I mm. Igi. — Calyx (37 2 — 5 mm.) itrceolato-campanulatus, exacte 4gonus, faciebus subconcavis, angiitis 4 alatis, ulis serrulatis, in sicco fuscus, in vivo veris. coccineus, fructifer campanulato-globosus; lobi sulmitlli, serruluti, connivenles; append. palentes obtuse corniformes serrulatae. — P eta la circ. 3 mm. Ig. purpurea. — Stamina S, ad tubi l / 3 ins., parte exserta circ. 2mm. Ig. — Ovarium globoso-ellipsoidoum iloculare; stylus ovarium paene opium acq.; stigma vix stylo . crassius; placentae sect, transversali malleii'ormes. — Capsula calyce absconditu, tubum subueq. As. In-humidis, "during the rainy and cold seasons^ Rxb. Minis. Ind. or.: Saba- runpore; Mysore etCarnatic reg. trop.l Ceylon! Java ! — Vidi specimina numerosa quo- rum loci natales non eranl indicati. Sect. II. Astylia. Stylus stigmutis diumetrum longitudine vix aeq. v. nullus. Folia rarius omnia auriculato-corclatn. Pelala saepe 0. Series 3. Capsula tubo tola abscond ita. 37 (6). A. latifolia L. 1753, spec. ed. 1, 119 prt.?; ed. 2, 1. 174 prt. [»pelala alba aut 0«} 2 ), mant. 2. 331 prt. »sfyl. genuine brevier, pctola 0, rarius nobis 4alba«); Lm.l enc. 1.131; Gacrtn. fruct. et sem. 1.142; W. spec. 1.678; Poir.l suppl. 1.328; H.B.K.; Spr. syst. 1. 4 43; DC. prod. 3. 79; SH., qui citat synonymum »I$nardia hastata R.P.«; 1) Wohin die Llanosscbe Pflanzc eigentlich gebort, kann ich jedoch nichl sagen. Auf 35 passt die Diagnose nicbt rccbt. 2) Linnk scheint A. latifolia von der sehr nahe verwar.dlen A. coccinea nichl unter- schieden zu haben. Da nun die langgrillelige Art friiher als die kurzgiiflelige Art einen neuen Namen, namlich A. coccinea crhaltcn hat, so darf die Bezeicbnung A. latifolia sicherlich nicht auf die langgrifleligc Art angewendet werden, sondern nur auf die kurz- griffelige, wenn man ihn nicht lieber ganz abschaffen will. Die beiden Arten haben mit einander habituell die profile Almlichkeit, nur dass A. latifolia kleistogamisch ist. Wahrend alsosonstbei einer Art neben ehasmo<;amischen Bliiten auch kleistogamiscbe vorkommen, haben wir hier neben einer chasmogamischen Art eine kleistogamische. Mit der Kleistogamie hangt die Kiirzung des Griffels und die Apetalie zusammen. Dafiir, dass A. latifolia und A. coccinea etwa Formen einer Art sein konnten, sprechen keincrlei Beobachtungen. Betreffs der Standortsangaben vgl. Anm. 2aufS, 250. 252 Acmilius Koeline. Wlp. aim. 2. 338, prt.? (non rep. 2. 102,; Gris.! prt., W. Ind. isl. 270; AGr. prt., man. V. cd. ( 182; Wis. prt., bot. Calif. 1. 214 et bibl. ind. 1. 360; Koeline 11. Bras. Lythr. 206; — non T. G. etc. Svmn. Isnardia subhastata R. P. 1798, fl. Per. 1. 66, syst. 1. 408, Dietr. Gartenlex. 5. 137; Prs. ench. 1. 146; Poir. suppl. 3. 188; Rmr. Schll. syst. 3. 477. — Jussiaea sagittate Poir. 1818, suppl. 3. 198, calyx pro ovarii pariete describitur. — A. ramosior Ell. pit. 1821, sketch i . 219 (ex descr., cf. sub A. coccinea atln. I). — A. pallida Lehm.! ind. seni. hort. llanib. 1823. 3 (cf. Linnaea 3. 9); DC. prod. 3. 80. — ?? Lythrum ape- talum Spr. 1823, syst. 454 »).— A. hastata DC. 1828, prod. 3. IS.— A.? sagitlata ibid. 80.. — A. humttis (non Mchx.) var. fJ. T. G. 1838—40, fl. N. Am. 1. 480; Wlp. rep. 2. 102; Wts. bibl. ind. 1.360; Gris.! W. Ind. isl. 270 prt. — A. catholica (non Ch.Sch.) Hk. Arn. 1841, hot. Beech, sec. Seem. Herald 284.— A. lingulala Gris.! 1860, cat. Cub. 106 speci- mina rainis erectis strictis insignia. — {Aparines folio anomalo Sloane 1707, hist, ex descr. 1. 44, nequc ex icone quam conferas sub Rolala Nr. 1). lcones. Gaertn. 1. c. t, 112! Lin. ill. t. 77. f. 1! R. P. fl. Per. 1. t. 86. f. b! Koehne fl. Bras. Lythr. t. 40. f. 2, atl. ined. t. 6. f. 37 a, b. Caul is simplex v. vix ramosus. — Folia e basi dilatato-cordata lan- ceo/ata lateve linear ia acuta v. obtusa. Stipulae utrinq. plures, exlremae latae rotundatae saepe sublobatae, vicinae sensim angustiores, interiores crasso-subulatae. — Dichasia 5(—l)flora sessilia florib. later alib. sessilib.: propb. dimidio calvce breviora. — Calyx (4— 5mm.) urceolatus , post an- thesin globosus ore parvulo; lobi subnulli; append, majusculae paten tes. — Petala 0. — Stnmina 4(— 8) inclusa. — Ovarium 41oculare. Stigma subsessile (Descr. fusior in fl. Bras.). Am. In humidis, in udis herbidis, in arenarum cumulis fluviorum. Am. spt. si v. Alabama: Mobile! Louisiana: New-Orleans! —Ant. Cuba dec! S. Thomas! S. Croix! Guadeloupe! Martinique febr.l Barbadoes! — Am. cisaeq. Venezuela: Tovarl Guayana gallical — Bras. extr. Piauhy: Oeiras ap>\! Pernambuco! Minas Geraes : Minas novas sec. SH.; Espiritu Santo: ad 11. Doce sec. SH.; Rio de Janeiro! Paraguay ! — And. Pc- ruvia /un. jul.l Lima, Chancay etc. sec. R. P. 38(7). A. verticillata (Aril.) Lm. 2 ) 1783, enc. 1.431 excl. var. $; Prs. ench. 1. 147; Rmr. Schlt. syst. 3. 303; DC. prod. 3. 79; Wt: A. prod. 1. 304 prt., nempe nonnisi synonyma; Boiss. fl. or. 2. 743 excl. synon. A. aec/yptiaca. Syuoii. Cornelia verticillata Ard. 1764, animadv. specim. 2. 9. — A. salicifolia Monti 1767, comm. Acad.Bonon. 3, I. opuscula 112; BI.(l) mus. Lug. Bat. 132 excl. synonymor. parte; Wlp. aim. 4. 687, non Urn. — A. caspia MB.! 1808, 11. Taur. Cauc. 2. 437 et suppl. Ill, an prt. tantum?; Lk. emini. 1. 142; DC. prod. 3.78; Hohenack. prt.! enum. Talysch 133; Ledeb. prt., fl. Ross. 2. 123. — A. baccifera ;non L.) Pollin. fl. Veron. 1. ITS et 3. 777 sec. Bertol. — Ditheca verticillata Mq. 1835, fl. Ind. Bat. 1. 615. lcones. Aid. I. c. 1. 1; Monti 1. c. cum tab.! Lam. ill. I. t. 77. f. 3! Koehne atl. ined. t. 6. f. 38. Caul is (7 — 20, rar. — 28cm.) ereetus, angustissime ■ialatus, simplex, rarius parce ramosus. — Folia internodiis multo longiora (7 — 40 mm. :2'/ 2 1) »Caule fruticoso, foliis linearibus acutis alternis, floribus subverlicillatis apetalis bexandris. Frutex in Brasilia »Cael. ign.« Spr. 2) Wird sonderharer Weise fast von alien Autoren mit A. aegyptiaca verwecbselt, obgleich sic sich durch die Kelchanhangsel und den Fruchtkelch hochst auffallend, audi durch hellere Farbe davon untcrscheidct. • Lythraceae. II. Ammannia. Nr. 38—39. 253 — 8 mm.), e basi longe cuneata v. in f. superior ibus obtusiuscula oblanceolata acuta, crassiuscula, margine minulim serrulata. Stipula utrinq. 1 minu- lissima. — Dichasia7 — 3 { — I) flora sessilia florib. later alib. sessilibus ', glomeriformia; proph. tubo paullo breviora. — Calyx (-M/^ — 2mm.) cam- panulatus pulverulento-puberulus, fructifer globoso-campanulatus ; lobi valde conniventes brevissimi ; append, magnae ovato-triangul — 7 flora sessilia; pedicelli peculiar es summum 2mm. lg.; prophylJa lineari-subulata pedicellum circ. aeq. — Calyx (vix Imm.) latiuscule cam- panulatus, minutim puberulo-hirtellus, fructifer semiglobosus quasi retusiis; lobi brevissimi tanq. subnulli; append, parvae patulae. — Petala 0. — Stamina 4, ad tubi x / 2 ins. lobos aeq. — Ovarium globosum, 2?locu- lare; stigma sessile. Capsula globosa, cahjeem paullo superuns, pallide lusca. \f. In savis humidis. Sud. Abessinia : Dehli-Dikeno all. 1330 m. Oct.! 42 (11). A. gracilis G. P.! 1880—33, fl. Seneg. i. soi ; Wlp. rep. -i. 102. Sjnon. A. diffusa [non W.) Hrn. in 01. 11. Irop. Air. i. 479. Icon. Koehne all. ined. t. 7. f. 42. Can 1 is (30 — 35 cm.) e basi prostrata radicante ascendens, sub- 4gonus, basi tantum ramosus: rami gracillimi caulem aeq., ut caulis flexuosi, sim- plices v. ipsi quoque e basi longe ramulosi. — Fol ia pleraque intemodiis lon- giora (6 — 23 mm.: 2 — 5 mm.), e basi inf. inferioribus attenuata, in superio- ribus rotunduta v. subcordata lanceoluta, acutiuscula v. fere obtusa. Stipula 1} Von A. aegyptiaca durch die von den Kelehzipfeln noch ctwas uberragte Kapsel, von dcr vorigen durch den nichl urnenformigen Fruchtkelch, von beiden durch den stark gekielten Blattnerv zu nnterscheiden. 2) Der Name wegen des Fruchtkelchs, der die Art leicht kenntlich niacht. Lythraceae. II. Ammannia. Nr. 40—43. 255 utrinq. \ subulata. — Dichasia (1-) 3 — 7 flora; pedicellus medius circ. 2 mm. lg. y ad y 2 circ. proph. minima subulata gerens, laterales florem me- dium saepe superantes flexuosi capillacei. — Calyx (vix iy 2 mm.) cam- panulatus; lobi tubi vix '/ 3 aeq. subconniventes; append, iisd. vixbreviores corniformes (cal. fructif. non vidi). — Petal a (in alab.) aut aut 4 obo- vata, calycem aeq., violacea. — Stamina 8, ad tubi circ. y 3 ins., lobos aeq. — Ovarium globosum 2Ioculare; stylus stigmatis diametrum vix aeq. — Gapsula »sphaeroidea, calyce semivestita, 4locularis« sec. G. P. 1 ). Af. In arenosis humid is ad ripas. Sud. Senegambia ad fl. Casamansa apr.l 43 (12). A. senegalensis Lm.! 2 ) 4794, ill. i. 312. n. 4553; Poir. suppl. 1. 328; Prs. ench. 1. U7; Rmr. Schlt. syst. 3. 305. Synon. Forma a: A. diffusa (non Hrn.) W.l 1809, enum. 1. 167; Spr. syst. 1. 444; DC. prod. 3. 79. — A. filiformis DC! 4826, mem. soc. Gen. 3. 95, prod. 3. 77; G. P. fl. Seneg. 4. 299. (Lythrum filiform Perr. in litt. ad Cand.). — A. senegalensis $ filiformis Hrn.! 1874, in 01. fl. trop. Afr. 2. 477. Forma b: A. salsuginosa G. P.! 4830—33, 1. c. 302; Wlp. rep. 2. 102; Hrn. 1. c. 477. Forma c: A. auriculata G. P.! 1. c. typica prt. et var. (3 prt. „ Forma d: A. senegalensis DC. 4828, prod. 3. 77; G. P. prt., 1. c. 299 [Lythrum multiflorum Perr. in litt. ad Cand.) — A. senegalensis h patens Hrn. 1. c. 477 verisim. hue pertinet. Icones. Lam. ill. 4. t. 77. f. 2! Koehne atl. ined. t. 7. f. 43a— d (forma a — d). Radix odore subacri. Gaul is (8 — 35cm.) erectus v. ascendens, rarius prostratus radicans, sub- 4gonus vix alatus, inferne saepe teretiusculus, simplex v. saepissime basi praesertim ramosus. — Folia internodiis lon- giora (7—40, raro 50 mm.: 1*/ 2 — 8, raro 13 mm.), e basi in inferioribus longe cuneata, in superioribus rotundata v. subcordata, raro in omnibus auri- culato-cordata oblonga v. oblanceolata v. sublinearia, obtusav. acutiuscula, raro acuta, in vivo carnosula, in sicco tenuiter membranacea. Stipula utrinq. 1 minuta. — Dichasia 1 — 3-multiflora numerosa, laxa, rarius densa; pedic. med. 2 — 10mm. lg., rariss. brevior, plerumq. circ. ad i / 2 , raro ipsa basi proph. gerens; laterales patentes florem med. aeq. v. su- perantes, subcapillacei. — Calyx raro 5merus (1— iy 2 mm.), latiuscule campanulatus v. subturbinatus, fructif. semiglobosus ; lobi tubi y 2 ( — y 3 ) aeq. subconniventes; append, par vae demumq. saepe obsolelae, interd. lobos aeq. — Petal a (in alab.) 0—4, calyce paullo breviora, fugacissima, albida v. pallide lilacina. — Stamina 4, rarissime S — 8 (in forma c), ad tubi y 3 v. paene ad i / 2 ins., lobos circ. aeq. — Ovarium globosum 21oculare, saepe 4) Unterscheidet sich von A. senegalensis durch den Wuchs, die langeren Kelch- anhangsel, die — wenn vorhanden — grOCeren Petala und die 8 Stamina (bei A. seneg. fast immer 4), wird sich aber doch vielleicht als bloCe Varietat von A. senegalensis herausstellen. 2) Unterscheidet sich von A. aegyptiaca durch die gestielten Bliiten, von A. baccifera durch die Blattform und GroBe der Bliiten, von A auriculata durch den fehlenden Griffel; Steht zu A. auriculata fast in derselben Beziehung wie A. latifolia zu A. coccinea. Botanische JahrbQcher. I. Bd. i q 256 Aemilius Koeline. rubellum; stigma subsessile, raro stylus stigmatis diametrum 2plum aequans. — Gapsula globosa tubo semivestita, circ. 2mm., rarius iy 2 — * 2 /3 mm - diam., rubro-fusca v. castanea, valde nitens; columna placentaris cras- sissima leviler bisulca. Semina fusca. Forma a. typica. Caulis (8 — 35cm.) subgracilis raro graeillimus (A. filiformis) suberectus v. ascendens, plerumq. basi diffuse ramosus. Folia (7 — 50mm.:27 2 — <3mm.) oblonga v. oblanceolata pi. m. obtusa. basi inferiora altenuata, superiora rotundata v. subcordata ') . Dichasia laxa; pedic. med. 3— 10 mm. lg., prope i/ a , raro J,asi proph. gercns. Forma b. salsuginosa G. P. (sp.) Caulis (20— 35cm.) crassiu- sculus, plerumq. erectus, ramis paucis breviusculis palulo-erectis supra medium instructus, infra medium nudus 2 ), internodiis infimis (1 — 2) lon- gissimis (9 — Hem.). Folia (10— 35 mm.: iy 2 — 6mm.) lanceolata v. sub- linearia, pi. m. obtusa, basi inferiora atlenuata, superiora cordata. Dicha- sia ut in a. Forma c. conferti flora Koehne. Caulis (10 — 20cm.) robuslior quam in a, inferne procumbens, ramis patentissimis, saepissime subrecur- vis v. subflexuosis instructus. Folia (7 — 12mm.: 2 — 8*/ 2 mID oblonga v. oblanceolata obtusa, basi inferiora attenuata, superiora subcordata. Dichasia densa; pedic. med. 2 — 4 mm. lg., ima basi v. ad i / 2 proph. gerens. Sta- mina saepius 5, rariss. 8. Forma d. Perrotetiana Koehne. Caulis (15 — 28cm.) erectus, a basi ad apicem ramis subpatulis v. suberectis instructus. (Folia 10 — 25mm.: P/j — 5mm.) lanceolato-linearia v. linearia acuta, basi omnia auri- culato-cordata. Pedic. med. 2 mm. lg. v. brevior, ima basi proph. gerens. Af. in salsuginosis, locis prius inundatis, agris udis etc. Sud. Senegambia (a— d)! : Dagana Ouallo sept, oct.! ad fl. Senegal! ins. Sor pr. S. Louis (b)! 3 ). — Sah. Aeg. inf. (a et a) Jan.! Rosette oct.! Damiette mart.! — (Vidi specimina culta numerosissima). 44(13). A.Vorni8kj61dli»h. Berol.«. Steud. 4840, nomencl. ed. 2, 1. 77 sine diagn.; Fisch. et Mey. 4 ) 1841, ind. 7. hort. Petrop. 42 cum diagn., cf. Litteraturb. zu Linnaea 15, 1841. 105; Wlp. rep. 2. 102; Koehne 11. Bras. Lythr. 205. Icon. Koehne 1. c. t. 40. f. 1j atl. ined. t. 7. f. 44. 1) Es sind mir auch cultivate Exemplare vorgekommen. an denen alle Blatter mil Ausnahme sehr weniger an der Stengelbasis herzformig waren. Dadurch wird der tber- gang zur Forma d hergestellt. Auch bei Forma c kommt es gelegentlich vor, dass alle Blatter herzformig sind. 2) Auf diesen Umstand hat man die Aufstellung einer eigenen Art gegriindet. Die Nacktheit des unteren Stengeltheils ist aber nur cine Folge davon, dass die Pflanze unter- .warts im Wasser Oder im Schlamm steckte. Ich habe ganz dasselbe auch an cultivirten Exemplaren gesehen. 3) Falls A. sencgalensis o. patens Hrn. in der That hierher gehort, so wiirden noch die Standorte: Madi (Speke and Grant;, Congo 'Smith;. Angola iWelwitsch) hinzu- kommen. 4) Unterscheidet sich von A. aegyptiaca und attenuata durch das Vorhandensein der Blumenblfitter, von A. senegalensis durch die Anfangs viillig sitzenden Bliiten. ■ Lytliraceae. II. Ammanuia. Nr. 44—46. 257 Caul is (9 — 35 cm.) erectus v. ascendens, simplex v. parce ramosus, 4gonus. — Folia plerumq. internodiis multo longiora 1 }, e basi in inferio- ribus cuneato-attenuata, in super ioribus subauriculato- cor data oblanceolata . acuta. Stipulae utrinq. circ. 2 minutissimae. — Dichasia 3 — multiflora sessiliav. subsessilia glomeriformia; pedicelli sub fructu interd. calycem aeq.: prophylla calyce breviora. — Calyx raro 5-, rariss. 6merus, (1 2 / 3 — 2mm.), latiuscule campanulatus, fructif. subsemiglobosus ; lobi tubi l / 9 — 1 / 2 aea -- append, brevissimae obtusae. — Petal a 4, lobos vix aeq. alba. — Stamina 4, ad tubi y s int., tubum aeq. — Ovarium 21oculare, stigma subsessile v. diametro styli longitudinem aeq. — Capsula globosa, tubo circ. usque ad 2 / 3 vestita, lobos aeq. v. parum super ans. (Cf. descr. in fl. Bras.) Af. Sud., vidi enim in herbario horti Petropolitani specimina culta »e seminibus a Congo allatis«. Specimina sponte nata non vidi. Dicit Steudel: »Hab. in Brasilia«. 45 (14). A. Nildebramltii Koehne 2 ) 1878 in horto Berol.) Icon. Koehne atl. ined. t. 7. f. 43. Laete viridis. C a u 1 i s decumbens , obtuse 4angulus, 5 — 6mm. diam.. mollis; rami circ. 15 — 18cm. longi erecti v. ascendentes. basi 2 , / 2 mm - diam., interd. e nodis inferioribus radicantes. — Folia inferiora inter- nodiis 3 — 4cm. lgis. breviora, supcriora internodiis — 1cm. lgis. lgiora.. paribus dissolutis subalterna (caulina 20 — 55mm. :12 mm., ramea 17 — 32 mm.: 5 — 7mm.) e basi tanquam in petiolum longe attenuata oblanceolata acuta, in vivo carnosula mollia, nervo medio crasso carnoso. Stipulae utrinq. 2 — 3minutae. — Dichasia pauci-multiflora sessilia glomeriformia: pedicelli tubo breviores, ima basi proph. lineari-subulata albida gerenles. — Calyx (iy 2 — 2mm.) turbinato-semiglobosus, viridis, fructif. semiglo- bosus: lobi tubo vix breviores: append, minutae. — Petala 4, lobos dimi- dio superantia, alba. — Stamina 4, ad tubi */ 3 ins., lobos aeq. — Ova- rium globosum 2Ioculare; stylus stigmatis diam. circ. aeq. — Capsulae densissime glomeratae, globosae, tubo vix semivestitae, lobos valde supe- rantes, S'^mm. diam. Columna placentaris crassissima leviter 2sulca. Semina pallide flavescenti-fusca. Af. in inundatis ex aqua emergens. Sud. Zanzibar: terra Ukamba pr. Kitui! vidi plantas nonnisi cultas ortas e seminibus Ouvirandrae rhizomati ab Hildebrandtio misso adhaerentibus. 46 (15). A. attenuata Hochst. 3 ) ms.! Rich. 1847, fl. Abyss. 1.278 (restr.: prae- cipue var. latifolia hue pertinet) . Synon. A. baccifera Hrn.! prt, 1871, in 01. fl. Irop. Afr. 2. 478. Icon. Koehne atl. ined. t. 7. f. 46. 1 ) In der Flora Brasiliensis steht in Folge eines Schreibfehlers »breviora«. 2) Untcrscheidet sich von A. aegyptiaca durcli die Pelala, von A. Wormskjoldii durch die stels an der Basis verschmalerten Blatter. 3) H o c h s t e 1 1 e r hat die Art mit A. baccifera vermengt , von der sie sich durch ge- flugclte Stengel und Zweige und abweichenden Habitus derart unterscheidet , dass ich es vorlaufig vorziehe, sic als selbstandige Art beizubehalten. 18* 258 Aemilius Koehne. Caul is (6— 80 cm.) stride erectus, cum ramis 4alatus, alis superne saepe caulis ramoramve diam. latitudine superantibus , rare- inferne demum exalatus, multo robustior quam in A. baccifera, infra medium v. usque versus apicem ramis sub angulo 45° v. minore patentibus strictisque, rarius magis patentibus ascendentibus instruclus. — Folia internodiis multo lon- giora, saepius paribus dissolutis subalterna (an quoque spiralia?), haud raro in verticillis interd. dissolutis 3na (10 — 87 mm.: 2 — 10mm.), e basi longe cuneato-attenuala v. in superioribus obtusiuscida lanceolata v. lineari- lanceolata, vers, apicem acutiusculum v. obtusiusc. longe rectilineatimq. angu- stata, subtus pallidiora , marg. interd. scabriuscula. Stipulae ulrinq. 2 (v. 3 *? ) subulato-crassiusculae parvae. — Dichasia 7 — 12 flora sublaxa sessilia v. subpedunculata , interd. bina in quavis axilla; pedicelli 2 — 2 , / 2 mm. Ig. v. breviores, plerumq. ad { / 2 circ - proph. linearia gerentes. — Calyx (1 1 /, — 1 Y2 mm.) , late campanulatus , fructif. semiglobosus ; lobi tubi 2 / 3 aeq., recurvato - mucronati ; append, minutae. — P e t a 1 a . — Stamina 4, ad tubi [ / 2 ins., lobos medios circ. aeq. — Ovarium 21oculare; stigma sessile v. subsess. — Capsula globosa tubo semivestita lobos manifesto superans, intense purpureo-fusca nitens. Forma a. Caulis minus robustus, minus late alatus; rami sub angulo 45° v. minore patentes stricti. Folia omnia basi valde cuneata. Dichasia pedicello medio prope ] / 2 proph. gerente breviter pedunculala; pedicelli 2— 2y 2 mm. ig. Forma b. vigens Koehne. Caulis plerumque valde robustus, 2 — 5 mm. diam., late alatus, infra medium ramis saepe numerosis saepe paten- tissimis ascendentibus instructus. Folia pleraque ima basi oblusiuscula. Dichasia sessilia; pedicelli 2mm. Igi. brevioresve. Af. in rivis semiexsiccatis, graminosis udis, agris etc. Sud. Nubia: Dongola pr. Daebbe in ins. Nili (b)! Terra Bongo : Agada nov. (a)! Ins. Tutti pr. Chartum (b, ad a ac- cedens) nov.! Kordofan : ad mt. Arascb-Cool oct. (a)! Abessinia : pr. Dscheladschegcnne oct. (a)! Angola: Pungo Andongo! 47 (16). A. baccifera L. ampl.i) . Subsp. 1: A. baccifera L. 4762, sp. ed. 2, 175; Burm. fl. Ind. 38; Roth prt.! nov. sp. Ind. or. 400; Ch. Sch.! Linnaea 2. 377; Spr. syst. 4. 444; DC. prod. 3. 78; prt. Bl. mus. Lugd. 2. 4 33; prt. Hrn. in 01. fl. trop. Afr. 2. 478; Kz. in journ. As. soc. Beng. 40, II. 35 (Hassk. Flora 4874, 47} et 46, II. 85. — 1A. verticillata var. p Lm. 4873, enc. 4. 431 (an ad subsp. 3 pertin.?). — A. indica Lm. prt.! 1794, ill. 4. 3H; Poir.! suppl. 1. 328; DC. prod. 3. 77 (an prt. tantum?); Decne. nouv. ann. mus. d'hist. nat. 4) Ich bin lange in Zweifel geblieben, ob ich die 3 jetzt von mir hierher gezogenen Subspecies vereinigen sollte oder nicht. Zulelzt hat jedoch die Cberlegung, dass die Ubergangsformen zwischen ihnen allzu haufig sind, den Ausschlag fiir die Vereinigung gegeben. Die Hauptunterschiede fiir gut ausgeprUgte Formen sind folgende: Bei 4 stehen die reifen Friichte so locker, dass man zwischen ihren Slielen hindurchblicken kann ; bei 2 ist letzteres nicht mehr mciglich, ohne dass jedoch die Friichte sich gegenseitig pressen ; bei 3 sind sie groGer und stark gegeneinander wic audi gegen Stengel und Tragblatt gepresst. Ferner sind bei 1 alle Blatter am Grunde fast in einen Stiel ver- ■ Lythraceae. II. Aramannin. Nr. 47. 259 3. 453; Wt. A. (I) prod. 1. 305; A. Rich. prt. fl. Abyss. 1. 277; Bl. mus. Lugd. 2. 133; Tul. ann. sc. nat. 4. se>., 6. 127; Bth. (!) fl. Austr. 3. 297. — Cryptotheca apetala Bl. 1826, Bijdr. 1129 et D.C. prod. 3. 76 ex Bl. ipso' in mus. Lugd. 2. 129 et 133. — A. vesi- catoria Wt. A. prt. 1834, prod. 1. 305. — A. debilis (non Ait.) Blanco 1845, fl. Filip. ed. 2, 46. — A. attenuate Hochst. ms.l A. Rich. prt. 1847, 1. c. 278; Wlp. ann. 2. 539 ; non var. (3. latifolia Hochst. inSchmp. exs. II. 778! —1A. aegyptiaca Llanos 1851, fragm. alg. pi. Filip. 51. — Hapalocarpum indicum et vesicatorium Mq. 1855, fl. Ind. Bat. 1. 618. — Daud-maree Bengal., Aghundra-pakoo Teling. sec. Bl. Subsp. 2: A. viridis Hornem.! 1813, hort. Hafn. 1. 146; Rmr. Schlt. syst. 3. 305 ; DC. prod. 3. 80. — A.vesicatoria Rxb. 1820, fl. Ind. 1. 447; Spr. syst, 1. 444; DC. prod. 3. 78; Wt. A. prt., prod. 1. 305. — A. baccifera (non L.) Hrn. in 01. fl. trop. Afr. 2. 478 quoad synonymum. — A. indica Lm. prt.! Subsp. 3: A. aegyptiaca \V . I 1809, enum. h. Berol. 1. 167 i); Rmr. Schlt. syst. 3. 303; Delilefl. d'Eg. 37; Spr. syst. 1. 444; DC. prod. 3. 78; Wlp. ann. 4. 687. — 1A. verticillata var. jU. Lm. (cf. sub subsp. 1). — A. vesicatoria Wt. A. prt. 1834, prod. 1.305. — A. baccifera (non L.) Bl. prt. 1852, mus. Lugd. 2. 133. — A. prostrata »Hamilt.« (species e tabula Rheedeana condita) Bl. 1. c. 13i. — A. caspia Hohenack. prt.! 1838, enum. Talysch 133; Fisch. et Mey. ms. prt.! Ledeb. prt., fl. Ross. 2. 125 (nee auctorum ceterorum). — A. salicifolia (non Monti) Hrn. 1871, in 01. fl. trop. Afr. 2. 478 excl. synon. — A. auriculata p. subsessilis Boiss.! 1872, fl. or. 2.743, excl. synon. — [BeMi-tsja Rheede hort, Mai. 9. 165] 2 ). Formab: A. glauca Wll. Cat. 2100! Wt.A.! prod. 1.305; Wlp. rep. 2.102; Bl.(!) mus. Lugd. 2. 133. — A. baccifera (non L.) Roth prt.! 1821, nov. sp. Ind. or. 100. Icones. Subsp. 1: ? Hill. veg. syst. 11 t. 14, f. 3! (pessimal; Burm. fl. Ind. t. 15. f. 3 et 4! Bl. mus. Lugd. Bat. 2. t. 46 A.! Koehne atl. ined. t. 7. f. 47, 1a et b (Forma 1aetb). [Pluk. Aim. 3. t, 136. f. 2]. —Subsp. 2: East Ind. Comp. mus. t. 35 sec. Wt. A. 1. c; Koehne atl. ined. t. 7. f. 47, 2. —Subsp. 3: W. h. Berol. 1. t. 6! Delile fl. d'Eg. t, 15. f. 3! Koehne atl. ined. t. 8. f. 47, 4a et b (Forma a et b). [Rheede hort. Malab. 9. t. 84! an hue an ad subsp. 2 pertinet?] 2 ). Caulis (8 — 62cm.) erectusv. subascendens , inferne subteres, superne ad angulos lineis prominulis interd. scabriusculis notatus v. anguste 4ala- tus (subsp. 2 et3), simplex v. diverso modo ramosus. — Folia internodiis plerumq. multo longiora, raro breviora (7 — 70mm.:1 — 16 mm.), basi ant tanquam in petiolum attenuata, aut obtusiuscula , aut subauriculato- cor data, anguste oblonga v. plerumq. oblanceolata v. linearia , acuta v. obtusa, mar- gine interd. subrevoluta et crassiuscula. Stipulae utrinq. \ v. plures minutissimae tenerrimae. — Dichasia (1-)3-multiflora sessilia; pedicelli schmalert ; bei 2 sind die oberen Blatter nach dem Grunde hin zwar verschmalert, aber an der Insertionsstelle selbst stumpf; bei 3 sind die oberen, seltener alle Blatter, am Grunde schwach-, seltener gedhrt-hcrzformig. Die Zweige pflegen bei 1 am zierlichsten zu sein, bei 2, die viel Ahnlichkeit mit 46 hat, robuster; bei 3 sind die Zweige fast stets aus wagerechtem Grunde aufsteigend und fast immer auf den unteren Stengeltheil be- schrSnkt, doch kommt solche Verzweigung auch bei 1 und 2 vor. Ob die blasenziefien- den Eigenschaften von 2 den Blattern von 1 und 3 fehlen, dariiber liegen Beobachtungen nicht vor. 1) Vergl. die Anm. zu Nr. 38(7) auf S. 252. 2) In Rheede's Beschreibung wird die Art 4petala genannt; die Abbildung passt aber nur auf Subsp. 3 oder allenfalls 2 unserer^. baccifera. Vielleicht wurden die Kelch- zipfel fur Petala angesehen. 260 Aemilius Koehne. subnulliv. 2 mm. longi, imabasi prophylla Hneari-subulata minuta gerentes. — Calyx rarissime 5merus (1— 2mm.), late brcviterq. campanulatus ; appendices subnullae (revera plicae tantum) , in calyce fructifero nullae. — Pet a la 0. — Stamina 4, ad tubi y 3 — */j ins., lobos aeq. v. paullo bre- viora. — Ovarium globosum 21oculare. Stylus stigmatis diam. vix aeq. — Capsula (1 — 2 1 / 2 mm. diam.) tubo usq. ad 1 / 2 — ! / 4 vestita, lobos paullo v. multo superans, nitide purpureo-fusca; columna placenlaris globosa stipitata. Subsp. 1. bacclfera L. s. str. Caulis gracilis, sursum filiformis, ramis gracillimis. Folia (10 — 70mm. H — 16mm.) basi tanq. in petiol. at ten., oblanc. v. linearia, plerumq. acuta, membranacea. Dichasia fructifera laxiuscula; pedicelli circ. 1 — 2mm. longi. Calyx 1— l l / 4 mm. longus; lobi tubum paene aeq. v. sublongiores. Capsulae 1 — 1'/ 4 mni, diam., haud confertae. Forma a. typica. Caulis 8 — 50, raro 60cm. lg. Folia minora (10 — 50 mm.: 1 — 10 mm.) haud glauca; pedicelli I — 2mm. lg. Lobi tubo sub- breviores, capsulae subadpressi. Subforma aa. contracta Koehne. Caulis stride erectus, rami slricti, sub angulo 30 — 45° patentes, folium fulcrans aeq. v. 2 — 3plo superantes simplices. Subforma bb. expansa Koehne. Caulis minus strictus, saepe ascen- dens; rami e basi subhorizontali pi. m. ascendentes. Forma b. altissima Wall, ms.! Caulis ultra 45— 50cm. lg. Folia majuscula (15 — 70 mm.: 3 — 16 mm.) subglauca, subtus pallidiora; pedi- celli vix 1 y 2 mm - lg- Lobi tubo sublongiores, sub capsula satis patentes. Subsp. 2. firidls Hornem. »Odore muriatico«. Caulis plerumq. ro- bustior. Folia raro paribus dissolutis subalternantia (17 — 70 mm.: 3 — 13mm.), superiora versus basin quidem angustata, sed ad insertionem obtusiuscula, crassiuscula et rigidula. Dichasia demum densiora quam in subsp. 1; pedicelli 1mm. longi v. breviores, saepe subnulli. Calyx circ. iy 2 mm. lg- Lobi tubi J / 2 sublongiores. Capsulae l^mm. diam., sat confertae. Forma a. genuina. Caulis elatior stride erectus robustus; rami stricti , sub angulo 30 — 45° patentes, magnam caulis partem occupantes. Folia caulina circ. 45 — 70 mm. lg. Flores minus conferti. Forma b. pseudoaegyptiaca Koehne. Caulis minor interd. sub- ascendens gracilior; rami e basi fere horizontali subascendenles, interd. subrecurvi , inferiorem tantum caulem occupantes, minus numerosi. Folia caulina circ. 14 — 35mm. lg. Flores plerumq. valde conferti. Subsp. 3. aegyptiaca W. »Odore muriatico« >) . Caulis angustissime 4alatus, plerumq. inferne tantum patenti-ramosus, rarius simplex. Folia 1) Sec. cl. Ascherson odore acidi gcrmanicc »Spirigc Saure« dicti. -T^nsCT*? Lythraceae. II. Ammannia. Nr. 47. 261 internodiis raro breviora (7 — 65 mm. : \ >/ 2 — 16mm.), e basi in inferioribus cuneata, in superioribus obtusa v. subcordala, raro in plerisque subdilatato- cordata anguste oblonga, oblanceolata v. lineari-lanceolata, acuta v. ob- tusa, crassiuscula , fructibus maturis saepe deflexa. Dichasia densissima floribus numerosis sessilibus v. subsessilibus glomeratis (ut in A. Hilde- brandtii). Calyx 0/ 3 — 2 mm. lg. Lobi tubo paullo breviores v. eund. aeq. Capsulae (l 1 /^ — ) 2 — 2 1 / 2 m"i- diam., densissime glomeratae. Semina raa- defacta demum saepius hirtella vidi. Forma a. typica. Caulis plerumq. basi tantum parce ramosus, ramis e basi subhorizontali subascendentibus. Folia internodiis plerumque multo longiora, suprema tantum basi obtusa v. subcordata, raro nonnulla subdilatato-cordata. Capsula 2 — 2 1 / 2 mm. diam. Forma b. glauca Wall, ms.! Caulis ramis patulo-erectis patulisve instructus. Folia internodiis paullo longiora v. vix breviora, infimis ex- ceptis basi dilatato-cordata, manifeste glauca. Capsula ( 1 1 / 2 ) — 2mm. diam. Subs p. 1 : Af. As. An. in graminosis udis, circa slagna, in agris oleraceis humidis, in oryzetis etc. Sud. (aa) Angola: Pungo Andongo 800 — 1266m. alt. et Mossamedes sec. Hrn. (?). Nubia: Inter Dongola et Khorti, et pr. Khartum sec. Hrn.; Kordofan : ad mt. Kohn versus Tekele nov.! ad mt. Arasch-Cool oct.l Bahr-el-Abiad sec. Hrn., Abes- sinia: ad fl. Mareub sec. Hochst. et Rich. Terra Djur: Seriba Ghattas'! — Mad. (?), sec. Tulasne. — Mas c. Ins. Mauritius ! T e s c. Afghanistan ! — M o n s. Ceylon (a)! Car- natic(bb)! Coromandel: Tranquebar (bb)! Pondichery (bb)! Mysore ;bb)! Malabar: Con- can reg. trop. (aa)! Bengal or. et reg. trop.! Serampore(aa)! Pegu: Prome! Toong dong ;bj! Tenasserim: ad fl. Salven! Burma, usq. ad 660 — 1000 m. alt. nov.-maj. sec. Kz.; Pegu sec. Kz.; Ja\a jun. (a;! Ins. Philippin. (a)! — Chin. Jap. ad fines regionis praec: Kanton (bb)! Au. N.W. Australia! Au. septentr.: Careening Bay, Brunswick Bay in litore sept. Oct.; Nichol Bay; Victoria River; Sturt's Creek sec. Bth.; Queensland! : Endeavour River; Shoahvater Bay. Au. merid.: Coopers Creek sec. Bth. Subsp. i: As. in humidis. Tesc. Afghanistan (b)! — Mons. Ceylon(a)! Coro- mandel: Mace (a et bj! Carnatic et Mysore! Mt. Nilgherri (b)! Malabar: Concan reg. trop. (a)! Penjab reg. trop. (aetb}! Saharunpore! Bengal orient. ;aetb)! reg. trop. (a;! Serampore [a)l hort. Calcutt. (a etb)! Assam et mtes. Khasia (a)! Manila 'a}! — Chin. Jap. Kanton oct. (aetb)! Prov. Kiang-si: Kieu-kiang (bj! Subsp. 3: Af.As. [Eu.] in uliginosis, oryzetis etc. [Eu. Sib. a) Italia borealis: ad lacum S. Ursulae pr. Pavia! certe cum Oryza introducta.] Tesc. (a) Rossia : Astra- chan! Transcaucasia: Georgia! Iberia! Talysch etSchirwan sept.! ad ostia fl. Kur! Len- koran! Astara Oct.! Kurdistan: Scheher i Surjul.! Mesopotamia: Bagdad oct.! Afghani- stan: Herat! Kabul! Sah. Arabia : Wadi Kamme (a)! Aeg. : Rosette oct.! Damiette 'a et b) mart. julA Kasr Dachel pr. Ain Scherif [a) Jan.! — Sud. Nubia : ins. Tutti pr. Khartum (b) nov.! Abessinia : via ad Ailet(a;! Dehli-Dikeno 1333 m. alt. (b)! Angola: Pungo Andongo 800—1260 m. alt., Mossamedes, Congo sec. Hrn. Mons. Coro- mandel: Pondichery (a et b) ! N.W. India (b,! Penjab reg. trop. (aj! Kumaon : infra Almora 1330 m. alt. (b)! Bengal orient, (bj! Plan. Ganget. super, reg. trop. (a et b)! Serampore (a) I Hort. Calcutt. (a) ! Pegu : Toong dong ! 262 Aemilius Koebne. Subg. II. CRYPTOTHECA Bl. (gen.) 1 ). Stamina in fl. 4mero 2, versus prophylla spectantia. Ovarium (propter carpophyllum 1) lloculare placenta parie- tali nunc dorsali nunc ventrali. Capsula anguste ellip- soidea. 48(17). A. nicrocarpa DC! 4826, m6m. soc. Genev. 