v^^ Botanische Jahrbucher fSS2 30 -A fur 4 I I Systematik, Pflanzeiigeschichte und Pflanzengeographie i herausgegeben I ■ ^ -f ^ ^- von ^. ! .A.. lEnffler + ^ Hx -*" t^_ Dreissigster Band Mit 23 Tafeln tmd 1 3 Piguren im Text T£ ^ V Leipzig Veilag von Wilhelm Engelniann i 1902. N V" . I" . h ^ .V r '■ T •i- ^ * I Mo.Bot. Garden, 1902. . ^ 'I'-t ^ ^> ' ■ "^ V r" ^ _ '/■■ ■ - .?, J'i.^ ■ i.i» te^ ,.l::^i*-'«-Mmti^-. .i*^'^^*::: m.* ^ I- ■: I "'ii^ V Es wurden ausgegcben: Heft i (S. 1—128; Litteraturbericht S. 1—8; Beiblatt Nr. 67) am 12. Miirz 1901. Heft 2 (S. 129—288; Litteraturbericht S. 9—40; Beiblatt Nr. 68) am 2. Juli 1901 Heft 3 u. 4 (S. 289— 448; Litteraturbericht S. 40—102) am 19. Nov. 1901. Heft 5 (S. 449—474; Register) am 31. Januar 1902. . ■m r- ' '. .,* -^ J DrncV von Breitkopf k Hirtel in Leipzig ■y_^ c- '^ * f^ ^^ .J* C ^ I f r \ ¥ f- '4'' ' i ' i i t t 1 t 'I + I •» -^*- -T^*^ 4 1 t ^ i»*^ i 7i - - i^ ■^r^ . r i _j^ I *y I n h a 1 1. I. Originalabhandlungen. Seite G. Lopriore, Uber die geogiapliisclio Vcrbreituiig der Ainaraniacocn in Uo- ziehung zu ilircn Ve^^vandtscIlaftsve^llalinisscTK (Mit Tafcl I und 1 Fifjiir im Text) 1-38 A. Engler, Beitrago ziir FJorn von Al'rika. XXI. P. TTcnnings, Fung! camorunenses novi. Ill 3D- 57 W. Sell mi die. Beitrago zur Algcnflora Afrikas. Mil Tafel II. . . . 58- 68 E. Gil g, rbersiclit iiber die Arten der OleaccengaituDg Schrehera Ro\b 69-74 H. Harms . Jjcgiimmosne africanae. If. Mit Tafel ill und \ Figur im Text 75-94 E. Gilg, Mfjrsinai'C(fc africanae 9o-10< G. Lopriore, Amaru )ilaccac africanae. II, Mit 2 Fignren int Text 102-HO P. Lindau, Acanihaceae africanae. V \\{-\\k I. Urban, Carlecwear africanae. Mit \ Figiir im Text 115-^7 R. Pilger. Grdviincao africanae 118-126 R. Pilger, Beitrag jmv Flora von Mattogrosso. Mit I Figm* im Text .... 127-2'^8 A. Engler. Beitrage zur Flora von Afrika. XXIL A, E n gl e r , Berichte iiber die botanisclien Ergel)nissc der Xyassa- See- und Kinga-Gebirgs-Expedition dor Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftuncr. IV. Die von W. Goetzc am Rukwa- See und Nvassa-See sowie in den zwisclien beidcn Seen geleijenen Gebirgslandern, insbesondere dem Kinga - Gebirge gesammelten Pflanzen, nebst cinigen Nacbtragcn (durch * bczcichnet) zu Be- richt III. Mit Tafel lY— XXII 239-445 Tli. Loesener, Ubersichf iiber die bis jetzt bekannten cliinesiscben Cclastraceen 446-i74 5 *■ ^ IL Verzeichnis der besprochenen Schriften. (Besondere Paginierung.) Seite W. Ruhland, Eingegangcne neuc Litteratur aus dem Jahre 1900 9-39 W. R uhlan d, Eingegangene neue Litteratur aus dem Jahre 1901 bis Mitte ^ ■ September), nebst einigen Nachtriigen aus dem Jalne 1900 43- 72 A. Engler, Uber die nouoron Fortschritte der Pflan/engeographie 73-102 r q , ■"^/' ^-A -■ 1^ I \ \ Asclterson, P., und P. Graebner, Synopsis der njitteleuropaisclicn Flora, S. 8 Berg und SchmidI, Atlas der officinellon Pflanzen, 2. Aufl., herausgegeben A.Meyer und K. Scliumann. S. 7. von '^ -, .V ' l\ In] I all. Correns, C, Bastardc zwischen Maisrasscn mit besonderer Beriicksichtigiing der Xenien S. 4i. Dalla Torre, K. W. v.. und Graf von Sarnthein, Flora der gcfursteten Grafschaft Tirolj des Landes Vorarlberg und des Fiirstentums Liechtenstein, S. 7. Iloeck, F., Pflanzen der Kunstbestiinde Norddeiitschlands, als Zeugen fiir die Verkehrs- ^eschichte unscror Heimat, S. 8. Loesener, Tli,, Monographia Aquifoliacearum, S. 40. MO Her, A., Phycomyccten und Ascomyceten, Untcrsuchungen aus Brasilien, S. 39. Schumann, K., Bliihende Kaktecn (Iconographia Cactacearum' , S. 4. — Graf zu Solras-Laubach, H., Crticiferen-Studien, S. 5, — Strasburger, E., Ubcr Re- ductions teilung, Spindelbildung, Centrosomen und Cilienbildner im Pflanzenreich, Urban, I., Symbolae Antillanac sen Fundamenta Florae Indiae occidentalis, Vol.11. Fasc. II., S. :i. ^^ Wildeman, E. de, Icones seleclac Horti Thenensis, S. 4, — Wimsche, 0., Die verbreitetsten Pllanzen Deutschlands, S. 8. "">>; m. Beiblatter. (Besondere Paginierung.) Seite BeJblatt Nr. 67 : C. Mcz, B)vmeliaceae et Lauraceae novae vcl adhuc non satis cognitae 1-20 K. Reiche, Erwiderung 2I-2B T. Urban, Bemerkungen zu vorstehendcr Erwiderung 24-26 I. Urban, Plantae novae americanae imprimis Glaziovianae. III.. 27-38 0. V. Seemen, Vier neue Weidenarten aus Japan. . . .... 39-41 A. Engler, Profarum Engl. nov. gen. Eine neue, interessante Gattung dor Araceen von den Seschellcn 42 Notiz 43-44 Beiblatt Nr. 68 : C.B. Clarke, Cyperaceae (praeter Caricimis) Chileuses .... 4-44 E. Ule, Ameiscngarten im Amazonasgebiet. Mit Tafel XXIII. . . 45-52 Personalnachrichten 53-55 Botanische Reisen V 55-56 Strauss, II., Register der in Baud XXVI— XXX (1898—1901) von Engler's Bo- tanischen Jahrbiichem fiir Systematik , Pflanzengeographir und Pflanzen- geschichte beschriebenen neuen Arten und Varietaten 1-45 ^ 4 ■"P i . i / f J- I ■J r- r 'V k . .^. \ / I I ^^ is J.' - \ w. -. i rrr ■I 1 ^ . * '^ -i -\is\. r ■J 1. . I - - J U 3;^t'V, »_ ^: v?* ^■■^. ^ 't v,> •:^i"^" ■ ■■■■ --a y <-* I ' I \.*nfl , ; \ 1 h 1 1 H 1 . r r *: * . \ 1 \ " ! p ^ ■ 1 ^ T * * ^. .! ; * 1 1 t 1 r-, ■ ' 1 t > - /T- > - f b i 1 ' ■ I i: --^''". 1 h- 1 Pflanzengeschichte r? ^ . T^' ^V 1 ^ ■^-^ /^ - ^^ ^ ^ '^-. '^i; * ¥ ' t *'s* und , f — ."^ <■>; ^' ^■ r'-^h \ .^ ^ ^ . f- *' iJ _■ T 4 I -v I i. ' f - ^ \ h * * -fc ^* ^. .-■->'■'■/ ^ "- '.' \^ eoffrapnie ^■. -r.:.-V. i t c.^. ^> ,1 # ' ..^;./'-'> ^■' ft -' ^ .< .J/ 4' i; 4 f- - * ' k^ ■s'-V V v;i i ^- / \i- i." J p *h J ^ !1A ^^ *y .fc :-:v : K^*^^: T'. .' *' * ^ ' '* ^ :^.^\^^. ■'(■K. r .■ -;i-> 'r . ■■^^- N:^.-3 ■^-^ zig ,?t^x; '■1 r . ■■ >t. '> ^ -J ri 1 ^ h' - ^i T /V r J^ t ' ^ ■^* I - I — .f< >^ ^' >-\ .. «. ^?^S: ' s-^ i - r h X / \ *•■.-. .?,--■ 'r^- ■ , ■ ■^■'''^'■^=^:r^^^^' ;.v^^7^Ai;vv.^i:^i^^^1^'.-5^ ^**v- Nh^ .^ T '^aH •■., Ausgegeben am 12. Miirz 1901. •*'^^*-^".. ■/ ■^^j^^-ff ;. ' . :j ;>;^;p'J:\(^v Lo pbey die geographische Verbreitung der Amarantacccn in 'iitvSy'^'i^^' Beziehunof zu ihren Verw'aiidtschaft Mit Tafel I lind ^ . . ■ ' ■■ ^:.S !,/"■ >.' V . " . ) . f A J- . -^ J" ■- ^ M^ ■ +-T- Si - J "Hf J " iv^" ^- ''■-: • .^ V i'.'^ l:Fiffur ira Text . :' . "^, -. v '^'4 V •'A. Ensler, Beitrage znr Flora von Afrika. XXI . 7 ^ - . >l.-*,> . # - .39--126 .-'A: p. Henninffs, Funqi camerunenscs novi. Ill i . . i . . : ;' •"^•^ 39— o7 ^ ^ T- .y* *y .-.p i- "i^ W. Schmidle, Beitrage zur Algenflora Afrika's. Mit Tafel II. .' . v,58-6B ; .>:^ > - ^ / ^ VI --.^■.\'^^' o . E. Gilg, Uebersicht uher die Arten der Oleaceengattinig Schrehcra \ V 1 ^ ^' { ^' »% .*-!*''■ -^J_ ' ^W '^^ ■ - T - ^ J ^ -'' ^ ^ V - ■. ' ' ■ "^ ^ -^ _^- ^ ' -" " ' 1^ t - r ^ . ^ ' V 69 r ^ ^-^ V' ' --^.?'^> V ^. H. Harms,"~i^' i .^ ,'-'' *> ^ I >' zur Flora von Mattosrosso . ,' ;' if •.',;r'* . . .... 127 .-■'. ,.. ■ . V-'-., ■■-■■•-.. ■ -1 W. 3 :^'i>fJrban. I.: Sym'bolae AntiUanae sen Fnndam.* Flor. Ind. Occid. Vol. II. , wV, ;:''t 4H < 1' ^ -v^'^lfT vB e r ff und Schmidt: Atlas der officinellen Pflanzen . ' ''^^"' ^"^ T ^ ^ '^ K.W. y; Dalla Torre und der officinellen Pflanzen ;■ v;.'^';i;v . ... . 4^;<-! C. Mez: Bromehaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis cosnitae *- 1 — 20 : :^.,i^X Reiche/Erwiderungrv^V^.v-/-<.-^^;^-:'-v*^^^1*!-V/v 'v'::-f-. ■.;:- 21-23 ,^ j_ 4 J*; XJrban, Bemierkungen zu' vorstehender Envic^erun^.;;^;^!' - , , \. .>^r^24— 2^ tt.. .4. .. *-' ..- ■■ - -1- .. ^^ - ;^^. Urban, plan tae novae americana'e impriniis Glaziorianae. III. *- V^:i^ 27 — 38.-.;-' X O. V. Seemen/Tier ucue Weidenarfen aus Japan ^ /v^^'^^r^o^^^^^ BOrr-il >;A. Engler, Protarum Engl, nor — ^ ^ "- '^^^ j-_i .>.k^ ... r-,-'-'-.^*'^- ■ ■>■■■■■ '■■■- x\ra Aracecn von den Seschellen * ■■■'■y^: "-,;.*. L .<■ * ^^ ^'' i^.' melir Kaum gewidmet ^ werden, da gegenwartig die Originalabhandlungen, fur welcbe die Botanischen Jahr- .-v i.r.«T :„ * rr^r- t ...• ^ _*__j __■ .• i t»_0-^^: i -i , ' K » tt^ i_- gler. ; [ tJber die geographische Verbreituiig der Amarantaceen ill Beziehung zu ilireu Verwandtscliaftsverhaltnisseii. f Von Oiiiseppe Lopriore in Catania. \ (Mit Tafol I und 4 Figur.) T- ^ ^. i^ ff^m^ _b^ «f '*■ ^ ^*»i Einleitung. Die Amarantaceen sind in ihrer geographischcn Verbreitung nuf das tropische und subtropische Gebiet bescbranktj von wo aus sie nur wenige Auslaufer nach den exlratropischen Gegenden enlsenden. Endemische Formen findcn sich in der Neuen, ebenso in der Allen Well mil Ilaupt- centren in Afiika, Asien und Australien; einige wenige sind fiber die ganze Erde verbreitet. Die Beziehungen festzuslellen, die elwa zwischen der geograpbiscben Verbreitung und den naturlicben Verwandtschaflsverbiiltnissen der Ilaupt- gruppen vorbanden sind, ist die Aufgabe, welcbe sicb diese Arbeit ziun Ziel gesteekt bat. Die Familie der Amarantaceen ist bekanntlich eine der scbAvierigeren. Resonders fiber die Abgrenzung einiger Gallungen sind die Systematiker oft verscbiedener Ansicbt, so dass bald eine Zergliederung, bald ein Zu- sammenziehen einzelner Gallungen staltgefunden bat. ScHiNZ ist in seinem in den Natiirlicben Pflanzenfamilien (IIF^ la) dargestellten System der von Hooker in den Genera Plan la rum ge- gebenen Eintcilung gefolgt, weicht abcr von letzterer in der Umgrenzung der monotheken Gallungen insofern ab, als er einen geringeren Wert auf den Habitus und einen grOBeren auf die Ausbildung des Griffels legt. Ferner bat er die Zwei- oder Viernicberigkeit der Staubblalter zu dem Haupl- merkmale seines Systemes erboben. Es ist einleuchtend, dass in vorliegendei Untersucbung dei Habitus mil lUicksicbt auf die geograpbischc Verbreitung mcbr beacbtet werdon muss, ferner ist die Gruppierung nacb der Zwei- oder Vierfacberigkeif der Botanisehe Jahrbuclier. XXX. Bd. 1 r r 2 G. Loprioro. StaubblaUer nicht cinpfehlenswert, well fast alio vierfaclrcrigen StauM>lalter spater zweifacherig wcrdcn. Ehe ich mm auf die geographische Verbrcitung naher eingehe, seien hicr die allgemeinsten Verhaltnisse der Amarantaceenblulen knrz besprochen. Dor Bliitenbau ist sehr einfach. Die entweder oinzeln oder zii mchrercn in der Acbsel eines Tragblaltes sitzenden Bliiteii weisen zwei gegenstandige Vorblillter und eine aus funf Perigonblattern bestehende Iliille auf, welche fiinf verschiodenartig geslaltete, oft mit Pscudostaminodien alterniercnde Staubblatter und eincn stets einfdcherigen, ein- oder nichrsamigen Frucht- knoten umschlieBt. Von diesem einfachen Typus giebt es viele Abweichungen, welche sich gewuhnlich als reducierte Bildungen auffassen lassen, die teils mit Vor- richtungen zuni Ausstreuen der Samen in Zusammenhang stehen, teils durch klimatische Verhaltnisse bedingt werden. Diese Flille liefern gerade die wichtigsten Merkmale, die zu Rate gezogen werden mussen, um als Stutze fiir die natiirlichc Gruppierung zu dienen, indem man versucht, die eine von der anderen Form abzuloiten und sie in phylogonelischen Zusammen- hang zu bringen. Es ist bekannt, dass Delping Einfachheit (semplicita) und Ver- einfachung (semplificazione) als wesentlich verschiedenc Erscheinungen auffasst. Unter dem ersten Begriff versteht er etwas Ursprflngliches und scit Alters her einer Wandlung und Fortentwickelung Entzogenes, wahrend die Vereinfachung oder Reduction einer allmahlichen Umwandlung einer r huheren Stufe zu einer einfacheren Form entspricht. *: , tr < ^- , n r i Auf den Wert solcher Erscheinun^en fiir die Beurteilung der Stamm- j-5^X* X..* ^.^ ^v.^.. VV.X.»--*Q verwandtschaft innerhalb bestimmler Pflanzengruppen hat Engler schon hingewiesen (Die systematischc Anordnung der monocotyledoneen Angio- spernien, Abh. d. preuB. Akad. 1892). Dieser Gedanke diente mir als Leitfaden in der vorliegenden Arbeit, in welchcr ich versuchte, die ca. 50 hierher gehurenden Gattungen in na- tiirlichc Gruppen zusammenzufassen und letztere in Zusammenhang rnit ihrer geographischen Verbreitung und den ihncn zu Gebote stchenden Vcr- breitungsmitteln zu bringen. Was ist einfacher Typus und was fortgeschrittener? Ist der Fort- schritt im Blutenbau, im Bliitenstand oder in anderen Merkmalen zum Aus- druck gebracht? Das beabsichtiste ich zu verfolKen. Wenn man von den mehrsamigen Amarantaceen ausgeht, so lassen sich aus diesen durch Vereinfachung die einsamigen, innerhalb der letzten aus den mit . hermaphroditen Bluten versehenen durch Fortschritt die- jcnigen mit eingcschlechtlichen Bliitcn ableiten. Es wiirden auf diese Weise drei Gruppen cntstehcn, von denen die zweite in zwei Gruppen zorrdllt, je nachdom die Bliiten einzeln oder zu mehrcren in der Achscl der Trag- blatter sitzen. ^ '1 "^A 3 ^^. H- ^^ J 7 ..'1 .'■J v^ fi Uljcr (lie p^eoRraphisclie Vcrbreilung dcr AiDaranlaccrn etc. 3 m ■ * In Folgendom gebe iclj eine kiirze Ubersichl uber di*» Glioderung dcr FainiJie: T. Fruclitknoien mehrsamig . . , . Celo^iae W, Fruclitknoten einsamig. A. Bliifen hermaphrodit. a. Bliiten cinzeln in dor Achscl dor Tragbliitfor Achyranlhcac und ■ H Qornphrenrac b. Bliiten zu mehrercn in dor Aclisel dor Tragblatlor .... Cynfhnleac B. Bliiten eingoschlechtlicl», mitimtor norh horniaitbrcMlif und polygam Amaranlone. Diese Ubersicht, die auf nalihlicho, einfache und leiclit crsichtliche Merkmale gegriindet ist, bat nur die Bedeutung einer scbemntischen Dar- stellung. Sie maobt deshalb auf eine scharfe Abgrenzung der einzelnen Gruppen gar keinen Anspruch und schlicBt sclbstverstandlicb in ihrer Kiirze die Ausnahmcn nicht aus^ welche die einer mid derselbcn Galtung ange- burenden Arlcn mit ein- oder mebrbliitigen Parlialblutenstanden, mil her- mapbroditen, monOeiscben, diuciscben und polygamen Bliiten machen. Wie es in der niehrsamigen Tiibus der Cchsiecte einsamige Celosia- Arten giebt, welche den Ubergang zu den einsamigen Amarantaccen ver- mitteln, so giebt es Sericocoma^ und Coiteuia-AvleUj werebe den I'bergang YOn der Gruppe mit einbliitigen zu der mit mehrblutigen Partialbluten- standen bilden, so giebt es forner allerlei Ubergange zwischen nermaphro- diten und diclinen Bliiten bei den Gattiingen, die sieb urn Awdranius gruppieren. Icb nebme die Gelegenheit wabr, Ilenn Geb. Ual ENf.Ltn fur die freundliche Uberlassung des reicblichen Ilerbarmaterials des Museums meinen besten Dank abzustattcn, ebenso wie Ilcrrn Prof. Urban fur die Bereit- willigkeit, mit der er die westindischen Amarantaccen des Ilerbaiiums Krug und Urban mir zur Verfugung stcllte und den Collegen des bota- niscben Museums fiir ibr freundlicbcs Enlireuenkomnien. o'-o Celosieae. ' '■ - Diese Gruppe ist vor allem durch die Galtung Cehski vertrclen. Ilierher g Hermhstac- A n n R C F G + ■> Zwci StaubfaiJen und cin SlaubgefiiB bei: Welwilschii Schinz, B C. svafhulifulia Ensl., C C. scahra Scliinz, D C. ar- Fig. 1 . gcnteiformis Schinz, E C. Ihiearis G Ilcrvibstacdtia cle- gcins Mo((. Original. V ^ ein Fortschritt in der Ausbildung des Fruchtknotens gegen- iiber den iibrigen Arten, welche einen kurzen Griffel besitzen, angesehen werden; es erklart vielleicht, weshalb diese Art ein so groBes Verbreitungsareal besitzt. Bei C. spicata Spreng. treffen wir einc sehr zwecknuiBigc Einricbtung zum Ausstreuen der Samen. Die Kapsel isl bei dieser Pflanze nicht flaschen- oder kegelformig wie bei vielen verwandten Arlen, sondern flach gedriickl, sie glcichl einem niedrigen Botationsellipsoid und springt in zwci ungleichen der V Teilen auf (Taf. I, C — F). Der untcre, kleinere Teil, der ctwa ;anzen KapselgrOBe enlspricbl, isl ausgcbreilet und bleibt auf den stern- 6 G. Loprioro. formig gespreizten PerigonhlatLern sitzen. Der obero T(3il, etwa 2/3 der KapselgroBc ausmachendj umgreift mit seinem llande die in zwei horizon- talen Reihen angeordneten Samenhaufen derart, dass der Deckel sic fest- halt und dicse mit jenem zugleich von dem bleibenden Grunde der Kapsel entfernt werdcn. Diescr Umstand, verbunden mit dem anderen, dass der Deckel in einer dreifadigen, mit oft eingerollten Spitzen versehenen, zum Anheften geeigneten Narbe endet, erleichtert erheblich das Verschleppen und das Ausstreuen der Samen, welche hier dicht gedrangt sind und von einem kurzen Nabelstrang getragen warden. Bei genaiierer Betrachtung ist nicht zu verkennen, dass der Trennungsriss in der Kapsel bei weitem regclmaBiger und vor allem scharfrandiger verlauft als bei C. argeiitea. B(u 0. ohlongocarpa Schinz fmdet mit der Reife ein Auswachscn des walzenformigen Fruchtknotens statt, so dass derselbe etwa um die Halfte seiner Lange iiber das Perigon hervorragt und von demselben etwa wie eine Eichel von ihrer Cupula umgeben wird. Die reife Kapsel springt mittels eines Kreisschnittes wenig iiber der Basis auf, und da sie in einem kurzen, mit zwei nach unten gekriimmten Narbenasten versehcnen Griffel endetj so ist dadurch die Muglichkeit gegeben, dass der Deckel durch die llaken an voriiberstreifenden KOrpern festgeheftet und von der Kapsel ent- fernt wird. Bei C. macrocarpa Vlkns. erreichen die dicht zusammengedrangten Kapseln der iiber 25 cm langen Ahre die grOBten Dimensionen, die uber- haupt bei Celosla vorkommen. Sie springen bei der Reife sehr leicht vom Grund des Perigons ab, ohne irgend einen Kreisschnitt zu zeigen, und 1 wenn auch Langsrissstellen beim Austrocknen hier und da bemerkbar wer- dcn, so lassen sich doch keine anatomisch praformierte Rissstellen, wie z. B. bei C\ argetitea^ C, macrocarpa^ C. ohlongocarpa und bei mehreren He r/nhstaedtki' Avien nachweisen. Bei den letztgenannten Arten zeigt die mikroskopische Untersuchung der Kapselwand^ dass die an der Rissstelle liegenden Zellen sich durch Form, Wandstarke und Oiienlierung von den oberhalb wie unterhalb liegenden Elementen unterscheiden. Der Form nach erscheinen sie prismatisch, wahrend die benachbarten von unregclmaBigem Umriss und oft verzahnt sind, ferner sind diese Zellen im Vcrgleich zu den iibrigen bedeutend diinnwandiger; die unmittelbar an der Rissstelle liegen- den Zellen zeigen eine sehr geringe Wandstarke, welche auBerdem von der inneren zur auBeren Seite allmahlich abnimmt. Endlich sind diese Elemente in senkrechter Richtung zu den ubrigen, nach der Liingsachse der Kapsel gestrecktcn Elementen orientiert. , . Was den anatomischen Bau der Kapsclwand bei den mit einem Kreis- schnitt aufspringenden Arten betrifft, so mag hier nur kurz angedeulct werden, dass letztere, auf dem Querschnitt betrachtct, eine auBere, aus weitlumigen, fast prismatischen und mit der einen Scite nach auBcn her- vorgowOlbtcn Zellen beslehcnde Schicht, eine innere, aus kleinlumigen, in . Ji 'j ^. Uber die geograpliiriclie V«!rhrciiunf^ dcr Aiiiaranliicocn fir. 7 ^ f t_ I' ^ radialer llichtiing gestreckten und papillGs gcwolhten Zellen bcstchcndc Schicht und ein inehrschichtiges, zwischen beiden vorhandcnes FullgeAVcbc uufweist. Obwohl die letztgenannlen Arten init guten Verbreitungsmilleln aus- gerustct sind, besilzen sie kein entsprcchend groBes Vcibreitungsareal, denn es ist C. ohlongocarpa auf Ugogo (Doutsch-Ost-Afrika) und C. ^picaia auf Madagascar beschrankt, letztere vielleicht auch aus dcm Grund, weil Samcn nur schwer in keimfahigem Zuslande liber Wasser komnicn. Die mit Celosia am niichsten verwandte Galtung ist Hcrinhstardlia^ welche mehrere in Sildafiika vorkonnnende Arlen enthalt. Eine ]\lill(»l- stellung zwischen beiden Gattungen wiirde die zu Celosia gehorende Unler- gattung Pseudohcnnbstaedtia bcanspruchen, welche mit Ausnahme von C. spathicUfoIia Engl, nur von Schinz aufgestellte Arten enthalt, die zuerst von diesem Autor in die Gattung Hermhstaedtia gestcllt wurdcn. Mit Celosia und zwar der Section Cehsiastrum^ die nur C. argeiiiea L. urn- schlieBt, zeigt die in Frage stehende Untergattung die Eigentumlichkeit, dass der GrifTel erst nachtraglich auswachst, ohne aber wie bei jener kopf- formig zu sein. Abgesehen aber von diesem Merkmale, das nur bci C, ar- genteif 07^712 is und scabra Schinz vorhanden ist, sind die in Frage stehenden Arten mit Hermhstaedtia naher als mit Celosia verwandt. Schinz selber meinte, dass eine sorgfaltige monographische Bearbeitung der Cdosieae un- zweifelhaft die Umgrenzung der in der Untergattung rseudohei^mhstaedtia untergebrachten Arten erheblich abandern wiirde. HejDibsfacdtia stellt eine sehr natiirliche Gattung dar, welche im Habitus Celosia am nachsten kommt, im Bliitenbau als eine fortgeschrittenere Form derselben gelten darf und im Bliitenstande nur den Ahrontypus zeigt. Ihre Beschrankung auf Siidafrika ist vielleicht als eine Folge der hOheren Organisation anzusehen, welche auch bei den neuen von Baker und mir aufgestellten Arten eine groBe Ubereinstimmung mit den alten Moquin Tandon's gezeigt hat. Die mit Celosia und Iletinbstacdtia am nachsten verwandte Gattung ist Deeriugia^ welche fiinf bis sechs Arten enthiilt, von denen D. haccala lletz. und D. spicata Spreng. die verbreitetsten sind. Der Bliitenbau ist im Vergleich zu dem der vorigen Gattungen insoweit verschieden, als er im Perigon eine Vermehrung bis zu sechs Tepalen und im AndrGceum bald eine Reduction bis zu vier, bald eine Vermehrung bis zu sechs Staub- blattern aufweist. Daher darf man an eincn Fortschritt oder an eine Iliick- bildung des BliUenbaues nicht denken. Der Umstand aber, dass in dieser Gattung zwitterig-polygame oder dicline Bluten vorkonimen, verbimden mit dem anderen, dass bier oft hoch emporsteigende Ilalbstraucher anzulreiTen sind, erwecken das Bedcnken, ob wir nicht etwa vor fortgeschriltcneren Formcn stehen. Den guten Yerbreitungsmitteln entsprechend hat die Gal- tung namentlich in D, baccata^ welche mit verhaltnismaBig groBen, mit 8 G. Lopi'iore. zahlreichen, kleinen und mptallgliinzcnden Samen versehenen Kapseln aus- estattet ist, eine auBerordentlich weite Verbreilung, welchc von Madagascar die Ahre und das KOpfchen. Zwischen beiden treten Ubergangsformcn auf. Von diesen Steppen bewohnenden und gelegentlich am Unterwuchs des Waldes sich beteiligenden Gewachsen haben sich einige zu Xcrophyten, | andere zu hydrophilen Pflanzen ausgebildet, Unter den ersteren findcn wir A. lanughiosa Schinz, welche mit ihren bis 25 cm langen, wolligen Ahren und ihren erst behaarten, dann kahlen Blattern ein sehr charak- teristisches Aussehen hat, fcrncr A. spUndens Mart, und A, canescens R. Br., welche mit ihren seidenartig behaarten Blattern und Zweigen ihrem Stand- orte ein charakteristisches Bild verleihen miissen. Unter den letzteren \^i A. [Centrostadiys] aqiiat lea WaW. zu erwahneUj welche in ihrem dicken, hohlen, an den Knoten leicht wurzelnden Stengel und ihren langen, dicht mit Bluten besetzten Ahren vorziigliche Anpas- sungen fur eine groBe Yerbreitung besitzt. In der That treffen wir sie auf weit aus einander entfernten Gebieten, wie in Abessinien, am Senegal, im Himalaja. Andere Arlen zeigen strauchartigen Wuchs, und A, ahm^escens R. Br. erreicht mit ihrem holzigen Stengel die Dimensionen eines echten Strauches. Noch andere Arten haben sich endlich zu typischen Kletterpflanzen ausgebildet, wie dies bei der jetzt zu einer besonderen Gattung [Stilbanthus] erhobenen A. scandens Hook. f. der Fall ist, welche mit ihrem diinnen, aus langen Internodien bestehenden Stengel , mit den breiten, laubigen Blattern, mit ihren relativ kurzen, sehr leichtcn Ahren die besten Anpas- sungen an diese eigenartige Lebensweise getroffen hat. i ^4 n. I * V Uber die geographische Verbreitimg iler Ainarantaccon clc. 11 ** Auch der Ubergang zii dor monolypischen Gattung SlilbanlliHs ist ein sehr leichlerj wenn man bedenkl, dass die Bluten von S, scafidens (Gamble) Hook, nur dadurch von jenen vieler Achyranthes-Avlen verschie- den sind, dass die Perigonblatter unterhalb der Spitze auf der AuBcnseitc bebarlet und die Staminodien anders gestaJtet sind als bci AeJnjrantJfcs. Die besondere Form dieser Pseudostaminodien, welche so lang oder langor ^ als die Staubfaden und an der Spilze get'ranst sind, kann den I'bergang zur ; Gdiitung Alte?'nanthcra bilden, welche vielc Arlcn und ein groBcsVerbrcilungs- areal besitzt. . Dieser Gallung wurde sich dann die bis jetzl nur cine Arl [Meclioivia grandiflora Schinz) cnthaltendc Gattung Jlechoicla zugcscllcn. Wir wollen diese Gattungen ctwas niiher betrachtcn, um zu schen, fc wie weit die schon angedeuleten Verwandtschaftsvorhaltnisse zu verfolgen sind und wollen die gemeinschaftliche Gruppierung um die Gattung Achy- ranthes rcchtfcrtigen. . Was zunachst die Gattung Kyssanthes betriirtj so hat diese kleinc, in sparlichen Kopfchen angeordnete Bluten , welche vier in Stachelspitzen ausgezogene Perigonblatter, zwei bis vier Staubbliitter und eben so viele mit diesen alternierende, abgestutzte, einfache oder gewimperte Pseudo- staminodien besitzen. Auf Grund dieser Charaktere mag die Vereinigung mit Achyranthes und ihre Stellung nach derselben nichts Befremdliches haben, da kopfige Bliitenstande auch in reducierter Form bei AcJnjrantJies haufig sind und da die Ausbildung der Perigonblatter zu Stachelspitzen keine seltene Erscheinung bei Achyranthes ist. Das Spreizen der Vor- und Perigonblatter zum Ausstreuen der Samen kommt bei Nyssantlies in ausgepriigterer Weise als bei Achyranthes vor. Die BescFrankung der ersten auf Nordaustralien, das Achyranthes ebenfalls beherbergt, wider- spricht der Vereinigung beider nichty kann sogar als ein llesultat der hoheren Organisation angesehen werden. Ob nun lelzteres zutreffend und ob Nyssanthcs in der That als hoher organisiert anzusehen sei, darf man nicht behaupten, denn, wie Englkr bemerkt (Die systematische Anordmm der monocotyledoneen Angiospermen, Abh. d. preuB. Akad. 1892, p. 5), F kann man nicht in einem Verwandtschaftskreise, in welchem schwankende Zahl der Glieder beobachtet wird, die Minderziihligkeit ohne weiteres als die jiingere, die Vielzahligkeit als die altere Stufe annehmen; es ist moglich, dass sie sich so zu einander verhalten, aber es braucht nicht so zu sein; es kann auch die umgekehrle Entwickelung stattgefunden haben, oder es konnen auch beide Typen nebcn einander entstanden sein. Die A'ereinigung von Achyranthes mit Fsilotrichum erweckt dagegen auf den ersten Blick manches Bedcnken, zumal da bei dieser Gattung trntz der Einfachheit des Blutenbaues der groBte Fortschritt im Bhitenstand zur ^ Ausbildung gelangt ist. Der Zusammenhang liisst sich aber doch darlhun, wenn man zucrst die typische Ahre belrachtet und dann von dieser zu den huher entwickelten Formen iibereeht. Die erstc findol man in der " H- 12 G. Lopriore. /. *fr ■« Durch Verkurzung clcr Spindel ist der Ubergang von dcr Ahre zum Kopf- chen, wie dies bei P. ovatam Moq.^ P. Buspolil Lopr. und P. RobcccJdi Lopr. vorkommt, ein allmahlicher. Als hOher fortgeschrittene Form betrachle ich die BlutensUinde von P. cordahtm (Ilocbst, et Steud.) Hochst. Sie stellen krcuzgegenstandige llispen dar, welchc aus ahnlich gebauten Teilbliltensirinden zusanamcngeselzt* sind. Endlich laufen die Zweige in ahrenailige Aggregate aus. Werden | dieselben abcr genauer betrachletj so ergiebt sich, dass die zickzackformig gebrochene Achse die Bliiten nicht mehr in zwei opponierten, um 180** g| divergcnten Reihen tragtj sondern dass die Bliitenreihen nur um 90^ von cinander abweichen. Es geht daraus hervor, dass wir es in dem Bliiten- f! stand letzter Ordnung mit einem Sympodium zu thun haben^ und speciell , eine Wickel vor. Ohne Zweifel stellt diese Form des Bliilenstandes eine der am wei- testen fortgeschrittenen in der Familie der Amarantaceen dar, so dass in der einen und derselben Gatlung Psilotrichum die einfachsten und die hochst entwickelten Fornien des Bliitenstandes zu treffen sindj wiihrend der Bliitenbau bei alien ein deicher bleibt. D Hier wiirde es vielleicht angezeigt sein, die Stellung der Gattung JVb- totrichiwn zu besprechen. Was diese Gattung betrillt, welche drei auf die Sandwichsinseln beschrankte Arten enthiilt, so fmdet sie nicht nur wegen ihrer Beschrankung auf ein so enges Gebiet, sondern auch durch die Vier- zahligkeit des Perigons und des AndrOceums keincn direclen Anschluss an andere in benachbarten Gebieten vorkommende Gattungen. Der Umstand aber, dass N, sandwicense Mann zuerst als Psilotrichum beschrieben wor- den ist, und noch der andere, dass die zwei librigen Nototriekium^Avien auch ahrige Bliitenstande haben, deren Achse behaart und verdickt wie bei einigen Psihtrichum' Arim (P. densiflorum Lopr.) ist, mag die Slellun von Nototrlchiiim neben Psilotrichum als nicht unlierechtigt erscheinen lassen. . Beidc stehen auf gleicher Stufe hinsichtlich des Blutenstandes, so weit dieser durch die Ahre vertreten, sie gehoren aber hinsichtlich des Bliitenbaues verschiedenen Progressionsreihen an. Von den Aehjraiithes- Avien ist bekanntlich A. aspem L. mit ihron Varietaten die verbreitetste in den tropischen und extratropischen Gebieten. Fiir diese Art kommt man zu einer Erkliirung ihrer Yerbreitung, wenn man das Verhalten der Bluten bei der lleife verfolgt (Taf. I, Fig. O vergl. die FigurenerkUirung). Die an dcr bis 30 cm langen Ahre sitzenden Bluten werden bei der Ueife nach unlen zuruckgeschlagen, bleiben aber unter einander nicht so eng gcdrangt und an der Spindel nicht so fest an- gesclmiiegt, wie bei der friilicrcn Stellung, sondern bilden mit derselben einen mehr oder weniger spilzcn Winkel. Dabci krummcn sich und spreizen sich die nahc an einander licgenden Vorblatler n)il ihrer obcren IPHfte vom -r I 1 ■^J I 1^3 -. f-- IHjor (lie p:cogra|ihisclic Vcrl)rcitung dor Amnrantarcon otr. 13 if t ;. ^ Pei'igon dcrarl ab, dass sie mit diesem clncn Winkel von ca. 45^* bilden. Der Umstandy dass dicselbon pfricnilich, stoif und nur an ihrcr Basis zii einer runden hyalinen Spreite verbreitert sind, vorgroBert das Anheftungs- verniogen der Perigonhiille nach erfolgter Reife der Frucht, Wiihrend nnn cin Ilinabstreifen an unreifen Alircn keine Bliiten abspringen lasst, fiibrt dagegen ein llinaufstreifen an den reifen Ahrcn zu einem charakterislischen Wegschleudern der Perigonhiille niit deiii darin entlialtenen Sanicn. Und da die zurfickgeschlagenen Bldten uhcr einander lirmgen, so stoBt jcde an der Spitze beruhrte Perigonhiille an di(» uber ibr l)efindlicbe u. s. f., so dass nicbt einzelne, sondern oft mohrerc fruchltraii:ende JMiiten forti::eschleudert werden und zuletzt nur die nacktc Splndel mit einigen unreifen Endbliiten iibrig bleibt. Die eigentliche Afcchanik des Abwurtsschlagens der Bliiten ist bis jelzt nicht genau crmittelt. Verfolgt man aber den Gang der Bliite von der Antliese bis zur vollen Reife der Samen, so kann man folgende That- sacbcn festsetzen. Die Bliite tra^t zwei segenstandiiie Bracteolen und einen o^o kurzcn, kegclformigen Pedicellus, der in der geraden Richtung ihrer Langs- acbse liegt, Mit der Reife erffihrt nun der Pedicellus infolge libermaBigen Liingenwachstums seiner vcntralen im Vergleich zu seiner dorsalen Seite eine derartige Kriimmung, dass die Bliite eine der friiheren fast entgegen- gesetzte Stellung eimiimmt^ indem sie sich um den Ansatzpunkt des Pedi- cellus allmahlich biegt. Zu gleicher Zeit rucken die zuerst gegenstiindigen Bracteolen immer nilher an einander, kriimmen die obere Spitze nach auBcn und erscheinen nunmehr an der jetzt zur AuBenseite gewordenen, ui'^prunglichcn Yentralseite der Perigonhiille inseriert. Ferner erfolgt eine Verhiirtung und Auftreibung ihres Basalteiles nach oben. Die jetzt oben liegende Basis der Perigonhiille gleicht einer Kuppel, die den Pedicellus um ein betrachtliches Stuck liberragt. Bei jeder Beriihrung der Perigonspitze stuBt die Perigonbasis gegen die Spindel derart, dass das sofortige Trennen und Fortschleudern der Perigonhiille und der in ihr enthaltencn Frucht stattfmdet. Der Umstand, dass die auBeren Perigonblatter oft mit ihrer Spitze aus einander spreizen , vergrOBert das AnheftungsvermOgen der Perigonhiille an vorbeifahreuden Kurpern. Derselbe Vorgang tritt bei fast alien mit langen Ahren versehenen Arten ein, nur dass das Spreizen und Aneinanderriickcn der Bracteolen weniger auffallend sind. Diese Function der Bracteolen wird bei A. [Centrostachys) aquafica R. Br. von dem seiner Insertion nach urspriinglich ventralen, bei den zii- ruckgeschlagenen Bliiten aber auBeren Perigonblatt iibernommen^ wiihrend die eigentlichen Bracteolen als kleine, runde, hyaline (icbilde an dor iiasis der verhilrteten und vergrOBertcn Perigonhulle ihre urspriinglichc gegen- standige Stellung behallen (Taf. f, Fig. K—M, vergl. Figurcnerklarung). Die genaue Untersuchung zeigl, dass das in Frage stehende Perigon- 14 G. Loprioro. Gomphreneae. r 4 J n Der zweile Ilaupllypus oder Vertreter der Gruppe ist die Gattung Gomphrena^ welche die zahlreichste und mannigfalligste in der ganzen Familie der Amarantacccn ist. Die systematische Abgrenzung dieser Gat- Umg isl noch nicht scharf genug, denn sie groift einerseits iiber zu Alter- imnthem, andererseits zu IVickmmni, rcsp. rUlofiis; jedoch slellt sie ini (laiizoii cine sehr iialiii'liclie Gallung dar. Die hierher gelioreiideii Pdanzeii sind pereiiniorondc uder einjiihrige "^1 hlalL schon l»ei anrcifen liKUcn cin ini Verglcich zii don iihiigen Pcrigon- biatlern ubormiiBiges LangenwachsUmi bcsitzt, dus bei den iibrigen Achy- rantheS'Avien nicliL vorkommt und im allgemeinen fur die ventralen Perigonbliitter der Amarantacecn-Bliiten etwas Aiiffallendes ist. Bei der Ueife der zuruckgescblagencn Bliilcn krttmmt und spreizt sich das be- treffende Bliilenhullblatt vom Perigon ab, wird derber und barter und bildet seine Spitze zu eincm richtigen Dome aus. Dabei behalt es seine schmal lanzettliche, scharfrandige, an der Basis abgestutzte Form bei, wahrend die iibrigen Blatter breit, stark concav werden und am Rand einen schmalen, hyalinen Streifen besitzen. Infolge der ubermiiBigen Verhartung und Ver- dickung des Basalteiles des Perigons erscheint dasselbe kreiselformig und mit abgeflachter Blutenbasis, auf AA^cIcher der Pedicellus unterhalb der Mitte inseriert ist. Die Spindel zeigt an der Insertionsstelle der einzelnen Bliiten polsterfurmige Verdickungen von ungcfahr halbkreisfOrmiger, nach unten abgeflachter, beiderseits mit zwei unscheinbaren IlOckerchen versobener Gestalt, in deren Mitte die auBerst kleine, lineare Insertionsstelle des Pedi- cellus sich befindet (vergl, Taf. I, Fig, L die Verdickung links). Bei Aclnjranthes haben die mit langen Ahren versehenen Arten eine weit gruBere Verbreitung als die kurzahrigen oder mit kopfigen Tnflores- cenzen ausgestatteten . Letztere zeigen ferner keine so glatten und glanzen- i den Perigonbliitter, wie dies bei mehreren langrthrigen Arten und besonders bei A. cispei^a L. der Fall ist, sondern behaartc und sprude Perigonbliitter. Ein dirccter Zusammenhang zwischen dem einen oder dem anderen dieser zwei Haupttypen und der geographischen Verbreitung der ihnen ge- f w ~ hurendcn Arten liisst sich nicht feststcUen, nur scheinen die mit kopfigen '> r Inflorescenzen ausgestatteten Arten in Afrika haufiger zvi scin. Vergleicht man die Formen der Alten mit denen der Neuen Welt, so findet man keincn wesentlichcn Unterschied zwischen beiden, weder im Blutenbau, noch im Blutenstand. Nur die endemische Art der Sandwichs- inseln (-4. sphmlens Mart.) tind die in Queensland, auf den Marschall- und Carolineninseln verhreitete A. camscens R. Br. unterscheiden sich von den iibrigen Arten durch den eigentumlichen Habitus echler Xerophyten. t IJbcr dio goographisclif Vcrhrpilung (]ov Amarantaoocn etc. 15 KriiuUTj welche im tropischen und subtropisclien Amerika sowio in Aiistralien eine groBc Verbreitung besitzen. 4 Die australischen Aiten zeigen eine groBe Ubereinstimmung in deni Habitus wie in dem Bliitenstand und Bliitenbau und erinnern dadurch leb- haft an Ptilotus. Die amerikanischcn Arten sind dagcgen durch eine groBe Mannig- faltigkeit im Habitus und im Ban dor Bliiten ausgezcichnct, die wohl als Folge der Verbreitung auf einem weit gruBercn und geographisch ver- schiedeneren Gebiet, dessen Ceiilrum in Brasilien liogt, anzusehen ist. Ich werde versuchen, aus diosen (ca. 80] Arten einige Typcn auf- zuslelleUj die nicht nur liabituell, sond(M^n auch in Bozug auf den Bliiten- stand von den iibrigen sich ablieben. 4 I. Graminca-T\ pus. Dieser ist durch G, graminea Moq. vertreten, welche knollige Wurzehi und gerade aufsteigende mit kreuzgegenstandigen und end- sowie seitcnstandigen lanijen Ahrcn aussestattete Sten2;cl bcsitzt. Dieser Art schlieBen sich andcre an, wie G. Eiedelii Seub., G. virgata .Alart.j G. Poldii Moq., G. imngcns Seub., G. aphylla Pohl, G. migysti- flora Mart., G. marltima Kl., welche mit ihrem cylindrischen, durren Stengel, ihren schmal lanzettlichen oder linearen Blattern und ihren ahrigen Bliitenstanden mehr oder weniger an Gramineen erinnern. n. Scapigera-Typus. Dieser ist durch G. scapigcra Mart, ver- treten und von einem schaftfOrmigen Stengel dargestellt, welcher meist aus einer Blattrosette hcrvorgeht oder nur an der Basis beblattert ist imd in einem Kupfchen endet. Der gcnannten Art schlieBen sich G. nnirginafa Seub., G, Moquinii Seub., G. hwana Mart, G. nigricans Mart., G. knmta Poir,, G. gnaphalioides Vahl an. Dieser Typus kann auBerdem cntweder eincn dichotomisch verzwcigten Stengel aufweisen wie bei G. SclilechteiidaUana Mart., G. leucocrphala Mart., G. cdosioicles Mart., G. SeUowiana Mart, oder einen trichotomisch verzweigtea Stengel wie bei G. Regdiami Seub., G. glohosa L., G. ju- hatu Moq. Auffallend ist die Ahnlichkeit dieser Formen mit den Compo- sitcn, so dass wie der erste Gramineen-Typus, der zweite Compositen- Typus genannt werden kunnle. HI. Iresine-Typus. Dieser ist durch traubenarlige Blutenstande wie bei Ircsine charakterisiert. Hierher gehoren besonders G. eriwitha Moq., G. leticuldta Seub., G. Iiolosericca Moq. Diesen Haupttypen, auf welche sich eine groBe Anzahl der ubrigen Arten zuruckfiihren lasst, entspricht auch eine verschiedcne Lebensvveise der betreffenden Arten, denn der erste Typus ist durch Arten vertreten, welche trockene, sandige Stellcn bevorzugen oder sich zu Strandpflanzen ausgebildet haben. Zu dem zweiten Typus gehuren Savnnnen oder Wieseu bewuhnende, If) G. Loprioro. \nvM fcuchtc StcJIen bcvorzugpnde Arton. Dcr drilte Typus wird schlieB- lich von mcist klettcrndcn Artcn dargcstcllt. Eine ebenso groBe Mannigfaltigkeit wie in den vegetativen Teilen and zwar nicht nur in den oberirdischen, sondern auch in den unterirdischen Organen (knolligen, fleischigenj fadenfurmigen Wurzeln) Hisst sich in dem Bliitenstand und im BliUenbau beobachten. Im Blutenstand zeigt sich, wie schon erwiihnt, ein allmahlicher Fort- schrilt von der einfachen zu der reducierten Ahre, ebenso in der verschie- denen Ausbildung der kopfigen und traubigen Bliitenstande. Die Bluten zeigen schon in den Vorblattern eine sehr verschiedene und charakteristiscbe Ausbildung (Gristula), die in zweckmaBiger Weise zur Auf- stellung der sehr verbreiteten Section Cristularia benutzt wurde. Das Perigon ist bei einigen Arten [G. offtchiaHs Mart., G. Sello- ivicuui Mart.) von sehr stattlichem Ansehen und erreicht bei der sehr ge- ringen Breite eine verhaltnismiiBig groBe Liinge. Das Andruceum weist im Staminaltubus den hOchsten Grad der Aus- bildung, die bei Amarantaceen vorkommt, auf und zeigt dieselben stufcn- ■*\ weisen Ubergange wie bei Celosia und Ilcrmhstaedtia^ ein Umstand, derraich veranlasste, eine besondere Untergattung der letzten GomphroJiermhstaedtici aufzustellen. Die Staubblatter erreichen die groBten Dinaensionen, die bei Amarantaceen vorkommen und sind in Bezug auf Form und Anheftungsweisc der Antheren sehr verschieden. Der Fruchtknoten besitzt bei der ziemlich gleich bleibenden Form dcs Ovariums bald eine sitzende, bald cine zwei- bis dreilappige, niit Griffel versehene Narbe. Die zweilappige Narbe wurde von Brown zur Untcr- scheidung der Gattung Gonqihrcna von Alternanthcra benutzt, ein Merk- mal, dass auch von Bentham zur Einteilung der australischen Amarantaceen an£:enommen wurde. Trotz des mannigfaltigen Bliitenbaucs bleiben Perison und Andruceum bei den zahlreichen, von mir uritersuchten Arten immcr vollziihlig. Nnr bei G. nitida Rothr. beobachtetc ich eine regelmilBige Reduction der drei inneren Perigonbliitter auf zwei. Dabei konnte ich die Verwachsung von zwei derselben schrittweise vcrfolgen, bis ich zuletzt nur zwei Perigonbliitter fand, die mit den iiuBeren regelmaBig alternierten. i5^oi^.iit^ L1L.1 5 B der dieser Gattung zugehOrenden Arten ist doch auffallend, daB nur eine Art, G. glohosa L., uber die ganze Erde (Australien ausgenommen) sich verbreitet hat, zumal da dieselbe iiber groBe Verbreitungsmittel nicht ver- fugt. In der That, abgesehen von den groBen flugelartigen Vorblattern, die das wollig bchaarte Perigon samt dem in diesem enthaltencn, glatten und gliinzenden Samcn einschlieBen und vielleicht als Flugapparat dienen, findet man keine besondere Vcrbrcitunu;svorrichtun2: der Samen. Die schune o'^'^^*'^"*^^'"o Uosafarbo der fast kugeligiMi Knpfchen und der Umstand, dass diese Art Uhor die gcograpliisclio Vorl)rciUing der Amnrnnfnroon ofr. ^7 vielfach als Zicrplliinzc cultivierl wird, mogen viellcichl zu ihriM' VcM'hreiluni:; beigetragcn habcn. Der Umstand, dass Gomplirena so ansehnlichcre Bluten und Blulen- stande besitzt, als sie sonst bei den Amarantaceen vorkommen, lasst die Vermutung hegen, dieselben mOgon viellcieht als Schanapparat dionen, zn- mal da die vernieintliche Anpassung der Amarantaceen an WindbestJlubung schon von Schinz (Nat. Pflanzcnfam. III. la p. 95) als iinzutrefTend an- gedeutet worden ist. Trotzdcm ich seit lange nieine Aufmerksamkcit darauf gelenkt babe, ist es mir nur einmal bei den allerdings wenig ansebnlichen Bluten von O. Rieddii Seub. gelungen, zahlreicbe Insecten im Slaminal- tubus aufzufinden, deren Beslimmung ich Herrn Prof. Karsch, Gustos am Zoologischen Museum in Berlin, verdanke und dem ich dafur moinen besten Dank abstatte. Unter den Insecten fanden sich ein Uaupchen einer Microlepidoptere und zwei verschiedone Formen einer Thysanoptere oder Physopode (deutsch: Fransenfliege und BlasenfuB). Von diesen beiden Formen war die eine ge- fliigelt und hatte achtgliedrige Fiihler, die andere war fliigellos und wies nur sieben Fuhlerglieder auf. BeiJe gehurcn der Gruppe der Tubulifera an. Aus Brasilien sind bis jetzt nur drei Tubuliferen-Arten beschrieben worden, namlich Idolothrips Schotti Heeger (sub Thrips^ Phloeothnps an- gusfifj'mis Bergroth und Thrips conica Fabr.]