3, II. 93, prod. 3. 78 (»flores apetalin quod erroneum); Decaisne in nouv. ann. mus. d'hist. nat. 3. 453. Sjnon. Cryptotheca dichbtoma Bl.! 1826,. Bijdr. fl. Ned. Ind. 1129, mus. Lugd. Bat. 2. 129; DC. prod. 3. 76. — An prt. A. indica DC? — Rondong mal. sec. Bl. lcones. Bl. mus. t. 44 ! Koehne atl. ined. t. 8. f. 48. Annua, sec. Bl. "Ij quod vix putandum. — Caul is (ultra 30 — 50 cm.) erectus, angustissime 4alatus inferne teretiusculus foliisq. denudatus; rami erecto-patuli caule breviores. — Folia internodiis longiora (10— 35mm. : 1 1/ 2 — 5 mm.), e basi subdilatato-subcordata lanceolato-linearia acutiuscula, vix rigidula. Stipulae utrinq. 2 — 3, extrema utraque ovata v. oblonga, ceterae pi. m. subulatae. — Dichasia 3 — 7-, raro multiflora laxa; pedic. med. 2 — 4 mm. lg., ad '/ 2 proph. lineari-subulata (vix 1mm. lg.) gerens; fl. laterales medium superantes. — Calyx 1mm. lg. v. vix Iongior, turbinato- v. cylindrico-campanulatus ; lobi tubi circ. J / 5 aeq.; append, parvae. — Pe- tal a 4, lobos vix v. 2plo superantia caducissima. — Stamina 2 ad tubi y 2 v. paullo infer iu8 ins., y 2 exs. — Ovarium oblique ellipsoi- deum; stylus eodem parum Iongior. — Capsula anguste obovoidea, i /- i v. y 2 exs., nitide purpureo-fusca, hinc leviter sulcata; stylus eadem sub- brevior. As. ad margines fluviorum. Mons. Java! (Batavia et Buitenzorg sec. Bl.); Timor! III. PEPLIS L. Subg. 1 : Callitriche (autumnalis?) Michx. 1803, fl. bor. Am. 1. 2. sec. Wts. — Peplis ?(diandra) Nutt. 1828 in DC. prod. S. 77. — Ptilina Nutt. ms. sec. Endl. —Didiplis Raf. 1833, in Atl. journ. 177; Wood bot. and fl. 124 sec. Wts.; Btb. Hk. gen. 1. 777. — Hypobrichia M. 0. Curt. 1838/40 in T. G. fl. N. Am. 4. 479; Endl. gen. suppl. 1. 1427; Wlp. rep. 2. 101; nee Bth. nee Gris. — Ammannia prt. Baill. 1877, hist. pi. 6. 437, 456. Subg. *: Peplis L. 1737, gen. ed. I. ,332; Juss. gen. 383; Prs. ench. 393; Rmr. Schlt. prt., syst. 4. 54; MB. 1819 fl. Taur. Cauc. 3 (suppl.) 277. Spr. syst. 2. 435; DC. prt. prod. 3. 76; Meisn. gen. 117 (83); Endl. gen. 4199 n. 6144; Wlp. rep. 2. 104 ; Jord. prt., obs. fragm. 3.75—78; Gren. Godr. prt., fl.Fr.4. (4848) 598; Wlp. prt., ann. 4. 294, 3. 863, 4. 685; Bth. Hk. prt., gen. 1. 776; Kifirsk. prt., in Wllk. Lge. prod. fl. Hisp. 1) Als besondere Gattung glaube ich Cryptotheca nicht ansehen zu diirfen; im Ha- bitus ist die hierher gehOrige Art der A. multiflora auCerst ahnlich.. Der aus einem Kar- pell gebildete Fruchtknoten und die Reduction der Staubblattzahl auf 2 scheinen mir nicht geniigende Charaktere zu sein, um eine eigene Gattung darauf griinden zu konnen, da die Anzahl der Fruchtblatter bei Ammannia, oft bei ein und derselben Art, zwischen 2 und 4 schwankt , also auch wohl einmal eine Reduction bis auf ein Fruchtblatt ein- treten kann, und da ebenso die Staminalzahl bei anderen Gattungen, z. B. bei Rotala und Lythrum haufig auf 2 herabsinkt (z. B. L. Hyssopifolia und L. Thymifolia). . Lythraceae. III. Peplis. Nr. 49. 263 3. 475; sect. I. Eupeplis Boiss. fl. Or. 2. 744; Nym. prt., syll. fl. Eur. 2. ed., 2. 252. Koehne, Sitzgsber. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 22. (1880) 28. — Species excludendas in synonymorum indice reperies. Synon. Portula Dillen. 1719, gen. 7; Moench 1794, meth. 661. — Glaux Tourn.; Vaill. 1727 bot. 80. t. 15. f. 5. — Glaucoides Micheli 1729 nov. gen. 48. — Chabraea, Adans. 1763, fam. 2. 234, non DC. — Ammannia Baill. 1876 prt., bull. soc. Linn. Par. 87; hist, pi. 6. 437, 456. — (Ceterum cf. Pfeiffer nomencl.) Flo res 4 — 6meri, actinomorphi. — Calyx 8 — 12nervis, subherba- ceus, late campanulatus v. semiglobosus; iobi tubum aeq. v. paene i / i bre- viores; appendices v. longae subulatae. — Pet a la v. parva fugacia. — Stamina episepala 6(5 v. 4). interd. 2, epipetalis 0, vix supra tubi basin v. paullo supra l / 2 ms -i tubum aeq. v. paullo superantia. Antherae sub- rotundatae, dorso affixae. — Ovarium omnino sessile, pi. m. globosum, dissepimento supra plac. incompleto 21oculare, carpophyllis versus prophylla spectantibus (an etiam in subg. I?). Stylus nullus v. ovarii i / i aeq.; stigma stylo crassius, hemisphaericum. — Fructus circ. globosus, leviter bisulcus. a dorso subcompressus , parietibus tenuibus, incomplete bilocularis, haud rumpens. Semina numerosa minima. Cotyledones cordato-rotundatae. Herbae annuae glaberrimae. Caulis pi. m. angulosus; folia opposita v. alterna. Flores in axillis plerisque solitarii 1 ), sessiles v. brevissime pedicellati. Prophylla tenera scariosa. Eu. As. Am. Species 3, quarum in Eu. 2 (0 end.), in As. 1 (0 end.), in Am. 4 end. (2?, cf. sub Num. 50). L'ber die Selbstandigkcit der Gattung habe ich mich im Gegensatz zu Baillon, der sie mit Ammannia vereinigt, wiederholt ausgesprochen (Sitzgsber. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. 4 877, S. 50. 54 und 4 880, S. 27). Ich will hier nur wiederholen, dass sie sich in alien Charaktcren viel enger an Lythrum als an Ammannia anschlieCt und eher mit ersterer vereinigt werden konnte als mit letzterer. Didiplis scheint mir keine eigene Gattung zu bilden, da die Unterschiede von Ammannia eigentlich sehr unerheblich sind. Auch ist zu bemerken, dass zuweilen bei untergetauchter P. Portula am untersten Theil des Stengels Blatter zu fuxien sind , welche denen der Forma b. von P. diandra vdllig ahnlich sind. Subg. I. DIDIPLIS Raf. (gen.). Flores 4meri; appendices subnullae, calliformes. Pe- tala 0. 49 (4) . P. iliaudra Nitt in litt., 1828 in DC. prod. 3. 77; Rmr. Schlt. syst. 7. 56. Svnon. Callitriche autumnalis? Mchx. 2 ) 4 803, fl. bor. Am. 4. 2 sec. Watson. — Didiplis linearis Raf. 4 833, atlant. journ. 4 77; new flora 4.9; Bth. Hook. gen. 4; 777; Wts. bibl. ind. 4. 364. — Hypobrichia Nuttallii M. O. Curt. 4 838—40, in T. G. fl. N. Am. 4. 480; Wlp. rep. 2. 4 04; Chapm. 133, sec. Wts. — Ptilina aquatica Nutt. ms. sec. Endl. gen. 4 427. — Didiplis diandra Wood 4 855, bot. and fl. 4 24, sec. Wts. — Am- mannia Nuttallii Gray manual ed. 4, add. XCII; Baill. 1. c. Ictn. Koehne atl. ined. t. 8 f. 49. 4) Nur tritt Ofters ein Laubzweig zwischen Bliite und Tragblatt accessorisch hinzu. 2) Die Pflanze ist im Habitus einer Callitriche ahnlich. 264 Aemihus Koehne. Caul is filiformis 4gonus. — Folia internodiis saepe brevissimis multo longiora (7 — 25mm. :2 — i*/2 mn) *)) linearia v. oblanceolata, pi. m. obtusa, Inervia. Stipulae utrinq. 2 — 3. — Flores sessiles v. subsessiles; prophylla lineari-subulata, calyce breviora. — Calyx (2 — S'/smm.) hemi- sphaerico-campanulalus; lobi tubum aeq. obtusiuscule acuminati. — S ta- rn in a 4( — 2?) 1 ), paullo supra tubi »/ 2 ms > lobos medios circ. aeq. An- thcrae in alabastris sligmati adhaerentes. — Ovarium depresso-globosum. Stylus brevissimus v. nullus. — Fructus tenuissime membranaceus. Pla- centa basalis globosa. Semina obovato-oblonga angulosa, madefacta ex an- gulis hirtella ; tesla membranacea. Forma a. terrestris. Caulis 5 — 12mm. Ig. e basi repente et e nodis radicante ascendens, pi. m. ramosus, ramis inferioribus procumbentibus. Internodia brevia. — Folia (7 — 15mm. : 2 — 4 1 / 2 nim.) Iatius angustiusve cuneato-lanceolata 2 ) . Stylus brevissimus. Formab. aquatica. Caulis 8 — 18 mm. Ig. fluitans, saepe simplex; radix 1 filiformis e nodo quovis. Internodia brevissima. — Folia (circit. 25mm.: vix 2 mm.) linearia basi haud angustata subamplectenti-sessilia. Stigma sessile. Am. in udis v. in aquis. Am. spt. slv.: Carolina septentr. sec. T. G.; Arkansas sec. DC; Missouri: St. Louis (a, b)! Illinois (a,b) aug.l Minnesota!) (b)! — Prair. Texas (b)I Snbg.II. EUPEPLIS. Flores typice 6meri 3 ); appendices typice adsunt. Pe- tala 0—6. 50 (2). P. Portula L. 1753, sp. 332; DC. prod. 3. 77; Koch synops. ed. 2, 274; Ledeb. fl. Ross. 2. 124; Gren. Godr. fl. Fr. 1. 597; Bertol. fl. Hal. 4. 232; Boiss. 11. or. 2. 741; KiSrsk. in Willk. et Lge. prod fl. Hisp. 3. 175; Wts. Cyb. brit. 174; Nyman syll. ed. 2, 2. 252; Urban Verh. bot. Ver. Brandenbg. 22, 1880. 38. Sjnon. [Glaux etc. Tourn. 1700, inst, 280; Loesel. Pruss. 106. t. 20.— Glaux Vailt 1727, bot. t. 15. f. 5. — Glaucoides palustre portulacae folio etc. Micheli 1729, gen. 21. t. 18.] — Peplis floribus apetalis Oed. 1763, fl. Dan. 1. t. 64. — Peplis Portulacae folio Gilib. 1781, fl. Lithuan. 5. 147. — Portula diffusa Mnch. 1794, meth. 661. — Peplis ser- pylli folia Ruprecht 1860, fl. Ingr. 1. 387. — Ammannia Portula Baill. 1876, bull. soc. Linn. Paris 87; hist. pi. 6. 438. Icones numerosae in floris illustratis diversis librisque aliis, e. gr. Jordan, obs. fragm. 3. t. 5 f. A, 1—13! Baill. hist. pi. 6. 438 fig. 418, 419! Koehne all. ined. t. 8. f. 50. Caulis 2 — 100cm. Ig., 4gonus, saepe prostratus et e nodis radicans. — Folia internodiis nunc longiora nunc breviora (6 — 16 mm.: 2 — 10mm.), 1} Es wird seit DC. angegeben, dass die Bluten auch diandrisch vorkamen. Ich habe sie jedoch stets tetrandrisch gefunden, so zahlreiche Exemplare ich auch unter- sucht habe. 2) Diese Blatter sind denen von 51 selir ahnlich. 3) Nur einmal sah ich bei 50 cine 4 zahlige, sehr selten 5 zahlige Bluten. Lythraceae. III. Peplis. Nr. 50—51. 265 opposita, raro alterna, e basi tanquam in petiolum attenuata obovata v. spathulata, obtusissima v. vix emarginata , tenuiter penninervia. Stipulae nonnullae subulatae 0,10 — 0,20mm. lg. — Pedicelli l 1 /^™™- lg- v - bre ~ vissimi; prophylla ad eorund. basin ins. subulata scariosa, tubum subaeq. v. multo breviora. — Calyx (4 3 / 4 — 2 1 / 2 mm *) cyathiformis, mox semiglo- bosus, 12nervis; lobi tubi y 2 sublongiores acuminuti apice tumiduli; appen- dices brevissimae v. lobos superantes, interd. 1 — 5 (in fl. 6mero) obsoletae. Petal a 0—6 late obovata, lobos aeq. v. breviora, rosea v. albida, fugacia. — Stamina tot quotsepala, ad tubi */ 4 — 1 / 3 ins., tubum circ. aeq. — Ovarium ovoideo-ellipsoideum; stylus brevissimus v. ovarii J / 4 aeq. — Fructus subglobosus a dorso compressus subbisulcus, lobos paene aeq. Semina numerosissima oblique ovoidea, ventre planiuscula, dorso convexa. {Var. p longidentata J. Gay 1832, ann. sc. nat. 26. 226; Lge. pugill. 335 = P. longidentata (Gay) Boiss. Reut. in exs., Nyman syll. ed. 2, 2. 252 et var. ,3 alternifolia Janka in Fuss fl. Transsilv.: varietates haud distin- guendas puto.) Forma a. terrestris. Humilis (2 — 10cm.-. Caulis plerumq. ra- mosus, erectus v. prostratus. Folia minora, pleraq. internodiis aequilg. v. longiora. Subforma minor. Folia per paria maxime approximata. Forma b. callitrichoides A.Br, ms.! Urban 1. c. Caulis fluitans elongatus (—100cm.), simplex v. remote ramosus. Folia saepe majora, sed internodiis breviora. (Plerumque sterilis). Eu. As. (Alb.?) locis humidis v. hiemc inundatis. Eu. Sib., Tesc, Med. Limites septentrionem versus hisce locis designantur: Hibernia tota, Orkney insulae, Norvegia excl. parte boreali , Lapponia occidenlali- meridionalis, Petropolis! Jaroslaw. Limites orientem versus: Kasan ! Tambow! Iberia Caucasica! Limites meridiem versus : Athenae sec. Sibth. et Sm.; Calabria sec. Tenore ; Sicilia! Segovia Hispaniae I et Coimbra Lusi- taniae! (40° lat. bor.}>). ?Mej.! 2 ). 51 (3). P. alternifolia M.B.I 4819, fl. Taur. Cauc. 3 (suppl.). 277; DC. prod. 3. 77; Schrank in Flora 2. 644 ; Ledeb.! fl. Alt. 2. 54 et fl. Ross. 2. 124 ; Boiss. (!) fl. Or. 2. 74); Nyman syll. ed. 2, 2. 252 ; Koehne Sitzgsber. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 22. 27. Sjnon. Peplis Wolgensis Fisch.! in lit. ad Cand. 1810. — Ammannia borysthenica Kar. Kir. prt.! 1841, soc. imp. nat. Mosc. 14. 421. Icoues. Ledeb. ic. fl. Ross. Alt. t. 391; Mem. pres. P6t. 4. t. 1; Koehne atl. ined. t. 8. f. 51. Caulis (2 — IS 1 /) cm.) erectus v. prostratus, filiformis teretiusculus, simplex v. plerumq. ramosus. — Folia internodiis plerumq. brevissimis semper fere longiora (3 — 14 mm. : ! / 3 — 2, rariss. 3 mm.), semper alterna (in spirali veris. disposita), cuneato-linearia v. anguste subspathulata, acuta v. 1) Watson in der Cybele Britannica giebt auch Algier und die Azoren als Fund- orte von 50 an, doch glaube ich diese Angabe vorltiufig bezweifeln zu mussen. 2} Unter Nr. 41 der von Liebmann gesammelten mejicanischen Pflanzen. Ein mir bis jetzt nicht erklarliches Vorkommen. 266 Aemilius Kocbne. Lythraccae. obtusiuscula, in sicco Inervia. Slip, utrinq. \. — Pedicelli eirc. l j 3 ealycis aeq., demum rariss. 1mm. lg. Prophylla tubum circ. aeq. — Calyx ( 3 / 4 — lYsmm.) tener, semiglobosus, 42nervis; lobi tubum aeq., haud acuminati ; append, (saepe in eodem flore) brevissimae v. lobos paullo superantes subu- latae. — Petal a ( — 6?) 1 ). — Stamina 2, plerumq. mediana, tubi ipsi fere basi, raro ad */ 8 ins. — Stylus stigma longitudine aequans. — Fruc- tus lobos vix superans. Cetera ut in 50. Eu. As. in humidis v. inundatis, saepc locis salsis. Eu. Sib. Rossia: Kiew pr. Kre- mentschug! Charkow! Sibiria altaica: Schulbinsk pr. Semipalatinsk! — Tesc. Jeka- terinoslaw jul.l ad fl. Dnjepr.! Sarepta jun.l Wolga australis! Songaria: Ulutau jun.! Airtau! Montes Altaici (e gr. ms. Dschingilenl). Ad fl. Kara-Irtysch des. Song.-Khir- gisici! Asia minor: Phrygia, Uschak (10 kil. vers, septentr.) H00 m. alt. jul.l Olympus Bithynus, reg. montana et subalpina inter Polytricha sec. Boiss. -{in limite regionis Med.). \) Boissier giebtan: pet. ovata rosea minima saepe abortiva. Ich konnte nie- mals Blumenblatter auffinden. • ■ tlbersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1879 tlber Systematik, Pflanzengeograpliie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. II. Vergl. HefM. S. 48—85. A. Systematik (incl. Phylogenie). Krypto gamen. Jachelly, D.: Le Crittogame. Vita e storia delle piante inferiori. Parte I. Crittogame vascolari. 192 p. con figure. 8°. Milano 1879. Algae. Haufe, F. E.: Beitrage zur Kenntniss der Anatomie und theilweise der Morphologie einiger Florideen. Dissertation mit 3 Tafeln. — Gbrlitz ■1879. Musci. Leitgeb, H.: Das Sporogon von Archidium 14 S. und 1 Tafel. — Sitzgsb. der k. Akad. d. Wiss. in Wien. I. Nov. 1879. Das wiehtigste Ergebniss der Untersuchung ist das: Das Innengewebe zeigt der Anlage nach keinc Differenzirung in sporenbildende Schichte und Columella. Elnzelne wenige, weder derZahl(1 — 7), noch der Lage nach bestimmte Zellen werden zu Sporen- mutterzellen, in denen durch Tetraedertheilung je 4 Sporen entstehen. Die steril blei- benden Zellen des Sporenraumes, ebenso die Zellen der inneren Schichte des Sporen- sackes und der beiden inneren Schichten der Kegelwand werden sp&ter resorbirt. Die vergleichende Betrachtung sammtlicher bekannt gewordener Entwicklungstypen. der Laubmoossporogone fiihrt zu folgenden Ausfiihrungen : Bei alien Laubmoosen wird in den friihesten Entwicklungsstadien ein innerer Zell- complex von einem peripherischen geschieden : jener kann als Endothecium, dieser als Amphithecium bezeichnet werden. Nach der Art, wo und wie die Sporenbildung erfolgt, unterscheidet man folgende Typen : A. Die Sporenbildung aus dem Amphithecium. i . Sphagnaceentypus : Das Endothecium bildet nur die Columella , welche aber die sporenbildende Schichte nicht durchsetzt, sondern von dieser uberdacht wird. Es erinnert dieser Typus an Anthoceros, dem Sphagnum auch durch die Art des Spitzenwachsthumes des Sporogons naher steht. B. Die Sporenbildung erfolgt im Endothecium. Sammtliche Sporogone wachsen mit zweischneidiger Scheitelzelle. 2. Archidiumtypus. Im Endothecium sporenbildende und steril bleibende Zellen 268 Cbersiclit dcr wicbtigeren und umfassenderen, im Jahre 1879 fiber Systeraatik, (lurch einander gemengt. Sporensack von der Kapselwand durch einen glockenformigen Intercellularraum getrennt. (Wahrscheinlich selbstandig aus Lebermoosen hervorgegangen und Aus- gangspunkt fiir den Bryinentypus). 3. Andreaeaceentypus. Das Endothec. differenzirt sich in eine sporenbildende Schichte und die Columella, welche jene nicht durchsetzt. Im Amphithecium wird die innerste Schichte zum Sporensack , der jedoch vom obigen Wand- gewebe durch keinen Intercellularraum getrennt ist. Wahrscheinlich selb- standig aus Lebermoosen hervorgegangen. 4. Bryfnentypus. Die Differenzirung erfolgt wie bei Typus 3 ; aber die Columella durchsetzt den Sporensack, der von der Kapselwand durch einen hohlcylin- drischen Intercellularraum gcschieden ist. Equisetinae. Feistmantel, K.: Uber Cyclocladia major Lindl. et Hutt. — Verb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1879, S. 226—230. Phanerogamen. Qymnospermae Archispermae . Bertrand, C. E.: Etude sur les teguments seminaux des vegetaux phane- rogames gymnospermes. — Ann. des scienc. nat. 6. ser. t. VII (1879). p. 61—92, t. 9—14. Hanausek, T. P.: Uber die Harzgange in den Zapfenschuppen einiger Co- niferen. — Jahresber. der niederosterreichischen Landes-Oberreal- schule in Krems 1879. 30 S. und 1 Tafel. Angiospermae (Metaspermae). Caruel, T.: Osservazioni sulla struttura fiorale e le affinita di varie famiglie dicotiledoni inferior!. — Nuovo giorn. botan. italiano 1879. I. Verf. behandelt die Familien der Callitrichineae, Welwitsehiaceae, Datisceae, Arislo- lochiaceae, Hippurideae und Pistiaceae. Amaryllidaceae. Rieasoli, V.: Succinto delle monografia delle Agave del dott. F. G. Baker tradotlo e compilato per uso degli amatori e cultori di queste piante. — 40 S. 8° mit 33 Fig. — Bullettino delle R. Soc. Toscana di Orticoltura, 1879. Todaro, A.: Hortus botanicus panormitanus. Fasc. IX — XII del volume primo e fasc. I del vol. II. In foglio con 10 tavole. Panormi 1878/79. AuBer 3 andern Pflanzen werden 4 neue Arten von Aloe und 3 neue Agaven abge- bildet. Sopra una nuova specie di Fourcroya. 16 S. 4° mit 3 Tafeln. Pa- lermo 1879. Crassulaceae. Mori, A.: Saggio monografico sulla struttura istologica delle Crassulaceae. Mit 3 Tafeln. — Nuovo giorn. botan. italiano 1879. II. Pflanzengeographie und Pflanzengescliiclite erschienenen Arbeiten. 269 Diapensiaceae. Gray, Asa: Note sur le Shortia galacifolia et revision des Diapensiacees. — Ann. des scienc. nat. 6. ser. t. VII (1879). p. 173— 479, mit Taf. 15. Die Gattung Shortia illustrirt ebenfalls wie manche andere die intimen Beziehungen der Flora Ostasiens zu der des ostlichen Nordamerikas. 1839 beschrieben Torrey und Gray Shortia galacifolia, die leider nur in einem Fruchtexemplar aus Nord-Carolina in Michaux's Herbar sich vorfand. Im Jahre 1858 erkannte Asa Gray eine nahe Ver- wandte dieser Pflanze in Schizocodon uniflorus Maxim, von Japan; leider war auch diese nur im Fruchtzustand vorhanden. Ferncr wurde als nahe Verwandte Schizocodon solda- nelloides Sieb. et Zucc. erkannt und von Asa Gray mit zur Gattung Shortia gezogen. Dieser Vereinigung glaubte Maximow icz auf Grund einer Abbildung in einem alten japanischen Buch widersprechen zu miissen, welche die Bliiten seiner nur im Frucht- zustand gefundenen Pflanze wiedergiebt ; es wurden so die beiden Gattungen wieder- hergestellt. Neuerdings wurde aber auch die nordamerikanische Pllanze wiedergefun- den und erwies sich dieselbe mit der rohen japanischen Abbildung im hohen Grade iibereinstimmend. Endlich konnte Asa Gray conslatiren , dass Berneuxia tibetica Decne. zwischen Shortia und Galax in der Mitte stehe, sich aber auch der Gattung Schizocodon durch ihre Antheren nahere. Demnach ergiebt sich, wiewohl noch einige dunkle Punkte in diesem Verwandtschaftskreise aufzuklaren sind, folgende Dbersicht der Diapensiaceae: Trib. I. Diapensieae. Subtrib. I. Eudiapensieae: Pyxidanthera Michx., (4 Art im nordostl. Amer.), Dia- pensia L. (1 arktische Art, \ im Himalaya). Subtrib. II. Schizocodoneae : Shortia Torr. et Gray (2 Arten im nordostl. Amer. u. Japan}, Schizocodon (2 Arten in Japan), Berneuxia Decne. M Art im Ostlichsten Tibet). Trib. II. Galacineae: Galax L. (1 Art im nordostl. Amerika). Dipsaceae. Baillon, H.: Sur Tinvolucelle des Dipsacees. — Bull, de la soc. Linn. n. 29. p. 226. 227. Monographie des Dipsacees. — Vergl. Rubiaceae. Gramineae. Ascherson, P.: Uber astige Maiskolben. — Verh. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. Sitzber. von 1879. S. 133—138. Die astigen Maiskolben entstehen, meistens wahrscheinlich durch Theilung des Vegetationspunktes der Scheinachse, doch 1st dem Vortr. auch cin Fall bekannt gewor- den, in welchem Verzweigung aus den Achseln der den terminalen Kolben umhiillenden Hochblatter constatirt werden konnte. Hydrocharitaceae. Muller, P. von: Ottelia praeterita F. v. M. — Royal Society of New Wales 1879. Liliaceae. Caruel, Th.: La questione dei Tulipani di Firenze. — Nuovo giorn. botan. italiano 1879. III. Schon im Jahre 1878 hattc Dr. E. Levier die Tulpen der Umgegend von Florenz zum Gegenstand seiner Untersuchungen gemacht und gezeigt , dass dieselben nicht alle 270 Cbersicht der wichtigeren and umfassenderen, im Jahre 1879 fiber Systematik, aus dem Orient stammen kdnnen. Caruel constatirt, dass von den 13 im genannten Gebiet vorkommenden Formen 4 sich auch im Orient finden. Fasst man den Artbegriff weiter, so bctragt die Zahl der florentiner Arten 10, von denen 5, namlich Tulipa syl- vestris, spathulata, Oculus solis, praecox, Clusiana auch im Orient vorkommeo, wahrend 5 andere, T. Fransonia, serotina, strangulata, maleolens, Bonarotiana daselbst fehlen. Ny ctaginaceae . Petersen, O. G.: Om staengelens bygning og udvikling hos Nyctagineerne. (Sur la structure et le developpement de la tige chez les Xyctaginees). — Botanisk Tidsskrift. 3. Reihe III. vol. IV. Heft (1879). Orchidaceae. Fitzgerald, R. D.: Australian Orchids. V. Roy. Folio, 10 Tafeln. — Sydney 1879. Gerard, R.: La fleur et le diagramme des Orchidees. Ann. des scienc. nat. 6. ser. t. VII (1879). 77 p. Palmae. Rodrigues, J. B.: Enumeratio Palmarum novarum. 8°. Rio de Janeiro 1879. Plantaginaceae. Ludwig, F.: Cber die Blutenformen von Plantago lanceolata L. und die Er- scheinung der Gynodyoecie. — Giebel's Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 3. Folge. IV (1879). S. 441 mit 1 Tafel. Rubiaceae. Baillon, H.: Monographic des Rubiacees , des Valerianates et des Dipsa- cees. — Histoire des plantes, tome VII, p. 257 — 546, mit 210 Figuren. — Hachette et Co., Paris 1879. 15 fr. Die letzte Bearbeitung der in den Tropen so reich entwickelten Rubiaceen war be- kanntlich die Hookers in den Genera Plantarum. Derselbe hatte 340 Gattungen unter- schieden und diese in 25 Tribus vertheilt, welche wieder 3 groBeren Gruppen unter- geordnet wurden, je nachdem die Eichen einzeln, paarweise oder in groBerer Anzahl in den Fachern enthalten sind. Baillon zieht, wobl nicht mit Unrecht, die Caprifoliaceen mit zur Familie der Rubiaceen und unterscheidet trotzdem nur 15 Tribus mit 203 sicher bekannten Gattungen, deren Arten er auf 4500 schatzt. Die von dem Verf. angenom- menen Tribus sind folgende: Rubieae, Spermacoceae , Anthospermeae , Coffeeae, Urago- geae [Psychotriaceae Cham, et Schlechtdl., Cephaelideae DC.), Morindeae [Guetlardaceae Kunth, Cruikshanksieae et Iietiniphylleae Benth. et Hook.), Chiococceae (Knoxieae, Alber- teae, Vanguerieae Benth. et Hook.), Genipeae (Gardenieae, Catesbeae, Mussaendeae Benth. etHook.), Oldenlandieae (Hedyotideae, Rondeletieac Benth. etHook.), Portlandieae (inch Condamineae Benth. et Hook.), Cinchoneae (inch Henriquesieae et Naucleeae Benlh. et Hook.), Diervilleae, Lonicereae, Sambuceae, ? Adoxeae. Die Figuren illustriren nament- lich die auffallenderen Formen. Choripetale Rubiaceen finden sich in der Gruppe der Morindeen und wird dadurch namentlich auch die nahe Verwandtschaft der Cornaceae mit den Rubiaceae illustrirt. Von den Gattungen, welche Baillon aufgefiihrl, kommen 22 in der alten und neuen Welt vor, wobei freilich zu beriicksichtigen, dass der Gattungsbegriff vom Verf. ziemlich Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 27 1 weit gefasst wurde; 78 Gattungen sind Amerika, M2 der alten Welt eigenthiimlich. Zahlreiche monotypische Gattungen finden sich im tropischen Afrika und Madagascar. Die Bearbeitung der Valerianaceae bietet nichts Neues. In die Familie der Dipsaceae werden die Calycereae mit eingeschlossen. Baillon, H.: Sur les Platycarpum. — Sur Ie Cephaelis ixoraefolia des jar- dins. — Sur les limites du genre Amaioua. — Sur les genres austra- liens de la familie des Rubiacees. — Bull, de la soc. Linneenne de Paris n. 28, p. 217—221. Sur quelques Ourouparia. — Bull, de la soc. Linneenne. n. 29, p. 227—229. Sapindaceae. Radlkofer, L.: Uber Cupania und damit verwandte Pflanzen. — Sitzber. d. k. bayer. Akad. d. Wiss., Math.-phys. Classe, 1879. S. 458—678. Yfcrf. behandelt die alte Gattung Cupania in ahnlicher Weise , wie friiher (vergl. S. 61) die Gattung Sapindus. Den weitesten Umfang hat die Gattung bei Baillon und Hiern (Hooker Flora Brit. Ind. I), es witrden dann etwa 200 Formen zu ihr gehoren. Radlkofer sieht sich aber genolhigt, in diesem Falle mehr Gattungen zu unterschei- den und erblickt in der Summe der neuerdings zu Cupania gerechneten Formen eine Tribus, wie schon friiher Blum e. Der morphologischen Auseinandersetzung folgt ein Uberblick uber die Gattungen der Cupanieen , deren 34, darunter eine groBere Anzahl neue unterschieden werden. Hieran schlieCt sich eine tabellarische Ubersicht der zu den Cupanieen gehorigen Gattungen und Arten, sowie der irrthumlich dazu gerechneten Pflanzen. EndHch folgen analytische Tabellen iiber die Arten der einzelnen Gattungen nebst Angaben uber deren Verbreitung. Die amerikanischen Cupanieen erscheinen unter sich naher verwandt, als mit der groCen Zahl ausseramerikanischer. So werden 2 Subtribus unterschieden , von denen die eine 6 amerikanische Gattungen, die andere eine amerikanische Gattung und 27 afri- kanische und asiatisch-australische enthalt. Die Unterschiede der Gattungen sind oft sehr subtil , doch konnte der Verf. nur auf diese Weise zu naturlichen Gruppirungen gelangen. Stylidiaceae. Mueller, P. v.: Sopra la posizione del genere Donatia. — Nuovo giorn. botan. italiano 1879. III. Donatia, bisher mit Unrecht bei den Saxifragaceen untergebracht, ist mit Phyllachne verwandt und gehort zu den Stylidieae. UmbeDliferae. Aseherson, P.: Note sur le genre Anosmia Bernh. — Bull, de la soc. Lin- neenne de Paris n. 29, p. 225. B. Artbegriff, Variation und Hybridisation, Blumentheorie. (Vergl. auch Bericht fur 1880.) Bonnier G. et Ch. Plahault: Observations sur les modifications des veg6- taux suivant les conditions .physiques du milieu. — Ann. des scienc. nat. 6. ser. t. VII. (1879), p. 92—125. Die Beobachtungen wurden auf einer in den Monaten August und September unter- nommenen Reise gemacht, welche sich iiber das Gebiet zwischen dem 59. und 64° erstrcckte. Botanische Jahrbficher. I. Bd. jq 272 Cbersicht der wichtigeren und umfassenderen, ira Jahre 1879 fiber Systematic Der Inhalt der Abhandlung sei hier kurz durch Ubersetzung der Kapiteliiberschriften und der von den Verfassern angegebenen Resultate wiedergegeben. I. Einfluss der Breite und Hohe. 1. Allgemeine Anderungen der Flora. a. Anderung mit der Breite. — Die Zahl der alpinen Arten nimmt bei der- selben Hobe zu mit der Breite. b. Anderung mit der Hohe. — Die Zahl der alpinen Arten nimmt unter dem- selben Breitegrade zu mit der Hohe. Die Minima und Maxima der von einer Pflanzenart erreichten Hohe nehmen in dem MaaCe ab, als die geographische Breite zunimmt. 2. Zahl der ausdauernden Arten. a. Anderung mit der Breite. — Die Zahl der ausdauernden Arten Jim Verhalt- niss zur Gesammtzabl) nimmt zu mit der Breite. b. Anderung mit der Hohe. — Die Zahl der ausdauernden Arten (im Verhalt- niss zur Gesammtzabl) nimmt zu mit der Hohe. 3. Variationen derselben Art. a. Variation mit der Breite. \. Starke der Farbentbne. — Die Starke der Faibenlone nimmt zu mit der Breite. 2. Menge des Chlorophylls. — Die Menge des Chlorophylls nimmt zu mit der Breite. 3. GroOe der Blatter. — Einzelne dicotyledone Baume haben in Skandi- navien groRere Blatter, als in Frankreich. 4. Menge der von den Pflanzen producirten zuckcrhaltigen Flussigkeit. — Die Ausscheidung von zuckerhaltigen Fliissigkeiten nimmt zu mit der Breite. (Dieser Schluss ist nur als wahrscheinlich hingestellt). 5. Gewicht der Samen, Menge des producirten Ols etc. b. Variation mit der Hohe. — Die Modificationen sind weniger in die Augen springend, wenn man in anderc Hohen gelangt, als bei dem Vorgehen in hohere Breiten. Die Verfasser sehen in diesen Anderungen, namentlich in der starkeren Farbung keine Anpassung, sondern vielmehr den Einfluss der durch Strahlung zugefuhrten gros- seren Warmemenge. Diese nimmt in den hoheren Breiten bekanntlich rapid zu. II. Einfluss der Feucht igkei t. a. Feuchtigkeit des Bodens. b. Feuchtigkeit der Luft. c. Nachbarschaft des Salzwassers. — Der Einfluss des Meeres scheint sich abzu- schwachen, wenn man zu den niedrigeren Isothermen gelangt. III. Andere weniger wichtige Einfliisse. 1. Exposition. 2. Beschaffenheit des Bodens. Bonnier, G.: Les nectaires, etude critique, anatomique et physiologique. — Ann. des scienc. nat. 6. ser. t. VIII. (1879). Die in dieser Abhandlung zu Tage tretenden absprechenden AuCerungen des Verf. gegenuber der modernen Blumentheorie finden ihre Wlirdigung in folgender Kritik. Mueller, H.: Gaston Bonnier's angebliche Widerlegung der modernen Blumentheorie. — Kosmos IV. '1880 . S. 219 — 238. Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 273 C. Allgemeine Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte. Ziegler, J.: tJber phanologische Beobachtungen und Beobachtungen fiber die Abhangigkeit der Vegetationszeiten von der Besonnung. — Ber. tiber die Senkenbergische naturf. Gesellschaft 1878/79. S. 89 ff. — Frankfurt 1879. D. Specielle Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte. Arktisches Gebiet. Kjellmann, P. R.: Om vaxtlighelen pa Sibiriens nordkust. — Oefversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Forhandlingar 1879, n. 9. 22 S. 8» mit Karte. Nordamerika. a. Fossile Flora. Gray, Asa: Geographie et archeologie forestieres de l'Amerique du Nord. — Ann. des scienc. nat. 6. ser, t. VII. (1879), p. 126 — 163. tlbersetzung eines im Jahr 1878 an der Harvard-Universitat gehaltenen Vortrags. Holmes, W. H.: Fossil forests of the volcanic tertiary formations of the Yellowstone National Park. 8 p. Washington 1879. b. Lebende Flora. Arthur: On some characteristics of the vegetation of Jowa. -*— American Association for the advancement of science. Proceeding of the meeting held at St. Louis, August 1878. — Salem 1879. Chlckering, H.: Catalogue of phaenogamous and vascular cryptogamous plants, coll. by E. Coucs in Dakota and Montana. 30 p. 8<>. Washington 1879. Drummond, A. T.: Canadian timber-trees, their distribution and preser- vation. Mit einer Karte. — Montreal 1879. Auf der zu dieser Brochure gehorigen Karte sind die nordlichen Grenzen der wich- tigsten Waldbaume von Canada angegeben. Europiiisch-sibirischesWaldgebiet nordlich der alpinen Hochgebirgssysteme. I. Skandinavien und Nordrussland. a. Fossile Flora. Nathorst, A. G.: Om floran i Skanes kolforande bildningar. — Sveriges geologiska undersbkning. Ser. C.N. 33. 1879, p. 55—82 mit 8Tafeln. b. Lebende Flora. Bakunln: Verzeichniss der BlUtenpflanzen der Flora des Gouvernements Twer (Russisch) . — Sitzber. d. Ges. d. Naturf. in St. Petersburg X. 1879. 19* . 274 Obersicht der wichtigeren nnd urafassenderen, im Jahre 1879 uber Systematik, Schuebeler, P. C.J Vaextlivet i Norge med saerligt Hensyn til Plantegeo- graphien, 153 p. 4°, mit 9 Karten. — Aschehoug, Christiania 1879. Zetterstodt, J. E.: Florula bryologica montium Hunneberg et Halleberg (Vestrogothia). 35 p. 4°. — Stockholm 1879. II. England. b. Lebende Flora. Bentham, G.: Handbook of the British Flora. Ed. i. — Schill. 12. Pitch, W. H. and Smith, W. G-.: Illustrations of the British Flora. — L. Reeve et Co. London. 12 Schill. III. Frankreich. b. Lebende Flora. Cariot: Etude de Fleurs. 6. ed. renfermant la Flore du bassin moyen du Rhone et de la Loire. Vol. 1. 456 p. — Besancon 1879. Harlot, P.s Flore du Pont-sur-Seine. 63 p. 8°. Troyes 1879. Liegard, A.: Flore de Bretagne. 456 p. 12°. St. Brieux 1879. Martins, Ch.: Temperatures de l'air de la terre et de l'eau au jardin des plantes de Montpellier d'apres 26 annees d'observation. — Memoires de l'acad. des sciences et lettres de Montpellier, t. IX. Sagot, P.: Sur une vigne sauvage a fleurs polygames croissant en abon- dance dans les bois autour deBelley (Ain). — Annales des scienc. nat. 6. ser. VII. (1879). p. 164—172. Die, wie in dem Titcl der Abhandlung angegeben , in alien Gebolzen bei Belley,. hiiufig wildwacbsenden Weinstocke besitzen scblanke Stammcben, klcinc Blatter, sebr kleine, scbwarze, sauer und berb scbmeckende Beeren mit sebr kurzen Kernen. Die Pilanze bat groOe Ahnlichkeit mit der von Jordan in S6ranne (Herault) auf Kalkboden wild angetroffenen Vitis cebennensis Jordan , wenn sie auch nicbt vollstiindig mit ihr tibereinstimmt. Ebenso ist sie abnlicb dem bei Dijon vorkommenden wilden Wein. Es fragt sicb nun, ob ein Tbeil der im Rbeintbal und aucb im Tbal der Donau verkommen- den Weinstocke wirklicb wild und nicbt bloB verwildert sind. Ebenso ist es nocli frag- lich, ob es durcbgreifcnde Unterscbiede zwischen den verwilderten Formen und clem wilden Wein giebt. Jordan cultivirt in seinem Garten in Lyon 15 Weinstocke aus dem Rbeintbal, 10 aus dem Gebiet von Lyon, einen vom Jura, 6 von Corsica, eincn von den Sevennen, die alle wenigstens die Wabrscbeinlicbkeit fiir sicb baben, wild zu sein. Die Entscbeidung der bierbei sich aufdrangenden Fragen wird lange Zeit erfordern, da man wenigstens 2 — 3 aus Samen gczogenc Generationcn vcrfolgen musste. Jedenfalls verdienen diese Verhaltnisse sorgfaitige Beacbtung, da bekanntlicb im Tertiar West- europa's mebrfacb Formen von Vitis fossil gefunden wurden, so V. teutonica A. Br. in den Ligniten der Wetterau, V. Ludwigii A. Br. in den obern Ligniten von Dorheim, V. islan- dica Heer in Island, V. Ansoniae Gaud, im Travertin von San Vivaldo in Toscana. Diese sowie die im palaeozenen Travertin von Sezanne gefundene V. Sezannensis Sap. sincl unserm cultivirten Wein vollkommen Ubnlicb. POanzengeographie mid Pflanzengesclnclite erschienenen Arbeiten. 275 IV. Deutschland und Osterreich aufierhalb der Alpen. Mittclrheinisches Gebiet. Hoffmann, H.: Nachtrage zur Flora des Mittelrheingebietes II. S. 49 96. — XIX. Ber. d. oberhess. Gesellsch. f. Natur-u. Heilkunde. — Giessen 1879. Aquilegia vulgaris. — Chenopodium opulifolium. (Vergl. unsern Bericht in Heft I. S. 76.) Phaenologische Beobachtungen in Giessen. — XIX. Ber. d. oberhess. Gesellsch. f. Natur-u. Heilkunde S. 444 — 117. Beobachtungen an 28 Pflanzen wahrend der Jahre 1872 — 1879. Oberrheinisches Gebiet. a. Fossile Flora. Boulay: Recherches de paleontologie vegetale sur Ie terrain houiller des Vosges. 48 p. mil Karte. — Paris 1879. Hercynisches Gebiet. a. Fossile Flora. Compter: Uber fossile Pflanzen aus dem Keuper der Gegend um Apolda. — Gorrespondenzbl. d. nat. Ver. f. d. Prov. Sachsen und ThUringen inHaJle. 1879. S. 577. Uber einige Pflanzenreste im grauen Sandstein der Leltenkohle. — Ebenda S. 898. b. Lebende Flora. Hallier, E.: Flora der Wartburg und Umgebung von Eisenach. — E. Fischer, Jena 1879. Bllhmen. Mahren und NiederVsterreich . a. Fossile Flora. Engelhardt, H.: Cber Cyprisschieferpflanzen Nordbbhmens. — Verh. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1879, S. 321. Kusta, J.: Uber die Schichtenreihen am sttdostlichen Rande des Rakonitzer Beckens. — Verh. d. k. k. geol. Reichsanstalt in Wien 1878. S. 194 — 201. Es wird in dieser Abhandlung auch auf die in der Kohle und den darunter liegenden Schichten enthaltenen fossilen Pflanzen eingegangen. b. Lebende Flora. Beck, G.: Uber einige Orchideen der niederosterreichischen Flora. — Ost. bot. Zeitschr. 1879. S. 353—357, 388—394. Tkany, F.: Die Vegetationsverh. der Stadt Olmtitz und ihrer Umgebung. 80. Olmutz 1879. 276 Obersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jalire 1879 fiber Systematik, Schlesien. a. Fossile Flora. Peck, R.: Nachtriige und Berichtigungen zur Fauna und Flora des Roth- liegenden bei WUnschendorf. — Abhdl. d. naturf. Ges. Gbrlitz. Bd.XVI. S. 310—316. Weiss, Ch.E.: Beitritge zur fossil en Flora. II. Die Flora des Rothliegenden von WUnschendorf bei Lauban in Schlesien, mil 3 Taf. — Abhandl. zur geolog. Specialkarte von PreuBen und den thUringischen Staaten, Bd. Ill, Heft I. —Berlin, 1879. V. Sibirien. a. Fossile Flora. Schmalhausen, J.: Vorlaufige Mittheilung Uber die Jura-Flora von Sibirien und dem Petschora-Lande (Russisch). — Sitzgsber. der Ges. d. Naturf. in St. Petersburg X. 1879. S. 98. Flora der mitteleuropaischenHochgebirgssysteme und der ihnen angrenzenden Landstriche. II. AlpenlUnder. b. Lebende Flora. Ardoino, H.: Flore analytique. du departement des Alpes-Maritimes. 2. ed. — Nice 1879. III. KarpathenUinder . a. Fossile Flora. Rzehak: Fossile Pflanzen aus Mergelschiefer der braunkohlenfuhrenden Schichten von Zenica in Bosnien. — Verh. d. k. k. geol. Reichsanstalt in Wien 1879. S. 171. Von Rzehak an die geol. Reichsanstalt eingesendete Pflanzenabdrucke aus den eben angegebenen Schichten warden von Stnr mit groBerer oder geringerer Sicherheit erkannt als: Glyptostrobus europaeus, Sequoia Slernbergii, Celastrus dubius, Celastrus Andromedae, Cupania juglandina. b. Lebende Flora. Borbas, V.: Kbrnyekenek etc. (Beit rage zur Kenntniss der Flora von Buda- pest.) 172 S. 8*. — Budapest 1879. Brandza, D.: Prodromul florei Romane sau enumeratiunea plantelos panu astu-di cunoscute in Moldova si Valachia. Partca I. LXX. und 128 S. 8°. Typographia academiei Romane, Bucuresci 1879. Haynald, L.: De distributione geographica Castaneae in Hungaria. — Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien 1879, S. 56. Kanitz, A.: Plantae Romaniae hucusque cognitae. I et II. 140 S. 8°. Bei- lage zur ungar. botan. Zeitung. Klausenburg 1879/80. Pflanzengeographie und Pflaiizengescliichte erschienenen Arbeiten. 277 Mittelmeer- und Steppengebiet. Fischer, Th.: Studien ttber das Klima der Mittelmeerlander. — Peterm. Mittheil., Erganzungsheft n. 58. 64 S. 4° mit 3 Tafen. Justus Perthes, Gotha 1879. 4 M. I. Centralasien . Kegel, E.: Descriptiones plantarum novarum et minus cognitarum, enthalt: Plantarum centroasiaticarum , in horto botanico imp. Petropolitano, cultarum descriptiones. — Plantarum regiones turkestanicas incolen- tium, secundum specimina sicca elaboralorum, descriptiones. — Acta horti Petropolitani 1879. 241 p. 8°. Es ist sehr erfreulich , dass die Pelersburger Botaniker es sich so angelegen sein lassen, die botanischen Sammlungen, welche in dem bisher noch so wenig erforschten Centralasien neuerdings gemacht wurden, zu bearbeiten; es werden dadurch bedeu- tende Liicken in unserer Kenntniss der geographischen Yerbreitung. der Pflanzen aus- gefiillt, die um so empfindlicher waren, weil sie sich auf Gebiete bezogen, in denen eine selbstandige Entwicklung von Pflanzengruppen erfolgte, welche einzelne Vertreter auch in die Nachbargebiete auslaufen lieCen. Aufgefiihrt werden 481 Arten, unter denen eine sehr groCe Anzahl von A. Regel, dem Sohn des Verf., in Turkestan gesammelt sind. Die angefiihrten Pflanzen sind Sympefalen, sogenannte Apetalen, Monocotyle- donen und Gymnospermen. Eine bei Weilem geringere Anzahl von Choripetalen (70) wurden friiher im 5. Band der Acta horti Petropolitani beschrieben oder aufgezahlt. Als besonders interessant sei Folgendes hervorgehoben : Lonicereae: Lonicera hispida Pall, steigt im Alatau bis 8500', im Thianschan bis 8000'; auf dem Musartriicken tritt zwischen 10000 und H000' L. Semenovi Rgl. et Schmalh. auf, welche vielleicht nur eine hochalpine Form der vorigen. Compositae: Ubersicht der Arten der Gattung Waldheimia (6). — Mehrere neue Arten der Gattung Cousinia werden von Regel und Schmalhausen beschrieben. — Uber- sicht der mannigfachen Formen des Taraxacum officinale Wigg. (sensu latissimo) in Centralasien. Convolvulaceae : Mehrere perennirende Arten aus der Verwandtschaft von Conv. cantabrica L.; analytische Ubersicht dieser Arten. Borraginaceae : Beschreibung neuer Formen von Echinospermum, welche meist dem Ech. Iiedowskii Lehm. und dem Ech. microcarpum Ledb. subordinirt werden. Scrophulariaceae : Mehrere Pedicularis-krlen aus der Gruppe der Verticillatae. Labiatae: Zahlreiche neue Arten, besonders aus den Gruppen der Nepetoideae und Phlomideae, auch Lbersicht sammtlicher bekannter Arten (26) von Eremostachys. Plumbaginaceae : Ubersicht der russischen Arten aus der Gruppe Chrysantha Boiss. sowie der Section Goniolimon. Polygonaceae : Ubersicht der Arten und Varietaten von Atraphaxis. Chenopodiaceae : Diese wurden von Bunge bearbeitet; 146 Arten, unter denen 3 neue monotypische Gattungen, Borszczowia, Piptoptera und Sympegma. Auch ist eine ana- lytische Ubersicht aller Arten beigefiigt. Salicaceae: Sehr wichtiger Beitrag zur Kenntniss dieser Familie, unter Anderem auch Ubersicht der russischen Arten aus der Verwandtschaft der 5. purpurea. Iridaceae: Zahlreiche Iris und Crocus. Liliaceae: Ubersicht der asiatischen Tulpen und der centralasiatischen Arten von Allium. Gnetaceae: Zusammenstellung der 9 centralasiatischen Ephedra- Arten. Cupressineae : Ubersicht der 5 centralasiatischen /ttniperus-Arten. 278 Cbersicht der wichtigeren und umi'assenderen, im Jahre 1879 uber Systcmatik, II. Nordafrika. Ascherson, P.; Beitrag zur Flora Agyplens als Ergebniss seiner beiden Reisen nach den Oasen der libyschen WUste 1873/74 und 1876, sowie der des Dr. G. Schweinfurth nach der groBen Oase 1874. — Verh. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenb. Sitzgsber. von 1879. S. 64 — 74. Es verclen 43 Arten (30 Phanerogamen, 1 Marsilca, 5 Moose, 4 Characeae, 3 Pilze aufgefuhrt, welche vor dera Jahre 1873 aus Agypten noch nicht bekannt waren. 8 Arten waren noch nicht beschrieben. III. Italien. Caruel, Th.: Osservazioni fenologlehe sulle piante di Firenze, fatte dalT anno 1848 all' 1864. — Nuovo giornale bolan. italiano 1879. III. Giordano, C: Pugillus muscorum in agro neapolitano lectorum. — Atti della Societa erittogamica italiana II, (1879). 54 p. Lo Jocano: Sull influenza dell' esposizione considerata sulla vegetazione delle alte montagne di Sicilia. — Nuovo Giorn. botan. italiano 1879. I. Nicotra, L.: Ulteriori osservazioni sulla Flora di Messina. — Nuovo Giorn. botan. italiano 1879. III. IV. OstUcher Theil. Heldreich, Th. von: Beilrage zur Kennlniss des Vaterlandes und der geo- graphischen Verbreilung der Rosskastanie, des Nussbaumes und der Buche. — Verh. d. bot. Ver. der Prov. Brandenb. Sitzgsber. von 1879. S. 139—153. I. Aesculus Hippocastanum L. Der Verf. berichtet ausfuhrlich uber die Angaben uber die Heimat der Rosskastanie ; es ergiebt sich , dass die moisten Autoren daruber nicht geniigend unterrichtet waren. Die von D. Hawkins stammende und im Prodromus von Smith aufgenommene Angabe, dass die Rosskastanie auf dem Pindus und Pelion vorkomme, wurde meistens angezweifelt oder ignorirt. Held- reich constatirte nun auf einer Reise in das ndrdliche Griechenland das spontane Vorkommen des Baumes mehrfach in der untern Tannenregion , in einer Seehohe von 3000 — 4000' und zwar an folgenden Orten: in Eurytanien am Chelidoni-Gebirge : Schlucht von Kephal6vrysi , oberhalb Mikrochori6; am Kaliakiida-Gebirge: Schluchten oberhalb Selos; am Veluchi- Gebirge, Schluchten und Thai von St6noma, auf der Nordseite. in Phtiotis, am Kukkos-Gebirge : Schluchten im groGen Eichen- und Tannen- walde von Muntzuraki; am Octa-Gebirgc (Katavothra; auf der Siidseite, in der Schlucht Arkudorhevma zwischen der Hochebene von Makrikampi und Maurolithari. 11. Juglans regia L. Der Nussbaum ist entgegen den Angaben, wonach er aus Persien in Griechenland eingefuhrt sei, in Griechenland spontan; er wSchst in groCen Men- gen wild in den Gebirgswiildern von Phtiotis, Aetolien und Eurytanien. 111. Fagus silvatica L. Die Buche kommt im Kbnigreich Griechenland noch Walder bil- dend vor auf den Gebirgen von KrAvara in der Eparchie Naupaktos in Aetolien. namentlich bei Peiukova und auf dem 5935' hohen Gebirge Oxyes 38° 45' n. Br., oberhalb der Tannenregion. P fla n zengeograpli ie und Pflanzengescliicbte erschienenen Arbeiten. 279 Extratropisches Ostasien. Baker, G-. and Moore, S.: A contribution to the flore of Northern China. — Journ. of the Linn. Soc. 1879. n. 102. p. 375—389 mit t. 16. Aufzahlung und Beschreibung der von J. Ross zwischen 40—42° n. Br. gesam- melten Pflanzen, unter denen sich mchrere neue Arten finden, die durch ihre verwandt- schaftlichen Beziehungen interessant sind, so Anemone Rossii Moore verw. mit A. baica- lensis Turcz, Leontice microrrhyncha S. Moore vcrwandt mit L. altaica Pall., Paeonia oreogelon S. Moore verw. mit P. obovata Maxim., Exochorda serratifolia S. Moore, zweite Art der bisher monotypischen Gattung, Saxifraga Rossii Oliver verw. mit den nord- amerikanischen Arten der Section Isomeria, Dracocephalum sinenses. Moore verw. mit D. urtici folium Miq., Detula exaltata S.Moore mit B. chinensis Maxim., Tovaria Rossii Baker, verw. mit T. japonica. Pranchet, A.: Stirpes novae vel rariores Florae japonicae. — Bull, de la soc. botanique de France 1879, p. 81 — 89. Rein, J.: Der Fuji-no-yama und seine Bcsteigung. — Petermann's Mittheil. 1879, S. 365—376 mit Karte. Diese Abhandlung enthalt auf den letzten Seiten auch eine Schilderung der Vege- tation des Fuji-no-yama und ein Profil desselben mit Angabe der Grenzen der Pflanzen- regionen. Dieselben sind : 1. Die Kara, von 700—1500 Meter, vom Character unserer Wald- und Bergwiesen ; ein buntesGemisch vonGrascrn, Krautern und Halbstrauchern, sowie einigen Farn- krautern, die nirgends zu einem sehr dicbten Rasen und Gewebe verschmelzen. AuCer zahlreichen audi in Europa verbreiteten Formen treten namentlich lienor Lespedeza und Indigofera in mehreren Arten, Iris, Pardanthus, Aletris. Liliwm, Hemerocallis, Funkia und die schone Graminee Eulalia japonica Trin. Pirus japo- nica, Azaleen, Deutzien , Diervillien bilden die Gebiische. Den tbergang in die Waldregion deuten an die strauchartig auftretenden Erlen und "Weiden, sowie Quercus dentata. 2. Waldregion, bis 2300m., verkruppelte BSume auch bis 2500m. Laubholz herrscht vor, nur stellenweise bilden die Coniferen geschlossene Bestande, so auf der Yoshidaseite unmittelbar iiber der Hara. Der Laubwald wird vorzugsweise zu- sammengesetzt aus blattwechselnden Eichen , Buchen und Ahornarten, so Quercus crispula Bl., Qu. glandulifera B., Qu. serrata Thbg., Fagus Sieboldi Endl., Car- pinus laxiftora Bl., C. cordata Bl., Acer japonicum Thbg., A. pictum Thbg., A. car- pinifolium S. et Z., A. cissi folium Koch; dazu gesellen sich Zelkowa Keaki Sieb., Juglans Sieboldiana Max., Pterocarya rhoifolia S. et Z., Betula alba L., Tilia cordata Mill., Fraxinus longicuspis S. et Z., Magnolia hypoleuca S. et Z., -V. Kobus DC.; Cercidiphyllum japonicum S. etZ., Acanthopanax ricinifolia S. et Z., Aesculus tur- binate Bl. GroD ist die Zahl der im japanischen Laubwald vorkommenden Kletter- und Schlingpflanzen : Verschiedene Arten \on Actinidia , Evonymus radi- cals Sieb., Vitis Labrusca L., Rhus Toxicodendron L. var. radicans, Wistaria chinensis S. et Z., Schizophragma hydrangeoides S. et Z., Kadsura japonica L., Akebia, Clematis etc. Das Unterholz wird gebildet von: Schizandra nigra Max., Trochodendron aralioides S. et Z., Stachyurus praecox S. et Z., Zanthoxylon pipe- ritum DC, Evonymus Sieboldiana Bl., Rhamnus japonica Max., Acer ruflnerve S. et Z., Staphylea Bumalda S. et Z., Meliosma rigida S. et Z., Rhus semialata Murr., R. sylvestris S. et Z., Albizzia Julibrissin L., Crataegus alnifolia S. et Z., Hydrangea paniculata Sieb., Ribes alpinum L., Hamamelis japonica S. et Z., Osbeckia chinensis L., Lagerstroemia indica L., Marlea platanifolia S. et Z., Acanthopanax spinosum 280 Cbersicht der wichligereii und umfassenderen, im Jahre 1879 fiber Systematik, Miq., Fatsia horrida Smith, verschiedene Arten von Viburnum, Diervilla , Lonicera, Rhododendron und Andromeda, Symplocos prunifolia S. et Z., Styrax japonica S. et Z. . Lindera sericea Bl., Corylus heterophylla Fisch., C. rostrata Ait., Myrica rubra, Alnus viridis DC, A. flrma S. et Z., A. incana Willd., Salices , Juniperus rigida S. et Z., Cephalotaxus drupacea S. et Z., Torreya nucifera S. et Z. Genauere Hohenangaben werden von folgenden Pflanzen mitgetheilt: Parnassia palustris L. und Euphorbia officinalis L. bei 1500 m., Majanthemum bifolium Wigg., Oxalis Acetosella L., Trien- talis europaeaL., Aconitum Fischeri Rchb. bei 1650 m., Rhododendron Metternichii S. et Z., Rh. brachycarpum Don, Pirus sambucifolia Cham., Schizocodon soldanel- loides S. et Z., Solidago Virga aurea L. zwischen 1900 und 2000 m., Fragaria vesca L., Yaccinium Vitis Idaea L. um 2030 m. Auf verschiedenen andern Bergen, z.B. beim Nantaisan und Ontake fandRein oberhalb der Laubwaldregion z\v. 1800 und 2000 m. noch geschloss^nen , dunklen Nadelwald, bestehend aus Abies Tsuga S. et Z., Ab. Veitchii Henk. et Hochst. mit Larix leptolepis und spater mit Birken, Erlen und Pirus sambucifolia; dann erst folgt die lichte, niedrige Buschwaldregion. Am Fuji-san treten aber diese Nadel- holzer zerstreut auf und der Obergang in die folgcnde Zone ist weniger auffallig. 3. Knieholz region zwischen 2200 und 2500 m. Herrschend IHnus parviflora S. etZ., verwandt mit der Zirbelkiefer. Damit vergesellschaftet, aber noch holier steigcnd, kommen vor Betula alba L., Alnus viridis DC, Pirus sambucifolia Cham. *. Alpine Region. Notirt wurden zwischen 2200 und 3400m. Coptis trifolia Salisb. , C. quinquefolia Miq., Arabis serrata Fr. et Saw, Stellaria florida Fisch., Astragalus adsurgens Pall., Hedysarum esculentum Led. , Pirus sambucifolia Cham., Cornus canadensis L., Solidago Virga aurea L., Vaccinium Vitis Idaea L., V. uligi- nosum L., Cassiope lycopodioides Don, Rhododendron brachycarpum Don, Schisocodon soldanelloides S. et Z., Trientalis europaea L., Polygonum Weyrichii F. Schmidt, Alnus viridis DC, Salix Reinii Fr. et Saw, Pinus parviflora Sieb., Majanthemum bifolium, Carex tristis. Unter diesen gehen Carex tristis, Stellaria florida und Poly- gonum Weyrichii am weitesten vor und finden sich noch liber 3270 m. Neu-Caledonien Sagot: Notice sur la vie et Ies travaux de M. Pancher. — Journal de la societe centrale d'horticulture de France 1879. p. 515 — 534. Der Verf. theilt unter Anderm briefliche Notizen Pancher's mit, welche dieser um die botanische Erforschung des siidlichen Caledoniens verdiente Sammler nament- lich iiber das Verhalten fremder in Neu-Caledonien eingefiihrter Culturpflanzen ihm hatte zukommen lassen. Austr alien. Boiley, F. M. and J. E.Woods: A census of the Flora of Brisbane, Queens- land and its geographical relations. — 90 p. 8°. Sydney 1879. Fitzgerald, F. D.: Australian Orchids Part 5, with 10 coloured plates. Roy. Folio. Sydney 1879. Mueller, F. v.: Report of the forest resources of West-Australia. 30 p. roy. 4° mit 20 Tafeln. — Melbourne 1879, London, Reeve et Co. Wir finden hier zunachst 17 verschiedene Eucalyptus- Arten beschrieben und ihre anatomischen Verhaltnisse durch zahlreiche Abbildungen erlautert. Der Verfasser be- zweckt : 1. Die einheimischen Bauhdlzer eingehend zu beschreiben und auf ihre Verwendung hinzuweisen. ' Pflanzengeographie nnd Pflanzengeschichte erschienenen Arbeitcn. 281 2. Die anatomischen und chemischen Eigenthiimlichkeiten hervorzuheben. 3. Aufdie zweckmaGigste Verwerthung der forstlichen Reichthiimer Westaustraliens hinzuweisen. 4. Seine Ansichten iiber geeignete Forstverwaltung in den sparlich bevolkerten Colo- nien zu entwickeln. Tasmanien. a. Fossile Flora. Mueller, F. v.: Observations on new vegetable fossils of the auriferous drifts. — Reports of the Mining Surveyors and Registrars for the Quarter. 30. Sept, 1879. Araucaria Johnstoni F. v. Mull, im Travertin von Geilston Bay in Tasmanien ist ver- wandt mit A. Cunninghamii und verschieden durch schlankere Zweige, sehr kurze Blatter und kleine Fruchte. b. Lebende Flora. Tenison-Woods, J. E.: On the forests of Tasmania. — Journ. of the Royal Soc. of New-South- Wales. 1879. Geographie der Meerespflanzen. Kjellmann, F. B.: Om algvegetationen i det Sibiriska Ishafoet. — Oefver- sigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Forhandlingar 1879, n. 9, 6 S. 8°. tJbersicht der wiclitigeren und umfassendereu, iin Jalire 1880 ftber Systeinatik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erscliienenen Arbeiten. I. A. Systematik (incl. Phylogenie). Kr,y ptogamen. Marchand, L.: Botanique cryptogamique. 700 p. 8°. — 0. Doin, Paris 1880. Algae. Areschoug, J. E.: Beskrifning pa ett nytt algslaegte, tillhorande Lamina- riernas ordning. — Botaniska Notiser 1880. Berthold, G.: Die geschlechtliche Forlpflanzung von Dasycladus clavae- formis Ag. — Nachr. der Kgl. Gesellsch. der Wissensch. in Goltingen 1880. S. 157. Die geschlechtliche Forlpflanzung derBangiaceen. — Mittheil. aus der zool. Station zu Neapel II. Bd. 1. Heft. 1880. Borzi, A.: Sugli spermazi della Hildebrandtia rivularis Ag. — Rivista scien- tifica I. n. 1. Messina 1880. , Musci. Jftger, A. et T.. Sauerbeck: Genera et species Muscorum systematice dis- posita s. adumbratio florae Muscorum totius orbis terrarum. — Index generum, eorumque synonymorum, subgenerum etsectionum generuin. 40 p. 8°. St. Gallis 1880. Leitgeb, H.: Die Inflorescenzen der Marchantiaceen. — Sitzgsber. d. K. Akad. d. Wissensch. LXXXI. Bd. 1. Abth. 1880. 21 S. 8». Die Untersuchungen des Verf. fUhren zur Annahmc folgenden Entwicklungsganges in dor Marclianliaceenreihe: Die Gcschlcchtsorgane, anfangs liber die Thallusoberflache zerslreut, trcten spater gruppenweise auf und werden zu »Stiinden« vereinigt, die an- fangs dorsal stehend, immer weiter gegen den Achsenscheitel vorriicken und diesen selbst in ihre Bildung mit einbeziehcn. So entstehen aus dorsalen Inflorescenzen end- standige. Bei Gattungen mit reicher gabeliger Verzweigung tritt nun die Bildung der Inflorescenz schon im Momcntc der Auszweigung ein und es wird endlich ein ganzes Verzweigungssystcm zur Bildung zusammengesetzter Bliitenstaode aufgebraucht. Uher dieMarchantiaceengattungDM»}or//cr«, 6S. — Flora 1880, n. 20. Voigt, A.: BeitrSge zur vergl. Anatomie der Marchantiaceen. 4°. Leipzig 1880. - Obers. d. wichtigeren u. umfassenderen, i. Jahre 1880 fiber Systematik etc. ersch. Arbeiten. 283 Filicinae. Bauke, H.: Vergleichende Untersuchungen tlber die Entwicklung der Farnprothallien. 6 Doppeltafeln aus dem Nachlasse von Dr. H. Bauke, publicirt von J. v. Sachs. — Bot. Zeit. 1880. Beilage. Lycopodinae. Baker, J. G.: A synopsis of the species of Isoetes. — Journ. of botany 1880. p. 65—70, 105—110. Phanerogamen. Bentham, G. et J. D. Hooker: Genera plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis Kewensibus servata definita. Vol. Ill, part. I., 459 p.. gr. 80. Reeve and Co., London 1880. Den Anschauungen der alteren Systematiker entsprechend sind in diesem Bande die Monochlamydeen fiir sich abgehandelt und selbst die Familie der Euphorbiaceae, in welcher sich so deutliche Ubergange vom monochlamydeen zum diplochlamydeen Typus finden, ist hier aufgefuhrt. Wenn vielleicht aus praktischen Griinden die Tren- nung der Monochlamydeen als selbslandige Klasse in einem wesenllich dem Pflanzen- bestimmen dienenden Werke gerechtfertigt sein mag, so durften diese doch wohl nicht mehr bei der Placirung der Gymnospermen zwischen die Dicotyledonen und Mono- cotyledonen zur Geltung konimen , nachdem diese jetzt selbst in den elementarsten Handbiichern an die Archegoniaten geschlossen werden. So wie bei den Euphorbiaceen die Eintheilung der Monographen nicht befolgt wurde, wurde auch bei den Coniferen von der iiblichen und natiirlichen Eintheilung in Abietineae, Cupressineae und Taxineae abgesehen. Caruel, T.: Una mezza centuria di specie e di generi fondati in botanica sopra casi teratologic o patologici. — Nuovo giornale botanico italiano 1880. p. 5—18. Gymnospermae (Archispermae) . Eichler, A. W.: Zur Kenntniss von Encephalartos Hildebrandtii. — Monats- schr. d. Ver. zur Be ford, d. Gartenbaues i. d. Kgl. preufi. Staaten, Jan. 1880. — 6 S. 8° mit 1 Tafel. Engelmann, G.: Revision of the genus Pinus and description of Pinus Elliottii. — Transactions of the Academy of science of St. Louis IV. n. 1. p. 161—189, mit 3 Tafeln in folio. — St. Louis 1880. Unser um die Erforschung der amerikanischen Flora, namentlich aber der ameri- kanischen Coniferen hochverdienter Landsmann giebt uns hier einc grundliche morpho- logische Studie der Gattung Pinus und eine l'bersicht der Arten und Unterarten, am Schluss dieser L'bersicht noch Bemerkungen zu denselben. Die Eintheilung griindet sich auf die Beschaffenheit der Apophysen an den Zapfen , die Zahl der Blatter in den Kurztrieben und auf die Vertheilung der Harzgange. Es werden zwei Sectionen, Strobus und Pinaster unterschieden , erstere umfasst Endlicher's Sectionen Strobus und Cembra, Ietztere die andern von Endlicher unterschiedenen Sectionen, Pseudostrobus, Taeda, Pinaster, Pinea. Die engeren Artengruppen sind meistens durch anatomische Merkmale, die von BlSttern hergenommen sind, characterisirt; es ist darauf zu achten, ob die Harzgange peripherisch sind oder zwischen Epidermis und dem centralen Biindel 284 Cbersicht der wichtigeren und umfassenderen, ira Jahre 1880 fiber Systematic, odcr nahe an demselben liegen. Ferner ist zu beachten , ob urn die Harzgange herum prosenchymatische Zellen liegen oder nicbt. Auf diese Weise kommt Engelmann zu natiirlichen Gruppen, die auch meistens mit geographischen Bezirken zusammen- fallen. Wir konnen uns nicht versagen, hier wenigstens einen kleinen Auszug, der die Hauptgruppen hervortreten lasst, zu geben. Sect. I. Strobus. Apophyse mit einem marginalen Buckel, gewohnlich diinn; Zapfen subterminal; Kurztriebe 5-blattrig mit lockeren und abfalligen Schuppen; Antheren mil einem Knotchen oder wenigen Zahnchen oder einem unvollstandigen Kamni endigend ; Holz leicht, wenig barzreich. § 1. Eustrobi. Harzgange peripheriscb. — Nordliche oder montane Arten der alten und der neuen Welt. §2. Cembrae. Harzgange im Parencbym; Blatter etwas gesagt, an der Spitze fast gezahnelt. — Europa und hauptsachlich Asien. Sect. II. Pinaster. Apophyse mit dorsalem Buckel, meist mit Hocker. gewohnlich dicker; Kurztriebe 1— 5-blattrig, mit meist bleibenden Schuppen; Antheren meist in einen halbrunden oder fast runden Karam endigend; Holz gewohnlich harter, schwerer und sehr harzreich. A. Harzgange peripherisch. a. Zapfen subterminal. §3. Integrifoliae. Blatter stumpfkantig; Schuppen abfallig; Antheren in ein Knot- chen oder wenige Zahne endend. — Westliehes Nordamerika und Mexiko. §4. Sylvestres. Blatter leicht gesagt; Schuppen bleibend ; Antheren mit Kamm oder (nur bei P. sylvestris) mit Knotchen. — Europa, Asien, 1 Art in Amerika. b. Zapfen lateral. § 5. Halepenses. — Alte Welt. B. Harzgange im Parenchym. a. Zapfen subterminal. § 6. Ponderosae. — Meist amerikanisch, nur 3 Arten in der alten Welt. b. Zapfen lateral. § 7. Taedae. — Meist amerikanisch, eine Art in der alten Welt. C. Harzgange im Innern. § 8. Australes. — Kurztriebe 2 — 5-blattrig; Holz sehr schwer und harzreich. — Sudostliches Nordamerika, Westindien und eine Art in Mexiko. Ettinghausen, Constantin von: liber den Ursprung der einheiinischen Fohren-Arten. — Denkschr. d. Wien. Akad. d. Wissensch. Math.- naturw. Klasse. Bd. XXXVIII. S. 56. Gordon, G-.: The pinetum : being a synopsis of all the coniferous plants at present known. New ed. consid. enlarged etc. by H. G. Bohn. Lon- don 1880. Hooker, J. D.: On the discovery of variety of the Cedar of Lebanon on the mountains of Cyprous; with letter thereupon from Sir Samuel Baker. — Journ. of Linn. Soc. XVII. n. 104. p. 517—518 (1880]. An einer beschrankten, den Monchen des Klosters Trooditissa bekannten Stelle zwischen dem Kloster Kyker und der Stadt Khrysohus wurden auf Baker's Veranlas- sung Exemplare von Cedrus Libani gesammelt; dieselbe unterscheidet sich von den bis jetzt bekannten Formen durch die Klirze der Blatter und die Kleinheit der weiblichen Zapfen. Hooker nennt die Pflanze Cedrus Libani var. brevifolia. Da reife Zapfen noch nicht von Cypern eingetroffen sind, so kann Hooker noch nichts Ausfiihrlicheres liber das Verhaltniss der cyprischen Ceder zu den andern Formen sagen; im Allgemeinen Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 285 • nahert sie sich jedoch mehr der algerischen Form, als der Libanon-Ceder und denen void Taurus und Himalaya. Klebs, R.: Der Bernstein, seine Gewinnung, Geschichte und geologische Bedeutung. 8°. Stuhr, Berlin 1880. Masters, T.: The relations between morphology and physiology in the leaves of Conifers. — Journ. of the Linn. Soc. XVII. n. 105. London 1880. Willkomm, M.: Zur Morphologie der samentragenden Schuppe des Abieti- neenzapfens. Mit einer Tafel. — Nova Acta der Leop. Carol. Akad. Bd. XLI. P. II. n. 5. — Engelmann, Leipzig 1880. Angiospermae (Metaspermae, . Apocynaceae. Baillon, H.: Sur la tribu des Labordiees. — Bull, de la soc. Linneenne de Paris, n. 30, p. 238—240. Labordia, friiher zu den Loganiaceae gerechnet, wird mit der Gattung Geniostoma vereinigt und von den Loganiaceen zu den Apocynaceen verwiesen. Baillon, H.: Sur quelques nouveaux Geniostoma. — Ibidem n. 31. p. 247. 248. Hansen, A.: Die Quebracho-Rinde. Bot.-pharmakognostische Studie. 28 S. mit 3 lithogr. Tafeln. Berlin, Springer 1880. Balanophoraceae. Baillon, H.: Sur I'Hachetlea, nouveau genre de Balanophoracees. — Bull, de la soc. Linneenne, n. 29, p. 229. 