. Alle drei aber kommen bei den vorliegenden Formen nicht in Betracht; es diirfte sich also um noch imbekannte Arten handeln. Herr Prof. Karsch fugte noch hinzu, dass von den tubuHfcrcn Thysanopteren die Arten des Genus Anthothrips als Blulen- bcsucher bekannt sind. Von den librigen, artenreichsten Gattungen dieser Gruppe zeigt Alter- vanthera Forsk., zu welcher Schinz Mogiphanes Mart, und Telanthera R. Br. gezogen hat, die grOBte Verwandtschaft mit Gomphrena. Sie enthJilt auf- rechte oder niederliegende Krliuter und Ilalbstrauchcr mit gegcnstandigen, sitzenden oder kurz gestielten Blattern. Die Blulenstlinde sind entweder kurze, eifurmige Ahren oder Kopfchen. Beide Formen sind end- oder achselstiindig und zeigen allerlei Ubergiinge von der einen zu der anderen. Der Biutenbau ist bei den verschiedenen Arten ziemlich gleich. Be- sonders bemerkenswert ist die Eigentiimlichkeit, dass die Staubblatter mit verschiedenartig gestalteten, mehr oder wcniger deutlich ausgebildelen Pseudostaminodien alternieren. Von diesen meist Savanncn bewohnenden Pflanzen haben sich eim'ge zu Strand-, andere zu hydrophilen Pflanzen ausgebildet. Unter den ersten nenne ich A. maritima Moq., welche in Siidamerika, Florida und Wcsl- afrika vorkommt. Den Habilus einer echten Strandpflanze zeigt sic dunh ihrcn articulierten, kriechcnden, aus kurzen Inlernodien beslohenden Stengel, durch ihre aufwiirts steigenden Seitentriebe, ihre diirren Blatter und die >_o . >■ prude, vcrhartete Perigonhfille. Boianische Jahrbufbor. XXX. Bd. -> 18 G. Loprioro. Unter den binncnlandischcn Ilydrophytcn erwahno. icli A. ,^cssilis II. Br., wolchc aiiB(3r ihror vorziiglichen Anpassung ziim Sumpflebcn anderc be- sitzt, die ihr gestatterij auch in nicht ganz sumpfigem Boden zu loben und zuweilen wie in Neuguinea und Usambara betiiichtliche Dimensionen zu cr- reicben, wodurch die Pflanze cin eigentiimliches Aussehen bekommt und lebhaft an AchyrantJies aqiiatica R. Br. erinncrt. Im iibrigen zeigen die zahlreichen (uber 90) Arten keine groBe Yerschiedenhcit in ihrem Habitus, so dass sich alle auf zwei Haupttypen zuruckfuhren lassen: der eine mil aufrechtem Stengel und meist kopfigem odcr kurzahrigem Bliitenstand, wel- cher Gomphrena am nachsten kommt; der andere mit kriechendem Stengel und zusammengehauften Knaueln , welcher Altern anther a selbst eigent- tiimlich ist. Von den Alternanthera-Xvi^xi ist bekanntlicli A. sessllis R. Br. die am vveitesten verbreitete in den tropischcn und cxtratropischen Gebieten. Die groBe Verbreitung dieser Art IJisst sich leicht dadurch erklaren, dass die Pflanze nicht nur Sumpfstellen bevorzugt und daher im Wasser ein groBcs Vcrbreitungsmittel ihrer Samen fmdet, sondern dass sie sich auch aus den unteren, nahe an einander liegenden Knoten leicht bewurzelt und aus jedem derselben zwei oder mehrere gegenstiindige oder zu meh- reren vereinigte, zahlreiche Friichte hervorbringende Knauel treibt. Auch die genauere Untcrsuchung der reifen Knauel zeigt bei diesen besondere Einrichtungen zum Ausstreuen der Samen. In der That ist der herzfurmige, llacli gcdruckte Fruchtknoten bedeutend (zwei bis dreimal) gruBer als der in ihm enthaltene linsenformigc Same und wiichst derart aus, dass ei^ mit den zwei seitlichen, wulstformigen Auftreibungen die Perigonblatter aus ' ■ - * ■ einander spreizt und weit iiber dieselben hervorragt (Taf! I, Fig. N). Ob nun der unscheinbare, kleine Stipes des Fruchtknotens das Ab- springen desselben vom Perigon erleichlert, konnte ich bei kiinstlichem Hinauf- und Ilinabstreifen* an 'iflen Knaueln mitlels eincr Nadclspitzc nicbl feststellen. Es scheint vielmehi? ein Abspringeh des Frucblknotens sanVt dem Perigon Tiel haufiger zu sein. • In diesem Fair wird das hyaline;' leicbte Perigon als Flug- oder Schwimmapparat dicnen und die Samen weiler befordern. Diese Function wird ferner durch die iliigclartigcn Bil- dungen des Fi-uchtknotens selbst begitnstigt. • • ' Die genauere Untersuchung des Fruchtknotens zeigt, dass geradejene Stelle der Fruchtwand am dunnsten ist, welche dem Samen selbst ' anJicgt/ und da derselbe glatt und auBerst glarizend ist j so scheint seiin Ilinaus- schliipfen aus dem Fruchtknoten sehr leicht zu erfolgen, 2Umar da diese verdunnte Wandstelle sich bei Praparioren wic ein Decker abhcbt (Taf. I. Fig. 0). Eine besondere, anatomisch prilformierte Rissstelle wie bei der Kapsel der mit eincm Kreisschnitt aufspringenden Celosla- und ILrmhstaedtm- Arlen ist nicht vorhanden. Trolzdcm sind die Gewebeelcmente derail ge- ■ u -r V Ulior dio gcoftraphischo Verbreifung dor Aniarnnlarecn n(r. J 9 Jt" -t^" j'^ h^ ' ix t WA' staltet und angeordnet, dass ein AufrciBon dor bctrefrcnden Wundpailie auf das leichteste bevverkstelligt wird. In der That erkennl man schon bei der ersten Betrachtung, dass eine herzformige, in der Randcontur mit der Umgrenzungslinie der Kapsel fast parallel verlaufende Slelle sich von deni ubrigen Gewebe der Warid durch ihre gruBere Durchsichligkeit unterscheidet. Betrachtet man die Kapsclwand auf dem Querschnilt, so zeigt dieselbe eine iiuBere, aus weillumigen, fast prismatischen und mit dor eincn Seilc nach auBen hervorgewulbtcn Zellen bestehende Solnchl, cine innero, welche aus kleinlumigeUj in radialer Uichlung geslrecklen und pa[)illus gewulbten Zellen ■ besteht und ein mebrschichliges, zwischen beiden vorhandenes Fiillgowebe. Wahrend aber das lockere Gewebe der wulstfurmiiien, seitlicbon Aullrei- bungen der Kapsel fiinf bis acht Zcllschichten machtig ist und an den Kanlcn einen kleinen Strang mochanischer Elemente zeigt, nimmt es gegen die verdiinnte Stelle zu an Miichtigkeit derart allmahlich ab, dass es hier nur die luiBere Epidermis und eine luiterliegcndej dem Fiillgewebe angehOrende und die Function der inneren Epidermis iibernehmende Schicht aufweist. Dieser Umstand, verbunden mit dem anderen, dass an der Grenze der hellen, dunnen Stelle die Elemente mcist in der Langsrichtung und nach Art von Meridianen orienticrt sind, erleichtert das llinausscliliipfen des Samens aus der Kapsel. r Was die geographische Verbreilung der Alter )uint]iera'\\{G,\\ betrifTt, so sind dieselben meist Bewohner des siidamerikanischen Gebietes. Es ist aber darauf hinzuwciseUj dass sich einige durchaus gut charaklerisicrlc en- demischc Arten in Australicn und eine nennenswerte Anzahl andoror auf den Galapagosinscln fmden. Dort kommen A, nana R. Br., A. angu^ti^ folia R. Br., A. chcipisns Bth., A. iiohjreplmki Bth. und A. fmu/ipe.s Btli. vor; hier begegnen uns A, suhscaposa Hook., A. fdi folia Moq., A. widi- caulls Moq., -4. glaucesecns Muq., A, ecliiiiocephala Moii. Die orste Reiho X _ deutet auf einen altoceanischen Ursprung der Galtung bin; die zweite da- gegen ist uberNviegend endemisch, was mit Engler's Angabcn libcrcinstimmt, dass von den 374 Arten der Galapagosinsehi 181, also etwa 50 % ende- misch sind. [Englkr, Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt II, p. 182.] Die Arten, die die Alte Welt mit der Neuen gemeiiisam hat, auBer A. sessilis R. Br., namlich A. iwdiflora Br., A. denticukita Br., A. Achy- rantha Br. mussen als eingewanderte Formen angesehen werden. Der Gattung Alteriianthera wiirde sich Qossypiantlius anschlieBen, welche zwci Arten, O, rigidiflm^its Hook, in Moxiko und O. tcnuiflorus Hook, in Indiana, enthiilt, welche mit ibrem kriechendcn, aus kurzen Inter- nodien bestehenden, aus Blaltrosetten hervorgelienden Stengein und mil ihren zahlreiohen, die Blatter fast verdeckenden Bliilenstanden einigen Al- fenuinfbcra-Avien wie A, paromjchioidcs St. llil. sehr ahnlich schen. Beide Arten wurden neucrdings von Uline und Bray (Bot. Gazette XX, 340] zu G. Irtnnginosus (Poir) Moq. gezogen, 2* 20 G. Lopriorp. Der Traclit nach wiirde sich der besprochenen Gattung Gossyi) Ian thus Guilleminea anscIilieBen, die ebenfalls niederliegendej mil ausdauernden, ver- dickten Wurzeln versehene Krauter enlhalt. Mil lUicksicht auf den Bluten- bail ist es aber zweckmiiBiger, die Gattung Guilleminea mit Froeliehia z\\ einer selbstandigen Gruppe zu vereinigen, da beide ein glockenfurmiges, funflappiges, aus verwacbscnen Blaltern entstandenes Perigon zeigen, und in beiden die Staubblattcr zu einer Ruhre vereinigt sind. Lelztere ist bci Guilleminea sehr kurz und unterhalb der Perigonlappen inseriertj bei Froeliclna dagegen fast so lang wie das Perigon und mil fiinf Zipfcln ver- sehen, in deven Buchten die StaubgefaBe sitzen. Es sei bier noch bingewiesen auf die bei einigen Froelichia^ATlen^ be- sonders bei F. gracilis (Hook.) Moq. zur Zeit der Fruchtreife entstehende Ausbildung von seitlichenj harten, kammartigen Fortsatzen, welche in der Richtung der Transversalebene der Blule vom Perigon ausgeben und viel- leicht dazu bestimmt sind, die Verbreitung der Samen zu befordern. Die Gattung Guilleminea kann als monotypiscb gelten und ist nur durcb die von den peruaniscben Anden bis Mexiko und weiter in das tropische Amerika hinein verbreitete G. densa (Willd.) Moq. vertreten. Die Gattung Froeliehia enthalt dagegen etwa zehn Arten, \velcbe im gemaBigten Amerika von Texas bis Siidbrasilien hinein verbreilet sind und zuweilen ansehnliche, zierliche Krauter und Ilalbstraucher mit fleischigen, verdickten Wurzeln darstellen. ' An dieser Stelle mocbte ich die Gattungen Cliamissoa und AUmania betracbten, die von den Verfassern schon bei den Acbyrantbeen unter- gebrachl wurden (Wight, Icones plant. Ind. or. V. T. 1769 — 72). Beide Gattungen lassen sich in eine Gruppe leicht zusammenfassen und erinnern in der Tracht ebenso wie in den kopfigen und ahrigen Bliiten- sliinden etwas an die AchyrantJies- Arten, unterschciden sich aber von ihncn durch den Bliitenbau, denn sie entbehren der verhilrteten Perigonbliltter und der Pseudostaminodien. ^ Dadurch erscheinen sie einfacher gebaut, wiihrend ihr Gynaceum einen besonderen Fortschritt zeigt, indem es eine zweilappige Narbe besitzt und mittels eines Kreisschtiittes aufspringt. Bei der Reife findet in einigen Arten eine Verlangerung des Griffols statt und seine beiden Lappen rollen sich nach unten ein. Auf diesc Weise wird das AbreiBen des oberen, kapuzenartigen Teiles der Frucht wie bei Celosia erleichtert, so dass die schwarz glanzenden Samen frei werden. Ein weiterer Fortschritt in der Ausbildung des Gynaceums besteht darin, dass einige Ckamissoa-Arien am Grunde des Griffels eine kragen- artige Verbreitcrung aufweisen [C. Maximiliani Mart., C. macrocarim H.B.K.) und dass die Samen bci denselben Arten und bei C. altisslwa II.B.K. mit einem mclir oder weniger bF( Das Aufspvingen der Kapsel mittels eines Krcisschnittes findet bei den- jenigen Arlcn am leichtesten statt, bei welchen das Ovarium in den Griflel *J ■■ ^ *■ - lY h1 fri I'bor ilic fior^gniphisclie Vcrbreihing ih'v AmiiiMiiiai'Ocn eh*. 21 ^ A allmahlich ubergeht, wie das gcrade bei Celosia argottca L. dcr Fall isl. Bei den Arlen dagegen, die einen mit einem Kranze versehencn GrifTel be- sitzen, erfolgt gewuhnlich eine Verdickung der Kapsehvand, so dass die- selbe nicbt so leicht quer aufspringt, zunial da auch die zwei Scbcnkol dcr Narbe abfallen und der Griffel als klcincr, zum Anheftcn unfahiger Stumpf zuriickbleibt. • Die anatomische Untersucbung der Kapsolwand zeigt wie bei Celosia eine analomisch priiforniierlc llissslellc, welclie sicb bei Bclrachlung mil bloBern Auge wie eine Erhebung zeigt. die alicr nicbt immer so loicbl wic bei Celosia zerreilit. Ob eine wirklichc Ilctcroslylic bei dicscr Callung vorhandcn isl, wic von Fritz Muller (Bot, Zcitg. 1870, p, 152) bei ciner unbcnannten Cha- missoa-\vi angegeben worden ist, konnle icb bei dem niir zur Verfiignng stehenden Material nicbt cntscheiden, Sollte sie aber vorkomnienj dann wilvde' ChaiNissoa eine buhcre Stcllung in der Entwickclung dcr Acbyran- Ihcen in Anspruch nehmen. In Bezug aiif die gcographische A^erbreitung bat Chamissoa im tro- pischen und subtropischen Anicrika eine ziemlicb groBe, Allniania im tro- pischen Asien eine relativ geringe Verbreitung. Von letzterer scheint A. 2}yrn- midalis (Burm,) Moq. auBer in Indien aucb auf Java und den Philippinen vorzukommen. Wir wollen bei der Gattung Ptilotus nur kurz verweilen. Diese Gat- tungj zu welcber Schinz nicbt mit Unrecht die verwandte Gattung Trichi' nii(m gezogen bat, ist auf Australicn beschrankt und hat fiir dieses Gel)iet dieselbe Bedeutung, die Gomphre)ia fiir Sudamerika beansprucben kann. Die Blfitenstande sind meist kopfig und kugelfurmig, indcsscn felilcn auch langlich-eifOrmige oder cylindrische Ahren kcincswcgs. Perigon und Andruceum sind in der Regel fiinfzahlig, mituntcr aber auch vier-, drei-, zweizablig. Das Gynaceum ist mit einem endstandigcn, aber nicbt gerade aufsitzendcn Griffel versehen, so dass rtilotus auBer diesem Merkmal auch dadurch Cyphomrpa iihnelt, weil Perigon- und Slaubblatter in cinigen seiner Arten (P. rotumUfolium F. v. Mull.) behaart sind. Die Gattung Ptilotus ist dadurch bemerkenswert, dass in ihr cine ge- wisse Anzabl von Arten, die sowohl Ptilotus selbst als auch Trichiniiun angehorcn, eine hOchst auffallende Reduction von einzelncn Gliedern des Androceums aufweisen. Sie macht sich ausschlieBlich in dem vorderen Paar der Staubblfitter geltend. Diese werden, ohne dass bisher Ubergangc durcb allmahliche Verkleinerung beobacbtet werden konnten, in lincalc, zarte Faden unigebildet (P. exaltatus Nces). Bei P. incamis Poir. sind die beiden Staubblfilter in faJenfurmige Organe umgcwandclt, deren Spitze lockenfOrmig cingerollt ist. In Beglcitung dicscr Reduclionscrsclieinungen bcnierkle icb slels eine asymmetrische Ausbildung des Frucblknolens. Dersclbc ist auf dcrj(^nigen 22 G. Lopriore. Seite, welche den reducierten SlauhgcfaBcn zugewendet ist, stark einseitig gebuckelt, dergeslalt, dass der GrilTel einc dciitlich riickwarts versnhobene (axoscope) Lage hat. Diejenigen Artcn von Ftilotus, welche eine vnll- kommen glcichfurmigc Gestalt der Staubblatter aufweisen, lassen die Asym- mctrie und Iluckerbildung nicht wahrnehmen, so dass es wunschenswert erschoint, die Entwickelungsgeschichte. der Bh'ilen von Ptibtiis daraufhin zu priifen, oh ctwa die Reduction des AndrOceums und jene auffallige Iluckerbildung in einem ursachlichen Zusammenhang stchen. Jedenfalls deutet die Reduction darauf hin, dass wir im Bliitcnbau von rtilohis einen Fortschritt gegen den radiiiren Bau der Bliiten der ubrigen Amarantaceen erblicken konnen. Sucht man ahnliche Reductionsfalle be! anderen Gattungen, so stoBt man auf die Galtung Nyssaiitlies^ bei welchcr die Reduction noch weiter vorgeschritten ist, indem N. ereeta R. Br. vicr und N. diffusa R. Br. nur zwei Staubblatter aufweisen; jedoch ist hier rr O kein Ubergang vom radiiiren zuin zygomorphen Typus entstanden. Ferner muss auch hier darauf hingcwiesen werden, dass bei Nyssanthes die Ver- haltnisse insofern anders liegen, als diese Gattung keine fiinfzahligej sondern eine vierzahlige Blutenhiille bcsitzt. Von diesen Abweichungen abgesehen, zeigt Ptilotus einen bei der roBen Anzahl seiner Arten relativ ubcreinslimmenden Blutenbau, wiewohl sich immerhin bei den einzelnen Arten einige Unterschiede finden, da das Perigon bald kable, bald behaarte Blatter zeigt, das Andruceum bald voU-, r bald minderzilhlig ist und schlieBlich der Fruchtknoten bald kahl, bald an w der Basis oder an der Basis und an der Spitze behaart und mit einem schief oder gerade sitzenden Griffel ausgestattet ist. 4 . , . t Auffallend ist bei vielen zu dieser Gattung gehorenden Arten die An- I wesenheit eines Kranzes von wolligen, articulierten Haaren, welche von der kurzen StaminalrOhre ausgehen. Man kann dieselben als Vertrcler ■ von Pseudostaminodien auffassen, wenn man bedenkt, dass bei einigen Arlen wie T. Drummondii Moq., T. calostachyum F. v. Mull, und T. Fraseri A. Cunn. auch echte Pseudostaminodien vorkommen, welche allerdings von BE^THAM (Fl. austral. V. p. 236) als »scales« (Schuppen) bezeichnet wcrden. Von den genannten Arten hat mir nur die erste zur Untersuchung vor- gelcgen, und ich konnte bei ihr feststellen, dass die Pseudostaminodien von J ir Alternanthe^'a-kvien nicht verschieden und wie bei diesen die Staubfilden alle gleich und fertil waren. Dieser Umstand kann vielleicht auf die Verwandtschaft von Ptilotus mit Alternaiithcra einerseits hinweisen, wahrend andererseits die von mir bis jetzt nur bei T. nlopecuroideum Lindl. beobachtete Anwesenheit eines hyalinen, langen Staminaltubus auf die schon bctonte Vcrwandtschaa von Pfihfus mil Go7nphreim hinweist. Auch in der bei dieser Gattung so auf- fallendcn Pracht von Rliiten und Bliitenstandcn kunncn wohl einige Ptilotus- >rf."; t - ■ "- '-r. si \ 'V \ r 1 i -^H - i i- j O "" ^*"' ^v #1 L r i Uber die geographische Vorbreitung der Aiiidraiilaceen etc. 23 (^ Artcn wetteifern, wie 1\ iiobilis F, v. MiilLj P. MangksU F. v. Mull., P. cxal- tains Nccs, P. macrocephaltis Poir. Ptihtus stellt also eine Gattung dar, die trotz ihrcs ausgopragl onde- mischen Charakters einige Beziehungen zu anrloren Galtungen aufweist. An dieser Stelle mag die von Ferdinand von Mullek aufgeslelUo (ial- tung Dipteranthemum kurze Erwahnung finden. Diesclbc cnlhalt nur cin(i Art, D. Crosslandii F. v. Mull., wclche in Australien einc schr docorulive und prachtig bluhende Pflanze ist. Lelztcre hat mir zur Untersuchung nicht vorgelegen, scheint mir aber der Bcschreibung nach mil Plilotus in- sofern verwandt, als sie gleich diesein endstandige, viclblutigc, dicblgedrangle Kupfe von auffallender, schGncr Farbung bositzt, deren Pcrigon und An- drOceum fiinfzahlig sind. Die Staubblattcr sind an der Basis durcli cincn kurzen Membransaum vereinigt und weisen keine Pseudostaniinodicn auf. Der Umstand abor, dass diese Art ein ausdauerndes, krautiges odor halb- strauchiges Gewachs, mit grundstandiger, wenigbliitteriger Rosette und ah- wecbsclndcn, entfernt stehenden, kleinen Stengelblallern ist, mag vielleicbt gegen eine A'erwandtschaft mit PHlotus sprechen, da letztere Gattung ganz andere vegetative Organe besitzt. Von den librigen Gattungen, die weder mit Ackyranthcs^ noch mit Goniphrena nahere Beziehungen aufweisen, lassen sich zunachst Calicoiwvn und Chionothrix neben einander stellen, indem sie nicht nur in der Tracht, sondern auch im Bliitenbau groBe Ubereinstimmung zeigen. Bcide sind monotypisch. Jenes ist mit Calicm^ema capilatum Hook, f.^) auf Siidafrika, diese mit CJiionothi^ix somalensis Hook. f. auf Somaliland beschrankt. Beidc sind Straucher und gleichen sich wegcn ihror diirrcn, cylindrischen Zweige, die bei dem ersten wechselstandig, bei der anderen kreuzgegenstandig sind. Die Bluten sind bei Calicorema in kopfigen Aggregaten am Ende von Kurztrieben vereinigt, welche aus Langlrieben hervorsprosscn, bei Odono- thrix in schlanke und hangende Ahren angcordnct. In beidcn ist das Pc- rigon mit gelblichen oder wciBlichen Haaren versehen, ein Umstand, der Hooker veranlasste zu sagen »Flores Calicorema eos Chionothrid^ in fnentem revocant*. Ein Unterschied zwischen beiden Kegt im Andruceum, dass bei Cali- corema Pseudostaminodien aufweist, bei ChioiiothHx aber nicht, ferner im Fruchtknotcn, der bei jener Gattung schief gestellt ist, wie ctwa bei Pti- hhts Oder CyjyJiocarpa, Aus diescm Grunde darf man Calicorema als huhcr entwickeit im Vergleich zu der anderen ansehcn. Einige besondere Typen, die mit den bis jetzt besprochenen keine nahere Beziehung aufweisen, seien bier noch erwiihnt. 4) Calicorema ist enlschicden Noulruai und deshalb habe ich den Speciesnnmen entspreclicnd abgeundert. 24 G. Lopriorc. Einen nicht ganz isolierten Typus stellt die Gallung Bcmalia dar, deren einzigc Art B. thyrsiflora (Wall.) Moq. auf den ustlichen Abhiingen der Neilghcrries (Ostindien) von etwa 4000 FuB Ilohe an nicht selten ist. Die langen, blassen, weifilichen, verzweigten Ahren machen die Pflanze weithin sichtbar. Der Bliitenbau bietet nichts Eigentiimliches dar. B. brasUiana Moq. ist mir nicht bekannt, scheint aber wie von Hooker hervorgehoben (Gen. Plant. III. 27) eine zu Chamissoa gehorende Art, welche von der Gattung Banalia weit verschieden ist. B. brasilimm, von der mn- die Originate Seubert's fur die Flora brasiliensis zur Untersuchung vorgelegen haben, ist nicht nur in der Tracht, sondern auch in den axil- laren, kopfigen Blutenstanden und im Bliitenbau von der asiatischen Gat- tung ganz verschieden, so dass die Behauptung Hooker's, dass hier eine andere Pfknze vorliegt, wohl begrundct ist. Ich stirame auch diesem aus- ezeichneten Amarantaceenkenner bei, wenn er meint, dass sie zweckmaBiger unter die Ghenopodiacecn gestellt wird. Dort miisste sie selbstredend eine bcsondere Section bilden, da eine solche Glied(3rung meines Erachtens nach auf Grund dcs Dliitenstandes geboten ist Dass die dritte Section Idiolepsis Moq. in ihrer Art liberhaupt nicht zu den Amarantaceen gehOrt, sondern die Chenopodiacee Nitrophila occidentalis Wats. (Bot. King Exp. 297) urn- ^ schlieBt, ist liingst bekannt. Weshalb iibrigens Watson (Botany of Cali- fornia, II, p. 43) den ganz ausgezeichneten Sectionsnamen Idiopsis als Gattungsbczeichnung verniieden hat, ist nicht ersichtlich. Ich bin der Meinung, dass der Name Idiopsis aus Prioritatsriicksicht wieder hergestellt werden muss und dass die Chenopodiacee Idiopsis occidentalis (Moq.) Lopr. benannt werden muss. Einen anderen isolierten Typus bildet die Gattung Charpentiera^ deren einzige Art C, obovata Gaud, auf die Sandwichftinseln beschrankt ist. Der Umstand, dass diese ein kleiner, mit groBcn laubigen Blattern versehener Baum ist, dass die schlanken, sehr verzweigten Blutenstande aus unschein- baren Bluten bestehen, die trotz ihrer fiinfzahligen Quirle einen eigenartigen Bau (besonders im mit eigentiimlichen Pseudostaminodien versehepen An- drOceum) und ein trockenes Pericarp aufweisen, mag ihre Stellung neben den besprochenen Gattungen nicht ganz den natiirlichen Verwandtschafts- verhaltnissen entsprechend erscheinen lassen. Einen sehr eigentumlichen Typus vertritt die Gattung Woehlet'ia^ welche mit der einzigen Art W. serpyllifoUa Gris. auf Cuba beschrankt ist. Dieselbe hat ein vierblatteriges Perigon und ein einziges mit einem dreilappigen Staubfaden versehenes Staubblatt. Wegen dieser extremen Reduction und der eigentumlichen Tracht dieser zierlichen, kleinen Fels- pflanze ist es schwer, ihre Stellung neben der einen oder der anderen der besprochenen Gatliingcn mit Sicherheit zu bcsUmmen. Der Habitus erinnert an den einigcr Lesine-Kvim. Der Bliitenbau spricht aber gcgcn ihre Stel- lung neben dieser so arlenreichen Gattung, =: V - V \^ ■^ w Ubcr die goographisclie Vcrbreilung dor Aniaraiitacccn etc. 25 ^' Cyathnleae. rrp« Wenn diese Gruppe nach der Galtung Cyathida benannt wird, so ge schieht es aus dem Grundy weil Cyathida die alteste und bekannleste, nicht aber die typische Gattung der Gruppe ist. Die Gatlungen dieser Gruppe zeigen unter einander eine groBe Ubcr- einstimmung nicht nur im Bliitenstand und im Bliitenbau, sondern auch in der geographischen Verbreitung, denn sie kommen hauplsachlich in Afrika vor. Eine scheinbare Ausnahme machen Saltla papposa (Forsk.) Moq., die nur auf die Umgebung von Aden beschrankt ist, und wenige andere, die auBer in Afrika, wo sie ihr Ilauptcenlrum besilzen, auch in Asien, sel- tener aber in Amerika vorkommen und sich als kosmopolilische Pflanzcn ausgebildet haben [Cyatliula prostrata (L.) Bkmie und z. T. auch Diyera altefi^nlfolla (L.) Aschers.]. Im Vergleich zu den Achyrantlieac-Gomplirmieae stellt diese Gruppe keinen Fortschrilt in dein meist ahrigen oder kopfigen Bliitenstand, wohl aber in der Ausbildung der Bliiten dar, von denen die sterilen bald in llaar-, bald in Borsten-, bald in Dornbiischel, bald in Flugapparate ver- wandelt sind, um die von den fertilen Bluten hervorgebrachten Friichle zu verbreiten. In den vegetativen Organen finden sich bei vielen Vertrelern der Gruppe vortrelTliche Einrichtungen, um die Trockcnzeit zu uberstehen uod die Reife der Friichte zu verschieben. Derartige Einrichtungen sind wohl als ein Fortschritt in der Anpassung der betreffenden Pflanzen anzu- sehen und bestehen namentlich darin, dass der dicke, unterirdische Wurzel- stock cine relativ groBe Wassermenge anzusammein vermag, wahrend die diirren, dicht filzigen Zweige und Blatter den Wasserverlust bedeutend herabsetzen. Aus diesem Grunde kunnen die in Frage stehenden Pflanzen ihre kleinen Samen oder ihre kugeligen, stacheligen Fruchtstande wahrend der Trockenzeit reifen, welche dann durch Tiere verbreitet werden. Von den dieser Gruppe angehOrenden Gattungen babe ich diejenigen aus der Verwandtschaft von Serieoeoma schon behandelt, auf die gegen- seitigen, verwandtschaftlichen Verhaltnisse hingewiesen und einen Schlussel zur Bestimmung der Gattungen und der Arten aufgestellt (vergl. Engler's Bot. Jahrb. Bd. XXVII, p. 38), Ich will bier nur kurz andeuten, dass die betreffenden Gattungen, namlich Scricorema^ Marcellia^ Leucosphaera^ Serieo- comopsis und Serieoeoma^ meist Steppen bewohnende Krauter oder Halb- slraucher mit aufsteigenden , kahlen oder behaarlen Zweigen und linearen oder laubigen, kahlen oder behaarlen, fast immer diirren Bliittern sind. Die Bliitenstande sind bei alien ahrig oder kopfig und bestehen aus meist mehrblutigen, fertilen oder sterilen Partialblutenstanden. Die sterilen Bluten sind entweder in Dornspitzen oder in llaarbiischel umgewandelt und dadurch bilden sie den Ubeigang zu den iibrigen Gattungen, welche sich paarweise gruppieren lassen. 26 G. Lopriore. Wir fangen mit der am nachstcn vorwandlen Gruppe an. Die zwei in rler Traclit so-^erschiedenen Gattungcn Sallla und >5'c;7- coslachijs zeigcn im Blutenbau eine groBe Ubercinstimmung, indcm die Partialblutenstande in beiden aus einer ferlilcn Mittelblute und zwci stcrilen, in Ilaarbuschcl umgewandeltcn Seitenbluten bestehcn. Die fcrlilen Bliiten von Saltia l^esitzen aber, von anderen Eigentiimlichkeiten abgesehen, kcino Pscudostaminodicn, und jede der beiden sterilen Seitenbluten bestebt aus einem einzigen Appendix, der kurz oberhalb der Basis sich in drci klcinere teilt, welchc sich wiederum in zahlreiche, behaarte Faden verzweigen. Fast ahnlich ist der Bau bei Sericostachys, nur dass hier anstatt eines einzigen Appendix zwei Biindel behaarter Faden vorhanden sind (Taf, I^ Fig. P), welche vielleicht zwei sterile Bliiten vorstellenj und oft an ihrcn Verbin- dungsstellen zwei schmale, einem kleinen Hocker aufsitzendOj blattartige Organe aufweisen , w^elche vielleicht auch als die Andeutung einer dritten sterilen Bliite aufzufassen sind. Die sterilen Bliiten, Avelche die doppelte bis dreimalige Lange der fertilen erreichen, spielen unzweifelhaft eine wich- tige Rolle als Flugapparat fur die vom Perigon unihiillte Frucht. Die Partialblutenstande sind in beiden Gattungen in Ahren vereinigt. ' Letztere errcichen aber bei Saltia keine so groBe Entwickelung wuc bei Sericostachys^ steheri einzeln und bilden keine zusammenhangende Inflorescenz. Saltia papposa (Forsk.) Moq. ist ein kahler, sparriger Strauch, mit kleinen, durren Blattern und hat die Tracht einer echtcn Xerophyte. Sericostaehys dagegen unterscheidet sich nicht nur durch den alien kletternden Pflanzen eigentiimlichen Habitus und die groBen laubigen Blatterj sondern auch durch die groBen, wollig erscheinenden Inflorescenzen, welche den damit umhiillten Baumen zur Bliitezeit ein prachtiges Aussehen ver- leihen/ Von dieser Gattung sind die zwei Arten S. scandens Gilg et Lopr. und S. tomentosa Lopr. (Taf. I, Fig. P, Q) die einzigen Amarantaccen, welche an der Krautvegetation des tropischen afrikanischcn Uegenwaldes Anteil nelimenV indem ''sie sich dort als Sprcizklimmcr an die Baume anlehnen und durch ihre prachtigen Inflorescenzen einen besonderen Schmuck des feuchten Waldes in Kamerim iind in dem Seen- gebiete bilden. ^U'l TL * ^ - > -»^ "■^ - . ^ . ■ ■ I : ' ** " ^* Eine parallele Entwickelung mit Saltia und Sericostaehys zeigen die zwei nionolypischen Gattungen Digera imdPleurajjter antha. Biesclhen lassen sich unter eine Gruppe bringen, da beide dreibliitige Partialbluten- stande besitzen, in dcnen nur die Mittelblute fertil wird, wiihrend die ste- rilen in der ersten zu kammartigen Schuppen, in der zweiten zu fliigelartigen Gebilden umgewandelt wcrden. > Die BItiten sind bei Digcm altendfolin (L.) Aschcrs. in langen achselsllindigen Ahren angeordnet und zeigen ein 4— 5bliUtrigcs Perigon; bei Pleuroptei-nntha BeroiU Franch. bilden sie traubig vercinigle Cymen und besitzen ein slets fCmfbllUtriges Perigon. Die Fruchl isl in beiden . ri. :i >' * ^^V J- 1. '^'' -* ^r' 4 , L . y-l Uber die geof-raphische Verbreitun^ Jer Aiuarantat^een etc. 27 ein rs'usschen, das bci der ersten cin harles I'cricarp, bei dor zweilen zwoi parallole Fliigel aiifweist. In Bezug auf die geographische Verbreitung ist P. lietoi/i auf Soma- liland beschrankt, wabrcnd D. aUeniifoUa als Unkraut eine groBe Ver- breitung in Indien, Ceylon, auf den Malayischen Insein , in Afghanistan, B(3ludschistan , Arabien sowie in Nord- und Ostafrika bis zum Kilima- ndscharo bcsitzt. • Eine ebenfalls parallele Entwick(*lung mit den zwoi vorhcrgehenden Gruppen zeigen Kentrosjyhriera und Das(ispluwra^ indem l»eide Partialblulen- stande aufweisen, welcbe meist drei fertile und sechs sterile Bliitcn ent- halten. Letztere stehen meist je zwci zu Seilen der ferlilcnj unterscheiden sich aber dadurch, dass sie zur Zcit der Fruchtrcife zu langen, bei Kcntro- sphaera strohgelben Stacheln, bei Dasyspkaera gelben odcr brauncn weichen Borsten auswachsen und dadurch dem kugeligen Fruchstand ein stacheliges Ansehen verleihen. Die fertilen Bliiten zeigen in beiden Gattungen groBe (jbereinstimmung, indem sie aus einer gleichen Anzahl von Gliedern bestehen, der Pseudo- staminodicn entbehren und einen kahlen Fruchtknoten mit fadenformigcm Griffel besitzen. Die zahlreichen, oft walnussgroBen Stachelkugeln sind sehr geeignet, von Tieren mitgeschleppt zu werden, zunial da sie sich von dei" Spindel leicht abtrennen, so dass dieselbe zuletzt ganz nackt bleibt (vergl. auf Tafcl I Engler's Bot. Jahrb. Bd. XXVII das Habitusbild von Dasijsjyhao'a Rohecchn Lopr.). Beide Gattungen enthalten ausdauerndc, niedere Stniucher oder krau- tige Slauden. Ddsysphaera zeigt nun in dem dicken Wurzelslock und in den meist filzigen Zweigen und Blattern zvveckmaBigc Einrichtungen, um die Trockenzeit zu liberstehen. In Bezug auf die gcographische Verbreitung scheint die einzige Kcn- trospJiae^'a- Arty namlich K. prostata Vlkns,, auf das Kilimandscharogebict beschrankt zu sein, wahrend von Dasysphaera die eine Art, D. lomentosa Vlkns., am Kilimandscharo, die andere, D. Rohecchii Lopr., in Somaliland vorkommt. Die letzte zweigliedrige Gruppe dieser Reihe ist von Cyathala und Pupalia gebildet. Wenn ich aber diese Gruppe ganz zuletzt betrachte, so geschieht es aus dem Grunde, weil sie mit den vorhergehenden einige Beziehungen aufweist, deren Bedeutung erst nach der Betrachtung jener besser zum Ausdruck kommt. Die Gattungen Cyathida und Puprflia sind in dieser Reihe die am nachsten verwandten, dcnn sie zeigen nicht nur im Habitus, sondern auch im Bliilcnstand und im Blutenbau eine auflallende Ahnlichkeit. Nur da>; Vorhandensein von Pseudoslaminodicn bei Cyathala ist das einzige, aller- dings durflige Mcrkmal, das noch zu Rate gezogen vverden kann, um diese 28 G. Lopi'ioro. Gatlang von der anderen zai unterschoiden. Dieser Uinstand erklart, woshalb cinke Arten bcider GattunGjen oft mit einander verwechselt worden sind. D Was Zweige mehrerer Arten auf die Xerophilie dieser Gewachse. Dieselbe kommt aber nicbt bei alien zum Ausdruck. In Bezug auf den Bliitenstand fmden wir entwcder cylindrische Ahren Oder kugelige Kopfchcn. Der erstc Typus trilt in der reinsten Form bei C. cylindrica (Boj.) Moq., C. achyrantJioides Moq., C. jnvstrata (L.) Blume und wenige andere auf, welche bis 40 cm lange Ahren zeigen, der zweite bei C. globulifei^a (Boj.) Moq. bei. Die Partialbliitenstande bestehen aus ferlilen und sterilen Bliilen. Letz- tere sind gewuhnlich in Dornenbundel verwandelt. Bei CyatJmki aber kommen auBer diesen auch in der Entwickelung zuruckgebliebcnc Ge- schechtsorsane vor. Ferner sind die Perisonblattcr zu hakenformii? ge- Q^..^ ,v^x. _ ^w...^. K.x..^ — o kugelige, stachelige Fruchtstande bilden, die denen von Kentrosphaera und Bg^sysphaera ahnlich sehen, die aber wegen ihrer Widerhaken besser gceig- net sind, von Tieren fortgetragen zit ■ werden. Im Zusammenhang mit dieser Einrichtung findet man, dass die BlutenstJinde bei den unreifcn Ahren dicht zusammengedrangt sind, bei den reifen dagegen infolge der Ver- langerung der Spindelinternodien weit von einander entfernt werden und sich dadurch von der Bliitenachse besser abtrennen und weiter befordern lassen. In Bezug auf die geographische Verbreitung ist die Gattung Cyathida mit ihren zahlreicheren Arfen weiter verbreitet als Pupalia, indem sie auBer in Afrika und Asien auch in Siidamerika vorkommt, wo Pupalia nicht auflritt. Eine isolierte Stellung am Ende dieser Reihe nimmt die Gattung Ceih- tenia ein; welche ahrige oder kopfige Bliitenstande zeigt, deren Partial- bliitenstande ein-, zwei- und mehrblutig sind. Mitunter kommen bci C. alteniifolia Schinz mit den fertilen auch sterile Bluten vor, welche auf je zwei Dornspitzen reduciert sind. Dieser Umstand lasst die Stellung dieser Art bei der Gattung Centema etwas zweifelhaft erscheinen, ■''' Die Eigentumlichkeit dieser Gattung besteht darin, dass die Perigon- blatter mit der Reife am Grunde verharten und an Dicke bedeutend zu- nehmen, ferner, dass die Vorblatter bei einigen Arten in Dornspitzen ver- wandelt werden und als Haftorgan beim Zerstrcuen der Samen dienen. Diese Function wird bei C. altemifolia Schinz von don in Dornspitzen verwandelten sterilen Bliiten libernommen. Samtliche Arten sind geradaufsteigende, wahrscheinlich mohrjahrige Gewiichse der afrikanischcn Steppen, welche nach der Regenzeit mit dem Grase emporschieBen. #■ ^ 'I- i ■ n I \ ' I , It ' ^^1 ■-;■ ^> kriimmten Spitzen ausgezogen. Die ahrigen Bliitenstande erinnern bei einigen Arten [C. achyrantJioi- des Moq., C. prostrata (L.) Blume) an die von Achyranthes^ indem die 'f Partialbliitenstande bei der Reife abwarts zuruckgeschlagen werden und ^y^ 1. V 'f Hi- V ■I I -^ ■H ,'• .^4 "1- -■i 4 ^i-l. _ «« llhor flio goograpliisclie Vorbreilung dor Amarantncoon o\c. 29 Amaranteae. Der Ubergang von den hermapluoditen zu den diucischen oder poly- gamen Amaiantaceen wird von der Galtung Iresine gebildet, bei welcljer alle drei Arten von BlQlen vorkommen. Diese Gattung, wie sie von Moquin aufgeslcllt und von Schixz bei- behalten wurde, ist von den verwandten Aniaranlacoengallungen nicht scharf geschieden, da sie lierniaphrodite und diocische Arten enthalt, die zu ver- schiedenen Gattungen gezogcn werden miissten. \. So slimmen die Arten der Section Pldloxenis im Habitus und im Blutenbau derart unlcr cinander ubcrein, dass sie von den iibrigen Ireshie" Arten gut unlerschicdcn sind und avoIiI rechtfertigen, dass Bkntham-Hooker die Section zur Gattung erhoben und dieselbe zwischen die Ilauptgattungen Gomphrena und Alter minth era gestellt haben. Im Yergleich zu diesen sind die Arten der Section Eniresine ini Ha- bitus wolil verschieden und slcllen einen bedeutenden Foiitschritt nicht nur wegen der Eingeschlechtigkeit, sondern auch wegen der vcrschicdenen Aus- bildung der vegetativen und Fortpflanzungsorgane der mannlichen und weiblichen Individucn dar, so dass sie einigen Gomphrena- Arten der Section Pfafflu und Hehardhe am ahnlichsten sehen. : Die mannlichen Exemplare unterscheiden sich von den weiblichen mei- stens durch kleincre, schmalere, weniger behaarte Blatter, durch schlankere und lockere Bliitenstande. Ferncr zeigen die mannlichen Bluten fast aus- schlieBUch ein kahles Perigon, wahrend dieses bei dea *weiblichen Bluten von einem naarbuschel umhullt wird, der an der Basis des kleinen Stipes sitzend bei stiirkerer Ausbildung dem Blulenstand ein wolliges, schuiuckes Ausschen verleiht. ■ . , Die biologische Bedeutung dieser Einrichtung ist einleuchtend, wenn man bedenkt, dass die iiuBerst kleinen Samen den mit einem zweiarmigen GrifTel aus dem Perigon hervorragenden Fruchtknoten vollsUindig einnehmen und dass die sehr leichten hyalinen oder behaarten Perigonblatter im Flie- gen oder Schwimmen durch die Haare sehr begiinstigt werden. Bei einigen Arten [L cassiniaeformis S. Schauer u. a.) kann sogar mit der libermaBigen Haarbildung ein zeitiges Lostrennen und Zusammen- haften der einzelnen Friichte stattfmden, so dass der ganze Blutenstand wie in einen Wollballen umgewandelt wird, in welchem die Samen samt ihren Perigon kaum zu unterscheiden sind. Die Function der Haare bei dieser Art scheint eine so wichtige zu sein, dass auch in den Fallen, wo die Ge- schleclitsorgane fehlcn ^md die weiblichen Bluten von 2 — 4 Yorblattern vertreten sind, dlcsc einen kleinen, aber deutlichen Haarbuschel umschlieBen. 30 G. Loprioro. t» die zwischen dunkelbraun (7. elatior Rich.) und silberweiB (J. Pringlei Wats.) schwanken kann. Bei den vegetaliven Organen herrscht eine noch groBere Mannigfaltig- keit. Die verschiedensten Dimensionen kommen hier vor. Man vergleiche z. B. die handhohe L radicata (Hook.) Schinz einerseits und die bis zchn FuB Huhe erreichende I. Pringlei Wats, andererseits. Diese Verschiedenheit ist besonders in den Bliittern ausgepriigt, und es Von diesen sind I. havamnsis H. K.j J, gossypiantha Rich, iihrl J. jmr- vifolia H. K. auf Cuba, /. radicata (Hook.) Schinz und J. Edmomtonei Hook, auf die Galapagosinseln beschrankt, wahrend /. cclosioides h. auBer in der Neuen auch in dor Alten Welt vorkommt und von Warburg auch auf Java und den Philippinen aufgefunden wurde. Die PJfiloxents-Arten gehOren der Alten wie der Neuen Welt an, da sie in Westafrika, Australien, auf den Inseln Loochoo und im Iropischen Ostamerika vorkommen. Von ihnen haben sich cinige, wie I. jmiulacoides Moq., zu Weltt}*pen ausgebildet. * Die monotypische Gatlung Dicraunis mit dem eigentiimlichcn Habitus einer Felspflanze findet am besten neben der polytypischen Iresim ihren Platz, wenn man sie nicht etvva ganz mil ihr vereiiR'n ^Yul]le, zunial sie Bei den echlen Trcfiluc-XrUin findet ein allmahlicher IJbergang slatt von den hcnnaphroditen Bliitcn zu den eingeschlechtigen und inncrhalh dieser von solchen, in welchen noch neben den fertilen Organen des einen Gcschlechtcs auch die des anderen, aber steril sich ausgebildet findcn, zu ■ ■Li solchen, die auch morphologisch streng cingeschlechtlich sind. |,, In Bezug auf Bltitenstand luid vegetative Organe ist diese Gattung, wie 4 schon von Martius angegeben, die polymorpheste unter alien Amarantaceen, ^^ so dass es schwer ist, gutc Artencharaktere festzustellen. Von den ein- v fachen Kopfchen von 1. radicata (Hook.) Schinz und einigen Philoxents- Arten bis zu den groBen, breiten Rispen von /. cdosioides L., 7. cassinim- fm-mis S. Schauer finden wir alle moglichen Ubergange nicht nur in der GruBe, Verzweigung, Gonsistenz und Behaarung, sondern auch in der Farbe, T 1* I ' ?4 '.v ■ ^ J finden sich alle Ubergange von den zolllangen , sprOden Blatlern von i. ledifolia KK zu denen von J. celosioides L. var. macrophylla Gr., die bis handbreit werden. Auch in der Gonsistenz, Nervatur und Farbe (J. dis- color Greeneman) bieten die Blatter der librigen Arten eine Fulle von Uber- gangcn. Die verschiedene Tracht und Lebensweise dieser Pilanzen, die bald w aufrechte, bald niederliegende, bald kliminende Krliuter und Strliucher sind, beweisen ferner, dass die Gattung kcine scharfe Abgrenzung besitzt. Dieser weitgehenden Polymorphie entsprechend hat die Gattung im iropischen und subtropischen Aniierika und Afrika eine groBe geographi- sche Verbreilung, Die echten irm?i€-Arten, mit Ilauptcentren in Brasilien, Columbicn und Mexiko, schcinen irt Amerika ihren Ursprungsort zu liaben. r^s > - j;-Mk ^k- :-3f.^f t ^ ■i *t LJhor (lip f^oop^rapliisflio Vorbroitun^ dor Amaranlaroon olr. 31 im allgemeinen niclit nur im IlabiluSj sondcrn audi im Blulcnbau mit TrcshiG iiborfMnstinnnt. + Wic bei vielen diucischen Iresuic-Kvii^u^ so sind aiich bei Dieraurus die iDiinnlichen von den weiblichen BlulensUinden leicbt zu unlerscheidenj indem lelztcre mit der Rcife ein wolligcs Aussehen bckomnien und in Wolle gehiillte Fruclite haben, bei welchen die Perigonblattcr fast nicht zu er- kennen sind. Die weiblichen BRUen zeigen cin selu' reducicrtes, aus zcbn Zipfein bestehendes AndrOceum, von deiien fi'mf (be Slaubfaden und fiinf die alter- nierenden Pseudostaminodien darstcllcn. Das sterile Gynaccum der nilinn- lichen Bliiten crreiclit groRe Diniensioncn, die denjenigen des fertilen fast *t rt ■- mi 4 gleichkommen. In Ubereinstimmung mit diesen Charakteren ist die Frucht auch hier eine Kapsel, die aber nicht aufspringt. Dieselbe Mannigfalligkeit in deni Geschlecht der Bliiten zeigt die Gattung Aerua , welehe fast ausschlieBhch xerophile Kriiuter und Striiucher der Tropen und Subtropen der Alten Welt enthalt. Aerua ist von Iresine nicht nur im Habitus, sondcrn im Bliitenstand und Blutenbau etwas verschieden. Wenn sie aber neben diese gestollt wird, so geschieht es auf Grund der Gharaktere einiger Zwischenformen, welche den Ubergang von der einen zu der anderen vermitteln. Der Habitiis der -4radagaskar) Persien und Afghanistan bis nach Indicn und dem Malayischcn Archipel verbreitet Von diesen zwei Arten, die als typische Yertreter der Gattung gelten, welchen die iibrigen bald durch ihren Habitus, bald dutch ihren Bluten- bau odeV -slnnd ah und zeigen eine b(»schrar»kle geugraphische Verbreitung. 82 G. Loprioro. So sind A. revohda Bulf. f. iind A. mkropl/i/lla Moq. auf Socolra, A. relatma AFoq. auf die Philippinen l»eschrankt, obwohl auch, wie es schoint, in Westindien aufgefunden. Was die Slellung der zwei monotypischen Gattungen Nothosaenia \md Arfhraerua betrift'tj so braucht hier kaum hervorgehoben zii werden, dass sie neben Aeriia gestellt, wenn nicht zu dieser gezogen werden mtisseD. In der That beweist der Umstand, dass die zur ersten Gattiing gehu- rende Art von Moquin als Aeriia bracJnata, von Wight zuerst als Pseud- g, antJms hrachiatus (Ic. Fl. Ind. or. V. 2. p. 3), dann als Nothosaenia hraeJiiata (1. c. VI. p. \) beschrieben worden ist, dass die Gattung keine groBe Selbstandigkeit hat. Wight machte bcsonders darauf aufmerksam, dass er bestimmt wurde, die in Frage stehende Pflanze als einc unechte Aeriia anzusehen, weil die ihm zur Verfiigung stehenden Exemplare anstatt die gewohnliche, bra- chiate Form der Verzweigung zu besitzen , alternierende Zweige und ^ Blatter zeigten. Angesichts aber der groBen Polymorphie der alien Moquin- schen Art (Moquin hatte von derselben vier Varietaten aufgestellt) leuchte es ein, dass die WiGHT'sche Gattung nicht aufrecht zu erhalten sein durfte. In Bezug auf die Tracht und die Bliitenmcrkmale ist diese Gattung von Aerua nicht zu sehr entfernt, da der bei ihr vorkommende Ilerma- phroditismus auch bei Aeriia sich fmdet. Die Reduction der Perigon- und Staubblatter von der Vollzaliligkeit bis zu vier resp. zwei Teilen ist auch bei letzterer angedeutet, wird aber nicht bis zu dieser auBersten Grenze angetroffen. Es ware daher angezeigt, Nothosaefi^iia anstatt als Gattung als eine reducierte Art der Gattung Aerua anzusehen, oder, wenn man sie aufrecht halten will, als ein Verbindungsglied zwischen Iresine und Aerua zu betrachten. Die Pflanze kommt auf Schlamm-, ebenso auf Sandboden vor und hat im tropischen Asien und Afrika eine groBe Verbreitung. Etwas verschieden gestalten sich die Verhaltnisse bei der anderen Gattung Arthraefi'iia ^ welche, wie der Name andeutet, durch ihre eigen- turalich gliederartige Verzweigung des Stengels von den echten Aerua- Arten abweichen soil. Infolge dieser articulierten, kandelaberartigen Ver- zweigung, die bei keiner Amarantacee in so ausgepragter Form vorkommt, ist es schwer zu bestimmen, oh die in Frage stehende Arthram^ua Leub- niUiae (Kze.) Schinz als selbstandige Gattung beibehalten oder zu Aerua gezogen werden muss. . . Die in kurzen dichten Ahren angehauften Bluten erreichen hier groBere -■ I Dimensionen als bei Aeriut, sind von Seidenhaaren rnnhiillt und zeigen behaarte Perigonblulter. Das Androceum weist fast quadratische , breite Pseudostaminodien, das Gyniiceum einen mit langem GrilTel und kopfformi- ger Narbe versehenen Fruchtknoten auf. Angesichts der grossen Poly- morphie der Gattung Aerua ware es vielleicht ungezeigt, wenn man Ar- thrarnta Leuhnitxmc als eine dem Wiislenleben angopasste A - FruchtwandbaldeinenetzfOrmigeVerdickung {A. Mitchelli Bih. Taf. I, Fig. S)^ wodurch sie eine besondere Zahigkeit erreicht und nur bei eintretender Faulnis das Hinausschliipfen und Keimen der Samen gestattet, bald zeigt sie die untere Ilalfte zart und hyalin, die obere dagegen verdickt, rosagefarbt und niit einer praformierlen Rissstelle versehen, so dass sie sich wie ein Deckel vom unteren Teil abhebt (-4. carneus Greene), bald eine hufeisenfOrmige Ver- dickung, die den flacKgedriickten Samen wie cin Ring umsaumt und das Hinaustreten desselben erschwert [A, crassipes [Schlecht.] Moq.j. Bei nicht aufspringenden Frucblen ist gewOhnlich der Griffel kurz oder er fehlt ganzlich. Bei aufspringenden dagegen erreicbt die zwei bis drei- armige, meist papillose Tsarbe die doppelte oder dreinialige Lange des Frucbtknotens und dadurch wird das Anhaften und Aufspringen der Kapsel- wand erleichtert. Aus dieser so mannierfaltiiren Ausbildung der ve£:etativen und Fort- ^..V.WJ-,V.W ^l.U*0^1IV.