230. Eine hochst interessante Balanophoracee, nur verwandt mit der neuseelandischen Gattung Dactylanthus wurde von Balansa in Neu-Caledonien gefunden. So wie bei dieser Gattung stehen die Bliiten auf secundaren Axen. Wahrend bei Dactylanthus die mannlichen Bliiten in Doldentrauben stelien , stehen sie bei dieser neuen , dem Heraus- geber der Histoire des plantes gewidmeten Gattung in Trauben. Jede Traube ist mit alternirenden Bracteen versehen, in deren Achseln die gestielten Bliiten stehen. Wah- hrend Dactylanthus kein Perianthium besitzt, existirt ein solches bei Hachettia, gebildet aus 3 fleischigen, in der Knospenlage klappigen Blattchen ; die beiden Staubblatter be- sitzen ein kurzes Filament und eine tcrminale Anthere mit einem gekrummten Fach, das sich oben mit einem Spalt offnet. Die Bliiten der weiblichen Pflanze stehen in axil- laren Ahren, sitzend in der Achsel einer kurzen Bractee, mit einem unterstandigen Fruchtknoten, einem gamophyllen, rohrigen, dreilappigen Perianthium und centralem, langen, keulenformigen mit Papillen besetzten Griffel. Der innere Bau des Ovariums ist noch unklar; auf dem Querschnitt bemerkt man 2 bis 4 ungleiche Hohlraume. Hachettia austro-caledonica Bn. ist an alien iibcr der Erde befindlichen Theilen roth gefarbt. "YVeib- liche Exemplare wurden in grdCerer Anzahl gesammelt; aber nur ein mannliches, urn 1000 — 1200 m. am Westabhang des Mont Mi, in den Waldern siidlich von Canala und auf dem Mont Humboldt, bluhend im November, Februar und Marz. Die oberirdischen Stammchen haben eine Lange von 2 bis 3 Decimeter. Leider ist die Nahrpflanze nicht bekannt. Begoniaceae. Eichler, A. "W.: Ober Wuchsverhaltnisse der Begonien. — Sitzgsber. d. Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin 1880, n. 2. 9 S. mit Abb. 286 Obersiclit der wichtigeren and nmfassenderen, im Jahre 1880 fiber Systematik, Berberidaceae. Baillon, H.: Sur le retour a Petat complet des etamines dans des fleurs anormales de Berberis. — Bull, de la. soc. Linneenne de Paris n. 28, S. 222. 223. Bromeliaceae. Wawra, H.: Die Bromeliaceen-Ausbeute von der Beise der Prinzen August und Ferdinand von Sachsen-Coburg nach Brasilien 1879. — Oster. bot. Zeitschr. 1880, S. 69—73, 111—118, 148—151, 182-187, 218 — 225. Celastraceae. Penzig, O.: 1 cristalli del Rosanoff nelle Celastracee. — Nuovo giornale botanico italiano 1880, p. 24—31. Chenopodiaceae. Bunge, A.: Pflanzengeographische Betrachtungen Uber die Familie der Chenopodiaceen. — Mem. de l'acad. imp. des sciences de St. Peters- bourg. 7. ser. t. XXYII. n. 8. 33 p. gr. 4". Es ist in hohcm Grade erfreulich, dass es dem hochverdienten Vcrf. noch vergonnt war, die Revision einer Familie zu vollenden, von welcher ilim ganz besonders reiches Material zuganglich war und uber die er aucb durcb Autopsie an den Fundstattcn sich ein Urtheil hatte bilden konnen. Wir erhalten zwar nur eine AufzUhlung der Arten mit tabellarischer Dbersicht ihrer geograpbischen Vcrbreitung und keine Bescbreibungen ; aber diese findet man ja aucb andcrswo. In der Einleitung wird Moquin's Bearbeitung der Familie sebr getadelt , dagegen Fenzl's Bearbeitung in Ledebour's Flora rossica gelobt. Die Zahl der Gattungen Moquin's reducirt sich auf57, da als unbaltbar fol- gende gestrichen werden : Teloxys, Roubieva, Oxybasis, Chenopodina, Schoberia, Bresia, Calvelia, Belowia, Helicilla, Physogeton, Obione. Mit Hinzunahme der neuen Gattungen erhalten wir 71 mit 551 Arten. Von diesen sab Bungc etwa 400 selbst; es wurden audi die von ihm nicht gesehenen mit einem Sternchen bezeichnet. Beziiglicb der austra- lischen Arten ist der Verf. Bentbam gefolgt, ist aber bci der Untersuchung einiger zu abweicbender Ansicbt in Bezug auf die Begrenzung der Gattungen gelangt und giebt F. v. Miille r's Bestimmungen den Vorzug. Es wurdc Moquin's Rcihenfolge beibe- halten; Bunge halt dieselbe nicht fur riehtig, sondern mcint, dass man von den un- vollkommneren zu den vollkommneren vorschreiten miisse. Dies ist nach unserer An- sicbt noch zwcifelhaft und bleibt die Phylogcnie der Chenopodiaceen noch zu bearbeiten. Bunge halt die Chenopodiaceen fur die nUchstcn Verwandten derParonychieen und Carvopbylleen. Die in einigen Sodeen und in den holier entwickelten Anabasecn so hiiufig auftretenden, mit Unrecht Staminodien genannten Organc, die so sehr an die reducirten Kronenblatter einiger Alsineen und Paronychieen erinnern, sind jedenfalls ihrer Stellung zufolge wirkliche Kronenblatter und Staminodien, die einem innern zweiten Kreis von Staubblattern entsprechen , kommen auGerdem, wenn audi unvoll- kommen entwickclt, in einigen Salsoleen vor. Da das im Eocen entdecktc Aularthro- phyton den Salicornieen, etwa Arthrocnemum nahcsteht, so sieht Bunge in den Salicor- nieen die altesten Reprasentanten der Familie, ein Schluss, der bei dem geringen Material an fossilen , fiir die Erhaltung ja wenig geeigneten Chenopodiaceen nicht be- rechtigt erscheint. Dass aber die moisten jetzt existirenden Chenopodiaceen jiingeren Alters, ist aucb des Ref. Meinung, da jedes der Salzgebiete seine eigene Halophyten- vegetation besitzt. Freilich nahern sich die der alten Welt untereinander in hohcm Grade. Unterschieden werden folgende Hauptbecken : 1. das Tiefland Australien mit Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbelten. 287 105 Arten (98 endemische Cyclolobeen , 7 ubiquitar und eingeschleppt); 2. die Pampas Siidamerika's mit 66 Arlen (56 endcmisch, davon 53 Cyclolobeen); 3. die Prarieen Nordamerika's mit 84 Arten (60 endemische, 17 ubiquitar", 5 eingeschleppt, 53 Cyclo- lobeen); 4. westliches Mittelmeergebiet mit 79 Arten (16 ubiquitar, 25 in ganz Europa oder doch dem Ostlichen Mittelmeergebiet, 12 aus dem Oslen eingewandert, 2 aus Amerika eingeschleppt, nur 21 Arten endemisch); 5. ostliches Mittelmeergebiet' mit 90 Arten (16 ubiquitar, 39 auch im ubrigen Europa, 27 in den ostlicheren Gegenden, I Art amerikanisch, nur 7 endemisch); 6. Siidafrika mit 36 Arten (17 endemisch, 10 ubiquitar, 5 auch im Mediterrangebiet, 4 neuerdings aus Sudamerika eingeschleppt); 7. Becken des rothen Meeres mit 58 Arten fdavon 34 strauchartig, nur 12 endemisch;; 8. Wcst- caspisch-transcaucasisches Gebiet mit 70 Arten (16 ubiquitar, 25 im Westen und Osten weiter verbreitet, 3 weiter im Westen, 17 weiter im Osten, 4 auch in Persien, 5 ende- misch); 9. Salzsteppen Centralasiens mit 206 Arten und zwar Persien mit 112, Afgha- nistan mit 80, Aralo-Caspien mit 127, Songarei und Turkestan mit 118 Arten. Cistaceae. Aseherson, P.: Sur les Ilelianthemum cleistogames de l'ancien monde. — Bull, de la soc. Linneenne de Paris, n. 32, p. 250—251. Helianthemum kahiricum besitzt neben chasmogamen Bliiten auch cleistogame. Bei H. salicifolium und H. guttatum waren die cleistogamen Bliiten schon LinnC bekannt. Compositae. Baillon, H.: Sur la monadelphie de certaines Carduacees. — Bull, de la soc. Linn., n. 32, p. 253. Die Gattungen Tyrimnus, Silybum, Galactites gelten fur monadelphisch; die Fila- mente hangen aber nur durch randstandige Haare zusammen ; Tyrimnus wird daher von Baillon zu Carduus gezogen . Sur une forme particuliere de fleurs irregulieres chez les Composees. — Bull, de la soc. Linneenne de Paris, n. 31, p. 24 1. Schlechtendalia besitzt zygomorphe Bliiten , deren Oberlippe einlappig und deren Unterlippe vierlappig ist. Cruciferae. Winkler: Die Keimpflanzen der Koch'schen Sisymbrium -Arten. Linnaea IX. 1. (1880). S. 59—65. Cucurbitaceae. Cogniaux, A.: Notice sur les Cucurbitacees austro-americaines de M. Ed. Andre. — Bull, de l'Acad. royale de Belgique. 2. ser. t. 69, n. 3. 15 p. 8«. Brtissel 1880. Ed. Andre" sammelte auf seiner in den Jahren 1875 und 1876 unternommenen Forschungsreise, hauptsachlich in Neu-Granada und Ecuador 37 Cucurbitaceen, von denen Cogniaux 8 als neue Arten und 3 als neue Varietfiten erkannte. Die aufge- fiihrten Formen gehoren zu den Gattungen Momordica, Luff a , Cucumis , Calycophysum, Cumrbita, Apodanthera, Melothria, Anguria, Gurania, Cayaponia, Cyclanthera, Elaterium, Sicyos, Sechium, Sicydium. Cupuliferae. Engelmann, G-,: The acorns and their germination. — Transact, of the Academy of science of St. Louis, vol. IV. n. 2. 1880. Botanische Jahrbucher. I. Bd. 20 288 Ubersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1880 fiber Systeraatik, Martindale, C: Notes on the Bartram Oak. Quercus heterophylla Michx. 24 p. 8». — Camden, New-York 1880. Die Zusammenstellung aller Beobachtungen iiber Quercus heterophylla Michx. fiihrt zu deni Resultat, dass der genannte Baum keine Hybride, sondern eine selbstandige Art S6i Empetraceae. Strandmark, P.: Blomstaellningen hos Empetrum nigrum L. — Botaniska Notiser1880. Grammeae. Harz, O. O.: Beitrage zur Systematik der Gramineen. — Lihnaea IX. 1 . (1880). S. 1-30. IrldMea& Heinricher, E.: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Irideen-Blilte. Gestaltungen des innern [Staminalkreises derselben bei Iris pallida. (5. Jahresber. d. akad. naturw. Ver. zu Graz.) 11 S. 8° mit 1 Taf. Graz1880. Juncaceae. Buchenau, Fr.: Kritisches Verzeichniss aller bis jetzt beschriebenen Jun- caceen, nebst Diagnosen neuer Arten. Herausgegeben vom naturw. Ver. zu Bremen. 112 S. 8°. — Bremen 1880. Liliaceae. Decaisne: Note sur le Galtonia, nouveau genre de Liliacees de 1'Afrique australe. — Flore des serres et des jardins, XXIII. 1880. p. 32. Linaceae. Urban, J.: Uber die Selbstandigkeit der Linaceen-Gattung Reimvardtia Dumort. und deren morphologische Verhaltnisse. — Silzgsber. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenb. 1880. S. 18—23. Loganiaceae. Baillon, H.: Bemarques sur quelques Mostuea africains. — Bull, de la soc. Linneenne de Paris n. 31, p. 244—246. Sur le Vacacoua {Strychnos) de Madagascar. — Ebenda n. 31, p. 242. Sur un Strychnos anormal de Delasoa. — Ebenda p. 246. Lythraceae. Koehne, E.: Uber Auflosung von Blattpaaren bei Lagerstroemia , Lythrum und Hernia. — Sitzber. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenb. 1880. S. 2—7. tiber die Entwicklung der Gattungen Lythrum und Peplis in der palaarktischen Region. — Ebenda. 1880. S. 23 — 45. Malvaceae. Decaisne : Examen des especes des genres Bombax et Pachira. — Flore des serres et des jardins, XXIII. 1880. p. 43 ff. Garcke, A.: Aufzithlung der abyssinischen Malvaceen aus der letzten, im Jahre 1869 eingesandten Schimper'schen Sammlung. — Linnaea IX. 1. (1880), S. 48—58. • Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 289 Myrtaceae. Mueller, F. v.: Eucalyptographia. A descriptive Atlas of the Eucalyptus of Australia and the adjointing Islands. Dec. 3— 5. J. Ferres, Mel- bourne. Trubner u. Co.. London 1880. — Jede Decade 5 Schill. Orehidaceae. Magnus, P.: Uber dimere zygomorphe Orchideenbltiten und tlber ein mon- stroses Cypripedium. — Verh. d. bol. Ver. d. Prov. Brandenb. 1879. Abhandl. S. 97—99. — Berlin 1880. Puydt,E.de: Les Orchidees; Histoire iconographique, organographique, botanique, classification, geographie. collections, commerce, culture, maladies, emploi, description, avec une revue detaill^e de toutes les especes cultivees en Europe. 360 pp. avec 242 vignettes et 50 chro- mos, dessinees sous la direction de M. Leroy, dans les serres de M. Guibert. J. Rothschild. Paris 1880. 30 Fr. Hafflesiaceae. Suringar, W. F.: Rafflesia Hasseltii Sur. 3 S. 4" mit 2 Tafeln. Leyden 1880. Rosaceae. Forster, A.: tjber die Polymorphic der Gattung Rubus. Aachen 1880. Eubiaceae. Kuntze, O.: Ftinfter Beitrag zur Cinchonaforschung. — Flora 1880, n. 10. Salicaceae. Hegelmaier: Uber Blulenenlwicklung bei den Salicineen. — Jahreshefte des Ver. f. vaterl. Naturkunde in Wttrttemberg. 36. Jahrg. i'1880;, S. 204—244 mit Tafel III u. IV. Es wird uns hier zum ersten Mai eine griindliche entwicklungsgeschichtliche Unter- suchung der Bliiten von Salix und Populus geliefert, die aber die so fragliche Stellun" der Familie im System noch nicht vollkommen aufklart. Die entwicklungsgeschichtliehen Thatsachen geben keine sichern Anhaltspunkte fiir die Ansicht, dass Salix von Populus sich abgezweigt hatte oder umgekehrt. Alles spricht dafiir, dass die Diklinie der Sali- cineae sich aus Zwitterblutigkeit entwickelt hat. Wahrend das Androeceum von Po- pulus mehrzahlig und als ursprunglich cyklisch anzusehen ist . erscheint das Androe- ceum von Salix als einziges, in terminate Stellung geriicktes, bei verschiedenen Formen in verschiedener Weise , aber stets mit entschiedener Tendenz zu monosymmetrischer Ausbildung verzweigtes Staubblatt. Der eventuelle morphologische Ort des Pistills isl hinter oder vor dem Androeceum zu suchen. In dem Drusenapparat der Weiden sieht der Verf. keineswegs ein dem Receptaculum der Pappeln homologes Gebilde, vielmehr ist er geneigt in demselben Slaminodien zu sehen. Im GroCen und Ganzen neigt Verf. mehr dazu, die Salicaceen bei den Guttiferen, als bei den Amentaceen unterzubringen. Saxifragaceae. Gulliver, G.: Classificatory significance of raphides mHydrangea. — Journ. of Royal microscopical Society 1880. 20* 290 Cbcrsicht der wichtigeren nnd nmfassenderen, im Jahre 1880 fiber Systematik, S cr ophulariace a e . Magnus, P.: Uber monstrdse Griffelbltlten von Digitalis purpurea. — Sitzgsber. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenb. 1880, S. 8 — 15. Urticaceae. Baillon, H.: Sur deux Artocarpecs anormales nieconnues. — Bull, de la soc. Linn, de Paris, n. 32, p. 252. Anhang: Phytographie. Candolle, A. de: La phytographie ou Part de decrire les vegetaux con- sidered sous differents points de vue. 484 p. 8°. — Masson, Paris 1880. Auf den Inlialt dieses nun erschienenen Werkes haben wir bereits in Heft I. S. 19 hingewiesen. Mueller, P. de: Index perfectus ad Garoli Linnaei species plantarum, nempe earum primam editionem. — 40 S. 8°. Melbourne 1880. In den meisten systematischen Werken wird nur die zweite Ausgabe von Lin no's Species plantarum citirt und die erste Ausgabe (1753) vernachlassigf , da dieselbe selten und in nur weniger Botaniker Handen 1st. Ferd. von Mueller, immer auf allgemeinen Nutzen bedacht, hat nun, nachdem er selbst in den Besitz einer ersten Ausgabe gelangt ist, alle Artennamen aus derselben excerpirt, die Seitenzahl der Species plantarum bei- gefiigt und die Gattungen alphabetisch geordnet , so dass man nun ein auBerordentlich bequemes Hilfsmittel hat, um sich schnell iiber Linne's Prioritat zu unterrichten. B. Artbegriff, Variation, Hybridisation, Blunientheorie. Behrens, W.: Biologische Fragmente. — Jahresbericht der naturw. Ge- sellsch. zu Elberfeld 1880. 14 S. Dieser kleine Aufsatz enthalt recht interessante Beobachtungen. I. Ende Mai 1875 besuchte der Verf. die oslfriesische Insel Spickeroog und sam- inelte daselbst 22 Pflanzen, darunter waren 88% anemophile, 68% entomophilc; die Hiilfte der letzteren besaB intensiver gefarbte und groBere Bluten , als dieselben Arten auf dem nur wenige Meilen entfernten Festlande. Verf. kommt zu folgenden Resultaten: 1. Die Flora der ostfries. Inseln besitzt verhaltnissmaBig mehr anemophile Pflanzen, als die der Kontinentalgegenden Nordwestdeutschlands. 2. Die Flora der Diinenthaler der Inseln besitzt weniger anemophile Pflanzen als die dem Winde exponirten Wiesendistricte derselben. 3. Die Insectenfauna der Inseln ist im Vergleich zum naheliegenden Festlande arm, die Kreuzungsvcrmittlung entomophiler Bluten durch dieselben daher erschwert. 4. Viele Pflanzen der Inseln, zumal die der Fruhlingsflora , unterscheiden sich, ahn- lich wic die der Hochalpen und Polargegenden, durch Auffalligkeit der Bluten; sie sind desshalb zumal durch intensivere Corollenfarbung von den gleichen Spe- cies des nahen Festlandes theihveise verschieden. .">. Die Intensitat der Corollenfarbung wachst nicht, \s r ie Bonnier und Flahault an- nchmen, proportional mit der geographischen Breite, ist nicht abhangig von der Insolation, sondern sie ist abhangig von der mehr oder minder groBcn Sparlich- keit der bestaubenden Insecten, so zwar, dass sie der Menge der pollenubertra- genden Thiere etwa umgekehrt proportional ist. II. Der Verf. untcrsucht die Abheingigkeit der Pflanzengestalt vom hydrodynamischen Oruck, namentlich bei der Gattung Datrachium. So giebt es von Batr. aqttatile Formen , Pflanzengeographie und Pflanzengesch ichte erschienenen Arbeiten. 291 des schnellflieCenden Wassers, des langsam flieCenden und stehenden Wassers und cndlich Landformen. Innerhalb dieser Fonnenkreise giebt es aber nocb schlaffblattrige und starrblattrige , groBbliitige und kleinblutige, deren Abhangigkeit von auOeren l"r- saehen noch zu erweisen ist. Delpino, F.: Contribuzione alia storia dello sviluppo del regno vegetale. I. Smilacee. 91 p. — Atti della R. Universita di Genova IV. \. Genova 4880. Der durch seine Untersuchungen liber die verschiedenen Aden der Befrucbtung bei den Pflanzen riihmlichst bekannte Yerf. sucbl auf Grund von DeCandolle's Mono- graphic der Smilaceae die genealogischen Beziehungen dieser Pflanzen zu ermitleln und geht hierbei von denselben Grundsatzen aus, welche auch Ref. bei seiner Bearbeitung der Araceen als leilende ansah und die aucb in erfreulicher Weise bei andern Bota- nikern zum Durchbruch kommen, die sicb der Aufgaben der modernen Systematik be- wusst geworden sind. Es ist bei dem engen Raum , der in unsern Jahrbucbern fur Referate bestimmt ist, unmoglich, auf alle Ausfuhrungen des Yerf. einzugehen; wir miissen uns mit kurzen Hinweisen auf einzelne, besonders wichtige Auseinander- setzungon begniigen. In der Einleitung wird hervorgehoben , wie wichtig die Beachtung der biologischen und geographischen Yerhaltnisse fiir dieErkenntniss der genealogiscben Beziehungen sei. Sodann geht Delpino auf die biologischen Eigenthumlichkeiten der Smilaceen ein, die Ranken , die Stacheln, die extrafloralen Nectarien, die Geschlechter- vertheilung, den Blutenbau und die Becren. Hcrvorzuhebcn ist, dass die eingeschlecht- lichen Bliiten der Smilaceen entomophil sind. Angcregt durch De Candolle's Aus- spruch, dass bei den Smilaceen wie bei den meisten andern diocischen Pflanzen vor der Erscheinung der Bliitentheile die mannlichen und weiblichen Pflanzen nicht unter- scheidbar seien, weist Delpino darauf hin, dass dies nur bei den diocischen Pflanzen mit bolzigem Stamm der Fall sei , bei welchen der groGle Theil der assimilirten Stofl'e in den perennirenden Theilen angehauft wird; dass dagegen bei den eingeschlecht- lichen Pflanzen mit krautigem Stengel ein Unterschied sich wohl bemerkbar mache, wie bei Cannabis sativa, Mercurialis perennis, Lychnis vespertina , dass die mannlichen Indi- viduen schwacher seien. Dies erklart sich daraus, dass nur die kraftigeren Pflanzen im Stande sind , die groBere Menge von Nahrstoffen , welche zur Unterhaltung des weib- lichen Apparates nothig sind, zu liefern. (Dies stimmt auch mit Hoffmann's Beob- achtungen iiberein, wonach die geschlechtliche Differenz bei diesen Pflanzen erst spaler eintritt, je nachdem sie sich kraftig oder schwach entwickelt haben). Wenn Delpino bei der Frage nach der Abstammung der Smilaceae die Monocotyledonen als eine den Corollifloren Oder den Polycarpicae gleichwerthige Gruppe betrachtet wissen will, so mochten wir dem doch nicht beipflichten, wohl aber darin, dass der Liliaceentypus den Ausgangspunkt fur mehrere Reihen und so auch fiir die Smilaceen gebildet babe. Hln- siclitlich der Smilaceen selbst kommt Delpino auf Grund seiner Anschauungen, denen wir ubrigens beipflichten mussen, zu einer andern Gruppirung als De Candolle. Wir wollen jedoch bier von dem die Smilaceen allein Betreffenden absehen und bloC das Allgemeine hervorheben. Es handelt sich darum : Welche Form ist als die altere anzu- sehen, die hermaphrodite oder die eingeschlechtliche? Was ist unter einer einfachen Form zu verstehen? Hinsichtlich der ersten Frage spricht sich Delpino mit Recht dahin aus, dass wir zweierlei Eingeschlechtlichkeit zu unterschciden haben , einmal die archetypi- sche , wie bei den Cycadeen und dann die durch Reduction enstandene, welche bei den Angiospermen so verbreitet isl. (Man vergl. ubrigens, was hieriiber A. Braun in seiner Abhandlung iiber die Frage nach der Gymnospermie der Cycadeen sagt.) Als Ursache der Reduction in den Bliiten der Amentaceen sieht Delpino die Anemophilie an; dies mag sein , soweit es die Sexualblatter betrifft, doch haben wir nicht nothig, mit ihm einen Abort der Corolle (wenigstens nicht bei den Cupuliferen) anzunehmen , da die 292 Cbcrsictat der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1880 fiber jjystematik, Blutenhiillen aus gleichartigen zwei- und dreigliedrigen Quirlen gebildet, nur scheinbar apetal sind. Fast immer sieht man in kleinen Verwandtschaftskreisen, dass der herma- phrodite Typus vor dem eingeschlechtlichen existiren musste. Die Rosaceen sind normal hermapbroditisch und entomophil; aber Poterium ist polygamisch [P. Sangui- sorba) oder diocisch (P. caudatum) und anemophil. Die Rubiaceen sind im Allgemeinen hermapbroditisch unci entomophil; aber Coprostna wurde anemophil und demzufolge diocisch. Die Acer- Arten sind hermapbroditisch oder polygamisch und entomophil; aber ..leer Negundo ist diocisch und anemophil. Ahnlich verhalt sich Fraxinus zu Ornus, Hippophae zu Elaeagnus , Myrsine zu den andern Myrsinaceae. Es gehort zweifellos auch Smilax zu dieser Kategorie von eingeschlechtlichen Pilanzen und muss daher als secundarer Typus angesehen werden , wahrend die zwitterblutige Gattung Mipogonium den primaren Typus reprftsentirt. Hinsichtlich der Frage: Was ist alter, die Trennung der Glieder einer Bliitenformation oder die Verwachsung derselben? so liegt natiirlich die Antwort in den meisten Fallen sehr nahe; aber Delpino unterscheidet theoretisch a priori folgende Falle : 1. Konnen Ptlanzen einer Gruppe A existiren mitganz freien Bliitentheilen in urspriing- licher Anordnung : Proto chorise. 2. Kann von dieser Gruppe A sich eine Gruppe B abzweigen, in welcher die Glieder aller oder einzelner Quirle collateral verwachsen : Protosymphy se. 3. Kann von der Gruppe B eine Gruppe C abgehen, bei welcher die Organe sich wie- dertrennen: Deuterochorise. Daraus kttnnte endlich wieder eine Form mit verwachsenen Organen sich entwickeln: Deuterosy mphy se u. s. f. So glaubt Delpino z. B. in der Trennung der Carpelle Platystemon Deuterochorise zu sehen. Hinsichtlich der Frage : Was ist einfach? ist vor Allem zu unterscheiden urspriing- liche Einfachheit ,'semplicita; von Vereinfachung :semplificazione; oder Reduction. Die Einfachheit der Bliiten ist etwas Primitives, sehr Altes, dagegen die Reduction etwas relativ Spates. Das ist nach unserer Ansicht uberhaupt der Kernpunkt, um den sich Alles bei der phylogenetischen Forschung dreht und da ist die Enlscheidung eben nur durch die vergleichende Forschung, nimmermehr durch Entwicklungsgeschichte, in vielen Fallen aber mit Sicherheit gar nicht beizubringen. SchlieDlich behandelt Delpino auch die geographische Verbreitung der Smilaceen im Anschluss an De Candolle's Monographie. Miiller, H.: Gaston Bonniers angebliche Widerlegung der modernen Blu- mentheorie. — Kosmos IV ;1880). S. 219—238. Die Bedeutung der Alpenblumen ftir die Blumenlheorie. — Kosmos. IV. 4. S. 276—287 (1880). Der Verf. giebt einen kurzen Uberblick liber die Resultate, welche er durch die Be- obachtungen iiber den Besuch der Alpenblumen durch Insecten gewonnen und welche nebst den Beobachtungen in einem unter der Presse befindlichen Werke desselben, "iiber Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insecten und ihre Anpassungen an die- selben Xeipzig, Willi. Engelmann'«, dem wissenschafllichen Publikum mitgetheilt wer- den. Auf die Bedeutung dieser Untersuchungen far die Pflanzengeschichte hinzuweisen, konnen wir uns ersparen; in monographischen Arbeiten, welche die Erkenntniss der natiii lichen Verwandtschaft anstreben und sich nicht mit der diirren, nur der Auf- findung der Namen dienenden Klassification begniigen, wird jetzt auf diese Verhaltnisse auch schon mehrfach Riicksiclit genommen. Pflanzengeographie und Pflanzengeschicbte erschienenen Arbeiten. 293 C. Allgemeine Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte. Bolle, C: Die Bosskastanie, ihr Ursprung und ihre EinbUrgerung bei uns. — Monatsschrift d. Ver. z. Beford. d. Gartenbaues i. d. k. preuB. St. 1880, Heft 2 u. 3. Vergl. S. 278. Ihne, E.: Studien zur Pflanzengeographie. — Geschichte der Einwande- rung von Piiccinia Malvacearum und Elodea canadensis. Verbreitung von Xanthium strumarium und Geschichte der Einwanderung von Xanthium spinosum. — XIX. Ber. d. oberh. Gesellsch. f. Natur- und Heilkunde. 110 S. mit 2 Karlen. Es ist schon mehrfach der Wunsch ausgesprochen worden, dass die gegenwartig sich vollziehenden Pflanzenwanderungen genau verfolgt und registrirt werden mochten. So einfach die Sache auch ist, so erfordert sie doch ziemlich viel Muhe. Das sehen wh- an vorliegender Schrift, in welcher die Wanderungen von 4 Pflanzen , die gerade in der Neuzeit sich sehr stark verbreiteten , verfolgt wurden. Das jetzt von Puccinia Malva- cearum und Elodea canadensis in Europa eingenommene Areal ist graphisch illustrirt, bei ersterer war es moglich, die Fortschritte der Wanderungen in den einzelnen Jahren mit zur Darstellung zu bringen. Am Schluss jeder Abtheilung flnden sich die Literatur- angaben, welche bei Xanthium strumarium sich auf mehr als 300 Citate belaufen. D. Specielle Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte. Arktisches Gebiet. b. Lebende Flora. Almquist, E.: Lichenologiska jakttagelser pa Sibiriens nordkust. 32 p. 8°. Stockholm 1880. Hart, H. Ch.: On the botany of the British Polar expedition of 1875/76. — Journ. of botany 1880* p. 52—58, 70—79, 111—115, 141—145, 177—182. Dies ist ein sehr werthvoller und umfangreicher Beitrag zur Kenntniss der arktischen Flora. Der Verf. theilt das von ihm botanisch durchforschte Gebiet von 68° 42' bis 83° 8' in 18 Districte und charakterisirt die Flora eines jeden. Wir heben hier Folgendes hervor. Auf Disco wurden Listera cordata und Polypodium Dryopteris gefunden , die bisher aus dem arktischen Gronland nicht bekannt waren. Am Foulke Fjord unter 78° 4 8' wurde in einer Hohe von 1200 — 1500', nahc am Point Jensen von Dr. Coppinger die bisher aus GrOnland nicht bekannte Pedicularis capitata entdeckt, auch fand sie sich am Hayes Sound und der Discovery Bay. Nordlich vom Cap Sabine, 78° 45' war- bisher Nichts iiber die phanerogamische Flora bekannt; am Cap Sabine selbst wurden noch 35 Phanerogamen gefunden, darunter 6 Saxifragen. An Hayes Sound, 78° 52' — 78° 56' war die Vegetation auCerordentlich uppig; Carex stans erreichte eine Hohe von 2 FuC. Cystopteris fragilis, Woodsia hyperborea und W. glabella wachsen hier zusammen in einer HOhe vou 500 — 1000'. Vaccinium uliginosum, Cassiopeia tetragona , Pedicularis flammea , Carex alpina, Hierochloe alpina, Lycopodium Selago und die beiden Arten von Woodsia finden hier ihre Nordgrenze. Von Hayes Sound bis Cap Lieber, auf einer Strecke von 160 englischen Meilen ist 29 1 Ubersicht der wichtigeren uud umfassenderen, ira Jahre 1880 uber Systematik, felsiges, sehr pflanzenarmes Terrain, wo nur ctwa zwei Dutzend Arten gefundcn wurden. Bei Radmore Harbour unter 80° 22' traf man Saxifraga caespitosa an. Noch arnier ist das Land an der Bessel's Bay und Polaris Bay unter 81° 40'. Im groGen Gegensatz hierzu steht nun die Discovery-Bay unter 81° 42', wo das Land iSenglischeMeilen imUmkreisdes Winterquartiers der Discovery-Bay durchforschtwurde und 66 Bliitenpflanzen (49 Dicotyledonen, 17 Monocotyledonen) und ein Farnkraut und 2 Equiseten ergab. Fastalle wurden in der Nahe des Hafens gefundcn. Mil einer odcr zwei Ausnalunen findet man die gauze Flora von Grinnellland auf der Bellot-Insel. Nordlicli von Disco wird keine annuelle Blutenpflanze angetroflen. Wenn auch manclie Pflanzen, namentlich Cruciferen, zur Samenreife gelangen, so trifft man doch nirgends Samlinge an. Weizen, der von Hall's Expedition im Jahre 1871 an der Polaris Bay zuriickgelassen war und 4 Jahre lang dem Wetter durchaus ausgesetzt war, keimte noch, als man ihn ausgesaet hatte; auch ertrugen Bohnen und Erbsen, welche spater ausgesat keimten, die ganze Strenge des Winters auf dem Oberdeck des Schiffes. Es ist also wold mog- lich, dass von Vogeln fortgescJileppte Samen in jenem Gebiet in einzelnen Fallen zur Entwicklung gelangen konnen, doch darf man diesem Verbreitungsmittel nicht zu groGe Bedeutung beilegen. (Schon die groBe Verschiedenheit der Flora des nordwestlichen arktischen Amerika's von der Gronlands zeigt, wie wenig die circumpolaren Yogel zur Verbreitung und Vermischung der Floren beitragen. Ref.) Auch einige phanologische Beobachtungen iiber die Pflanzen, welche die arktischen Saugethiere vorzugsvveise verzehren, wurden angestellt. Auch linden wir einige An- gaben iiber die Variation der arktischen Pflanzen, namentlich hinsichtlich ihrer Behaa- rung und Farbung. Bei mehreren arktischen Pflanzen wurde eine nur kummcrliche Bliitenentwicklung, bei andern , wie Alopecurus alpinus und Stellaria longipes beob- achtet, dass sie ihre Antheren nicht offneten. L'ber die verticale Verbreitung an der Discovery-Bay wurde Folgendes festgestellt: Bei 2000': Papaver nudicaule, Draba alpina, Saxifraga oppositifolia, S. caespitosa. Bei 1500': Poa arctica, Cerastium alpinum, Stellaria longipes. Bei 14 00': Saxifraga cemua, Oxyria reniformis , Saxifraga flagellars , 5. nivalis, S. tricus- pidata, Alopecurus alpinus, Potentilla nivea, Cerastium latifolium. Bei 1000': Pedicularis hirsuta , Lychnis apetala , Eriophorum capitation, letzteres nicht unter dieser Hohe. Bei 800': Hesperis Pallasii, Taraxacum Dens leonis. Bei 700': Erigeron uniflorus , Androsace septentrionalis , Pedicularis capitata , Equisetum variegatum. Bei 500': Salix arctica, Pedicularis sudetica , Potentilla frigida , Draba androsacea, D. hirta. Bei 400': Alsine verna, Vesicaria arctica, Draba parviflora, Carex fuliginosa. Bei 300': Cochlearia anglica, Erigeron compositus. Im nordiichen Theil von Grinnellland, um Floeberg Beach unter 82° 27' fanden sich noch Pflanzen zahlreich langs der Kiiste und in den Thalern bis zu 300', an einzelnen begunstigten Platzen auch bei 600 und 700', namentlich auf den nordiichen Abhangen. Am Cap Joseph Henry (82° 50') wurden noch Salix arctica, Papaver nudicaule, Draba alpina, Cerastium alpinum, Potentilla nivea, Dryas integrifolia, Saxifraga oppositifolia und 2 Gra'ser gefunden. Sehr instructiv ist auch eine Tabelle, in welcher die Nord- und Sudgrenzen der auf der Expedition gesammeltcn GefaCpllanzen angegeben sind und zwar sowohl im Osten wie im Westen der Baffin's und Peabody Bay. Die Liste beginnt mil der am weitesten nach Norden gehenden Pflanze, Saxifraga oppositifolia und schlieCt mil Saxifraga stel- laris, Polygonum aviculare, Viola palustris, welche nordlicli von 68° 46 t 'nicht beobachtet wurden. ■ , POanzengeographie and Pflanzengescbichte erschienenen Arbeiten. 295 Endlich folgt die Aufzahlung der Arten in systematischer Reihenfolge mit Standorts- angaben und andern Beraerkungen. Aus Allera ist ersichtlich, dass der Verf. ebenso thatig wahrend der Reise, als sorg- faltig bei der Sichtung des gesammelten Materials gewcsen ist. Nordamerika. a. Fossile Flora. Lesley, J. P.: A Hudson River fossil plant in the Roofing slate that is asso- ciated with chlorite slate and metamorphic limestone in Maryland, adjoining York and Lancaster Counties, Pensylvania. — Amer. Journ. of science 3. ser. XIX. n. 109 (1880). p. 71—72. Auf Platten des Dachschiefers aus den Steinbriichen am Susquehama River wurden Abdriicke beobachtet, welche Lesqucrcux als Buthotrephis foliosa bestimmte. Von dieser Gattung sind zwei Arten im Trenton Limestone, 3 in den Hudson River Schichten, eine im Clinton bekannt. Aus dem genannten Dachschiefer waren bis jetzt organiscbe Reste mit Sicherheit nicht bekannt. Sargent, C. S.: Catalogue of the forest trees of North-America. 93 p. 8°. — Washington 1880. b. Lebende Flora. Behr, H.: Changes in plant life on the San Francisco Peninsula. — Mining and Scientific Press of San Francisco 21. Febr. 1880. Eaton, D. C: Ferns of North-America. Part 24 — 27. Roy. 4° mit 12 color. Tafeln. Boston 1880. Hollick, A.: Relations between geological formations and the distribution of plants. — Bull, of the Torrey botanical Club 1880, p. 14. 15. In Staten-Island sind zwei geologisch scharf geschiedene Gebiete, namlich die etwa 2 / 3 der nisei bedcckende Drift und die im Siiden und Westen entwickelte Kreide. Die Floren dieser beiden Gebiete sind durcbaus eigenthiimlich, die Kreidellora ist charak- terisirt durch Arctostaphylos Uva-ursi, Aster concolor , Pinus inops, Quercus Phellos, Quercus nigra, Lycopodium inundatum, var. Bigelovii u. a. [L. inundatum kommt be- kanntlich in Deutschland auf dem reinsten Quarzsand vor.] Im Driftgebiet finden sicli Pinus rigida, Quercus alba, Quercus rubra und die meisten der Pflanzen , welche in der Nahe von New-York-Island wachsen. Es scheint, dass die zum Driftgebiet gehorenden Pflanzen sich leichter auf dem Kreideboden einburgern als die Pflanzen des Kreidc- bodens auf dem Driftgebiet. Sargent, Ch. S.: Des forets du Nevada central avec quelques remarques sur celles des regions adjacentes. — Ann. des scienc. nat., botanique. ser. VI. t. IX (1880). 1. L'bersetzung der in Heft 1, S. 70 besprocbenen Abbandlung. Wolle, F.: Fresh Water Algae of Eastern United States. — Bull, of the Torrey Bot. Club 1880, p. 43—48. Aufzahlung der in New-Jersey, New- York, Massachusetts, Connecticut, Jowa, Flo- rida vom Verf. gesammelten SiiCwasseralgen. . . 296 Obersicht der wichtigeren und umfassenderen, ira Jahre 1880 fiber Systematic, Centralamerika. Godman, D. and Salvin, O.: Biologia centrali-americana , or contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. — Botany, by W. B. Hemsley. Parts I— IV. Roy. 1° mit 21 Tafeln. Dulau et Co. London 1879/80. 12 Schilling pro Lieferung. Der Verf. beschrankt sich darauf, auf Grand der in den Herbarien von Kew vor- handenen Materialien in der Reihenfolge der Genera Plantarum von Bcntham und Hooker eine Aufzahlung der aus Centralamerika bekannt gewordenen Arten (bis jetzt Choripetalae) zu geben, da wo die Materialien ausreichen und wenig Zweifel vorwalten, die als neu erscheinenden Formen zu beschreiben, in zweifelbaften Fallen aber nur die Standorte anzufiihren und die Arten unbeschrieben zu lassen. Dass die Zahl der unbe- schriebenen Arten aus jenem Gebiete eine groSe ist, ist allbekannt und geht auch daraus hervor, dass Hemsley bereits 300 neue Arten aus demselben beschrieben hat. Ander- seits ist aber fur einen einzelnen Botaniker die Aufgabe viel zu groB, urn durchweg kritisch zu Werke zu gehen ; es ist daher dies Werk , in dem auch die Arten einer Gat- tung alphabet! sch aufgezahlt werden, mehr geeignet, dem Monographen einzelner Fa- milien Nachweise iiber die Litteralur und das vorhandene Material der mexikanischen Pflanzen, als iiber diese selbst ausfiihrliche Auskunft zu geben. So weit der Ref. nach den Burseraceen und Anacardiaceen urtheilen kann, werden bisweilen Arten doppelt, unter den bestimmten und den unbestimmten aufgefiihrt. Auch fehlen mehrere Arten, welche in den an mexikanischen Pflanzen so reichen Sammlungen des Mus<5e d'histoire naturelle in Paris cxistiren. Die Beschreibungen der neuen Arten aber sind sorgfallig und die Tafeln, theilweise colorirt, gut ausgefiihrt. Hemsley, "W. B.: Diagnoses plantarum novarum vel minus cognitarum Mexicanarum et centrali-americanarum. Pars III. 56 p. — London 1880. Diagnosen von 86 neuen Arten, Anacardiaceae, Leguminosae, Saxifragaceae (Heuchera', Crassulaceae , Lythraeeae , Rubiaceae, Citscuteae , Juglandeae , Agaceae , Commelinaeeae . Von besonderem Interesse ist Abelia coriacea Hemsl. von San Luis Potosi, 6000 — 8000' iParry et Palmer n. 299). Extratropisches S il d a m e r i k a. Martin, C: Der bevvohnte Theil von Chile im Sttden des Valdivia-Flusses. — Petermann's Mittheil. 1880, V, S. 165 — 172, nebst Karte. Die auf ein Paar Seiten zusammengedrangten floristischen Angaben enthalten kaum etwas Neues, doch finden sich auf der Karte specielle Angaben iiber die Verbreitung von Fitzroya patagonica , Libocedrus tetraguna und der Buchen mit abfalligem Laub. Rogers, J. T. und E. Ibar: Reise im slidwestlichen Patagonien, 1877. — Petermann's Mittheil. 1880, II. S. 47—64. Der Bericht enlhalt auch einige Angaben iiber die Flora dieses in botanischer Be- ziehung noch wenig bekannten Gebietes. Euro pa. Britten, J.: Europeen Ferns with coloured illustrations from nature. — Cassel, Petter, Galpin et Co.. London 1880. Pflanzengeographie und Pilanzengeschichte erschienenen Arbeiteii. 297 Europih'sch-sibi risches Waldgebiet nOrdlich der alpinen Hochgebirgssysteme. I. Skandinavien und Xordrussland. Barth, J. B.: Knudshoe eller Fjeldfloraen, en botan. Skitse. — 76 S. $g. Ghristiania 1880. Ekstrand, E. V.: Anteckningar oefver skandinaviska lefvermosser. — Bota- niska Notiser 1880. Flahault, Ch.: Nouvelles observations sur les modifications des vegetaux, suivant les conditions physiques du milica. — Annal. des scienc. nat. 6. ser. IX. 1880 mit Taf. 7—9. Auf den Tafeln finden wir festgestcllt ftir Skandinavien die Nordgrenze von Conval- laria majalis, die Siidgrenzen von Chamaeorchis alpina, Oxyria digyna, Rhodiola rosea, Andromeda hypnoides, Petasites frigida, Bartsia alpina, Mulgedium alpinum, Saussurea alpina, Thalictrum alpinum, Calypso borealis, Hubus arcticus. Winslow, A. P.: Goeteborgstraktens Salix och Rosa- Flora. — Botaniska Notiser 1880. II. England. a. Fossile Flora. Ettingshausen, v.: Beport on phylo-palaeontological investigations of the fossil flora of Alum Bay. — Vorgetragen in der Boyal Society am 4. Marz 1880. Bericht im Journal of botany 1880 p. 156—158. v. Ettingshausen constatirte in der Flora von Alum-Bay 116 Gattungen uad 274 Arten , die sich auf 63 Familien vertheilen. Die Flora ist nahe verwandt mit der von Sheppey. Mehr als 50 Arten finden sich auch hoi Sotzka und Haering, weniger in Su- zanne, Nordamerika und andern Fundorten. Viele der Dicotyledonen correspondiren mit miocenen Arten; manche vereinigen auch die Merkmale einiger miocener Arten in sich. Hervorzuheben sind ferner eine Marattia, nahe verwandt mit M. Kaulfussii J. Sm.; eine Celtis , verwandt mit C. Tapeti von Parschlug und C. australis ; Adenopeltis verwandt mit einer jelzt in Amerika lebenden Art; 2 Banksia mit Samen; Lomatia mit Frucht; Alyxia verwandt mit A. spicata R. Br.; Clerodendron , verwandt mit CI. viscosum Vent, in Ostindien; Diospyros mit Friichten; 2 Arten von Hightea (auch in Sheppey); 6 Cupania nahe verwandt mit denen von Sheppey ; I Pistacia nahe verwandt mit P. vera. On the fossil Flora of Sheppey. — Bericht liber einen in der Boyal Society gehaltenen Vortrag im Journ. of botany 1880, p. 27 — 29. Die Insel Sheppey ist fiir die Kenntniss der eocenen Flora von GroGbritannien von hervorragender Bedeutung wegen der groCen Zahl der daselbst gefundenen Friichte und Samen. Gardner, J. St.: On the Alum Bay Flora. — Nature XXI (1880) p. 588. Nield, J.: Carboniferous forest of Oldham. — Nature XXI (1880). p. 30. b. Lebende Flora. Boulger, Q. S.: The geological and other causes of the distribution of the British Flora. — Vortrag in der Geologist' Association am 2. Jan. 1880. Bericht im Journ. of botany 1880. p. 62. Der Vortragende theilt England nach der Flora in 9 Gebiete. 1. Gebiet der Themse ' 298 Cbersicht der vichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1880 iibfcr Systematik, und der Siidosten, westlich bis zur Wasserscheide und das der Axe und Otter, durchaus neozoisch; 2. Ostengland , die Thaler von Blackwater, Stour und Yarc; 3. Ost Fen und Secondary, die Thaler von Wash und Humber; 4. das Thai des Severn mit dem des Bristol Avon; aber ohne das des Wye-Flusses; 5. Devon und Cornwall; 6. das Gebirge von Wales mit dem Gebiete des Wye-Flusses; 7. das Niederland von Cheshire und Lancashire, vom Dec bis zum Lune; 8. Die Lake Mountains mit dem Thai des Kent : It. Northumberland und das Thai des Tees. Braithwaite, R.: The british Moss -Flora. Part I. Andreaeaceae. Part II. Buxbaumiaceae et Georgiaceae. Royal 8°, mit 2 Tafeln. — London 1880. Griffith, E.: Flora of Carnarvonshire and Anglesea. Groves, H. et J.: A review of the british Characeae. — Journ. of bqjtany 1880, p. 97—103, 129—135, 161—167, mit 4 Tafeln. III. Niederlande und Belgien. a. Fossile Flora. Crepin, F.: Notes paleontophytologiques. — Bull, de la soc. royale de botan. de Belgique XIX. 2. 1880. 19 p. I. Observations sur le Sphenophyllum. Sphenophyllum gracile Crepin, etwas verwandt mit S. angustifolium wurde gefunden bei Fl£ru und Hornu. II. Obs. sur quelques Sphenopteris et sur les cotes des Calamites. Beobachtungen uber Sphenopteris spinosa Goepp., Sph. membranacea Gutb., Sph. acutiloba Sternb., Spit. Sauveurii Crep., die in Belgien gefunden wurden. IV. Frankreich. b. Lebende Flora. Brisson: Lichens des environs de ChAteau- Thierry (Aisne). — 48 p. 8°. Chateau-Thierry 1880. Chevallier, L.: Muscinees des environs de Mamers (Sarthe). 12 p. 8°. — Le Mans 1880. Genevier, L.: Monographie des especes du genre Rubus croissant dans le bassin de la Loire. — Savy, Paris 1880. Fr. 7. (Subscriplionspreis 6 Fr.) Hariot, P.: Flore de Pont-sur-Seine. 63 p. 8°. Troyes. Lemoine, V.: Atlas des caracleres specifiques des plantes de la Flore pari- sienne et de la Flore r6moise, fasc. 1.2. — Savy, Paris 1880. V. Deutschland und Osterreich aufierhulb der Alpen. Sehlechtendal, F. L. v., Langenthal, L. und Sckenk, E.: Flora von Deutsch- land. 5. Aufl. bearbeilet von E. Hallier. 1—8. Liefer. 8°. — KOhler, Gera 1880. Pflanzengeographie and Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 299 Norddeutschland. Conwentz, H.: Die fossilen Holzer von Karlsdorf am Zobten. Ein Beitrag zur Kenntniss des im norddeutschen Diluvium vorkommenden Ge- schiebehblzer. 44 S. mit 8 zuni Theil colorirten Tafeln in Lithographie und Lichtdruck. — Schriften der naturf. Gescllsch. in Danzig, neue Folge IV. 4. 1880. Nach einer durch ganz vorziigliche, namentlich die anatomischcn Verhaltnisse dar- stellende Tafeln erganzten Beschreibung der genannlen fossilen Holzer kommt der Verf. zu folgenden Schlussfolgerungen. 1 . Die bei Karlsdorf vorkommenden Braunkohlen- und versteinten Holzer zeigen iiber- einstimmenden anatomischcn Bau. 2. Dieselben sind identisch mit Braunkohlen- und versteinerlen Holzern vom Sieben- gebirge bei Bonn. 3. Alle gepriiften Exemplarc sind Wurzelholzer. 4. Sie gehoren Cupressineen an und konnen zweckmaBig zu einer Gattung Rhiz-o- cupressinoxylon vereinigt werden, welche dem alien Genus Cupressinoxylon cooi- dinirt ist. • 5. Viele der Karlsdorfer Holzer waren, bevor sie versteinten, von einem Parasiten (cf. Agaricus melleus) befallen, der ihre Zersetzung herbeifiihrte. 6. In die Holzer sind viele "Wurzeln von solchen Pflanzen eingedrungen, deren Samcn sich auf dem frischen Stumpf angesiedelt hatten. 7. Diese Wurzelchen riihren zum uberwiegend grdGten Theil von Exemplaren der- selben Art, wie das Stockholz oder einer nahe verwandten her. Aufierdem kommen darin noch Wurzeln von Erlen und einer unbestimmten Pflanze vor. 8. Die unter 6 u. 7 mitgetheilten Erscheinungen finden gegenwartig ihr Analogon ganz besonders in den Wachsthumsverhaltnissen der Fichten auf unsern Gebirgen. 9. Die versteinten Holzer sind durchweg opalisirt. 10. Dieselben besitzen tertiiires Alter und ihre Herkunft ist auf die in der Nahe vor- kommenden Braunkohlenablagerungen zuruckzufiihren. Xiedersttchsisches Gebiet. Karsten, G-.: Periodische Erscheinungen des Pflanzen- und Thierlebens in Schleswig-Holstein. — Schriften d. naturw.Ver. f. Schlesw.-Holstein, Bd. III. 2. Kiel 1880. Niederrhetnisches Gebiet. a. Possile Flora. Hosius und v. d. Marck: Flora der westfalischen Kreideformation. gr. 4°. mit 21 lith. Tafeln. — Fischer, Kassel 1880. Oberrheinisches Gebiet. Rosbach, H.: Flora von Trier. 2 Theile in 1 Bd. 448 S. 8°. Trier 1880. Seubert, M.: Excursionsflora fiir das GroBherzogthum Baden. 3. Aufl. herausgeg. von K. Prantl. 8°. Ulmer, Stuttgart 1880. 300 Cbersicht der wiehtigeren und umfassenderen, im Jahre 1880 fiber Systematic, Hercynisches Gebiet. a. Fossile Flora. Goeppert, H. R.: Uber die versteinten Hblzer des Kyffhauser. — Neues Jahrbuch f. Mineralogie etc. 1880. S. 89—92. Die verkieselten Holzer in den oberen Schichten der Sandsteine in der Nahe des Kyffhauser Berges gehOren zu dem in einem groBen Theil der permischen Formation verbreilcten Araucarites Schrollianus Goepp. Beilaufig wird bemerkt, dass die einst von U nger unterschiedenen Araucarites stigmolithos aus Bohmen und A. stellaris ausSachsen eingezogen werden mussen, da ihre Unterscbeidung nur auf dem Vorhandensein braun- licher Holzzellen, wie sie auch bci andern Arten vorkommen, basirt. Obersiichsisches Gebiet. a. Fossile Flora. Sterzel, T.: Organische Reste im unteren Porphyrtuffe. (Erlaut. zur geol. Specialkarte von Sachsen : Sect. Burkhardtsdorf. 1880). Bohmen und Mttkren. Dedecek, J.: BeitrSge zur Literaturgeschichte und Verbreitung der Leber- moose in Bohmen. 20 S. 8°. Wien 1880. Haslinger, F.: Botanisches Excursionsbuch fUr den Brttnner Kreis und das angrenzende Gebiet, sowie ftlr Theile des Znaimer und Iglauer Kreises. II. Aufl. 259 S. 16». Buschek und Irrgang, Brttnn 1880. Mttrkisches Gebiet. Ascherson, P.: Beitrllge zur Flora der mittleren und wesllichen Nieder- Iausitz. — Verb, des bot. Ver. d. Prov. Brandenb. 1879. Abhandl. S. 100—143. —Berlin 1880. Huth, E.: Flora v. Frankfurt a.d.O. u. Umgebung. 4°. — Frankfurt 1880. Warnstorf, C. und E. Koehne: Beitrage zur Flora des nordwestlichen Theiles der Mark. — Verhandl. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenbnrg 1879, Abhandl. S. 144—170. —Berlin 1880. Schlesien . a. Fossile Flora. Goeppert, H. R.: Notiz Uber das Vorkommen von Coniferen [Pinites Con- iventzii Goepp. in der Waldenburger Sleinkohlenformation) . — Botan. Centralblatt n. 7/8. Flora der mitteleuropaischen Hochgebirgssysteme und der ihnen angrenzenden Landstriche. I. Pyrenllen. Jougla: Les Pyrenees inconnues. Le Capsir et le Donnezan; excursions bolaniques. 172 p. 12°. Paris 1880. Pflanzengeographie und Pilanzengeschichte erschienenen Arbeiten. 301 II. Alpenldnder. a. Possile Flora. Rothpletz, A.: Die Steinkohlenformation des Todi und dessen Flora. — Abhandl. d. schweiz. palaeontol. Gesellsch. Bd. 6 (1879). 28 S. mit 2 Kupfert. — Basel 1880. b. Lebende Flora. Gremli, A.: Neue Beitrage zur Flora dor Schweiz. 1 . Heft. 8°. — Christen, Aarau 1880. KraSan, P.: Vergleichende t'bersieht der Yegetationsverhaltnisse der Graf- schaften Gbrz und Gradisca. — Ost. bot. Zeitschr. 1880, p. 176 — 182, 209—217. Der Verf. dieser Abhandlung ist seit langer Zeit mit der Flora, die er uns hier in ihren characteristischen ZUgen zu schildern beginnt, vertraut und hat auch friiher schon pflanzengeographische und phanologische Beobachtungen iiber dieselbe publicirt. Das zwischen 45° 34'/ 2 ' und 46° 24' n. Br., zwischen 30° 54' und 31° 45' dstl. von Ferro gelegene, 53>/ 2 geogr. Quadratmeilen umfassende Gebiet beherbergt fast ebensoviel Phanerogamen und GefaBkryptogamen wie das ganze 6312 Quadratmeilen umfassende Kdnigreich PreuBen. Es werden 4 klimatische Hauptzonen unterschieden, namlich : I. Die kalte Zone des oberen Trenta-Thales und der benachbarten Thal- schluchten und HOhen im Quellgebiete des Isonzo nordlich und ostlich von Flitsch. Kniebolz und Alpenrosen finden sich selbst im Thai, wo kein Getreide mehr gebaut wird und das sparliche Laubgebusch erst Mitte Juni oder spater ergriint. 600 Meter iiber dem Thai hort schon die zusammenhangende Vegetation auf. II. Die Gebirgszone d es Ternovaner Hochlandes mit Laub- und Nadel- waldern, Voralpenflora und sparlichem Getreidebau. III. Die niedere Gebirgszone des kahlen Karstes, mit kiimmerlicher Baumvegetation ; aber ziemlichem Getreidebau. Entwicklung der Vegetation gleich- zeitig mit der von Mittel- und Suddeutschland. IV. Die Zone der adriatischen Meereskust e. Entwicklung der Vegetation wie im mittleren Italien. Pittier: Distribution de la Gentiane jaune , pourpre et ponctuee dans les Alpes de la Suisse. — Comptes rendus de la Societe R. de botanique de Belgique. Tome XIX. 2. Bruxelles 1880. III. Karpathenliinder. Kanitz, A.: Plantae Ronianiae hucusque cognitae , Pars 1 . — Klausenburg 1880. Mittel in eer- und Steppe n gebiet. I. Siidfrankreich, iberische Halbinsel und Balearen. Barcelo y Combis : Flora de las Islas Baleares o descripc. de las plantas espontan. y de las comunmente cultivadas en las mismas, seguida de un Diccionario de los nombres balear. y castellan, c. la correspond, cientif. Entrega I. 150 p. 4°. Madrid 1880. 302 Cbersicht der wicbtigercn und umfassenderen, im Jahre 1880 fiber Systematik, Hackel: Catalogue raisonne des Graminees de Portugal. 34 p. gr. 8°. — Coimbra 4880. Der Verf., durch Reisen auf der pyrenaischen Halbinsel mit der Flora Spaniens und Portugals und durch seine Studien speciell mit den Gramineen vertraut crhielt die portu- giesischen Gramineen des Herrn Jules Henri que s, Director des bot. Gartens in Coimbra zur Bearbeitung. Namentlich lieC es sich Hackel angelegen sein, die Artcn Br otero's aufzukliiren. Die Zahl der bis jetzt bekannten portugiesischen Gramineen betragt 191. Jeanbernat, E.: Flore bryologique des environs de Toulouse. 140 p. 8°. Toulouse 1880. Willkomm, M.: Bemerkungen liber neue kritische Pflanzen der pyrenai- schen Halbinsel und der Balearen. — Ost. bot. Zeitschr. 4879, S. 283 —288, 382-387; 4880, S. 6—4 1, 37—41, 81—90. Besprochen werden die Gattungcn Chaetonychia , Brachytropis und die Brassiceen (tabellarische Zusammenstellung der Gatlungsunterschiede). Willkomm, M. et J. Lange: Prodromus Florae hispanicae seu synopsis methodica omnium planlarum in Ilispania sponte nascentium vel fre- (|iientius eultarum. Vol. Ill, P. 4. p. 737 — 1144. — E.Schweizerbart, Stuttgart 1880. Enthalt: Cistaceae, Schluss. Capparideae, Cruciferae, bearbeitet von Willkomm. Papaveraceae, Fumariaceae, Resedaceae, bearb. von Lange. Berberideae, Nymphaeaceae, Ranunculaceae, Magnoliaceae, Anonaceae, be- arbeitet von Willkomm (die Tribus der Ranunculeae beschrieb Freyn;. Index der lateinischen Namen zu den 3 Banden von Lange. Index der Vernacularnamen von Willkomm. Willkomm, M.: lllustrationes Florae Hispaniae insularumque Balearium. Figures de plantes nouvelles ou rares decrites dans le Prodromus Florae Hispanicae ou recemment decouvertes en Espagne et aux lies Baleares, accompagnees d'observations critiques et historiques. — E. Schweizerbart, Stuttgart 1880. II. Xordafrika. Cosson et Kralik: Carte botanique de l'Algerie, divisee en regions natu- relles, dresse d'apres les cartes de l'Ktat - Major et autres cartes plus recentes ainsi que d'apres de nombreux croquis et documents inedits. Echelle Vicodooo- Masson, Paris 1880. Diese demnachst erscheinende Karte, von der Ref. bereits die Probedrucke in Paris sah, giebt cine vorziigliche Darstellung der pflanzengeographischen Regionen Algiers, der mediterranen, der Bergregion, der Hochplateaux, der Wustenregion und der Oasen. Eine zweite Karte giebt eine t'bersicht iiber die Itinerare der botanischen Reisenden und die von ihnen durchforschten Arcale. III. Italien. Caldesio, L.: Florae Faventinae tentamen (Fortsetzung). — Nuovo giorn. botan. italiano 1880, p. 84—132. - Pflanzengeographie uud Pflanzengeschichte ersebieiienen Arbeiten. 303 Groves, H.: Flora del Sirente (in den Abruzzen). — Nuovo giorn. botan. italiano 1880, p. 51—68. IV. Ostliches Mittelmeergebiet. Klinggraeff, C. J. von: Palastina und seine Vegetation. — Ost. bot. Zeit. 1880, S. 23— 29, 54—58, 94—98, 128—132, 156—161, 197—201. Gent ralasien. Kegel, E.: Ober die Flora Turkestans. Vortrag, gehalten in der Peters- burger Gartenbaugesellschaft. Bericht in Nature 1880 n. 549. Turkestan kann in zwei Gebiete eingetheilt werden , das westliche , mit einem sehr mi Id en Klima und das tistliche, dessen Klima dcm von St. Petersburg iihnlich ist. Die Flora Turkestans hat den Character Centralasiens; europfiische Pflanzen finden sich daselbst in sehr geringer Anzalil. Der ostliche Theil ist reich an alpinen Arten. Tur- kestan besitzt weder Lilien noch Tulpen und nur wenige Coniferen. Indien, das stldliche China und der indische Archipel. Clarke, Ch., Baron: A Review of the Ferns of Northern India, part 1. and 2. — Transactions of the Linnean Society 2. ser. vol. I. Part VIII u. XXV. p. 425—566, tab. 49—61. Der Verf. giebt eine Aufzahlung und Beschreibung der fame aus dem Himalaya von Kaschmir bis Bhotan und Chittagong, und damit eine wesentliche Erganzung zu Hooker's und Bakers Synopsis Filicum, zumal er die Verbreitung der einzelnen Arten auf das Sorgffiltigste feststellt und selbst sehr viel in Indien, namentlich im Hima- laya gesammelt hat. Nach der bisherigen Litteratur iiber die Fame kOnnte man leicht zu der Meinung kommen, dass in der tropischen Ebene von Bengal die Fame fehlen; dem ist aber nicht so; denn viele bisher dem Himalaya zugerechnete Fame slammen von Bengal. Nach Bed dome's Supplem. to the Ferns of India kommen in Indien 631 Arten, davon im siidlichen Indien 320, im mittleren Indien jenseits des Ganges 330, im nord- lichen Indien 405 Arten vor. Nach Clarke betrtlgt die Zahl der im nordlichen Indien vorkommenden Arten 363 ; die artenreiebsten Gattungen sind hier Polypodium mit 67, Asplenium mit 56, Nephrodium mit 54 Arten. Von neuen Arten werden <6 beschrieben. Die beiden vorliegenden Hefte enthalten zunachst die Fame von Gleichenia bis Poly- podium nach der Anordnung von Hooker und Baker, es wird also das Ganze ziem- lich umfangreich werden. Vielfach sah sich der Verf. genothigt, Arten in andere Gat- tungen zu versetzen ; auch macht derselbe auf die vielfach vorgekommene Verkennung Wallich'scher Arten und auch darauf aufmerksam , dass unter derselben Nummer in verschiedenen Herbarien verschiedene Pflanzen Wall ich's liegen. Der Verf. wird am Schluss der Arbeit eine vollstandige Besprechung der nordindischen Fame in Wa 1 1 i ch's Herbarien (Eigenthum der Linnean Society) geben. Ferguson, W.: Enumeration of Ceylon Gramineae. — Journal of the Ceylon Branch of the Royal Asiatic Society. — Colombo 1880. Hooker, J. D.: Flora of british India, Part. VI. p. 497—736. — London 1880. Enthalt die Bearbeitung der Myrtaceae (Duthie), Melastomaceae ;Clarke), Lythraceae (Clarke), Onagracae (Clarke), Passifloraceae (Masters), Cucurbitaceae (Clarke), Bego- niaceae (Clarke), Ficoideae, Umbelliferae, Araliaceae (Clarke). Botanische Jahrbucher. I. Bd. 21 '"•". '• ' 304 Obers. d. wichtigeren u. umfass«nderen, i. Jahre 1880 uber Systematik etc. ersch. Arbeiten. Australien. Mueller, F. v.: Fragmenla phytographiae Australian Woolls, W.: Plants indigenous in the neighbourhood of Sydney arranged according to the System of Baron F. v. Mueller. 59 p. 8° — Sydney 1880. Ein Verzeichniss der etwa 45 — 20 Meiien in der Umgebung von Sydney vorkom- menden einheimischen Arten (1335 Bliitenpflanzen , GefaBkryptogamen und Characeen), sowie von 127 in das Gebiet eingeschleppten Formen. Tasmanien. Jung, E.: Tasmanien. — Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin. 1880. 1. Heft. 11 S. Sudan. Vatke, W.: Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas deter- minare pergit. — Ost. bot. Zeitschr. 1880. S. 77 — 82. VII. Legumi- nosae, 2. Caesalpinioideae. J.RESTSKLLS •. sp«» s. L»lpriy Botanische Jahrbticher fur Systematic Pfiaiizenacseliiclire und Pflanzengeographie lierausgcgcben -A^. JSng-lei' Erster Band. IV. Heft. Mit 2 lithographisehen Tafeln. I, Leipzig, Veiiag von Wilhelm Engelmann. 1881. Ausgegeben den 24. Jannar 1881. MISSOURI BOTANICAL. Inhalt. Seile Aemiliw Koehne, Lvthraceae monographice describuntur (Foxtsetzungi .... 305 Ed. Hackel, Untersuchungen uber die Lodiculae der Grascr. (Mit Tafel 111 . . 336 O. JiUckeler, Uber die von Liebrnann in Mexico gesammelten Cyperaceen . . . 362 A. Engler, Uber die morphologischcn Verhiiltnisse mid die geogxaphische Ver- breitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandtcn , lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae. [Mit Tafel IV, 365 Otto Kuntze, Batographische Notiz 428 W. Focke, Enviderung 430 Bemerkung. Die Herrcn Mitarbeiter crluilten fiir ihrc Originalabhandlungen eiu Honorar von Jl 30 pro Bogen . sowie auf besondem Wunseh eine An- zahl (bis zu 20 Separatabziige. — Alio Sendungen fiir die »Botanischen ,Tahrbiicher« werdcn an den Herausgeber. Herm Prof. Dr. Ad. Engler in Kiel erbetcn. Uber Zvveck. Inhalt. Erscheinungswcise etc. der Jahrbttcher ver- breitet sich ein Prospect, der durch alle Buchliandlimgen bezogen werden kann. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. AlpCllblllllHMl. lire BefmcMui iarcl Insekteu mU iire Aniassungen an dieselbeu. Von Dr. Hermann Miiller, Oberlelirer an der Realschule I. Ordnung zu Lippstadt. Mit 1"3 Abbildungcn in Holzschnitt. gr. 8. 1881. lti Jl. Pflanzengeographie von A. Griscbach. Mit dem Poxtxat des verewigten Verfassers, radirt von W. linger, biographiaohen Nachrichten und Biographic seiner Wcrke. gr. s. 188(1. 20 Jl. - LYTHRACEAE monographice describuntur ab Aemilio , Koehne. IY. LYTHRUM L. (restr.). L. 1737, gen. 138; spec. 4*6 et prt.: ed. 2, 640; L. fil. prt., suppl. 250; Gaertn. de fruct. et sem. 1. 269, t. 62. f. 5; Juss. gen. 332; W. spec. 2. 866; Pair. enc. 6. 451; DC. 1826, 77 etprod. 3. 80; Spr. syst. 4. 190; Meissn. gen. 117 (84); Endl. gen. p. 1200, excl. sect. Anisotes; prt. Wlp. rep. 2. 103, 5. 674 et arm. 2. 539, 3. 863, 4. 688; B. H. gen. 1. 779, excl. synon. Anisotes; Baill. hist. pi. 6. 426 et 446, Koehne 1880, 23. — Species excludendas in synonymorum indice reperies. Sjnon. Lysimachia 'purpurea etc.) J. Bauh. 1651 hist. 2, 902. — " Hyssopifolia J. Bauh. ibid. 3. 792. — Gratiola (minima etc.) Cupani 1713, panph. Sicul. 1. t. 62. — Polygonum (aquaticum minus et majus) Barrelier 1714, ic. 773. f. 1 et 2. — Salicaria Tourri. 1719, inst. ed. 3. 253 et coroll. 18; Adans. fam. 2. 234; Lm. fl, Fr. 3. 103; Mnch. meth. 665. — Lysimachium Magnol. 1720, char. pi. lib. 3. p. 4. — Pentaglossum Forsk. 1775, fl. Aeg. Ar. 11. — Bergenia Neck. 1780, element, bot. 2. 108. — Pytha- gorea (non Lour.) et Mozula Rafin. journ. phys. Ang. 1819, 96. — Peplis prt.: MB. ms.! et Besserl 1821, enum. 81; Req. in Bth. cat. 111; DC. prod. 3. 77; Rmr. Schlt. syst. 7. 54; Bertol. fl. Hal. 4. 233; Jord. 78 et Guep. ibid. 81; Durieu in Duchartre rev. bot. 2. 431; Wlp. ann. 3. 863; Gren. Godr. 598; KiSrsk. 176. — Ammannia pit.: »Fisch. et Bess.« DC. 1826, 77 et prod. 3. 78; Guep. suppl. fl. Maine- et- Loire 39; Endl. gen. suppl. 3. 101: sect. Middendorfta ; Baill. hist. pi. 6. 437 et 456. — Middendorfta Trautv. 1841, bull. ac. Pet, 9. 151; mem. sav. 6tr. ac. P6t. 4. 489; Ledeb. 124; Wlp. rep. 5. 673; Lindl. veg. kingd. 575. — Lythropsis WIw. ms.! in exsicc. 1 ). Flores4 — 6( — 8)meri, actinomorphi (v. obscure zygomorphi), saepe dimorphi v. trimorphi. — Calyx 8 — 12( — U)nervis, herbaceus, tubulosus, 1) Folgende Citate sind bei dieser Gattung durchweg in nachstehend angegebener Weise abgekiirzt: Boiss. = id. fl. Or. vol. 2. Gren. Godr. = iid. fl. Fr. vol. 1. Jord. = id. observ., fragm. 3. Kar. Kir. 1841 = iid. bull. soc. nat. Mosc. vol. 14. Kar. Kir. 1842 = iid. 1. c. vol. 13. Kiarsk. = id. in Willk. et Lge. prod. fl. Hisp. vol. 3. Botanische Jahrbuclior. I. Bd. Koehne 1880 = id. in Sitzgsber. bot. Ver. Brandenburg vol. 22. Ledeb. == id. fl. Ross. vol. 2. Lm. = id. 11. Franc, vol. 3. Mchx. = id. 11. bor. Am. vol. 1. Prsh. = id. fl. Am. sept. vol. 1. T. G. = iid. fl. N. Amer. vol 1. 22 306 Aemilius Koehne. raro latiuscule campanulatus ; lobi tubo multoties breviores, raro ejusd. ! / 3 aeq.; appendices plerumq. Iobis longiores , interd. eosd. aequantes, raro subnullae. — Petala plerumq. magna, rarius parvula, raro 0, in alab. inflexa et corrugata. — Stamina sepala numero aequantia v. duplo plura, raro pauciora [{$ — 6 — 4 — /}, ad tubi l / & — 1 / 2 uni- v. subbiseriatim, saepe ventralia dorsalibus multo altius ins., in speciebus heterostylis longit. maxime inaequalia; antherae subrotundatae v. ellipticae, dorso affixae. — Ovarium sessile v. brevissime crasseque stipitatum, ellipsoideum v. sub- cylindricum, inclusum, incomplete Sloculare*), carpophyllis lateral ibus, m L. Salicaria tantum saepe medianis; stipes interd. annulo incrassato cinctus: columna placentaris cylindrica; ovulacrebra, parva. Stylus raro subnul- lus, plerumq. pi. m. elongatus; stigma capitatum et saepe crassissimum. — Capsula oblonga, ellipsoidea, cylindrica, Slocularis, 2valvis, valvis saepe apice breviter bilobis et interd. helicoideo-revolutis , tenuiter cartilaginea, v. fere membranacea, rarius subcoriacea, inclusa, rarius subexserta. Se- mina numerosa , parva, angulosa v. piano-con vexa, madefacta saepius his- pidula. — Cotyledones pi. m. cordato-rotundatae. Herbae annuae v. perennes, raro fruticuli, plerumq. glaber- rimae, rarius pilosae. — Caulis ramique angulosi. — Folia decussata v. verticillata v. in spirali ( 2 / 5 . 2 / 7 , 3 /s) disposita, penninervia v. uninervia. Flo res aut in axillis solitarii alterove accessorio gemini aut hi dichasiis axillaribus , tanquam spicam terminalem efformantibus , dispositi sessiles v. breviuscule pedicellati. Prophylla tenerrima scariosa parva v. minuta, rariss. herbacea magna. Eu. As. Af. Am. Au. Oc. Species 23, quarum 10 in Eu. (1 end.), 10 in As. (2 end.); 8 in Af. (1 end.), 42 in Am. (9 end.), 2 in Au. (0 end.), 1 in Oc. (0 end.). Clavis specierum. f in axillis solitarii v. altero accessorio gemini: 2. Sufcj. /. I in dichasiis axillaribus dispositi: 23. Subg. II. f laete virides: 3. 2. Plantae { , , _ [ cano- v. subglauco-vindes : 5. Sect. 4. 3. Tubi calycini longitudo sub I \ — 3plum aequans: 4. anthesi faucis diametrum \ 4 — 7plum aequans : 9. , f heterostyla staminibus 8, petalis calyce loneioribus: 7. ' \ homoeostylae stamin. ^ — 6, pet. calyce brevioribus v. nullis: 8. 5. Ovarii stipes annulo ( baud cinctus: 6. incrassato \ cinctus : 1 6 Snecie- / ueteros,vlae dimorphae 6andrae: / \ aut homoeostylae 1 — 12andrae aut I2andrae trimorphae: 41. Sect. 3. Sect. *. Sect. 2. Sect. 4, subs. 2. Sect. 4, subs. 4. 1) Nur etwa 2- oder 3mal begegnete mir ein dreizahliger Fruchtknoten. iwwvjuim^ w>«r-- . Lythraceae. IV. Lythrum. 307 Snbg.I. HYSSOPIFOLIA. Sect. 1. Hochstetteria. 7. Folia subsessilia , e basi retusa v. subcordata obovata v. fere rotundata; pedicelli 2—5 mm. lg. 52. L. rotundi folium. Sect. 2. Middendorfia. C campanulatus v. subsemiglobosus , appendicibus plerumq. manifestos, pa- tentibus v. subrecurvis; folia basi pi. m. attenuata. 8. Calyx < 53. L. nummular ii folium. campanulato-tubulosus v. tubulosus appendicibus minutis; folia basi magis rotundata. 54. L. hispidulum. Sect. 3. Salzmaunia. {homoeostylae : 10. heterostyla 1 Sandra Irimorpha, staniinibus episepalis epipetalisque maxime inaequalibus. 