^.l^ ^^1 TVQ pflanzungsorgane lasst sieb wohl erklaren, dass Amara?itus eine der am meisten fortgeschrittenen und daher vielleicbt auch am weitesten verbreiteten Gattungen darstellt. In der That ist sie die einzige Gattung, welche die meisten in Europa vorkommenden Formen cnlhalt. In ihrer Gesamtheit sind diese wohl erst eingewandert und dann eingebiirgert worden. Zugleich erreichen einige von ihnen die nordlichste Grenze, bis zu der liberhaupt diese Familie vordringt. Der Umstand, dass Amarantits Ruderalpflanzen enthalt, mag vielleicbt viel dazu beigetragen haben und erklaren, wesbalb man von vielen bei uns eingebiirgerten Arten die Heimat nicht mehr kennt. Ein anderer Umstand kommt bier noch in Betracht, namlich die iiberaus groBe Production von sehr kleinen Samen. Wenn man bedenkt, dass ein einziger Stamm von A. caudatus L. nach Willdenow bis acht Unzen (uber 240 gr) Samen hervor- bringen kann (Martics, Beitr, z. Kenntnis d. nat. Fam. d. Amarantaceen, p. 269) und dass dieselben ihre Keimfahigkeit infolge des geringen 01- gehaltes im trockenen EiweiBkorper und in dem verbiiltnismaBig an Volumen bedeulend geringeren Embryo langere Zeit behalten, so kann man vielleicbt erklaren, wie diese und verwandte Arten eine so groBe geographische Verbreitung besitzen. Dass es endemische Arten giebt^ welche ihrem starken Endemismus entsprechend auch einen verschiedenen Habitus zeigen, muss hier hervor- gehoben werden. So erinnern die auf den Galapagosinseln vorkommenden A, scleranthoides And. und A. squamidatus And. mehr an Scleranthus als an Aniarantiis. So zeichnen sich mehrere der neuen in xVmcrika ent- deckten und von Watson, Grekne, Ulixe und Bray beschriebenen Arten durch eine w^eniger weitgehende Ausbildung der Fortpflanzungsorgane aus und dementsprechend zeigen sie auch eine beschranktere geographische Verbreitung. Eine isolierte Stellung nimmt unter den diOcischen Amarantaceen die 3* 36 G. Lopriore. ■'J monotypische Gattung AcantliocUton ein, deren weibliche Bliitenstande eine eigentiimliche Umwandlung erfahren. Die nackten Bliiten sind hier von groBen, breiten, herzformigen, liber der Mittelrippe gefaltcten und in eine Stachelspitze ausgezogenen Vorblattern vollstandig verdeckt, welche mit der Zeit sehr steif und nach unten zuruck- cschlagen werden, wahrend zu gleicher Zeit eine Verliingemng des Pedi- cellus stattfmdet, wodurch die Anheftung der Bluten unter einander und an der Blutenstandsachse verringert wird. ■t Der Bliitenstand wird auf diese Weise in eine stachelige Ahre umge- wandeltj bei welcher jede Beriihrung zum Abspringen der Friichte fiihrt. Die fast linsenfOrmigen, glatten, stark glanzenden Samen treten sehr leicht aus der sich mit einem Kreisschnitt uffnenden Kapsel heraus. Diesen guten Verbreitungsmitteln entsprechend scheint die einzige dieser Gattung gehOrende Art [A. Wrigthii Torr.) eine ziemlich groBe Verbreitung in Nordamerika (besonders in Texas und Arizona] zu haben und ist nicht nur infolge der Zweigeschlechtigkeit, sondern auch durch die zweckmaBige Ausbildung des Bliitenbaues als einer der am weitesten fortgeschrittenen Typen anzusehen, wie denn die weiblichen Bluten durch das ganzliche Fehlen der Peri2:onbIatter auch in der Reduction einen Fortschrilt zeisen. '^m »^*"* 1 Daraus geht hervor , dass bei dieser Gattung die morphologischen Merkmale es erschweren, ihre Stellung in der natiirlichen Gruppierung mit absolutcr Sicherheit zu bestimmen. Nur mit der diOcischen Gattui ^1 \ •A Nur mit der diOcischen GdXi\m^ Acnid^i zeigt sie insofern Ahnlichkeit, indem auch bei dieser die weiblichen Bluten des Perigons entbehren und eine mit dreiarmiger Narbe versehene Kapsel besitzen, welche ebenfalls mit einem Kreisschnitt aufspringt. Die munnlichen Bluten sind bei Acnidu grOBer, als die weiblichen; weisen ein wohl entwickeltes Perigon auf und bilden keine sparlichenj sondern dicht gedrangte Bliitenstande, welche lebhaft an die von Hanf er- • ^ mnern. J 1. i Diesem verschiedenartigen Verhalten entsprechend ist die Gattung auch . 4 in mehreren Arten zur Entwickelung gelangt (sie besitzt namlich vier Arten mit ebenso vielen Varietiiten) und hat im Vcrgleich zu Acanthochitmi eine gruBere geographische Verbreitung in den Ostlichen und nurdlichen Gegenden NordamerikaSj wo sie die sandigen Stellen bevorzugt, *f -t Eine besondere Berucksichtiffung verdienen die zwei Gattungen Bosia ■ ^ o^"o 4. und Rodetia^ welche von Schinz unter der erstcren zusammengezogen worden sind. MoQUiN rechnete die Gattung Bosia zu den Salsolaceen, Hooker zog sie mit Recht zu den Amarantaceen und stelltc sie neben die Gattung Rodetla^ mit welcher sie groBe Ahnlichkeit im Habitus und im Bluten- stand zeigt. Die zwei Gattungen untcrschciden sich dadurch, dass Bosia diOcische, Rodetta hermaphrodite Bluten besitzt. Die Frucht ist in beiden eine Beere, ■^1 ^^^ -^f -' b >. ■ s. i ■ -r m ^1 4- ■ fu Uber die geographische Verbreitung der xVmarantaccon elc. 37 V- welche bei Rodetia leicht abfallt und die vier Bracteolen in Form eines kleinen Kelches auf der Bliitenstandachse zurucklasst. Die Becrc der Bosia behalt dagegen den kleinen Kelch und erreicht im Yergleich zu der anderen etwa doppelte Dimensionen. In Bezug auf ihre geograpbische Verbreitung verhalten sicb die zwei Gattungen sehr eigentiimlicbj denn die drei Arten von Bosia komnien in weit von einander befindlichen Gebielen vor — i>, Yerva Mora L. auf den Ganarien, Bj^^pria Boiss. auf Gypern und- B. cannahina Lour, in Gocbin- cbina — wahrend Rodetia Amherstiaua (Moq.) Hook, in Indien vorkomml. Uber die ZugehOrigkeit der drei genanntcn Arten zu der crslen Gat- tuns und liber die Selbstandiirkoit der zwei Gattungen liei^en noch Zweifel O^" "^O vor. Die zwei Gattungen zeigcn groBe Alinlicbkeit luit der mehrsaniigen Deeriiigiay welche auBer hermaphroditen, wie Bosia^ auch diOcische Bluten besitzt. Auch in Bezug auf die Frucht ist die Ahnlichkeit eine sehr groBe, wenn man bedenkt, dass, wie ich einmal bei Decringia baccata Retz. beob- achtet habcj eine Reduction von mehrsamigen bis zu einsamigen Beeren stattfinden kann. Erklarung der Figuren auf Tafel I. Celosia argentea L. A Eine Bliite mil dciii langen, weit aus dein Pcrigon liervorragenden Griffelj dessen untcror, im Perigon eingeschlossener Teil samt dern Fruchtknoten durch eino punktierte Linie angedeutet ist. B Freigelegtes Gynaceum. Der Fruchtknoten ist mit eincm Kreisschnitt aufgosprungon, infolge dessen trennt sich der obere von dem unteren, die Samen enthalten- den Telle und erieiclitert die Ausstreuung der letzteren. Celosia spicata Spreng. C Eine Ahre mit reifen Kapseln. D Eine flach gedriicktc, mittelst eines Kreisschnittes in zwei ungleiche Telle auf- gcsprungene Kapsel. Am Grunde dcrselben sieht man die drei vorderen Po' rigonblattcr, am Scheitel die drei gespreizten, fadenformigen Arme der IVarbe. E Umgelegter, oberer Kapseltcil, die dicht gedrangten, in zwei horizontalen Reihen angeordneten Samen entlialtend. F Unterer, auf den sternformig gespreizten Perigonblattern sitzender KHpselteil, die kurzen, zuriickgebliebenen Nabelstrange zeigend. Achyranthes aspera L. Q Eine sehr junge Ahre mit nacli oben gerichteten Bluten. H Eine reife Ahre mit den unteren, nach unten zuruckgeschlagenen und den oboren, nacb oben gerichteten Bliifen. J Eine reife Blute, die Stollung der gespreizten, etwa urn 45*> von den Perigonblattern divergierenden Vorblattcrn darstellcnd. Achyranthes [Centrostachys] aquattca R. Br. K Eine Ahre, verschiedene Rcifezustandc der Bluten zeigend. Je reifer dicselben, desto mehr sind sie nach unten zuriickgeschlagen. 38 G. Lopriore, Uber die geographische Verbreitung der Amarantaceen etc. L Ein Stiick der Spindel, die polsterartigen Verdickungen und die auOerst kleinen, fast linearen Insertionsstellen der reifen Bliiten darstellend. M Eine reife Blute, die Stellung des einst ventralen, jetzt auCeren, im Langenwachs- tum besonders beforderten Perigonblattes. AUernanthera sessilis (L.) R, Br. N Eine reife vom Perigon noch umhiillte Frucht. Freigelegtes Gynaceum. Von dem Fruchtknoten hat sich ein Stiick der Wand ab- gehoben, um den reifen Samen herausschliipfen zu lassen. Sericostachys tomentosa Lopr. P Ein Partialbliitenstand. Die mittlere, fertile Bliite ist beiderseits von sterilen, aus Haarbuscheln bestehenden Bliiten begleitet, welche der ersten als Flugapparat dienen. Q Die fertile Bliite ohne Flugapparat. Amarantiis Mitchellii Benth. R Eine reife Bliite, deren flach tellerformig ausgebreitetes Perigon der Frucht als Flugapparat dient. S Freigelegtes Gynaceum. Der netzfornnige Fruchtknoten erleichtert das Fliegen des kleinen Samens. Die dreiarmige Narbe vergroCert das Anheftungsverm5gen der reifen Bliiten. ,x >- m m r^^^ r I' r r H i. f i [ I i : fr r I Beitrage zur Flora von Afrika. XXI. Unter Mitwirkung der Beamten des KOn. bot. Museums und des KOn. hot Gartens zu Berlin, sowie anderer Botanikcr herausgcgeben von A. Engler Fungi camernnenses novi. UV). Von P. Hennings. Bulgariaceae. Bulgaria Urnula P. llenn. n. sp.; ascomalibus subglobosis depressis, urnuliformibus dein applanatis, gelatinosis, 2 — 5 cm diamelro, exlus alro- brunneis, pilis atro-fusciSj septatis, cirrhatiSy 4 — G [x crassiS; vestilis, mar- gine ciliatis, pilis setiformibus, septatis, brunneis usque ad 2 mm longis, 6 — 9 jx crassis; disco primo concave dein patelliformi subplano, rufocinna- barino; ascis clavatis 220—250 jx longis, p. spor. 150— 180 X 18—20 }x vertice obtuse applanatis vel umbilicalis, basi stipitiformi-atlenualis, cur- vulis ; paraphysibus filiformibus, fuscidulis, guttulatis; sporis 8 oblique monostichis, ellipsoideis vel fusoideis, obtusiusculisj interdum 2-guttulatis, 25—32X^8—20 }x, episporio fuscidulo. Kamerun: Bipindi, auf Holz (G. Ze^ckee n. 2194, Aug. 1899, c. icon.J. Diese Art steht der Bulgaria [Sarcosoma] camerunensis P. Ilenn. selir nalie, ist al)cr (lurch die Farbung des Discus, die Form der Sporen sowie besondcrs durcli das Vorkommen verschieden. Auch niit B. cdebica P. Henn. sowie dor B.javaniea (Rehm) P. Henn. ist die Art verwandt, mit letzterer bcsondors wcgen des Yorkommens auf Holz, wahrend die iibrigen Arten auf Erde auflreten. Der Pilz ist im Innern von wasserig-gelatinurier Beschaffenhcit, in Alkohul bchriinipfen die Fruchtkorpcr schr stark zusanunen. h) E.ngler's Bot Jahrb. XXH (1895) p. 72, XXHl [1897] p. 537 4.() ' Beitrage zur Flora von Afrika. XXI. Pezizaceae. Pyronema omphalodes (Bull.) Fuck. var. camcrunensis P. Henn.; ascomatibus gregariis confluentibusque sessilibus, mycelio byssino albido circumdatis, ca. 1 mm diametro, cupulatis, dcin explanatis, disco flavo- carneo; ascis cylindraceo-clavatis, apice rotundatis, basi stipitiformi-atte- miatis, 8-sporis, 130— 4 50X9 — 10 [a; parapbysibus filiformibus baud septatis, apice curvatis superantibus ca. 3 ^ crassis; sporis oblique mono- stichis, ellipsoideis utrinque rotundatis, hyaliniSj 1 -guttulatis , 15 — 18 X 6—8 jjL. Kamerun: Bipindi, auf Asche verkohlter Baume (G. Zenker n. 1990, Marz 1899). Die Varietal ist von dcr Nornmlform besonders diircli die Paraphysen sowic durch die groBeren mil einem Ollropfen versehenen Sporen verscliieden. * Aspergiilaceae. Hypocreaceae. Sphaerostilbe (Sphaerostilbella) lutea P. Henn. n. sp.; peritheciis gregariis interdum confluentibus, In villo byssino albido nidulantibus, flavo- ochraceis, farinaceis, hemisphaericis, dein collabentibus, obscuriore papillatis, ca. 200 [X diametro; contextu cellulis pseudoparenchymaticis , rotundato- angulatis, flavo-brunneolis ; ascis sublinearibus, vertice obtusis, basi paulo attenuatis, 8-sporis, 60—80 X 3'/2 M-; sporis monostichis, ellipsoideis, ob- tusiusculis, continuis, hyalinis 4—57-^X3—372 [x. Stromate conidiofero filiformi, rigido, flexuoso, flavo 172—3 mm longo, pedicello 30—50 {x crasso; capitulis subglobosis ca. 150 |x diametro; conidiis subglobosis hya- lino-flavidulis, laevibus 3 — 372 M- CJ h ./.^— "4 cm diametro; stipite farcto tereti, curvulo, tlavorufo, brunneo-striato 2 — 3 cm longo, 2— S'/^ mm crasso, annulo membranaceo 1 54 Bcitrage zur Flora von Afrika. XXI pallido ; lamellis sinuoso-adnatis, late ventricosis, confertis flavo-aurantiis dein ocliraceis; sporis ellipsoideis, laevibus 6 — 8X4 — ^72 \^ ochraceis. Kamerun: Bipindi, an toten Baumen (G. Zenker n. 2174, Aug. 1898, c. icon.). Mit Ph, ciirviprs Fr. vcrwandt. Pluteus citrino-carnescens P. llenn. n. sp.; pileo membranaceo- carnosulo, convexo expanso, radiato-striato, citrino 2Y2 — 3 cm diametro, centro umbilicato vel subpapilloso , venoso - rugoso fuscidulo ; stipite siib- farcto, tereti, laevi, glabro vel striatulo, incarnato 2 — 5 mm longo, 2 — 4 mm crasso; lamellis sinuoso-adnatis vel subliberis, confertis, 3 — 5 mm latis, roseo-carneis , cystidiis subulatis ca. 25 — 30 X 8 — 9 [i; basidiis clavatis 18 — 24X3 — 7 [x; sporis subglobosis vel ellipsoideis 1 grosse guttulatis, laevibus, flavo-carnescentibus iy^ — 6X4 — 5 jx. Kamerun: Bipindi, auf Erdboden (G. Zenker n. 2190, Aug. 1899, c. icon.). Mit P. leoninus (Schaeff.) vcrwandt,' durch den genahcltcn, im Centrum runzelig- adcrigen Ilut u. s. w. verschiedcn. Einc wundcrschone Art mit citrongelbem Hut und fast rosenrotem Sticl und Laraellen. P. bulbipes P. Henn. n. sp. ; pileo submembranaceo, carnosulo, con- vexo obtuso, subsquamosulo granuloso , radiato -striato, brunneo-olivaceo 3 — 4 cm diametro; stipite subfarcto, tereti, striatulo, pallide brvmnco > 4 — 6 cm longo, 3 — 4 mm crasso, basi bulbilloso 6 — 8 mm incrassato; lamellis sinuoso-adnatis 2 2^2 i^^i latis, confertis, albidis dein flavo-car- nescentibus ; sporis subglobosis, intus granulatis 4 — 3 [x , episporio laevi, flavo-carnescente. Kamerun: Bipindi auf Erdboden (G. Zenker n. 2192, Aug, 1899, c. icon.). Die Art ist mit P. nanus (Pers.) und P. iiTnbrosiis (Pers.) vcrwandt, durch den an der Basis zwickelartig verdickten Sticl u. s. w. verschiedcn. Pleurotus bipindiensis P. Henn. n. sp.; pileo carnoso moUi, flabellato vel reniformi, horizontali, saepe lobato vel inciso-crenato, albido, pruinoso 2 — 4 cm diametro; stipite laterali, late compresso, concolori, ca. 5 mm longo latoque, basi discoideo, byssino; lamellis decurrentibus, latiusculis, subconfertis, inaequilongis albidis; sporis cylindraceis, obtusis, basi oblique apiculatis 8— 10 X 3— 31/2 !^. Kamerun: Bipindi, an vermoderten Baumstammen (G. Zenker n. 2000 Marz 1899, c. icon.). Die Art ist mit P. limpiditcs Fr. verwandt. P. violaceo-cinerascens P. Henn. n. sp.; imbricato-caespitosus ; pileo carnoso, excentrico, convexo-concbiformi, violaceo-cinerascente, sparse ob- scuriori squamosulo, 3—6 cm longo, 2—3 cm lato, margine tenui involuto; stipite excentrico vel laterali, farcto\ sublereli usque ad 4 cm longo, IV^^n^ crasso, cinerco-striatulo; lamellis deciurcnlibus, subconfertis, 1^2 — 2 mm latis, albo-flavescentibus; basidiis clavatis 20— 23 X 6— 8 fx; sporis subglobosis, laevibuSj hyalino-subflavescentibus 41/2—6 a. . I ) p. Hennings, Fungi camerunenses uovi. III. 55 Kamerun: Bipindi, an verfaulten Baumstammen (G. Zenker n. 2162, Aug. 1899, c. icon.). Die Art ist mit P, oslreaiiis Fr. verwaiidt. Mycena fusco-purpurea P. Henn. n. sp.; pileo submembranaceo vel carnosulo, convexo-expanso, centro depresso-umbilicato , pruinoso, fusco- purpureo 2 — 3 cm diametro; stipite subfistuloso, tereti, curvato, striatulo 2 — 3 cm longOj 2 — 3 mm crasso concolori; lamellis sinuoso-adnatis inter- dum dente decurrentibus , subconfertis , ventricosis, acie subcrassiusculis, atropurpureis ; sporis ellipsoideis vel ovoideis 3^2 — ^ X 3 — ^72 I^-j hyalinis. Kamerun: Bipindi, auf abgestorbenen Stammen (G. Zenker n. 2181, Aug. 1899, c. icon.). Mit M. haematopoda (Pers.) vcrwandt. Der Alkohol wird durcli den Saft des Pilzes zinnoberrot gefarbt. M, Aschi P. Henn. n. sp. ; pilco tenui membranaceo, campanulalo-ex- panso, centro subconico-papillato, radiato-striato, ca. 1 cm diametro, albido ; stipite fistuloso, gracili, laevi, glabro 4 — 6 cm longo, 1 mm crasso, albo; lamellis sinuoso-adnatis, subdistantibus, lanceolatis, pallidis; sporis ellip- soideis, hyalinis 4—5X3 jx. Kamerun: Bipindi, auf Erdboden herdenweise (G. Zenker n. 1374, Aug. 1897). Die Art ist mit M. tenuis Fr. verwandtj von den Eingeborenen wird dieselbe als »Aschi< bezeichnet und gegessen. M. bipindiensis P. Ilenn. n. sp.; pileo carnosulo-membranaceo, cam- panulato vel subconico , cinereo , radiato obscuriori striato , subruguloso, vertice obtuso vel subumbonato, atro, 1 — 3 cm diametro; stipite tenaci, subfarcto, striato interdimi torto, cinereo 3 — 4 cm longo, 3 — 4 mm crasso; lamellis sinuoso-adnexis, subconfertis, lanceolatis, pallidis; sporis subglo- bosis laevibus, hyalinis Z^/2—i }x. Kamerun: Bipindi, rasig an Baumstammen (G. Zenker n. 103, c. icon.). Die Art ist mit M. atrocyanea (Batsch) verwandt, nach Zenkku's Mitteilung essbar. - Clitocybe bipindiensis P. Ilenn. n. sp.; pileo carnosulo hemispbaerico- convexo, centro depresso-umbilicato vel subinfundibuliformi, albido, pruinoso, 2 — 5 cm diametro, glabro; stipite farcto, cylindraceo vel comprcsso velu- tino-pruinoso 4—6 cm longo, 4 mm — 1 cm crasso, lamellis decurrentibus, subconfertis, angustis 0,5—0,9 mm latis, albidis, flexuosis; sporis ovoideis vel subglobosis, hyalinis 3V2— 4 V^- Kamerun: Bipindi, auf totem Laub (G. Zenker n. 2196, Aug. 1899, c. icon.). Mit GL iornata (Fr.) verwandt. CollvMa subdryophihi P. Ilenn. n. sp.: pileo submembranaceo car- nosulo, convexo expanso, fiaccidO; centro obtiiso vel umbilicato-dcpresso, gilvo-brunneo, laevi, glabro, margine saepe undulato 1|'2"3'/2 cm dia- metro; stipite fistuloso, comprcsso, laevi interdum sulcato 3 — 5 cm longo 3—5 mm crasso; lamellis adnatis, confertls, angustis rn. 1 mm latis. 56 Beitrftge zur Flora von Afrika. XXI. fl.avidis; cystidiis clavatis 20— 30 X '''—9 H-j sporis subglobosis, hyalinis 3—4 H- ■Wr H^ Kamerun: Bipindi, rasig an Baumstumpfen (G. Zenker n. 1991). Mit C. dryophila (Bull.) verwandt. C. sulphvirea P. Ilenn. n. sp. ; pileo submembranaceo-carnosulo, cam- panulato-convexo, laevi, glabro, sulphureo vel jove pluvio subaurantiaco 2 — 3w^ cm diametro; stipite farcto, tenaci, tereti, aequali, concolori, glabro 2V2 — 372 cm longOj 1 '/2 — 2 mm crasso, basi albido-byssaceo; lamellis ad- natis, confcrlis, angvistis, sulphureis; sporis subgloboso-ellipsoideis, 3 — 3^/2 X 3 [JL hyalinis, laevibus. Kamerun: Bipindi, im schattigen Urwalde auf faulendem Holz (G. Zenker n, 2071, Mai 1899, c. icon.). Mit G. dryophila (Bull.) verwandt, durch die schwefelgelbe, bei Regcn orange Farbung ausgezeichnet. Lepiota discipes P. Henn. n. sp,; pileo carnoso, ex ovoideo cam- panulato dein explanato, umbonato, flavo , squamis brunneolis adpressis vestito, umbone obscuriori, 5 — 7 cm diametro; stipite farcto, cylindraceo, pallido, fibroso, annulo membranaceo albido ornato, 10 — 18 cm longo, 8 — 15 mm crasso, basi clavato, discoideo usque ad 272 ^^ crasso; lamellis liberis, confertis, pallidis; sporis globosis hyalinis 3^2 — 4 l^^- Kamerun: Bipindi, an toten Baumstumpfen (G. Zenker n. 1568). Die Art ist mit L. Zenkeri P. Henn. nahc verwandt, aber durch den schuppigcn Hut, durch die Farbung sowie durch den am Grunde scheibenf5rmig abgeflachten Stiel verschieden. Der Pilz \vird von den Eingeborenen »Pumilo« genannt und gegessen. L. pulveracea P. Henn. n. sp.; pileo carnoso, hemisphaerico-campanu- lato, subumbonato, squamosulo, farinaceo albo, margine substriato, 4 — 7 cm diametro; stipite fistuloso, tereti, squamosulo, farinaceo albo, sviperne atte- nuato, basi incrassato, annulo membranaceo secedente, albo; lamellis liberis, confertis integris; sporis ovoideo-ellipsoideis, hyalinis, episporio subincarnes- cente, basi oblique apiculatis 7 — 10 X5 — 6 jx. Kamerun: Bipindi, im Urwalde auf abgestorbenen Stammen (G. Zenker n. 1368, Aug. 1897). Der reinweiGe Pilz ist wie mit weiGem Mehl bestreut, von den Eingeborenen wird derselbe »irabolla bequandc* genannt und gilt fur giftig. Derselbe ist mit L, Me- leagris Sow. verwandt. L. rhacodioides P. Henn. sp. ; pileo carnoso, campanulato-explanato, obtuse umbonato ad mediam squamas membranaceas, brunneolas, latas sparsas tecto, ad marginem laevi, glabro, albido usque ad 20 cm diametro; stipite cavo, cylindraceo, laevi, glabro, albo-brunnescente, 20—30 cm longo, 2—3 cm crasso, basi bulboso 3 — 4 cm incrassato, annulo mobili crasso; lamellis liberis, confertis, lanceolatis, albidis; sporis ellipsoideis, 1-grosse guttulatis 12—17X8—10 jx, episporio flavo-carnescente. Kamerun: Bipindi, im Urwald auf faulendem Laub (G. Zenker n. 1530). Mit L. rhacodes Vilt. nahe verwandt. p. HenningSj Fungi cainerunenses novi. III. 57 Phallaceae. Phallns sanguineus P. Henn. n. sp.; 10 — 13 cm altus; stipite utrin- que attenuato IY2~2 cm crasso, incarnato, pariete e 2 — 3, (apicem versus e 1 — 2) stratis cavitatem compositOj volva lobata pallida; pileo ovoideo- vel subconico - campanulato, granulato - ruguloso sanguineo, apice obtuso, elausOj baud limbato, ca. 2—2^2 cm alto latoque; sporis oblonge ellip- soideis S'/j — i'/2X''V2 f^ hyalino-chlorescenlibus. Kamerun: Jaunde um 800 m im feuchtcnj scbattigen Waldc auf Wurzeln (Zenker u. Staldt n. 222, c. icon.). Mit Ph. rubicundus Bosc. verwandt, aber durch den yekornelten, geschlossenen Ilut, den fleischroten Stiel u. s. w. verschieden. Stinkend. Sclerodermataceae. Scleroderma Zenker! P. Ilenn. n. sp.; peridiu subgloboso vel ovoideo, sessili vel substipitato, coriaceo corticato, pallide ochraceo dein ferruginco, punctato-areolato, vertice irregulariter dehiscente 8 — 12 mm diametro; gleba ferrugineo minute mannorato , floccis ramosis , subhyalino -flaves- centibuSj fasciatis 3 — 5 \i crassis; sporis globosis ilavis vel brunneis 8 ^\ [X, episporio atrobrunneo dense aculeato-asperato. Kamerun: Bipindi, auf Erdboden zwischen Laub (G. Zenker n. 1998, Marz 1899). Eine sehr kloine Art, die mit S, pisiforme P. Ilenn, nahe verwandt, aber durch die Farbung und Bekleidung der Peridiej sowie durch die Gleba und die Sporen ver- schieden ist. Die Fruchtkorper gehen oft zahlreich aus eincm reich verzweigtcn, weiC- lichen Mycel hervor. Beitrage zur Algenflora Afrikas. Von W. Schmidle iMit Tafel II. I. Algen aus Ost-Afrika. Die im folgenden verzeichneten Algen stammen aus den heiBen Quellen am Manjara-See und wurden von Herrn 0. Neumann gesammelt. Das Ma- terial, welches tells getrocknet, tcils in Alkohol conserviert war, erhielt ich durch Ilerrn Geheirnrat Dr. Engler aus dem Kunigl. Bot. Museum in Berlin zur Bestimmung, wofiir ich meinen besten Dank hier ausspreche. Elasse Schizophyceae. Fam, Stigonemataceae. Mastigocladas Cohn. M. laminosus Cohn, Algen des Karlsbader Sprudels 1863 p. 39. Ost-Afrika: Manjara-See, Westufer; heiBe Quellen mit ca. 50^ R. (0. Nbumann, Nov. 1893). Verbr. Die Alge isL ubiquitiir und aus heiCen Quellen von Europa, Nord- Amerika, Asien und Neuseeland bekannt. Fam. Osciliatoriaceae. Spirulina Turpin. Sp. Neumann ii Schmidle n. sp. Die Trichome sind blaugrun und zu einem grauweiBhchen (oder blau- riinem?), stark schleimigen, fadig ausgebreiteten, 3 — 5 mm dicken Lager vereinigt, fast gerade, wenig gebogen und ziemlich parallel im Schleime angeordnet. Die Windungen sind iiuBerst regelmfiBig, sehr eng, sich he- ruhrend, ca. 4,25 \l breit. Die Breite dcr Trichome betragt ca. 2 [i, ihr Inhalt ist horaogen. '■-I ^ ■ ■ - ■ J ■ \V. ScliuiidlCj Keitrage zur Algenflora Afrikas. 59 Ost-Afrika: Manjara-See, Westufepj lieiBc Quellen v^on ca. 50^"* R. (0. Neumann). Die Alge ist mit Sp. versicolor Cohn und Sp. stcbsalsa Oerstedt vcnvandt; sie unterscheidet siclt von der ersten Algc durch ihrc Farbc, ihr Lager und den Standort in heiCen Quellen; von dci' zwciten durch die regularen Windungen, die geraden, par- allel angeordaeten Faden^ das schlcimige Lager imd das Vorkommen in heiCen Quellen. Abbildung Taf. 11^ Fig. 5. II. Algen aus Kamerun. Frau Missionar Bohner in Kamerun hat im Fruhjahr 1898 auf meine Bitte eine Reihe Algen im Abolande gesammelt, welche ich bestimmte und hier veroffentliche. Von Kamerun sind bisher nur wenige Algen bekannt. Nordstedt hat dieselben kiirzlich herausgegeben^), und in seiner Schrift sind auch diejenigen aufgenommen, welche kurze Zeit vorher in den Algae exsiccatae aus Kamerun publiciert wurden. Elasse Schizophyceae. Fam. Oscillatoriaceae. Oscillatoria Vaucher. 0. b re vis Ktzg., Gomont: Monographie der Oscill. p. 249, tab. VII. %. 14 u. 15. f' ^ r J ^ - ■'+ -. r Auf feuchter Erde bei Bonaberi; Sept. 1898. Verbr. Bekannt aus Europa, Asien, Afrika und Amerika; wohl ubiquitar. 0. splendid a Grev., Gomont. 1. c. p. 244, tab. VII. fig. 7 u. 8. Boden am Bachufer bei Njasoso; 2. Mai 1898. Verbr,: Asien, Afrika, Nord-Amerika; wolil ubiquitar. H" * "^ ■^ ^ - y^ s- h ■- ^ ^ Phormidium Ktzs. 'Ph. autumnale (Ag.) Gomont 1. c. p. 207, tab. V. fig. 23 u. 24. In einer Wasserpfutze im Aboland; 12. April 1898. Verbr. Europa, Afrika, Asien, Nord-Amerika, Australien; ubiquitar. Ph. valderianum Gomont I. c. p. 187, tab. IN. fig. 20. Auf feuchter Erde im Aboland; 15. April 1898. Verbr. Europa. Ph. Bohner i Schmidle n. sp. Die blaugrunen Trichome sind 1,7—2 ;x breit, nicht torulos, nicht sehr gekrummt, mit rechteckigen Zellcn, welche meisl kurzer als lang sind, selten quadratisch oder etwas lunger; ihr Inhalt ist scheinbar homogen, <) Nordstkdt: Smvattensalgor fran Kamerun in Botaniska NoliPcr 1897 p. inKT, \ -. ^ 'I. 60 Bcitrage zur Flora von Afrika. XXI. bei starker VergruBerung jedocli gekornt, die Scheiden sind hyalin^ farben sich TDit Chlor-Zink-Jod nichl blau, verschleimen bald und bilden dadurcb cin sebr diinnes, scblcimigeSj griines Lager, in welchem die Faden parallel angcordnet licgcn. Auf feuchter Erde; Aboland; 15. April 1898. Nacli dem mikroskopisclien Aussehen gleichen die Tricbome sclir dcnjenigen von Phormklhim Inriditm Gomont: Revision tab. IV. fig. 17 u. 18, niir dass die Zelleu meisl kurzer als lang imd scharf rechteckig sind. Unsere Algc untcrscheidet sich auBerdem diirch das grime, diinne Lager, ihr Standort uuf feuchter Erde iind die ausgesprochene parallele Anordnung der einzelnen Fildcn im Lager. Abbildung Taf. II, Fig. 11. Fam. Scytonemataceae. Scytonema G. A. Ag. S. guyanense Bor. et Fh, Revision des Nostocacees heterocystees ' p. 98. Auf feucbter Erde, Aboland; Mai 1898. Verbr. Im ganzen Tropengiirtel. S. Hofmanni Ag., Bor. et Flab. L c. p. 97. Bonaberi an Baum- und Gactusrinde; Mai 1898. Verbr. Ubiquitar. S. javanicum Bornet, Bor. et Flh. Revision p. 95. Verbr. Tropisches Asien, Amerika, Afrika, Australien, Europa in Gewiiclis- hausern. S. Bobneri Scbniidle n. sp. Die Alge bildet fadige, schwarzgriine Uberziige. Die Fuden sind teils niedeiiiegend, teils aufsteigend. Die ersteren sind 10 — 12 |jl breit, verzweigt mit einzeln abgebenden Zweigen. Die aufsteigenden sind meist etwas schmaler (8— 10— M ji), sehr kurz (bloB 200—300 jx lang) und unver- zweigt, nicht miteinander verklebt und oft bis zur abgerundeten Spitze etwas verschmalert (auf 6—7 jx). Die Scheide ist farblos, oft etwas rauh, I — 1,8 [JL dick, scbeinbar homogen (bei Anwendung homogencr Immersionen geschichtet, die Schichten schwach divergierend). Die Tricbome sind blau- grun, 8 — 5 jx dick und fvUIen die Scheiden vuUig aus. Ihre Zellen sind recbteckig, an den Fadenenden auBerst kurz, sonst meist halb so lang als breit, selten quadratisch oder (was auch vorkommt), um das ly-^-f^che langer. Die Grenzzellen sind meist zusammencfedriickt rechteckia, selten ^UV^l LCV.X..V 3. K.V^XXtV>V.«.lj^ , liinger als breit, oft auch mehr oder weniger zusammengedriickt elliptisch, mit hyaliner Zellhaut. Njasoso, in einem Bache an Sleinen; 2. Mai 1898. Von alien wasserbewolmenden Seyloncma- Aricn ist dieses wohl bis jetzt die kleinstc. Am nacb>tcn stclit S. Arcangcli B. et FI. Unsere Alge untcrscheidet sicli durch den geringcn Durchmesscr dei* Faden uud den Umstand, dass dieselben niemals verklebt sind. W. Schmidle, Beitrdge zur Algenflora Afrikas. Q\ Fam. Stigonemataceae. Hapalosiphon Naeg. H. Baronii W. et G. West. Lin. Soc. Sec. Ser. Bot Vol. V, p. 85, tab. V, fig. 21—23, An alten Exemplaren sincl die Zellen bisweilen gelbbraunlich, auch hat dann oft die Scheide einen solchen Anflug. Auf feuchtem Boclen am Bachufer in Nyasoso; 2. Mai 1890. Verbr. Bekannt aus Madacraskar und Vorderindien. Fam. Rivulariaceae. Calothrix G. A. Ag. C. membranacea Schmidle n. sp. Die Pflanze bildet papierdiinne Haute von sehr zaher Gonsistenz und blaugriiner Farbe vmd findet sich meistens mchr oder weniger vereinzelt im Lager von Scytonema Bolmey^i und eines Phormidiums. Die langen Faden wachsen horizontal, sind vielfach gebogen und unregehnaBig mit einander zu der diinnen Ilaut verflochten. Selten sind sie verzweigt. Die basale Grenzzelle ist vielgestaltig , gewuhnlich jedoch ziemlich groB und halbkreisfOrmig. Intercalare Grenzzellen sind iiuBerst selten und gewuhnlich rechteckig mit abgerundeten Ecken. Nach aufwiirts verschmalern sich die Faden sehr langsam und gehen nur selten in ein verschieden langes, gegliedertes Haar aus, dessen Zellen nie vollig hyalin sind. Die Scheiden sind hyalin, dunn^ ohne deutiiche Schichtungj an den Enden (wenigstcns bei unsern Exemplaren) offeUj abcr nicht zerfasert, die Trichome sind blau- gruDj torulOs, die Zellen gewuhnlich um die Halfte breiter als lang oder isodiametrisch mit blaugruncm, gekurntem hihalt. Die Hormogonicn sind l^urz, wenigzellig und liegen oft zu mehreren im Faden liinler einander. In einem Bache in Njasoso; 2. Mai 1897. Exemplare, vveldie in deutlich ausgcbildete llaare ausgegangen waren, ha be ich freilich nie gesehen. Gewolmhch endeten dieselben in eine etwas langere, hyaline, am Ende abgerundete Zolle (Fig. 12), oder es waren nur die spiirlichen Rudimente ernes Haares vorhanden. Der Grund lag wohl darin, dass unsere Alge in reicher Hormo- gonienbildung begrifFen war und die Haare abgeworfen hatte. Dafiir konnte ich dann auch mehrere Male die abgeworfenen Haarendcn (wenigstens Stiicke davon) beobachten (Fig. U). Die in den Faden neben einander liegenden kurzen Hormogonien sind durch ein Gebilde getrennt, welches einem Celluloscknopf recht ahnlich ist. Vielloicht ist es aus emer collabierten und zu Grundc gegangenen Zello entstanden (Fig. 13). Dasselbe ver- schleimt und treibt die Hormogonien aus der Scheide. Die letztere ist indes an solchen Stellen auGerst bruchiff. Unsere Alge ist durch ihr hautiges Lager mit den dicht verschlungenen hori- zontal en Faden vor alien Calothrix- Avien ausgezeichnet und nimmt eine singulare Stellung ein. Nach KirchnekI] ist das Lager von Calothrix rasig, polsterforraig oder <) ^chixophijcme in Englek u. Praml, >'aL Pilanzenfam. 177. Lief. p. 87. 62 Bcitriige zur Flora \on Afrika. XXL huschelig. Audi RoRNtT und Flahault beschreiben die Lager von Caloihrix als Cae- spites [tnmpnfosi etc), Hansgirg in Prodr. II, nennt jcdocli das Lager auch hautartig. Abbildung Taf. II, Fig. 12, 13, 14. Fam. Chamaesiphonaceae. Chamaesiphon A. Braun et Grunow. Ch. africanum Schmidle n. sp. Die Zellen sind im erwachsenen Zustande mehr oder weniger cylindrischj oben und unten breit abgerundet, meist aufwarts etwas verbreitert, auf sehr kurzem, festeni; hyalinem FuBe aufsitzend, gerade oder in der Mitte ;ebogen, ungefiihr 5 jx breit und 18 jx lang. Ihr Inhalt ist blaugriin; die am Scbeitel oft verdickte Membran uffnet sich daselbst. Die Pflanzen sitzen herdenweise an einer Chantraiisia auf. In einem Bacb; Njasoso; 2. Mai 1898. Abbildung: Taf. 11, Fig. 3. Ch. minimus Scbmidle n. sp. Zellen dicht gehauftj cylindrisch und gerade mit abgerundeten Enden und blaugrunem Inhalte, auBerst klein und bloB 3,5 [x lang und 1,8 }x breit. Njasoso, mit obiger Alge. Klasse Chlorophyceae. Fam. Ulothrichaceae. Hormiscia Ktzg. H. aequalis (Ktzg.) Rabh. FL Europ. Alg. III. p. 363. Im Aboflusse; Mai 1898. Ycrbr. Europa. H. subtilis De Toni var. thermarum (Wartm.) Rabh. 1. c. p. 365. Im Aboland; 7. Mai 1898. V e r b r. Europa , Afrika, Inner-Asien , Samoa-Inseln, Neu-Seeland, West-Indien, , Australicn. H. oscillarina (Ktzg.) De Toni Sylloge Alg. I. p. 167. Auf feuchlem Boden unter Dachtraufen bei Njasoso; 2, Mai 1898. Verbr. Europa, Nord-Amerika. Microspora (Thur.) Lag. M. amoena (Ktzg.) Rabh. 1. c. p. 321. Abofluss; 14. April 1898. Verbr. Europa, Nord-Amerika. M. abbreviata (Rabh.) Lag., Zur Entwickelung einiger Convervaceen. Abofluss; 14. April 1898. Verbr. Europa, Novaja Semlja, Nord-Amerika, West-Iadien, Australien. W. Sclirnidle, Beitragc zur Algenflora Afrikas. g;-} f I ft f Fam. Ghroolepidaceae^). Trentepohlia Mart. Tr. aurea Mart.; Hariot. Auf Baumrinde im Aboland; 7. April 1898. Verbr. Ubiquist. Tr. (Heterothallus) ellipsicarpa Schmidle var. africana Schmidle O n. var. Die kriechenden Fiiden wachsen mehr oder weniger deutlich i\adial, sind unregelmaBig verzweigt ; die Zweige sind lang und gleichen dcm Hauptfaden. Das Geflecht, das sie bilden, ist ein ziemlich dichtes und oft fast ;ph]jcopeltls-tivi\g geschlossen. Die Zellen desselbcn sind rechtccki (oder auf dem unteren Ilande unregelmaBig, dem Substrate sich an- schmiegend], ca. 4 [x breit und zweimal so lang. Die aufsteigenden Faden sind kurZj unverzweigt, nach oben wenig oder nicht verschmaiert. Sie sind meist breiter als die Hauptfadenj oft 6 — 8 [i breit und ca. 150 ;x lang, Ihre Zellen sind cylindrisch, an alten Faden in der unteren Hrdfte oft etwas eingeschniirt, isodiametrisch oder 1 ^/^mdA llinger als breit. Die Sporangien sind dreigestaltig. Erstens sitzen si^ direct auf dem Rucken der kriecbenden Faden oder seitlich an den aufsteigenden. Sie sind langelliptisch, 12 — 14 [a breit und 25 [jl lang und offnen sich an der Spitze. Eine Zwischenzelle fehlt stets. Zweitens sind sie intercalar im Verlaufe der aufsteigenden, selten der kriechenden Fiiden. Sie sind dann stets kugelrundj nicht selten zu mehrcren gereiht, 14 — 16 ;x im Durch- messer breit und Offnen sich seitlich. Drittens befinden sie sich an der Spitze der aufsteigenden Faden aufgekrummten Ilalszellen (Hackensporangien). Diese sind oval, 14 }x lang und 10 }i breit. An dem Vorderrande ist die Zellhaut meist rauh, was ich iibrigens auch einigemale an den iibrigen Sporangienformen sah. An einem schon liingere Zeit abgefallenen Blatte am Njasoso-Bach; 2. Aug. 1898. * Ich war lange im Zweifel, ob ich die Alge nicht als selbstandige Art zu be- trachten babe, dcnn die Unterschiede sind zuni Toil auffaUig. Einmal ist der kriochendc Tliallus viel rcgelmaBiger gebaut, die Faden stets gerade. Zweitens ist unsere Alge in alien Teilen groCer und breiter, drittens endlich i'ehlen hier stets die bei der poly- nesischen Alge so charakteristischcn Zellen, welche zwischen dem krieclienden Faden ^nd dem aufsitzenden elHptischen Sporangium eingeschoben sind. Auf den Umstand, ^) Dieser Famihe gebe ich andere Grenzcn, lis Wille in Engler und Prantl I, 2 P- 97 ff. es thut, und ordne sie auch nicht den Chaetophoraceen unter. Ich rechne zu >l*i^ die Gattun-en: — o^". -,w...^.„...^ , .„^..^... Ilamyirgta ^ephaleurus Knze., Phyloplax Schmidle (inch Wcncda Raciborsky mit der Art P/^ P^irpurea [Racib.] Schmidle), Foriclla Chodat, Trichophihis Web. v. Boss., Chlorotylium ^^2g., Leptosira Bzi., Acrohlaste Reinsch, Gongrosira De By. (inch Ctenocladus Bzi, nut der Art Qongrosira circinnata [Bzi.] Schmidle und 0. fastigiata [Bzi.] Schmidle ^lid 0, incricstans [Reinsch] = Chlorotylmm incrustans Reinsch). f)4 Bcitrage zur Flora von Afrika. XXI. 4 (lass Tr. elUpsicarpa keine Hackensporangien hat, lege ich kein Gewiclit, da, we ich sehon anrlcrwarls ausfulirte'), diese Sporangionart erst am Schlusse der Entwickelung crscheint und dieselbe darum vermutlich in deni Materiale von Tr. ellipsiearpa noch nicht vorhanden war. Ks war iibrigens auch wiedcr bei unscrcr Alge aus Kamerun luit Sicherheit zu constatieren, dass zuerst die aiif den Grundfaden sitzenden Grund- sporangien ersclieinen, alsdann die intercalaren runden und zuletzt erst die terminalcn Hackensporangien . Ein sicheres Urteil iiber die Stellung unserer Alge als Art wird sich erst fallen lassen. ^vcnn die Variabilitat dieser Algengruppe genauer bekannt sein wird. Obwohl ich beide Algen fiir getrennte Species halte, liabe ich doch die eine der andcren vor- erst als Yarietat untergeordnet. Abbildung Taf. II, Fig. 8, 9, 10. nJ Phycopeltis Millardet. Ph. Treubii Karsten. Aboland auf Blattern, April 1899; am Njasosobach, 2. Mai 1899 Verbr. Im ganzen Tropengurtel. Fam. Vancheriaceae. Vaucheria DC. V. re pens Hass. (Klebs). forma nasiita. Die Faden sind 40 — 48 |x breit, wenig und dichotom verzweigt; An- theridium mid Oogonium stehen stets einzeln neben einander; das erstere ist stark gekriimmt. Das Oogon ist im unbefruchteten Zustande stets mit einem abwarls gegen den Faden gerichleten, scbnabelartigen Fortsatze ver- schen, \yelcher nach dor Reife teils abgetrennt wird, dann und wann aber auch von den Sporenhauten mit eingeschlossen oder durch die sich ver- dickende auBere Sporenhaut erfiillt wird. Von feuchten Steinen im Bach Njasoso und auf feuchtem Boden am Bachufer; 2. Mai 1895. An beiden Standorten kehrt der schnabclartige Fortsatz wieder, so dass es mir unwahrscheinlich ist, dass er eine bloBe MiCbildung vorstellt. Yerbr. Bekannt aus Europa. Abbildung Taf. II, Fig. 1 und 2. Fam. Protocaccaceae. Ophiocytium Naeg. 0. parvulum Rabh. Abofluss; Mai 1898. Vcrbr, Europa, Afrika, Australien etc., Ubiquist. 4} ScHMiDLEj Epiphylle Algen in Flora i897, Bd, 83, p. 322. ^: :i \V. Schmidle, Beitragp zur Algenflora Afrikas. fi5 I Klasse Co^jugatae. Fam. Zygnemaceae. Spirogyra Link. Sp, rivularis Rabh. Die Faden sind 36—40 [x breit, die Zellen 160— (selten)320 // lang mit i engen in 2 — 4 Windungen in der Zelle verlaufenden Ghlorophyll- bandern, welche fast ganzrandig sind und kleine Pyrenoidc einschliefien. Die fruchtenden Zellen sind nicht aufgescbwollenj die Zygaten sind 66 80 [X lang und 40 jx breitj die langen in der Milte cylindrisch und an beiden Enden oft fast spitz abgerundet, die kurzen rein elliptisch. ^ Aus einem Bache im Aboland; 12. Mai 1898. AuBer dieser Spirogyra kamen noch eine Rcihc storiler zur Beobaclitung. Verhr. Europa, Nord-AmerikUj Australien. Fam. Desmidiaceae. Hyalotheca Ktzg. H. recta Scbniidl^, Afrik. Desm. p. 12 forma. Die Zellen sind zu zerbrechlichen Faden eng verbunden^ ca. 23 tx breit und 16 jx lang, allseits ganzrandig oder schwach convex gewulbt. In jeder Zelle sind zwei Pyrenoide, von welchen radienfurmig 4 — 5 Chloro- pbyllarme bis an die Zellwand ausstrahlen. Im Abofluss; Mai 1898. Vcrbr. Afrika. Abbildung Taf. II, Fig. 7. Closterium Nitzsch. CI. Cynthia De Not. Elem. Desm. p. 65, tab. 7, fig. 7i. Zellbreite 22 }x, Zelllange 140 jx. Mit obiger. Vcrbr. Wohl Ubiquisl. CI. pseudodianae Roy in Scotl, Desm. p. 248, tab. I, fig. 4. Mit obiger. Vorlir. Eurojux. Penium Breb. P. erucifenim (De By.) Wittr.; De Bary, Gonjug. p. 22, tab. 7 G', %. 3-6. Mit obiger. Verbr. Europa, Nord-Ainciika, Neu-Seeland, Brasilien etc. Wohl Ubiquist. Cylindrocystis Menegb. C. Brebissonil Menegb.; Ralfs Brit. Desm. p. 153, tab. 25, tig. G Mit obiger. Vcrbr. Wohl Ubiquis!. BotanisrUe JaUrbucher. XXX. IJd, 5 i "A ^ (j(j Ftt'id'iige /iir Flnrn von Afrika. XXI. Cosmarium Coida. C. subellipticum Schmidlc = Dijsph. ^uhdUpticum Scliniidlo iu Engl. Bot. Jahrb. Bd. 26, p. 21, tab. I, fig. 15. Mit obiger. Verbr. Afrika. C. subconstrictum Schmidlc n. sp. Die Zcllen sind 28 jj. lang, 26 [x brcit, die Halbzellen elliptisch, die ■* I Mitteleinschnurung ist seicht (die Breile des Isthmus betriigt 21 [a] und nach auBen erweitert, die Zellhaut glatt. In joder Ilalbzelle sind zwei Chlorophoren mit je eiuem Pyrenoide; die Scheitelansicht ist elliptisch, die Seitenansicht fast cylindrisch (in der Mittc seicht imd breit eingeschnurt) und an den Enden abgerundet. Mit obigen Desmidiaceen. Am nachsten steht C. corrupiiwi L nihior Gutw. Fl. Tarnopola 18U4 p. 88, Tab. IIIj fig. i9; dasselbe ist durch die GruGe^ Zellform und Clilorophyllstiuctur ver- schicden. Sehr nahe ist aiich C. affme Rac. forma major Schmidlo 1. c. p. 20, tab. IV F fig. 18, doch hat dieses in der Halbzelle nur ein Pyrenoid. Abbildung Tab. 11, fig. a u. h. C. Gerstenbergeri Richter in Phyeotheea universalis n. 635. Mit obigen. w Die Zellen sind 2G v. long, 19 a breit und stimmcn im Aussehen e fronte v6llig mit der Figur 6 und e bei Richter; Phyeotheea universalis fasc. Ill, n. 635. XVenn man die Exemplare dieser Ansamuilung mit den Figurcn bei W. u. G. West: On Va- riation in the Desmidieae (Linn. Soc. Bot. vol. XXXIV, tab. X, fig. \ u. 2) oder bei Raci- noRSKi: Desm, Giast. tab. VI, fig. 19 vergleiclit, so scheint os mir nicht ausgeschlossen, da auch die Dimensionen stimmen, dass C. Oerstenhergeri cine groCcre Form von 0. la^e Rabh. darstellt. Die Einbuchtungcn am ScJieitol, welche fiir C. Oerstenbergeri charakteristisch sein soil, findet sicli nach den gcnannten Autorcn auch bei (7. laerc Rabh. Verbr. (7. Oerstenbergeri ist bekannt ans Europa und Indien. C, laeve Rabli, ist ubifjuistisch. * (?)C. punctulatum Breb. Liste p. 129, tab. I, fig. 16. Mit obiger. Zelllilnge 24 51, Zellbreitc 20 a. Die Granulierung ist auBersl zart. Verbr. C. punctulatinn ist ubiquistisch. Die dahin gerechnoten Varictiiten und Formon gehorcn jedoch wahrscheinlich zu vorschiedenon Ar^cn. C. pseudobroomei ^ madagascarieiise W. ol G. West, Alg. Madng. p. 63, tab. 7, fig. 34. Mit obiger. Zellliinge 56 ji, Zellbreite 56 [x. Unserc Exen)plare stehen /\yiaclicn C. quadriim var. samoensr Schmidlo und der ritiertcn Form. Das erstore hat die Dimonsionon 60—64:56—00 (jl, das anderc 49 — 51 : U — 49 [x. Virllf^icht bildon diose Formon ini Vcroin mit 0. quadrum var. mums funuaV Scluni.lle: SuOvNiisscralg. Austr. p. 300, fig. 14, umi '^ C, psmdofyrooviei u^ H I V W. Schmidle, Boitrage zur Algonflora Afrikas. (57 Dorgc in Austral. Sul3wassorc])lorophyceen und in: Ubor Sul3wassorcl)lorop))yceon e'wo zusamnicngchorondc, in den Tropon selir verbreitete Art. Verbr. Dio Varietiit ist noticrt aus Afrika, Europa und Australien. Euastrum Ehrbrg. E. denticiilatum Gay, Not. Conjug. p. 335. Mit obiger. Verbr. Ubiquisi. E. Bohncri Schmidle n. sp. Die Zellen sincl 36 jjl lang, 27 jx brcit mit onger, tiefer^ nicht er- weilerter Einschniirung, die Halbzellen dreilappig, die Basallappen mil senkrecht zur Einschniirung stehcndem AuBenrande, welcher jeweils schwacli gebuchtet und von dem cbenfalls scicht ausgcrandeten und etwas vor- gezogenen Endlappen durch cine concave und nicht zu tief gehende Aus- buchtung getrennt ist. Die Zellhaut ist glatt. An der Basis dcr Ilalbzelle befindcn sich drei horizontal neben einander liegende Anschwellungen. Die mittlerc ist breit, die beiden auBeren schmalcr und steiler. Von der Scile ist die Ilalbzelle im optischen Durchschnitt fast rechteckigj jedoch bcider- seits angeschwollen. In der Scheitelansicht erscheincn diese drei An- schwellungen wieder, wie es eben geschildert ist. Mit den vorigen Desmidiaceen selten. Abbildung Taf. It, Fig. 6. \ Klassc Florideae. Fani. HelmintocladiaGeae. Batrachospermum Roth. B. Bohneri Schmidle in Kneucker's AUg. Bot. Zeitschr. 1898 und Bot. Zeitung 1899, Heft VII, p. 125, tab. IV. Abofluss 14. April 1898. Chantransia (DC.) Schmitz. Ch. spec. Die Algc bildet scliwarzviolette Uber^ugo auf Steinen. Die angewachsenen Stammchen sind in ibren untersten Partien 16—12 |x breit und bestchen aus kurzon (<— 2mal so langen), torulosen Zellen mit robuster, brauner Zellhaut. Weiter oben ^\crden die Zellen cylindrisch und langer (2— 3mal liingor als breit) und sind an den Enden nicht eingeschnurt; ihre Zellhaut ist hyalin, ihr Tnbalt rotlieh-violett. Sie vcr- schmalern sich sehr langsam, so dass die Endzellcn 8—10 fx breit und 2— 4nial so Iani< sind. Dieselben tragen niemals Ilaare, sondern ihr oberes Ende ist abgorundel. Dio Sanzc rnuuzc wird 1V2— ^V^^^ni lang und bildet ausgcbreitete Raeschon. Dio Sliinmi- chon sind reiclilich vorzwcigt; die Zwcigc zorslrout slehend, meist cinzeln, wcnig ab- stehend, oft anliogend, lang und sehlank, d;inn und wann wieder verzweigt und voni Haupl>;|;)min ni.bf versoliiodt^jj. Die Mnnosporon slohcn moist einzohi an den Kndrn •>+ 0^ BeitWige zur Floi'a von Afrika. XXI. kurzer SeitenzweigOj oder endstandig an den langen Asten. Sie sind eirund, i6 a lang und 1 [/ breit An Steinen in einem Bache, Njasoso; 2. Mai 1898. Figurenerklaruiig zii Taf. IL Fig. i. Vaucheria repe7is forma. Fig. 2. Vaucheria' repens forma, unbefruchtetes Oogon. Fig. 3. Chamaesiphon africanum Sclimidle. Fig. 4*^ u, b. Cos7narmm suhconstrictum Schmidle. Fig. 5. Spirulina Neumanni Schmidle. Fig. 6. Euasfrum Bohneri Sclimidle. Fig. 7. Hyalotheca recta Schmidle forma. Fig. 8 — 10. Trentepohlia ellipsicarpa var. africana Schinidle Fii'. 11 — 14. Calothrix jnonlranacea Schmidlo. :; tlbersicht iiber die Arteu der Oleaceengattung Schrebera Roxb. Von E. mig. «• Uber die Galtung Schrehera hal schon Welwitsch eine eingehendere Arbeit veroH'entlicht ^), in welcher er iiber die AufsleJlung der Gattung, so- wie liber den damaligen Bestand an Artcn berichlet. Er kennt 4 Arlcn von Schrehera^ \ asiatische und 3 afrikanische und teilt dieselben in 2 Gruppen ein, in solche mit einfachen und solche mit gefiederten Blattern, In den meisten Punkten kann ich Welwitsch zustimmenj nur glau])e ich, dass er den Arlen eine zu groBe Variabilitat zuerkennt So ziebt er z. B. zu Schrebera alata (Hoclist.) Welw. aus Abyssinien die siidafrika- nische 8, Saundersiae Harv. Aber letztere hat ganz andcrs geformie Bliittchen, langere BliilenrOhre und kiirzere Blumenblattlappen, endlich aucli eine bedeutend kleinere Frucht. Es unterliegt mir gar keinem Zweifcl, dass diese beiden Arten specifisch sehr gut verschieden sind. Aber fiir Welwitsch war wohl entscheidend^ dass S, alata wie S. Saundei'siae einen gefliigelten Blattstiel besitzt. Ja er ging in Uberschalzung dieses Merk- males so weit, dass er mit S. alata zwei Ptlanzcn aus Angola idenlificiert^ welclie meincr Ansicht nach auBer den generischen Merkmalcn nur den geflugelten Blattstiel gemeinsam haben. Auch das zahlreiche neue Material, welches am Kunigl. Bot. Museum zu Berlin aus Afrika einlief, war mir dafiir beweisend, dass mehreren streng geschiedenen Arlen der Gattuna: ein seflu^elter Blattstiel zukommt. C5^""0 Eine genaue Durchmusterung der reichen Materialien von S. Goetxeana Gilg ergab durchw^eg dieselbe Blattzusammensetzung. Selbst die jungsten flatter in der Niihe der Vegelationsspitze besaBen genau dieselbe Blaltcben- zahl wie die erwachsenen Blatter. S. aJata (Hochst.) Welw., von der mir sehr reichliche und von verschiedenen Sammlern in Abyssinien aufge- nommene Exemplare vorliegen, verhalt sich ganz ebenso. ^) Welwitsch in Trans. Linn. Soc. XXVII. p. 38. 70 I>*'ilj.igo /ur Fl»n'a von Afrikn. XXI. Seil WtLwiisGii's Piiblikation warden nodi 5 Arlcn der Gallung ver- nffentlichl, nanilich S. Bnchmiaull Bak., S, pkUuphijlla Gilg\ S, IlohtU Gilg, S, Goehmna Gilg aus dem Iropischen Osl-Afrilvn, einc, S, americana Ziihlhr., aus Peru. Dicse Iclzlcre Art gcliGrt, Avio einc gcnauc Untcr- suchung crgab, ganz zwcifellos zu unseror Gattung und slelll innerhalh dor Gallung eine sehr eigenarlige Arl dar, so dass an cine evenluolle Ver- ptlan/ung aus Afrika nach Peru absolut nichl zu denkcn ist. Wir liaben eben bier eini^n jener inleressanten FiillCj fur wclche die Pflanzcng;cograpliie k(Mne Erklarung oder wenigslcns kcinc geniigende Erklarung zu gebcn vermag. Schliissel der Arten. A. Bliitlcr einfacli. a. rrianzo vollstandlg kalil, hochstens die jungon Blutenstandsachseu schwacli und selir kurz behaart. a. Blatter nicht acuniinal. BliUon in sehr wonigbliiligen (3 — 1-bluiigon) Blulcnstandon. I. Blatter kUin, lioclistens 3,5 cm lang. pL'dunciilus huclistens 6 — 8 mm lang. . h. S anicrktuia (Zahlbr.; Qilg If. Blatter viel gruBor. Pedunculus \ fi — 3 cm lang. 1. Blatter oblong, scliarf ziigespitzt , . 2. S. oliga)itlia Gilg a. sp. 2. Blatter sehr breit verkehrt-eiformig, an d(.T Spitzo nieiat abgeiundet oder liuclistons sehr breit zugespitzt ... 3. S. philyphylla Gilg [3. Blallcr deutlich acuminat, selir spitz, lang- gestielt. BUiton in reichverzwrigfen, viel- bliitigen Dichasien 4. S. unhonjcnsis Wehv. b. IMlanzenmit dichtbchaartem Stengel und iiuter- ■ seiis gelbgruu behaarten Bliittcni. a. Blatter scharf ziigespitzt 5. 6'. trickodada Wehv. p. Blatter stumpf 6. & Buvhananii Bak. B. Blatter gefiedert. a. Blattstiel imd Rhachis ungeflugell, stielrund Oder kantig. a. Blattchen sehrgroC. 20—25 cm lang.4-jochig. Pllanze kahl ^ 7. S, swidcnioiihs Hoxb. fi. Bliittchon klein. hochstens \ cm lang, 2-jochig. I. PHanze vollstandig kahl 8. 5. Godxcamt Gilg H. Blatter untorscits schwach behaart, jun- gere Stengel, Blattstiele, Bliilenslande und Kelclie dicht graufdzig ...... ^, S. Ilohtii Gilg b. Blattstiel und Rhachis deuUich gefliigelt. a. Pflanzen init Ausnahme der Kelche vollig kahl I. Blatter stets nur rait 2 Blattchenpaar BIdttsUel an der Basis stets deutlich geOhrt. . j> * I ^ X 1 fr E. Gilg, ULcrt^iclit uber die Alien cler OloaceengaiUin- Sclircbcra Uuxb. 71 1. BliillcJipn zugc<^pitzt odor acuminal. -[- Hlatistiel und Rhacliis nur sclimalgo- Ilugelt. SciienblatlclK'ii sehr doutJicli r scliief-ciformig; alle Blatlcljon oval odor brcit oval io. S. ohliquifoUolata Gilg n. sp. ft BlaltstielundRliacbisschnialgenugoU. SeitenbliiUdjen und Endblattclten rogclmaCig schinal oval-lanzottlich. Blattclien sohr kuiz ausgozogen mil nindlicher Spilze M. S. Saandcrb'iac Uarv. -[-ff BlattsticI und Rachis =b broit ge- fliigelt. Seitenblatlclien rogelmiiBig oval-Ianzettlici), sohr doutlich und spitz acuuiinat 12. S. (data illochst.) WeKv. 2. Blattclien stets an der Spitze abg('- r rundot. End- und Scitonblattclien broit- ova] odor oval-oiioj'mig ^ . 13. S, latialala Gilg n. sp. II. Voll ontwickelto Blatter stets mil 3 Blatt- chenpaaren, nur die oborcn der Bliiton- region manchmal 2-jocIiig, Blattstiel an der Basis nicht geohrt 14. 6\ WelwiUchti Gilg n. sp. p. Pllanzen auf der Blattunterseite, an jungcn Sfencrcln und BJiitensUelen dicht behaart. I. Blatter zugc'spitzt. Kolcli abgestutzt. nur r mit \vinzigcn ZijjtVlcben versehen . , .15. S. tomenleUa (WVlw.) Gilg If. Blattrr abgerundet odor sogar an der Sj^itzc stets etwas ausgcschnitlen. Kelcb- lappcn doutlicli cnt\vickelt 1G. S. arrj/jroln'tlni Gilg n. sp. 1. Sclirebera americana (Zahlbr.) Gil Nathusici ammiecDia Zal)lbr. in Ann. Nalurw. llofmii.scuins Wicn VII. (1892) p. 4. Peru: Galiacate (Jelski n. 363. — Bliihend im Mai 1879). '2. S. oliguntha Gilg n. sp. ; frulex alius (ex collect.) glaberrinuis ; foliis simpliibus opcpositis, oblongis vel ovali-oljlongisj pcliolo subbrevi valde incrassatOj apice acutis vcl rarius breviter late acuminatis, basi sub- i'ulundatis, subcoriaceis, opacis, iiervis latcralibus utrin(|ue 4—5 curvatis tnarginem petentibus^ margine ipso (au'vato-conjunctiSj venis numerosissiniis •naequivalidis densissimc reticulalis supra paullo, subtus manifesle promi- nentibus; floribns in apice caiilis raniorumque semper in dichasia semcl furcata S-llora dispositis, pedunculo pedicellisque tenuibus elongatis, gla- terrimis; calyce campanulato margine superiore cmarginulalo, dentibus subnuUis; corollae tubo angusle cylindraceo superne vix ampliato, lobis obovalis tubi cr. ''3 longil. acquantibus, supra emergentiis longis brunneis "lore generis ornalis; capsula pro genere maxima pyriformi, lignosa. Blattci- 5—7 cm laiig, 3—4 cm breit. BkLtstiel 4 mm lang. Pedunculus 2—3 cm l^'ig; PedicoUi 6—10 mm lang. Kelch 3 mm hoch. Kionrohre 4 4—15 mm hoch, ' 72 Beiirage zur Flora von Afrika. XXI. 2 luui dick. Kioiilappun »\veiCs ctwa 5 mm lang. Fruclil 4 cm lang, -2 cm broit, 1,5 cm dick. .Vfrikanisches Seengebiet: Fori (Steppe) bcim Ugalla-Fluss (Buhm n. 35 ^ — Bliihend im October). 3. S. platyphylla Gilg in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII. (1900) p. 449. Uhehe: Iringa, auf dem welligen Plateau bei Rugaro urn 1500 m (GoETZE n. 549. — Bliihend im Februar). Welw. LltO (W Welw. p. 40, t. XV. II. 936), Malange (Mechow n. 324, Marques n. 21). 6. S. Buchananii Bak. in Kew Bull. 1895 p. 95. (W: Nyassaland (Buchanan). 7. S. swietenioides Roxb. PI. Coromandel. II. p. 1, t. 101. Vorder-Indien: im Iropischen Himalaya und auf der Deccan-IIalbinsel. Hinter-Indien: Pegu. 8. S. Goetzeana Gilg in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII. (1900), p. 450, i. VIII. *- b * Uluguru-Berge: an Bachufern um 1000 m li. M, (Goetzc n. 210. Bliihend im November). 9. S. Holstii Gilg, Kathitsia Holstii Engl, et Gilg in Engler, Ptlanzenwelt OstafrikaSj C, p. 308. Usambara: im Gebiisch niedriger Iliigel bei Mlalo '^HoLsr n. 361. — Bliihend im Februar), im Wambugu-Land^ in Baumbosquets des Weide- landes, 1700 m fi. M. (Buchwald n. 413. — Bliihend im Marz). 10. S. obliquifoliolata Gilgn. sp.; frutex (ex collect.) foliis opposilis imparipinnatis, petiolo elongate ita at rhachi anguste sed manifeste alato, foliolis semper 2-jugis, lateralibus valde oblique ovatis, basi subrotundatis, basi ipso breviter cuneatis, subsessilibus, terminalibus oblongis vel ovali- oblongis basin versus sensim longe in petiolulum brevem angustatis, om- nibus apice breviter lateque acuminatis . apice ipso subrotundatis, sub- coriaceis, supra nitidis^ subtus opacis, nervis 5 — 6 lateralibus quam venae vix validioribus, venis numerosissimis angustissime reticulatis subaequaliter supra ac subtus prominentibus ; floribus in apice caulis ramorumque in paniculas cymosas dispositis, prophyllis squamiformibus, cymis 2 — 3-plo divisis multifloris confertis pedicellis minimis; calyce campanulato, marginc superiore inaequaliter ± profunde inciso-emarginato; corollae tubo calycem vix duplo superante, cylindraceo, lobis obovatis tubi Y2 longit. aequantibus. Nathusia aUita Gilg in Engler, Pllanzenw. Ostafr. C, p. 308 p. p. Blatter 10—12 cm lang, fast ebenso breit, Blattstiel 4— 5 cm lang, Rhacbis 3—4 cm lang. Endblattchen 6—7 cm lang, 3—4 cm breit, Seitenblattchen 4—5 cm lang, 1 H '1 'I -•i It E. Gilg. Uhci'siehl iibcr die Artcn der OleacocngaUung Sclircbera Ruxb. 73 j ( 2—3 cm breit. BliUcnrispen 5 — 6 cm lang, ebenso brcit. Pcdunculus* 4 cm lang, Pedicelli 2 — 3 mm lang. Kelcli ca. 4 mm hoch. Kronrobre 8 — 9 mm lang, KronlajJi)cn ca. 4 mm lang. Kilimandscharo-Gebiet: Taita, N'di-Berg (IIildebrandt n. 2532. Blilhend im Februar). H. S. Saundersiae Harv. in Thesaur. Gap. II. (1863) p. 40, t. 163. Natal: Tongaat (Saunders), Uncomas (M'Ken), am Tugela sehr haufig (Gerrard). Nathusia Welw. in Trans. Linn. Soc. XXVII. p. 39. Abyssinien: Choa (Petit), in Thalern bei Gennia im Gcbict von Memsach (Schimper I. n. 245), auf Bergen in der Provinz Schoata (Schimper n. 540), auf Bergen, 2000—2300 m ii. M., bei Amba Sea (Schimper H, n. 895). 13. S. latialala Gilg n. sp.; frutex vel arbor glaberrima; foliis oppo- \ silis, imparipjnnatis, petiolo rhachique latissime alatis, petiolo ad basin late auriculato, foliolo terminal) ceteris 2-jngis manifestc majore, ceterum forma aequali, omnibus ovalibus vel rarius ovato-ovalibus, apice rotundalis vel saepius latissime acuminatis, apice ipso rotundatis, basi subrotundatis vel pleriimque breviter late cuneatis, coriaceis, supra nitidulis, subtus opacis, nervis lateralibus utrinque 7 — 10, venis mimerosissimis angustissime reticu- latis supra paullo, subtus manifeste prominentibus ; floribus »albidis« in apice caulis ramorumque in paniculas multifloras amplas dispositis, paniculac ramis in dichasia 2 — 3-plo ramosas evolutis, pedicellis brevibus; calycc campanulato, margine irregulariter emarginulato, rarius profundius incise; corollae tubo anguste cylindraceo, lobis tubi ^2 longit. aequantibus. Blatter 8 — 10 cm lang, ebenso breit, Blattstiel 1 — 2 cm lang, Rbachis 1—2 cm '^ng, Endblattchen 5—6,5 cm lang, 3—4 cm breit, Seitenblattchen 2.5—3.:) cm lang, 2—3 cm breit. Pedunculus 1,o— 2,5 cm lang, Pedicelli 2—3 mm lang. Kclcl) a — 3,5 mm boch. Kronrobre ca. 12 mm lang, Lappon 6 mm lang. .Natal: Berea bei Durban (Medley Wood n. 5201. — Bluhcnd im Januar). 14. S. Welwitschii Gilg n. sp.; arbor 5—10 m alta habitu Fraxhii (ex Welwitscu); foliis oppositis, imparipinnatis, petiolo rbachique late vel latissime alatis, petiolo ad basin exauriculato, foliolo terminali ceteris paullo vel vix majore forma aequali, lateralibus plerumque 3-jugis, (in foliis su- premis vel infimis rarius 2-jugis), omnibus paullo obliquis ovalibus vel ovato- ovalibus vel obovato-ovalibus, apice breviter angusle acuminatis, apice ipso acutissimis, basi longe cuneatis, subcoriaceis, snpra nitidulis, subtus opacis, nervis lateralibus quam venae vix validioribus 5— 7-jugis, venis numcro- sjssimis angustissime reticulatis utrinque subaequaliter prominentibus; floribus ^^ apice caulis ramorumque in paniculas breves multifloras confertis, pani- culae ramis in dichasia 2 — 4-pIo dichotome divisa evolnlis, pedicellis bre- >ISSIUUS idponjiii fli-.r>;K,.r. /^r.nfxir.fic- • /^ol^-z^r* rtxrfnlnc^n/^iic Kr^vicciiTip tnmpnfncin 74 Hcilragc zur Flora von Afrika. XXI. inargino superinrc sul>lrunrnlo, dciilibus 5 minimis Iriungularibus; corollae lubo angnsto c\iindi*acoo, lol)is lubi ^/^ longil. siipcranlil)as. Sehrrhcm nlcila AVelw. in Trans. Linn. Soc. XXYII. p. h\ p. p. ^non Natliusia alata Iluchst.). niiittcr bis 16 cm lang, 1.'? cm hroit, BlattsticI ca. 4 cm laiig. Hljucliis 3 — 4 cm laiig, Blaltclien 4—0 cm lang, 2—3 cm breit. Pedunculiis ca. 1 cm lang, Pedic«'lli ]iocljslcu.s \ mm king. Kelcli :i— 4 mm hocli. Kronroluv ca. 9 — 10 mm lang. Kron- l.ippcn ca. 5 mm lang. Angola: Pmigo Andongo, 1000 m ii. M., in Urwalrlein. lluilla: 1300— 1600 m ii. M., in Sccundarwaldorn (Wj:l\vitscii n. 937 u. 938). 15. S. tomcnlclla (Welw.) Gilg. Schrcbcra alata Welw. var. tomeittdla Wclw. in Trans. Linn. Soc. xxvn. p. 42. Ifuilla: auf hnheren, felsigen Bergen, 1600 — 1800 m li. M.j zwisrhen G(*busch, ein kaiun iibcr mclerhohcr Strauch (Wklwitsch n. 939); am FuBe dos Bcrges Kepiitu, 1770 m (i. M., ein Baum von 3 — 6 m Ilohe (Antunks und Dekindt n. 198. — Bluhcnd im Mai 1898). Einheim. Name: Omulika. 16. S, argyrotricha Gilg n. sp.; verosimililer frutex div^aricalus foliis oppositis imparipinnatis, 2-jugis, petiole rhachique laliuscule alatis densissime albido-lon^entosisj petiolo ad basin late auriculato, foliolo tcrminali ceteris \ix vel paullo majore^ omnibus forma aequalibus, ovalibvis vel plerumque obovalo-ovalibus, apice rotundatis, basin versus cuneatis, subcoriaceis vel coriaceiSj supra puberulis, subius dense breviter pubescentibus, ncrvis numerosis irregnlariler percurrentibus quam venae vix validioribus^ venis inaequaliter laxe reticulatis; lloribus in apice caulis ramorumquc in pani- culas multifloras confertas dispositis, paniculae ramis tomenlosis in dicbasia 1 - vc! 2-plo dichotome divisas abeuntibus, pcdiccllis tomentosis brevissimis, lloribus ideoque confertis; calyce campanulaceo, margine hinc inde =b pro- funde inciso, ceterum emarginulalo, extrinsecus puberulo demum gla])res- cenlc; corollae glabrae tubo angnste cylindraceo, calyce triple longiore, lobis lubi ^2 longit. fere attingentibus ; capsula pro gencre parva lignosa glabra ruminata; seminibus nondum satis evolutis. BlaUer 4 — 7 cm lang. 5—9 cm breit, Blattstiel 1 — 1,5 cm lang, Rhacliis \ — 1.5 cm lang, Blattclicn 3 — 5,5 cm lang, 1,3 — 2 cm brcit. Pedunculus ca. 1 cm lang, Pcdicclli hochstons \ mm lang. Kelch ehva 3 mni hocb. Kronrobre 9—10 mm lang, Kron- lappon ctwa 5 mm im DurclunctsScr. Transvaal: am groBen AVasserfall bci Lydcnburg (Wilms n. 201. Bluhend im Xovembcr). .;j ;.,.* Leguniinosac africaiiao. II. t Von H. Harms. Mil ciner Figur irn Toxl und Tal'. 111. . * Aibizzia Dumzz. A, Warncckci (Sect. Eiadbi\:da) Harms n. sp. ; fnitex vel arbor, ranuilis pu}>cralis; foliis peliolatis, 1 — 3-jugis, novellis sericeo-pubescentibus, ^idultis puberuJis vel glabris, pinnis 3 — 6-jugis, foliolis brevissime petioliilalis, obliquis, subrhoiuboideis vel rhomboideo-obovatis vel oblongis, apice obtusis vel acutis vel breviter acuininatis ; pedunculis axillaribus 3 — 5, longiusculisj piiberulis; umbella niultifloraj pcdicellis puberulis, calycc 2-plo usque fere *"pIo longioribus ; calyce brcviler turbinalo, puberulo, breviler 5-denla(o; corolla calyce 2-plo circ. longiore, puberula, laciniis 5, lanceolatis; ovario brevissinie stipilalo, circ. 10 — 1 4-ovulalo , glabro ; leguinlne late lincari, piano glabro, transverse nervato, seminibus 10—13. Brcitkronigcr Baum^lrauch oder Bauin, bis 15 m hocli, mil slarkcrem llar/lluss. SUinai 50 cm irn Durchinesser, Blulcn braiingelb, Blatter dimkcl-^run (^VAR^^:CK^:). BluU- ^^pindel 5^M cm lang, Ficdern 2,5—7 cm lang, Blattchen 1,5 — 5 cm lang, <— 2,5 cm ^^^^l Doldehensliele 2,5—4 cm lans, Rliitcnstiele etwa 4—5 mm lang, Kclcli 2 mm, *^one 4 mm lang. Iliilse etwa 18—20 cm lang, hellbriiunlich, 3— ,*),5 cm broit. Kelcli «nd Kione am Trockcnmateria] i^rau-beliaart. Ober-Giiinea, Togo: Lome (Warnecke n. 57. — Mil Bliilon und ^liilsen im Fehr. 1900). Im Laube der ,1. Brounei (Walp.) Oliy. ahnlich, die jcdoch zur Section Zijijia go- '"^rt. Die neue Art diirfte jnit A. rhowhifolia Benth. vcrwandt sein. A. A n t u n e s i a n a Harms n. sp. ; arbor ramulis novellis siilisericeo- pubescentibus ; foliis longiuscule vel longe petiolatis, glabris, 2 -3-jugis, pmnis 5— 9-jugis, elongatis, subsessilibus, oblique oblongis vel subrhomboi- •ieo-oblongis, nervo mediano subdiagonali, basi inaecpulatera, marginc anlico ^asi protracto rotundalo, apice obluso vol oblusiusculo ; pedunculis solitariis ^'<^1 geminis, ex axillis folioruui delapsorum ortis, elongatis, puberulis, llo- "bus brevissime pedicellatis vel subsessilibus, subsericeo-puberulis ; calyce ^"c'uste infundibuliformi, corolla calyce 1 '/V vel 2-plo longiore. 76 Bcitrage zur Flora von Afrika. XXI. 10 — 12 m liohcr Baiiin miL lichLer, ndidlielior Krone, aus den golbgrunen Bliiten ragen die lan*3^en, weiBcn Slaubblatter heraus (Goetze). Blattspindcl 7 — 15 cm lang, davon der Stiel 4 — G cm lang; Internodion zwischen den Fiederpaaren 2,5 — 4,5 cm lang, Fiedern 9 — 14 cm lang, Blattch. 2,5—4 cm lang, 8—16 mm breit. Kopfcbcnstiele 4—8 cm lang. Kelch 3 — 5 mm, Krone 6 — 8 mm lang. Bcnguella: Hiiilla: Antunes n. 330. Nyassaland: Unyikaj bei Dorf Inyunga, um 1700 m (Goetze n. 1372. — Bluh. im Oct. 1899). Yerwandt mit A. eoriaria Welw., durcli geringere Zabl der Fiedern imd Blallchcu sowie deren scltiefore Form verschieden. (r Acacia wiiid. A. Anlunesii Harms n. sp. ; arbor; foliis ampliSj petiolatis, 4 — 10- jugiSj petiolo communi supra profunde sulcato, pubcrulo, pinnis oppositis vcl suboppositis, 10 — 20-jiigis, glabris, foliolis anguste oblongis, sessilibus, basi margine poslico obtuse auriculatis, apice obtusis; stipulis aculeifornaibuSj l)rcvibuS; latis, apice paullo recurvis; capitulis lunge pedunculatis, in axillis foliorum -4 — 8 fasciculatiSj foliorum delapsu in inflorescentiam terminalem racemiformem^ elongalana, molliter incano-pubescentem vel subvelutinam vel labrescentem dispositis; pedunculis elongatis, puberulis vel subglabris vel gla- bris, circ. ad medium annulo bractearum instructis; floribus glabris vel sub- glabris; calyce o-dentato; corolla infundibuliformi calyce circ. 3-plo longioro, apice o-loba, Iol)is ovatiSj apice incrassatis; staminibus numerosis; ovario breviter stipitalo, sicut stylo et stipite glabro; ovulis circ. 10'; legumine late lineari, basi'in stipilem attenuato, compresso, plcrumque recto vel fere recto. 3-8 m liolicr Baum (Dekindt). Blattspindel 10 — 22 cm lang, Fiedern 9—15 cm lang, Blatlcli. 1-2—17 mm lang, 3 — 5 mm breit. Kopfcbenstiele 3 — 5 cm lang. Kclch 1,5 mm lang, Blkr. 4—5 mm lang. Hiilsen 9 — 15 cm lang, etwa 2 cm breit. Benguella: lluilla: ohne nilliere Standortsangabe (Antunes n. 28. Mit Bliiten.) — Am Fuss des Bcrgcs Kamunguo, um 1650 m. (Dekindt n. 219. — Mit Ilulsen, V. 1898). Von A. niac7'othyrsa Harms durcli langere Kopfcbenstiele , stumpfc Bliiltcbcn verschieden; von A. Buchanunii Harms durcli groGere Kopfcben, groBerc, stumpfere Blattcben abweicbend. A. Bucbananii Harms n. sp.; arbor glabra; foliis petiolatis, 6 — 17- jugis, glabris, pinnis oppositis vel suboppositis, 30 — 50-jugis, foliolis obli- (uis, lanceolatis, acuUs vel acutiusculis, basi margine postico obtuse auri- culatis, glabris vcl subglabris, nervo medio parce conspicuo margini antico propiorc quam postico; glandula magna elliptica supra basin petioli ses- sili; glandulis ad juga superiora sessilibus ; stipulis aculeiformibus par- vis; capitulis j>edunculatis (verisimiliter paniculatis), pedunculo minute pu- berulo vel subglabro, versus medium annulo bractearum instructo; floribus glabris vel subglabris; calyce obtuse 5-dentato ; corolla infundibuliformi calyce circ. 3-plo longiore, apice 5-loba, lobis ovatis, apice incrassatis; { IT. Harms, Loguiuinosae africanac. II. 77 staminibiis rmmcrosis; ovario brcviter stipitato, sicul slylo cl slipile glabro; oviiJis circ. 8. ■ , Blattspindel 10—25 cm lang, Fiedern 8—14 cm lang, Blattchen A— 9 mm lang, 1,2—2 mm breit. Kopfchenstiele bis 16 mm lang, Bliiten 3 mm lan^. Nyassaland: (J. Buchanan [1895] n. 256). Von A, macrothyrsa Harms durch groBerc Zahl der Fiedern. kleinore Blattclion, kleinere Stipulardornen verschieden. Mimosa L 31. sepiaria Benth. in Hook. Journ. Bol. TV. (1842] 395. — Bcv. Mimos. 423. Syn. : M. Stuldmannii Harms in Engl. Bot. Jahrb. XXN'T, 254. Mossambik: Mussoiil e Cabeceira (Rodrigues de Carvalho — 1884) Festland (Stuhlmann Coll. I. n. 276. — Jan. 1889). Die jedenfalls in Siid-Brasilion heiniisclie Pilanzc ist in dor alten Welf ohon falls verbreitct (Sud-GIiina, Singapore). Es ist eine Heckcnpllanze. Cynometra L. C. Schlcchteri Harms n. sp.; arbor, ramulis puberulis vel subgialjris; foliis brevitcr pctiolatis, 3-jugis, foliolis sessilibus, obhqnis^ oblongis vel oblanceolatis , apice in acumen emarginatum prodiictis, peliolo commnni puberulo ; racemis axillaribus pubescentibus ; pelalis 5 inter sese fere acqiia- libuSj oblanceolatis; ovario dense hirsuto. Nahe verwandt mit CMannii Oliv., dm^ch groCere Bliiten verschieden. Blattstiel 5—8 mm lang, die ubrige Blattspindel 2 — 3,5 cm. Blattcli. 3—7 cm lang, 10—22 nmj breit, die des unteren Paares kleiner als die des mittlcren, und diese kleiner als die des obercn Paares. Trauben 1,5—3 cm lang; Petalen etwa 6 mm lang. Oberes Congogebiel: Stanley-Pool (Schlechter n. 12519. — Bliihend im Juni 1899). ScorodophloenS Harms n. gen. . Receptaculum clongatum, angnste subcylindrico-lurbinatmi}. Sepala 4 ovata, obtusiuscula. Petala 5^ obovata vel oblongo-obovata, inter sese fere ^^equalia, sepalis longiora, basin versus angustata et unguiculata, obtusa, ^^argine fimbriatula. Stamina 10, exserta, filamenlis filiformibus, glabris, ^'^ter se liberis. Ovarium stipitatum (stipite inferiore parte receptaculo ad- »ato, superiore parte libero hirsulo), marginc hirsuto, 2-ovuIatum, stylo elon- gate^ basi puberulo, ceterum glabro, filiformi, stigmate parvo, capitellato. Arbor foliis pinnatis, foliolis multis, plenunque alternis, circa 18—20. Ra- *^emi terminales vel axillares, pluriflorij dcnsiflori; bractcolis infra medium pedicelli geminis, lineari-lanceolatis, hand involucrum formantibus. t^ic Gattung ist mif Oynomclra verwandt, untersclicidel sich jedoch von dicsor durcli as langere Receptaculuni. Zenhet'ella Taub. ist v/.n Scorodophloeus durch cinfacho Blatter. ^ir^05^p//o>^ Harms durcli dicke Kffigm'ation im Reeeptacnlum inKnnvt>lucrall)rac.le4.1.;n, l/^ffnwstegm Harms durch unj^Ieichc Petalen and Involucmlbracleolen ACi'sehioden. 78 ReUragc zur Flora von Afrika. XXI. S. Zenkeri Harms n. sp. , arbor, odorem alliaceum exhalans, ramulis glabris; foliis breviter petiolatis, glabris, foliolis muItiSj 18 — 20, plerumque alternis, rarius suboppositis vel oppositis, sessilibus, subrhomboideo-oblongis obliquis, apice obtusis vel rotundatis, lamina basi parte antica subaiiricu- lata, latiore quam postica parte, junioribus puberulis, adultis glabris, rhacbi supra profunde sulcata, anguste alala, puberula; stipulis lineari-lanceolatis vel linearibus basi in laminam brevissimam intrapetiolarem connatis, parti- bus liberis mox deciduis; racemis axillaribus vel racemosis, pubescentibus plurifloris , densifloris ; receptaculo extus puberulo ; scpalis subglabris re- ccplaculo circ. aequilongis. 10 — 15 m hoher Baum mit weiCen Bliiten (Zenkkr). Blattspindel 8 — 10 cm lang, davon der Stiel nur 4—5 mm lang. Blattch, 2 — 2,5 cm lang, 8 — 9 mm breit. Trau- ben 2 — 5 cm lang, die Stiele der axillaren Tr. verschieden lang (1,5—2,5 cm lang). Blutenstiele 6 — 7 mm, Receptaculum 5 — 6 mm, Kelchblattor G mm, Blumenblattcr 9 his 10 mm lang. Die Zweige riechen selir .stark nach Knoblauch. Kamerun: Ufer des Lipticaflusses, Urwald (Zenker n. 2245. — Blii- hend im Miirz 1900). Einheim. Name; olom (Jaunde), jungr (Betjek). Yerwendung. Die Rinde wird an Stelle von Knoblauch benutzt und bildet einen Handelsartikel zwischen den Kiistenstammen nach dem inncron Ilochplateau, wo der Baum nicht vorkommt (nach Zenkeu). Hymenostegia Harms. H. Dinklagei Harms n. sp. ; frutex glaber, ramulis junioribus minute puberulis; foliis brevissime petiolatis, 2-jugis (petiolo communi inter juga anguste alato) , eis H. Afxelii simillimis ; racemis terminalibus minute pu- berulis ovalibus. Diese Art steht der H, Afxelii (Oliv.) Harms [Cynometra A. Oliv., Fl. Trop. Afr. II. 318y sehr nahe, sie untersclieidet sich durch groCere Bracleolen. Blattstiel 3 bi.^ 5 mm lang, Internodium zwischen den Blattchcnpaaren 1,2 — 1,7 cm lang. Obere Blatt- chen gruCer als die unteren, obere 5—9 cm lang, 2 — 4 cm breit. Trauben 5 — 8 cm lang. Blutenstiele 8—10 mm lang. Bracteolcn 12—13 mnn lang, ctwa 8 mm breit. Kamerun: Mundung des Campo (M. Dinklage n. 1437. — H. 1892). Detariam Juss. 1). m ac r ocarp um Harms n. sp.; arbor elata glabra ; foliis pinnatis, ' foliolis alternis, circ. 12 — 20, breviter petiolulatis , ± obliquis, ovatis vel ovalibus vel oblongis, basi rotundatis vel obtusis vel subtruncatis, apice plerumque breviter acuminatis, pellucido- punctulalis, glabris; leguminc cras- sissimo, obliquo, late ovoideo vel suborbiculari-ovoideo, a latere leviter com- presso, rolundalo, pericarpio coriaceo, subatro-brunneo, snrcocarpio fibris numcrosis inlcrtcxto, endocarpio osscu, compresso, crasso, late elliptico usque suborbiculari; somino unico, comi»rcsso, suborbiriilari, testa brunuoa, curia cea. H. Harms, Leguminosae africanae. II. 79 t f f ^tctritim waorocarpum Ifanns. A Fi uiht, an einer Seite ist die Wandung aufgorissen. •B Dies, im Lungssdmilt, luit deiii Sanien. C Dies, iai QuctscLnitt. D Blat(. pf) Beitrage zur Flora von Afrika. XXT. Bjiuin von ^.i— 30in llohe. Blattspindel 15 — i^3 cm lang oder nocli liinger. Blatt- chen 4 — 8 cm lang, 2 — ^,5 cm breit, Stiele 5 — 7 mm iang. Die sehr dicke Hiilse wird elwa 7—8 cm lang und ist dem Stiel schief inseriert. Das Sarcocarp ist von einom dicliten Fasernet/ diirchsetzt, welches von dem dicken, 2u.samaiengedruckten, knochen- harten Endocarp ausgeht. Auf der AuGenseite ist dieses Endocarp mit zahlreichen, unregelmiiGig netzformig and in Querrichtung verlaufenden Strangen besetzt; der Same (3,5 — 4j5 cm im Diirchmesser) liegt dem Endocarp innen dicht an, eine braune Scliale bedeckt die dicken, flachen, olreichcn Keimblatter. Kainerun; Bipinde, Urwald (Zenker n. 2286. — Mit Iliilsen im Jimi 4900). Diese Art weicht von Z>. senegalense Gmel. durch die meist zugespitzten Blattchen und die viel ^roCeren Hiilsen ab. — Nach freundlicher Mitteilung des Herrn R. Schlf.ch- TfciR werden die olreichcn Salaen gerostet und zerstampft genossen. Crudia Schreb. ■t C? monophylla Harms n. sp. ; arbor parva vel frutex glaber; ra- mulis glabris; foliis petiolatis, glabris, unifoliolatis, foliolo unico brevis- sime petiolulato , petiolulo crassiusculo , rugoso , basi stipellis 2 minutis acutis munito, lamina oblonga vel ovali vel obovata vel elliptica, basi oblusa vel acuta, apice breviter vel brevissime obtuse acuminata, co- riacea vel subcoriacea, margine undulato, costa subtus satis prominula, uervis lateralibus utrinque circ. 7 — 9, subtus uti venis prominulis, gla- bris; racemis axillaribus, glabris, folio brevioribus vel ea fere aequanti- bus, paucitloris (circ. 5 — 9-floris), bracteis deciduis, pedicello apice bracteo- L lis 2 oppositis minutis instructo, parce puberulo vel glabro; receptaculo glabro, limbo obliquo; ovario brevissime stipitato; legumine brevissime sti- pitato, obliquo, oblongo vel obovato vel ovali, basi obliqua obtuso usque subrolundato, apice apiculato, compressiusculo, glabro, dehiscente, mono- spermo, valvis lignosis ; seminc crasso, oblongo vel oblique anguste elliptico. Strauch oder kleiner Baum mit liarten, einfachen Blattcrn (Dinklage). Blattstiel ctwa 2 cm lang, Blattclienstiel 3—4 mm lang. Blattch. 6 — H cm lang, 3,5 — 6 cm breit, Trauben 8—11 cm lang, Receptac. etwa 4 mm lang. Hiilsen 6,5—8 cm lang, 4—5 cm breit; Stiel etwa 3 mm lang, Samen dick (innen dunkelgriin nach Dinklage), 4,5 5,5 cm lang, etwa 3 cm breit, Liberia: Gran Bassa, Fishtown, an Bachrandern zusammen mii Rhi- r xophara und Avicennia (M. Dinklage n. 1913. — V. 1898). Da die Bliiten unvollstandig bekannt sind, so ist die Gattungszugehorigkeit der Pflanze nicht sicher. Immerhin passen Form des Kelches, Bliitenstand, Hulsen nicht schlecht zu Orudia. Didelotia Bail). D. Engleri Dinklage et Harms n. sp,; arbor parva vel frutex al- tior, ramulis puberulis; foliis breviter petiolatis, 5 — 7-jugis, petiolo com- muni puberulo, foliolis oppositis, subsessilibus, obliquis, oblongis, basi vaUle obliqua, basi margine postico brevissime auriculatis, apice saepius emargi- nulato obtusis vel subrotundatis, glabris (subtus ad costam puberulis) ; sti- pulis in unam lamiuam longiusculam intrapeliolarem concrelis; paniculis ■s - \ ^^ I "^ H. Harms, Leguminosae africanae. II. ^\ elongatis, terminalibus, axi communi numerosos racemos floriferos racemose ordinatos gerente; bracteolis 2, involucrum formantibus; receptaculo bre- vissimo, late patelliformi, disco crassissimo; sepalis 5, ad marginem disci sessilibus, minutis, squamiformibus , ovatis; petalis 5, ad marginem disci cum sepalis alternantibus, angustissime linearibus, subulatis, sepalis plerum- que pluries longioribus; staminibus 5, sepalis oppositis, filamentis filiformi- bus, elongatis, glabris; staminodiis 5 (vel 3 — 4), petalis oppositis eisque ^ consimilibus, angustissime filiformibus , glabris, quam petala saepius paullo brevioribus ; ovario dense hirsuto, in medio disci subsessili, ovulis circ. 4 6, stylo glabro. Nach dem Trockenmaterial sind die MaCe etwa folgende: Blatlspindel 4— 6,o cm lang, Blattstiel selbst 4— 6 mm lang. Blattch. 16—19 mm lang, 7—12 mm broit. Ris- pen bis 24 cm lang. Trauben 2 — 4 cm lang. Blutcnsticle 6 — 13 mm lang. Bracteolun 4—3 mm lang. M. DiNKLAGE liefert folgende Beschreibung: »Die Bluten stehen in traubenformigen , endstandigen, schlaff herabhangenden Ris- pen, zusammengesetzt aus zahlreichen kurzcn Trauben. Stiele und Stielchen sind rot- lich und fein behaart, Anfinglich sleht am Grunde jeder Traube eine groCe, hiiutige, spitzovale, hohle Bractee; ferner sind die einzelnen Bluten anfangs vollstandig umhullt von je einer breiteren und kiirzeren Bractee am Grunde jedes Stielchens. Diese Brac- teen sind ebenso gefarbt und bebaart wie die Stiele und Stielchen; beim Erbluhen sind sie abgefallen. Vor der Blute gleichen die Trauben kleinen Tannenzapfen. Die eigentliche Bliite bestebt aus zwei fast halbkugeligen, blutroten, auCen fein be- haarten, zur Bliitezeit weit offen abstehenden, lange bleibenden Vorblattern^ die an- fangs alle anderen Bliitenteile einschlieCen (ganz wie bei Berlinia], Zwischen diesen Vorblattern steht ein dickrandiges Receptaculum , dem das Ovar, auf dem Stielende sitzend, eingesenkt ist. Das Receptaculum tragt auf seinem auCeren Rande in ein em Kreise fiinf mehr oder minder zuriickgeschlagene kurz dreieckige und damit abwech- selnd fiinf aufrechte ± entwickelte pfriemliche Zipfel. Den fiinf dreieckigen Zipfein opponiert sind in den fiinf Buchten des Receptaculums (Discus) fiinf sehr lange, in der Knospe eingerollte Filamente inseriert, die an der Spitze eine versatile, breit ovale, zweifSLcherige Anthere Iragen. Auf den dicken, driisigen Discuslappen steht roanchmal ein den pfriemlichen Petalborsten ahnliches, abor kiirzeres Gebilde, wahi*- scheinlich Staminodien. Das Ovar ist schief eifOrmig, dicht grau behaart und cnt- halt vier (oder mehr?) Eichen. Der Griffel ist ebenfalls sehr lang und in der Knospe eingeroUt, mit sehr kleiner, kopliger, gelblicher Narbe. Alle Teile der Blute sind, soweit nicht anders bemerkt, blutrot. Die Bluten duften stark nach Honig, Friichtc habe ich gar keine angesetzt gefunden. Die Bracteen am Grunde der Bliitcntrauben sind manchmal zu kleinen, kurzen, den normalen sonst gleicligeformten LaubLlat- tern entwickelt. Die sehr zahlreichen, langen, dunkelroten Bliitenstiinde maclien don Strauch oder niedrigen, bis fast zum Grunde uberhangend vcrzweigten Baum fur kurze Zeit im August bis September zu einer ganz besonderen Zierde der bebuschtcn Kampi me.« Liberia: Gran Bassa, Fishtown, feuchtgriindige Waldreste des sandi- gen Vorlandes (M. Dinklage n. 2033. — Aug, 1898). ^ D.afrwana Baill. (Adansonia V, p. 367, t. VIII) besitzt ^-jochige Blatter. IX Af- ^Ui Taub. in Engl. Bot. Jahrb. XXVI, p. 266 besitzt irn Verhaltnis zu 7). FMgkri gioBore BliLttchen in geringerer Zahl von Jochcn (3—4, bei D. Engkrl 5—7). Die Gc- ^»lde, die von i). Afxelii 1. c. als Staminodien beschrleben sind, mochte ich nach deaj Botatisclie JabrbQcher. XXX. BJ. 6 82 Beitrage zur Flora von Afrika. XXL Vergleich mit den Blutenverhaltnissen der neuen Art fur Petala halten; Staminodien, bei D. Engleri den Pctalen auCerst ahnlich und ihnen opponiert, scheinen bei D, Afxelii zu feblen, wo aucb die Kelehzipfel viel undeutlicher enhvickelt sind als bei D, Engleri, Brachystegia Benth. B. Bragaei Harms n. sp. ; arbor vel frutex, ramulis puberulis vel subvelutino-pubescentibus ; foliis petiolatis, 5 — 7-jugis, petiolo communi puberulo, foliolis oblongis vel oblongo-lanceolatis, obliquis, apice obtusis vel acutiusculis vel acutis, basi inaequilatera obtusis, utrinque glabris vel sub- glabris, nervo medio et margine exceptis puberulis, demum glabrescentibus ; racemo terminali, subvelutino-pubescente, multifloro, interdum basi ramulum lateralem gerenle; pedicellis brevibus; bracteolis oblongo-obovatis , rotun- datis, breviler subhirsuto-pubescentibus ; sepalo uno tantum evoluto, minuto, lanceolato, fimbrialulo; staminibus 10, filamentis glabris, inferiore parte in tubum connatis; ovario longiuscule stipitato, hirsuto. Blattspindel G — 17 cm lang, Bliittchen 3 — 6. cm lang, 1,2 — 2 cm breit. Trauben etwa 3 — 5 cm lang. Bliitenstiele h — 5 mm, Yorblcltter etwa 6 mm, Kelchblatt 2 mm lang, Mossambik: Beira (Braga n. 152). Verschieden von B» spicifoi'mis Benth. durch langere Bliitenstiele, von B, appen- dicidata Benfli. durch mehr Blattchen, von B. Oliveri Taub. durch dicht behaarte Knospen, B. euryphylla Harms n. sp.; arbor; ramulis perbrevissime pube- rulis, glabrescentibus; foliis petiolatis (petiolo communi glabro), plerumque 4-jugis, foliolis obliquis, latiusculis, obovatis vel late oblongis, glabris, apice obtusis vel rotundatis , saepius emarginulatis , basi inaequilatera obtusis vel rotundatis vel acutiusculis; racemo terminali, interdum basi ramulum lateralem gerente, brevissime incano -puberulo; pedicellis brevibus; brac- teolis oblongo- obovatis J brevissime puberulis ; perianthii lobis 2 tantum cvolutis, cum bracteolis alternantibus, uno (sepalo, ut videtur) loborum ob- longo, fimbriatulo, altero (petalo?) angustiore et breviore, lineari-lanceolato; filamentis basi in tubum connatis, ovario stipitato, hirsuto. Blattspindel 6— 9 cm lang, Blattchen (die groBeren) 3,5—5,5 cm lang, 2— 3,8* cm breit, Trauben 4—5 cm lang. Bliitenstiele 4 mm, Bracteolen 5 — 6,5 mm lang. Usaramo: Steppenwald von Ost-Ukami (Stchlmann n. 8666. — Blu- hend im Oct. 1894). Von B, Oliveri Taub. durch breitere Blattchen verschieden. B. Woodiana Harms n. sp.; arbor; ramulis puberulis; foliis 9 bre- viter petiolatis, 9— <2-jugis, petiolo communi molliter brevissime pubes- cente vel subvelutino; stipulis elongatis, linearibus, acutis, basi auricula parva orbiculato-subreniformi praeditis; foliolis obliquis, subsessilibus, ob- longis, basi inaequilatera subtruncatis vel leviter emarginulatis, apice rotun- datis vel subtruncatis, emarginulatis, minute puberulis vel subglabris; panicula terminali, brevi, divaricata, puberula vel subvelutina; floribus bre- vissime pedicellatis vel subsessilibus; bracteis oblongo-obovatis, brevissime >,^ f I f. I H. Harms, Leguminosae africanae. II. 83 pubescentibus vel puberulis, sepalis 5 inter sese fere aequalibus, obovatis vel suborbiculato-obovatis, breviter fimbriatis; petalis 2, linearibus, ceteris (an semper?); staminibus 10; ovario stipitatOj hirsute. Blattspindel U— 20 cm lang, davon der Blatlstiel i3— 4 5 mm lang. Blattchen 3—6 cm lang, 1 — 2 cm breit. Nebenblatter 2 — 2,7 cm lang. Vorbliitter 7—8 mm, Kelchblatter 8 — 3,5 mm lang. Nyassaland (J. Buchanan n. 334. — 1895). — »Njombo«. Berlinia Sol. B. bifoliolata Harms n. sp.; arbor, ramulis glabriSj foliis breviter petiolatis, unijugis, glabris, foliolis brevissime petiolulatis vel subsessilibus, obliquis, oblongis^ apice saepius breviter vel brevissime acuminatis; pani- eulis amplis, terminalibus, multifloris, puberulis veJ ramulis superioribus velutinis; floribus subsessilibus, bracteis suborbicularibus ; bracteolis sub- orbiculari-obovatis, crassiusculis, dorso carinatis, ut bracteis velutinis; re- ceptaculo brevissimo, sepalis 4, inter sese fere aequilongis, at latitudine diversis, margine fimbriatulis, uno ceteris latiore, ovato, apice saepius emar- ginulato, ceteris lanceolatis; petalis 5, eorum uno maximo cum sepalo la- tissimo inserto, sepalis longiore, breviter unguiculato, lamina fere lyriformi, sursum dilatata, apice subito brevissimeque acuminata, infra medium angu- stata, basi iterum dilatata et auriculata, intus parte inferiore velutina, ceteris petalis quam sepala brevioribus, anguste lineari-lanceolatis ; staminibus <0, filamentis filiformibus elongatis glabris, eorum 9 basi breviter connatis, uno a ceteris fere libero; ovario stipitato, sicut stipite basi et margine hirsute^ 4-ovuIato, margine ventrali valde incrassato et dilatato; stylo filiformi, basi + puberulo ceterum glabro. Baum mit gelblichen Bliiten (Zenker), Blattstiel 6—7 mm lang, Blattchen 7— 10 cm lang, 3—4 cm breit. Bracteolen 9—4 mm, Kelchblatter 6 mm, groCtes Blumenblatt <3 mm lang. Kamerun: Bipinde, Urwald (Zenker n. 2275. — Bluhend im April <900). Weicht von alien bisher bekannten Arten der Gattung (lurch die 1 -jochigen Blatter *nd den aus nur 4 Teilen bestehenden Kelch ab. B. Scheffleri Harms n. sp,; arbor elata, dense foliosa et ramosissima; foliis petiolatis, pari-pinnatis, 4-jugis, petiolo communi puberulo vel sub- glabro, foliolis petiolulatis, oblongis vel ovatis, basi rotundatis vel obtusis vel emarginulatis, apice saepe breviter vel brevissime acuminatis, subtus niinutissime puberulis vel subglabris; panicula terminali, e racemis nunie- rosis plurifloris dense congestis formata, velutina; floribus pedicellatis, brac- teolis obovatis velutinis; receptaculo brevi, turbinato; sepalis 5, oblongo- lanceolatis; petalis 5, eorum uno maximo latissimo, ceteris longiore, bilobo, ceteris oblique anguste oblongis; staminibus 10, filamentis inferiore parte pilosis, ceterum glabris, inter sese liberis; ovario stipitato, dense villoso. 6* g4 Boitrage zur Flora von Afrika, XXI. Sehr hoher, clicht belaubter, reich verzweigter Baum [ein sogenannter Urwaldriese) niit dunkelgruneni, gliinzendem Laube und weiCen Bluten von fliederahnlichem Dufi (Scheffler). Blattspindel ehva 10—14 cm, Bliittchenstiele 4 — 6 mm, Blattchen 6—13 cm lang, 4—6 cm breit. Trauben 4—6 cm lang, Bliitenstiele 6—15 mm lang, Bracteolen 6 — 8 mm lang. Usambara: Derema (Scheffler n. 201. — Mit Bluten im Jan. 1900). Nabe verwandt mit B. angolensis Welw., diirfte jedoch durcb kleinere Blulen von dioser abweichen. Leider bosteht das vorliegende Blutenmaterial zum gruCten Teilo aus noch ungeoffneten Knospen, so dass es nicht ganz sicher ist, Avie groB die Bluton m voll entwickelten Zustande sind. Macrolobium Schreb. M. Dinklagei Harms n. sp. ; frutex glaber, ramis glabris; foliis aniplis, brevissime crasseque petiolatis (petiolo communi in foliis majoribus lenli- celloso, glubro), saepius 4-jugis, foliolis brevissime peliolulatis oblongis us- r que oblanceolaliSj basi obliqua rotundatis vel obtusis vel margine antico versus costam acutis, apice, ut videtur, rotundatis vel obtusis vel breviter acuminatis (apice ipso in specimine saepius deficiente), glabris, costa venis- quc subtus bene prominulis, nervis lateralibus paullo ante marginem in nervuni communem crenato-sinuatum conjunctis; stipulis magnis longitudi- naliter striatiSj in laminam bilobam connatis, basi auricula rotundata prae- ditis ; racemis vel paniculis parce ramosis brevibus ferrugineo-puberulis vel subhirsutis, in fasciculos axillares vel axi primario abortivo terminales dis- positis; bracteis ovato-oblongis, parvis mox deciduis; floribus pedicellatis; bracteolis ovalibus usque oblongo-ovalibus , subhirsuto-puberulis , erassius- cule brevissimeque apiculatis, sepalis 5 lanceolatis, acutis; petalis 4 sepalis consimilibus, angustiSj lanceolatis, acutis, petalo quinto maximo unguiculato, lamina latissima, biloba; ovario hirsuto; legumine nondum plane maturo oblique obovato-oblongo vel oblongo piano compresso, apice apiculato, basi obliqua, glabro vel subglabro, rugoso, costa elevata uni margini propiore quam altero percurso. Blattspindel bis 25 cm lang oder noch linger, davon der Blaltstiel 7 — 13 mm lang. Blattchen 13 — 35 cm lang, 4 — 12 cm breit. Trauben oder Rispen 4 — 8 cm lang. Bracteolen etw a 1 3 mm lang. Kelchzipfel 6 mm lang. Hulsen (noch nicht reif) 1 cm langj 4,5 cm breit, von einem Langsnerven durchzogen. Kamerun: GroB Batanga (M. Dinklage n. 1103. — Juli 1891). M, Zenkeri Harms in Engl. Bot. Jahrb. XXVI. p. 273 hat ahnliche Nebenblatter, Bliitenverhaltnisse, Blatter, unterscheidet sich jedoch augenfalhg durch dickere Trauben^ achse. M, demonstrmis (Baill.) Ohv. hat nach der Abbildung (Adansonia VI, 180, t, 3, fig. 1 — 5) etwas breitere Kelchzipfel und Blumenblatter. — Vermuthch gehOrt zu M- Dinklagei oder einer sehr nahe verwandten Art das von Soyaux in Gabon in Friichten gesammelte Exemplar (n. 129. — Sept. 1880), welches ich bereits in Engl. Bot. Jahrb. 