57. L. maculatum. I paullatim angustatus, angustissimus. Stamina ventralia dorsalibus 4 0. Calyx fructifer altius inserta. 55. L. tribracteatum. versus apicem j haud angustatus, longitudine diametrum circ. 3 — 4plum aeq. Stam. eadem altitudine inserta. 56. L. nanum. H. Stylus 58. L. thesioides. 59. L. Hyssopifolia. 60. I. Thymifolia. 61. L. silenoides. 62. L. flexuosum. Sect. 4. Euhyssopifolia. Subs. 1. FentagloBBum. brevissimus s. stigma subsessile. manifestus, stigmate niultoties longior: 42. {tubi vix 2 /3 ae q- v - minora. Calyx | 4 — 7 mm. lg. fructifer absq. appendicibus \ 2^2 — 3 mm. lg. tubum circ. aequantia: 13. f homoeostyla 6andra, annua. 4 3. Species { . . .,.„,' { heterostyla 12andra tnmorpha, perenms. Sabs. 2. Fythagorea. 44. Stylus staminaq. I circ. aequilonga; species homoeostyla. Annulus hypogynus an- versus anthesis •! gustissimus. 68. L. maritimum. tinrm ( maxime inaequalia; species dimorphae : 15. 45. Annulus hypogynus j nullus. Folia semper fere opposita. 64. L. lineare. \ latus v. angustissimus : 1 6. 4i/ 2 — 6i/ 2 , rariss. 7 1 / 2 nmi. lg. (Stamina in floribus brachystylis longe exserta): 17. . 8— 14mm. lg.: 22. 47. Annulus hy- j angustus v. angustissimus: 18. pogynus \ latus, latitudine in dorso diametrum fere aequante: 21. {alterna: 19. pleraq. v. omnia opposita: 20. linearia v. caulina nonnulla lanceolata. 65. I. album. suborbicularia v. oblonga. 66. L. ovalifolium +. basi obtusa v. rotundata, rarissime fere acuta, subsessilia. 67. L. acini folium -)-. cordata, sessilia. 68. L. gracile. 22* incrassatus 4 6. Calyx appendi- cibus adjectis 4 8. Folia 4 9. Folia 20. Folia I su 308 Aemilius Koehne. 22. Folia basi I rotundata v. cordata, late oblonga ad lineari-lanceol. 70. L. alatum. anguste linearia. Stamina in fl. brachystylis longe exscrta. 71. L, Californicum. e basi rotundata v. cordata oblonga, raro ovata. Stamina etiam in floribus brachystylis inclusa v. brevissime exserta. 72. L. Vulneraria. Subg.H. SALIC ARIA. {lobis longiores. Folia basi rotundata v. cordata. Planta raro glabra. 73. L. Salicaria. lobos vix aequantes. Folia basi acuta. Planta glaberrima. 7*. L. virgatum. Subg. I. HYSSOPIFOLIA (Bauh.). Prophylla sterilia, quare flores in euphyllorum axillis sol i tar i i v. altero accessorio gemini. A. Plantae laete vi rides (in sicco lutcscenti-virides) 1 ). Sect. 1. Hochstetteria Koehne. 2 ) Flores 4meri dimorphi. Tubi calycini longitudo sub anthesi faucis dia- metrum 2 plum aeq. Calyx 5 — 8 mm. lg.; appendices lobos circ. aeq. v. paullo superantes. Petala calyce dimidia parte longiora. Stamina 8. ?52 (I). L. rotundifolium Hochst. ms.!, Rich.! 1847, fl. Abyss. 1. 280; Wlp. ann. 2. 540; Hiern. (!) in 01. fl. trop. Afr. 2. 4 65. Icon. Koehne atl. ined. t. 9. f. 52. Herba aquatica glaberrima, an annua? Caulis — 20cm. lg., pro- stratus, e nodis radicans, vix iangulus, purpurascens , in sicco fragilis, ramosus; rami ascendentes v. erecti. — Folia internodiis saepe multo bre- viora supremis tantum longioribus, opposite] petiolus 1 — \ x j 2l raro 3mm. lg.; lamina (5— 17 mm.: 4 — H mm.) e basi retusa v. subcordata obovata v. obov.-orbicularis , obtusissima, tenuiter penninervis. Stipula utrinq. \ minuta. — Flores raro 5meri (sec. A. Rich.); pedicelli 2 — Smm. lg., crassiusculi, ipsissima basi prophyllis minutis albid is linear ibus muniti. — Calyx tubuloso-campanulatus, demum subovoideus, Snervis; lobi brevis- simi mucronati ; append, ovato-triangulares, crassae, obtusiusculae, patu- lae. — Petala obovata, purpureo-violacea. — Stamina episepala paullo supra tubi ' ;. u epipetala inferius ins. — Ovarium ovatum, tubi i / 2 aeq. 1) Ein bcsseres Merkmal, nach welchem die Untergattung Hyssopifolia in natiir- liche Gruppen zu theilen ware, konnte ich noch nicht auffinden. Vorgl. Koehne in Sitzgsber. Bot. Ver. Prov. Brandenb. 1880, S. 31, Anni. 4. A. a. O. S. 27ff. habe ich meine Eintheilung der Gattung Lythrum zuerst puhlicirt. 2) Von dor einzigen hierher gehdrigen und durch ihren Habitus vora Rest der Gat- tung sehr abweichendcn Art habe ich reife Friicbte noch nicht gcsehen , sodass ihre Zugehorigkeit zu Lythrum mil Sicherheit nicht erwiesen ist. Sie anderweitig unter- zubringen, ist jedoch vorlaufig nicht moglich. Lythraceae. IV. Lythrum. Nr. 52—53. 309 Specim. dolichostyla : Stam. episep. lobos aeq., epipet. tubo subbreviora; styl. */ s — x ji exsert. Specim. brachystyla: Stam. episep. y 3 exserta, epipet. tubo sublongiora; styl. calyeis vix % attingens. — Capsula (?) late ellip- tico-ovoidea, tubum circ. aeq. Af. In rivis et in stagnis. Sud. Abessinia: prope Enschedcap jun.) ms. Gunna 3330 m. alt. dec! Schoa! alto piano Wadela! Sect. 2. Middendorfia Trautv. (gen.) Flores typice 6meri, monomorphi. Tubi calycini longitudo sub anthesi faucis diametrum 1 — 3plum aeq. Calyx 2 — 4( — S)mm. lg.\ append, bre- vissimae v. lobis J / 3 longiores. Petala calyce breviora v. nulla. Stamina 6 — / episepala. Capsula apice brevit. 4valvis, valvis madefactis helicoideo- revolutis. — Herbae annuae. 53 (2). L. riummulariifoliunt Lois., Koehne 4 880, 29. Synon. [Salicaria minima lusitanica Nummulariae 'folio Tourn.! 1719, inst. ed. 3.264. — S. minima erecta Numm. fol. Buxb. 1728, cent. 1. t. 47.] Var. «: L. nummulariaefolium Lois. 1810, notice s. 1. pi. a ajout. a I. fl..d. France 74 (an etiam Prs. 1807, ench. 2. 8? ; ; Poir. suppl. 5. 21; DC. m6m. Gen. 3, II. 79 et prod. 3. 81 ; Spr. syst. 2. 454; Gay ann. sc. nat. 26. 228. — Peplis australis »Gay« Rmr. Schlt. 1829, syst. 7. 54.— P. tithymaldidcs Bertol.! 1839, fl. Ital. 4. 283. — P. nummula- riaefolia Jord. 1846, 85. — P. erecta Kiarsk. 1874, 176 excl. var. pygmaea; Boiss. 742; Nyman syll. ed. 2, 2. 252. Var. /3: P. erecta Req. 1826, in Bth. cat. 111; Gren. Godr. 598. —P. biflora Salzm. ms., DC. 4828, prod. 3. 77, Rmr. Schlt. syst. 7. 54. — Lythrum biflorum Gay 1832, ann. sc. nat. 26. 227. — Middendorfia hamulosa Trautv. 1841, bull. ac. Pel. 9. 153, cf. Flora 25. 496; Presl bot. Bemerk. 73; Wlp. rep. 5. 674; Ledeb. 124. — Peplis Timerotji Jord. 1846, 83; Wlp. ann. 3. 864; Gren. Godr. 599; Nyman syll. ed. 1, 262. Var. y. Peplis borysthenica MB.! in litteris ex Besser 1822, enum. 81; Scbrank Flora 5. 643; Spr. syst. 1. 435; Rmr. Schlt. syst. 7. 54; Nyman syll. ed. 2, 2. 252. — Ammannia borysthenica »Kisch. et Besscr« DC. 1826, et prodr. 3. 78 ; Kar. Kir. prb! 1841, 421 (Baill. hist. pi. 6. 438). — Middendorfia borysthenica Trautv. 1841, bull. Ac. P6t. 9. 154; m6m. sav. 6tr. ac. P6t. 4. 489; Wlp. rep. 5. 674; Ledeb. 124. — Peplis Boraei Gu6p. 1846, ap. Jord. 81; Wlp. ann. 3. 863; Gren. Godr. 598; Lange pugill. 335 cum forma pygmaea; Lloyd tl. ouest France, 3. 6d., 119; Nyman syll. ed. 2., 2. 252. — Ammannia Boraei Gu6p. 1842, suppl. fl. Maine-et-Loire 39. — Peplis erecta var. pygmaea Kiarsk. 176. Icones. Buxb. 1. c. f. 3 (nee fig. 1)! Jord. 1. c. t. 5. f. D (a)! C (,*,! et B [y)\ Trautv. bull. etc. t. 1 (£ et y), et m6m. etc. t. 4; Koehne atl. ined. t. 9. f. 53 a— g. Caul i s (3 — 15, rarius — 32 cm.) erectus v. e basi radicante ascendens, 4 — 5angulus, simplex v. pi. m. ramosus ramis erectis v. difl'usis 1 ), glaber v. minutim hispidulus. — Folia internodiis nunc breviora, nunc longiora (5 — 24 mm.: 2 — 10mm.), inferiora v. omnia decussata, superior a plerumq. in spirali disposita, e basi cuneata et latiuscule cauli affixa v. tanquam in petiolum attenuata oblongo-lanceolata subspathulata v. oblonga v. late obovata v. fere orbicularia, acuta v. obtusissima, glabra verruculis sparsis obsita v. puberulo-hirtella, praesertim juniora minutim ciliolata, tenuiter penni- 1) Die Zweige stehen meist accessorisch zwischen Bliite und Tragblatt. 310 Aerailius Koehne. nervia nervis saepe 3 — 5 e caule in folii basin intrantibus, interd. in sicco quasi uninervia. Stipulae utrinq. I — 2 parvae subulalae. — Flo res soli- tarii, rarius gemini maximum caulis partem ramosq. totos occupantes, raro 5- v. 7meri, rariss. (aceessorii) imeri; pedicellus subnullus v. 1mm. lg.; prophylla linear i-subulata scar iosa , tubi 1 / 2 circ. aeq. glabra v. ciliolata , e basi pedicelli orta. — Calyx (2 — 4 mm., rariss. 5 mm.) subhemisphaerico- v. subtubuloso-campanulatus, 12- (8 — 14-) nervis, glaber v. minutim hir- tellus : lobi tubi % — i / z aeq., subacuminati , erecti v. snbconniventes ; appendices iisdem ! / 3 breviores — i/ 8 longiores, oblongae v. fere subulatae, divaricatae saepeq. subrecurvae. — Petal a — 6[ — 7) obovato-orbicu- laria, calycis circ. '/ 3 aeq., purpurea v. rosea, fugacia. — Stamina (7 — ) 6 — 1, ad tubi i / i — i /- i ins., tubi % v - tubum aeq. — Ovarium ellipsoi- deum ; stylus sliymate crasso viridi adjecto ovarii l / A — '/ 2 aea -i inclusus. Columna placentaris cylindrica. — Capsula ellipsoidea v. subglobosa, a dorso subcompressa, leviter bisulca, tubum v. lobos aeq. Semina circ. obo- voidea, hinc plana obscuriora, hinc convexa pallidiora, madefacta horrida. Var. a. australe (Gay., sp.). Caulis (3 — 15cm.) simplex v. prae- sert. inferne parce ramosus, interd. minutim hispidulus. — Folia opposita v. suprema pauca subopposita , basi latiuscula sessilia , media elliptico-obo- vata, superiora saepe orbicular i-obov. (6 — 11mm. : 2 Y2 — B^mm.), obtusis- sitna, praesert. subtus verruculis sparsis obsita. Flores solilarii. Calyx 2i/ 2 — 3 mm. lg. Tubus longior quam latior ; nervi asperuli. Petala — 6. Stam. in fl. 6mero plerumq. 4, saepe. 3 v. 5, rarius 6. Var. p. erectum (Req., sp.). Caulis (2y 2 — 13, rarius — 32cm.) plerumq. satis ramosus. Folia infima (ramea et caulina) opposita cetera suboppos., suprema in spirali dispos., inferiora latiuscule sessilia, superiora tanq. petiolata, spathulata v. late obovata (5 — 21mm. :2y 2 — 10mm.), acuta v. obtusissima, utrinq. saepe verruculis sparsis obsita. Tubi longi- tudo diam. 4 l / s — 2plum aeq.; calyx glaber v. minutim hirtellus. Stam. in fl. 6mero plerumq. 5, saepe 4, interd. 3 — 1. Forma a. hamulosum (Trautv., sp.). Flores solitarii. Cal. 3 — 3V2! — *) mm - lg-; saepe latius campanulatus. Petala 0, raro 1 —2. Forma b. biflorum (Salzm., sp.). Flores omnes fere gemini. Cal. 3 — 4( — 5) mm. lg., glaber v. subglaber; longitudo plerumq. diam. 2 plum aeq. Petala saepius adsunt. Var. y. borysthen i cum (MR., sp.). Caulis (4 — 13cm.) simplex v. ramosiss., hirtello-puberulus. Folia in spirali dispos. plura quam in [3, raro omnia oppos., tanq. petiolata, obl.-lanceol. v. oblonga, (6 — 11 mm. : 2 — 3Y2, rar0 5 mm.), acuta v. obtusa, densius hirtello -puberula quam in a et p. Calycis longit. sub anthesi diam. circ. aeq. v. paullo superans. Petala 0, rarius pauca. Stam. 6. Forma a. Boraei (Guep., sp.). Folia infima tantum opposita. ■ Lythraceae. IV. Ly thrum. Nr. 54. 311 Forma b. oppositifolium Koehne. Folia omnia opposita, sat an- gusta (lat. : long. = 1 : 27a v. 3) . Calyx angustius campanulatus l ) . Eu. Af. As. ad stagna, in humidis v. (var. p\ forma b) aridis. — Med. maj. jun. Ma- rocco: Tanger ((J b)! Algeria (a; p b)l Lusitania: Coimbra et Bellos ((} b)! Oporto sec. Nyman. Hispania: Escorial sec. Kiarsk.; Gallia: Montpellier [a, 8, fa)! Toulon (a)! Fre- jus (a)! Nimes, Hyeres sec. Godr. Gren.; Sardinia: Pula (a)! Cala d'Ostia (fb)l Corsica sec. Lois.; -Italia: Etruria (a)!, silva Pisana (a)! Rumelia: Bujukdere sec. Buxb.; in col- libus Constantinopolitanis (a, 3, fa)! — Eu. Sib. Gallia jul.-nov.: Lyon, Lavaure pr. Chassagny (8)! Lyon (fa)! dep. Maine-et-Loire : Angers (fa)! dep. Loire infer.: Nantes (fa)! S. Aignan, et inter Moisdon et Grand Auverne sec. Lloyd; Normandie! 2 ) Rossia (fa): Kiewl Krementschug ! Tesc: Jekaterinoslaw! A Podolia usq. ad fl. Donez sec. Trautv.; Sarepta (fa) jul.l 3 ). In desertis inter Wolga et Ural fluvios (fa)! Son- garia ; Ulutau (f a) jun. I Airtau ! Sibiria altaica, ad fl. Kara-Irtysch (f a) jul I — (Varie- tatis 8 specimina praesertim culta ex hortis diversis numerosa vidi). 54 (3). L. hispidnlnm (Dur.) Koehne. 4880, 29*). Synon. Peplis hispidula Dur.! 1846 — 47, in Duchartre rev. bot. 2. 431 ; Wlp. ann. 1. 294. — Lythropsis peploides Welw.! in exs. Icon. Koehne, atl. ined. t. 9. f. 54. Caul is (2 — 10 cm.) erectus 4angulus breviter saepeque dense hirtellus; internodia 2—5, rarius intermedia 18— 33mm, ramea —8mm. lg. — Folia opposita v. superiora subopposita, sessilia, e basi in infimis cuneata, in ceteris obtusa v. rotundata et semper late affixa rotundata v. anguste obo- vata, inferiora inter d. cuneato - oblonga (4 — 13 mm. : 3 — 7 mm.), obtusiusc. v. obtusiss. , juniora subt. vix puberula , vetustiora subtus in nervo ple- rumq. parce hirtella, margine ciliolata, ceterum glabra; nervi 3 — 5 ex in- sertione in folii basin intrantes. Stipulae utrinq. paucae subulatae. — F lores raro 5meri, solitarii (semel vidi fl. access.), subsessiles; prophylla calycis i / 4 — Vs vix aea - — Calyx (3 — 4 mm.) campanulato-tubulosus v. cylindraceus , longitudine circ. diam. 3plum aequante, hirtello - puberulus ; lobi circ. tubi J / 5 aeq. acuti ; append, brevissimae v. lobos subaeq. pa- tulae. — Petal a obcordata, tubi circ. i/ 2 aeq. »flammea« (Dur.) — Sta- mina 6(5), ad tubi »/ 4 ins., 4 / 5 tubi aeq. — Ovarium anguste ellipsoi- deum; stylus brevissimus. — Capsula anguste ellipsoidea, tubum sub- incrassatum exacte implens. Cetera ut in 52. Eu. Af. In stagnis v. in collibus aridis. Med. Gallia: Montpellier! Lusitania: prov. Algarve! Algeria: pr. Oran apr.-jun.! ad lacum Borselly apr.t pr. Algier! — (Sah.? Aegyptus! 5 ). 1) Diese Form konnte man, wenn man auf die Blattstellung den groCeren Werth legt, auch zu var. a als schmalblattrige und starker behaarte Form Ziehen. Jedenfalls ist sie ein Verbindungsglied von a und f . 2) Ob diese Angabe richtig ist? Moglicherweise liegt ein Versehen vor, da auf dem betreffenden Zettel ausser dem Worte »Normandie« nichts weiter steht. 3) Unter den Exemplaren von Sarepta sind solche, welche von den Originalien der Ammannia Boraei Guep. in keiner Weise zu unterscheiden sind. *) Moglicherweise nur eine Subspecies von 53. 5) Angeblich daselbst von Bov6 gesammelt. Ich vermuthe eine falsche Standorts- angabe bei einigen der von Bove in Algier gesammelten Exemplare. 312 Aemilins Koehne. Sect. 3. Salzmannia Koehne. Flores S — Smeri. Tubi calycini longitudo sub anthesi faucis diametrum &Vi — 7plum aeq.; calyx 4 — 6mm. lg.; lobi tubo multoties breviores v. brevissimi ; appendices brevissimae ovatae v. semiorbiculares obtusae. Petala 5 v. 6. Stamina S — 10 v. 6—12. Capsula lit in sect. 2. — Herbae annuae. 55 (4). L. tribracteatun Salzni. ms.! »), Bth. 1826, cat. 98; Spr. 1827, syst. 4. 190; Ch. Sch. Linnaea 2. 356; Tenore fl. Nap. 4. 67 et 255; Nyman syll. ed. 2., 2. 252; Koehne Sitzgsber. bot. Ver. Brandenb. 19. 51 Anm. et 22. 29. — Var. cunei folium Ten. 1830, ann. di stor. nat. Bologna 4. 248, Wlp. rep. 2. 104 baud distinguenda. Svnon. [Polygonum aquaticum minus Barrelier 1714, ic. t. 773]. — L. Thymifolia L. prt. 1753, spec. 447 quoad iconem Barrelieranam ibi citatam; Guss. 1826, pi. rat'. Ion. Adr. 189; Bertol. fl. Hal. 5. 15; Kar. Kir.! 1842, 353; ?Visiani fl. Dalm. 3. 197, excl. var. ,3; L. Thym. 3. major DC. 1828, prod. 3. 81 cum synon. »L. bibracteatum Salzm.« — L. thymt f olium Sibth. et Sm. 1806, prod. 1. 321 et Moris fl. Sard. 2. 71 sec. Boiss. — L. microphyllum Kar. Kir. 1841, 421; Wlp. rep. 2. 104; Ledeb.! 126. — L. dibracteatum Guss. 1842, fl. Sic. synops. 1. 526. — L. Salzmanni Jord. 1847, 42; Wlp. ann. 3. 863; Nyman syll. ed. 1., 262. — L. bibracteatum Gren. Godr. 1848, 595; Boiss. 740; Kiarsk. 173 ; Lloyd, fl. ouest France, 3 6d., 119. — L. nanum (non Kar. Kir.) Nym. (!) syll. ed. 2., 2. 252. Icones. Barrelier 1. c. f. 2! Jordan I. c. t, 2. f. B.! Koehne all. ined. t. 10. f. 55 a— b. Caul is (5 — 50 cm.) ereclus, interdum subflexuosus, 4gonus, superne 5gonus, angulis interdum minutim serrulatis, raro simplex, plerumq. rami's erectiusculis v. diffusis munitus, saepiss. purpureo-coloralus. — Folia internodiis plerumque longiora (4 — 27 mm. : \ — 5 mm.), ut in 53 var. J3 dis- posita, basi longe cuneato-attenuata, anguste oblonga v. oblanceolata v. line- aria, in ramis brevibus saepissime parva (2 mm.) subrotundata , omnia obtiisissima, saepe minutim serrulata, subuninervia nervo saepius subtus serrulate Stipula utrinq. 1 minutissima. — F lores totum fere caulem ramosque occupantes, simul ad^ superiorem caulis partem et ad ramos in ramulis accessor iis pi. m. abbreviatis dense (loriferis subconferti, raro 5- v. 4meri; pedicelli brevissimi, raro demum l^mm. lg.; prophylla nunc parva nunc magna medio pedicello affixa. — Calyx (4 — 7mm.) cauli sufi- adpressus, angustissime tubuloso-infundibuliformis, fructifer vero a basi ad apicem sensim leviterque angustatus, (8 — )12nervis, pi. in. coloratus; nervi saepius serrulato-scabridi; lobi brevissimi; append, triangulares obtusiss. breviss. — Petala tubi y 2 circ. aeq. , oblonga, purpurea v. violacea. — Stamina tot quot sepala (rarissime 7 — 8 in fl. 5meris vidi), circ. ad tubi % dorsalia profundiits, ventralia altius ins., tubum aeq. v. subbreviora. — Ovarium tubi '/ 2 vix aeq.; stylus ovarium Igit. circ. aeq., calycem aeq., demum subexsertus. — Capsula anguste cylindracea, calyce vix brevior longiorve. Semina hinc plana hinc convexa. 1) Salzmann hat zweifellos mit Absicht tri- und nicht bibracteatum geschrieben, um die wenigstens bei var. 3 vorhandene GioGenubereinstimmung der Vorblatter mit dem Tragblatt durch den Namen anzudeuten. — Erste Diagnose bei Sprengel. .... Lythraceae. IV. Ly thrum. Nr. 55—57. 313 Var. a. Salzmanni Jord. (sp.). Prophylla minima albida, sca- riosa, integra. Calyx 4 — 5y 2 , raro 6mm. Ig.; nervi tenuissimi. Stylus ovario subbrevior. Var. (3. Candollei Koehne 1. c. Prophylla calyce saepe longiora, rarius multo breviora, viridia, foliis similia sed plerumq. acuta serrulata. Calyx 4 — 7mm. Ig.; nervi validiores, praesertim inferne serrulati. Stylus ovario sublongior. Caulis alae foliaque magis serrulata quam in var. a. Eu.As.Af. In humidis, salsa diligens. Eu.-Sib. Gallia: Vendee pr. S. Michel-en- Lherm, Triaize, Sallertaine, N.-Dame-du-mont, inter Challans, S. J. de Mont et Beau- vois sec. Lloyd ; Charente inferieure, alluvions des Trois Canons sec. Lloyd. Italia : Man- tua pr. Luzzara sec. Bertol.; Hungaria: Buda-Pest! Kalocsa! Veszto in com. Bek6s! — Med. Lusitania! etHispania! veris. totae; Gallia: prope littora inde ab Agde (sec. Gren. Godr.) usq. ad Marseille! Italia tota et Sicilia! Algier: Oran! Tunis: ins. Djerba! — Sah. Aegyptus usq. ad Oasin Magnam! — Tesc. Sarepta! Songaria: Uitas inter mt. Usunbulak et Gorkoi Piket! Afghania: Herat! et Kabul! — Inter hos limites modo indi- cates varietas utraq. ubique inveniri videtur. Fl. jun. in Eu. Sib. et Med., jul. et sept. in Tesc; dec-mart, in Sah. 56 (5). L. nanum Kar. Kir.! (ampl.) 1841, 422 eti842, 353; Wlp. rep. 2. 1 04; Ledeb. -127; Koehne 1880, 29; — non Nyman. Sjnon. L. micranthum Kar. Kir.! 484-1, 422; Wlp. 1. c; Ledeb. 1. c; citatur a Kar. et Kir. ipsis 1842, 353 ut L. nani synonymum. — L. flexicaule C. A. Mey.! 1844, bull, ac. Petersb. 2. 116; Wlp. rep. 5. 674. Ic#u. Koehne all. ined. t. 9. f. 56. Glaberrimum. Caulis (3 — 10cm.) erectus, angulosus, basi plerumq. teres, plerumq. ad nodos flexuosus, rarius ramosus ; rami dum adsunt ac- cessorii. — Folia internodiis plerumq. sublongiora (ad 40 mm. :2mm.). — Flo res 5 — 6-, raro 4meri; rami floriferi abbreviati desunt. Pedicelli i — 2mm. Ig.; proph. minima albida lanceolata. — Calyx (4— 5mm.) apice haud dilatatus, minus angustus quam in 55, fructifer exacte cylindraceus ; nervi magis distantes quam in 55. — Petal a elliptico-ovata v. obovato- rotundata, tubi J / 3 — */ 2 ae( i- r °sea v. alba. — Stamina 5 — 8, rarius 10 in fl. 5meris, 6 — 8 in fl. 6meris, ad tubi i / 2 ventralia dorsaliaque eadem altitu- dine, epipetala episepalis paullo inferius ins., calycem subaeq. — Stylus ovarii ^/ipaene aeq., nunq. exsertus. — Capsula plerumq. calycem exacte implens. — Cetera ut in 55. As. In humidis salsis. Tesc. Songaria: ad fl. Tschu! Sibiria altaica: Prope Uitas inter mt. Usunbulak et Gorkoi Piket deserti Song.-Kirghisiciywn., fr. aug.l 57(6). L. maculatum Kiarsk.! (pit.?) 1874, 172; Koehne 1880, 30; non Boiss. et Reut.! 1842 »). 1) Das Boissier'sche Originalexemplar, welches mir vorlag, stellt eine Form dar, welche ich in den Formenkreis des ganzlich verschiedenen L. flexuosum Lag. einbeziehe. ObKiarskouzu seinemL. maculatum auCer der von mir darunter verstandenen Art noch Formen von L. flexuosum gerechnet hat , konnte ich nicht ermitteln. Es ist aber nicht unwahrscheinlich , da er den Standort Carabanchel citirt, von welchem mein Boiss ier-Reuter'sches Exemplar von L. maculatum Boiss. = L. flexuosum auch stammt. 314 Aemihns Koehne. Icon. Koehne all. ined. t. 10. f. 57. Habitu L. tribracteato miro modo simile. Subglabrum, an annuum? Caules plures procumbentes, 10— 15cm. lg. glaberrimi, simplices v. subsimplices. — Folia internodiis multo longiora (ad 7 mm. :2mm.), margine subtusq. in nervo minutim serrulata, floralia acuta. — F lores trimorphi 1 ). Inflorescentia ut in 55; proph. circ. 1mm. lg. serrulata. — Calyx 5 — 6 l / 2 mm. lg.; nervi praecipue basi minutim serrulati. — P eta la tubi 2 / 3 aeq. — Stamina 12, inserta ul in 55, in floribus mesostylis (quos solos vidi) episepala longe exserta. epipetala Mis paullo inferius ins. tubum longe non aeq. — Ovarium tubi »/ 2 haud aeq.; stylus ovarium circ. 1 l / 2 plum aeq., tubum aeq. v. brevissime exs. — Cetera ut in 55. Eu. In limosis inundatis. Med. Hispania : Baetica jun.! [Sec. Kiarskou etiam locis invenitur hisce: »Castell : Carabanchel, Aranjuez, Valdemoro«.] B. Plantae cano- v. subglauco-virides. Sect. 4. Euhyssopifolia Koehne. Subs. 1. Pentaglossum Forsk. (gen.). Annuae, exc.Nr.62. Species homoeostylae 2 — 12andrae, unica (Nr. 62) heterostyla trimorpha 12andra. Ovarii stipes annulo incrassato nunquam cinctus. 58 (7). L. thesloides MB.! Sjnon. Subsp. 1: L. thesioides MB.! 4808, fl. Taur. Cauc. 1. 367, 3. 321; Poir. suppl. 5. 21 ; Spr. syst. 2. 454; DC. prod. 3. 81; Ledeb.l 126; Boiss. 740; Koehne 1880, 30. — L. geminiflorum Bertol.! 1842, fl. Hal. 5. 16; Jord. obs. fragm. 5. 40; Wlp. ann. 3. 863; Gren. Godr. 597; Nyman syll. ed. 2, 2. 252. Subsp. 2: L. linifolium Kar. Kir. 4 841, 421; Wlp. rep. 2. 4 04; Ledeb. 127; Koehne 4 880, 30 2}. _ l. glaucescens C. A. Mey. 1844, bull. ac. P6t. 2. 416; Wlp. rep. 5. 674. — L. Thymifolia Boiss. 1872, 740 quoad specim. Bungeana, non L. Icon. Jord. 1. c. t. 2. f. A.! Koehne atl. ined. t. 10. f. 58. Annuum subglabrum. Caul is (8 — 32 cm.) angulosus et interd. angu- stissime alatus, ima basi demum teretiusculus , simplex v. parce ramosus, ramis plerumq. accessoriis. — Folia internodiis longiora (3 — 20mm.:y 2 — 3y 2 mm.) infima opposita, suprema in spirali disposita, sessilia, e basi acuta v. subcuneata caulina infer iora lanceolata, cetera anguste linearia, pi. m. acuta, margine saepeq. subt. in nervo minutim serrulata , uninervia. Sti- pula utrinq. \ parum conspicua. — F lores magnam caulis partem occu- pantes, in axillis gemini (altero accessorio) v. supremi, raro plerique soli- tarii, 4—5-, rarissime 6meri; pedicelli 1 — 2mm. lg.; prophylla minuta, oblonga ad lineari-subulata albida. — Calyx (2— 4mm., appendic. adjec- tis), tubuloso-campanulatus, fructifer inferne crassior quam fauce; lobi 1) Die Art unterscheidet sich nur durch den Trimorphismus der Bluten von dem sonst auBerst ahnlichen L. tribracteatum , steht also zu letzterem in ganz ahnlichem Ver- nal tniss wie L. flexuosum zu L. Hyssopifolia. 2) A. a. O. habe ich beide Subspecies noch als Aden getrennt gehalten; ihre Unter- schiede erscheinen mir aber jetzt zu unerheblich. Lythraceae. IV.Lythrnm. Nr.58— 59. 315 brevissimi mucronulati; appendices iisd. circ. triplo longiores, erectae v. demum subrecurvae, lanceolatae v. oblongae v. ovatae, interd. serrulato- scabridae; nervi 8 v. 10(12). — Petal a saepe 0, v. 4 — 5(6) oblongo- obovata, calycem aeq. v. paullo breviora, rosea, fugacissima. — Stamina 4 — 8 v. 5 — 10(6 — 12), ad tubi y 2 v. paullo profundius ins., tubum v. lobos aeq. — Stylus subnullus (longitudine stigmatis). — Capsula calycem circ. implens (stylo appendices aequante), subglobosa v. oblonga, apice breviter 4valvis, valvis helicoideo-revolutis. Semina madefacta demum hispidula. Subsp. 1. thesioides MB. s. str. Caulis ramiq. suberecti virgati graciles, glaberrimi, ad angulos lineis prominentibus notati. Pedicelli tenues. Calyx vix 2mm. lg.; append, glabrae; nervi tenues, glaberrimi, saepissime vio- laceo-colorati. Petala sec. MB. 4, equidem rarissime vidi (etiam in alab.). Stamina 4 v. 5. Sibsp. 2. liniftliun Kar. Kir. Caulis ramique ascendentes v. erecti strict! robustiores, ad angulos manifestius saepeq. subundulatim alatos ser- rulato-scabridi. Pedicelli crassiores. Calyx 3 — 4mm. lg.; append, serru- lato-scabridae; nemlatiusculi , approximate serrulato-scabridi. Petala 4 v. 5(6). Stamina 4—8 v. 5-/0(6—12). Eu. As. In inundatis v. in pratensibus. Med. (subsp. i) Gallia : 6tang de Jonquieres pr. Beaucaire aug.-sept. sec. Jord. (ic.!). — Eu. Sib. (1) Italia: Ager Mantuanus, alia Rotta di Luzzara ! — Tesc. Russia europaea : Sarepta ,/im. (1)! Stawropol (1)! Promont. Caucasicum sec. DC; Songaria (2): ad fl. Tschu sec Schrenk !L. glaucescens) . Sibiria altaica (%): in pratensibus montium Kurtscbum jul. sec. Kar. Kir. [L.lini folium). Afgha- nistan (2) : Herat septA Kabul I '). 59(8). L. Hyssopifolia L. 1753, spec. 447, nee L. herb. sec. Visiani 2 ;; Koehne 1880, 30 3;. — non Brot., d'Urv., Desf., Curtis. Sjnon. Scribunt auctores multi: L. hyssopifolium. — [Hyssopifolia aquatica J . Bauh. 1651, hist. 3. 792! — Hyssopifolia prt. C. Bauh. 1671, pin. 218. — Salicaria Hyssopi folio latiori Tourn. 1719, inst. ed. 3., 253; Haller 1745, fl. Jen. 147. t. 6! — Auctores vetusti- ores alii citantur a cl. Poiret enc. 6. 454.] — Salicaria Hyssopifolia Lm. 1778, 103 ; Mnch. — Lythrum Thymifolia (et Hyssopif.) (non L.). Krocker 1790, fl. Siles. 2. 92; Hoffm. fl. Germ. ed. ^., 162 nee ed. 2; Spr. syst. 2. 454 (prt.?); Eckl. Zeyh. enum. 274; Gay fl. Chil. 2. 368; Hrn. in 01. fl. trop. Af. 2. 465. — Pentaglossum linifolium Forsk. 1775, fl. Aeg. Ar. 11. — Lythrum {hyssopifolium et} tenellum Thunb. 1823, fl. Cap. ed. Schultes, 400; Eckl. Zey. enum. 274. — L. Hyssopifolia cum var. j3 et var. h tenella DC. 1828, prod. 3. 82, excl. var. ?• — L. Graefferi (non Ten.) I. odd. 1828, bot. cab. 14. t, 1338! — L. Thymifolia p Hyssopifolia Visiani 1852, fl. Dalm. 3. 197. — L. proslratum Domb. ms.l 1) Die Exemplare, auf welche Schrenk, resp. Karelin und Kiriloff ihre Arten gegriindet haben, habe ich zwar nicht gesehen, doch lassen die Beschreibungen kaum einen Zweifel zu, dass beide Arten sowohl unler sich identisch als auch mit den Exem- plaren von Herat und Kabul zu gleicher Species gehorig sind. 2) lm Linne'schen Herbar befindet sich laut Visiani L. flexuosum Lag. statt L. Hyssopifolia. 3) Weitere Litteratur und Abbildungen hier anzufuhren erscheint uberfliissig, da die Art in alien Floren, die ihr Verbreitungsgebiet betreffen, angefuhrt wird und in vielen illustrirten Floren abgebildet ist. 316 Aemilius Koehne. — /,. Graefferi var. brachypetalum Willk.! — L. hyssopouphyllum St. Lager 1880, ref. d. 1. nomencl. bot. (ann. soc. bot. Lyon) 113. — [Romerillo Chilensium sec. cl. Maxi- mowicz]. Icoiies numerosae. Annuum glabrum. Gaul is (1 0—72 cm.) simplex v. ramosus. — Folia basi obtusiuscula rarius acuta, supremo, linearia v. cum mediis lanceolate, in- feriora caulina lane. v. oblojigo-, raro ovato-elliptica (7 — 30 mm. : 1 — 7mm.), marg. plerumq. subglabra. Slip, utrinq. 1 miuutissima. — F lores rariss. gemini, 4 — 6meri; pedic. vix 4 mm. Ig. crassi; proph. minuta scariosa. — Calyx 3% — 5Y 2 , fructif. [absq. appendic.) 4 — 7mm. Ig.; appendices lobis 2 — 5ies longiores, obi. v. lanc.-subulatae, pi. m. erectae. — Pet a la 6, tnbi l /2 aeq. v. sublongiora. — Stamina plerumq. 4 — 6, haud raro 2, rariss. 7—12, tubum haud aeq. — Stylus ovarii i / i — */„ aeq., saepe de- mum exsertus. — Capsula subcompresso-cylindrica v. fere oblonga, ca- lycem implens, raro paullo superans, 2valvis, valvis saepiss. apice sub- bilobis. — Descr. optima fusa datur a el. Kiarskou in Willk. et Lge. prod. fl. Hisp. 3. 174. Species habitu et praesertim foliorum forma maxime variabilis. Eu. As. Af. Au. Am. Oc. In bumidis et inundatis. Areae geographicae sunt hae : A. In bemispbaerio septentriona li. 1. Eu. Sib. jul.-aug. Septentrionem versus usq. ad com. Wexford Hibemiae sec. Mackay, in Anglia usq. ad 54° lat. sec. Watson Cyb. brit.; Belgium; Batavia. In Germania maris littora baud attingit, limites in prov. Brandenburgensi : Lenzen, Kustrin, Driesen ; in Polonia: Plock; in Rossia europ.: Litbuania et Krementscbug! — T esc. »»«;'. -aug. Limites versus septentr. in Rossia: Sarepta ! fl. Ural infer.! Songaria! et Sibiria altaiea ad mt. Usunbulak! et in deserto Songaro-Kirghisico. Limit, versus orientem ignota , versus meridiem: Astarabad! Kurdistan! Damas- cus! (verisim. vero in regno Kabulico non deest). — Sab. jan.-apr. Aegyptus usq. ad Oasin Magnam. — Med. maj.-aug. in parte europaea, apr.-jul. in parte afri- cana. Limites merid. vers.: Tunis pr. Gabes! Bona! Algier! — Ins. Azoricae! Madeira! ins. Canarienses! 2. Sud. n&v.-jan. Abessinia, in locis diversis ! 3. Mons. Macao! 1 ). A. Am. spt. si v. maj.-aug. Nova Anglia inde a Maine usq. ad Massachusetts prope littora. 5. Calif. Calistoga jun.! 6. And. trop. Columbia: pr. Quindiu ! B. In bemispbaerio merid ion a li. 7. Pmp. oct.-mart. Brasiliae prov. Rio Grande do Sul! Uruguay! Argentina inde a Cordoba! usq. ad Buenos Aires. — Chi L. -Pat. et Cbil. inde a Valdivia! usq. ad prov. Aconcagua ! — Oc. Juan Fernandez! 8. Oc. Nova Seelandia! — Au. dec. Inde a Rockingham's Bay (18° lat.; usq. ad S. Vin- cent's Gulf prope littora. Tasmania bor.! usq. ad Launceston! etDeloraine sec. Mull. 9. Cap. nov.-febr. Inde a Capetown! usq. ad Port Elizabeth! 1) Ob diese Angabe richtig ist, ist mir sehr zweifelhaft. Laut Zettel von Meyen bei Macao gesammelt. Bei den Meyen'schen Pflanzen flnden sich im Koniglicben Herbar zu Berlin noch andere, sehr auffallende Standortsangaben. (Vgl. Anm. 2 zu Nr. 63 S. 320 und Anm. zu Nr. 73.) Lythraceae. IV. Lytbrnm. Nr. 60. 317 60 (9). L. Thymifolia L. 1753, sp. 447 (excl. icone Barrelierana ibi citata) auc- torumq. sequentium praeter eos qui citantur sub num. 55, 58, 59 et 65. Koehne 1880, 30. Scribunt nonnulli L. thymifolium. Sjnon. [Hyssopifolia minor |J. Bauh. 1651, hist. 3. 792.] — Salicaria thymifolia Lm. 1778, 103. — Lythrum Hyssopifolia var. minima Moris sec. Gren. Godr. 596. — L. stric- tum hb. Willd. n. 9190. — L. thymouphyllum St. Lager 1880 1. sub Nr. 59 c. Icones. J. Bauh. 1. c. fig. infer.! Koehne atl. ined. t. 10. f. 60. Caul is (7 — 20 cm.) tenuis, gracilior quam in 59, inferne teres. — Folia omnia anguste linearia v. interd. caulina lanceolate- linear ia, raro oblonga (3 — 9mm. : V2 — 1 l /2 mm, )» niarg. serrulato-scabra. — Flo res 4meri; proph. saepius magna viridia. — Calyx etiam fructifer (absq. append.) 2 l /i — 3mm. / ' ma nas ' v - P au "° altius proph. pedicel- lum aequantia v. breviora scariosa gerentes. — Calyx (absq. append. 