1. c. erwahnt habe. M. diphyllum Harms n. sp.; arbor vel frutex; foliis brevissime petiolatis, unijugis, glabris, foliolis lanceolatis veloblanceolatis vel ob- lanceolalo-oblongis vel oblongis, saepius (imprimis basi) ± obliquis, basi II. Harms, Leguminosae africanae. IL §5 inaequilatera acatis vcl obtusis, apice acuUs vel brevilcr acuminalis vel interdum emarginalis, glabris, reti nervorum utrinque prominulo; slipulis in laminam brevissimam intrapetiolarem integram vel fissam connatis; sti- pellis ad apicem pelioli 2, crassiusculis, ovato-subulatis ; paniculis terminali- bus, puberulis, ramis inter se remotis, divaricatis, itcrum paniculam vcl rarius racemum formantibuSj floribus racemose dispositis, racemis pluri- floriSj axi crassiusculo ; bracteis ovatis, striatiSj squamiformibus, demum deciduis; pedicellis pulvinari quodam axis insertis, puberulis; bracteolis obovatis, puberulis, apiculatis; sepalis 5, anguste lanceolatis, subulalis, inter sese fere aequalibus; petalis 5, eorum uno maximo, longe unguiculato, allc bilobo (lobis suborbicularibus), ceteris sepalis consimilibus, inter sese fere aequalibus; staminibus 3; ovario brevissime stipitato, dorso et ventre et basi piloso, 3-ovulato; stylo basi piloso, ceterum glabro. Baum Oder Strauch mit weiCen Blutcn (Zenker). Blattstiel iiuCerst kurz, 3 — 4 mm lang; Blattchen id — 20 cm lang, 3—6 cm breit. Trauben 7—12 mm lang. Bliiten- stiele 6 — 7 mm lang, spiLter sich verlangernd. Bracteolen 7 — 8 mm lang, GroBlcs Blumenblatt mit 3 — 4 mm langem Nagel, Lappen dcr Sprcite 4 mm brcit. Die Kelcli- blitter und kleinen Blumenblattcr etwa 3 mm lang, Kamerun: Bipinde, Safoa-Dorf, Igiliwindifluss, Urwald (G. Zenker n. 2277. — Bluhend im April 1900). Von den bisher bekannten afrikanischen Arten der Gattung dmxh einjochige Blatter verschieden. M. lamprophyllum Harms n. sp, ; frutex ramulis velutinis; foliis petiolatis, 4 — 5-jugis, petiolo communi subsericeo-velutino, subglabrescente, foliolis brevissime petiolulatis, oblongis vel anguste oblongis usque oblanceo- lato-oblongis, basi rotundatis vel obtusis, apice acuminatis, supra glabris, subtus nitido-sericeis ; paniculis elongatis, ex Zenker e trunco crumpentibus, subsericeo-velutiniSj multifloris, ramulis secundariis vel primariis racemos breves floriferos eflbrmantibus ; pedicellis longiusculis ; bracteis deciduis ; bracteolis obovatis, florem involucrantibus , subsericeo- velutinis, sepalis 4, ovatis, obtusis, glabris ; petalis 4 minutis, obovato-cuneatis, apice brevissime vel vix apiculatis, petalo quinto maximo, unguiculato, latissimo, bilobo; staminibus fertilibus 3, filamentis basi hirsutis^ staminodiis 7, linearibus; ovario hirsuto, stylo inferiore parte hirsuto, apicem versus glabrescente. Strauch von 10 — 12 m Hohe, Bliiten weiC, sehr wohlriechendj in Buscbeln am Stamme (Zenker). Blattspindel 25-30 cm lang, Stiele der Blattchen 3—4,5 mm lang, Blattchen 15—20 cm lang, 5—6,5 cm breit. Rispenzweigc ersten Grades 9—20 cm l^Qg, Trauben 1,5—6 cm lang, Blutenstiele 6—10 mm lang. Bracteolen 11 mm lang. KeJchblatter 4—5 mm lang. Kamerun: Bipindi (G. Zenker n. 2069. — Mai 1899). /i (WO 'ch fur diese Art falschlich 5 Sepala angegeben; es schcinen indcssen moist 4 zu sein), verschieden durch groDere Blattchen, deren Unterseitc mehr angedruckte, mehr seiden- gl&nzende Behaarung aufweist als bei jener Art. Nahe verwandt ist ofTonbar nach der Beschreibung audi das mir unbekannte M. sHpulaceum Benth. gg Beitrage zur Flora von Afiika. XXI. Dialinm L. I). Zenker! Harms n. sp. ; arbor; ramulis brcviter hirsutis vel pube- rulis; foliis breviter petiolatis, impari-pinnatis, 5 — T-jugis, foliolis alternis vel oppositis, breviter petiolulatis (petiolo communi puberulo, basin versus subhirsuto-pubcscentej peliolulis subhirsuto-puberulis), oblongis vel lanceo- latis, basi rotundatis vel obtusis, apice breviter acuminatis, supra glabris, nitidis, subtus pilis adpressis pubescentibus vel puberulis; paniculis amplis, puberulis vel subhirsuto-velutinis ; legumine brevissime stipitato , ovoideo usque subgloboso, densissime et brevissime brunneo-atro-velutino, paullo compressOj exocarpio fragili, endocarpio carnoso; semine unico, nitido.. Baum von 8 — 10 oder mchr m Ilohe, Fleisch der Frucht von adstringierendem Geschmack (Zenker). Blattspindcl 12 — 20 cm lang, Blattsticl selbst 8 — 15 mm lang. Blattchcnstiele 3 — \ mm lang, Blattchen 5,5 — 10 cm lang, 2 — 3 cm brcit Hiilsen eiwa 2 — 2,3 cm lang, 1,5 — 1,7 cm breit. Kamerun: Bipindi (G. Zenker n. 1913. — Nov. 1898). Diese Art gehort vermuilich in die Verwandtschaft von D. Dinklagei und D. StaiaUii Harms (in Engl. Bot. Jahrb. XXVI. 275). Im Vcrglcich zu Z>. Zeiikeri besitzt Z>. Dinklagei eine groDere Zalil kleinerer Blattchen, D. Staiidtii klcinerc Blattchen. Rhyncliotropis Harms n, gen. Calyx 5-laciniatus, laciniis subulato-lanceolatis. Vexillum suborbicula- lum, apice brevissime acuminatum, alae apice margine postico rolundatae, margine antico in acumen brevissimum produclacj carinae petala dorso cohaercntia, apice in rostrum rectum producta. Stamina diadelpha, decimo basi cum ceteris cohacrcnte, alternis brevioribus ct longioribus^ antheris basi et apice barbulatis, barbula ad basin antherarum staminum breviorum longissima, ad apicem earundem brevi, ad basin antherarum staminum longiorum brevi, ad apicem earundem minuta vel subnulla. Ovarium lineare, ovulis 4 — 6, stylo inferne cymbiformi-dilatato, apicem versus sen- sim attenuato, stigmate oblique affixo. Legumcn lineare vel oblanceolato- lincare, basin versus in stipitem brevem vel brevissimum atlenuatum, apice rostratum, subteres, inflatum, vel a dorso leviter compressum, dorso et ventre late carinatum, adpresse puberuluni, semina 2 — 4, inter se septis tenuissimis separata. — Herbae erectae, caule subalato-angulato, adpresse puberulo. Folia simplicia, sessilia, linearia vel lanceolata. Racemi axillares, elongati, dissitiflori. Die Gattung ist sehr nahe mit hidigofera vcrwandt, weicht jedoch durch die lang geschnabelte Carina, den eigenartig vcrbrcitcrten Griffel von dera Typus jener Gal- tung ab. i 1. Rh. Poggei (Taub.) Harms. — Indigofefra Poggei Taub. in Engl.- Prantl, Pnonzcnfam. III. 3 (1894) 260 fig. K\^H~K\ Harms in Englcr's Bot. Jahrb. XXYI. (1899) 284. H. Harms, Lcguminosac africanae. II. 87 Oberes Gongogebiet: am Quango, bei 10^2^ s. Br. (Poggb n. 158. Sept. 1876]. 2. Rh. Dekindtii Harms n. sp.; praecedenti simillima differt ab ea foliis latioribusj anguste lanceolatis vel lanceolato-linearibus vel linearibus. Pflanze 0,2 — 0,3 m hocli. Blattei^ 6 — 9 cm lang, 2 — 4 mm breit. Trauben 10 25 cm lang. Hiilsen 3 — 4,5 cm lang, etwa 4 mm breit. Benguella: Iluilla, sandige Lichtungen von Kemanya (Dekindt n. 93. Mit Bliiten im Febr. 1899); ebenda (Dekindt n. 94. — Mit Hiilsen im Mai 1899]. Es ist leicht moglicli, dass man beide Arten in eine wird vcrcinigen miissen, wenn reicheres Material vorliegt. Millettia W. et Arn. M. Warneckei Harms n. sp. ; frutex arboreus, ramulis ferruginco- villosulis vel demum puberulis; foliis petiolatiSj impari-pinnatis, 4 — 6-jiigis, petiole communi subsericeo-pubescente vel puberulo, foliolis breviter petio- lulatis oblongis vel ovalibus vel oblongo-lanceolatis, basi rotundatis vel ob- tusis vel emarginulatis (terminali basi obtuso vel acuto), apice plerumque breviter vel brevissime acuminato, supra glabris, subtus subaureo-sericeis; stipellis parvis subulato-linearibus; paniculis amplis terminalibusj multifloris, ferrugineo-villosulis, floribus breviter pedicellatis, racemose dispositis; brae- teolis ad basin calycis suborbiculari-ovatis, deciduis; calyce oblique cam- panulato-t turbinate, ferrugineo-villoso, subsericeo, dentibus brevibus 4, in- ferioribus deltoideis, supremo latissimo, apice emarginato; corolla glabra, basi cum tubo stamineo cohaerente, vexilli lamina suborbiculari, basi auri- culata; stamine vexillari basi et apice a ceteris libero; ovario angusto, brevissime stipitato, 4 — 8-ovulato, basi disco cincto, ferrugineo-villoso, sub- sericeo, stylo maxima parte hirsuto, apice glabro; legumine dehiscente, lineari, ferrugineo-villoso, demum glabrescente, seminibus 3 — 7. 6 — 7 m hoher Baumstrauch; Blattspindcl 6—9 cm lang, Blattchen 2—3 cm lang, <,3"-2 cm breit. Trauben 3—7 cm lang, Bliitensticle 3—5 mm lang. Kelch 7—8 mm lang. Bluten nach Warnecke rosafarben mit etwas selb. Hiilsen 9— <2 cm lang ^8 — 2,3 cm breit. Togo: in der Parksteppe Bagidar (Warnecke n. 108. — Mit Bluten und Hiilsen im April 1900]. Rurch die seidenglSnzende Beliaarung der M. Dinklagei Harms ahnlich, jedoch durch kiirzere Kelchzahne verschieden. o Schefflerodendron Harms n. gen. Calyx campanulatus, breviter dentatus, ferrugineo-velutinus. Corolla calyce longior, vexillo ceteris petalis longiore, breviter lateque unguiculato, suborbiculari usque obovato, extus ferrugineo-velutino, alls angustis pubc- nilis parce glandulosis, carina obtusiuscula, extus glandulis globosis con- spersa. Stamen vexillare liberum. Ovarium longe stipitatum, 3— 4-ovulatum, gg Beitrage zur Flora von Afrika. XXI. dense fciTusineo-tomentellum, stylo brevi subulato. Lcgumen oblique semi- o))Ovatiun usque semioblanccolatum curvatum, inlerdum subfalciforme, basin versus attenualuni, apice mucronatum, inflatum, crassc lignosum, dehiscens, cxtus dense ferrugineo-tomentellum vel velutinum et glanduliferum (pube delergibili), demum glabrescens, intus puberulum; seminal — 2 (vel plura?). Arbores (vel frutices?). Folia pinnata, foliolis alternis, subtus glan- dulis conspersis. Flores racemosi vel paniculati. Die Galtung diirftc mit Millettia am nachsten verwandl scin, von der sie durcli die dick-holzigcn Hiilson, die Bckleidung mit Driiscn, die abwcchsclndcn Blattchen ab- woicht. Die boidcn Arten stclien cinander schr nahe. Die erstc, die nur in Brucli- sLucken vorliegt, besitzt groBcre Blatlchcn als die zweite. 1. Sell, adenopetalum (Tavib.) Harms, — Millettia adoiopelalu Taub. in Knglcr's Bot. Jahrb. XXIll. (1896) 184. Am Flusse Lovo (L. Marques n. 239). — Nom. vernac: Mu-chiche. 2. Sell, usambarense Harms n. sp.; arbor elata, dense foliosa; foliis pctiolatiSj pinnaliSj glabris vel subglabrisj petiolo communi satis tenui; folio- lis 7 — 12, brcvissime peliolulatis , al tern is, oblongis visque lanceolatis, saepius it obliquis, apice cuspidatis vel longe vel longiuscule acuminatis, basi obtusis vel rotundatis vel acutis, supra glabris, subtus glabris vel ad nervum medium bnmneo-puberulis et glandulis ferrugineis conspersis ; ra- 4 cemis axillaribus solitariis vel geminis (an interdum ad apicem ramorum paniculatis?), brevibus paucifloris vel saepius elongatis plurifloris, ferru- ginco-velutinis , rhachi angulata ; bracteis brevibus squamiformibus , brae- teolis ad basin calycis brevissimis; pedicellis brevibus; calyce oblique bre- viter lateque campanulato dense ferrugineo-velutino, dentibus 5, brevibus, subulatis (infimo ceteris longiorc); corolla calycem cxcedente, vexillo ceteris petalis longiore, breviter et late unguiculato, late obovato, extus ferrugineo- velutino ; alis angustis, glabris (apice tantum puberulis), parce vel vix glan- dulosis, carina obtusiuscula, extus glandulis globosis conspersa; stamine vexil- larilibero; ovario longe stipitato, 3 — 4-ovulato, sicut stipite dense ferrugineo- tomentello, stylo brevi subulato, basi piloso, ceterum glabro; legumine ob- r lique semiobovato vel semioblanceolato, curvato, basin versus attenuato, apice mucronato, inflato (imprimis versus apicem), dehiscente, crasse lig- noso, extus demum glabro vel subglabro (initio pube ferruginea glandulosa detergibili obtecto), intus puberulo; seminibus 1 — 2 suborbicularibus, com- pressis, testa nitida, brunneo-subatra. Blattspindel 6 — 13 cm lang, Stielc der Blattclien 2—4 mm lang, Blattchen h W cm lang, 2—4 cm breit. Trauben 4—4 5 cm lang; Blutenstiele 4—5 mm, Kelch 5—7 mm, Fahne 18 mm, Flugel 15 mm, Schiffchcn U mm lang; Fruchtknotensticl 7 mm, Fruchtknoten 3 mm lang. Hulsen 5 — 8 cm lang, dunkelbraunlich, dickholzi aufgeblasen, aiiCen etwas gianzend (wenn kahl), 2,5—3,5 cm breit, die Wandung 3 — 5 ram dick. Usambara: Derema (G. Scheffler n. 121. — Mit Bluten im Sept. 1899, dazu spater Hulsen). — Ngua (Mismahl 1899). H. Harms, Leguminosae africanae. II. 89 Erklaruug der Abbildungen aiif Taf. III. A Bliihcndes Zweigstiickj B Stuck der Blattchonuntcrscitc mil Driisen, C Bliite, D Dies, nacli Entlernung der Krone, E Teilc dor Krone, F Fruclitknolcn iin Langs- schnilt, O Hiilsenklappc von auGon, H Aufspringcndc Iliilsc, J Same, K Driisc. Lonchocarpns h.u.k. L. criocalyx Harms n. sp. ; arbor; ramuli?; ± villosij^; foliis pelio- laliSj 3 — 4"jugis, peliolo communi et petiolulis brcvissimis breviter villosulis; foliolis coriaceis vel subcoriaceis, obovatis vcl ovalibvis vel oblongis, apicc rotundatis vel obtusis vel acutiusculiSj basi obtusis vel aculiSj supra minu- tissime puberulis vel glabrescentibus, subtus breviter villosis, subtus dense reticulato-venosis, reli nervorum bene prominulo ; paniculis elongatis, dense breviter villosis, ramulis racemos efformantibus, racemis ad basin axis pa- niculae longioribus, versus apicem brevioribus, bracteis bracteolisque lanceo- latis, subulatis; pedicellis brevissimis; calyce oblique campanulalo, villoso, dentibus 4, infimo lanceolato, ceteris paullulo vel vix longiore, lateralibus ovatis, supremo late deltoideo; corolla glabra, vexilli lamina orbiculari, basi auriculata; stamine vexillari basi et apice libero, ceterum cum ceteris con- nalo; ovario stipitato, lineari, dense pubescente, stylo glabro, stigmate mi- nuto, ovulis cire, 5. Jiingere Astc und Bluieuslandc njit kurzer, wolliger Bekleidiing von gelblichgrauer Farbung. Blattspindel 7 — 8 cm Jang; Siicle der Blattchcn kurz, dick, 3 mm lang; Blattchen 4 — 7 cm lang, 2,5 — 5 cm breit. Rispenachse 18 cm lang odcr langcr, bis- woilen verzwcigt und am Grundc Scitenrispen tragend. Kclcli 8 — 9 mm, Fahnc 13 iruji lang. Bliiten violett (Stuhlmann). Massaisteppe (Stuhlmann n. 509. — Blubend im Juli 1890). Sehr auffallig durch die dicht behaartcn Inflorescenzen, Pterocarpus L. Pt. An tunes ii (Taub.) Harms. — Calpurnia Anttutesiild^wh. in Engl. Bot. Jahrb. XXIII. 173. Benguella: Huilla (Antunes n. 312, n. A 80, n. A91; Dekindt n. 408). Diese Art steht dem PL lucens Guill. et Perr., der vielleicht in mehrerc Arten odcr Varietaten geteilt warden muss, sehr nahe, von ihm ist sie durch kleinere Blattchen verschieden. Pt, Dekindtianus Harms n. sp.; arbor, ramulis novellis densissime villosis vel sericeo-villosis, demum velutino- vel sericeo-pubescentibus vel subglabrescentibus; foliis pinnatis, elongatis, novellis dense sericeo-villosis, foliolis circ. 1 4 — 20, alternis, breviter petiolulatis, ellipticis vel oblongis, vel obovato-oblongis, basi rotundatis, apice plerumque breviter acuminatis, ad- ultis subglabris vel glabris, petiolo communi et petiolulis demum adpresse pubescentibus (an glabrescentibus?); stipulis linearibus; racemis e ramulo novello paucis vel nonnullis infra folia novella nascentibus, plurifloris vel nriultifloris villosis; bracteis lanceolatis, deciduis, bracteolis lineari-lanceo- 90 Beitrage zur Flora von Afrika. XXI. latis, ad basin calycis geminis, deciduis; calyce oblique canipanulato-turbi- nato, villosulo-pubescente, dentibus inter se fere aequilongis, infimo deltoi- deo-ovato, aciito, lateralibus ei similibus, obtusis, superioribiis paullo con- natis, rotundatis; vexillo unguiculato, laniina transverse elliptico-suborbiculari, lata; staminibus monadelphis; ovario stipitato, sicut stipite dense sericeo- villoso ; legumine suborbicularij rotundato, ala latissima, membranacea, disco densissime echinato. 5 — 10 m hoher Baum mit gelben Bliilen, Blattspindel 15 — 20 cm lang, Blattchen- sdele 3 — 5 mm lang, Blattchen 3,5 — 3 cm lang, 2 — 2,8 cm breit. Trauben ^3 — 10 cm lang, Bliitenstiele 9 — 13 mm lang. Kelch 10 — 11 mm lang, Falmc 17 mm breit, Stiel der Hiilse etwa 10 — 12 mm lang, Durchmesser der Hiilse 9 — H cm. Benguella: Huilla, auf sandigen, bebuschten Ebenen, 1750 — 1820 m (Antuives n. 177, — Mit Bluten und Hulsen im Sept. 1899). Einheim. Name: Omulila honde. ■• J I Vcrwandt mit PL erinacens Poir., verschiedon durch groDcre Bliitcn. Rhynchosia Lour. > R. Buettneri Harms n. sp. ; frutex ramulis breviter pubescentibus vel subvelutinis ; foliis petiolatis, 3-foliolatis, foliolis ovatis vel late rhomboideo- ovatis (lateralibus obliquis); utrinque moUiter breviterque pubescentibus vel puberulis; stipellis linearibus, brevibus; racemis elongatis, mullifloris, velu- tinis; calyce extus et intus subsericeo- vel subvelutino-pubescente, dentibus tubo brevioribus, infimo ovato-lanceolato, obtusiusculo, lateralibus infimo et supremo paullo brevioribus, ovatis, obtusis, supremo apice bilobo, infimo paullulo breviore; vexillo unguiculato, lamina obovato-suborbiculari, basi auriculata, apice extus pubescente, carina alas et vexillum excedente, obtusa; ovario sericeo-villoso, stylo inferiore parte piloso, sursum glabres- cente, ovulis 2. Das vorliegende Material ist nur mangelhaft, geniigt jedocli fiir cine Beschreibung. Es sclieint cin aufrechter Strauch zu sein, mit kurzcr, sammetartiger Behaarung und violetten Bliiten. BlattsUel etwa 2 cm lang, Blattchen etwa 4 cm lang, 3 — 4 cm breit Trauben 8 — 13 cm lang. Bliitenstiele 4 mm, Kelch (am untersten Zahn gemessen) 5—6 mm, Tubus 3,5—4 mm lang. Fahnc 12 mm, Schiffchen 14 mm lang. Ober-Guinea, Togo: Bismarckburg, Ketschenziweg (BUttneh n. 149. Im Oct. 1890). Diese Art fallt auf durch ihre kurzen Kelchzahne. R. Dekindtii Harms n. sp.; fruticulus ramulis hirsutis et viscosis; foliis petiolatis, trifoliolatis , terminali a lateralibus sat remote, inter- nodio inter foliola lateralia et terminali petiolo breviore vel eum aequante, petiole communi hirsute vel hirsuto-puberulo, foliolis late vel latissime rhomboideo - ovatis vel ovalibus (lateralibus obliquis), basi plerumque le- viter emarginulatis , apice acuminatis, utrinque puberulis; stipulis oblique lanceolatis, stipellis linearibus; racemis axillaribus et terminalibus , interdum subpaniculatis, valde elongatis, plurifloris, laxifloris, hirsutis, viscosis; brae- 4 H. Harms, Leguminosae africanac. II. 9J teis lanceolatis vel lanceolato-ovatis, acuminatis, deciduis; floribus in genere magnis; calyce hirsuto, dente infimo lanceolalo, dentibus laleralibus lanceo- latis, infimo circ. duplo brevioribus^ superioribus fere ad medium connafis; vexillo oblongo - obovato , dorso sericeo , emarginulato , basi auriculato ; ovario sericeo-villoso, stylo basi tantum piloso. Kleiner Straucli von 0,8 — 1,8 m Hohe mit gelben Bliiten. Blattstiel 2,5—3,5 cm lang, Zwischenstuck zwischen Seitenblattch. und Endbliittch. 1,8 — 2,5 cm lang, Blattch. 4—6 cm lang, 3—6 cm breit, Trauben 14—18 cm lang. Bliitenstiele 5 mm, Kclch- tubus etwa 6 mm, unterst. Zahn 17 mm, Seitenzahne 9 mm lang; Fahne 27 mm lang, 14 mm breit. Benguella: Huilla, auf sandigen Ebenen, 1740 m (Dekindt n. 30. Bluhend im Nov. 1898). R. sericosemium Harms n, sp. ; caule scandente hirsuto; slipulis ovato-lanceolatis usque lanceolatis; foliis longiuscule petiolatis, petiolo com- muni et petiolis hirsutis, foliolis breviter petiolulatis, lateralibus oblique ova- tiSj terminali rhomboideo vel ovali-rhomboideo, apice acuminatis, supra pubescentibus vel puberulis, subtus molliter incano-pubesccntibus ; racemis pedunculatis, axillaribus, multifloris, densifloris, hirsutis; floribus brevissime pedicellatisj calyce hirsuto, dentibus lineari-lanceolatis, subulatis, dente infimo ceteris longiore; vexillo extus dense sericeo. Blattstiel 4 — 7 cm lang, Blattchen 5 — 7 cm lang, 3 — 4,5 cm breit. Trauben 7 — 11 cm lang. Kelcli (am untcrston Zahn gemessen) clvva 13 mm lang. Nyassaland: Blantyre (J. Buchanan s. n.; Wood n. 6938 in Herb. Schlechtcr). Phaseolus L. Pli. Schlechteri Harms n. sp. ; caule gracili, puberulo vel subglabro, juvenili densius pubescente; foliis petiolatis, 3-foliolatis , petiolo communi puberulo vel subglabro, foliolis brevissime petiolulatis, oblongo-ovatis, basi rotundatis vel emarginulatis , apice rotundatis vel emarginulatis , utrinque reti nervorum conspicuo, parce puberulis vel subglabris, subtus subglaucis, lateralibus obliquis, slipulis ovatis vel oblongo-ovatis, striatis, stipellis mi- nutis ; floribus pedicellatis in racenmm brevem pauciflorum axillarem dispo- sitis vel axillaribus solitariis; pedicellis glabris vel subglabris; bracteolis ad basin calycis geminis, ovato-suborbiculatis, striatis, parvis; calyce campa- nulato, glabro (margine minutissime fimbriatulo), dentibus latissimis, deltoi- deis, obtusis vel acutiusculis, supremis in unum emarginatum confluentibus; corolla glabra, vexillo breviter unguiculato, lamina suborbiculari, basi auri- culata, carina in rostrum spiraliter tortum producta; legumine juniore glabro, lineari, piano. Blattstiel 5—1 4 mm lani-, Internodium zwischen Endblattchen und Seitenblattchen <«— 5 mm lang. Blattchen 10—25 mm lang, 5—12 mm breit. Kelch etwa 4 mm lang. Natal: Ressano Garcia (R. Schlbcbter n. 11826. — Dec. 1897). Ph. stenocarpus Harms n. sp.; caule scandente glabro; foliis pelio- 'atis, trifoliolatis , glabris; foliolis oblongo-ovatis vel lanceolato-ovatis vel 92 Beitrage zur Flora von Afrika. XXL ovatis basi rotund alls vel obtusis, apice acutis vel obtusis, glabris vel sub- glabris (junioribus subsericeo-puberulis) , lateralibus obliquiSj inflorescentiis axillaribus elongatis glabris, phirifloris, floribus pedicellatis plerumque geminisj secus rhachin dissitis; calyce oblique campanulatOj glabro, margine minute fimbriatulOj dente infimo deltoideo, acuto, dentibus lateralibus late deltoideis, obtusis vel acutiusculis, obliquis, dente supremo latissimo, emarginato; co- rolla calycem excedente, glabra, carina rostrata, rostro elongato, falciformi- recurvato, apice oblique truncato; legumine lineari, piano, compresso, api- cem versus saepius falciformi-curvato, glabro, marginato, intus inter semina seplalo; seminibus compluribus, ellipticis usque subgloboso-ellipticis , com- pressiusculis, fuscis vel fusco-atris. Blattsticl 15 — 30 mm lang, Blattchcn 35 — 50 mm lang oder noch langer, 15 bis 23 mm breit. Bliitcnstand 10 — 20 cm lang, Kelcb etwa 4 mm lang. Hulsc elwa 8 cm lang, 3 — 3j5 mm breit. Sanicn etwa 3 mm lang, 2,5 mm breit. Ghasalquellengebiet: Land der Djur, groBe Seriba Ghattas (Schwein- FURTH n. 2391, n. 2346. — Oct. 1869). — Land der Bongo (Schwkin- FURTH n. 2219. — Juli 1869). Sebr nalie verwandi mit Ph. Schimperi Taub. in Engl. Hocligobirgsfl. trop. Afr., p. 267, vicllcicht mit dieser Art spater zu vcreinigen; docli bcsitzt das mir vorlicgendc Exemplar des Ph. Schimperi ziemlich kleine Blatter, Vigna Savi. V. Antunesii Harms n. sp. ; caule scandente, flexuoso, brevissime et parce hirsuto vel puberulo vel subglabro; foliis ignotis; floribus brevissime pedicellatis, ad apicem pedunculi elongati vel longiusculi puberuli vel sub- glabri geminis vel in racemum brevem (3 — 4-florum) dispositis; calyce campanulato, subhirsuto-puberulo , dentibus 5 (supremis basi unitis), lan- ceolatis, acutis, tubo paullo longioribus ; corolla glabra, carina falcato-recur- vata, rostrata; legumine lineari, minute puberulo vel glabro. Pedunculus 5 — 45 cm lang oder langer. Blutenstielc etwa 3 mm lang. Kclch etwa -fO mui lang, Zipfel 6 mm lang. Blumenkrone etwa 20 mm, Hiilsen bis 14 cm lang, bis 6 mm breit. Huilla (Antunes n. A. 1i). Diirfte mit V. vexillata Benth. nalie verwandt sein, besitzt aber etwas breitero Kelchzipfel und schwachere Behaarung. V. bukobensis Harms n. sp. ; caule scan dente glabro; foliis petio- latis, 3-foliolatis , glabris vel subglabris; foliolis lanceolatis vel oblongo- lanceolatis vel lanceolato-ovatis ; pedunculis elongatis, glabris vel subglabris, apicem versus plurifloris; calyce campanulato, glabro vel subglabro, mar- gine fimbriatulo, dentibus 5, infimo lanceolato-ovato, supremo latissimo, apice brevissime 2 - denticulato vel integro , lateralibus deltoideo - ovatis, corolla calyce longiore, glabra. Vielleicht nur cine Varietal von F. Ititeola Benth., von dieser durcb schmiilere Blttttchen verschieden. Blattsliel 1,5—4 cm lang, Blattchen 6 — 8 cm lang, 4,5 bis 3,3 cm brail. I -; H. Harms, Leguminosae africanao. II, 93 Seengebiet: Bukoba (Stuhlmann n. 393 <. — Bltthend im Febr. 1892). Nordwest-Ufer des Albert-Edward-See, 875 m (Stuhlmann n. 3039. Bliihend im Jan. 1892). V. Dekindtiana Harms n. sp.; caule flexuoso, glabro, angulato; sti- pulis basi breviter appendiculatis, striatis; foliis petiolatis, petiolo glabro, slipellis minutiSj striatuliSj trifoliolatiSj foliolis brevissime petiolulatis (petioliilo subglabro), lanceolatis, terminali hastato (id est basi utrinque lobulo obtuso \el rotundato praedito), lateralibus unilateraliter hastatis (lobulo unius late- ris majore quam lobulus alterius lateris inlerdum obsoletus), omnibus basi rotundatis vel obtusis, apice obtusis vel acutiusculis et brevissime mucronu- latis glabris, papyraceis, utrinque venosis; floribus brevissime pedicellatis, ftd apicem pedunculi Jongiusculi glabri geminis vel pluribus (vel in racemum dispositis?); calyce campanulato, rugoso-plicato j lato, glabro, fere ad me- dium vel vix ad medium partito, dentibus 4, latiusculis, ovatis usque lan- ceolato-ovatis, supremo in denticulos 2 fisso ; corolla ampla, glabra, calyce pluries longiore; carina rostrata; legumine lineari, glabro. Blattstiel 2 — 3 cm lang, Stiele der Blattchen 2 — 3 mm lang, Blattchen 5 — 7 em lang, an der Stelle, wo die Lappen sitzen, 2 — 2,5 cm breit. Blutenstiele 3 mm lang, Kelch bis 10 mm lang, Kelchzahne etwa 5 mm lang. Schiffchen mit einem 7 — 8 mm langen, stumpfen, nach unten gekriimmten Schnabel. Blumenki-one etwa 3,5 cm lang. Hulsc bis 10 cm lang. Benguella: Huilla (Dekindt n. 468). , ; Verwandt mit V. triloba Walp., verschieden durch groBere Bliiten. Sehr nalie verwandt, vielleiclit identiscli ist F. htdUensis Wehv. (die mir nnr aus der Beschreibung bekannt ist; Fl. Trop. Afr. II., 204); jedenfalls werden fiir F. kmlle7isis nicht hastate Blattchen angegeben. V. Junodii Harms n. sp. ; caule volubili, tenui, hirsuto; foliis petio- latis, trifoliolatis , petiolo communi hirsuto, foliolis brevissime petiolulatis, terminali lanceolate usque ovato-lanceolato , unilateraliter vel bilateraliter bastato, vel vix vel non hastato, lateralibus oblique oblongo-ovatis saepius uno latere versus basin lobulo praeditis, omnibus basi rotundatis, apice roturidatis vel acutiusculis, hirsutis; stipulis ovatis, striatis, acutis; stipellis parvis; pedunculo petiolum superante, piloso vel puberulo, unifloro, brevi- ter sub flore bracteis 2 lanceolatis usque ovatis parvis (una earum altera niajore) praedito; bracteolis ad basin calycis 2 oppositis stipulis consimili- b«s, ovatis, striatis, acutis; calyce campanulato, parvo, piloso, dentibus brevibus, deltoideis, infimo acuto, ceteris obtusis, supremis in unum 2-den- ticulatum connatis, corolla glabra. Blattstiel 1 ,5—3 ciu lang, Internodium zwlschen Endblaltchen und Seitenblattchen *— 6 mm lang, Endblattchen 2,5—3 cm lang, am Grunde wo die Seitenlappen sitzen) ^2—15 mm breit. Bliitenstiel bis 5 cm lang oder linger. Lourenco- Marques (U. Schlechter n. 11538. — Nov. 1897). Delagoa-Bay (Junod n. 208). V. macrantha Harms n. sp.; caule volubili, suffruticoso , glabro; foliis petiolatis, 3-foliolatis, glabris vel subglabris, foliolis brevissime pelio- 94 Beitriige zur Flora von Afrika. XXI. lulatis, ovatis vel lale ovatis, basi rotundatis vel truncatis, apice saepius brevissime vel breviter acuminatis ; stipellis parvis; inflorescentiis axillaribus, elongatis, plurifloris, glabris vel puberulis; floribus majusculis brevissime pedicellatis, e dilatationibus pulyiniformibiis axis inflorescentiae majusculis secus axim dissitis plerumque geminis erumpentibus ; calyce late campanu- lato, glabro vel puberulo, margine et intus barbato; dentibus brevibus, lalis, infimo et lateralibus deltoideis, obtusis, supremo ceteris majore, latis- simo, emarginato, lobulis rotundatis; corolla calyce pluries majore glabra; vexillo brevissime unguiculato , lamina late obovata , emarginulata , basi auriculata, auriculis sursum reflexis^ majusculis, supra basin versus lineam mediam lobulis suberectis praedita; carina apice rotundata; disco br^vi tubuloso^ stipitem ovarii brevem includente, glabro ; ovario oblongo, latius- culo, ovulis 2 (vel 3?), sutura ventrali barbata; stylo elongato, curvato, superiore parte incrassato, apicem versus intus barbellato, apiculato; stig- mate intus sub apice styli, Blattstiel 2 — 4 cm lang, Internodium zwischen Seitcn- und Endblattchen etwa 4 <3 mm lang. Blalichen 4 — 5 cm lang, 3 — 4 cm breit. Inflorescenzen 12 — 20 cm lang. Kelch bis 4 mm, Krone bis 30 mm lang. Ostafrika: Massailand (Fischer n. 220. — Bliihend im Aug. 1885). Usagara, Mamboya (Stuhlmann n. 4323. — Bliihend im Aug. 1892). Diese Art zeichnet sich besonders durch die ansehnlichen Bliiten aus. V. Stuhlmannii Harms n. sp.; caule scandente villoso vel hirsuto, foliis petiolatisj 3-foliolatis, villosis, foliolis oblongo-ovatis usque lanceolatis, subtus reticulato-venosis; pedunculo axillari, elongato, hirsuto, apice pluri- floro; pedicellis brevibus, calyce campanulato, hirisuto-puberulo, dente infimo deltoideo-ovato, acuto, lateralibus deltoideis, obtusis vel acutiusculis, supe- rioribus in unum latissimum connatis: vexillo iguiculato orbiculari, basi auriculato, extus subsericeo-hirsutiusculo ; carina fere rectan- gule curvata, acutiu§cula; stylo superiore rectangule curvato, apicem versus intus barbato, apiculato; ovario lineari, seri- ceo; legu hirsuto. vel leviter curvato, plurispermo, Blattstiel 4 2—20 mm lang, Bliittchen in der Gestalt wechselnd, bald schmalcr, 13 mm breit. Pedunculus 5 — 7 cm lang. Kelch bald breiter, etwa 3,5—4 cm lang, 6 2—3 mm, Fahne etwa 10 mm lang, Seensebiet: Butukku. um Juni1891)- j- K ■ ■i ■ ■-■ .'^t i Myrsinaceae africanae. Von Ernst Gilg. ^ r _. . ^ Dem Bearbeiter der in den Tropengebieten Amerikas und Asiens so reich vertretenen Familie der Myrsinaceae fiir Oliver's Flora trop. Africa, BakeRj waren im Jahre 1877 nur W Arten aus dem tropischen Afrika be- kannt. Die neuerdings dem Kgl. Botanischen Museum zu Berlin zuge- gangenen Sammlungen, besonders diejenigen aus den Urwaldgebieten Kame- runs, lassen jedoch erkennen, dass zweifellos auch fiir diese Familie noch ein bedeutender Zuwachs aus Afrika zu erwarten steht. Ich habe schon aus dem friiher^) an verschiedenen Stellen neue Arten Myrsinaceae Iropiscben Afrika veroffentlicht. Mit den im folgenden bescbriebenen be- lauft sicb die Anzahl der jetzt bekannten Arten auf ungeKihr 35, doch bin ich fest uberzeugt, dass auch diese Zahl noch lange nicht ein rich- tiges Bild von dem Anteil Afrika debt. Myrshiaceae der Flora des tropischen J > Embelia E retusa Gilg n. sp.; frutex obovatis, apice plerumque paullo retusis, rarius rotundatis, basi in petiolum longiusculum late cuneatis, integris, chartaceis, utrinque opacis atque punctis striolisque nigris densissimis notatis, nervis lateralibus numerosis marginem petentibus, venis laxe reticulatis ; floribus . . . , in racemos brevissimos veri- similiter paucifloros dispositis; pedicellis brevissimis; fructibus globosis, longitudinaliter obsolete densissime striatis, apice manifeste mucronatis. Blatter 9—10 cm lang, 6—6,5 cm breit, Blattstiel cr. 1,5 cm lang, Bliitenstamls- achse h6chstens \ cm lang. Bluteristielchen etwa 1—1,5 mm lang. Frucht 6— 7 mm im Durchmesser. b L 4 <) E. Gilg in Engler's Bot. Jahrb. XIX. Bcibl. Nr. 47, p. 44; in EnGleh, Pflanzenwelt Oslafr. C. p. 303; in Nolizblatt Kgl. Bot. Gartens und Museums Berlin t. (1895) p. 72; »n Engler's Bot. Jahrb. XXVIII. p. 4 4 6. 96 Boitriige zur Flora von Afrika. XXI. Ghasalquellengebiet: Land der Monbuttu, am Kibali (Schweinfurth n. 3550, — Fruchtend im April 1870). Eine sehr ausgezeichnete Art, welche wolil der E, giiineensis Bak, und der E, peUiicida (Hiern) Gilg am nachsten stelit. E. nyassana Gilg n. sp.; frutex vel arbor foliis obovatis, apice rolun- datis vel rarius breviter lateque apiculatis, basi in petiolum longiusculum late cuneatis vel saepius subrotundatis, integris, glaberrimis, papyraceis vel subchartaceiSj utrinque opacis, punctis striisque numerosis supra notatiSj punctis striisque subtus omnino inconspicuis, nervis lateralibus supra vix conspicuis, subtus numerosis inter sese parallelis marginem petentibus paullo prominentibus, venis utrinque inconspicuis ; floribus in racemos numerosos spectabiles coUectis, racemis 18 — 22-floris; pedicello florem longit. superante, brevissime puberulo; sepalis minimis triangularibus acutiusculis ; petalis ob- longis sepala quadruplo longit. superantibus , nigro-punctatis ; staminibus petala longit. manifeste superantibus. Blatter 6 — 11 cm lang, 2 — 5,5 cm breit, Blattstiel 7 — 9 mm lang. Blutentrauben 2,5 — 3,5 cm lang. Bliitenstielchen 4 mm lang. Kelchblatter kaum ^/^ mm lang, Blumenblatter etwa 2,5 mm lang. Staubblatter cr. 3 mm lang. - Nyassaland (Buchanan n. 42). 1st wohl am nachsten mit E, peUticida (Hiern) Gilg verwandt. ■t E. Rowlandii Gilg n. sp. ; frutex vel arbor ramis fuscis; foliis ob- longis vel potius oblongo-lanceolatiSj apice breviter acuminatis, apice ipso acutis, basin versus sensim in petiolum longum tenuem cuneato-angustatis, integris, glaberrimis, membranaceis, utrinque opaciS; punctis supra incon- spicuis, subtus sub lente hinc inde manifestis, ceterum vix conspicuis, nervis lateralibus 7 — 9 utrinque aequaliter prominentibus inter sese parallelis mar- ginem petentibus, venis sub lente tan turn conspicuis paucis laxe reticulatis; floribus in racemos paucos subelongatos dispositis, racemis 7 — 15-floris, laxis; pedicellis elongatis florem multo superantibus brevissime pilosulis; sepalis parvis ovato4riangularibus acutis brunneo-pilosis; petalis sepala plus duplo longit. superantibus. Blatter 9 — 13 cm lang, 4 — 6 cm breit, Blattstiel 1 — 1,5 cm lang. Bliitentrauben 2 — 5 cm lang. Bliitenstielchen 5—6 mm lang. Kelchblatter etwa 1 mm lang. Blumen- blatter 2—2,3 mm lang. Ober-Guinea: im Hinterlande des westlichen Lagos (Rowland a. 1893). Die neue Art ist hochstens mit E, Welwitschii (Hiern) Gilg als verwandt zu be- zcichnen. E. erythrocarpa Gilg n. sp.; >frutex scandensc ramis flavescenti- griseis; foliis oblongis vel obovato-oblongis, apice subrotundatis vel rarius acutiusculis, basin versus sensim in petiolum longiusculum dense pilosum angustatis, integris, subchartaceis, utrinque opacis, supra glabris, subtus praecipue ad nervos laxe pilosis, punctis striisque nullis, nervis lateralibus paucis (G — 7) inter sese parallelis marginem petentibus supra immersis, E. Gilg, Myrsinacoac africanac. ' 97 subtus paullo pruminenlibus , vcnis laxissime rcticulatis vix conspicuis ; floribus . . . in dichasia brevia axillaria ut videtur 3-flura dispositis; pedi- cellis loiigiusculis ita ut pedunculis dense brunneo-pilosis; fructibus »alro- purpureis« parvis vel minimis^ subglobosis, vix strialis^ apice plcrumque stylo persistente longissimo ornatis. r Blatter 3,5 — 5,5 cm la.ng, ^ — 8,3 cm breil, Blattstiel 7—10 mm lang. Dicliasicn- stiel etwa 6 — 7 mm lang. Blutcnstielchcn cr. 3 mm lang. Kolchblatler efwa 1 mm lang und ebenso breit. Frucht etwa 3,5 mm im Durclimcssor. Afrikanischos Seengebict: am Ugallafluss im Uforwald (Boiim n. '114-^ mid 280. — Friiclitend im Juni 1882). Die nciie Art isl mit keiner dor afrikanisclien niilier vcrwandt. \ Ardisia Sw. A. Sadebeckiana Gilg n. sp.; herbacea vcl suffruUcosa Immilis, rhizo- mate longe repente fibVosa, dcmum in caulem foliigerum florontemque cr. semipedalem siirsum curvato, caule juniore densissime, sed brevissime fulvo- piloso 3 demum glabro ; foliis late ovalilnis , apice acutiusculis , basi sub- rotundatis vel in petiolum subelongatmii rotundato-cuneatiSj membranaceis, integriSj giaberrimis, utrinquc opacis, punctis utrinque parce prominentibus numerosissimis notatis, nervis lateralibus utrinque 6 — 8 supra paullo im- mersiSj subtus prominentibuSj venis laxissime reticulatis utrinquc vix con- spicnis; floribus in axillis foliorum pseudofasciculatis, i. e. in cymas bre- issimas paucifloras collectis, manifeste pedicellatiS; revolutis; sepalis ovato- triangularibus, punctatis, acutis; petalis sepala 3-pIo longit. superantibus. Blatter 6—12 cm lang, 5—8 cm breit, Blattstiel i,2— 2 cm lang. Blutenstands- aclise 2—3 mm lang. Blutcnstielcben 8— -10 mm lang, Kelch cr. 2 mm hoch. Blumen- kronc cr. G mm hoch. Kamerun: GroB-Batanga, auf sumpfigem, tiefschattigem Waldboden kriechend und kleine Gruppen bildend (Dinklage n. 902. — Bliihcnd im October 1890). A. Schlechtcri Gilg n. sp.; herbacea vel suffruticosa humilis, rhizo- mate longe repente fibroso demum in caulem foliigerum llorentemque cr. semipedalem sursum curvato, caule juniore densissime, sed brevissime fulvo- tomentosoj demum glabro; foliis oblongis, breviter lateque acuminatis, basin versus sensim in petiohun longiusculum cuneato-angustatis, membranaceis, integris, giaberrimis, adultis supra nitidulis, subtus opacis, punctis nigris manifeste prominentibus numerosissimis notatis, nervis lateralibus utrinque 1 — 1 4 supra subtusque manifeste prominentibus, venis densiuscule inaequaliter reticulatis utrimpie nervis subaequivalidis; floribus in foliorum axillis pseudo- fasciculatis, i. c. in cymas brevissimas paucifloras collcctis, mnnifestc pedi- cellatis revolutis; sepalis ovato-triangnlaribus, punctatis, acutis; petalis se- pala vix 2,5-plo longit. superantibus. Blatter 8 — 1i cm lang, 4,5—5 cm breit, Blattstiel ^— 1,3 cm lang. Blutcnstands- achse meist nur etwa i mm iang, oft fust vollig fehlend. Blutenstielchen 4—5 mm lang. .Kelch cr. 2 mm hocli, Blumenkroni^ 4,5—5 mm lang. Botanisehe Jahrlmchor. XXX. Ilil. 7 .r 98 Beitrage zur Flora vun Afiika. XXI. Kameruii: Bibundi (ScHLEcnxER n, 12 417. — Bliihend im April 1899). Ardisia Sadehcckiana und A. Schlechteri sind nalie iiiit cinander vcrwandt, aber durcli die Blaltform und -Ncrvatiir sclir ^ait gctrennt. Sie untersclieiden sicli von alien uhrigon Ardisia- KviQW Afrikas sclion durch ihren niedrigen, krautigcn oder halb- sfraucliigen Wuchs, so da.ss sie einc besondcrc Gruppo dor Gattung darstcllen. A. polyadenia Gilg n. sp. ; fi'ulcx vcl arbor ramis junioribus den- sissimc cl brcvissimc brunnco-lomcntosis, mox glabris; foliis ovato-lancco- lalis, apicc longc latequc acuminatiSj apicc ipso aculis, basin versus sensim in peliolum longiusculum dense brunneo-tomentosum cuneato-angustatis, in- legris vol inae(]ualiter obsoleleque crenulalis^ cbartaceis, glabcrriniiSj utrin- quo opaclsj ncrvis latcralibus utrinque cr. 15 supra paullo, subtus mani- feslc proniincnlibus, venis inacqualiter anguste rcticulalis, punctis utrinque valdc promincnlibus densissime confcrtis; floribus in foliorum axillis pscudo- fasciculatis, i. e. in cymas brevissimas paucifloras dcnsifloras collectis, bre- viter pedicellatis, reflexis; sepalis ovato-lriangularibus, acutis, jam ante an- Uiesin palenlibus vol reflexis ; pelalis sepala subquadruplo longit. super- antibus. Blatter 12 — 1G cm lang, h — 6 cm breit, Blallstiel 2 — 2,7 cm lang. Bliitenslands- achsc hochstens 2 mm lang. Blutenstielclien 4 — 5 mm lang. Kelcli ctwa 1,5 mm lang. Blunienkronc >rot«, 5 — 6 mm lang, Nordliehes K a me run: Kebo (Conrau n. 215. — Bliihend im Juni). Die ncue Art ist besonders durch ilire massenhaft cnLwickelten Driisen aus- gc/oiclinet, welche diclit ncben einandor das ganzc Blatt bedecken, A. brunneo-purpurea Gilg n. sp. ; »frutex hinnilis« ramis junioribus densissime sed brevissimc fulvo-lomenlosiS; demum glabris; foliis lanceo- latis vcl rarius oblongo-lanceolalisj apicc longc et acute acuminatiSj basin versus sensim in petiolum longe cuneatis, integris, glaberrimis, opacis, mem- branaceis vel subcharlaceis, nervis latcralibus 10 — 14 svipra vix conspicuiSj subtus manifesto prominenlibus, venis paucis laxe reticulatis supra incon- spicuis subtus parce prominulis, striolis, rarius punctis nigris numerosis utrinque alte promincntibus ideoque foliis pseudoleprosis; floribus in folio- rum axillis pseudofasciculatis, i. e. in cymas 8— 5-iloras, conferlas dis- posilis, pedunculo brevissimo, pedicellis mediocribus, reflexis; sepalis ovatis, acutissimis, sub anthesi subpatentibus; petal is ovato oblongis, acutis, sepala triplo superanlibus; baccis globosis. Blatter 11— 18 cm lang, 3,5—6 cm breit, BlattsUel 7— 12 mm lang. Blutenstands- achse 2—4 mm lang. Bliitenstielchen 6—7 mm lang. Kelchblatter cr. 1,5—1,6 mm lang, Kronbliittor >purpur-braunlichrot«, etwa 5 mm lang. Beere 6 mm im Dm'cli- mosser. Kamerun: Mungo, an schattigen Stellcn im Urwalde haufig (BucuuolZj im Mai 1874 bliihend und fruchtend), Eine besonders durch die auffallcnd stark hervorspringcnden schwarzen Driisen- flecke charakteristischc Art. A. Conraui Gilg n. sp.; frulcx ramis adullis glabris; foliis oblongis V(^1 oblongo-lanccolalisj apicc sensim aculalis vel saepius brevilcr late acnmi-. 1-r . E. Gilg, Myrsinaceae africanae. 99 nalis, apice ipso aciitis, basi in petioluin brevem crassuin rotuudalo-cunealis, integris vel inaequaliter obsolete crenulatis, charlaceis, adultis giaberrimis, lUrinque opacis, nervis lateralibus numerosis (ultra 20) supra paullo, subtus manifestc Jpromincntibns inter sese parallelis marginem petcntil)us, vcnis numerosissimis densissinio el anguslissime reticulalis, punclis ulrinqne mani- festc prominentibus numerosis; lloribus magnis in fuliorum axillis pseudo- fasciculatis, i. e. in cymas brevissinias G — 2-floras collectisy longe ])edi- cellatis, erectis, rarius retlexis; sepala late ovalo-triangularibus, acutis, sub F anlbcsi ercclo-patentibus; i>otalis sepala 3 — i-plo longil. superantibnSj oval<»- lanceolatisj aculis. BliiUcr 12—18 cm lang, Jj — 8 cm breit, HlaLlsliel 7 — 10 mm lang. niutonslajids- adise 2 — 3 mm lang. Bliitcnsticlchcu 11 — 12 mm lang. Kolch clwa 2 mm liocli, KronhlalLcr »roU, 6 — 7 mm lang, 3 — 4 mm Lreif. / Nurdlicbes Kamcrun: Bangwe (Conrau n. 147. — Bliibend ini Mai 1899). Die neue Art isl Le.sonders diuch die BluLengruBe und die slarke BlaUaderung ausgezcicluiGt. A. Staudtii Gilg n. sp.; frutex 40 — 60 cm vel saepius 1—2 m altus, raniis densissime sed brevissime fuIvo-pilosiSj demum glabris; foliis lanceo- latis vel oblongo-lanceolatis, apice longissime et aculissime acuialisj basin versus sensim in peliolum subelongalum cuneato-angustalis, integris vel obsolete crenulatis, subcbartaceis, adultis glaberriiuis, opacis, nervis late- ralibus numerosis (ultra 20) ulrinque subaequaliter valde prominentibus, venis numerosissimis anguslissime rcticulatis plerumque nervis subaequi- validis, punctis utrinquc manifeste prominentibus numerosis; fluribus in foliorum axillis pseudofasciculatis, i. e. in cymas submultilloras confertas (12— 7-floras) collectis, pedunculo brevi vel saepius subelongato, pedicellis nicdiocribus reflexis; sepalis anguste ovato-triangularibus acutissimis, sub anthesi erectis; petalis ovato-oblongis, acutis, sepala subtripio longil. super- antibus; bacca globosa >rubra« monosperma. Blatter 12—20 cm lang, 3—5,5 cm breit, Blattstiel 7—12 mm lang. BlQLcnslands- achse 2—6 mm lang. Blulenstielchen 6—8 mm lang. Kelcliblatter 1,7—1,8 mm lang. Kronblatter >rosa« odcr 3>hellrosa<, ctwa 5 mm lang. Beere >rot«, elwa 6 mm im Durclunesser, Kamerun: Yaunde, im schattigen, feucbten Urwald (Zenker et Staudt "• 382 und 363. — Bluhend und frucbtend im Juni und Juli). A. haemantha Gilg n. sp.; frutex i— 2 m altus ramis adultis glabris; foliis oblongis vel oblongo-lanceolatis, apice longe et acute acuminatis, basin versus sensim in petiolum mediocrem cuneato-angustatis, plerumque mani- feste crennato-sinuatis, rarissime subintegris, membranaceis vel subcharta- ^eis, glaberrimis, opacis, nervis lateralibus numerosis (cr. 20) inter sesc parallelis supra paullo, subtus valde prominentibus, venis numerosis an- S^sleque rcticulatis supra vix conspicuis, subtus manifeste prominentibus, punctis numerosissimis utrinque alte prominentibus; floribus in axillis fulio- 7* \0{) Boitrfge zur Flora von Afrika. XXT. rum pscudofasciculatis, i: e. in cymas paucifloras (4—1 -floras) laxas dis- positis, pedunculo minimo, pedicellis mediocribus, reflexis; sepalis ovatis, aculis, sub anthesi erectiusculis ; petalis oblongis, acutissimis, sepala qua- druple longit. superantibiis; baccis globosis. Blatter 10—19 cm lang, 4,5—7 cm brcit, Blattsticl G— S mm lang. Blutenstands- aclise 1—2 mm lang, Blutenstielchen 7 — 9 mm lang. Kelchblalter 1—1,2 mm lang. Blumonblalter >blutrot<, 4-5 mm lang. »Reife Fruclit von der GroCe und Farbc einer kicinen Kirsche.« Kamerun: inn Uferwald am Lobefluss (Dinklage n. 1503. — Bluhend und frucblend am 2. u, 7. August 1892); im feuchten Waldc bci Ebea (Dinklage n. 871. — Fruchtend im October 1890). A. Zenkeri Gilg n. sp.; frutex humilis 30 — 100 cm alius ramis ju- nioribus densissime scd brevissime fulvo-velutinis , demum glabris ; foliis lanceolatis vel anguste lanceolatis, rarius oblongo-lanceolatis, apice sensim acutatiSj apice ipso plerumque acutis, basin versus sensim in petiolum me- diocrem cuneato-angustatis, integris, membranaceis vel subchartaceis, gla- berrimis, opacis, nervis lateralibus numerosis quam venae paucae laxe vel laxissime inaequaliler reticulatae paullo vel vix validioribus supra parum, subtus manifeste prominentibus, punctis parvis vel minimis (sub lente tan- tum conspicuis) hinc inde laxe dispersis; floribus in foliorum axillis pseudo- fasciculatiSj i. e. in cymas 8 — 5-floras confertas dispositis, pedunculo brevi vel brevissimo, pedicellis brevibus reflexis ; sepalis ovalo-triangularibus, acutissimis sub anthesi erectis; petalis ovato-oblongiSj acutissimis, densissime nigro-punctatis vel -striolatis, sepala 3 — 4-plo longit. superantibus ; baccis :&rubris« globosis. Blatter 8—15 cm lang, meist 1,5—2, selten bis 5 cm breit, Blattstiel 6—9 mm ang. Bliitenstandsachse 2—5 mm lang. Blutenstielchen 4 — 5, selten bis 6 mm lang. Kelchbliitter 1,2—1,5 mm lang, Kelchblatter 4,5—5 mm lang. Kamerun: Bipinde, 90 — 100 m li. M., im schattigen, feuchten Urwald als Unterholz (Zenker n. 1160. — Bluhend im November; n. 1033. Fruchtend im Juli); Lolodorf, im schattigen Urwald (Staudt n. 299. Bluhend und fruchtend im Februar). Die nene Art ist durch die schmalen, lanzeltlichen Blatter und die schwacli aus- gebildeten Driisenpunkle ausgezeichnet. Zenklk hat unter n. 1033 Excmplare mit den normalen schmalen und solche mit breitercn, langlichen oder langlich-lanzettlichen Bliittern gesammelt. Ob dieselben wirklich zu einer und derselben Art gehoren, ist mir gar nicht siclier. Da ich jedoch durchgreifende weitcre Unterschiede nicht finden konntc, SO habe ich sie als hierher gehori^ boschrieben. *? t . .- ^ 1 -L ■- f 4 Maesa Forsk. M. Zenker! Gilg n. sp.; fiutex humilis ramis junioribus griseo-his- pidis, demum glabratis; foliis obovalis vel obovalo-ovalibus, parvis, char- taceis, grosse scrralis, apice acutissimis, basin versus subcuneatis vel rarius basi subrofnndatis, potiolo lonui clongato, juni(jii!)ns utrin(|uc paice pilosi^, ^:^ y. - Vj. fiil^j:. Myrsinaci'ac nfri^.-.-mac. 101 adultis supra glabris opacis (in sicco brunncis), sul)tus bine indc pilis brc- vissimis obsitis (in sicco griseis) , punctis vel plerumqiie striis manifestc prominentil)us notaiis; floribiis in racemos vel paniculas pauciramosas breves axillarcs folia paullo supcrantes disposilis ; calycis tubo subcampanulato ovario adnato, lobis ovatis tubo majoribus; petalis quam sepala plus scqui- longioribus. Blattsticl 7 — 9 mm lang, Sprcitc 3 — 5 cm lang, 1,;j — 2,5 cm brcit. Bliitcnstandc 2 — ")j5 cm lang. Kelchblattcr cr. 1 mm lang, Blumcnblattcr cr. 1,:i mm lang. Kamcrun: Yaunde-Station (Zenkeu n. 488. — Bluhend im December und Miirz), Einc sclir ausgczcichnete Art, welclic zu keiner amlercn alVikanisclicn naliore Be- ziehungon zcigt. M. Quintasii Gilg n. sp.; frutex vel arbor ramis junioribus inflorcs- cenliisque parce pilosis^ ceterum glabra; foliis ovato-oblongis, apice longe acutatis, basi rotund atis, petiolo subelongato, integris, cliarlaceis, glabris, ncrvis venisquc densiuscule reticulatis supra impressis, sublus nianifesle prominentibus, punctis inconspicuis; floribus in paniculas amplas axillarcs, scd subterminales, multifloras, laxas, folia longit. baud adaequantes disposilis; pedicellis florcs longit. paullo superantibus; calycis tubo subcampanulato ovario adnato, lobis ovatis tubum longit. subadaequantibus; petalis sepala subduplo superantibus obovato-orbicularibus densissime ac manifeste nigro- punctatis vel -striatis. Blattsticl cr. 2 cm lang. Sprcitc 10— IS cm lang, 4,5 — 7 cm brcit. Blulonslande iO— U cm lang. Kelchblattcr 1,2 mm lang. Blumcnblattcr 2,4—2,5 mm lang. Bliiten- sliclchen 2,5 mm lang. Kamerungebiet: Insel S. Thome (Quintas n. 116. — BUibend im October), Die neuc Art ist mit M. cordifolia Bak. verwandt, aber durch die lockoren Bliiton- ■stiinde, die langcn Pcdicelli und die groCcron Bliiten gut vcricliiedon. Amarantaceae africanae. IL Von Giuseppe Lopriore in Catania, (Mit 2 Figuren.) (Vcrgl. Enoler's Bot. Jalirb. Bd. XXVII. (4 899) p. 37—64.) In diesem zweiten Beitrag gebe ich auBer der Beschreibung mehrerer ncuer afrikanischer Amarantaceen die Bestimmung einiger bckannter Ar- len, wclche mir in den letzten zwei Jahren zur Untersuchung gelangten iind welche aus neuen Fundstellen stammten. Der mangelhaften, bei dieser Familie herrschenden Begrenzung in den Gattungen versuchte ich auch dieses Mai zu Hilfe zii kommenj indcm ich die Gattung Hermhstaedtia von der am nuchslen verwandten Celosia durch scharfere Merkniale unlerschiedj welche sich aus der Untersuchung alter * und neuer, von mir aufgestellter Arten ergaben, ferner durch die Aufstel- lung der Untergattung Gomphrohcnnhstaedtia^ welche diejenigen Arten urn- fasst, die den stufenweisen Ubergang von Celosia zu Hennbstaedita ver- nntteln und zugleich an die Gattung Gomphrena durch die Form ihres AndrOceums erinnern. Es gelang mir auch, cine von Vahl nnler dem Namen von Gomphrena aagustifolia beschricbenc Amaranlacec als cine Art von Achijranthes zu erkennen und sie folglich zu dieser Gattung zuzu- ziehen. Fur andere Verhultnissc systcmatischer und l)iologischer Nalur verweise ich aufden ersten, in diesem Band von mir veruffentlichten Auf- satz liber die gcographische Verbreitung der Amarantaceen. Zur Abgrenzung der Gattung Hermstaedtia von Celosia^ Von den mehrsamigcn Amarantaceengaltungen unlerscheidet sich die arlcnrcichslc und am weitestcn verbreitele Celomt von der ihr am nachs- ten stehendcn Hermhstaedtia nur durch die verschiedcne Ausbildung des 1. 1^L ^ ^ G. LoiiriorCj Aniaraniacoac africanae. H. |Q3 Androceums. Das Gynaceum bictet kcine scharfen Untcrschoidungsmcrk- male dar, denn die verschiedene Lange des GrifTels spielt keine wescnt- liche Rolle. Was nun das Andruccnm betriffty. so sind die Staubblalter be! Celosia zu eincm Schusselchen (cupula staminea) vereinigt, aus welchem die Staubfdden hervorragen. Bei Hermhstaedtm bilden sie dagegcn cine rich- lige Rohre (tubus stamineus) , welcbe am Saume zchn Lappen mit ebenso vielea Buchteu aufweist. Von lelzteren sind fdnf fertil und tragen sitzende oder an einem kurzen Sliclchen (mucro) angcbeflele Anllicrenj fiinf sind steril und kunnen als pseudostaminodialc Buchten bezeicbnct warden. Diese sind nicht so tief in den Staminallubus einge- schnitten wie die ferlilen und bilden dadurch das Hauplmerk- mal der Gattung, wie die Untersuchung der drei von Moquin aufgeslelllen Arten ergiebt. Moquin-Tandon und Bentham-IIooker crwilbncn das Vorbandensein von Pseudostaminodien bei Celosia nicht. Schinz (Nat. Pflanzenfam. III. 1 a p. 99) giebt an, dass die Staubfiidcn oft mit funf sterilen, kurzen Zipfeln alter- nieren. Da nun aber bei einigen von diesem Verfasscr spater bescliriebenen Cehsia" kviitn sehr deutliche, zweilappige Pseudostaminodien vorkommcn, wodurch sic zuerst unter TIei'mbstaedtia untergebracht wurden, so halte ich es fiir zweckmiiBig den systematischen Wert der Pseudostaminodien hier besonders hervorzuhebcn, da, wie ich. oft beobachtet babe, ibr Feblen Oder Vorbandensein meist aucb mit anderen Verscbiedenbeiten in den ve- getativen Organen zusammcnfullt. Insbesondere gilt dies fiir Ilcrmhstaedtia, welche durch ihre Pseudostaminodien sowobl Ubergiinge zu Celosia aufweist, als auch zugleich an GompJtremi erinnert. In der Tbat zeigt die genaucre Unter- suchung der von Schinz zwisclien Celosia und Heruihsfacdtia unler Fse/tdo- hermhstaedtia zusammengefassten Arten einen allmilhlicben Ubergang in der Ausbildung des Androceums (Engl. Jahrb. XXI. p. 180), obne jedoch die gemeinsame Stellung letzterer unter derselben Untergattung zu rccbtfertigen. Schinz selber meinte, dass eine sorgfalligc monograpbische Bcarl)citung der Celosieen unzwcifelhaft eine von der damaligen der dieser Tribus untergeordne- ten Gattungen ganz vcrscbiedene Umgrcnzung herbeifiibren wurde (Verb. fl. bot. Ver. d. Prov. Brandenburg. 1889 p. 211). Die von ibm zuerst als Hermbstaedtia linearis, 11. scabra und 11. argenteifonnis bescbriebenen wnd C. Welwitsehii I'scudohermhstaedtia thulifolia Engl., C. intermedia Schinz IT '6 Wie aus den Abbildunaen A—F der Fig. 1 crsichtlich isf, welche sicb ijoi. ^x. i ^...i ^.Q auf die genannten Arten bcziehen, verbreitern sicb die breit lanzetUicben Staubrdden an bciden Seitcn des Mucro alimilblich derart, dass sie Zipfel bilden, wclclie an Liinge und lireite immcr zu gewinnen. Vergleicht man ziilctzt die so ausgel)ildeten Zipfel von C. falcata Lopr. (Fig. 1, F) mit 104 Bcilrage zur Flora von Afrika. XXI. clencn cinor ecliton Ilennhstacdtia (Fig. 1, G]^ so merkt marij dass die Anlliercn Iragendcn (fertilen) Buchten bei Cclosia hoher liegcn als die ste- lilcn^ wahrend sie bei Ilermhstaedtta ticfcr liegen als dicpc. Ilermhstaed- tia weist cchte, zweilappige Pspudoslaminodicn auf, Celosia da- gcgcn niir Anhangsel der breiten Staubfadcn, wie solche bei Gomphrcna v o r ko m m e n . Aus diesem Grunde scblage ich vor, die derarlige Anhangsel aufwei- senden Celosia-XviQ^n unter einer neuen UntergaLtungj GoDiphrohcrnib- stacdtia^ zusannmenzufasscn und letzterc von Pseiidohennhstacdtia dadurcli zu i\nlcrschciden, dass man bestimmt, zu Fseudohermhstaedtia die Arlen zu rechnen , welche breit kinzeltliche Staubf aden aufweiseu odcr solcbe, deren Papillen oder Anhangsel die Lange des Miicro nicht erreichen; zu GoniphroliCDnhslaedtta die Arlen zu rechnen, bei denen die seiilichen An- lian;::sel des Macro die Lange von dicscin u])crtrefren. y- 1 T> J3 E C F Fig. 1 . Zwci Sldubfudcn and ein SlauW'faC bei: + ./ G A Cclosia Wclwitschii Schinz, B C, spalhulifolia En^;!., C G. scahra Sdiinz, I) C. ar ycntciformis SchinZj E C lineark Schinz, F G. faleata Lopr., O Ilermhstaediia de gans Moq. Original. ])ie Arten Celosia Wclwitschii Schinz, C. spathidi folia Engl, und C. scahra Schinz (Fig. 1, A-C) wiirden nnter der Untergattung Pseudohermh' slaedtia bleiben. Die Arten Celosia linearis Schinz, C. a rgentei formic Schinz und C. faleata Lopr. (Fig. I, D—F), welche letztere hier die niir nichl zur IJntersuchung vorliegende C intermedia Schinz vertritt, wurden imter der Untergattung Gomphrohermhstaedtia unlergcbracht werden. Was die Gattung Jlennhslaedtia betrifft, so ist diese mit den Merk- malen Moquin's und denen von mir betretls des Andruceums aufgestelllen AuBer in diesen Merkmalen stiunnen die drei von sehr gut umgrenzt. MoQuiN und die zwei von mir auf«estellten Arten auch habiluell sehr gut : ,/ G. Loi)riore, Amaranlaccae africanne. N. ]05 iibercin. Auch in Bczug auf die gcographisclic Vcrbrcilung sind allc Alien auf Siidwcslafrika beschrtinkt. Hermbstaedtia Reichb. H, trans vaalensis Lopr. n. sp. ; fruticosa, ramiilis erectis, eloDga- tis, gkibris vcl puberulis, valdc striatis; foliis pctiolaiis, oblanceolalis vel oblanceolalo-lincaribus vcl oblongo -oblanceolalis , basini versus scnsim in petiolum angustatiSj apice obtusis, glabris vel subglabris; spicis terniinali- buSj dense congestis, valde incrassatis, conicis vel cylindrico-conicis, basi latiSj apice acuiis; bractcis persistentibus, hyalinis, ovato-lanceolatis aculiSj concavis; bracleolis latioribuSj uninerviis, nervo nigrescenle, apice in aristu- 1am Ijrevem flexuosam ternninanlibus; floribus slramincis; tepalis bracleolis duplo longioribus, subinaequalibus, ovato-lanccolatis, basi incrassata, nigre- scenle, margine hyalino, valdc dilatato, 5-nerviis, ncrvis viridibus, nerviilis ])asi interdum 7; lubo stamineo perigonio Y5 brcviorc, pseudostaminodiis apice obtusis et irregulariter bifidis, mucrone staminodiis sultacquilongOj antheris oblongo-Iinearibus, apice rotundatis; iitriculo ovalo-elongato , cir- cumscisse dehisccnte, supcrne viridi-stramineo, incrassatOj infernc sulibya- lino; slylo brevissimo, tereti subrufesccnle; sligmatibus 3, revoluliSj papillosis; seminibus 2 inlerdum 3, crassc lenticularibiis, nitidis, nigris. Eine circa 50 cm Iiuhe Staude mil aUernlcrenden, diiimcnj in einc Alu'C cndondenj 15—20 cm langcn Zwcigen. Die BlaLtcr messen 20—30 mm in dor Lange und 3—7 in der Breite. Die AJircn messen bci ciner Breitc von 1 cm eine Lange von 2 — 3 cm und sind immer am Scheitel kegelformig. Deckhlatler 3 1/2 mm lang, 21/2 brcit. Vorblatter circa 1 mm klirzer iind schmalcr. Perigonblattcr 5 mm lang, 2 mm breit. Stamlnalrolire circa 4 mm lang; Mucro i mm lang; Lappen der Pseudostaminodien ^— O^nf^ai lang; AnUiercn O/2 mm lang. Der fast regelmaCig zwei Samen enthaltende Fruclitknoten ist mit deai Griffol nicht uber 4 mm lang. Die Samen messen etwas melir als 1 mm im Durchmesser. Transvaal: District Lydcnburg, bei Lydcnburg, (Wilms n. 1254. Bluhend im Jan.) H. laxiflora Lopr. n. sp.; fridicosa, rigida, ramulis divaricalis, elon- galis; subgracilibus, glabris, striatis; foliis petiolatis, oblanceolatis vcl oblongo- lanceolatis vel spathulatis, basim versus in petiolum angustatis et decur- rentibus, apice rotundatis vel obtusis, superioribus sensim minoribus, inter- flum submucronulatis; spicis paucifloris, elongalis, terminalibus, acuminatis; bracteis et bracleolis persistentibus, subaequalibus, hyalinis, ovato-lanceola- ^is, acutis, uninerviis, nervo mediano in aristulam brevem terminantc; flo- nbus nitidis, inferiore parte inflorescentia dissitis, superiore arctius congeslis, albido-stramineis ; tepalis ovato-lanceolatis, hyalinis, inaequalibus, exterioribus 5-nerviis, intimis 3-nerviis; tubo stamineo brcvi et irregulariter bifido, mucrone laciniis breviore vel eas aequante; antheris anguste ellipticis, la- cinias lateralcs superantibus; utriculo ovalo elongato, circumscisse dehi- scente, viridi-hyalino; stylo elongato, exscrto; stigmatibus 3, filiformibus revolutis, deciduis; seminibus 2 vel 3, crasse lenticularibus, laevibus, nigris. I Of) BrifTago zur Flurn von Afrikn. XXI. Einc kicinc, aufrochio Staudc nut sehr diinncn Zweigcn. Die Rlailcr habcn eino. iiiiLlIcro Liinge von 15 und cine Brcite von 3 mm. Die sparliclicn Ahrcn sind 20 bis 30 mm lang. Deck- und VorLlatter bleibea an der Spindcl sitzcnd; die erstcn messen circa 3 mm in der Langc und 1 in derBreite; die andcrcn sind circa 1/211^^^^ kiirzer und sclimiiler. Bluton circa 4 mm lang. Die Staminalrolire ist unregclmaBig und kurz ge- lappt; die Lappen nnd die Mucroncn erreicben kaum die Lange eines MilHmetcrs. Der GrilTel ragt aus dcm Perigon am circa ^l^ mm hervor. Hicrin und in dor Kiirze der Mucroncn liegt das groCte Untersclieidungsmerkmal zwischen dieser und der vorbcr- gehendcn Art. Mossambik: Rcssano Garcia, aiif Iliigeln, 300 m it. M. (R. Sghlechter n. 11 876. — Bluhend im Dec.]. H. caffra Moq. DC. Prodr. XIII. II. p. 246. Britisch Betschu an aland: Steppcnwald (Dr. Passarge n. 38. Bluhend im Aug. 1896); Deutsch - Stidwest - Afrika: Otjimbingue (Ilse Fischer n. 27). H, clegans (Meissn.) Moq. DC. Prodr. XIII. II. p. 247. Sulu-Natal: Louren^o Marques, in arenosis (R. Schleghter n. 11558); Delagoa Bay (Wilms n. 1257); ebenda, 30 m Q. M. (H. Junod n. 373). H. glauca (Mart.) Moq. DC. Prodr. XIII. II. p. 247. GroB-Buschmannland (R. Schlechter a. 1898). Celosia L. C. hastata Lopr. n. sp. ; suffruticosaj erecta, ramulis elongatis, sub- terctibus, striatis, puberulis; foliis petiolatis, oblongis vel lanceolatis vel lincaribus, praccipue inferioribus liaslatis, lobulis basalibus rotundatis vel obtusis, basi in petiolum angustatis, apice acutis vel obtusis, puberulis, summis autem non raro insigniter angustatis, vix vel non hastatis; spicis terminalibus et lateralibus plus minusve dense aggregatis, brunneo-slramineis ; spiculis paucifloris; bracleolis basi incrassatis, breviter connatis, carinaiis, ovato-lanceolalis acutis, dimidio quam tepala longioribus; floribus strami- ncis; tepalis subinaequalibus, ovato-Ianccolalis, margine hyalino expanso, basi incrassatis, multincrviis; cupula staminca flavo-hyalina, (juam filamcnto- rum pars libera 2 — 3-plo longiore, filamentis subulatis, nigrcsccntibus, pilosis; utriculo ubovato, basi angustato, apice in stylum aequilongum alle- nuato, circumscisse debiscenle; 'stigmalibus 3, revolutis, papillosis, exerlis, interdum deciduis; seminibus numerosis, crasse sublenticularibus, eleganler tuberculatis, nigris. Einc bis 1 m Ilulie erreicbende Staudo. Die Zweige messen circa 50 cm in der Lange und 3 mm in tier Dickc. Die Blatter sind 25—40 mm lang und 50 hreit. Sie tragen oft in der Acbsol Triobe, die keinc bedculende Lange errciclicn. Die dichten, cylindrisclien, end- oder seitenstandigen Abren sind bis 50 mm lang und \o bxeit. Die Paitialblutenstande enlluiUen 2 — 5 BliiLen, aus welcben der oberc Teil des mit einem KreisscbniU aufspi'ingenden Frucbtknotens kapuzenartig hervorguckt. Die Deckbliitter bleiben an der Spindel silzend und messen circa 2—3 mm in der Lange, ctwas mebr als 1 in der Breitc. Die fast gleicli brciten Vorblaltcr sind circa V2 ^^^^^ kurzcr. Die 'i_ G. Lopriore, AiMranfaceae africanac. IF. 1Q7 Perigonblattcr messon circa 4 mm in dcr Langc und 1^2 ^^ dcr Brcitc. Das Staniinal- schusselclien crrclcht einc Maximalhuhc von circa 2 mm; aus ilim ragcn die StauL- fadcn um die Langc von hochstcns 1 mm hcrvor. Die sclnvarze, brucliige Wand dcs Fruchtknotens erfiihrt mit der Reife einc bcdeutende Ausdehnung, welche audi im Grif- fel stattfmdct, der noch zeitig die Narbenarme verliert. Die zablreichon, sclnvarzen, kurz niercnformigen Sanien mcssen i mm Langsdiirchmesscr. Usambara: Muoa, im Gestrauch (Holst n. 3124. — Bliihcnd im Julij. C. leptostacliya Benth. Kamerun: am FuB des Gebirges, Bibmidi und bci Gr. Balanga (Dink- LAGE n. 106. — Bluhend im Juli 1889; n. 730. — Blfihend im Juli 1890). C. Schweinfurthiana Schinz in Engl. Bot. Jahrb. XXI. p. 178. Usambara: Kwai (Albehs n. 147. — Blulicnd im Dec. 1899). Cyphocarpa (Fenzlj Lopr. C. Zeyheri (Moq.) Lopr. in Engl. Bot Jahrb. XXVII. p. 45. Deutsch-Sudwest-Afrika (Dr. Passarge n. 5, a. 1896). C. Wilmsii Lopr. Ibidem p. 42. Sulu-Natal: Komati Port, auf Iliigeln 300 m li. M. (R. Sguleghter n, 11819, 11. Dec. 1897). Lencosphaera Gil o* L. Bainesii (Hook.) Gilg in Engl.-Pranll Nat. Pflanzcnfam. Nachtr. p. -152; Benth. et Hook. Gen. plant, HI. 31; Engl. Jahrb. XXI. p. 185. Deutsch-Sudwest-Afrika: Windhoek (Former n. 20, a. 1900); Otjimbingue (Ilse Fischer n. 189, a. 1897). Achyranthes l. A. angusti folia (Vahl) Lopr..; (caulis herbaccus, tetragonus, pilis brevibus adpressis adspersus, ramosus. Rami oppositi, simplicissimi, cau- Ics altiores, subliliformes , diphylli. Folia scssilia, angusla, altenuala, sesquipollicaria, ad lentem adspersa pilis minutis adpressis, pallide viridia, '"ntcgerrima. Pedunculi ramos terminantes, elongati. Capitula prinium ob- 'onga dein cylindrica, unguicularia, obtusa. Folia plcrumque tria ad basini singuli capituli, rarissinie bina, slructnra foliorum caulis, capitulis longiora. Calycis foliola ovata, concava, mucronata; carina pilis rarioribus subciliata. Petala quinque, lanceolata, concava, extus pubcscenlia, subaequalia. Fila- nienta mediante membrana basi connata. Germen oblongum , glabrum. Stylus unicus. Stigma simplex). Habitat in India orientali. Konig. Togo: Kete Kralschi (Graf Zecii n. 91. — Bluhend im Sept. 1898). Wie dcr Name und die Besclireibung in don Klainmcrn anzeigt, liandolt es sich liicr "'" eine liingst von Vahl jmbliciertc Pnanzc, namlich um die Go^nphrcna aiKjusUfolia ^''•Jld (Symholac BoUinicae, 111. 4:i). Uiese I'flanzo war nicht allein Moquin Tandon bci seiner Bcarbeilung der Aniaruntaceen (Prodronius. XIII. p. 231) unbekannt, denn or >>, l()f> nvato-lancoo- - r"1 21Q Bcifragc zur Flora von Afrika. XXI. ^ lalis, concaviSj subinacqiialibus, basi iucrassatis, apice obtusis, nervo mediano conspicuo, lamina viridi-slraminea, margine lato, hyalino; filamcntis snbu- lalis, slramincis, basi dilatalis ct in annulum breveiny hyalinum connatis; pscudostaniinodiis subquadratiSj apice elargalis, brcvitcr lacinialis et cilia- lis; anthcris biloculanbus , angusto cUiplicis; ovario siibgloboso, basi et apice depresso; stylo valde elongalo, filiforniij quam ovarium 1 ^^-plo ^^^■' giorc; stiginale capitellalo; semiiiibus subglobosiSj rugvilosis. Kino ruBliolic, praclitigc Staiule mit knollig vcrdicktcn Wurzcln. In don feuchlen Wicsen dcs Nyassa-Soe iind Kinga-GcLirgs sclir cliaraktcrislisch imd nacli dcm Brand dor Wieson au.s dcni Wurzelstock zalilreiche, bis zclin Slengcl Ireibcnd. luicrnodicn 5 bis 4 cm lang, elwas molir als ein Mniimetcr dick. Blaiier 20 — 30 mm lang, 3 — 8 brcit. Die silijorscliimniorndcnj aligostutztcn Ahren messen "20 — 40 mm in dor Lango, 12-15 in dor Droilc. Die Bliitcn sind 7 mm lang, 2 brcit. Dockhlaticr 3 — 4 mm lang, 1 I7i Ji^i^i breii. Vorblalior erreichen circa 2/3 dcr Dimcnsioncn der DcckbliLttcr. Peri- gonhldllor 6 — 7 mm lang, 2 — 3 brcit. Staubfaden 6 mm lang. Pseudoslaminodien i^/-> mm lang, 1 mm breit. Gilien ebcnso lang odor ctwas langcr. Antbercn ctwas molu' als 1 mm lang. Frucbtknolon 2 — 3 mm lang, 2 mm broil. Griircl 3 — 4 mm lang. Samen circa 2 mm Durchmcsser. Nyassaland: Unyika beim iJorfe Luembiij aiif feuchlen Wiesen; (Gokt/e n. 1391). — Rliihend ini October 1899. Psilotrichum Biume. P. densiflorum Lopr. n. sp. ; herba erecla, ramuUs siibpatentibus, gracilibuSj opposilis, longitudinaliler slrialiSj inlernodiis 5^2 — 8 cm longis, ad nodos articulato-incrassalis; foliis fasciculatis , lineari-oblanceobitis, inle- gerrinus, basi anguslalis, apice fere niucronalo-acutiSj sublus dense adpresse sericeis, supra pubcruliSj nervis laleralibus obsoletis, mediano subtus paul- Umi prominente, 2 — 2,3 cm longiSj medio 3 mm, basi 1 Y2 i^^i^^ balls;, spicis lerminalibus elbaleralibus graciliter flexuosis, praecipue densifloris, 3 — 5 cm longis, 17.2— 2 mm latis; bracteis flores stipanlibus, etiam floribus delapsis persistenlibus, squarrosis, ovalis, valde acuminatis, ciliolatis, concavis, pal- lide slramineo-flavescentibus; bracteolis orbiculari-ovatis, brcvissime acutatis, hyalinis; floril)us ovatis, aculis, clausis, \ mm longis, Va ^^^ '^^is; scpalis ovatis, aculis, glabris, rigidulis membranaceo-marginatis, concavis, pallide olivaceo-stramineis; slaminibus sububalo-rilifovmibuS; laxis; antiieris dithe- cis, slramineo-alhidis, non exertis; ovario ovalo irloboso */. mm; stylo triple quam ovarium breviorc, columniformi ; seminibus ovatis, pallide- brunneis. Transvaal: District Lydenburg, zwischen dem Spitzkop und d(^ Co- mati-Flussc (Wilms n. 1256; im August bluhciid]. .. i Acantliaceae africanac, V. Yon 0. Lindaii Baiieria (Eubaiicria) Wilmsiana Lindau n. sp.; glabcrrima ramulis teretibus, foliis subscssilibus vel brevissinic pctiolafis ovatis basi subrolun- datis vel subcordatis apicc acuminalis mucronulatis cystolitbis punclifonnibus; floribus axillaribns solitariis, calycis laciniis latcralibus linearibus^ postica ct antica mullo niajoribus ovatis, slaminodiis 2, brcvibus. Jodenfalls cin niedriger Strauch mit diinnen Astclicn. Blaltcr ziomlich dicht ste- hend, 2—4x1,5 — 2 cm. Blulcn blaulicli. Bractecn lineal, 14 — 4 mm. Vordoror und Innlerer Kelchzipfcl oval, fast gloich groC, 16 rcsp. 47x6 mm, mit parallolen Ncrven versehcn. Scitliche Zipfel lineal, 9x1,5 mm. Tubus 17 mm lang, etwa 3 mm im Durchmesser. Kronzipfel fast gleich, 15 — 17x9 mm, an der Spitze stumpf ausge- buclitel. Filamcnte 15 mm lang, Antheren 3 mm lang. Staminodien 1 mm lang, lie- }»aart. Pollen typiscli, 9.') — 105 a im Durchmesser. Discus lappig, 1 una, Ovar 3 mm lioch. GrilTel 28 mm lang. Narbe brcit. Fruclit felilt. ; Transvaal bei der Stadt Lvdenburg (Wilms n. 1217. — Bluhcnd im Oct.). Gchort zur Gi ut»pc B, calopJtylla^ caloplujlloides^ conwrrnsis etc., untersclieidet sirli abor von alien diesen durch die kleineren Dliitter und Bliitcn und die Biattfurnj. Pseudoblepharis coemlea Lindau n. sp. ; frutcx ramis novellis pu- besccntibus foliis brcviter petiolatis ovatis utrinfiuc angustatis, apice oblu- sis, glabris; spicis tcrminalibus, bracteis bractcolisquc calycisijiie lobis mnr- gine ciliolalis, Umbo extus puberulo, filamentis et anlUeris pilosis, capsula glabra. Strauch mit in der Jugend behaarten, spater kahlen Astcn. Blattsticle kurz, oft noch etwas geflugelt, behaart. Blatter eiformig, nach beidcn Seilcn gleichmaBig Oder "ach unten langer zugespitzt , an der Spitze stumpf, 4—10 cm lang, 2—3,5 cm breit, an Kurzlrieben kleiner als an den llauptasten, kahl, hochsfens an der Basis der Mittelrippe behaart. Aliren endstandig, kurz gestielt, verschieden lang. Rliachis behaart. Bracteen eiformig, spitz, am Rande behaart, 7—8 mm lang, 5 mm brcit; Bracteolen 9—10 mm '^^g, 5 mm brcit, sonst ebenso. Bluten blau. Ilinterer Kelchzipfcl liinglich spitz, ^6 mm lang, 5 umi breit, am Rande behaart, die iibrigen ebenso, nur kleiner, 14x4 mm. ^bus 10 mm lang, 3 mm im Durchmesser. Lippe 16 mm lang, 15 nmi breit, mit slumpfen Lappen von 5X3 mm GroCe, auCen behaart, innen mit 4 behaarten Linien. 'lamente 7 mm lang, behaart. Antheren 3 mm lang, behaart. Pollen fast kugelig, 27 "•^ 30 !A im Durchmesser, u»it Bstrahligem Pulslern. Ovar 4 nun, GrilTel 12 mm lang. ■1 \\2 BoifWige zur Flora von Afrikn. XXI. Kap.scl uiif,'0^tiflt, 15 mm lang, c. :i mm lucit, kulil. 4 sainig. Samon c. 4 mm im Duichmesser, scluij>pig. Mossambik: Masinga ini Urwald (Sciileciiter n. 12136); Loureiifo Man|ucs an der Kiislo im Waldo (Sghlechter n. 12 007. — Mit Blutcn und Frurhfcn Jan., Fol)r. 1898). Verwaiult mil P. Ilolstii Lindau, abcr mit vicl kleiiUTcn Blattern. — Die bcidcn Excmitlare Siihlkchtkr's unlerscheiden sicli etwas dm'ch die Consistenz der DliiUer, wiih- rond sie sonst uberoinsliiiHiion. Dies erklare ieli mir durch die Verschiedenheit der Standorte am Moere und cntfernt von der Kiisto. Crossandra fruticulosa Lindaix n. sp.; ramis fulvo-puberulis ; fuliis brcviter pctiolatis, oblongis, apice rotundatis basi angustalis, utrinqiic pubc- riilis; infloresccnlia spicata terminali, bracteis ovatis, marginc subspines- cenli-denlatis, corolla extus pnberula. Kleiner Straucli mit liolzigen, fein rotlich bchaartcn A^ten. Blatter langlicb, an der Spitze abgerundet, an der Basis in den kurzen Stiel allmahlich auslaufend, 2 bis 4 cm lang, 1 ^2,5 breit, beiderseits fein behaart, spiiter kalder werdcnd. Abren terminal, von Blattlange, fast sitzend. Bracteen eiformigj mit 5 Liingsrippcn, nach oben kleincr werdendj 10 — 17 mm lang, 8 — 9 mm hreit, am Rande nut langcn, wenig stacheligon' Zahnen, zwisclien dencn kiirzcre stclien, beiderseits fein beliaart. Brac- leolen lineal, 7 mm lang, beliaart. Kclcbzipfel liyalin, an der Spitzc bcbaart, vorderc 7 Him lang, 2,5 unu breit, seitliche wenig schnuilcr, hinterer Lappen r> mm lang, 2,5 mm breit, an der Spitze zweizabnig. Tubus 23 mm lang, unten 2, oben 1'^mm im Durcbmesser, auBen behaart. Oherlippe feblt, Unferlippe flacb ausgebrciiet, fiinf- lappig, in der Mittc 15, an der Seite 14 mm lang; hintcrc Lappen 2 mm lang, 5 mm breit, seitliche 3 mm lang, 7 mm breit, vorderer 5 mm lang und 12 mm breit, ausgc- buclttet, alle auBen behaart. Filamente 1 mm lang, Antherenfiicher 2 nmi lang, alles im Tubus eingeschlosscn. Pollen typiscb, 45 — 50 |x lang und 23 — 2? p. im Durcbmes- ser. Ovar 2,5 mm lang. Griifel 19 mm lang, kahl. Frucht unbekannt, Mossambik: Lourcn^'O Maripics im Ccbusch (Sciileciiter n. 11586. Dec. 1897 mil Bluten). Mit O. Grcenstochii S. Moore am niichsfen vcr\\andt, aber durcli das Wacbstum und die Blattform sofort zu unterscbeidcn. Dicliptera betscluianica Lindau n. sp. ; fniticulosa, glabra, foliis ova- lis, apice acuminatis, glabris ; cymis axillaribus 3 floris; braclcolis externis inacqualibus ovatis, mucronulalis , puberulis, inlernis lanccolalis; iloribus exhis pnbcrulis, filamontis pilosis, antbcris obtusis. Kleiner, wenig verzweigter Strauch mit 6 kantigon, kahlen Astchen. Bialter kurz gesticlt, bis 1,5 cm lang und 5— 8 mm breit, kahl, hochstens am Rande etwas wimprig, mit Cystolithen. Cymen kurzgestielt, Sgliedrig, axilliir, mit kleinen schmalcn Bracteen. AuBcres Bractcolcnpaar ungleich groB, eiformig, scharf und plutzlich zugespitzt, mit feincnWimpcrn am Rande, 10 X 4,5 resp. 8X3 mm. Inneres Paar lanzcttlich, 7X1,5 mm, wimi)erhaarig ixm Rande. Kelcli lanzettlich c. ^ mm lang, 3/^ u\m breit, selir feinhaarig. Tubus 6 mm lang, 1,5 mm im Durchmesser kali!. Oberlippc 8 mn^ lang, 5 mm breit, niclit ausgcrandet, auBen feinhaarig, Untcrlippe 7x3 mnj, Lappen schr kurz, auBen feinhaarig. Antherenfdcbcr ubcr einander stehend, 1 mm lang, stumpf. Pollen typiscli, 38—42 [a und 22—30 ;a im Durchmesser. Ovar 1 mm, Griffel 13—14 nun lang, Frucht fchlt. Briliscb Betscbnanaland: ImUfcrwald des nOrdlicben Limpoponfers liihifig (Passargk n. 29, 68, — Mil Bluten Juli 1896). Inc. *muscUiwitsan*. Verwiindl mil 1). btntrrfoirniiis Lindau, die aber breitere Hracteolcn besilzt. - + . n A 1^' * ■y 1 - G. Lindau, Acanthaceae africanac. V. j^J3 D. laxispica Lindau n. sp.; herba ascendens caulibus patenti-pubes- centibus, foliis petiolatis angusto-ovalibus, utrinque angustatiSj glabris; spicis laxiSjj iloribus 4 bracteolatis, bracteolis pilosis, floribiis glabris, antberis obtusis. Niederliegendes an den Knoten wurzelndes Kraut mil aufsteigenden, spannenlangon Stongelonden. Stengel abstehend weiGliaarig, im Alter kahl und durch Cystolithcn gc- strichelt. Rlattstiel diinn, 2^5 mm lung, meist behaart. Clatter sclimal oval, S bis 20 mm lang, 4 — 8 mm breit, zart , kahl, mit Cystolithcn. Bluten in ahrenartigen, lockcren, terminalen oder axillaren Blutenstandon. Bracteen lanzettlicli, 4 — 5 mm lang, i mm breit, behaart; innerhalb dcrselben steht eine Blutc und meist 1 (seltener 2) Knbspe nebst 2 Bracteolenpaaren. AiiCere Bracteolen eiformig, spitz, behaart, 5 mm lang, 1 mm breit, innerc hyalin lanzettlich, 5,5 mm lang. Kelchzipfel 4 — 5 mm lang, pfricmlich, mit Avenigen Driisenhaaren. Tubus 3 mm lang, 1 mm im Durchmesser. Oberlippe 3 mm lang, 1,5 mm breit, fast unvcrselirt an dor Spitze. Unterlippe 4 mm lang; 2 mm breit, mit 3 ungefahr ^A> uim langen Lappen. Filamonte 2,5 mm lang, be- haart. Anthcrenfacher liber cinander stehend, 2/4 nun lang. Pollen typisch, 38 — 42 ji. lang und 20 — 23 a im Durelimesscr. Ovar 1 nun lang, Grid'el o nun lang. Kapsel 3 mm lang, oben 2 breit, behaart, mit sich losender Scheidewand. Samen 2, braun, 1,5 ri>ni im Durclimesser. Kamerun: Njoke, 300 m (Schlechter n. 12 863]. Verwandt mit D, alternans Lindau und Z>. laxata Clke. , al)er schon durch die kleinen Blatter und die iilnenartigen Tnflorescenzcn sofort zu unterscheidcn, Isoglossa candelabrum Lindau n. sp. ; frutex foliis oblongis, basi sensim in petioluni anguslatis, apice acuminatis, glabris; spicis axillaribus, erectis, floribus aequidistantibus, pilosis; calycis laciniis aequalibus; anthe- rarum loculis obtusis. 4 — 5 m lioher Strauch mit rutcnartigen und holzigen, iiber den Knoten etwas angeschwollenen, kahlen, dunkelfarbenen Trieben. Blattstiele nur etwa 1—2 cm lang Oder kurzer. Blatter langhch, an der Basis allmahlich verschmalert, an der Spitze stumpflich, bis 30 cm lang und 8 cm breit, meist aber kleiner, kahl, fast schwarzgrun, am Rande oft etwas eingekerbt, mit sichtbaren Cystolithcn. Ahrcn c. 7 cm lang, axil- 'ir, meist einzein, aufrecht, fast bis unten mit Blutenpaaren besetzt, die in ganz regcl- niiiBigen Abstanden von 3—5 mm stehen. Bliiten leuchtend rosa, auBen etwas behaart. lait etwa 5 mm langem Stick Bracteen und Bracteolen hochstens 2 mm lang, lelztere oft am Bliitenstiel etwas hcraufgeruckt. Kelchzipfel 8 X ^ mm. Tubus 17 mm lang, uber der Basis 4, dann 2, oben 5 nun iui Durchnicsser. Oberlippe 10 mm lang, 5 mm hreit, an der Spitze 2zahnig. Unterlippe 8 nun lang, 4 mm breit, mit 3 kurzen Lappen. Filaniente 8—9 mm lang. Anthcrenfacher uber einander stehend, stumpf, 2 mm lang. Pollen typisch, 50—55 |x im Durchmesser und c. 38 a dick. Ovar 1,5 nun, Griffel 26 mm lang. Frucht fehlt. Usambara: Nguelo, 1000 m an feuchlen Slellen im dicbten Unvald (ScHEFFLER u. 52. — Mit Bluteu Mai 1899J. Durch die eigentumlichen Blutenstando, den strauchigen Wuchs und die groCen olutter von alien anderen Arten zu unterscheidcn, Justicia (Tyloglossa) cuosmia Lindau n. sp.; sufTrutex raniosa ligno- sis pubcscentibus J foliis breviter petiolatis, ovatis, ad costas pilosis; Ilo- ribus axillaribus solitariis vel rarius 2—3; calyce 5 fido, piloso, corolla Pilosa, aulheraruni loculo infero calcai-ato, capsula 4 spernia, pubesecnto. Botanische J.ahrbiu-ber. XXX. Bd. 8 1]4 Bddvix^o zur Flora von Afrika. XXL i m hohe reicli verzweigtc Staude mit holzigen, in der Jugend behaarten dann kahlen Asten. Blatter mit kurzem behaarteni Stiel, eifomiig, oben nur wenig zugespitzt iinten elwas verschmalert, 1,5 — 5 cm lang, 0,5 — 3,5 cm breit, an den Rippen, nament- lich an der Basis behaart, sehr stark nach Cumarin riechend, Cystolithen wenig siclitbar Bluten weiC, auCen beliaart, innen nur an der Basis dor Griffelfalte haarig, kurz gestielt, einzeln, bisweilen auch zu 2 — 3 in den oberen Blattachseln. Bracteolen in der Mille des Bliktenstieles, 3 — 4 ram lang, 1,5 — 2 mm breit, kurz behaart. Kelchzipfel 5X1 mm, kurzhaarig. Tubus 3 mm lang, 2—2,5 mm im Durchmesser. Oberlippe 6X4 mm obon mit 2 stumpfcn 1 mm langen Zahnen, Unterlippe 6 mm lang, Seitcnlappen 4 x 2 mm, Mittellappen 4x4 mm. Filamentc 4 mm lang. Anthcrcnlacbcr ungleich hoch angeheftct, 0/2 "i^^i ^^^Si untcrcr gespornt. Pollen typisch, 35 — 45 jx lang und 27 bis 30 jx im Durclimesscr. Ovar 2, Griffel 5 mm lang. Kapsel c. 1,5 mm lang, bis fast Iliilfte gestielt, behaart, 4 mm Breit, Samen 2 mm im Durchmesser, huckerig. Juculaturen gebogen, 2,5 mm lang. Usambara: Kwai, 1600 m im Grasland und an den Waldriindern und auf Lichtungen (Albers n. 42 und 72. — Mit Bluten und Friichten im Oct. und Nov. 1899). Stimmt mit keiner dor mir bekannten afrikanischen Arten und unterscheidet sich durch den Geruch allein schon sehr deutlich. Die Eingeborenen nennen die Pilanzo Lsura und gebrauchen die zerquetschtcn und mit Butter zu einer Salbe gerixhrten Blatter als Mittel gegen Finnen und Pusteln. Caricaceae africauae. T. von Ign. Urban. Cylicomorpha Urb. (n. gen.). Flores monoeci, masculi: Calyx cupuliformis v. brevitcr lubulosuSj ob- solete V, obsoletissime 3 — 5 - denticulatus. Gorollae tubus cylindraceus elongatus; lobi in aestivatione dextrorsum v. sinistrorsum contort! ^ cum denticulis calycis alterni, lineari-lanceolati. Stamina 10 fertilia; filamonta lauci corollae inserta, in tubum coalita, oppositipetala apice brevissime, al- ternipetala longius libera, in connectivum producta; antherac lineari-lanceo- latae apiculatae , intus dehiscentes. Ovarium semiglobosum jsolidum in stylum linearem apice subulatum integrum scnsim attenuatum ; ovula nulla, l^lores feminei: Calyx brevissime cupuliformis integer. Petala libera ob- '<^i^ga. Staminum rudimenta nulla. Stylus subnullus; stigmata 5 basi ima connata, ceterum libera, oblongo-lincaria Integra crassa erccto-patenlia, circumcirca papilloso-velutina. Ovarium ovatum 5-loculare; ovula nume- i^osa, praesertim endocarpio inter dissepimcnta et ad angulos eorum inserta, anatropa. Fructus baccatus, subpentagonus, pulpa nulla. Semina mcm- brana succulenta obtecta, testa dorso cristato-carinata, faciebus striis sub- 1 • • ongitudinalibus irregularibus interruptis cristala; endospennium copiusum. n^oryo medianus; cotyledones foliaccae ovato-orbiculares. Arbores africanae. Truncus aculeis brevibus conicis obsiliis, succo acteo repletus. Folia palmatiin lobata v. incisa. Inflorescentiae axillares, niasculae multiflorae panniculatae , femineae 1— pauciflorae abbreviatae. Flores flavido-virides v. flavo-albi v. albidi. Die Galtung steht zwischen Carica und Jacaratia in der Mitte. Erslere iintoi'- ^c eidet sich durch welnlosen Stainni und freie Filamente, lelztcre durch gefingei'te Bliit- durch die den Kelcliziilinen gegeniibei- stehendeu Kronlappen. Cylicomorpha Solmsii Urb.; foliis 5-partitis sinu basali apcrto, lo- 's quam pars intcgra 3— 6-plo longioribus , obovatis v. ovatis v. ovali- ^ ipticis acuminatis integris, nervis secundariis 2 suprabasalibus arcualim SMblungitrorsis ; calyce maris 5— 6 mm longo , 4,5— 5 mm diamclro; cu- 8* - '■■ ■-.- -■ ^ ' 116 Bcitiiige zur Flora von Afrika. X\l. rollM 4,5—5 cm longa, tiibo 2,5—3,5 cm longo, 4 mm diamelro; tiibo sta- mineo 4 — 5 mm longo. Jacamtia (?) Solmsii Urb. in Engl. Bot. Jahrb. XV. (1893) p. 158. Baum 10—25 m hochj von rler Basis an verzweigt, milchend. Blatter mattliell- ^Tun. Ncrven gelblicligrun. Bluten gclb oder weiCHch. Kamerun; Johann-Albrechtshuhc (Barombi-Station), an sonnigem Stand- orte, im Febr. und Sept. bluhend (Preuss n. 489, Staudt n. 636). Die weiblichen Bluten und Fruchte sind noch unbekannt. C. parviflora Urb. (n. sp.); foliis 5-partitis, sinu basali aperto, lobis quam pars Integra 2 — 4-plo longioribus breviter ovatis v. rhomboideis, in- 4J J) E fi K H AT Flores masculi : A Alabastrum valde juvenile; G A — E Calycomorpha Solmsii Urb. BFIos; Cidem longitrorsum sectus; DPars staminum; ^Gynaeceum abortivum. G. prtrviflora Urb. Flores niasculi. 11 ¥\os femineus; J Gvnaeceuni F II— C. parviflora var. brachyloha Urb . K idem transversim sectus: L Fructus A" idem membrana succulenta denita; longitrorsum sectuni.^ M Souicn; tegris V. itcrnm parcissimc inciso-lobatis, nervis secundariis sub angulo 45 60^ divaricatis; calyce maris 3,5 4,5 mm longo et 3,5 — 4 mm diametro; corolla 3 cm longa, tubo 2 cm longo, 3 mm diametro; tubo staminco 2 mm longo. Jacaratia^ Solmsii Urb. in Engl. Pilanzenwell OsUifr. C. 282 (p. p.)- ^ 1. Urban, Caricaccac africanae. W^ Baum 15 in liocn, niit sparrigen Asten; Stamm mil konisclienj his 5 mm lan-^cn o 0- Stacheln dicht besetzt. Blatter niit bis 4 5 cm Jangen Stielen, im U/iirisse 3- oder eckig, 15 — 30 cm im Durchmesser, kahl. Achsc des Blutcnstandcs ncbst Kelch pulvcrformig behaart; Bracteen kleinj dreieckig. Bliiten sitzend oder fast sitzend, gelblichweiCj auCen pulverformig behaart. Kelch bccherformig bis kurz cylindrisch, mehr oder weniger (leutlich 3 — 5-zalmig. Kronenhippen langhcli-hneariscli stumpf, mit einem Drittel ihrer Breite sich deckend. Antheren fast 4 mm lang, hnearisch, oberselts allmalihch ver- schmalert. Ostafrika: Usambara in 1200 mlluhe Ilochwaldbestand bci Mascbaua, im Juli bliihend, einheiniischer Name: Mtonto (Holst n. 8723] ; bei Nguelo in 1000 m Huhe, im Marz bliihend (Scheffler n. II). Var. ? brachyloba Urb. foliorum lobis parte integra brevioribus, upicali breviter rhombeo , lateralibus triangularibus , basalibus sese olHe- gentibus. Baum 8 — to m hocb, mit dickem konisclien wenig verzweigten Stammc. Hltitcn gelblich griin, mannliche dencn der Hauptart ahnlich. Weiblichc Bltitcnstandc in den Blattachsein 1 — wenigbliitig; Bliitenstiele 1,5 cm lang. Kelch schr km-zbecherformig, kaum 1 mm lang. Blumenbliitter langlich 2 cm lang, 8 — 9 mm breit, ledorartig. Nar- ben 8 mm lang, 1 — 1,5 mm breit Fruchtstandsachse 1,5 — 3 cm lang, 7 — 8 mm dick. Fruclite kurz umgekehrt-eiformig stumpf 5-kantig, 2,5—3,5 cm lang, 2,5 — 3 cm dick; Pericarp 2—2,5 mm dick. Samen zalilreich, die Fachcr fiillend, eiformig, 7 mm lang, *— 5 mm breit; auCerc Mcmbran spiiter eintrockncnd und sich der inneren Testa eng anschlieGend, gelblich. Cotyledonen km^z eiformig blattartig, um die Halfte langer als die Radicula; Plumula kaum entwickelt. Ostafrika: Umuamba am Yungururu-Sce 1400 m Huhe^ angepflanzt im Dorf, im Oct. bliihend imd fructificierend, einheiniischer Name: Mila- nyemba (Goetze n. 1314). * 4 (jrainiueae africanae. Von R. Pilger. Panicam L. P. sanguinale L, var. Lecardii Pilger n. var. ad var. P. san* guihule var. blepharcuitiim Hack, proxime accedcns, sed diversa panicula laxiore, spiculis in parte inferiore ramorum ad ramulos breves plurispicu- latos; gluma florifera indurata, fusco-nigricante nee olivacea. Senegal: auf trocknen Standorten (Legard n. 243). Wahrend P. horixontale Meyer im tropischen West- und Ost-Afrika weit ^'el*breitct ist, ist lulr P. sangiiinule in der typischen Form (= P, aegyptiaetcm Retz) aus dciii tropischen Afrika niclit bekannt. P. (Digitaria) Ilackelii Pilger n.sp.; culmis gracilibus, basi decum- bontibus, nonnumquam e nodis ramosis, parte inferiore internodiis brevi- bus, parte superiore valde elongatis; foliorum lamina lineari, apicem versus sensim acuminataj acuta, basi fere aequilataj e tuberculis -h dense patenter seloso-pilosa], costa angnsta, subtus proniinente, lamina foliorum superio- rum cito decrcsccnte, subpanicula fere nulla; vagina indumento eodem ac lamina; panicula brevi; ramis 3, inferiore ab reli(|ms duabus circa 1 cm distante, fere aequilongis, tenuibus, strictis; rhachi angusta, triquetra, sea- berula, pilis longis, albidis laxe inspersa; spiculis satis distantibus, binis, una breviter, altera longius pedicellata, ovato-Ianceolatis; gluma prima conspicua, late amplectente, truncata; secunda et tcrtia aequalibus, late ova- tis, acutis, membranaceis , margine villoso-ciliatis, dorse nonnunquam ad nerves parcc villosis; nervis 5 Ifitiusculis, prominulis; gluma florifera pallide virescente, laevi, vacuis paulo breviore, rotundato-ovata, brevissime mu- cronato-acutata, palcam late amplectente; gkunis nonnumquam aliquamdiu gluma florente et paica delapsis persistcnlibus. Der Ilahii isi 30 — 50 cm lioch ; die Blattspreitc ist 7—8 cm lang und 4—5 mm breil; die Uispe ist 5—7 cm lang, die Ahrenytiele \ und 2 mm, das Ahrchcn 2 mm. Die Art erinnert in rnimclien Boziohungen, naniontlich durch das Vorliandensein der kmzen, l.reilabgestufzten erstcn Spitze an P. ?nulicu?n Hucljst., ist abcr durch vide Merkrnale in der Section aus;;ezeiclinet. ^ I f R. Pilger, Graiiiinoao africanae. WCf Gabun: Sibange Farm; in der Niedergrassteppe groBe Strecken filz- artig liberziehend (Soyaux n. 425. — April 1882). >:. P. (Digitaria) leptorhachis Pilger n. sp. ; culmis elatis, tenuibus, graciJibus, ad nodos leviter geniculatis, nonnumquam breviter ramosis; fo- liorum lamina anguste lineari , plana, tenui, longe acuminata, acuta, gla- brescente vel pilis patentibus inspersa, margine scaberula, vagina laxa, striata , sparse imprimis basin versus e tuberculis setoso -pilosa , ligula membranacea , brevi, rotundata, glabra; paniculae rbachi tenui et ramis angulatis, scabris; ramis circ. 10, singulis, distantibus vel inferioribus 2 — 3 valde approximatis vel fasciculatis , ± patentibus, gracilibus , elongatis, strictiusculis vel leviter arcuatis, spiculis binis, satis distantibus, una bre- viter, altera longius pedicellata, pallidis, lanceolatis vel ovato-lanceolatis, acutis; glumis inferioribus 2 vacuis aequilongis, tenuiter membranaceis, obtusiusculis, glabrescentibus vel pilis albido-sericeis villoso-striatis, mar- gine parce villosis, nervis prominulis; gluma tertia florifera fere aequilonga, late ovata, acuta, pallida, laevi , paleam late amplectente. Die Blattspreite ist iij cm lang und 3 mm breit; die Internodien des Ilalmes s'lnd im oberen Teil 10 — 16 cm lang; die Rispe ist circa 15 cm lang, die Stiele der entfernt stehenden Alirenpaare 1 und 2 — 3 mm^ die hellfarbigen Ahrchen sind 2 mm lang. Die neue Art ist mit P. midtibracchiahim Hochst. verwandt, aber verscliieden durch einzel- stehende lange, zarte Rispenaste. Senegal: auf trocknen Standorten (Ugard n. 252 — 1880). forma pilosa; unterscheidet sich von der typischen Form durch starkere Behaarung der Blattspreiten und Scheiden mit steifen auf Warz- chen stehenden Haaren, durch schwach verstreute Behaarung der Rispen- aste mit langen, weiBlichen, steifen Ilaaren. Togo: Sonodi, Kirikiri, auf Savanne bei 300 m (Kersting n. 265 — bluhend Oct. 1898). I L Anthephora Schreb. A. elegans Schreber var. africana Pilger n. var. (= A. appcndi- eukta A. Br. m. s. in Herb. Berol.) spiculis 4—5 fasciculatis, compluribus fertilibus; glumis vacuis exterioribus (rigidis, basi connatis, involucrum si- mulantibus) basi infima truncatis nee rotundatis ut in typo, acute appen- diculato-marginatis. West-Afrika: Gabun zwischen Gras und Gebiisch (Buchholz 1875, Dinklage n. 464. — Januar 1890J; Congo (Dewevre n. 120); Stanley-Pool (ScHLicHTER n. 12508. — Juni 1899). Pennisetum Pers. P. arvense Pilger n. sp.; caespitosum , culmis compluribus fertilibus et innovationibus brevibus extravaginalibus dense foliatis; culmo fertili erecto, plerumque inferne breviter ramoso, ramulis paucifoliatis , sterilibus, internodiis elongatis, quam vaginae multo longioribus; nodis crassiusculis, glaberrimis; foliorum lamina late lineari, crassiuscula, anguslc sinipliciter 4 T - x" 120 nuilra<,'0 zur FJom von AlVika. XXI. secus nervuni medium plicala, basi aequilala, apicem versus paulo anguslala, oblusa, glabra, laevi, margine remote scabrido-ciliolata ^ costa extus imprU mis apicem versus scabrido-ciliolata, vagina glabra, laevi, apicem versus scaberula, dense striata, ligiila corona densa pilorum brevium albidorum formata; panicula densissime spiciformi, cylindracea; rhachi crassa, breviter hispidula; spiculis subsessilibus densissime confertis, lanceolatis; involucre 1-spiculato, setis paucis, rigidis, stramineis vel d= violaceo tinctis, scaberri- mis, basin versus paulo dilatatis, basi in discum planum connatis, nonnullis ac spicvila aequilongis, aliis longioribus, vmica plerumque longis- sima, spiculam 3 — 4-plo superante; gluma prima tcnui, ovata, obtusa, enervia vel 1-nervia, quintam spiculae partem aequante; secunda ovato- lanceolata, e nervo medio brevissime mucronulata, membranaceaj dorso scabcrula, 7-ncrvia, non multum quam spicula breviore; tertia ovato-lan- ceolata, acuta, membranacea, margine tenuiore, b-nervia, paleam tenuem et florem masculum fovente; gluma florifera rigide membranacea, ovato- lanceolata, anguste acuminata , dorso scaberula, 5-nervia ; palea aeque rigida, dorso scaberula; flore hermapbrodito, ovario ovato, stilis 2 a basi separatis, tenuiter filiformibus, stigmatibus dense phimosis. Der Hulni ist bis 80 cm hocli, die Inlernodien 15 cm und daruber; die Blait- spreite erreicht eine Liinge von 10 cm bei 8 mm Breite; die Rispe ist circa 6 cm lang, die zweite Spitze 5,5 mm, die dritte 6 mm, die Deckspelze 7 mm. Die Art geliort wolil, namentlich "vvegon der an der Basis zu einer Schcibe ver- waclisenen, starken Involucralboi'sten in die Verwandlschaft von P. ciliare (L.) Lk., wenn sic audi wegcn des niclil fedrigen Tnvolucrums zur Section Oymnothrix gestellt werdon njus.s, Audi im Alirdienbau zdgt sie mil der genannten Art groCe Ahnlich- keit. Die beiden Sectioiieu von Pennisetum sclieinen mir keine natiirlichen zu sein. Abyssinien: auf Irockenen Bergriicken in der sonst sumpfigen Ebene. Dembea, 5800 Fuss s. m. (Schimpek n. 1399 — bluhend im Oct. 1863); desgleicben in Siimpfen bei Hamedo, 4500 Fuss s. m. (n. 1058 — bluhend im Sept. 1862). F J L ' P. monosligma Pilger n. sp. ; culmis floriferis compluribus, erectis; innovationibus longis, numerosis, albido hirsutis; foliorum culmeorum la- mina lineari, longissime setaceo-acuminataj basin versus parum angustata plicata vel invoUdaj cum vagina angusta, striata ± dense albido-villosa, ligula pilis densis, brevibus, albidis formata; intlorescentia spiciformi, densi- flora, brevi, angusta; rhachi albido -hirsuta; involucro brevissime pedicel- latOj 1-spiculato, paucisetoso; setis violaceis, plerisque spiculam paulo su- perantibus vel brevioribus, una plerumque firmiore, paulo longiore, scabris vel basin versus parce phimosis; spicula anguste lanceolata, parva; glumis inferioribus 1 — 2 vacuis (prima nonnumquam deficiente) prima mimita, secunda parva ovata, oljlusa vel acutiuscula, irregulariler denticulata, hyalina; ter- tia spicula parum breviore, ovato-lanccolata , brevissime e nervo medio mucronala , 5-norvia ^ dorso asperula; gluma florifera papyracea, ovato- lunceolala , acuuiinala , 5-nervia ; palea fere aequiloiiga, breviter biiida ; l\, Pilger, Graniincae alricanac. X21 staminibus 3; ovario parvo, angusio, stilo unico, tcnuij clongato, stigmate unico dense plumoso (stilo et stigmatibus connalis?). Die Halrne sind circa CO — 80 cm lioch, die Blattspreiten sind 20 cm und daruber 1 langj bis 7 mm breit; die Abre ist 8 — 9 cm langj die 2. Speize ist 1,5 — 2 mm lang, flic dritle 3 mm, die Deckspelze 3,5 mm. Kamerun: Buca, zwischen Manus-Quelle und Kamcrun-Pic, 2800 m s. m. (Preuss n. 822 — bliihend im Feb. 1891); Manus-Quclle (Preuss n. 678 — 1891). Fast ganzlich kaiile Formen dieser Art sind gloichfalls in Kamenm gesammeli ; die Ilalme sind 2 m hoch, die Blatispreile bis iiber 30 cm lang und bis 1 cm breit. Kamerun: in der Grasregion wcstlich von Buea, 2000— 2500 m. s. m. (Preuss n. 984 — bluhend im Sept. 1891). P. Schweinfurthii Pilger n. sp. ; culmo elato (parte superiore tan- Imn visa), terete, laevi, nonnunquam ramoso; internodiis elongatis, quam va- ginae longioribus; foliorum lamina anguste lineari-lanceolata, longe acuminata, angustissime acutata, supra scabra, margine scabrido-ciliolata, subtus et inprimis supra setis rigidis, acutis, e tubcrculis enatis inspersa, ligula brevi, truncata, apice corona densa pilorum mollium instructa; panicula elongata, dcnsa, spiciformi; rhachi tenui, stricta, dense molliter albido-villosa; pedi- cellis involucrorum singulis, tenuibus, longiusculis, teretibus, dense albido- villosis ; involucre minus dense, setis multis brevibus, aliis spiculas aequan- tibus, nonnullis duplo longioribus, tenuibus, scabris vel inferioribus basin versus parce plumosis, setis non solum sub spiculis involucrum formantibus, sed etiam ad pedicellos spicularum ; involucre 5-spiculato, spiculis * masculis, una centrali hermapbrodita, omnibus breviter pe- dicellatis, pedicello glabre, terete; spiculis masculis dorse valdc com- pressis, gluma 1 vacua valdc inaequilatcra, lineari-lanceolata, obtusa, dorse scaberula, carina excentrica, scabra; fleribus masculis 2, gluma florifera floris inferioris rigidc membranacea, parum inaequilatcra, 6-nervia (latere uno nervis 2) obtusato-retundata, apice parce ciliolulata, dorse scaberula; palea aequilonga, tenuiere, scaberula, truncata vel breviter lebulata ; staminibus 3 "lamentis brevibus, antheris angustis, elongatis ; gluma florifera fleris superioris parum tcnuiore, 5-ncrvia; spicula centrali hermaphrodita, glumis va- ^uis 2 brevibus, evato-retundatis , aequilongis, tenuibus, enerviis, gluma llorifera papyracea, ovate-lanceolata, anguste acuminata, apicem versus dorse scaberula, nervis 5 distantibus, palea forma aequali, parce 2-carinata ; sta- '^'nibus 3; ovario obevate, breviter stipitate, stilis 2 tota lengitudine connatis, stigmatibus elongatis, breviter plumosis. Die Internodien des Halmes sind 2". cm lang; der Blattspreiten bis 30 cm bci '^ cm Breite, die Rispe wird liber 20 cm lang; die Stiele der Partialinflorescenzen .sind mm lang, die einzelnen Alirchen 1—2 mm; die Iliillspolzen des miinnlichon Ahrcbon.