5 — 6mm.), anguste, fructifer crasse cylindraceus, 12nervis, nervis colo- ratis; append, circ. 1mm. Ig. lanceolatae acutae, patulae v. erectae. — Pe- tal a circ. calycis /'/:, aeq., oblongo - lanceolata , acuta, rosea. — Stamina 6, ad tubi j / 2 j dorsalia ventralibus paullo inferius ins., appendices v. lobos aeq. — Ovarium angustum, tubi % aeq.: stylus ovarii circ. 8 / 4 aeq., demum V2 exsertus. — Capsula oblonga, tubum aeq. Semina madefacta hispidula. — Cetera ut in 59. 4s. In fluvioruni alveis. Tesc. Bagdad sec. Boiss.; Herat sept. I 62(11). L. nVxuesum Lag. (ampl.) 1816, cat. hort, Matr. 46, n. 210; Boiss. 1839/45, voy. 2. 243; Reg. Gartenfl. 19. 289; Koehne 1880, 31. Synoii. [Hyssopifolia major C. Bauhin pinax 218. — Salicaria Cretica Punicae folio Tourn.! 4 703, cor. 18. — Polygonum aquaticum majus Barrel. 1714, t. 773.] — L. Hysso- pifolia L. hb. nee L. spec. sec. Visiani; L. hyssopifolium Desf. 11. Atl. sec. Bohs.; L.Hys- sopifolia d'Urv. (emim.J mem. soc. Linn, de Paris 1. 52. — L. acutangulum Lag. 1. c. n. 211; Spr. 182"), syst. 2. 454; Kiiirsk. 172; Nyman syll. ed. 2, 2. 251. — L.Graefferi Ten. 1819, cat. ed. 2, 45 et prod. 11. Nap. suppl. 2. 27; fl. Nap. 4. 67 et 255; Barker- Webb et Berth, phyt. Canar. 2. 6; Cambess. mem. mus. 14. 248; Gren. Godr. 594; Boiss. 739; J. D. Hook, in Curt. bot. mag. 3. ser. t. 6499;. nee Lodd., nee Gay, nee var. brachypetalum Willk. — /,. alatum ;non Purshj et L. Gussonei Presl 1822, del. Prag. 55. — L. Preslii et L. Grae/feri Guss. 1826, pi. rar. Ion. Adr. 188; Wip. rep. 2. 103. — L. punicae folium Ch. Sch.! 1827, Linnaea 2. 356. — L. flexuosum et L. Graefferi DC. 4828, prod. 3. 82. — L.junceum Sol. ms., Lowe 1831, trans. Cambr. phil. soc. 4. 32; Wlp. rep. 2. 105. — L. maculatum Boiss. et Heut.! 1842, diaizn pi. now Hisp. 12; Wlp. rep. 2. 103; non Kiarskou (cf. sub n. 57;. — L. meonanthum Lk. lib.! Icon. Barrelier I. c. f. 1! Ten. ic. 11. Nap. t. 142; Regel Gartenfl. 19. t. 664! Curtis' bot. mag. 3. ser. n. 14 20. t. 6499! Koehne atl. ined. t. 10. f. 62. Perenne glabrum. Caules20 — 72, raro7cm.) ex eadem radice 1 — nu- merosi, e basi saepe radicante ascendentes, 4 — 5goni v. subalati. — Folia sessilia v. breviss. petiolata, e basi rotundata v. cordata ovalia , oblonga, lanceolata et praesert. superiora anguste linearia [o — 30, raro 50 mm.: 1 — 9 mm.), obtusa saepe mucronulata, rarius acula, margine vix asperula, obscure penninervia. Slipulae utrinq. 2( — 3). — Flores rarissime ge- mini, 6meri trimorphi; pedicelli 1 — 2 , / 2 mm. Ig. tenues, dein incrassati; proph. minuta scariosa. — Calyx (5 — 7mm.) a medio vers, apicem sensim 4) Hier giebt Boissier irrthumlich an, dass die Art apetal sei. ■ Lythraceae. IV. Lythrum. Nr. 61—63. 319 dilatatus, fructifer cylindricus v. oblongo- linearis; nervi laeves; append, lobos aeq. v. duplo Iongiores, obovato-lanceolatae. — Petala 6 calycem aeq. v. sublongiora, obovata, purpurea. — Stamina 12, paullo infra tubi y 2 , ventralia dorsalibus multo altius, simul episepala epipetalis paullo altius ins. maxime inaequalia. — Ovarium tubi circ. x j. i — i / 2 aeq.; stylus diver- sus 1 ): <) ovarii circ. 1 / 3 aeq., staminibus episepalis longe exsertis, epipe- talis tubum aequantibus; 2) ovarium 2plum fere superans, subexsertus, stamin. episep. longe exsertis, epipet. tubi circ. 2 / 3 aeq.; 3) ovarium 3plum circ. aeq. longe exsertus, stam. epis. tubum aeq. v. subexsertis, epip. tubi circ. 2 / 3 aeq. — Gapsula calycem implens v. J / 3 brevior, bivalvis. — Cetera ut in 59. Eu.As. Af. in uliginosis etc. — Eu. Sib. Lim. vers, septentr.: Biarritz! [C6te d'Or! Helvetia! 2 )] Piemont! — Med. Lim. vers, septentr.: Penins. Pyrenaica tota apr.-sept.! Littora Gallica maj.-jul.! Picenum Italiae maj.-jun.! Attica! Cyclades! Kos; Rhodos! Pamphylia; Marasch in Syria boreali maj.! Lim. vers, merid.: Africae littora inde a Tanger;'wn./ usq. ad Tunis! — Ins. Azoricae! Madeira apr.l ins. Canarienses! — Sah. nov. Aeg. infer.: oryzet. pr. Alexandrian) sec. Ascherson. — Tesc. Lim. vers, orient.: Biredschik ad fl. Euphratem! Damascus! Subs. 2. Pythagorea Raf. (gen.) Herbae perennes v. suffrutices glaberrimi. Flores rarissime gemini, 6meri (rariss. 5meri), 6( — o'andri, dimorphi exc. in Nr. 63. Stamina ventralia semper dorsalibus multo altius inserta. Ovarii stipes annulo in- crassato ductus, exc. in Nr. 64. Capsula semper 2valvis, valvis rariss. bilobis. 63 (12). L maritimum H.B.K. 1823, nov. gen. 6.193; DC. prod. 3. 82; Koehne fl. Bras. Lythr. 199; non Ch. Sch. Linnaea 5. 568, Botteri Bonplandia 5. 72. Svnon. L. lycioides hb. Willd. n. 9184. — L. Hyssopifolia var. f. virgultosdtn (non DC.) SH. 1833, fl. Bras. mer. 3. 107. — L. campestre Gris. 1874. pi. Lorentz. 93, symb. fl. Arg. 130. Icon. Koehne 1. c. t. 39. f. IV; atl. ined. t. 11. f. 63a— b. Suffrutex v. fruticulus (ad 90 cm. alt. v. altior) ramosus. Caul is ramiq. angulosi. — Folia oppos. v. alterna 3 ), basi obtusa v. rotundata, oblonga v. linear i-lanceolata, (7 — 33 mm.: 2 — 14mm.), acuta v. obtusa ; parum penninervia. Stipula utrinq. 1 minutissima. — Flores haud dimor- phi, rariss. gemini; pedicelli brevissimi. — Calyx (5 — 8mm.) tubulosus, e nervis anguste undulato-alatus; appendices longiusculae erectae corni- formes. — Petala calyce subbreviora. — Stamina 6 inclusa v. pi. m. ex- serta. — Ovarium anguste oblongum: stipitis annulus ventre angustissimus, 1) Auf die Heterostylie der Art ist wohl zuerst von Ascherson, Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. 1863, S. 213 aufmerksam gemacht worden. 2) Oban beiden Orten wirklich einheimisch? Oder lagen cultivirte Exemplare vor? 3) Bei mehreren Arten dieser Gruppe ist die Blattstellung guter Artcharacter , wah- rend sie bei einigen, vvie z. B. 63, schwankend ist. 320 Aemilius Koehne. dorso paullo latior crassiorq. Stylus ovario 2plo semper brevior, interd. ovar. tantum aeq.*). Aiu.Oc. [As.t]. In montibus, saxosis, campis, maritimis. Mej. Inter Huejutla et Tampico! Orizaba! — Am. cisaeq. Ecuador: Guayaquil! — And. Columbia: Pamplona not-..', Paramo Cachiri!, Bogota I , • Mariquita 2000m. alt.! Peruvia: Chachapoyas! Hua- nuco! Patibilca! Lima ! — Cb il.! — Pmp. Argentina: Cordoba!, Las Penasj'an..' Sierra parva pr. S. Roque Jan.! Bras.! Rio Grande do Sul ad rivum dictum Arroyo de S. Jose" sec. SH. Oc. Ins. Sandwich: Oabu! Hawaii! [Chin. Jap.? China! 2 )]. 64 (13). L. lineare L. 1753, spec. 447, ed. 2. 641 ; W. spec. 2. 868; Mchx. 280; Poir.l enc. 6. 453; Prs. ench. 2. 8; Pursh 334; Nutt. gen. 1. 303; Ell. sketch 1. 545; Spr. syst. 2. 454; DC. prod. 3. 81; T.G. 482: AGr. man. 133 et ed. 5, 183; Wts. bibl. ind. 1. 364; no n Ilk. Am., Beech. 343. Sjnon. Pythagorea linearis Raf. journ. phys. 1819, 96. — /,. virgultosum Gris.! 1866, cat. Cub. 106 (absq. synon.). Icon. Hill veg. syst. 16. t. 18. f. 3 sec. Wts.; Koehne atl. ined. t. 12. f. 64. Herba perennis, rhizomate tenui repente. Caules (50 — 90cm.) pauci, virgati strictissimi 4goni, alis angustissimis juxla folia minutim auriculatis, parce ramosi, rumis ereeto-palulis v. erectis. — Folia internodiis bre- viora v. sublongiora (5 — 27 mm. : : */4 — 2V 4 mm., caulina inferiora saepe 36mm. :5 mm.), opposita, rariss. nonnulla altcrna 3 ), bast acuta v. rariss. obtusa, anguste v. rariss. sublanc.-linearia, pi. m. acuta, rigidula, Inervia; floralia florib. sublongiora. Stip. utrinq. 2 (3). — Pedicel li 2mm. lg. v. breviores tenues, ad v. supra basin proph. lanceolata circ. 1mm. Iga. gerentes. — Calyx [3 x / 2 — 5mm.) a basi ad apicem sensim dilalatus, fructif. paullo crassior; lobi caudati, extrinsecus inter append, e nervo medio den- ticulo muniti; append, iisd. sublongiores . oblongo- v. ovato -triangulares ereetae. — Petala anguste obovato-elliplica, calycem fere aeq., purp. v. albida. — Stamina aut appendices circ. aeq. (flores dolichostyli), aut longe exser^ (11. brachyslyli) . — Ovarium stipiti diam. aequali aut paullo cras- siori, in annulum hand incrassato insidens ; stipitis longitudo diametrum paene aeq. Stylus aut ovario paullo longior valdeq. exsertus, aut ovarii l / 2 — 4 / 5 aeq. inclusus v. vix exs. — Capsula circ. 2 / a v. totum calycem implens. Am. in maritimis et subsalsis. Am. spt. si v. jul.-aug. New-York! New-Jersey! Delaware! Virginia et Carolina sec Elliott; Florida! — Prair. Texas! — Ant. Cuba! — Mej. Guanajuato! 65 (14). L. album H.B.K.! 1823, now gen. 6. 193; Spr. syst. 2. 454; DC. prod. 3. 82. Sjnon. L. albicaule Bert.! 1830, ann. di stor. nat. Bologna 4. 408. — Forsan L. ala- lum var. o T.G. 1838 40, 481; Wlp. rep. 2. 104. — L. californicum T.G.! 482; Wlp. rep. 2. 104; Bth.! pi. Hartw. 310; non Wts. — L. lineare (non L.) Hk. Arn. 1841, Beech. 1; Die Art ist oft sehr schwer von langgriffeligen Formen der Nr. 67 zu unter- scheiden. 2) Ein angeblich daselbst von Meycn gesammelles Exemplar im Kgl. Bot. Museum zu Berlin. Ich ziehe die Richtlgkeit der Angabe vorlaufig stark in Zweifel. (Vergl. Anm. 1 zuNr. 59, S. 316.) 3) Nur bei einem einzigen Exemplar sah ich fast alio Blatter wechselstandig. - -**r$pvnp:. Lytbraceae. IV. Lythfum . Nr. 64— 66. 321 343. — L. Graefferi (non Ten.) Gay 1846, fl. Chil. 8. 368. — L. alatum var. {lanceolatum) A.Gr.! 1846, Bost. journ. nat. hist. 6. 188 (pi. Lindh.); Wlp. rep. 2. 104. — L. alatum var. linearifolium A.Gr.! et var. f A.Gr.? ibid. 188, et Smithson. contrib. 1852, 69 (pi. Wright. 1); Wlp. ann. 2. 539; Wts. prt.'('), bot. Calif. 1. 214. Icon. Koehne atl. ined. t. 11. f. 65 a — b. Habitu praecedenti simile. Caules (20 — 65cm.) herb. v. suffrut.,sae;;e albicantes. — Folia internodiis plerumq. multo longiora, interd. eadem sub- aeq. (5 — 30mm. :1 — 7mm. v. caulina ad 45 mm.: :5mm.), infimis oppositis exceptis in spirali disposita, basi obt. v. raro acuta, inferiora caulina late linearia v. lanceolata, super, rameaq. plerumq. anguste linearia, plerumq. rigidula. Stipulae ulrinq. 1 — 4minutissimae. — Calyx (5 — 7y 2 mm.) an _ gustus; lobi extrinsecus edentati v. vix dentati; append, lobos aeq. v. plerumq. duplo longiores, plerumq. lanceolatae, suberectae v. subpatulae. — Petal a late obovata, calycem aeq. v. sublongiora. — Stamina florum dolicho- stylorum plerumq. subexserta. — Stylus aut ovar. aequans v. vix longior aut ovar. 2 plum aeq. Annulus ovarii stipitem cingens manifestos, ventre angustus, dorso duplo latior :sed constanter multo angustior quam in L. alalo). — Cetera ut in 64. Var. a. typicum. Calycis appendices lobis circ. duplo longiores, lanceolatae, suberectae. Forma a. Folia basi obtusa v. subcordata, saltern superiora linearia, inferiora saepe lanceolata. Forma b. Folia basi acuta, saltern superiora linearia. Var. p. linearifolium Wts.(!) (ut L. alati var.). Calycis appen- dices lobos vix aeq., ovato-triangulares. Folia basi acuta. Am. In petrosis herbidisque, in uliginosis. Calif, nova (|J)| Sacramento ((3)1 — Prair. Texas: orient, (a)!, ad fl. Pierdenales (b) maj.! et ad fl. Cibolo(b)! ad fl. Trinidad (a)! Nov. Mejico (b)! Mej.: in valle fl. Rio Grande, infra Dona Ana ;a et b)! — Mej. Sala- manca (a)! — Chil. Coquimbo(b)! Santiago (a)! et alibi! 66 (15). L. oralifolium Engelm. ins.!. Koehne. Sjnon. L. alatum $ ovalifoliutn A.Gr.! et f pumilum A.Gr.! 1846, Bost. journ. nat. hist. 6. 187 (pi. Lindh.); Wlp. ann. 2. 539; Wts. bibl. ind. 1. 361 et 362 ; var. pumilum A.Gr.! 1852, pi. Wright. 1. 69. — 1L. flagellare Shuttleworth in hb. (pi. Rugel n. 232) sec. A.Gr. et Wts. (cf. Nr. 69). Icon. Koehne atl. ined. t. 11. f. 65. Herba perennis. Caul is (13 — 25 cm.) e basi pi. m. radicante erec- tus, sat tenuis simplex v. parce ramosus 5gonus. — Folia internodiis longiora (8 — 13 mm. : 3 — 8mm., floralia 8 — 4mm.:2'/2 — 1mm.), inde a basi in spirali ( 2 / 5 ) disposita. e basi obtusa v. rotundata inferiora suborbi- cularia v. ovalia, floralia oblonga. pi. m. obtusa, interd. minutim apiculata, tenuiter membranacea , penninervia. Stipulae utrinq. 2 — 3. — Pedi- celli 1 — iy 2 mm. lg., ad v. infra */ 2 prophyllis muniti. — Calyx (5 — 6 mm.) sub anlhesi a basi ad apicem paullulum v. parum dilatatus, fruc- tifer cylindraceus; lobi extrins. edentati, append, lobos aeq. v. x / 2 lgiores, ovato-triangulares. — Petala calyce vix breviora, obovata, emarginata Botanische Jahrbucher. I. Bd. 23 322 Aemilius Koehne. (an semper)*? — Stamina aut '/ 2 exs - (Aores brachystyli), aut tubum aeq. (fl. dolichost.), dorsale ad tubi l / 5 — 1 / 4 , ventrale vix infra i/ 8 ins. — Ovarium 'oblong, v. fere ovoid.; stylus sub anth. aut ovarium aeq. in- clusus, aut ovar. 2 plum aeq. v. parum superans exsertus. Annulus an- gustissimus. — Cetera ut in 64. Am. in rupibus inundatis. Prair. Texas occidentalis, Rio Nueces!, Pierdenales oct.I Sister Creek apr.! — [??Am. spt. slv. Florida, sec. A.Gr. et Wts.] 67(16). L. acinifolium Sess. Moc. ined., 1828 in DC. prod. 3. 81, ut L. alati synonymum 1 ). Svnon. L.maritimum {non ll.B.K.) Ch. Sch.! 1830, Linnaea 5. 568; Botteri! Bon- plandia 5. 75. Icon. Koehne all. ined. t. 11. f. 67. Fruticulus saepe decumbens, rhizomate plerumq. crasso, duro, lignoso. Caules plures (10 — 40cm.) 4goni, brunnei v. griseo-brunnei, cortice inferne secedente; rami breves, dense foliosi, saepe recurvi, raro pi. m. elongati virgaliq. Internodia praesert. suprema brevissima, rarius inferiora mediaq. 10 — 25mm. Ig. — Folia (4 — 9mm.:1 3 / 4 — 4mm., raro ad 30mm.: 7mm.; opposita , rariss. suprema alterna, subsessilia, basi obtusav. rotun- data, rariss. acuta, elliptico - oblonga v. ellipt.-ovala, interd. sublanceolata. pi. m. obtusa, membranaceo-coriacea, subuninervia, saepe deflexa et in ramis junioribus subimbrieata. Stip. utrinq. circ. 2 vix conspicuae. — — Pedicelli vix 1 — 2mm. Ig., ad l fa v. basi proph. gerentes. — Ca- lyx (4 — 6 mm.) tubulosus ; lobi extrins. plerumq. edentati; append, eosd. aeq. v. plerumq. duplo longiores , lineari-subulatae. — Petal a ut in 66, albida (an semper?). — Ovarium tubi '/a a ec I-5 raro superans, oblongum. Stylus sub anthesi aut ovar. 2 plum aeq. 2 ) exsertus, aut ovario subbrevior inclusus. Annulus ut in 66. — Cetera ut in 64. Forma a. parvifolium Koehne. Folia 4 — 9mm.:1 3 / 4 — 4mm., raro ad 14 mm. : 6mm., plerumq. conferta et subimbrieata, basi nunq. acuta, latiora. Forma b. gran di folium Koehne. Folia 7 — 3mm. Ig., hand con- ferta, basi interd. acuta, oblonga v. lanceolata. (Specimina dolichostyla babitu L. maritimo simillima.) Am. In humidis. Mej. apr. -aug. Inter Tampico et Real del Monte! Chinantla! Paso del Correo ad Rio Tecoluta! Jicaltepec! Papantla! Jalapa! Veracruz, pr. Mirador 3330 m. alt. a et bj! Huatusco! Orizaba 2500 — 2660 m. alt. (a et b)! Jitela Jonotla! (Saepe cum L. maritimo). — Cliil. Valparaiso! 68 17>. I. gracile Blh.! 1839/57, pi. Hartweg. n. 27; Wlp. rep. 2. 104; non DC. Icones. Koehne atl. ined. t. 11. f. 68. 1) Der Name passt auf die hier beschriebene mejikanische Form so ausgezeichnet, dass ich nicht fehl zu gehen glaube, wenn ich ihn auf dieselbe anwende. 2) Dieses zur Bl Uthe zeit bestehende Verhaltniss muss sorgfaltig beachtet wcr- den, wenn man die langgrifielige Form von 67 von dem oft sehr ahnlichen L. maritimum (Nr. 63) will unterscheiden konnen. Lythraceae. IV. Lyttirum. Nr. 67—69. 323 Fruticulus (an herba perennis?). Caules (23 — 40cm.) erecti v. sub- ascendentes , 4anguli, ad angulos lineis prominulis notati, basi terelius- culi, graciles; rami erecto-patuli gracillimi simplices , apice manifeste sub- undulato-alali. — Folia internodiis breviora v. parum longiora (13— 5mm.: 6 — 2 1 / 2 mm., ramea 8 — 4 mm. lg.), sessilia, opposita v. superiora tantum subopposita, e basi cordata oblonga v. ovalo-obl., acuta, subuninervia. Sti- pulae utrinq. circ. 3 — 6. — Pedicelli vix 1mm. lg., basi proph. lan- ceolata v. oblonga gerentes. — Calyx (4 — 5 mm.) tubulosus; append, lobos aeq., oblongo- triangulares. — Petala ut in 66. — Ovarium late oblongum. Stylus aut lobos aeq. (subanth.), aut ovarium 2 plum longitu- dine aeq. v. paullo superans valde exsertus. Annulus ut in 66. — Cetera ul in 64. Am. Mej. Morelia (Valladolid)! 69 (18). L. laDCCOlaUm Ell. 1821, sketch 1. 544; DC. prod. 3. 82; Don. Mill. 2. 714; Spach hist. veg. 4. 420; Dietr. 3. 10. S> non. L. virgatum (non L.) Walt. 1788, fl. Car. 120; Poir. prt.! enc. 6. 452; Pursh 334 absq. synon. — L. satureifolium fl. Mex. ic. ined. sec. DC. 1. c. — L. Hyssopifolia var. f virgultosum DC! 1828, prod. 3. 82. — L. alatum var. lanceolatum T.G. 1838/40, 4. 481; Wts. prt., pi. Wheeler 9; bibl. ind. 4. 361. — L. alatum Hk. prt.! 1840, fl. bor. Am. 1.219. — L.hyssopifolium Curtis 1841, Bost. journ. nat. hist. 4. 121. — L. alatum var. breviflorum A. Gr.! 4 846, Bost. journ. nat. hist. 6. 487; Wlp. ann. 2. 539, L. breviflorum Wts. proc. Am. Ac. 4 2. 254; bibl. ind. 4. 362. — ?L./7a<7e/JflreShuttlew. hb. (cf. sub n. 66). Icones. Koehne all. ined. t. 12. f. 69. Herba perennis. Caules (22 — 85 cm.) virgati stricti, demum lignes- cenles, basi 4-, superne 5anguli , ad angulos anguste alati , ramosi ; rami plerumq. simplices, suberecti strict i. raro subpatuli subascendentes. — Folia internodiis mullo longiora, inferiora inlerd. ead. aeq. (4— 35mm.:1 — 10 mm.. raro 45mm. :10 mm.) inferiora opposita, sequentia subopposita, super, in spirali ( 2 / 5 ) disp., sessilia, e basi constanter cuneata v. acuta anguste oblonga v. oblanceolata v. late linear ia, acuta v. brevissime acuminata, pi. m. erecta, rigidula, obscure penninervia. Stip. utrinq. 1. — Flores in axillis solitarii; pedicelli subnulli v. summum 2mm. lg., proph. linearia ad oblonga medio v. apice, rarius paullo infra */ 2 gerentes. — Calyx (5 — 6 ] /2nim. append, adjectis) anguste tubulosus; lobi brevissimi, cauda decidua, interd. extrin- secus dente e nervo medio orto muniti; append, iisd. 2plo Igiores., lanceo- lato-subulatae , erectiusculae. — Petala obovata v. fere cuneato- oblonga, calycem circ. aeq., purpureo-violacea. — Stamina in fl. dolichostylis appendices subaeq. tribus profundius insertis paullo brevioribus, in fl. bra- chyst. longe exserta. — Ovarium anguste oblongum, calycis ^ aec I- Sty- lus aut valde exsertus (circ. 4 mm.), aut lobos vix aeq. v. raro paullo superans. Annulus latus (multo latior quam in 65 — 68), latitudine ad ven- trem diametrum dimidiam, ad dorsum diam. totam aequante, in sicco nigro- violaceus; ovarium supra annulum sessile (non, ut in 72, supra eund. breviss. stipitatum). — Capsula calycis % v - paene totum implens. 23* 324 Aerailius Koehne. Am. Ad fossas, in paludosis etc. Am. spt. slv. jul.-aug. »N.S.«I *) Carolina! Flo- rida! Alabama: Mobile! Louisiana: New-Orleans! Arkansas! — Prair. inde a Ft. Smith (Arkansas) usq. ad Rio Grande 35° lat.jul.! Texas: Hempstead jun.t, ad fl. Guadelupe! — Ant. Cuba! S.Domingo! — Mej. loco accuratius non indicato ! 70 (19). L. alafum Pursh(!) 1814, 334; Poir. suppl. 5. 21; Ell. sketch 1. 545; Spr. syst. 2. 454; DC. prt., prod. 3. 81 (excl. synonymis); Hk. prt., fl. bor. Am. 1. 219 (excl. synon.;; T.G. 481: var. a prt. nee ceterae variet.; A.Gr. man. 133, et ed. 5., 183 (prt.?); Wlp. rep. 2. 104 prt.; Wts. prt., bibl. ind. 1. 3612); —nee Presl, nee A.Gr. pi. Lindh., nee Sims. Sjiion. Pythagorea alala. Raf. journ. phys. 1819, 96 an prt.?). lcones. Koehne atl. ined. t. 12. f. 70. Rhizoma haud crassum , breviusculum, suberectum. Caules 25 — 83 cm. lg.; rami patulo-erecti, rarius magis patuli. — Folia pleraque in spirali ( 2 / 5 v. 3 /«) disposita ; interd. subsessilia, bast constanter obtusa v. cordata, late oblonga, lanceolata, linear i- lane, supremo, interd. linearia (7 — 43 mm. : 1 1 / 2 — 11mm.), pi. m. acuta, membranacea. Stipula utrinq. 1 minutissima. — Pedicelli / — 2mm. lg., ad imam, raro supra basin proph. circ. 1 — 4 1 / 2 mm. lga. gerentes. — Calyx 4'/ 2 — tf'/jWMW., rariss. 7 x [imm. lg.; append, interd. recurvo-patulae. — Cetera ut in 69. Am. ad fossas et in humidis jun.-jul. Am. spt. slv. 3). Canada sec. Hk.; Wis- consin: Milwaukee!, Racine! Illinois: Rockford!, Chicago!, Fountaindale!, Illinois city! Ohio! Kentucky! Georgia! Jowa! Missouri: S. Louis!, Corn Creek in mt. Ozark! Arkansas ! Colorado ; plains near Denver sec. Porter et Coulter. 71 (20). L. califorilicum Wts.! 1878, bibl. ind. 1. 361 (an prt. tantum?), nee T.G. 4 ). Icon. Koehne atl. ined. t. 12. f. 70. Suflrutex? C a u 1 i s verisim. erectus ; rami virgati suberecti. — Folia inlernodiis longiora (20 — 48 mm.: 2 — 4mm.) bast acutiuscula, anguste line- aria, acutiuscula, sat membranacea, subuninervia. Stipulae . .? — Pedi- celli 5 — 6mm. lg., medio proph. oblonga vix 1mm. longa gerentes. — Calyx [8 l /2 mm -) pi- m - violaceo-coloratus, fructifer medio pa rum incras- satus; append, lobos circ. acq., oblongae v. fere ovatae erectae. — Petal a calycis circ. 2 / 3 aeq. — Stylus in fl. dolichostylo '/j exsertus; (fl. brachy- stylum non vidi). — Capsula calycis circ. % implens , linear! - ell iptica. — Cetera ut in 69. 1) Wohl = New-Scotland; ex hb. Hooker sub nom. L. alati. 2) Watson citirt noch eine Menge Litteratur, deren Hierhergehorigkeit aber nicht sicher ist, da die nordamerikanischen Floristen zu L. alatum noch mehrere andcre Arten zahlcn , die ich davon trennen muss, wcil ich in der Beschafienheit des Annulus hypogy- nus constante mit anderen Characteren Hand in Hand gehende Artmerkmale aufgefunden habe. 69 und 70 unterscheiden sich vollkommen constant durch die Blattbasis, gerade wie L. virgatum und L. Salkwia. 3) Die Angaben der nordamerikanischen Floristen iiber die Verbreitung der Art kann ich nicht beriicksichtigen, da sie die Species viel zu weit gefasst haben. 4) SchlieBt sich durch die Blattform an L. album, durch den Annulus hypogynus an L. alatum und lanceolatum, durch die Grosse der Bliilen an /,. Yulneraria an. ; - Lythraccae. IV. Lythrum. Nr. 70—72. 325 Am. Calif. Napa Valley aug.! (Inde a Napa Vail. (38° lat.) usq. ad S.Diego (33° lat.) et orientem versus usq. ad Nov. Mejico sec. Wts. bot. of Calif. *).] 72 (21). L. Yulncraria Ait. in lit., Schrank 1819, pi. rar. horti Monac.t. 87! ised nomen jam 1816 a Simsio ut L. alati synonymum citatur). Synon. L. alatum Sims 1816, bot. mag. 43, new ser. 2. t. <812! Nutt. gen. 1. 303 ; DC. prt., prod. 3. 81 ^— An prt. Pythagorea alata Raf. (cf. sub Nr. 70)? »Yerva del Cancer.. — L. Kennedyanum H.B. K.! 1823, nov. gen. 6. 194; Spr. syst. 2. 454. — L. virginicum h. Kenned.!— L. alatum var. a prt. T.G. 1838/40, 481 et Wlp. rep. 2. 104. Icones. Schrank 1. c! Sims 1. c! Koehnc all. ined. t. 12. f. 72. Suffrutex v. fruticulus (»/ 3 — 1 m. alt.). Caules erecti v. ascendentes, cum ramis plerumq. elongatis, virgatis, erect iusculis saepe violaceo-colorati. — Folia internodia circ. aequanlia, inferiora interd. breviora, superiora v. plurima longiora (7 — 30 mm. : 3 — 15 mm.), plerumq. opposita v. parib. dissolut. alterna, petiolo brevissimo v. 2 mm. longo insidentia, basi rotun- data v. cordata, oblonga, rariss. ovata, acuta, interd.. rigidula. tenuiter penninervia. Stipulae utrinq. circ. 3 minutissimae. — F lores raro ge- mini, raro 5- v. 7meri ; pedicelli 1 — 3, raro 4 mm. lg., ima basi proph. lineari-subulata, pedicellum fere aeq. gerentes. — Calyx 10 — 13, raro S v. 14mm. lg., plerumq. violaceo-coloratus, fructif. inferne parum incras- satus; append, lobos circ. aequantes, lanceolato-subulatae. — Petala obovata. — Stamina dorsalia paullo infra, ventralia paullo supra calycis Vs ins., in fl. dolichostylis calycis circ. % aeq., in brachystylis lobos circ. aeq. v. parum exserta 2 )] 3 dorsalia ventralibus paullo breviora. — Ova- rium calycis V3 implens: stipes circ. 1mm. lg. , medio annulum subcu- puliformem satis latum dorso crassiorem gerens; stylus aut breviter exser- tus (parte exserla 1 — 2mm., fructu vero accrescente demum 5mm. longa), aut calycis 1 / 2 aeq. ovarioq. brevior. — Capsula anguste oblonga; valvae medium calycem interdum hinc et inde findentes. Semina oboavta. — Cetera ut in 69. Am. ad fossas et in humidis. Am. spt. slv. Philadelphia (an culta?,! Missouri: S. Louis y«».-^'ui..' — Mej. In planitie alta Mejicanal In valle Mejicana mart.-jun.: Tacu- baya! pr. Mejico! et alibi! Temascaltepec reg. temp.! Morelia! Ayavesia! [Vidi speci- mina numerosa culta, pleraq. sub nomine L. alati]. 1) Ich weiss nicht, ob Watson die Art ebenso aufgefasst hat wie ich , sodass ich nicht entscheiden kann, ob ich die von ihm angegebene geographische Verbreitung adoptiren darf. 2; Hierdurch, wie auch durch die GrOlSe der Kelche , unterscheidet sich die seit DC. ganz vernachlassigte, aber ausgezeichnete Art sehr auffallend von alien iibrigen der Gruppe, bei denen wenigstens in der kurzgriffeligen Form die Staubfaden weit hervor- ragen. Habituell am ahnlichsten ist iibrigens L. alatum. 326 Acmilius Koebue. Subg. II. SALICARIA Tourn. Prophylla fertilia, quare flores in dichasiis axillari- bus dispositi; dichasia saepe in quavis axilla 2 v. plura, accessoriis accedentibus. Flores semper 12andri 3morphi. 73 (22). L. Saliraria L. 4 753, spec. 446; DC. prod. 3. 82; Nym. syll. ed. 2, 2. 251; Lcdeb. fl. Ross. 2. 127, fl. Alt. 2. 203; Boiss. fl. Or. 2. 738; T. G. fl. N. Am. I. 482; Wts. bibl. ind. 4. 362; Bth. fl. Austr. 3. 298; Koehne Sitzgsber. bot. Ver. Bran- denburg 22. 28. Synon. [Lysitnachia purpurea etc. Clusius 1601 hist. LI; J. Bauh. hist. 2. 902. — Salicaria vulgaris etc. Erndl 1730, virid. Varsav. 106. — Lys. foliis oppositis etc. Gmcl. 1769, fl. Sib. 4. 175. — Lys. Salicis folio Gilib. 1781, fl. Lith. 5. 145. — Auctores ve- tustiores ceterum cf. in Poir. enc. 6. 451.] — Salicaria spicata Lm. 1778, fl. Fr. 3. 103. — S. vulgaris Mnch. 1794, meth. 665. — Forsan L. nummulariaefolium. Prs. 1807, ench. 2. 108, nee Lois.; cf. sub Nr. 53. — Lythrum Salicaria var. pubescens Pursh 1814, fl. bor. Am. 334; Torr. fl. U. St. 471. — L. diffusum Sweet 1826, hort. brit. 1. 150 et the brit. flow. gard. t. 149! Maund bot. gart. 5. t. 470! Spach hist, veg. 4. 424. — L. alter- nifolium Lorey 1831, fl. Cdte d'Or 1. 348. t. 2! (forma quasi monstrosa). — L. Cashmeri- anum Royle -1839, ill. Himal. pi. 213, t. 44. f. 1! Wlp. rep. 2. 104. — L. Purshianum Steud. 4844, nomencl. 2. 86. — L. propinquum Weinm. 1850, bull. soc. nat. Mosc. 2. 544 i). — L. dubiwm Schult, sec. Nyman. — Lythron salicarium St. Lager 1880, 1. sub Nr. 59 cit., p. 113. Var. a. L. intermedium Ledeb.! 1822, ind. hort. Dorp.; Turcz. cat, Baic. Dah. n. 463. — L. Salic, var. gracilior Turcz. 4 844, soc. nat. Mosc. 17. 235. — L. Salic, a. glabrum Ledeb.! 1844/46, fl. Ross. 2. 4 27. — L. Salic, f. glaberrimum Boeck. Oestr. W. Bl. 1853, 405. — ?L. Salic, var. syriaca Boiss. et Gaill. 4 859, diagn. pi. nov. Or. 2. s6r. 6. 73 ; Boiss. fl. Or. 2. 738. Var. |3: L. Salic, j3. vulgare DC. prod. 3. 82; Ledeb. fl. Ross. 2. 127. Var. y. L. gracile et L. tomentosum DC. 4 813, cat. h. Monsp. 123. — L. Salic, var. tomentosum et var. gracile DC. 1828, prod. 3. 82; Hohenack. enum. Talysch 4 33.— 1. tomentosum Rchb. 4 830/32 fl. Germ. exc. 2. 640. — L. Salicaria f. canescens Koch 4837, synops. 247; Ledeb. fl. Ross. 2. 428. — L. cinereum Gris. 4843, spicil. fl. Rumel. 4. 110. Icones inveniuntur in floris operibusq. aliis illustratis sat numerosae. Rhizoma crassum ramosum lignosum pi. m. erectum. Planta tota subglahra v. pi. m. pubescens. Caules (30 — 200cm.) erecti, superne 4— 8anguli cum ramis pi. m. erectis. — Folia intemodiis plerumq. lon- giora, magnitudine diversissima , opposita, 3na, rarius 4na, v. paribus dis- solntis sparsa v. superne in spirali ( 2 / 5 , 2/ 7 , %) disposita, sessilia, floralibus exceptis e basi rotundatu v. pi. m. cordata, anffustius latiusve lanceolata v. oblo7iga, rarius elliptica v. ovata, pi. m. acuta, membranacea, penninervia. Stipulae utrinq. plures minutae. — Inflorescentiae terminales, e dichasiis axillaribus spicatim compositae multiflorae. Bracteae diversis- simae, floribus nunc longiores nunc breviores; dichasia in quavis axilla 1} Weinmann's Beschreibung passt in alien Punkten genau auf L. Salicaria bis auf die Angabe, dass die Bluthen hexandrisch seien. MOglicherweise hat aber Wein- man n sich in diesein Punkte geirrt. , Lythraceae. IV. Lythrom. Nr. 73. 327 2 — 3, quodvis ad summum (1 — )3 — 9florum; pedicelli peculiares brevis- simi v. ad 4 mm. lg.; prophylla linearia v. lanceolata, scariosa, decidua. Flores plerumq. 5 — 6-, interd. 4-, 7- v. 8meri. — Calyx (4 — 8 mm., absq. append.) subtubulosus , longitudine diam. circ. 2 plum aequante ; appendices lobis 2plo et ultra longiores, saepe tubi */j aequantes, subulatae, pi. m. hispidae. — Petal a calyce multo longiora, cuneato- lanceolata, raro anguste obovata, obtusa, raro acutiuscula, purpurea. — Stamina circ. ad tubi i / 4 , epipetala vix episepalis inferius ins. longitudine diver- sissima, leviter declinata. — Ovarium oblongum. 1] Flores dolicho- styli: ovar. tubi circ. 1 / i aeq.; stylus ovar. circ. 4plum aeq. longe exser- tus, stigmate magno longe-papilloso; staminum episepalorum pars exserta circ. */ 8 calycis aeq.; epipetala calycis 3 / 4 aeq.; antherarum omnium pollen flavum. 2) Flores mesostyli: ovar. ut in 1; stylus ovar. circ. 2plum aeq. vix v. paullulum exsertus, stigmate minore brevipapilloso ; stam. epi- sepalor. pars exserta calyce longior , polline viridi v. cano-coeruleo; epi- petala ut in i, polline flavo. 3) Flores brachystyli: ovar. tubi fere y 2 aeq.; stylus ovarii i / 2 haud aeq. stigmate circ. ut in 2 ; stam. episepala ut in 2, epipetala e calyce circ. J / 3 ejus jlongitudine exserta polline flavo. — Capsula calycis circ. */ 2 ae( l-> subgloboso-ellipsoidea v. ovoidea, cinereo-badia (rariss. 3valvis) . Semina subclavata angulosa. Var. a. intermedium Ledeb. (sp.) . Caulis glaberrimus v. ad an- giitis tantum minutim remoteq. hispidulus. Calyx glaber v. in nervis minu- tim parceq. hispidulus. Bracteae margine minutim hispidulo excepto glabrae. Subvar. A. gracilius Turcz. Bracteae rectilineatim angustatae v. parum acuminatae. Forma a. angustius Koehne. Caulis ad ang. minut. hispidulus. Folia basi pi. m. cord., lin.-lanc. [lat.-.lg. =1:5 — 9, raro: 4, ramea infima interd. latiora) glabra v. marg. serrulato-scabra. Bracteae [lat.ilg. = 1:%L X I% — 5) e basi rotund, v. subcord. v. raro acuta lanceol. v. anguste oblongae, infimis lgiorib. exceptis calyces circ. aeq. v. sublongiores. Dichasia plerumq. 3 flora, solitaria v. gemina: inflorescentiae laxiusculae; proph. calyce breviora v. eund. aeq. Calyx4—5mm. ^.(absq. append.), ad nervos minutim hispidulus. Subforma aa. anceps Koehne. Bracteae, interdum etiam folia basi acuta. Append, saepe lobis paullo tantum longiores *) . <) Junge, im ersten Jahre zur Blute gelangte Exemplare dieser Form aus Japan (Prov. Nambu, lg. Maximowicz) sahen sehr auffallend aus und erinnerten sehr stark an L. virgatum: Pflanze absolut kahl, Stengel 41 — 40 cm. lang, einfach oder fast einfach. Gekreuzte Blattpaare auch im Bltitenstand. L'nterste Blatter in wenigen Paaren fast rundlich verkehrt-eiformig , an der Basis abgerundet, die meisten der folgenden ellip- tisch-lSnglich bis elliptisch-lanzettlich, an der Basis spitz (wie bei Nr. 74), an der Spitze stumpf oder stumpflich, 12— 40mm. lg., 4 — 12mm. breit. Brakteen kiirzer als die Kelche oder wenig langer, sonst den Laubblattern gleich, seltener mehr eiformig. Di- chasien 1 — 3bliitig. Bliitenstiele 1 — 3Y2 nim - l an g- Kelch 6 — 6^2 mm. lang; Anhangsel wie bei L. Salicaria, nicht wie bei L. virgatum. PT" 328 Aerailius Koehne. Subforma bb. glabrum Led. Bracteae foliaq. basi rotundata v. sub- cordata. Forma b. latius. Caulis glaberrimus. Folia saepe subsessilia, basi obt. v. rotund, v. rarius subcordata [lat. : Ig. = 1 :5—4). Bracteae basi rotundatae v. subcordatae latius oblongae v. ovatae, onirics calycibus 2 — oplo [et ultra) longiores. Calyces glaberrimi. (Cetera ut in forma a.) Forma c. grandiflorum. Caulis glaber. Folior. rnarg. scabrius- culor. lat.:lg. = 1:6 — 7. Bracteae superiores subcordatae, Ionge rectili- neatimq. angustatae (lat. :lg. 1:3—4). Dichasia 1—3 flora solitaria. Cal. arc. 8 mm. Ig., inferne glaber, superne in nervis minutissime parceq. hirtellus. Subvar. B. caudatum Koehne. Caulis ad angulos minulim hir- tellus. Folia marg. serrulato-scabra. Bracteae cordato -ovatae acuniinatae albide cilialae. Dichasia in quavis axilla plura; flores numerosissimi con- fertissimique , glomerulos ante anthesin multicaudatos effbrmantes ; prophylla tubo calycino saepe longiora. Calyx 7— 8mm. Ig. (absq. append.), in nervis minutim hirtellus; appendices 2y 2 — 3V 2 mm. Ig. Var. J3. vulgar e DC. Bracteae subtus pilosae. Calyx in nervis pi. m. villosus v. villosiusculus. Subvar. C. glabricaule. Caulis infra inflorescentiam glaberrimus v. per internodia pauca minutim parceq. puberulus . inferius vero glaber- rimus, intra inflorescentiam pi. m. pilosus (etiam inter angulos) . Folior. lat.:lg. = 1 :3— 6. Forma a. Bracteae apice longe et fere rectilineatim angustatae. Subforma aa. Folia caulina inferiora et media subtus praeter nervos marginemq. glabra v. subglabra. Bracteae calyces circ. acq., basi infimae tantum cordatae, ceterae attenualae, hae oblongo-lanceolatae v. lanceo- latac (lat. : Ig. = 1 : 3 — 3 V 2 ) , subt. sat dense villosiusculae. Subforma bb. Folia subtus manifestius puberula. Bracteae calyces circ. aeq. Subforma cc. Bracteae calycibus 2plo longiores. Cetera ut in aa. Forma b. Bracteae apice in acumen distinctum productae (lat. : Ig. = IHV2— 8Vi)i omnes basi cordatae v. saltern obtusae, latiores, plcrumq. densius longiusq. pilosae saepeq. albicantes, calyces plerumq. 1 1/ 2 — Splos aeq. Subforma aa. Folia subtus glabra v. saepius minutim puberula. Subforma bb. Folia subtus manifestius puberula. Subvar. D. genuinum. Gren. Godr. (var. ainfl. Fr. 1.594). Caulis etiam infra inflorescentiam manifeste puberulus v. pubescens *). Inflorescentia dense villoso-albicans. Schon dem bloDen Auge ist ein grauer Anflug sichtbar. Lythraceae. IV. Lytlirnm. Nr. 73. 329 Forma a. Bracteae distincte acuminatae, basi cordatae obtusaeve subitoq. in petiolum brevissimum contractae, lat. :lg. = 1:2 — 3. Subforma aa. Bracteae calycibus paullo 2plove longiores. Folia media longa, subcordata, lat.Ag. = 1:3 — 7. Subforma bb. Bract, calycib. Igiores. Folia media valde cordata, lat.: Ig. = 1:4. Dichas. saepe pluriflora. Subforma cc. Bract, infimis longiorib. exceptis calycem circ. aeq. Caulis saepe superne tantum puberulus. Foliorum lat.-.lg. = 1:4 — 3. Subforma dd. Bract, ut in cc. Folia valde cordata, lat.ilg. 1:2 — Pf % . Forma b. Bract, rectilineatim angustatae v. acutae. Subforma aa. Folia idrinq. remote puberula, vetustiora glabrescentia ; lat.: Ig. = 1 : 5y 2 . Bract, basi obt., lanceol., calycib. 2plo Igiores. Subforma bb. Fol. praecip. subt. pilis brevib. sat. dense obtecta. Brac- teae paullo minores quam in aa. Subforma cc. Fol. subt. tantum puberula; lat.: Ig. = 1 :2 l / 2 — 3. Bract, ovatae (nee acuminatae), calyces aequantes. Var. -(. torn en tosum DC. (sp., 1813). Folia omnia utrinq. et prae- cipue subtus pube hirtella pi. m. albicanti-cinerea v. longiusctde densissimeq. villoso-albicantia; v. planta tota et praecipue infhrescentia densissime albo- tomentosa. Caulis semper usq. ad basin magis pilosus quam in var. p. Subv a r. E. grac He DC. Foliorum lat. :lg. = 1 : 3 — 7. Bracteae an- gustae, calycibus paullo Igiores v. eosd. aeq. (Planta lomentosa.) "Forma a. Folia superiora circ. 5 — 8cm. Ig., 1 — 1 3 / 4 cm. lata. Forma b. Folia superiora 5cm. Ig. et 3 /4 cm - lata, v. minora. Subvar. F. obi on gum Koehne. Foliorum lat. :lg. = 1 :5— 5 ! / 2 (7'aro 4) . Forma a. Folia inflorescentiam antecedentia (parium 4 — 6) Scm.lg. v. major a, omnia pi. m. pubescentia, versus apicem paullatim angustata. Subforma aa. Caulis pubescenti- albicans. Inflorescentia laxiuscula, dense pubescenti-villosa. Bracteae calycibus fere duplo longiores, oblongae, acutae v. vix acuminatae. Dichasia 1 — 3 — 7flora. Subforma bb. Caulis minus pubescens. Inflorescentia plerumq. con- ferta v. subconferta, tomento densissimo albicans. Bracteae calyces vix superantes, e basi late cordata distincte acuminatae. Flores in axillis nume- rosiores et magis conferti. Forma b. Folia inflorescentiam antecedentia 4cm. Ig. v. minora, in apicem acutum subito angustata. Bracteae ovatae, pi. m. acuminatae. Inflor. densa v. laxa. Planta tota plerumq. densiss. tomentosa. Subforma aa. Bracteae calyces circ. aeq. v. sublongiores. Subforma bb. Bracteae calycibus 2plo longiores. Subvar. G. brevifol ium Koehne. Foliorum lat. : Ig. = / :2 — S 1 /^. (Planta pi. m. tomentosa.) 330 Aemilius Koehne. Forma a. Folia suprema 3 cm. Ig. v. majora, media 5 l / 2 cm. aeq. Subforma aa. Bracteae calycibus longiores. Planta minus tomentosa. Subforma bb. Bracteae calyces aeq. Planta magis tomentosa. Forma b. Folia suprema 2 — % x \icm. Ig. v. minora, media ad 4 cm. Ig. Planta valde tomentosa. Bracteae calyces aeq. 1 ). Eu. As. Af. Aui. Au, In humidis, in pratis, ad fossas. Areae hae: A. In hemisphaerio septentrionali. \. Jul.-aug. (v. jun.-sept., rarius -not'.;. Eu. Sib. Limites versus septentr.: Gallia total Hibernia! Anglia usq. ad 57° lat., Scandinavia excl. Finnmarken, Kola! Wologda (circ. 59°)! Perm (circ. 58°]! Tobol fl. inferior! Lacus Baikal! ad Argunum pr. Argunsk! Prope ostium fl. Amur! Ins. Sachalin! — Chin. Jap. Lim. vers, orient.: Jeso! Nipon! Kiusiu. — Tesc. Lim. vers, meridiem: Tibet! Kaschmirl Persia austr. sec. Boiss.; Syria austr. ad fl. Jordan! — (In Aegypto deesse videtur.) — Med. Lim. vers, merid.: Bona! Algier! Hispania tota! — (Deest in ins. Azor., Madeira, Canar. et Capverd.) 2. Am. spt. s\\.jul. Limites: Canada superior sec. Pursh et Hk.; N. Scotia sec. Beck; Maine, Massachusetts, Orange County, New-York sec. AGr.j Long Island! Dela- ware: Wilmington! B. In hemisphaerio meridionali. 3. Au. dec.-jan. Limites: Littora aiistro-orientalia inde a 23 1/ 2 ° lat. mcr. usq. ad sinum S. Vincent et lacum Torrens; ad Darling Downs. Tasmania! 4. And. apr. Peruvia: in planitie circa Pisaloma 5000m. alt.! 2 ). Var. a. invenitur inde a Rossiae prov. Ingria! et a Bulgaria! usq. ad Kaschmir!, Dahuriam ! et Japoniam ! Vidi etiam specimen in Moravia Austriae aliumq. (subvarietatis B, quae etiam in Mandschuria occurrit) in Gallia (Bagneres deBigorre, Hautes- Pyre- nees!) collectum. Var. p. invenitur per totam speciei aream, sed vix in reg. Med. et in regionis Tesc. parte meridionali; in regione varietatis a rarior videtur quam haec, in America forsan rarior quam var. f. Var. f. invenitur per regionem Med. totam forsan sola, in reg. Tesc. usq. ad fl. Ural! ad Kaschmir! praeterea in reg. Chin. Jap.? pr. »Pekin«! et in reg. Eu. Sib. rara [Paris! Karlsruhe I et Lichtenthal! Halle! Dresden! Bohemia! Transsilvania ! Orsova! Dorpat (an ex horto?)!]. In Peruvia prope Pisaloma! In Am. spt. slv. cum var. (3, in Au. cum var. p 3 ). 4) Bei jeder Form konnen noch mehr oder minder monstrose Formen mit sehr ver- groiSerten, breiten, oft riickwarts gerichteten Brakteen, in deren Achseln meist Einzel- bliiten stehen, vorkommen (Form »bracteosa«); Var. y. comosum Wirtg. z. B. ist Var. vulgare, deren obere Brakteen monstros vergroBert sind. — Eine monstrose Form , bei der die meisten Blatter rundlich und kurz zugespitzt, meist alternircnd, ziemlich von einander entfernt und mit Einzelbliiten in den Achseln versehen sind, ist L. alterni- folium Lorey. — Ein Exemplar mit fasciirtem Stengel sah ich aus Anatolien. 2) Wieder eine der auffallenden Standortsangaben der Meyen'schen Sammlung (Kg), bo tan. Museum zu Berlin), Vergl. oben S. 316, Anm. i u. S. 320, Anm. 2. Ein Exemplar des Petersburger Herbars mit der unbestimmten Angabe : "Brasilia, Admira- litatn glaube ich unboriicksichtigt lassen zu miissen. 3) Die Formen, welche auCerhalb der Mediterran- und Steppenregion gefunden worden sind, sind jedoch fast nlemals vollig charakteristisch ausgepragt, sondern nahern sich mehr oder weniger der Var. p, besonders diejenigen aus der Europaisch-Sibirischen Region. ' ' Lythraceae. IV. Ly thrum. Nr. 74. 331 74(23). L. firgatum L. 1753, spec. 447; Jacq. enum. 243, fl. Austr. t. 8 1 ); Poir. enc. 6. 452; Spr. syst. 2. 454; DC. prod. 3. 83 ; Ledeb.! fl. Ross. 2. 128; Gruner, bull. soc. nat. Mosc. 41, II. 162, cujus varietates haud distinguendae; Boiss. fl. Or. 2. 738; Nym. syll. ed. 2., 2. 251. — non Walt. Sviioii. [Lysimachia purpurea pannonica J. Bauh. 1651, hist. 2. 105. — Salicaria glabra etc. Ammann 1739, Ruthen. 69, n. 88 et 89. — Lytkrum foliis alternis etc. Gmel. 1769, fl. Sib. 4. 175, n. 91.] — L. austriacum »Jacq. fl. Austr.« Krocker 1790, fl. Sil. 2. 921). — Salicaria virgata Mnch. 1794, meth. 665. — L. acuminatum W . 1799, spec. 2. 866 [L. virgatum §. acuminatum DC. prod. 3. 83;. Icones. Clusius hist. 2. LII, fig. inferior! Bauhin 1. c. 205! Jacq. 1. c. t. 7 1 Gaerln. fruct, et sem. t. 62 ! Sims bot. mag. 25. 1. 1 003 ! Diet. sc. nat. t. 233 ; Spach suites t. 36 ; Maund bot, gard. 2. 134! Baill. hist. pi. 6. 428, fig. 393! Koehne atl. ined. t. 13. f. 74. Planta tota glaberrima. Caules igoni. — Folia (extra inflorescen- tiam) opposita interd. subsessilia, basi cuneato-acuta v. altenuata, lanceolata v. angustissime linearia v. rarissime oblonga (12 — 125 mm.: 2 — 20mm.), longissime rectilineatimq. anguslata, pi. m. acuta (caulinis rameisq. infimis minoribus saepe obtusissimis) , plerumq. rigidula, margine vix scabrius- cula. Stipulae utrinq. 1 — 3 minutae. — Inflorescentiae circ. 5 — 35cm. Ig., plerumq. plures v. numerosi caulis apice approximati; bracteae 40 — 4 mm. lg. nunc oppositae nunc paribus dissolutis sparsae nunc in spirali (%) dispositae, foliis consimiles; dichasia 1 — 5-, rarissime 4 — 5{7)flora, pedunculo l / 4 — 2 x jimm. longo communi insidentia, accessoria ?'arissima; pe- dicelli 2 — 3mm., sub fructu saepe 5 — 6mm. lg.; prophylla parva ovata, ob- longa, lanceolata, subherbacea, pedicello medio v. basi affixa, pedicellos laterales saepe deficientia. Flores 5 — 6meri. — Calyx (4 — 6mm.) tubu- losus, appendices lobos aeq. v. iisd. breviores, rarissime vix longiores, ob- longo-lanceolatae, erectiusculae. — Petala e basi cuneata lanceolata v. oblongo-lanceolata. — Stamina circ. ut in 73. — Cetera omnia ut in 73. Forma a. longi folia Koehne. Folia caulina anguste linearia [lat.: lg. = 1:15 — 17), supremis infra inflorescentiam sitis exceptis longissima (40 — 125 mm.). Bracteae calyces paullo, inferiores tantum eosd. 2 — 3plo superantes, superiores interd. eosd. aequantes. Forma b. genu in a Koehne. Folia caulina anguste lanceolata. raris- sime oblonga [lat.ilg. = 1:5 — 8), haud magna (caulina media circ. 25 — 45, raro 55mm. lg.). Subforma 1 . Bracteae (paribus infimis circ. 1 — 4 exceptis) calyces aeq. v. iisd. breviores. Subforma 2. Bracteae omnes supremis tantum exceptis) calyces 2 — 3plo superantes. Forma c. lancifolia Koehne. Folia caulina intermedia lanceolata 1) y>L. austriacum Jacq. fl. Austr.« wird von vielen Autoren citirt. Es steht aber a. a. O. »L. virgatuma, und ebendaselbst wird citirt »L. virgatum Jacq. enum.« Hoffmann in fl. Germ. 1800, 1. 215 citirt richtig »L. virgatum Jacq.«. 332 Aemilius Koehne. {lat.:lg. =1'.S i /2 — 7), sed majuscula [6S — 150mm. lg.) f tenuiter mem- branacea, laetius viridia. Subforma 1 . Bracteae parvae. I , , . c 1 t an. 1 a r i > Ut HI foniKI 1). Subiorma z. Bractea calycem 2 — 4plo superansj Ku.As. ad ripas el fossas, in pratis, paludibus etc. jun. -sept. Eu. Sib., Med., Tesc. Area limitibus determinata hiscc: [Belgium, inter Verviers el Limburg! *)]. Italia superior: Lombardia sec. Boissier (pr. Como); Carniolia sec. Nyman; Bobemia (loco non indicato}! Silesia austriaca: Jablunka pr. Teschen sec. Garcke; Lithuania, Wla- dimir, Nisclinij-Nowgorod, Kasan sec. Ledeb.; Tobolsk! Krasnojarsk! Irkutsk! 2 ); Son- garia : A lacu Saissan vers, meridiem! Armenia: Erzerum! (in ceteris Asiae minoris partibus species nondum observata). Thessalia (circ. 40° lat.): inter Caterinam et Lito- choron sec. Boiss.; Crnagora sec. Nyman; Styria sec. Koch. L. Salicaria X virgatum 3 ) . Synon. L. scabrum cum var. j3. Tauscheri Simkovics, in 0. Herman, termeszetrajzi fiizetck 1877, 241. a. Caulis ad angulos serrulato-scaber. Folia inferiora opposita, sub- sessilia, superiora in spirali disposita, ex-parte basi obtusissima brevissimeq. inpetiolum contractu, ex parte basi acuta, lanceolata (lat.:lg. = \ : 4— 6) circ. 45 — 97 mm. lg., membranacea, marg. serrulato-scabra, pleraq. utraq. pagina glabra, nonnulla subtus in nervis nonnullis brevissime hirtella. ln- florescentia laxa gracilis virgata; dichasia laxa gracilia ut in L. virgato; bracteae calycibus paullo Splove longiores, onmino foliis consi miles. Caly- ces plerique glaberrimi, nonmdli vero versus apicem in nervis minutim hir- tello-serrulati ; appendices in floribus plcrisq. lobos duplo superantes, in non- nullis eosd. aeq. Pollen normale. Hortus Berolinensis! (sub nom.: L. virgatum var. latifolium); Hungaria sec. Simk. b. (== »vur.< ,3 Simk.) Folia omnia utraq. pagina glaberrima. Cetera exacte ut in a. 4 ] . tiu. Hungaria sec. Simk. — As. in paludibus. Tesc. Dschisdy Kingir! Alakuli^w/..' c. Planta praeter foliorum bractearumq. margines minutim serrulato- se.ibros glaberrima. Bracteae pleraeq. calycem aequantes; appendices lobis duplo fere longiores. Habitus et characteres ceterum omnino Lythri virgati foliis latiusculis. As. Caucasus! d. Habitus et charact. omnino Lythri virgati foliis subangustis, sed appendices tubi y 2 aequantes; cetera ut in c. As. Ad rivulorum margines vie. Karalau, in tesca septem fluviorum dicta jun.! 1) Daselbst ist die Pflanze nur eingcschleppt nach Th. Durand , note sur le "Flora excursoria des Rcgiorungsbezlrkes Aachen«, (tirage-a-part; p. 2. 2) Alio angeblich zu Lythrum virgatum gehOrigen Formen von weiter ostlich gele- genen Standorten waren, so weit icb sie sah, nichts als L. Salicaria. 3) Icb fiihre hier mehrere Formen auf , die icb nur als Bastarde der beiden Arten glaube deuten zu konnen ; diese Bastardformen bediirfen aber noch weiterer Beobach- tung an den Orten ihres Vorkommcns. 4) Man konnte auch sagen , dass diese Form fast ganz mit der Var. a von Nr, 73 libereinstimmt bis auf den Umstand , dass ein Theil der Blatter am Grunde spitz, ein Theil der Bltiten mit kurzen Kelchanhangseln versehen ist. Lythraceae. V. Woodfordia. Nr. 75. 333 e. Folia fere omnia ut in L. virgato, intermixtis paucissimis sublatio- ribus basique obtusis ac subito contraclis. Bracteae calycem 2 — 3plo supe- rantes. Cetera ut in c. Eu. Rossia: gubern. Jekaterinoslaw in demissis ad fl. Dnjepr infra uibem Alexan- drowsk! V. WOODFORDIA Salisb. 1806, parad. Lond. t. 42; B.H. gen. 1. 778; Baill. hist. d. pi. 6. 430 et 449. Sjnon. Lythrum prt. L. 1762/63, ed. 2. 641. — Grislea (non Loefl.) Rxb. 1795,Corom. 1. 29; W. prt., sp. 2. 321; Spr. prt., syst. 2. 216; DC. prt., prod. 3, 92; Wt. A. prod. 1. 307; A. Rich. fl. Abyss. 1. 282; Wlp. ann. 2. 540; Bl. mus. Lugd. 2. 127; Mq. fl. Ind. Bat. 1. 620; Tul. ann. sc. nat. ser. 4., 6. 135; Clarke in Hk. fl. brit, Ind. 2. 571.— Aci- stoma hb. Zippel sec. Spanoghe 1840, in Linnaea 15. 202. Flores 6meri, rariss. omeri, actinomorphi (v. ob stamina declinata ob- scure zygomorphi). — Calyx (10- v.) 12nervis, tubulosus limbo interd. dilatatus, intense rubro-coloratus, supra fruclum demum pi. m. contrac- tus; lobi tubi l / 4 — '/ 5 aequantes; appendices calliformes. — Petal a minuta, lobis breviora v. paullo longiora, persistenlia l ) . — Stamina [40)12, ad , tubi circ. x j A uni seriatim ins., vakle exserta, subdeclinata, episepala epipe- talis parum, sed ventralia dorsalibus paullo longiora , filamenta in alab. in- flexa; -antherae fere rotundatae, dorso affixae. — Ovarium sessile cylin- dricum, subincomplete (dissepimenti poro supra placentam parvo) 2lloculare, carpophyllis medianis; columna placentaris cylindrica; ovula creberrima minuta. Stylus ovario longior, stamina demum paullo superans, apice in- terd. incurvus ; stigma punctiforme. — Capsula oblongo-ellipsoidea, 2lo- cularis, calycem saepe findens , tenuiter membranacea , fusca nitidissima, in- clusa, indehiscens v. tundern varie diremta' 1 ). Semina perexigua, angusle cuneato-oblonga, planiuscula. Frutices saepe arborescentes, rami juniores subquadranguli, nigro- punctulali, canescenti-tomentelli, vetustiores teretes v. infra nodos com- pressi, glabrati. — Folia decussata, pi. m. coriacea, subtus praesert. nigro-puncttdata, penninervia et reticulato-venosa. — Flores in ramulis axillaribus brevibus (\ — 5cm. Igis.) 1 — 15floris, ex euphyllorum parvorum, rarius ex hypsophyllorum deciduorum axillis orti, racemos ple- rumq. simplices v. ipsos e racemis secundi ordinis subcompositos sistentes; racemi flore terminal*! interd. praediti in dichasia 3 flora verti possunt; pedicelli 3 — 10 mm. longi, puberuli, nigro-punctulati. Af. As. Species 2, quarum 1 in continenti Africano end., 1 in As. et ins. Mad. 75 (1). W. fruticosa (L.) Kz. 1871, journ. As. soc. Beng. 40, II. 56 fcf. Hassk. Flora 1871, 48), et for. fl. brit. Burma 1. 518. 1) »PetaIa 6 or none« nach Hiern, S. Ku rz u. A.; ich fand sie immer vor, obgleich ich ein sehr reichliches Material durchmustern konnte. 2) Boissier und S. Kurz bezeichnen die Frucht als eine 2-klappige Kapsel, was entschieden unrichtig ist. 334 Aemilius Koehne. Svnoii. Lythrum fruticosum L. 1763, 1. c; Andrews reposit. t. 7. — Grislea tomen- tosa Rxb. 1795, 1. c. et fl. Ind. 2. 233 ; W.; Spr.; DC; Wt. A.; Mq.; Bl. 1. c. (cum tor. p. punctata'; Tul. I.e. 136; Wlp. I.e. et 4. 689.— Woodfordia (loribunda Salisb. 1806, I.e.; Boiss. 11. Or. 2. 737; W.florib. var. atomentosa. Hrn.prt., 1871, in Ol. fl. trop. Afr.2. 481 et Clarke prt. in Hk. fl. brit. Ind. 2. 572. — Lythrum punctatum lib. Spanoghe sec. Span. 1 840, 1 c. — Acistoma coccineum lib. Zippel sec. Span. — Grislea punctata »Buchan. s. Hamilt.« Smith in Rees cycl. 17. n. 2; DC; Wt. A. — Woodf. tomentosa Beddome fl. sylv. Madr. 117 sec. Kz. — Agnywala et Dha-tree Sanscr. sec. BI. Boengoer Mai. sec. Mq. Dhaee sec. Lindl. Dhaee-phul Bengal sec. Voigt in hb.l Dhau-pool sec. Bl. Lazi Comor. sec. Boiv. et Tul. Seringie Telingar. sec. Rxb. Serin gir sec. Bl. Icones. Roxb. Corom. 1. t. 31! Salisb. 1. c. t, 42; East Ind. Comp. mus. t. 653 sec. Wt. A.; bot. reg. 1. t. 30; bot. mag. 44. t. 1906! Reichb. exot. t. 336; Bl. mus. Lugd. 2. t. 45! Beddome 1. c. t. 14. f. 4; Koehne all. ined. t. 14. f. 75. Folia rejiciens (1,3 — 5m. alt.). — Folia sess. v. rariss. peliolis 2mm. Igis. insid. , basi rotundata v. cordala, lanceolata (40 — 125mm.: 10 — 37 mm.), subacuminata acuta. Slipulae: setae axillaris numerosae nigrae. — Racemi (2 — 5cm.) 2 — 15flori, rariss. Iflori, simplices v. sub- compositi; braeteae nunc euphylloideae (13 — 27mm.:, nunc hypsophyll. ac fugaces; pedicelli 4 — 10mm. lg., adv. prope basin prophylla minuta rotund, v. ovata gerentes. — Calyx (9 — 15mm.) tubulosus, supra basin pi. m. annulato-constr ictus, limbo subinfundibulifor mis, glaberv. puberulus ; fructif. incrassatus (ad 5 mm. diam.i subampullaceus , inferne fructu longi- tudinalit. fissus; lobi obl.-ovati , lubi circ. y 4 aeq. — Petal a lobis paullo longiora , linear i- lanceolata et in acumen longum tenue producta, saturate rosea. — Cetera e charact. generis '). Forma a. genuina Kz. (»var. a« PI. m. canescenli- v. argenteo- pubescens, praesert. in inferiore foliorum pagina. Forma b. punctata Buch. s. Ham. (sp.. cf. supra). Folia sub- glabra. Af. As. in montibus v. in maritiniis locis apiicis, etiam in silvis siccis. Mad. Ins. Comor.: Johanna! Mayotte! Mad. boreal.: ad sin. Rinianum et Suarezianum et in Macro- neso sec. Tul. — Tesc. Beludschislan sec. Boiss. — Mons. per tempus frigidum et tem- poris calidi initio (lor. Ab ins. Ceylon usq. ad N.W. India (Deyra Doon!) et Kumaon 1 — 2000 m. alt.!, et inde ad Assam!, Chittagong! usq. ad Aval et Pegu! Sumatra tota ex Mq.; Java! Timor! — Chin. Jap. China sec. Linnaeum. — .Colitur in hortis Europaeis et Indiae occiden'alis\ 76 (2). W. uuiflora (A. Rich., ampl.) Koehne 2 ). Sjnon. Grislea uniflora et multiflora A. Rich.'!, 1847, 1. c; Wlp. ann. 2. 540. — Woodfordia floribunda var. a: quoad synonymum et var. p. glabrala Hrn. 1871, I.e.; Clarke prt., in Hk. fl. brit. Ind. 2. 572. — Grislea micropelala Hochst. et Steud. ms.! — Fis- beae"Ito et Dis-bellalo Abess. — Dis-Balaldo in regno Tigre. Icones. A. Rich. I. c t. 52! Koehne all. ined. t. 14. f. 75. Folia basi acuta v. rotund. (30— 105mm. : 6— 35mm.;, supra laevia, 1,i Hiem vermuthet ohne hinreichendon Grund, dass die Bliiten trimorph seien. 2 Diese von Hiern mit 75 vereinigte Art ist meines Erachtens sicher davon ver- schieden. — »Damit rauchern sich die Weiber ein« Schimper. Lythraceae. V. Woodfordia. Nr. 76. 335 subt. plerumq. in nervis tantum hirtella v. rarius pulverulento-tomentella albida. — Racemi 1 — 6flori foliosi simplices; bracteae 5 — 15mm. lg.; pedicelli 3 — 8mm. lg., basi v. medio proph. 2 — 4mm. longa obi. v. lan- ceol. herbacea gerentes. — Calyx (10 — 12 mm.) crassior quam in 75, aequaliter tubulosus (limbo nunq. dilatatus), supra basin manifestius con- strictus, puberulo-tomentellus ; fructifer hand ampullaceus ; lobi triangulares tubi i / b vix aeq. — Petala loborum J / 2 aequantia oblonga, acuta neque ullo modo acuminata. — Cetera ut in 75. Af. Ad ripas rivulorum periodicorum, ad vallium angustarum margines, in montib. usq. ad 2330m. alt. Sud. Sennaar sec. Hrn.; Fassoglu in Choor Tumad Jan.! Gallabat: circa Matamma! Abessinia: Schire! Maye Souagana sec. Rich.; lacus Amba mart. I Dscheladschegenne apr.! Schahagenna! Gondar versus Kulla Jan.! Untersuchungen liber die Lodiculae der Graser Prof. Ed. Hackel. (Mit Tafel III.) Die Morphologie ties Grasahrchens ist in unserem Jahrhundert einer der am lebhaftesten discutirten Punkte der systematischen Bolanik ge- wesen; eine lange Reihe diesbezUglicher Publicalionen, zum Theil von den hervorragendsten Botanikern des Jahrhunderts herrtlhrend, giebt da- von Zeugniss 1 ). In der ersten Halfte des Siiculum's war es hauptsiichlich die Bedeutung der beiden sogenannten Bliitenspelzen, welche Iebhaft dis- cutirt vvurde. Mit Roper's klassischer Arbeit »Zur Flora Mecklenburg's « (1844) ist nach dieser Richtung hin ein Abschluss erzielt worden, obgleich selbst in unseren Tagen noch abvveiehende Ansichten, z. B. Uber die Xatur der palea superior verfoehten werden 2 ). Die BlUtenschUppchen (lodiculae v. squamulae) wurden anfangs nur selten in die Discussion gezogen. Seit Robert Brown (General Remarks, 1814) wurden sie fast allgemein als Rudimente eines Perigonwirlels auf- gefasst und nur darttber debaltirt, ob neben dem vorhandenen noch ein unterdrUckter auBerer anzunehmen sei oder nicht. Unter den Forschern, welche die Perigon-Natur dieser Gebilde behaupten , nenne ich Link, Nees v. Esenb., DeCandolle, Schleiden, Naegeli, Roper, Doell (vor 1868) Payer, Sachs etc. Die ersle hievon abweichende AnsichtsprachTuRPiN 3 ) aus, der die 4) Ich verweise hier auf die sorgfaltige Zusammenstellung und kritische Beleuch- tung der alteren Lilteratur dieses Gcgenslandes in Wigand's Botanischen Untersuchungen IV. Beitrag zur Morphologie der (irasbliite aus der Ent\\icklun?sgeschich(e, Braun- schweig 1854, sowie auf Kichleiv's Bliitendiagramme [.Theil, worin nanientlich die neueren Publicalionen vollstandig aufgefuhrt und beniilzl sind. 2) Siehe Godron, Etudes morphologiques sur la famille des Graminees. Revue des Sciences Naturelles. Monlpellier 1S79. 3) Memoire sur rinflorescence , h), welches Verhaltniss in seinen Folgen im nUchsten Ab- schnilt 2 weiter zu wllrdigen sein wird. C. Ausgliederung der Lodiculae. Bei einer groBen Zahl von Grasern der verschiedensten Tribus waehsen die Lodiculae in ihrer ganzen Ausdehnung gleichmaBig weiter und stellen dann zur BlQtezeit ungeglie- derte, »ganzrandige« oder nur sanft ausgerandete Schllppchen dar. So bei Stipa, Bromus, Secale, Triticum, Hierochloa, Setaria, Phrag- mites etc. Bei vielen Gattungen aber finden wir bekanntlich die Lodiculae verschiedenartig gelappt und gespalten, bald bios rUckwarts mit einem Zahne versehen, bald in mehrere Zipfel getheilt. Ich wtirde diesen Ausgliederun- gen, die ja an den Perigon- und Deckblattern der verschiedensten Phanero- gamen vorkommen, keine eingehendere Betrachtung widmen, wenn nicht Schenck und Dof.ll, wie wir in der Einleitung sahen, darin die Anzeichen einer Zusammensetzung der Lodiculae aus zweierlei Elementen (zwei Peri- gonkreisen nach Schenck, Stipular- und Perigonialgebilden nach Doell) ge- sucht hatten. Daraus erwuchs fur mich die Anregung, die Entwicklungs- geschichte jener Ausgliederungen zu studiren. Ich habe aber darin nichts gefunden, wodurch sich die Entstehung dieser Zahne oder Lappen von der ahnlicher Bildungen an den Uandern der Laub-, Deck- und Perigonblatter unterschiede. Der Anlage nach sind die Lodiculae, wie oben gezeigt wurde, durchaus einfach; nachdem aus der einfachen Anlage durch be- vorzugtes Wachslhum der Seitentheile die »beiden Lodiculae« sich zu bil- den begonnen haben, fahren diese noch geraume Zeit hindurch zu waehsen fort, ohne eine Spur einer Gliederung erkennen zu lassen. Der Zeitpunkt, in welchem diese ihren Anfang nimmt, ist je nach der Species verschieden und hangt mit der Tiefe der im ausgebildeten Zustande vorkommenden Einschnitte zusammen, sie beginnt frtlher an tiefer, spater an seichter gespaltenen Lodiculis. Bei Dactyl is glomerata waren die Lodiculae 0,16mm. hoch, als sich die ersten Anfange der Gliederung bemerkbar machten; die Deckspelze maB hiebei schon 3 mm.! Bei Festuca gigan- tea, bei welcher der rUckwartige Zahn der Lodiculae durch einen sehr tiefgehenden Einschnitt abgesondert ist, lieB sich dessen Bildung viel weiter zurUckverfolgen; sie begann als die Lodiculae 0,08 mm. maaBen, wahrend die bereits in ihren Fachern wohl ausgebildeten Antheren 0,27 mm. Lange zeigten. Bei Koeleria crista la hingegen begann die Gliederung erst bei einer LUnge der Lodiculae von 0,2 mm. etc. Der Vorgang selbst wird durch dasAuftreten eines zweiten, weiter rUckwarts gelegenen Vege- tationspunktes eingeleitet, d. h. einer oberfliichlich gelegenen Zellgruppe, deren Theilungen nicht mehr parallel zu den im vorderen Theil derLodicula stattfindenden erfolgen . sowie durch das AufhOren der Zelltheilungen in der zwischen den beiden fortwachsenden Zellgruppen gelegenen Mittel- partie des Randes. Sehr bald wolbt sich infolge dessen der hintere Theil der Lodiculae etwas vor, und dieser Vorsprung erlangt weiterhin Untersuchungen flber die Lodiculae der GrXser. 351 seine endgtlltige Gestalt als stumpfer Lappen oder spitzer Zahn etc. Nicht selten wiederholt sich dieser Vorgang an dem vorderen oder hinteren Ab- schnitte und es entstehen dreizahnige Lodiculae wie die von Trisetum flavescens, Koeleria cristata, Sesleria caerulea, doch ist dieser Charakler nicht ganz constant und findet sich auch an normal zwei- zahnigen Lodiculis, z. B. denen von Festuca arundinacea zuweilen vor. In der Folge wHchst ubrigens auch der ganze untere Theil (unterhalb des Einschnittes) noch welter, wie denn iiberhaupt die Zellen der Lodi- culae stets ihre zarte Beschaffenheit, protoplasmalischen Inhalt und dem- nach Theilungsfahigkeit beibehalten; nur im Einschnitte selbst bleibt das Wachsthum stehen. Die Entwicklungsgeschichte widerspricht also der Annahme, dass die Zahne oder Lappen der Lodiculae ungleichwerthig seien, ganz entschieden. Wtirden dieselben zu zwei verschiedenen Perigon- Cyclen gehoren, so mtissten alien Analogieen nach (siehe z.B. Asparagus in Payer's Organogenie) die beiden Spitzen zuerst erscheinen und das Ba- salsltlck spater intercalar hervorgeschoben werden; noch deutlicher mUsste sich die Verschiedenheit in der Anlage aussprechen, vvenn Doell's Ansicht die richtige ware; allerdings fehlt es mir fttr diese Behauptung an Ana- logieen aus verwandten Familien, vielleicht giebt es deren uberbaupt nicht. Auch musste wohl in beiden Fallen der hintere der beiden Lappen wenig- stens bei seinem ersten Sichtbarwerden etwas mehr gegen das Centrum der Blute hin hervortreten als dervordere, wahrend ich ganz bestimmt beobachtete, dass er, von oben gesehen genau in der Verlangerung des letzteren , mit dem er ja schon durch ein gemeinsames FuBstuck von An- fang an verbunden ist, auftritt. Was die »hohere Insertion« des hinteren Abschnittes der Lodicula betrifft, welche Dr. Schenck zu Gunsten seiner Theorie anftlhrt, so soil sie im folgenden Kapitel ihre Erklarung (inden; in der Anlage ist davon nichts wahrzunehmen. 2. Tergleichende Betrachtung der Lodiculae yerschiedener Graser im fertigen Znstande. Wie wir gesehen haben, fllhrt das Studium der Entwicklungsge- schichte der Lodiculae zu einervon der gebrauchlichenRoEPER-BRowN'schen durchaus verschiedenen Auffassung derselben ; es bietet ferner wenig An- haltspunkte fur die Beurtheilung der von Dr. Sciienck und Doell aufge- stellten Ansichten, denn diese Forscher haben ihre Theorieen aus dem Ver- gleich fertiger Zustiinde abslrahirt. Wir wollen ihnen nunmehr auf dieses Gebiel folgen und untersuchen , in wie weit sie den Thatsachen ent- sprechen. Zunachst sei nochmals betont, dass die beiden vorderen Lodiculae nicht bloB in alien Fallen auf der Vorderseite einander so weit geniihert sind, dass sie mit ihren Random zusammcnsloBen, sondern dass bei fast alien 352 Ed. Hackcl. Griisern der basale Zusammenhang, oft freilich in geringem Grade , sich nachweisen lasst. Die verschiedenen Grade dieser »Verwachsung« von den scheinbar freien Schtippchen bei Triticum, durch die schon deutlich verwachsenen von Festuca gigantea, die bis zur Halfte verschmol- zenen von Urachne stipoides Trin. et Rupr. bis zu der vollkomrnen einheitlichen Lodicula von Melica findet man in sorgfaltig gearbeiteten beschreibenden Werken (z. B. Doell's Gramineae brasilienses) ervvahnt und theilweise zur Charakteristik der Gattungen benUtzt l ). Wenden wir uns nun zu jenen Thatsachen, auf welche Dr. Schenck seine Ansicht von der zwiefachen Natur der Lodiculae gesttltzt hat. Das beste Object, uni Uber dieselben ins Klare zu konimen, scheint mir wieiler Festuca gigantea zu sein. Bei keinem mir bekannten Grase, auch nicht bei der spater zu besprechenden Molinia, zeigen die hinteren Seg- mente der Lodiculae (die »oberen Lodiculae« Schenck's), die hier in Form langlich-dreieckiger Zahne auftreten , einen so hohen Grad von