^ '^ mm lang, die Decks])elze 9 mm, die Ilullspelze des herma})hroditon Ahichens sind 'S-2 mm lang, die Deckspelze 9 mm. Hio none Art ist verwandf m\\ P. pe)ifai^faehynm Hochst., mitcisclieid<'t sicii abor ^-^^oaders durcli ianger gestiolte Parlialinlloroscenzon, kurzor gestielte, groGore Alircben, J 22 Beitrage zur Flora von Afrika. XXI. die regelinaCig uin die licrmaplirodite Blute oricntiort sind , sowie dadurch, dass die uiiinnliclicn Ahrchen nur eine Hullsi)elze liabcn. Die beidcn Arten bilden eine beson- dere Gruppe, die charakterisiert ist diirdi die gestielten Partiaiinfloresccnzen, die ge- stielten Ahrchen, von denen raehrere mannlich sind und nur eine weiblich, soAvie durcli die 2 kleinen nulIs]toIzen der weiblichen Alirclien. In entfernlerer Verwandtscliaft steht P. Bcnthami Steud., wo cine regelmaCige Scheidung von mannlichen und weibliclien Ahrchen in dcm Partialbliitenstand nicht stattgcfunden liat. Abyssinien: Gallabat, bestandbildend, am linken Ufer der Gendua, und bei Cbatainma (Schweinfurth n. 1500 — bliihend im September 1865). P. Iraehyphyllum Pilger n. sp. ; culmo elato, e vaginis crebre ra- moso; vaginis internodiis brevioribus; nodis glabris nigrescentibus ; folionuii lamina elongala, anguste lanceolata, longo sensim attenuata, acutala, basi rotundata, supra et margine scaberula, nervis subtus utroquc latere 5 — 6 praeler nervos nonnuUos costae valde approximatis, bene conspicuis, vagina glabra, laevi, striata, ligula brevissima, truncata, apice parcissime ciliolulata; inflorescentia spicifornii, angusta, laxa, ad ramos et ramulos terminali; spiculis singulis vel binis et ternis, brevissime pedicellatis; involucre minus denso, setis obscure violaceis, tenuibus, scabris, diversa longitudine, una longissima spicula 3 — 4-plo longiore; spicula lanceolata; gluma prima tenui- ter membranacea quartam spiculae partem aequante, ovata, breviter acuta, 1-nervia; secunda mediam spiculam aequante, longius acuminata j ovata, 1-nervia, vel nervis lateralibus 2 parum conspicuis ; tertia ovato-lanceolata, membranacea, caudato-acuminata, dorso scaberula, 5-nervia, sterili vel palea 2-carinata, carinis breviter scabrido-ciliata^ et flore masculo instructa ; gluma florifera ovata, 5-nervia, acuminata, margine tenuius membranacea, dorso scaberula; palea ovata, obtusiuscula, 2-carinata, parum breviore; staminibus 3, filamentis brevibus, antheris crassiusculis, ovario ovato-lanceolato, com- presso, latere uno piano, altero parum convexo, sensim in stilum simpli- cem, apice tantum breviter bifidum angustata, stigmatibus longis, dense plumosis, caryopsi anguste ovata, stylo persistente terminata. Die Halmc sind 0,75— i m hoch (SiUHtMANN), odcr erreichen eine Hohe von 2,5 m (Holst); die Blattspreiten sind 25 cm lang und im unteren Teil bis 2 cm breit; die Rispe ist bis 15 cm lang, die zweite Spelze 3 mm, die dritte 5,5 mm, die Deckspelze 5 mm; die Anllieren sind 3 mm lang. Die neue Art geliort in die Nalie von P. glauci- foliiun Hochst., doch ist diese Ait besonders durch die zwei bis zum Grunde getrennten GriiTel verschieden, sowie durch die Form der ersten und zweiten Spelze. Usambara: Kwai, haufig auf feuchten Stellen der Bergabhange bei 1600 m s. m. (Albers n. 170 — bliihend im Oct. 1899); desgl. haufig an Wegen zwischen lichtem Gebiisch (Albers n. 363 — bliihend im Sept. 1899). Usagara: W.-UIuguru ; 1700 m s. m. (Stuhlminn n. 9087 — bluhend im Nov. 1894). Usambara: Lutindi, auf Lichlungen bei 1400 m s. m. (IIolst n.3253 bluhend im Juli 1893); Bulua, wiesenbildend auftretend (IIolst n.5003 bliihend im Sept. 1893). R. Pilger, Graaiineae africanac. \23 r \^ ^^ Guaduella Franch. tr. densi flora Pilger n. sp. ; rhizomate repente; ciilmis humilibus her- baceis, sterilibus et fertilibus distinctis ; culmi sterilis internodiis inferio- ribus elongatiSj ex parte vaginis aphyllis obtectis, culmo superne dense foliatOj vaginis internodiis longioribus ; folioriim lamina ovata, basi rotun- data, apice abrupte caudato-acuminata, acuta, margine imprimis apicem ver- sus scabra vel scabrido-ciliolulata j supra glabrescentc, costa breviter hirta excepta, subtus ad costam satis prominentem puberula, ccterum glabra, nervis secundariis anguste parallelis venisque bene conspicuis, lamina inter nervos secundarios leviter plicata, petiolo dilatato perbrevi, 2 — 3 mm longo, supra puberulo\ vagina puberula, margine et ore ciliata; culmo fertili humili, tenui, vaginis aphyllis obteclo; inflorescentia terminali brevi, dense racemosa, ambitu ovato-lanceolata; rhachi angulata, pubescente; spiculis compressis 4 — 5-floris; rhacheos internodiis crassis quadrangularibus, angu- lis anguste alatis, glumis 2 (?) vacuis brevibus, lanceolatis, gluma florifera ovata, obtusiuscula , extus imprimis basin versus pubescente vel puberula, margine ciliolata; palea glumam florentem longitudine superante, 2-carinata, ad carinas anguste implicata, carinis angustissime alatis, alis breviter cilio- latis, sulca inter carinas breviter puberula; flore hermaphrodito, staminibus 6 liberis, filamentis denique valde elongatis, ovario stipitato, anguste ovoi- deo, villoso, stilo profunde bipartito, stigmatibus elongatis, unilateraliter breviter cristato-papillosis, lodiculis 3 late ovatis, truncatis. Der sterile Halm ist 70 cm hoch, die Indernodien im unteren Toil 12—15 cm lang; die Blattspreite erreiclit eine Lange von 12—45 cm bei einer Breite von 4 bis ^,^ cm; der fertile Halm ist 20 cm hoch. der Bliitenstand 4 cm lang, die oberste Hull- spelze circa 3 mm, die Deckspelze 6 mm, Kamerun: Nicht selten auf feuchtcm Boden tiefschattigen Waldes bei Bantago (Dinklage n. 1343 — bluhcnd im Nov. 1891). Die Art ist besonders ausgozeiclinct durch die Trennung von fertilcn und stcrilon Halmen, sowie durch den kurzen Bliitenstand mit dichtstehenden Ahrclien; auffullend sind auch die langen unverdickton Narben, die auf der AuBenseite dicht kammfOrmig Papillen tragen. G. Zenker! Pilger n. sp. ; culmis pluribus, humilibus, tenuibus, sim- Plicibus, herbaceis, parte superiore foliatis ; foliis approximatis, vaginis quam mternodia brevia longioribus ; foliis breviter petiolatis, petiolo crassiusculo, pubescente, 1 cm non superante, plerumque breviore, lamina ovato-lancco- 'ata, basi rotundata vel etiam breviter in petiolum attenuata, apicem ver- sus sensim attenuata et turn breviter caudato-acuminata, papyraceo-mem- branacea, subtus breviter pubescente, supra glabrescente, margine imprimis apicem versus scabra vel scabrido-ciliolata, costa subtus satis prominente, an- g"sta, nervis lateralibus anguste parallelis, subtus bene conspicuis, venulis incon- ''P'cuis, lamina inter nervos parallelos leviter plicata, vagina laxiuscula, striata, pubescente, margine et ore ciliata; innorescentia terminali brevi, simpliciter 124 Ri'ilrii^e /iir Flora von AiVika. XX(. niinosay rhaclii crassiusciila, dense bieviler pubescente; spiculis singulis, distantihus, vel nonnunquam nonnullis arete approximatis , mullifloris (ad lii-lloris el ultra), coixipressis ; floribus hermaphroditis , arete imbricatis, spiculis cum giumis vacuis articulatis; glumis inferioribus 3 vacuis; coria- cois, pubescentibus, infima parva, ovalo-lanceolata, acuta, suprenia ovata, ol)lusa; rhachillae arliculis inter floras singulos crassiusculis; glunia florente coriaceaj ovata, obtusiuscula, imprimis apiccm versus pubesccnte vel pu- bcrula , straminca ct ad margincm et nonnumquam magna dorsi parte cinereo-violaeea, destincte nervosa; palea qiiarta parte minore vel usque aequilonga, obtusa, 2-carinata, ad carinas anguste implicata et angustius alata, alis margine villoso-ciliatis; floribus hermapbroditiS; staminibus 6 libe- ris, filamentis dcinde valde elongatis, anthcris exsertis, ovario villosulo, slilis 2 fore a basi distinctis, lenuibus, apice breviter clavato-incrassatis; lodiculis 3 tenuibus, ovatis, ovarium superantibus. Die Halme sind 30 — 50 cm iioch; die Blattsprcite ist i3 — 4 7 cm lang unJ 3 Lis 4 cm broil; der IMutensUind ist 10 cm lanj^; die 3. Hullspclze 8 mm, die AbschniLle der Alirclienspindel sind 4.5 mm lau'i, die Dcckspelzc 8 — 10 mai, die Lodiculac 1,o bis 2 mm. Von G. marantifolia Franch. ist die ncuo Art durch die groCere Anzald der Biat- !er am Hahii, durch kiirzergestieltc imd behaarte Blatter untcrschiedcn. Kamerun: Bipinde, im Urwald am Bijokawasserfall (Zenker n. 1144 bliihend im Mai 1896). Puelia Franch. P. subsessilis Pilger n. sp. ; culmis humilibus, herbaceis, superne folia- tis, parte inferiore in [specimine qui adest internodio unico elongato pro parte vagina aphylla obtecto; foliis circa 5 subsessilibus lamina late lan- ceolala vel ovato-lanceolata, basin versus sensim angustata vel ± rotundata, apicem versus breviter angustata et tum longius caudato-acuminata, acuta, subtus pilis brevibus, rigidulis laxe inspersa, supra glabra, margine impri- mis apicem versus scaberula vel scabrido-ciliolata, costa angusta subtus satis promincntc, nervis lateralibus utroque latere 4—5 magis prominulis, nervisque reliquis lateralibus bene conspicuis, venulis subtus prominulis, vagina striata, dense imprimis apicem versus hispido-villoso, ore longe rigide ciliata; panicula brevi, densiflora, contracta, ramulis paucispiculatis ; rhachi his- pido-villosa; spiculis valde compressis, ambitu ovatis vel ovato-lanceolatis, floribus 4 masculis et unico supremo femineo; glumis inferioribus 3 — 4 vacuis lanceolatis, nervosis, dorso et imprimis margine hirto-pilosis; floribus masculis gluma florifera margine et apice hirto-ciliata, coriacea, ovata, obtusa, nervis 7—9 prominulis; palea anguste lanceolata, plerumque paulo longiore (|uam ;luma, obtusa, ad carinas anguste implicata, carinis anguslissime alalis, parce ciliolulatis, staminibus 6 lilamentis connatis; flore foeminco gluma llorifera et palea aequilongis, pilosis, convolutis, gluma florifera nervis anastomo- santibus, palea nervis i carinas simulantijms magis prominulis; ovario an- R. Pilger. Graminoao nfnoanao. 125 t gusto, stilo simplici, basi ac ovarivna aequilato, stigmalibiis tribus, circ. ac stilum aequilongis, breviter dense papillosis obtusiusculis; lodiculis 6 (vel non- numquam 3 — 4?) minutissimis, angustis. * r ^ Die Halme sind 30 — 40 cm hocli; die Blattspreite ist 10 — iS cm lang und 4 bis 4,5 cm breit; die Deckspelze dcr mannliclicn Bliite ist 8 — 9 mm lang, der Tubus dcr Filamente 2 — 3 mnij die AnUioren 3 mm, die Deckspelze der weibliclien Bliite 8 mm. Kamerun: Bipinde, lichte Stcllen des Urwaldes (Zenker n. 991 — bluhend im Juni 1896). Die Gattung Puelia ist mir nur nach der Beschreibung von Fk.\>cchet (Bull. Soc. Linn. Paris 1887 p. 674) bekannt. Icli zweifle niclit, dass die bescliriebenc Art zu dicser Gat- tung gehort, wenn aucb besondcrs 2 Unterschiede bemerkens^vert sind; es heiGt in der Beschreibung: »Iodiculae 2 (vel 3) minutissimae« und ^ovarium in stylum bifidum atte- nuatum«. Sonst sind iiber die Form der Narben etc. keine Angaben geniacht. Ich ^veiC nichtj ob das Material, das Franchet vorlag, iiber alle Einzelheiten geniigend Auf- schluss gab, oder ob hier cin Irrtum vorlicgt. In alien anderen Gattungsmerkmalen, im Bau des Halmes und des Ahrchens stimmt die Art mit dcr FRANCHEi'scheh Gattungs- diagnose tiberein. Von Puelia ciliata Francb. unterscbeidet sich die ncue Art sonst durch breitere Blatter mit rauliem Rand, durch Bchaarung des Blatles und der Scliei- den, durch die auBerst schmalen Fliigel der Vorspelze. P. acuminata Pilger n. sp.; culmis herbaccis, erectis, superne foliatis, parte inferiore internodio unico elongato, basi vagina apliylla obtecto ; foliis 8 — 12, infimo distante, minore, vaginis internodiis longioribus; foliorum lamina papyracea lanceolataj longe sensim acuminataj acuta, basi parum inaequi- latera rotundata, distincte perbreviter peliolata, supra glabra, subtus laxe breviter hispido-pubescentej margine imprimis apicem versus scabra vel scaberula, cosla angusta subtus satis prominente, nervis lateralibus venulis- que paruni prominulis, vagina ±: dense hispido-villosa ore longe rigide • 1 • Ciliata; panicula perbrevi, densiflora; rbachi bispido-villosula; ramulis pauci vel unispiculatis ; spiculis compressis, ambilu ovato-lanceolatis ; glumis infe- rioribus 3 — 4 vacuis, infimis 2 minoribus, ovato-lanceolatis dorso parce hispido-villosis, margine hispido-ciliatis, superioribus 1 — 2 glumae florentis speciem simulantibus ; floribus 4 — 5 mnsculis et unico supremo femineo; florib us masculis ghnna florifera late ovata, coriacea, obtusiuscula, parce ciliolata, nervis 11 prominulis; palea tenui, angusle lanceolata, fere aequi- 'onga vel paulo longiore, carinis anguste alatis ciliolatis, staminibus 6, fila- nientis connatis, anthcris filamentorum tubo longioribus; flore femineo gluma florifera ovato-lanceolata , pilosa, obtusiuscula, nervis anastomosanti- '^us, ovario angusto, glabro, stilo basi aequilato, anguste cylindraceo, stig- niatibus tribus dense breviter papillosis stilo fere aequilongis, lodiculis 6 angitste linearibus minutis. Die Blattspreite ist 15— is'cm lang bei einer Breite von 2,5—3 cm; der Bliitcn- stand ist 3 cm lang, die Ahrchen 10—12 mm; die Deckspelze der mannlichen Bliiten erreicht eine Lange von 8—10 mm, die Antheren sind 3 mm lang; die Deckspelze der ^veiLlichen Blute ist 1 mm lang. Kamerun: Barombi-Station, im Urwald (Pkeuss n. 277 — bliiluMul ini Vil 1890); Knhi (Uinklage n. lo:?") — bliibend iuj April IS91). - -■ 1 ■ J X 126 Beitrage zur Flora von Afrika. XXI. Die Art ist mit der vorigen nahe vervvandt, besonders durch die schmaleren, lang gleichmaCig zugcspitzten Blattspreiten verschieden, die einen deutlich abgesetzlen Blalt- stiel haben und an der Basis ungleichseifig sind. P. Schumanniana Pilger n. sp. ; culmis humilibus, tenuibus, herba- ceis, sterilibus et fertilibus distinctis; sterili erecto, fere tola longitudine internodio unico, basi vagina aphylla circumdato formatOj glabro, subtereti, leviter striato; folio unico magno subterminali, basi vaginae brevis stipitem setiformem axeos arete includente, lamina magna, late lanceolata, papyra- cea, inaequilatera. laevi, glaberrima, apicem versus sensim attenuata, acuta, basi sensim in petiolum perbrevem attenuata, costa excentrica subtus satis prominente, angusta, nervis lateralibus parte latiore folii 8, parte angustiore 6 prominulis et inter illos nervis parallelibus numerosioribus, parum conspi- spicuis, venulis brevibus, numerosis, prominulis, vagina folii brevi, striata, glabra, ore dense villoso-ciliata ; culmo fertili stricto, angusto, aphyllo et evaginato, teretiusculo, glabro, profunde striato; inflorescentia terminal!, racemosa, rhachi crassiuscula, pubescente ; spiculis densifloris, lanceolatis vel ovato-lanceolatis, teretiusculis ; glumis inferioribus 3 vacuis, ovatis, coriaceis ; floribus 3 — 4 masculis vel sterilibus et flore unico supremo femineo; flori- bus inferioribus (masculis vel sterilibus) gluma florifera coriacea, late ovata, nervis 1 3 extus prominentibus, venulis transversalibus baud raro bene conspicuis conjunctis; palea lanceolata, apice obtusa, 2-carinata, ad carinas anguste implicata, carinis alatis, alls apice latioribus truncatis et breviter ciliolatis, basin versus^ angustatis; staminibus 6, filamentis connatis, anthe- ris liberis angustis , vel in flore sterili rudimento squamiformi elongato- lineari ; flore supremo femineo , gluma florente et palea fere aequalibus membranaceis, breviter pilosis, convolutis, paleae nervis 2 magis prominu- lis carinarum speciem simulantibus ; ovario glabro, anguste oblongo, stilo apicem versus parum incrassato^ in stigmata tria, anguste cylindracea, obtusa, papillis brevibus dense obtecta partito, caryopsi juniore ovata, stili basi incrassata, fere caryopsi aequiluta, persistente terminata; lodiculis 6 minimis, lanceolatis, basi obtuso-sagittatis; rhachilla supra flo- rens feraineum in squamam brevem, crassam producta. Die sterilen Haline sind 50—70 cm hoch; die BlaUspreite ist 17—18 cm lang und 5,5 — 7,5 cm breit, die Scheide 2,5 cm: die fertilen Halme sind 50 cm hoch, der Bliiten- stand ist circa 3 cm lang, die Hullspelzen circa 5,6 und 10 mm; die Deckspelze der mannliclien Bliite ist 11 mm lang, der Tubus der Staubfaden 3 mm, die Antheren 3 bis 3,5 mm ; der Griffel ist 6 mm lang, die Narben eben so lang. Kamerun: Bipinde, im Unterholz des Urwaldes an den Bakuko-Bergen (Zenker n. 2074 — bluhend im Mai 1889). Die Art ist sehr ausgezeichnet durch die Trennung der fertilen und sterilen Halme, die nur 1 groCes Blatt an der Spitze tragen, sowie durch die fast stielrundcn, nur wc- nig zusammon'redruckten Ahrchon. ! : .1 [;:'.^- ^ ^ < A ^\ * 4 ^.^ \ ■ •■"*■/ Beitrag zur Flora von Mattogrosso. Botanischer Bericht iiber die Expedition von Dr. Herrmann Meyer nach Central-Brasilien 1899. Von \ ^ Robert Pilger Mit einer Karte als Textfigur, Im Beginn des Jahies 1899 unternahm Dr. Herrmann Meyer seine 2. Expedition zur Erforschung der Indianerstamme im Quellgebiete des ^i^gu, auf der ich ihn begleitete. Wir langten Anfang Februar in der Hauptstadt von Mattogrosso, in Cuyabdj an, wo wir uns bis Mitte Marz auf- hielten. Die Expedition zog von Cuyaba nach Rosario^) and von dort aus im Thale des Rio Cuyaba bis in dessen Quellgebiet, dann liber die Wasser- scheide zum Paranatin^a zur Aldea der Bakairi-Indianer. Der Paranatinga wurde iiberschritten und dann eine nOrdiiche Richtung verfolgt, bis wir auf den Quellfluss des Ronuro stieBen. Hier scbifTte sich die Expedition unter I'uhrung von Dr. Mr\er in Canoes ein und verfolgte den Flusslauf abwiirts, wahrend ich mit einigen Leuten zuriickblieb und dann zu Landc iiber Campgebiet nach Uberschreitung der Quellflusse des Jatobd und Balovy zum oberen Kulisehu zog. Hier blieb ich von Ende Juni bis Mitte Sep- tember, zu welcher Zeit die Expedition, die den Ronuro hinabgefahren "nd dann den* Kulisehu heraufgefahren war, an meinem Lagerplatz ein- r^if- Von hier aus wurde dann der gemeinsame Ruckweg nach Cuyaba jingetreten, wo wir Ende October wieder eintrafen. Die von mir im Ver- _^y e der Expedition angelefrte Sammlunir von Phanerogamen bearbeitete ich IK — . -— - - - o selbst am BerHner Botanischen Museum, dessen Sammlungen zu be- g '^) Die Karte des Gebietes ist nacli der Karte Herrmann Meyer's in Verh. ^ese sch. fur Erdkundc, Berlin 4 897, entworfen; eine umfangreichere und genauerc, - 128 n. Pilfer. nulzcn nnv lleiv Gcheimnxl Professor A. E:vglkr giitigst gestaltetc, wiihrend die Bearbeitung dcr Kryptogamen von einigen Specialforschern ilbernonimen wurde; die Aufzalilung der Pilze von Ilerrn P. IIenmngs erschicn 1900 in der Iledwigia, Die Beslimmung der Exemplare einzclner Familien erhielt ich von Monographen, die bei der Aufziihlung der Bestimmungen namhaft gemacht sind. Dicsen Ilerren, sowie mehreren Ilerren am Botanischen Museum^ die mich giitigst unterstiltzt haben, sage ich meinen besten Dank: zu ganz besonderem Danke bin ich Herrn Professor Dr. K. Sciiumaxn ver- pllicblel, der mich slets in frcundlichster Weise durch seine ausgebreitete Pllanzenkenntnis unterstiilzte. Neuere Arbeiten liber die Flora von Mattogrosso. Die Kenntnis der Flora des Staates Mattogrosso ist geradc im letzten Jahrzehnt durch Arbeiten floristischen und pflanzengeographischen Inhaltes wesenllich geforderl worden. Zu nennen ist bier besonders die Arbeit von Sj'encer Le M. Moore »The Phanerogamic Botany of the Matto- rosso Expedition 1891 — 92« (Trans. Linn, Soc. IV^ 3, [1895] . Spencer Moore hat in diesem Berichte zahlreiche neue Arten und mehrere neue Galtungen veroffenllicht. Die Arbeiten und Sammhmgen friiherer Zeit, die sich aiif Mattogrosso beziehen, sind in der Einleitung angegeben. Besonders ist von Wert der Versuchj die Flora von Mattogrosso mit der anderer auch die Provinzen Brasiliens in Verbindung zu setzen. So reichhaltig I •. Sammliingen sind, die im Laufe der Zeit durch eine groBe Anzahl von Sammlern aus der Pflanzenfiille Brasiliens heimgebracbt sind und die zuni groBen Teil in der Flora Brasiliensis verwertet sind, so gering sind im Verhiiltnis noch unsere Kennlnisse der Pflanzengeographie des Landes, wenn man umfassende Yergleiche der Formationen groCer Gebiete verlangt. Na- menllich ist auch die Einteilung der einzelnen Gebiete nach ihren Forma- tionen auf naturlicher Grundlage noch nicht erreicht. Einzelne Arbeiten, so von Warming, sind hier von hohem Werte, die auch in biologischer Ilinsicht eine treiflicbe Grundlage geben. Auf die pflanzengeographischen Bemerkungen in der Arbeit von Spencer Moore wird noch in dem betref- fenden Abschnitt eingegangen werden. TrefTliche Beitrage zur Kenntnis der Flora von Mattogrosso lieferte Gust. Malme mit der Bearbeitung einzelner Familien dcr REGNELL'schen Sammlungen und eigener Sammkmgen, die er auf seiner Forschungsreise 1892 — 94 zusammenbrachte. Auf dieser Reise hielt er sich auch langere Zeit in Mattogrosso auf, und sammelte besonders in der Nahe von Cnyaba. Die Arbeiten, die mcist in Kongl. Svenska Velenskaps-Akademiens Hand- lingar und im Ribang dazu 1896—1900 erschienen sind, sind sowohl durch sichere Bestimmungen zahlreicher Arlen und durch monograpbische Be- ^. i ^J V , V %Jtt v; - . K-. *< .■•J ! >5i Beinerkun ' W-^*V' *vV:'^' -'"'*^' - ' ' -'■■ "^ ■ infiv^- ^-'^ - i ' ' . - . - . ■('. ■■•-.■ . .'- / - . : ■. . .i--. ; -^ 't .1"'' - . '^ -■■ '^" V-/-^--/ Die Herren Mitarbeiter erhalten t)ei Abhafadliinffenr welclie tibiio-" , * A. riert werdeiij 20 Separata, bei solcuen, welclie nicht Honoriert werdenV- 5^ xf Ai;r*^ 4P Separata grati s. Ausser den Freiexemplaren werden auf besoudereii M-f* Wunscn Separata in grosserer Zahl liergestellt, fiir welche,dei\Autor |'.l^ Druck und Papier zu zahlen hat und zwar: -r-'^^'-' ■■■'''■'^'\:^^^l^3^ fUrlO Expl. geh. in Umschlag pro Drnckbogen Jl 1.20, pro einfarb. Tafel 80 M—M^'r'^'' 40 v^ r' » ■-,» » ^ t ^ ^ - \ -J- J » ■ '■ , -■"»:. . .. -~ -li ' '■- -- / v,/^ J* I ■*- ».^qO ; ♦ / .« p -I 1 » _ -^ » » I 80 « 2.40; vc 4 » 90':-?^v--,,- .v.::-''»-^"' . .»-/;;T^i" ."■; »ioM,»i^>^'^jn:8o »" 2.7o^;:^^^i^ >i^ _■ ; ^ . ^ ^- » 100 -^niii. . » * .4 ** ■:"^-^"^"-^^' ■■"/•^* »' 2.40, L » » . 3.60, » , J? ; » 4.80, - 1 ■■ '^' ' i» ■ » * 6.-, 1 ^ ^ »^ 7.20, . » 8.40,, » 9.60, t) M » 10.80, * * ' -r' ' »!l2.— . » 80 » -r-.60. • f-i^ „ 80 p —.90. ^1:^i,5J » 80 '» 1.20. '/'^i' » .80 » 1.50. v■^:^ SO ;,' -1.80.^7 ^»^' » 80 » 2.10. '-^^ IJ ' ' ':?'■' - '^ ■^ *■ id f_' ^( ^ V -■>»•'■ 80 » 3.— . ' ,«';'^-:' , : /vUber 100 Separatabdrlicker/werden nur von Dissertationen bezw.;/ < V Habilitationsscliriften liergestellt, eine Honorierung solclier Abhandlungeri .^ ' kaiin J[edoch nicbt erfolgen. "; Von Abhapdlungen , welche mebr^ alp J, ^''^ 3 Bogeii Umfang haben, konneh mit RUcksicht darauf, dass^ so uih^ng^54.'4^ reiche 4^rbeiten den Preis der JahrbUelier sehf erbohen, riur 3 Bogen ^' -I /^^^ 1?-" f _ .^:- V. ^ r honoriert werden. Referate fUr deii Litteraturbericlit^erdefi ^m\i JF'AO.-^f0:L pro Bo^eii tonoriert. vDie ^alilung der Honorare erfolgrstets Ibei Ab- '-^ ;;-.^ schlusri&ines ' BaMes: -- Alle Sendungen TUr d^ wBotanischen Jahr-t' :^| bach^r« werden an den Herausgefeer, Herrn Prof. "Dr. Ad. Engler in - '-.V-r ■ V' Hi.-', ..- ■,,. "4*> f Berlin >t.; ;Motzstr. 89; erbeten. / Im Interesse ' Mner raschen und \. ^jV sicWfen Veroffentlichung liegt es, dass 4ie Maiiuscnpte yollig drnckfertig eingeUefer1;VAarerden;' da^'^m and' ausge- Abanderunken wahrend der Correctur Zeitverlust und sohstige - + J ' f •r ^_ 'i^'^ ■- , r aglichkeiten verbunden Sind. r 1 .-.^Vr - / l-'t 1 [m^ . ■.■■•^vim!%'"^^'t^PflanzenT)nYSlolos•le: .-J ■ v. ■ ■ ■ .7.'> J V Em tendkcli der Leire Yoii Stoff^^ KraftieQlisel in der Pflanze ..^ ^- ,-■■/ A. J ^ ' ^**\ji'.^- -^.^A'A^''^-.. 1 ■-- *' -» *-- i 0. 6. Professor an der tJniversitat Leipzig. : v > ; f ;>t / - v V \ : ^ '3 ■ ' Zweite, vOllio: um«jearbeitete Aiiflage. -y: Erster Band: Stoffwechsel. k ^ * ^^^ ^■ ^ ^ . '* : ^- -* _ . ■ ^^ -^^ ^c^i^oizsclmitten.^ . cr. 8. - 1897.-,:; Geh. M 20:^| in Halbfrauz geb. .^ 23.— .V;,.:-. .1 , ^' *- - T. . '^^ ' ^*4 Des zweiten Bandes er8te Halfte (Prets etwa Jr 10.—) beflndet sicU »m Drnck und wird Yoraussiclitlicli ImlPrHhsomiiier 1001 erschelnen. f ' ' ■ '-. -^ ' '■ ;^Va%''V' ""■ v^ ; ■ " ' '■'' -. *^''^'' ■""" - ■; ^^.-r^^v '7^'^^^>:^i. ,-■ '■^'..^^ ov'-* 'v'^'^ ' *■" V^ % r■^-"'■ J, J r DEUTSOHE: LITTER ATURZEITUNG :-i%^::>r^iHERAUSGEGEBEN VON^^,,;:-^,:{^j^^r:,,sy-^:}hi VERLAG FO^'^-^,,.-.. .f ■'>>^f ' -^ '%:^ppnr /7rf P' NiUNFRFRn IN RFRim in rf '/? GTEUBNER IN RERUN UND LEIPZIG ^ £?. GTEUBNER IN BERLIN UND LEIPZIG % ii i - .t I ■■. ■I. V' ■■^ ■- V r:^ .r^ ^-■f --■ .< V. r' - '. I ■' . V %^ V. V, ** ^-.- .-^?.. s. ^ii:v'.->f M'^'^-:^" .( ' " ^t-^^^.V \ y n- ri ,/ _ ^/^> [ v- ^(-.* ■/■'■■ * _^ I -1 - t i . ^. H ' ^ ':* I- "-^ ;\.. *",- .-* ^ ' kr/tfscne^.Orffan der aeutscnen ForscherweU" . ■■•n^- v;^. * >•( ;''l'\-^^V*"^ :.-:.'■ -^ V- > , •f - ■' J von a t>^ "^ - .- ^ p ^. I* ".4 ^: ^ .^ ^ tlVCT oteUC genannt, wird sich die Deutsche Liiteraturzeitung aucn -V ^■v f'v^- ' , n ^.% Cen fra ^ ^^ V -*^ wissenscha re'der yon mefir'ars, lOOQ der hervorragendsten?:: -^' ^T^-T-.^- J • V 'werfvbllen deUtschen icHenKapaziiaten des Iii-und Austandes^uber^alle^ 4" Ae/; *vVe ausseraeuiichen\fitterarischen Neuerschemungett..aufdemi>!J^- .,,:ZQemmtgebi£tderwissenscM der Geistes- ^-f'' ?^ tf/r^er Naturwissmscnaften we der modernen Dichtung ehschopfend r:,^. unfertichtef. ^f&!^ *1ifA1i-^.«A1S*.1f***^-*¥J^lJ*1fA^A'^ \ bringt dJ^'SP^utsc^e' L/fteraturzeffung ;//iXV^.--' x4 %i<^'^^^^^^^^* "^^^'^^'^ ^nd Mlttez/ungen" NachrJchten uber alle EreigfllSSe dcS , /.■ ^* ■I- f WlSSenscTiafttlchenlZelenS XPersona/ndtfhiC Sitzun^^rlcMerW^'i^ ^f^Kk ;v r*- nidecicungen), tibliograpfiische ung ■■v>,- ^pfi-;. '^^f c » ^ sojv/e eine urhTaisende Jnnuu^'7Ki± A^P^SW^^ ^ff^i" Wiphttgen deutschen und ausserdeutschen wissenschaWichen Zeth'^h A>.V''^* , - V * L., V ^ 1 e//7 unenibehrhches Hilfsmittel nhhfrr} Bibliothek^nd^n auci f^fjedeh,. . yef^ltdeterij der schneh, aber zuverlassig iiber d6n Gesamtfort$chrHt dor Wissen'-V^ ■ ' schaften unterrhhtet sein H'//4^«t^^iri*^i^««^!»^W "^ ^---- ^ r ^;M.^ J>\:^'^-Hji *. -t. b -* ,-fe^ v.'-;- uruck voa Breiikopf & Hdriel in Leipzig^ ■u r J-y*-, \ J / -t. ^ . ■ f-Ar- J w '- t ' ^ ■ .'^- ■. ' vr ■f^^'^V ^*' Tii- -\ M- - ^ ^ ^ V- f -y ^-'A ^ 4 . — ,:-^k-^- -^ ^\ V. -^^ ^O - "^' /■I r^ ■ V- H r f .. ^ ^ T' y - '- ->^ Botanische ^ — -L '1 ^ / ■ _ i V. Vh y ^- - 1 -\ * ^''N v'' * / ^' \ . / '' ■> 1 V y -i >- / A t> ^ -/^ ^ ' > ' ':v/. ^V >^'''^ . Pflanzengeschiclite *^ * jTi vr rf. . if ■ ^ r^'s - ^ ' ^ ^ ^ ■r^^!^ > — *l \ y 1 1 ■I I una , .■^x -^ V H S iv 1^ ^ y ^ ^ ^ I ■ y ^ ■^ -' -, .k 5 I ^J T J * i - fc T^ - \ i I-. ■ ' -^->f ■ 1 ' ^ ■(. > N\ .X '-■1-.. * -^ 'v M V *■■ -'r-^i. YnV 1-f- -t >> -v .■ . I ^- \.- * -'•^ i % r T_, ^ J _> . V 'J ^' - /J V- '.1 .,J ■J^' +*_ ^ 1 r h ■^ .-'^ 4 T ^. > J»' ^.^ . 5^ /-■ ^ ■■;--■ ^/ ^ * ' x^ :;;U \ ■■ ^ r/ t>* .^y-X/v ;-i ■.■•■■ ■'■<.' -■ . . . 1 u, ■*■ --' .^ herausgegeben ► f r. ^ ■ .■ -•'■>. '. ■■■' •: '■-'.;>•:,>;-■- J I - ' '- J ■ - . 4 /i t > ^^ '.^ ' ^ H r A ^ F .-f,. / ^' [ B ^ . -^ V' ' .s^ - ^'« t J ">V -T / V- /; ^^ _ I >1 ■-K, ■u . ? -ri -.^ rf .,■ . ' -".j:,,-:;H.T Leipzig ■ ;>^^-:AL:::.,^;'#^^:rr^?^.^'^- ^^^t;:;. 'h Verlae: von Wilhelm Engelmann .■^--. - .w V - t ^ ? I /::'■-■■' 3/- ■ ^' .,.y ^- / ■ - •*- *^ ^^ "*^ • 1: . - * ,f .k^ .'■'^ ■' . . ,-^(>^ 1 ■ ■ i >Kl ^. ' /* ». ■* 1' ■•r ■ { ^ - -> ■?■ " ii.'S*-".':' ". ,..j» --"^ i/. ' .--' ..-I. /,J ' ' tK< *■ - •> V^ * ^-J -*- ■' ■> ^ f . ^ ■ J- 4. T*^ 5»>^A ?* y - 'v'vXT^^ ^^l^'S Kinea-Gebirffs-Expedition der Hermann- imd Elise-'^- geb. Heckmann-WentzeL-Stiftung. IV. Die yon W. Goetze am y^v ^ ^'^i' .•■ ■:ltultTra vmA Nyassa-Sefei sowie in den iwischen beiden Seen "*'"*'^ ^" '"'gelegehen Gebirgslandern, insbesoiodere deiri Kinga-Gebirge ge- 8ammeltenPflanzen,net>8t einigen Nachtragen (durch * bezeichnet} f r.. ^ -V ■' -^ ) 4 ^ ■^^rr V '- \/ i au Bericbt III.. "Mit Tafel IV^VIII ^ -f A -^ 239— 288"'l I'. L V ■^._ ^ ^^ -» - ''f ' F I .(. »> ■v^" .-\ f ■ .- £inceeangene neue Litteratur aufr dena Jabre 1900, zusammengei % v^itvn^ w . J* un lauu •, • • • • * \'.* * r • • • '-^ • ^ . y. ■^ von '^ V :v->'' i w ' r 1 >^ rf ^ --■* V ■^'^ ^ 9-39 ..' f> -.^ ■ I ^ F^ 4 1 ...-■- i' -•'-L 1 .7V ,:: 45-52, id:- •^^r;,y Personalnacbnchten V i^-.,^/V-i Vv;^"^.^^^;;4:,^5^■*-^■i^•?'^■:-t^'^:^.,■^- v 63— o5-v/';^: f" ^f ; -^ ' " ' ' ' ■ . .- ^ ... ?,^^=^V t^ -r- V^ Ver&g vbn'Wilhelm- Engelmann in-ti^i^zig; ■'■* *- ''^''^^- ' Vor kurzem erschien: X ■ JS*I« w A - : ■ b 'i :'Die Pfl ai z*:^';-,^ ■■ ''>■■' <; Dfianzens! ■V V ■ >V- I . .-. -^-.f.- ■?■." Roitrag zur Flora von Matiogrosso 129 \\ I. T- arbcilung * ^- - - kleinerer Gruppcn wertvoll als diirch zahlreiclie Bcmerlningen fi]»er niorpliologische und biologisclie Eigentunilichkeit der Flora nnd diirch Bemerkunffen liber Verbreitunu- der Arton. ^' . - i' ; Nicht uner\v[ihnt niogen bleihen die Arboiicn von C. Lindmaxv, die sich leilweise auch auf die Flora von Maltogrosso bcziehcn iind in dcrselben Zoitschrift Avie die obigen erscbienen sind: Leg i f nri n osa c ausi roamen'canae A^Q9j Palniae 1900, Cyperaceae 1900, ferncr: Morpbologie und Riulogio eiiimcr Blatter 1900. y'-'! Endlicb sind zu erwuhnen 2 Arbciten von J. Barbosa UonuKiUKs: Palmae mattogrossenscs (Rio de Janeiro 1898) und Phn/tae n^affogrosscn-'^rs i(Rio de Janeiro 1898). Das Werk fiber Palmen ist ein wertvoller Beitrng zur Kennlnis der Flora von Mattogrosso, da gerade die Kcnnliu's der ver- breileteh Palmen bisber ganz bracb lag; genauc Angabcn (iber Yerbrcitung der Palmen im Gebict, gute Analysen ncbst sebunen Abbildungen zeichnen die Alibandlung aus. In der zviciten werdcn cinigc neue Arten aus der riora von Mattogrosso bescbricben, von denen cine Anzabl nicbl aufrecbl zu" erhaltcn sind. Nacb Bob. E. Fries (Beilrage zur Kennlnis der siid- amerikaniscbcn Anonaceen) ist Anomi macroearpa Barb. Bodr. = A. erassi- f ^Macocarpus hepfacantlrus Barb. Bodr.^= i^c//^ A. dioica St- llil., fern or ist ^ I \ 4 * > ^ * I J * T \ . \ *\-'j^K. \ji-v» ,n- ^hm\*^]\ ^ J ■•■>(•-. . /■ \ • 't' ,' . ! t f i 4 I. Systematische Aufzahlang der Arten: i 1 ■*. V H 4 J 4 :- ) t . 4 > ' .;! J Alismaceae. ; I V-H r- - i ¥. Lopliiocarpus giiianensis (Kth.) Midi, in DC. Monogr. TH. G2. Mattogrosso: gesellig in klcinen Teichen und Tiimpeln, anrsnmpfigon Slcllen ijei Cuyal.a (n. ?87. — Bliihond ini Milrz 1899). \. r y Gramineae. M « H ! h ; Aiithaeiiautia lanala (Nees) Blh. (Agrost. bras. 84). Mattogrosso: oberes Cuyabathal (n. 421. — April 1899). Isacline calvcscens (Nees) Doll y. pilosa Doll in Fl. Dras. IT. 2. 280. •'*'-'' Mattogrosso: zerstreut im trocknen Uferwakl am Hibciron Rocque am oberen Paranatinga. (n. 564. — Mai 1899). I polygonoidcs (Lam.) Doll (Encycl. M<'lb. IV. 742). Paniciuti frnehy.s-penmtm Nees). -. '/' 1 I Mattogrosso: snmpfiges IJfer eines Baebes bei der Piava ^M^i^il 1890). n. 5.')6. . 11 1 1, « h rf IV Ichna M a 1 1 pall ens (Sw.) Diill (Prodr. 23). ogrosso: gcsellig im r.cbfisrlisrballen an einom Bacb bei Cnyab.i (n. 31G. — Miirz 1899). fiotamaclie .lal.rbucher. XV v. i;,! • 9 h"^ \ .1. 'h J r b M .^' 130 K. Pilgcr. Helopus grondifloius Tnn. Spec. Gram. XXIV. t. 278. Maltogrosso: zcrstreut auf offencii, sleinigcn Hiigeln bei Cuyabu (n. 215 ct n. 231 — Fcbruar 1899); haufig zerstreut auf trockenon Wiesen im Cuyabathal oberbalb von Rosario (n. 423 — April 1899). H. punctalus (Lam.) Noes Agrost. bras. 16 (= ErioeMoa pinic- lulu HanK). Maltogrosso: Ufer ties Rio Guyaba, zwiscben Conimba unci Guyaba (n. 1.52. — Fcbruar 1899). Paspalum barbatum Necs a. glabrum Dull in Fl. Bras. II. 2. 108. Maltogrosso: hiiufig zerstreut im dicbten Gcbuscb im Serraduo bei Guyaba auf Sandboden (n. 219. — Februar 1899); zerstreut im Gamp im (Jucllgcbiet des Batovy (n. 678. — Juni 1899). Var. scab r a Pilger n, var. foliis lamina supra el subtus scabra, va- gina fuliorum inferiorum breviter bispido-villosa. lliiufig zerstreut an Bacb- ufern im TJiale des Guyaba dc larga (n. 521. — April 1899). P. Burchellii Doll in Fl. liras. 11. 2. 42. »VaIviila inferiorc papillis majusculis tubcrculnia* ; bildtd kleine Rasen von flarln'n. linoal-IanzetUichon, stark weiClicli zotlig boliaartcn HIallcrn niit melu'eren zierlicben Ualmcn. Maltogrosso: auf feucbtem Sand am Rande eines Bacbes am FuBe J . L der Scrra das Pcdras im Guyab.itbal (n. 487. — April 1899). P. cbrysodaclylon (Trin.) Doll (Act. Pctrop. 1835 p. 197). Maltogrosso: bJiufig zerstreut im leichtcn Rasen auf ononen, slei- uigen Iliigeln bei Guyaba (n, 225 ct n. 236. ■ — Februar 1899). P. conjugatum Berg in Act. Ilelvet. VIT. 129. Mattoiirosso: kriecbend an sondiiicm Uferbant* am oberen Ronuro n. COo. — Mai 1899). P. distichopbyllnm Ktb. Nov. den. T. 8G. ^ . ' ^ . r > ^ ,H("l)iot rlps Jatobii (n. 657. — Juni 1899). P. eucomum Nees Agrost. bras! 37. Maltogrosso: gesellig klcinc Snndsteinplaleaus mid offne, flache Iliigcl iin (ibcron Cuyabatlial bcdeckend (n. 466 et ii. i77. — Aitril 1899).' P. Falcula Doll in Fl. Bras. II. 2. 60. « ih» =i. f I Maltogrosso: gesellig in kleinen Wasserlachen auf Sumpfboden am ^^^'l]d^allde am Corrego d'eslival im oberen Cuyabathal (n. 496. — April 1899J. P. heterolrichum Trin. Spec. Gram. XXIV. t. 285. Maltogrosso: zerstreut auf offenem, steinigen Terrain am FuBe dcr Scira das Pedras im Cuyabathal (n. 475. — April 1899). P. immcrsuni ;Trin.) Nccs (Act. Pelrop. 1835 p. 107). Maltogrosso: sloinige Abhange bei Cuyaba (n. 391. — April 1899); gesellig auf Sandlliitben im Cuyab;ilbal uberhalb von Rosario [n. 458. April IS99). ■ .Ml ■ I - ^ J _ ^ _ i -'4 y > "VV ■ :i K- Beitrag znr Flora von Maltogrosso. ]^3l P. lanciflorum Trin. Spec. Gram. XXIV. t. 28G. m :*Mattogrosso: zerstreut aiif ofTeiicn, steinigcn lUigeln mit schAvacher llrasnarbe bei Cuyaba (n. 275 et 281. — Marz 1899), P. malacophyllum Trin. Spec. Gram. XXIIT. t. 271. Mattogrosso: zerslreul am AValdrand an eineni Bache im Ciiyal»;ithal oberhalb von Rosario (n. 466. — yVpril 1899). P. parviflorum Rhode apud Fliigge Monogr. 88. . Mattogrosso: gesellig auf ofTener Sandfliiche an dcr Bandoira bei Cuyaba (n. 344. — Marz 1899); gesellig steinigc Ufcrabhango des Onell- flusses des Rio Ronuro bedeckend [n. 589. — Mai 1899). -pjP. platycaulon Poir. Enc. V. 34. ■ : .Mattogrosso: gesellig im Uferwald der Randeira bei Cuyaba (n. 338. Milrz 1899); gesellig an sandiger Barranca am oberen l^aranafinga (n. 558. April 1899). s ;.,w^P. plicatiilum Miclix. var. villosissima Pilger n. var.; culmis 80 cm altis; vagina imprimis foliorum snperiornm densissime sericeo-villosa; lamina ± brcviter villosa. '^'^'■'■'Mattogrosso: auf trockenen Wiesen im Cnyabullial oberhalb von Rosario gesellig an einzclnen Slellen, die dichl bewaclisen silber\V(MB er- scbeinen (n! 440. — April 1899). Var. leptogluma Pilger n, var. glunn"s quam in lypo tenuiorilms, fi'''^gilibus, parcc pubcruliSj concoloribuSy medio baud nigrescenlibus. ^^i Mattogrosso: haufig zerstreut auf sandigem Boden bei Cuyaba und Rosario (n. 335 et 422. — Milrz und April 1899). - i * ',- ' '^ Die Ait ist sehr variabel; die beldon angcfiihrlcn VarielJid'ii iniI.'i'S(*lioia«'n sich ''aintuell botrachUich : die letzLcre bat linealc, flaclic, lung gosi.it zto, kable Klalb-r. p. slellatum Fliigge Monogr. 04. Maltogrosso: Wies(Mislellen an liiichon iin Seira«Jao hoi Cuyaba ifli 2,3,3. ,7-7 Fcbruar 1899]; didite Haseu zerslreul auf siunpfigcni Bodou im ^'Uyabalhal (n. 502. — April I899J; gesellig auf trockenen Wiesen iin Cuyaba- H(n,-J)09. — April 1899). '■"J -.,^ \ ■ n L ' _ J ^ ^ P. trachycoloun Steud. Syn. firam. 28. .. Mattogrosso: gesellig auf trockencm Sandsleinboden an eineni aus- gclrockneten Bachlauf am oberen Ronuro (n. GIO. — Mai 1899]. , Paiiicum aduslum Nees var. maltugrosscnsis Pilgor n. var.; enlni(» h'isi 'vaginis inferioribus scmet ipsas tcgenlibus arete obleclo; fuliis euliiH'is lamina nnniore, plana, lineari, longissime aeuminata, acuta, glaberrinia, ad ^^ cm longa et 7 mm lata; vaginis internodiis culnii multo longioiibus; spiculis ovalo-lanceolalis, ollusiusculis, 2,5 nmi longis et plus qnani I mm '■^I's, ghimis vacuis 2 aecpiilungis, breviler liirsu'.is. Maltogrussu: bei Cuyaba (n. 508. — Milrz 1899). 9* ^-. 132 |{. Pilger. P. ausatuin Trin. Spec. Grain. XXIV. t 279. Mallogrosso: gesellig auf freieren Stcllen aiif stcinigem Bodcn im Serradao bei Cuyaba (n. 164. -— Fehrunr 1899]; gesellig auf Sanclstcinboden im Tliale des Cuyaba de larga (n. 507. — April 1899). ^ P. capillaceum Lam. 111. T. 173. 1 ■ ' ' f r n MallogTOsso (n. 376]. ?• cavcnncnsc Lam. IlL 908. =, Die zalilrciclion Formcn diosor Art /cigon in Wuclis iind Boliaarimg vUAo I'l.or- f^an^o. Dor cigentumliclic TIabitus wirrT diirrh die zolilroiclion seiiliclion Rispon horvor- oLrarhL, die .sich zu einem dichten, groBcn Bliitenstand vcreinigon; ' diesor Habitus grlil boi den brasilianischcn Fomien viclfacii durcb wcnif>*cr reichc BIulcnentwicK'clung vot'loren. Var. campcstri's {Nees)Pilger(=P.m?>^jjes/yc Nees Agrost.bras. 197). Mallosrosso: ^esellic** im trockenen Gfrasland an ofTcnen Stcllen im Serradao bei Cuyaba (n. 222. — Febmnr 1899); Cuyaba, an sonnigcn Stein- abliiingen mil Aristida capiUaris und Paspalum immcrsiun (n. 396 April 1899); zcrstreiit auf fast vegetalionslosem Sandsteinboden im Tlialc des Cuyabd de larga (n. 526. — April 4899). ' *' Paiiicuni panicula capillari, erecta ... pcdunculis strictis . . . ., vaginis foliisquo angustis, villosis. Niedrige Pfliinzchen niit nielirercn verzweigten, mehr oder tveniger gcknieten Halmen; die Blatter sind sclimal lanzettlich bis lineal, flach; Spreiten uml Scheiden sind diclit mit steifen, auf Warzen stehendon ITaaren besetzt: die Rispcn sind klein mit kurzen, wenigblLitigcn Zweigon, die audi ztir BUUezeit nirlit odor nur wonig pprcizen. ■> >..i:'( * U ' i Var. typica Lam. 111. n. 908. • - ? niw t .o,; - ii: ;' -i Mattogrosso: feuchter, grasbedeckter Boden an einem Bacbc bei ^ * ■ ' ,r\i''-^iti Cuyaba (n. 208. — Februar 1899). HochwiiclKsiger als vorige Yarietat; zahlreichc, zierliclie, niebr oder weniger gc- kniete ITalme; die Spreiten sind diinn, scbmal lanzettlicb, kald, die Scheiden, besondors dor unlercn Blatter schwach mit steifliclien, auf Warzen steliondon llaaron besetzt; znhlroicbe, kleine Rispen mit zierlichonj spreizenden Zweigcn, Var. quadriglumis Dull in Fl. Bras. IL 2, 220. ' '^ Mattogrosso: hiiufig* zerstreui auf offeneUj steinigen Ilugelii bci Cuyaba (n. 937. — Fcbnirtr 1899). ^^^' • • "^ ''*' ^ Ilalme bis 40 cm hoch, nur wenig zusammenhangend, mit einzelnon kleinon Inno- vatiunen, aufreebt, wenig vorzweigt; die Spreiten sind lineal, 3 — 4 mal linger als bei der var. campcstris, oberseits fast kahl, unterseits diclit mit \veiclieren Haarea als bei dieser Yarietat bedeckt, die Scheiden sind stark behaarl; wenige zierliche Risi>en piit abspreizonden Zweigen. Yon der typisclien Form weioht diese Yarietat durrh xerophy' tisrhe Ausbildung in anderer Riclitung als die var. camppstrin ab, . , t^f ; mm?/; Var. divaricata Dull in Fl. Bras. IL 2. 220 (= P. RudgeiW. et Scb.). Mattogrosso: auf sandigem Bachabbang am FuBe der Serra das Pedras im oberen Ciiyabathal (n, 497 — April 1899). >Forma glumis magis acuminatis«; mit wcnigen, kriiftigen, cxlravaginalcn Innova- tioncn; die llalmc sind \ m lioch mit groSer Rispe mit absjjroizendon Zwoigen; dir Spreiten sind lang, bri-itlinoal, l>ciderscits dicht anliogond weich bohaart, die Srboidoii sind diobi mif Ian<,^on, stoiriidi.'n, nv\\ Wai-zon stobondon Haaron bocbx'kt. i 1 .■■1 r \ r ] ■J f A f f Ji h I " Bcilra^^ zur Flttra voii MciLlogrosso. J33 P. fascicuhitum S\v. ,A flavosccns (Sw.) Necs Agrosl. bras. 15'2. lyi Mattogrosso: auf fcuchtem, grasbedeckten Boclen an Bachufcrn boi Cuyaba (n. 204. — Fcbruar 1899]. 1\ filil'orme L. sp. 57, ^M^(l* Mattogrosso: auf trockiiPiiij stcinigcii B(Klen bei Cuyaba (n, 319. — Marz 1899). P. inacqiiale Pilger n. sp.; cidmo gracib*, ^simplici, 50 — GO cm alio, btisi vaginis foliorum infcriorum simpliciter plicatis arcto involucrato; foliis lamina lineari, sensiin longc anguslalaj acutiuscula , plana , basin vf.'rsus paruni angustata, supra et subtus ±z dense pills longioribus e tuberculis enalis inspersa, 15 cm longa et ad 8 mm lata, nervis parallelis prominen- libus; vagina codem modo ac lamina pilosa, profundc striata; panicula gracili, ambitu ovata, laxa^ ad 15 cm longa; rbachi striata, scabra; ramis palulis, tenuissimis, flexuosis, nigrcscenlibiis, teretibus. singulis vel 2 arete approximatis, paucifloris, jam basi ramulosiSj ramulis distantibus, brevibus, plCrumque 2- spiculatis, jam basi in pe'oljre i'?-!,^^^: — . Ajjril 1899); auf sumpfigcm Bodcn iiu Gebiisch an einem Buiili- .ach am o'bcrcn Kulisehu 'n. 722. — Jiili 1899). ' * F \ Pvlaxum Sw. Prodi". 23. ; . Halaic kriechcnd, im unteron Tcil an detn Knoten l»cwurzcll uud Lcilwei^e vor- ■^ f ■■ ^atldgrosso: am sandigen Uferrand am obcrcn Konuro (n. 619. 'Jii 1899). -'- ■ * 134 R. I'ilgcr, r P. luJiifornn; HochsL in 'IM, ilostiuann n, 1071, 3[attosrosso: gesellig an fn^ien, elwas feuchlcn CampsUecken bei CuyalKi (n. 269. — Februur 181)9). r F. olyroides Klh. Nov. Gen. I. 102. (= I\ j^rohoscide/un Trin.). Mattogrosso: in dichlen, weniglialinigen Ilasen zerstreut auf feucbler Sandtlacbe im Ciiyabatbal oberhalb von Rosario (n. 462. — April 1899); zri'strcut iin Scrradao bei Uo.sario (n. 4i1. — April 1899). r. pctrosum Trin. Spec. Gram. XXIV, t. 280. {= Thylolhmsya pclro^a Dull.). Die uulcr^tu, uuBcrtit roducieilc, zaiL mcnihraiiosc llullspel/o ist ablailig, wenigolons habc ich sie in alloieii Ahrchon oft nichl consfaiiorun konnen; die diiUo IliilLspelzo zcr- iciBt bci der Rcift'cnlwickoliing der BItUc his ziirn GriindCj in dor Aclisel tia^^L sic cine Vorsjjcizo lutufig niit cnlwiekclfcn SfauhblatfiM-n. MalLogrosso; an Wcgrandern im Scrradao bei Cuyalui (n. 283, Marz 1899). I F Var. mollis Pilger n. var. ; vagina et lamina imprimis foliormn in- feriorum dense molliter longe palenler villosa. Dit'se Varietal iicbt sicli von dor typischen Form, dio auoh scbiiialore Blatlsproiton hafj scbarf ab, docli sah icb Exoniplaro dor Art aus Goyaz, die bedeutend scliAvachor bcbaart sind, abor diesclbe Form dor ITuarc zei^^'U. 3IalLogrosso: zerstreut auf Irockener Wiesc bei der Fazenda Janjo am Gorrego fundo (n. 527. — April 1899). F. pilosum S\v. Prodr. 22. ■Maltogrosso: Ufer des Hio Cuyabii, zsvischen Gorumba und Guyaba (n. ir>:{. — Jamiar 1899). F, procurrens Nees Agrost. Bras. 130. Matlogrosso: sehr hilufig an ofrenercn Stellcn im Scrrado bci Guyaba (n. 234. — Februar 1899). 4 F. robbocllioidcs Kth. Nov. Gen. I. 90. Matlogrosso: gcscllig auf Irockcnen, slcinigcn lliigeln im Scrrado l»ci Guyaba, locker den Boden bedeckend (n. 238. — Februar 4 899). *■ F. Scbumannii Pilger n. sp.; caespitosa; culmis gracilibus, crcctis, 70 — 80 cm allis, e nodis inferioribus nonnumquam ramosis, culmo propter aginas inlernodiis breviores ex parte liberOj glaberrimo, tereti; foliis lamina lineari, apiccm versus angustata, acuta, erecta, pilis longioribus, palentibus, e tuberculis cnalis imprimis margine hirsuta, vagina foliorum inferiorum brevi, 4 — 5 cm longa, internodio duplo breviorc, foliorum superiorum nonnumquam nmlto longiore^ vagina foliorum inferiorum dense pilis rigidis e tuberculis 'natis birsuta, superiorum plerumque glabra, laevi, vel ad marginem lan- lum pilis illis inslructa; spicis ad apirem ramorum solilariis, plerumque o vagina folii supn^ni longe exscrlis; pedunculu gracili, glabro; spicis ad basin phyllis duobus basi connatis, dorso spicae basi affixi^, parvis, linearibus, aculis, 4— 5 muj longis instructis; rhachi spi- \ ( > - ^ . >■- Bcitra^' zur Flora von Maliogrostio. J 35 carum simplicilcr plicala, quam spicularum longiludo laliore, G imn lata, praeter marginem dense longius e tuberculis aiireo pectinato-cilia- tam glaberrima, ciliis 2 — 3 mm longis; spiculis uniseriatis, parvis, albo- nilenlibus glabriSj 3 mm longis; glumis i; prima minima rotundata, tcniiiter membranacea ; secunda dupio longiorej parva spicula quintuple breviore, delloidea, glabra, tenuiter membranacea^ glumis basi inter se connatis, parce ciliolulatis ; tertia rigide chartacea, ad basin us- que fissa, glabra, paleam membranaceam aequilongam el llorem masculuni staminibus Iribus, obscure violaceis fovenle; glmna florente paulo breviorCj rigide cbarlaceaj ovala, acuta, apice parcissimc ciliolulata; palea aeijuilonga, glabra; tlore hermaphrodite, stigmatibus exsertis, nigris, dense plumosis. • ' -■ Die Art ist verwantU mil P. thrasyoides Trin., bei \vclchcr Art die crstcSpelze cIjcii- I'dlls schr reduciert ist. AulTallend ist bei der neucn Art die sclir starkc Verkurzung Jor 2. Spclze, die zart nieinbranos ist. Mattogrosso: haulig zerstreut auf Bachwiesen im nucll;;ebiet des f - > o Batoyy (n. 683. — Juni 1899). , P. vilfoides Trin. a. fluviatile (Nees) Dull in Fl. Bras. U. 2. 232. , Mattogrosso: untcr Gebiisch auf sumpfigom Bodcn an Bachufern im Quoligebiet des Batovy (n. 687. — Juni 1899). //. campestre (Nees) Dull in Fl. Bras. II. 2, 233. Mattogrosso: zwischen Sandsteinblucken am Ufer des Quellllasses des Ronuro (n. 646. — Mai 1899). Die beiden Varietiiten unlersdieiclon sich habitiiell betrachtlicli; bei dor var. 7. stchcn die hohen Ilahiie ciuzehi oder zu zwcit, sind am Gruude geknict und wur/( In schwacli aus dcu unteron Knoten; die Scbeidon sind breit, locker, zart membranos, die Siueilen lang-llneal, flacb, mit zerstreuten steifen Haaren beselzt; die var. [5. ist. rasou- bilJend niit zablfeiclion extravaginalt'n Tnhovntinnon; die BlaUspieiten sind scinnal linca- liscli, zusamniengcrollt. Oplismeuus silvalicus R. et Sch. Veg. Syst. 11. 181. MattoRrosso: scsclliff im Schatten des Uferwaldes am Uio Engcnho O 1 v^ o o (J . g bei Ciiyaba (n. 393. — April 1899). 0. Burmanni (llelz) P. B. (Obs. III. 10). . Mattogrosso: ffescllig iin Gebiisch am Ufer der Bandeira bei Ciiyaba -VOV,!..-, (n. 339. ~ Marz 1899). Setaria imberbis R. et Scli. Syst. Veg. 11. 491. . 1 M/'U log rosso: zerslrcut auf Irockcncm, steinigen Boden bei Cuyaba (n. 313. — Miirz 1899). Penilisetum hirsuUun Nees Agrosl. luas. 284. Mattogrosso: haulig zerstreut auf stcinigcm Bodcn im CuyabaUial bei Pedras (n. 483. — April 1899). Olypa latifolia L. Sp. PI. ed. II. 1379. ' Mattogrosso: im Uferwald am Rio Engcnho boi Cuyaba (n. 388. April 1899). I ^ ■' . i- - } \m R. Pilgcr. llliperafa longifoli.i IMlgor n. sp. ; c.u^spilnsa, innovationibus extra- vaginalil)U!=; allis; culmis crcclis, 120 cm allis; foliis ad basin culmi ap- proxiinatis, vaginis scsc parlim logcutibus, lamina apicem culmi acquanle/ rrccta, 1 m longii, arctc convolula, anguslissimc lineari, apice longa acumi- nata, tula longiludinc aequilala, marginc scaberrima, extus glabra, inlus hispido-viliosa, cosla media inlus prominenlC; crassissima, lamina explicata '{ — i mm lalaj vagina striata, glabcrrima, ligula brevi, truncala, mem- branacea, glabra; foliis culnicis apicem versus cilo decrcscentibus, lamina supcriorum fere nulla, culmi parte suprema e vagina suprema cxscrta ; panicula angusla, cylindracca, dcnsillora, 20 cm longa ; ramis brcvibus, rbacbi adpressis, basi paniculae plerumque singulis, ad 3 — 4 cm Jongis, a basi breviter ranuilosis; ramis versus apicem paniculae brevissimis, densis- sime confoitis, approximalis; spiculis inaequaliter pedicellatis, vel una fore sessili; pcdicellis apice dilatatis, excavalis, involucro denso villorum longissi- r morum albidorum spiculam plus duplo superanlibus; glumis primis linearibus, ± a l(?nuilcr juembranaceis, prima angustiorc, obscure 3 — 5-nervis; glumis 3 ct 4 iucvibus, byalinis (gluma lertia saepius deficicnic ?); palea tcnuissiina bya- lina, brevi, lata, Iruncata, ovarium amplectontc; stamine 1; sligmatibus longis, phimosis, <;xserlis. Slohl (Icr /. cxaUala Rro^'ii. nalio, uiilcrsdioideL sieh alter tliacU tlic Slruclui dor FliiUt!!', (lurrli die schiiiaile, dicliLWufige Rispe iiiit kurzen Zwei^cii. ,^, ■ • ; ,■; Mattogrosso: auf feuchlcm Sande am Ufor eines kleinen Baches bei Cuyab.i; Uason zerstreul (n. 3Di. — April 1899). ^ ■ Tracliypogoii polymorpbus Hack. 8. Montufari (Kth.) Jfack. in Fl. 15ras. II. 3. 263. Mattogrosso: gcscllig auf trockonon Wiescn im (aiyabathal bei llosario (n. i(>9, — April 1899). Elioimi'llS laliflurus Nccs an. Stcud. Svii. I. 301. ,.., .., ;• Mattogrosso: zerstreut im Camp am oberen Balovy (n. G70. Juni 1899). ^ ^ ^ ' k : , ^ \ '. , f Alulropogou apricus Trin. in Mem. Acad. Pqtrop. scr. YI. vol. 4. (1836) p. 83, * ■ n . Li Mattogrosso: liaufis zcrslreut auf Sandsteinboden im Tbalc des r ' ^'' '^"* '*^*^»''n Cuyaba de larga (n. 500. — April 1899). A. l)racteatus Willd. Sp. 4, p. 914. ' ' '' L Mallogrosso: scscllig auf Wiesenstrcifen an Bachcn im Gclnct des ohcren Paranalinga (n. 559. — April 1899). ii'Vi !'s ■■ ' i: A. brevifolius Sw. Prodr. Fl. Ind. Occ. T. 26. Jlattogrosso: am Waldrand am Cuyaba dc larga (n. oil. — April 1899). A. condt«nsalus Klh. |3. paniculalus Hack, in Fl. Bras. II. 3, 297. Mattogrosso: dichlc llasen mil vielen hohen Ilalmen zersfrcut auf trockencm Camp am oberen Ronuro (n. 009. — xMai 1899). ^ i ST V- .-.'-■ '•■■'- .' Bcilrag zur Flora von Mullu'-roj^.^u. 137 -Di.A. con tortus L, Sp. cd. 1. 1045. var. inacroglumis I'ilgcr n. var.; innovalionibus brcvibuSj dense pubcscenlibus; foliis ciilmeis lamina supra cl subtus =t dense brevilcr pubcscenle, margine scabra; (lore sessili parcc molliter pilosa; llore pedicellate glabro; gluma prima ad 1^3 cm longa ga. mar- sine scaberrima. MMii-Mattogrosso: auf Irockencn, slcinigen lliigeln bei Cuyaba (n. 3G5. Milrz 1899); gesellig in einer Einsenkung im Camp im (Juollgobiel des Ba- lovy (n. 679. — Juni 1899). AUw A. fastiuialus Sw. Prodr. 20. xMii /'Perennis, sed primo jam anno lloi'ens (Hackel, Monogr. 803); diu ^^osamnicllrn Excmnlaro ^Juibcn keinc Innovalionssnrossc, die llalnie sind cr-^l in dcr BIulcnroLMou scliwach verzwcigt: sic siud last i^au;^ uackt, da sicli die Sciicidcn bis Lw\n Gruud loa- loscn, so dass man den Ilaludcnolen iiber dent Sclieidcnknolcn siolil. '|'l"'Maltogrosso: haufig zcrstrcut auf Sandbodcn in der Nahe dcr Ban- dm^i'bei Cuyaba (n. 340. — Marz 1899). ' ' ''A, leucostachyus Kth. Nov. den. \\ 187. .1 , ■ '" ' Maltogrosso: hiUifig zerstrcut auf AVieseristellen in dor Nahe eines Baches im Serrado'bci Cuyaba (n. 235. — Februar 1899), . Neesii Kill. Knum. I. 491 {^= IIctcropoyoH riUosns Nees). var. * ^ ^. ^ * 1 -' f . «• genu in a Ilack. subvar. Gardneri Hack. » ■^ : *-:4^ . I'll . ^ . - . . , ' ' \ ~ ' ^^ t -■ • ' • ^ ; . . - , m utlogrosso: haufig zerstnait auf Sandbodcn im Cuyabathal ober- von llosario (n. 465. — April 1899). ' ar. «. gcnuina Hack., subvar. leiophylla Hack. Mattogrosso: Cuyabci (n. i60. ^ Marz 1899].' Var, d. dactyloidcs Hack., subvar. Sclloan ' J , Mattogrosso: gesellig an steinigen Abhangcn von Iliigdn im Queli- g^^biet des Balovy (n. 674. — Juni 1899). -.i ; -i -. i m * dactyloides Hack, suviir. glabresccns Pilger; foliis lamina S'^'^i'escente, villis sparsis, perlongis, e tubcrculis enalis instructa; racemis ^ ^el pluribiis fasciculatis ; spiculis omnibus minus dense villosis, ' '*-•'' .ifn^Maltogrosso: zcrstreut auf steinigem Boden am FuBe der Serra das Pe(lrji§. im Cuyabathal (n, 491. — April 1899). . , .. .,. i ;V A. paluslris Pilger n. sp. innovalionibus exlravaginalibus, perpaucis; loins rigidis lamina implicata, basin versus pilis inspersa ;, cuhnis elalis tenuibus, striclis, vadnis ma^na ex parte lilieris, 1 m altis; vaginis ad basin culmi dorso carlnalo-coniplicatis, distiche invicem sese amplcctentil)us; foliis Jamina angustissinne lineari, ad apicem aequilata, brcviter rotundato-acumi- nalaj plerumque simpliciter plicala, cxtus glabra, inlus ad basin pilis nonnullis ^ng's inspersa, apicem vcrsiis parce scabcrula, foliorum ad basin cuhni *^ 20 cm longa, 4 mm lata, versus apicem culmi multo breviore; vagina *^cla, striata, glabra, iigula brevi, membranacca, truncata, glabra; inflores- ccnlia depaiiperata elongata; ramis longc distanlibus, elongalis, tenuibus, P^rce ramulosis, spicas paiicas producenlibus ; spatbis propriis angustis, r-'y.- -': 138 R. I'il-or. rufescentibiis, spi cae soli tariae l)asin plf»ruiii(]nc aniploctenlibus; spiris solilariis paribus spicularum 6 — 8, articulis tenuioribus , apicem versus parum incrassatis, breviter foveolato-appendiculatisj duas tcrtias partes floris Femiuei longitudine aequantibus, margine et extus dense imprimis apicem versus longe albido pubescentibus; florc sessili ^ ; gluma prima membra- nacca lineari-lauceolata, 2-carinata, marginibus ad nervos implicatis, brevissime 2-dcnliculata, glabra, dorso scaberula, 4 mm longa, nervis utroque latere 3 ; sccunda lanccolata, mcmbranacea, ex nervo scabro breviter acuminata, mar- gine parce ciliolata, 4 mm longa; tertia byalina, enervi, lineari, 2,5 mm longa; quarta hyalina, apice profunde bilobata, 2,5 mm longa, inter lobos aristam columna pluries tortam, sub medio geniculalam, apicem versus breviter hispidulam, 10 mm longam emittente; palca perbrevi, truncata; ■ r L lodiculis i; stigmatibus 2 longis, plumosis; llore pedicellate plerumquc labesccnte; sed imprimis apicem racemi versus majore, masculo; pedicello 3 mm longo, dense imprimis apicem versus albido-pubescente; glumis in spicula perfecta5; prima membranacea, lanccolata, dorso scabra, 5 nmi longa, nervis 5 instructa; secunda 3-nervia, ncrvo medio scabro; glumis reliquis linearibus, byalinis, fere aequilongis. Die none Art gehi'ni dcm Subgenus Schi\aclujriunt Hack, an; sic ist mil A. Sclioltii Rupr. MM'wandt, unterschcidot sicli aber schon durcli die unbcgrannten (J Aljielicn. Mattogrosso: auf sumpfigem Boden an einem Buriti-Bacb am obercn Kulisehu (n. 732. — Juli 1899). 1 A. Pohlianus Hack, in Fl. Bras. II. '^. 304. Mattogrosso: hiiufig zcrstrcut auf Sandfliichen im Cuyabdlhal obcr- hallj, von Ilosario ^n. 459, — April 1899). A. semiberbis Kfb. Knum. I. 489. Mattogrosso: haufig zerstreul auf steinigem Boden am FuBe der Sena das Pcdras im Cuyabalbal (n. 501. — April 1899); auf Sandstein- boden bei der Fazenda Janjo am Corrcgo fundo (n. b29. — April 1899). A. trichospirus Hack. Monogr. Andropog, 536, ex descr. determ. Mattogrosso; im Cuyabathal oberhalb von Kosario auf trockenen Wiesen viel zerstreut (n. 463. — April 1899). / Araiidiuella brasiliensis Raddi Agrost. bras. 37. t. I. Mattogrosso: in dichlen Rascn haufig zerstreut auf fouchten Wiesen an Bilchcn am oberen Paranalinga (n. 573. — Mai 1899). 1 ^ ■ r L Ai'istida capillacea Lam. III. Gen. 156. Mattogrosso: an sonnigem, steinigen Abluing bei Cuyaba (n. 401. April 1899;. A. cbapadensis Trin. in Act. Petrop. 1830. p. 18. Mattogrosso: die slarrcn, dichten Hasen baufig zerstreut auf san- digem Uoden im Serradao bei Cuyaba (n. 228. — Februar 1899). I - ^" iBeilPHK inv Flora von Mattogro8.so. |39 ^MfM ■ A. implexa Trin. in Act. Petrop. 1836 p. 48. iirMJIattogrosso: die starren Rasen haufig zerslreut ini Unterholz ini Serradao bei Cuyaba (n. 380. — Marz 1899). A. longifolia Trin. in Act. Petrop. 1829 p. 81. Mattogrosso: die dichten starren llascn Muficr zcrstreiit aiif san- " ^ Jigcm Boden im Serrtultio bei Cuyaba (n. 307 et n. 372. — Miirz 189'.)]. •!=' A. setifolia Kth. /?. arenaria Trin. (Diss. II. 25). ■ Matlogrosso: zerstreut an oirencn Stellen im SeiTUfliio bei Cuyaba (n. 185. — Februar 1899). •'.iA. tincta Trin. ut lUipr. in Act. Petrop. 1849 p. 111. _ >-i!' Mattogrosso: zerstreut auf Sandboden bei Cuyaba (n. 379. — Miirz 1899); im oberen Cuyab;ithal (n. 445. — April 1899). "• ■ Sporobolus acuminatus (Trin.) Hack. (Act, Petrop. 1845 p. 77). i! Mattogrosso: Cuyaba (n. 346. — Miirz 1899). S. acneus (Trin.) Ktb. Spec. Gram. II. t. 23. ' Mattogrosso: zerstreut auf trockenem Sandsteinboden am FuBe der i^erra das Pedras im Cuyabatbal (n. 50C. — April 1899). ■' '*'Tristachya cbrysotbrix Nees Agrost. bras. 460. Mattogrosso: liaufig im trockenen Grasland auf olTenen Stellen im Serrado bei Cuyaba (n. 190. — Februar 1899); gcsellig an treckenen, sleinigen Abhangen der Hugel und Terrassen im Camp im Quellgebiet des Xingii. ■f Trichopteryx flam mi da (Trin.) Bth. {^ ArimdlueUa fl ^ram. Spec. XXIII. t. 267). Mattogrosso: am Ilande von Gebiischstellen auf trockenen Wiescn- strecken bei Cuyaba in groBcn Rasen (n. 268. — Februar *899); gesellig auf Wiesen im Cuyabatbal bei Ilosario (n. 411. — April 1899). Microchloa selacea R. Br. Prim. FI. Nov. Holl. 208. Mattogrosso: auf feuchtem, grasbedeckten Boden an Bachufern bei Ciiyaba (n. 209. — Februar 1899). ■ ' Cteniuiii cirrhosum: (Nees) Kth. (Agrost. Bras. 416). Mattogrosso: zerstreut auf trocknem, steinigen Boden^ bei Cuyaba (n. 360. — Miirz 1899); desgleichen hiiufiges Campgras im Quellgebiet des Xingu. ' Gymnopogon biflorus Pilger n. sp.; rhizomale culmos plures steriles vel floriferos edente, culmis erectis, apicem versus nullo modo decrescen- l''Jus, foliosis, cum panicula ad 80 cm altis; foliis cuhneis numerosis, bre- vilms ± patentibus lamina rigida, cuneato-lanceolata, e basi lata subcordata vel truncala tota longitudine sensim angustata, acuta, abruptc in vaginani ai^Siistala, ± impjicata vcl convoluta, glaberrima, 5—7 cm longa, ad basin '^nun lata, vagina brcvi, angusta, glal)ra ad marginem albido-cilialn, parte 'nferiore culmi plerum(iue internodiis breviore, parte superiore internodios "^^quantc vel supcranle; panicula elongala, florendi tempore basi vagiuis superioribus inclusa, 30 cm longa; rhacbi tend, scaberrima; ramis erectis A J .. 140 H. Pil^n'r. ■t> ha."5ln versus ex parle vulcle approximatisj clongalis, inferioribus ad iO cin longis; spiculis acl rainos satis clistantibus, parvis, pedicellatis, singulis, dislichis; floribus 2 hermaphroditis et rhachilla ultra floreiii su- per io re in prod act a gluniam imperfectani ct aristam gercnte; gluinis vacuis 2, inferiure breviorCj anguste linearibus, 3,5 et 5 mm longis; longc acuminalis, nervo unico scabro ; llorc infcriore sessili, tlore superiore pedicello dimidium glumarum floris inferioris aequante instructo; arista floris F inferioris illain floris superioris pauKim, aristam supremant plus duplo sii- peranle; glumst (lorcnle floris inferioris lanceolata , brcvissime ^-loljata, 3-nervia, dorso puree pilis longiusculisj rigidiusculis instruela 2,5 mm longa, arista paidum sub apice abcuntc, 12 mm longa; palea acquilonga, angusle lanceolata, tenuiler membranacea, 2^carinala; arista floris superioris 10 mm fere aequante; rhachilla supra flores producta glurna rudimentaria et arista instructa. , ; • - Die Art ist dem G. la€i;is Noes habiluoli sclir aluilicli, doch isl boi dicscr Art das Alirchen groBcr, einbliitig und die Granne kuizor. ^ i ^ ^. * - * ' * Mattogrosso: auf trocknem, sleinigcn Bod^m im oberen CiUyabathal (n. 489. — April 1899). ' " . \ (t. foliosus (Willd.j Nces Agrost. bras. 426. Mattogrosso: im oberen Cuyabathal (n. 437. — April 1899). , Bputeloua racemosa Lag. Varied. Cienc. II. IV. (1803) ,141,;! i Mattogrosso: starre llasen haufig zerstreut im Untcrholz im Serradao bei Cuyaba (n. 334: — l\rarz 1899). .:»-..','.'' '' \ i r h ]i ' 4 i ■. 3Ioilochaete fastigiata (Nees) Dull in V\. IJras. II. 3. 78. Mattogrosso: viel zerstreut auf trocknem, steinigen Boden am nuell- fluss des Ilonuro (n. 594. — - Mai 1899). , ;, . , ,;' (mv.m'i , Leptocliloa virgatj\,(L.) P. B. Agrost. 71. i.' Mattogrosso: Ufer des llio Cuyaba zwischcn Gorumba und Cu3-aba (n. 154. — Februar .1899).;. .,,/ ,,uA ■ / n. ,..(>.,■: ivutin-iri , ; Eragrostis articulala (Schrank) Nees Agrost. bras. 502. . ■ '■■'■' 1 ^ -'.-'i ! -■ t i , ' i '' , --!.-■')* i :>' M . - ; . • ":;^ ti. rufescen.4 Schiilt. Mant. If. 319. (= Eragrostis mconstans Necs a). , Mattogross o : gesellig in eiher feuchten Einsenkung im hugbgcn Tebaln 'l^ei Cuyaba (n. 333. — Mlirz 1899); auf ofTener Sand^ •'^nA^r Bandeirii bei Cuvaba (n. 358. — Marz 1899)." . , Uuaana panicula ta Munro Monogr. 85. ■ Mattogrosso: am Rande des Uferwaldes am Rio Nobrc (n. 431. Wjibend mi April 1899). ' - - - \ ' - , ,[■,»/'*> ' ' ' ■i .'•"JUi'm Cyperacdae* J . r - ^ 1 i \ » < ^ * f ;., , ;■:■;*■ . -< ! '.it; ]f >.. ; ! '«.';. S r>i i .'.■■'/"■ ^^'^^yupocayplia Selloana^KtK Ennm H. 267. ■ Matiogrosso: zer^^ auf feuchlem Sandbodcn an cincm Bachc hoi Cuvaba fn.i83:'—Febnmr 1899). M. i ;j . '!^ i.i Cyperus amabiVis Vahl Enum. II. 318 (= C. an mis Klh. /?. mnan- '. .-a •:j 1 ^^^/cv/s [Kth.] Bckl.). ''''"'Mattogrosso: hrmfig, aiif trockencm, stoinigen Boden b^i Cuyalia (n. 353. — Milrz 1 899). C. Ilaspan L. /?. amcricanus Bckl. Cyp. 179.' -* *.or;., .!;.!! •Mattogrosso: gesellig in kleinen Wasserlachen im Sumpfbodcn am ^Viddrande am Corrego d'eslivnl im Guyab.'.tbal (n. 49i>. — April 1899). C. Luznlne Rottb. dram. 23. t; 13. 1 . ■-''* Mattogrosso: Ufer des Bio Cuyaba zwiscTjon Corumba und Cuyab.i (n. |!)0. _ Februar 1899). /' \ '-^ L ^ r. Ts ^^Z^:, 142 R. Pilgor. Kyllillga pungens Link Hort. Berol. I. 326. Mattogrosso: gesellig auf feuchtein Sandboden mil leichler Grasnaihe an Mclien bei Cuyaba (n. 188. ~ Februar 1899). Fiiirena incompleta Nees in Fl. Bras. IL 4. 107. Maltogrosso: auf svimpfigom Bachufor bei dor Piava (n. 528. — Api'il 1899). Scirpus capillaris L, Mant. 321. Mattogrosso: haiifig ini Scrrado bei Cnyaki (n. 163. — Febniar 1899). Var. ten VI if oil a (Rudge). M a tlogro s so: haufig auf Irockncn , sleinigcn Ilugcln bei Cuyaba n. 378. — Marz 1899). ; Sc. Ilumboldtii Spreng. Syst. I. 213 [== Isokpis jiuiciformis Klh.). ; , vMattogrosso: zerstreut auf Irocknen^ steinigen lliigeln bei Cuyaba (n. 386. — Marz 1899); haufig im Camp im Ouellgebiet dos Balovy (n. 675. ■ Juni 1899). t . i Sc. paradoxus (Spreng.) Bckl. Cyp. 507. * > Mattogrosso: sehr haufig zerstreut in^ Irocknen Camp am oboron Paranatinga (n. 541. — April 1899). H t • -' ■ y^ '-..■., Sc. xeropliilus Pilger n. sp. caespite parvo, dcnso. culmum unicum cmillentc; culmo lacvi, slriato, parte superiorc nudo; 50 cm alto; foliis rigidis, lorluosis, anguslissime linearibus, breyiter in apieem aculam, riosam acuminatis, extus striatis, niargine Lreviter scaberrime ciliatis, sca- ihvolutis, 20 cm longis et 1 mm vel pauIo ultra latis; vaginis apicc bar- balis; foliis infiorescenliam involucrantibus nonnullis divcrsa longitudinej e basi ovato-lanceolata anguste linearibus, ad 4 cm londs, foliis umbellas A h ^ q secundi ordinis involucrantibus perbrevibus; inflorescenlia satis ampla, muUi- llora, unlbellam composilam foriuantej radiis primariis uumerosis ad 1 €ai longis, iterum apicc umbellam brcvem gcrenlibus; spiculis ad pedicellos dngulis, ovato lanceolatis, 4— 6 mm longis; squamis spiculac ovatis, acutis, P- carinatis, dorso parce brevissimc puberulis, margine ciliolulatis, nervis 3 a pru\mialis; perigonio nullo; ov'ario ani>usto, stvlo basi in nuibum parvn m incrassato, in stigmata Ida ad medium usque diviso, staminibiis 3. Sc \ ahor (liircli hoheren Wucl»s aus, durch flic Involucralblutter, rlurch zusammciigoso^/lo DoM* und sroCero Ahrchen, L K Mattogrosso: zerstreut auf trocknen Hugein im Camp bei der Piava ' ' ." (n. 5:{;j. — April 1899). -- Heleocliaris chaelaria R. et Sch. Svst. II. 154. , , Mattogrosso: /crstreut auf Sunipfwioso an dtM- Piava (n. 592. April 1899). H. fistulosa Schult. Mant. II. 89. Mattogrosso: am Uande einos Teichos boi Cuyaba (n. 29C. — ^ Miir/ 1S99). ; ■^> <-^ ^^^„.- > * ■ Beit rag zur Flora von Mattogrosso. 143 H. sulcata Nees in Linn. IX. 294. - i'i* Mattogrosso: am Rande eines Teiches bei Cuyaba (n. i95. — Miirz 1899). . r t ' . • Fimbristyli.s diphylla Vahl Enuni. II. 289. ' Jlattoarosso: auf feuchtem Sandboden an eineni Badie bei Cuyaba (n. 182, — Februar 1899); gesellig auf feuchten und sunipfigcn Wiesen ini Cuyabathal obcrhalb von Rosario (n. 410. — April 1899). ■ »- ji ' Rliynchospora armerioides Presl Reliq. Hank. I, 197. ; Mattogrosso: gesellig auf sandigeni Buden am Rande von Tiimpeln bei Cuyaba (n. 263, — Februar 1899); auf olTcner Sandiliu-bc an der Ban- deira bei Cuyaba (n. 323. — Miirz 1899). '* Rh. cephalotes Vabl Enuni. II. 237. Mattogrosso: auf sumpfigem Boden an einem Burili-Bach am oboren Kxilisehu (n. 722^ — August 1899). , 1 .--.iiii: -■■-Ml; J T ' Rh. Minarum Stcnd. (= lih. .subcapitata Bckl. ex Clarke). WW ' 1 » Mattogrosso: baufig zerstrcut auf Camp-Qi^oimada am oberen Kub^'ebu (n. 743. — August 1899). <- ; - < i :^ •l:x 1 I I Rli. pluricarpa Pilger n. sp.; bumiliS; caespites densos formans; radice fibrosa; culmis nuuierosis 9 — 10 cm altis, strictis, tenuibus, fere teretibus, unb" latere parum sulcalis; foliis ad culmuiu panels, supremo eorymbuin ifiequanfe vel parum superante; foliis rigidis, strictis vel parum curvalisj angustissiiiiis, iiliformibus, crassiusculis, dabris, fere teretibus, inferne sulca angusta instructis, breviter acuminatis, ad 5 cm longis; corymbis ad apicem t f -: . - ^ ^ . F cumi 2 parum ramosis, paucifloris, brevibus; ramulis in corymbo inferiore h. 1 ,. , . , . fere semper unispiculatisj in corymbo superiore indivisis vel paucispiculali.s, palentibus, brevibus; bracleis e basi lanceolata, membranacea selaceis. ra- mulis brevioribus; spiculis angusle lanceolatis, lloribus pluribus bermapbru- ditis;, squamis , ovato-lanceolatis vel superioribus longioribus, lancculalis, plerumque c nervo breviter selaceo-acuminatis; glumis vacuis ad basin spiculae lanlum 2, breviusculis ; stylo in llore hcrmaphrodito tenui, longe bipartilu; fructibus in spicula 4— 5; caryopsi minima, biconvexa, apicc rotundata, rostro perbrevi, depresso instructa, l)a8i anguslata, matura plumbeo-nilente, Oi*^>— 0,75 nnu lunga, lalore uno rugis latis parum impressis instructa; peri- gy"io nullo. ' ! . ... Verwandt mil Wi. tenuis Willd., aber ujitcrschiedcn durch den nicderen Wnrhs, flic schwach ausgebildolen Corymben, durcli die groCere Anzalil der FiQcbtcbon im 'f: .. inabichen, die sebr klein und wcni^er lief i^erunzelt sind. ^ ' * Mattogrosso: gesellig auf zlihem Schlaniniboden in der Nahe eiiies taes bei der Piava (n. 536. — fruclilend im April <899]. Rb forma glabrescens. .Mattogrosso: zersireiit anf sumpfigem Bacbufer am oberen Parana- ti"ga (n5<)5. ~ Mai 1899,. -h ^' ^ ^ i ' ^ .- ■ L ' ^ _^ I. -^. /_^ -J.- ^'. 144 It. Pil-or. V ;. Mattugrosso: geselliic auf Sumpfslreifen an alien BiUhcn im Cuyaba- Ihal obcrhalb von Rusario (n. 45G. — April 1899). Die Pflanze isl fiir die Sunipfstreifcn an den Baclicn ini Gebiet sola* charakteristiscli, wahrsrheinlicb eine Ttlnjnchosvnra] nur frucbtend gosamnielt, Griffol iind Slaubbcutol sind nicbt mohr vorliandcn; das Perigon feldf ; die Caryopsc ist oigonlun)licli untorsoils niit oinor nreilcn Ricfe vcrsohcn. ' Scleria bracleala Cav. Ic. 34. t. 457. Mattogrosso:. sumpfiges Ufcr eines Burili-Bachos am obercn Kubsobii, mil niedcrliegendcny iiber 2 m langen Ilalmen (n. 723. — Juli 1899); im auBcrcn Uferwald am oberen Knlisehu (n. 711. -^ Juli 1899). S. (Ilypoporum) cuyabensis Pilger n, sp.; radice fibrosa; ctilmis compUuibuSj adsccndcnlibvis, lenuissimiSj foUosis, spica simplici t(Hininalis, nd 40 cm alUs-' foliis (angvistissimis, elongatis, tenuibus, llcxuosisj viridibus, sonsim allcnualis, glabris vel pilis nonnullis brevibuSj hispidis inspersis, folii? snpcriori])us imprimi^^ apicem versus scaberulis, foliis ad 20 cm cl supra b)ngis, ad 2 mm laliSj simpliciler implicatis, vaginis angustis, infcrioribus parce bispidulis; spica capitulorum terminali simplici, iutcrruptaj 8 — 12 cm longa; rhachi tenui, llexuosa, triquelra ; capilulis. basin versus longius (1^1,5 cm) dislantibus, apicem versus approximatis; l)ractei5 brevibus, capi- vel masculis, in spiculis andro^vnis spicula Q spiculam rf basi ampleclenle; spicula ^ 1 - ilora , squamis scariosis caryopsm superanlibus ; caryopsi parva ovato-globusa, apice rotundata vel parum applanata, crasse stipilala Icictea, nitida, distincte laciinoso-cancellata vel apicem versus ecliinata, pen- gymo m rbacbilla permanente, parvo, obscure trigonO; parum excavate; spiculis '(;^ anguste lanceolatis, squamis lanceolatis, oblusiusculis. erwandt init ^S*. lepfoataclfya; diese Art iintcrscheidet sicli aber durcli das Rbi/oni \ J V i ■ ' t 3 : . ■ O j , ' ; , ' t V * * / ' ■ < •■ ' ^^ r i i I f I und die mehr bdcr wenigcr glatte, zerbre'cldiclic Carj-opse. ' Maltogrosso: baufig zerstreut auf trocknem , steinigon Boden 'bci Cuyaba (n. 366, — Marz 1899); """^'-^ " • ' *' ■"' '^''---^-m ■nt-uih^is S. hirtella Sw. Fl. Irid. Occ. T. 93. '- *^^- a!;-;)!/.;.! ;: .mww;- P n - Mattogrosso: haufig zerstreut auf ' sumpfiger Wiose am Corr'cgo ; / ' u T . ■ ' E ' ' ^ ' ' ! 1 d'estival im oberen Cuyab.ithal (n, 481. ■^' April 1899). " S. mitis Berg in Act. Holm. a. 4765. 145. 15. Mattogrosso: viel zerstreut auf Sumpfslcllcn an eincm kleinen Bach am oberen Paranatinga (n. 575. — Mai 1899). S. pratensis Necs in Act. Nal. Cur. XIX. Suppl. 121. Maltogrosso: Ufer des Rio Cuyaba, zwiscben Corumba und Cuyab;i (n. 159. — Februar 1899). ■J ^ S. (Hypopornm) pusilla Pilger n. sp.; gracilis/ caepitos pnrvos furmans; radice llbrosa; cuhnis numerosiSj creclis, Icnuibus, 4 5.— 20 cm altis; foliis nonullis dislantibus inslrucUs, foliis Icnuibus ± erccUs vel parum fl4*xu(»sis, augustissim** linoaribus^ sfMisim allcnualis, planis, glabris, ad cm * ^ - J ^ ^r. - ^ ■ * r<- i Bcilrag zur Flora von Mallogrosso. 145 longis et 1 mm latitiidinc raro superanlibus, nervo medio anguslo, subtus prominente, vaginis angustis, angulatis, glabris; inflorescentia cymosa lermi- nalij brevij pauci-capitulataj ramulosa; rbachi lenuissima, angulala; ramulis brevibus, distanlibus, palenlibus paiicicapitiilalis; capitulis distantibus, minimis, 2— 3 mm longis^ subglobosis; spiculis in capitulis paucis (3), androgynis; squamis carinatis ovatis, brevibus, acutis vel ex nervo medio ± seloso acuminalis; caryopsi parva^ glol)Osa, squamis parum breviore, laclea, nifente, (lislincle dense echinata, crasse sUpitala, perigynio in rliacliilla permanonle parvo, parvuTi cxcavato. Mit ScI. verficillata vcrwandi; diesc Art untersclieidot sicli aber duroh eincn fasi stets einfaclien uhronfurmigon Blutensiand sowie cine dickore raulio Rliaciiis und durcli griiCcre Kopfclicn. Mattogrosso: am Uferabbang des Ouellflusses dcs Ronuro (n. 51)0. Mai 1899]. S. violacea Pilger n. sp.; culmo 2 m. et ultra alto, basi repenlc, folioso, distinele trigono, nilcntc; foliis rigidis, patentibus, longis, late linea- ribus, apicem versus sensim angustatis, basi latis, viridi-nilenlibus, margine et nervo medio subtus scabris, ad 60 cm longis et 1—1,8 cm latis, ligulis valde elongatis, apice rolundatiS, scariosis, vaginis acute trigonis, angulis scabris, inferioribus fuscis; paniculis ad apicem culmi 2, superiore majore, ambitu ovata vel ovato-rotundata, densa, multiramosa, 8 cm longa; rhacbi liirsuta; ramis densis, brevibus, divaricatis; spiculis masculis multo prac- vaTcntibus, spiculis fcmineis singulis basi ramulorum spiculas masculns gc- renlium; bracteis infra paniculam nonullis (3) foliaceis, paniculam aequan- iil^us vel superantibus, bracteis superioribus angiistissimis, ex parte selosis; spicula mascula parva, longius pedicellata, lineari, 5 — 6 mm longa, squamis lineari-Ianceolatis, acutatis, fuscescenlibus; spicula fcminea 1-flora; squamis inferioribus brevibus, acuminfitis, suprema lauceolalo-ovata, longe acuminata, ^J'yopsin duplo superante, squamis papyracco-mcmbranaccis, stramineis vel fuscescentibus; caryopsi pyramidata, distinctc Irigona, apicem versus anguslata acutata, rfc violacco-tincta, breviter hispidula, disco exempto 3,5—4 mm Jonga, lateribus basi 2,5—3 mm latis; perigynio superiore cum caryopsi con- j^ncto, trilobato, lobis brevibus, acutis, albido-nitenlibus, scariosis, perigynio »nferiore in rhachilla pennanente parvo, patelliforme, margine integro. Verwandt mit S, Martii Steud., doch durch dio Frucht sehr abweidicnd; dioso \^\ *^* ^' Martii kaum droieckig, oben abgcrundct, viol kloinor und ungefarbi. Mattogrosso: auf Sumpfboden an cinem Buriti-Bacli am oberen Kulisehu (n. 715. — Juli 1899). Araceae. Plnlodendron spcciosum Scbott Melel. I. 20. S(iimmbis 10 cm dick, his 3 m lang, unverastct_, mil den Narbon dor abgefallcnon *'^*^*' bedcckl, mobr odor wcni-cr nicdorlicK<^nd odrV fast sciikrcclit aulVecliI, iibcr;tll 10 ■•• \ 14() H. PilyxM'. iiiit r.uftwurzeln sich an eincn nalieslelirndon lUiumstiunin aiiklaniniorinl, diu Lufl- wurzcln meltrfaoh urn don Stanini Iierumges^'ldungcn; Blaltor an dor Spifze des Slanimes ^cdrangt. Maltoii'rosso: Tuiufig- am Ufcrhang am Quollllnss des r)atovy (n. 672. r>iriheii(l im Juni I SOD). Xyridaceae. Xyris savanensis Miq. (t glabrata Scub. F]. Bras. III. 1. 217. Mallogrosso: im Quellbach des Jatol).*!, auf durdifouclilelem Boden /wisrlien SandsleinljlGckcn (n. 663. — Bluhcnd im Juni 1899). Eriocaulaceae (del. Ruhland). w Erioc«luloii altogibbosum Ruhl. n. sp.; caulc brcvi vcl perbrevi; foliis lanceolalo-linearibuSj obtusiusculiSj glabris, nitidis, in siceo olivaceo- nigrescentibus, 15 — 23 nerviis, basi fenestratis, fragili-meinbranaceis ; pe- dunculis per complures (2 — 6) aggregalis, erecliSj robustiSj non tortis, solidis, sublacvibns, levissinie 7 siilculatis ; A^aginis quam folia paene dimidio brevio- ribus, laxisj striatis, glabris, oblique fissis, lamina cito destructis; capitulis jlobusis, densiflorisj floribus reflcxis incon^icuiSj obovatisj acutis vel acii- (> o minalis, apice mox destructiSj glabris, naviculari-concavis, pro ratione per- paucis, hyalino-flavescenlibus; receptaculo glabro; bracteis florcs stipanlibus anguste spathulato-obovatis, acutis, albidis, dorso pilosis; floribus trimerisj floris masculi partibus perigonii exterioris postice a basi circiter ad mc- diam spatbaceo-connatis, facile solubilibus, antice fissis, interioris IoIjo an- lico quam postico paullo majorc. BliiUer 16 — 24 cm lang, in dor Mittc 6—7,5 mm In'citj fast cia \venig ditklich, Srhiifte 32— 39 cm lang, 11/3 mm dick; Sclieiden 10 — 13 cm lang, 3^3,5 mm woit; Kopfchcn 7 — 9 mm im Querdurchmcsser. Bliitcn dencn von E. rjihhostnn Kocrn. schr almlicli (doch vgl. ohen). Fiirbung dor Blutcnhiilltcile heller (AvciCHch-braun) ; Fruclit- knofcn ^-glicdrig, kiigelig-eiiormig; Stylus sohr kurz; Stigmata 3, sohr lang, frei, einfach. Mallogrosso: gesellig im Loufe eines Burili-Baches; die Blattroseltc untcr Wasser, die Bliilenkupfchen ilber Wasscr. Am obcren Kulisebu (n. 757. — Bliihend im Juli 1899). Die Art stcht dem sehr variablen E. gibbosiim Kocrn. zweifcllos sehr nahej so dass irli sic, da die Unterschiede im Bliitenbau nur ganz geringfiigige sind, trotz der bcdeu- tenden habitucllcn Diffcrenz unbcdcnklicli zu dcrselben als Yarielat gcstcllt Ijiltlc, wenn niclit die ctwas abweicliende Bescliaffcnheit der Blatterj Involucralbracteen und Scliafte dazugek<»mmen ware. Mugliclierweise werden aber spater noch Zwischenformen bekann! r werden. R. gibbosum Koern. in Mart, FL bras. III. \. 489. Var. mattogrossense Rnbl. n. var.; diflcrl a forma lypica babilu robusliore (folia 11 — I i cm longa, medio 4,5 mm lata; pedunculi 18 — 20 cm l(mgi; capilula durinscula); braclois llores stipanlibus albidis et pedunnilis pel* cnmplures (3 — 7) aggi'(\galis. s. f ^ Beilrag /ur Flora von Maltogrosso. 147 Mattogrosso: vicl zerstreut im Wasscr oder am feuchtcn Uferrnnd des Quellflusses des Ronuro (n. 586. BUihend im Mai 1899). Dcr von dcr Ilauptforni divergcntestc Typus dicscr vielgcstaltigcn Si)pcies. E. Pilgeri Iluhl. n. sp. ; caule perbrevi; foliis patcnli-caespilosis, linearibuSj lanceolaliSj glabriSj obtusiusculis, 10 — 12 nerviis, basi lalioribus ibique vix fencstratis, membranaceiSj in sicco viridibus; pcdunculis per nu- slrammt^u- merosissimos fasciculalo-congestis, foHa multoties superanlibus, viridibus, glabris, paulbim tortis, 5 costatis; vagi n is laxissimis, folia circitor adaequanlibus, strialis, glabriSj membranaceis, oblique fissis, lamina tener- rimaj cito lacerala instructis; capitulis parviSj globosiSj summilalc albidu- villosis; bracteis involucrantibus conspicuis, latissimc ovalis vel orbi- cularibuSj interioribus paullo angustioribus, obovatis et longioribus, onmibus acutis et apice sparse pilosulis, mox glabris, concavis, spadiceo-brunneis; receptaculo glabro; bracteis flores stipantibus spathulato-obuvalis, acumlnatis, summo dorso pilosis; perigonii exterioris lloris mascnli parlibus posticc spalhaceo-connatisj antice fissis, interioris lobis aequalibus. BliiUer am Grundc 5 mm, in dcr Mitte etwa 3,5 mm breit, 3—5 cm lang, Scliaflc ^1— 14,5 cm hoch; Scheidcn 5 cm lang, 2 mm breit, Kopfchen an dem vurliegenden E.vcinplare noch sehr jung, 2,5 mm im Qucrdurchmcsser; in dcnselben \varen erst die c5 Bliiton enhvickelt, die Q liabc ich nicht gcsehen. AuGere Hullblatler spathafurmi verwachscn, leicht trennbar, fast spltzlicli, braunlich-gelb, obcn am Ruckcn beliaart, inncreHulle lubusformig; Zipfel derselben ziomlich glcich, drusig, gcwimpcrt; Stamina fi. Anllieren dunkelolivengrun ]>is schwarzlicb. Mattogrosso: zerstreut auf Snmpfboden an einem Bacbe bci Cuyaba rr n (n. 239. Blilliend im Februar). Da die Q Bliite feldt, ist die Yerwandtschaft niclit absolut siclier zu fj.vioron. dodi duiflc die Art dcm E. gibbosum Koern. nahc stohen. Durch die zablreidion Sclialle unJ die Involucralbracteen cliarakterisicrt. Syugonantlius caulescens (Poir.) Rubl. (Enc. Suppl. HI. 1G2). Mattogrosso: gesellig auf einer sumpiigcn Wiosc in dcr Nrdic eines Bacbcs in Serra(bj bei Cuvaba. fn. 2G4. — Bliibcnd im Februar 1899). Commelinaceae. Aneilema scmifoliatum G. B. Llarkc in Trans. I.inn. Soc. IV. 3. 408. Matto (n. 808. grosso: hllufig zerstreut auf Bat'hwiese ini oberen Cuyaluilhal Bliihend im October 1899). nicliorisandra Aublctiana U. et Sch. Syst. Veg. VH. HSI. Bliilen (liinkollila; rcich vcrzweigt ini Gohusch einporgHiend. Mattogrosso: auf sunipngeiu Budeii iui Uferwald tl( (n. 443. _ Bliibend und frucbtend im April 1899). s l?i() Nobre 10^ : ' ,' 148 i(. Pilfer; Amaryllidaceae. Alstroemeria brasilicnsis Sprcng. Syst. II. 81. IJliifenbl;iltor jjuC'ti curmoisinrot angolaufon, innen gulhlicli wciC, ruLlicIi angolaufi'n, luif flunkoli)uri)urnon kleinon Flocken iind griinliclicr Spitzo. Mallogrosso: sellcn zerslreut am Rande des Ufenvakles ain ohercu Paranatinga (n. 546. _ BUihend im April 1899). Iridaceae. Cipnra paludosa Auhl. Cuian. T. 38. t. 13. Mattogrosso: haulig zerslreul ini Serradtj bei Cuyaba (n. 189. — , Binliond im Milrz 1899], Sisyriucliium elatum Hook. Ic. PI. t. 219. Mallogrosso: sumpfigc Wicsc an einem Bacblauf im obercn Cuyaba- Uial (n. 807. — Bliibcnd im Scplcmbei' 1899). Bromeliaceae (det. G. Mkz). Bromelia fastuosa Lindley Coll fasc. T. t. 1. Dichto Riisctte von stadiligcn, bis mcterlangcn BliiUcrn; Blulcnschaft fSO cm hoch, r his zum Bliitenstand init Bliittern bckleidctj dcrcn Schcidon iibcr einander grcifen; dio oberon Blatter sind leuchtend rot, die Bractecn wciB, bestiiubt; Kelch weiG; Blulcnblalter puriuirn mit schmulem weiGen Rand. Mattogrosso: aiif Sandboden im Serradao bci Cuyaba (n. 824. ni abend im October 1899). Aechniea bracbyclada Bak. Brom. 37. Nom. vern. : Gravatera de agua. Rosette von dickfleiscliigen, 75 cm langon Bliit- icrHj die am Grunde kalmformig erweitcrt sind und dicht iibereinander scblioDen; os entstelicn so Iluhlungen, die groCe Mengcn von Wasser entlialten; aiis dcr Rosette er- hebt sich der Blntenstand mit mehrercn 5 cm langcn rosa ITochblattern; Blutenbliilter liell vosafarben, Mattogrosso; Epiphyt auf Curatelki im Camp am obercn Kulischu (n. 758. — Bliibcnd im Juli 1899). Billbergia Meyeri Mez nov. spec.; foliis margine spinulis parvis dense armatis, ut videtur dorso dilute vittatis; inflorescentia submultitlora, simplicissima, dense spicata, albo-farinosa; bracteolis maximis quam scpala paullo brevioribuSj ovato-triangularibus, acutis; floribus scssilibus, sepaiis triangularibus, sensim acutis acuminulatisque ; pelalis per antbcsin valde re- volulis, viridibus; ovario baud granuluso. Folia pauca alte lubulose conniventia, basi in vaginam anguslam elongate triangularem dJlatata, angustc linearia, opicc longiusculc acuminu- iala subulala, margine spinulis \ix ultra 1 mm longis, sursum hamatis aucla. Scapus gracillinmsj nutans, ± albo-farinosus, vnginis supcriuribus rosaceis (Pii.gi:u!), late elbptiriSj acutis, snbinflatis, ereclis indulus. Inflorescentia 4 i ^. . . ^-:-^.^ ■> -" *' n ' Bt'itia*^ iiu Flora von Matln;^fossu. ]^49 pcnrlula, ± I 1 mm lonpii, (pctalis gcnitaIiJ)usquo ncgloclisj 40 mm diam- metiens, rhachi densissime farinosa recta; bracteolis it 20 mm longis, subcreclis vel ereclis. Flores ± 70 mm longi, sepalis omnibus pubaequalilms 20 mm meticnlibus, lilacinis (Pil(;er!), bene farinosis. Petal a lori- formiaj apice acutiusciila, ± 45 mm longaj infimc ligulis binis grosse cre- nalis, reflcxis aucta. Stamina pcta]a optime snperantia liis revolutis per anthesin iilterius porrecta; filamenlis ser. II. a petalis liberis; anthcris por- angusle lineraribus ± 13 mm longiSj apice acutiusculis, cquiiantibus. Ovarium sulcatum, dense farinosum, dr 7 mm longum, apice constrictum nee ibi scpalorum basi latius; tubo opigyno maximo (4 — 5 mm), urccolato; stylo antheras paullo supcrante. Obs. Ex bracteis maximis absque ullo dubio BiUhcrglae incanmiac proxima, tamen toto coelo et habitu et cbaracteribus distincta. Mattogrosso: Epipliyt auf verschiedenen Baumen im Ufei^vald am oberen Kulisehu (n. 705. — Bliibend im Juni 1899). Scitamineae. Helicoilia cannoidea Rich. Comm. Mus. 24. t. 9 — 10. Spallion orangeroL; Stengel his 2,5 m lioch. Mattogrosso: auf sunipfigcm Buden im Gebiisch an Buriti-Bachen am oberen Kulisehu (n. 714. — Juli 1899). Costus spicatus S\v. Fl. Ind. Occ. I. 6. , Spathen rotlich; 1,5 m hoch. Mattogrosso: auf sumpfigem Boden im Ufcrwald des Uio Nobre (n. 438. ~ April 1899). Maranta Pohliana Koern. Prodr. mon. 44. Mattogrosso: auf feuchtcm Boden im Uferwald des Rio (Uiyaba bci llosario (n. 403. — Bliibend im April 1899). Von Pkii-ksen wunle M. roldiana m M divarieala Ruse, gczogen; Si>. Moork (Trans. Linn. Soc. IV. 3. 486) weisf wiedoruin auf die Unlcrschiede tier beiden Arlcn bin. Burmanniaceae. Burmaunia flava Mart. Nov. Gen. et Spec. T. p. 11. Blulen <'itrononfj;ell). Mattogrosso: viel zerstreut auf Suinpfsviesen im Cuyab.itha] oherlialh voii Rosario (n. 452. — Blilhend im April 1899.) Orchidaceae (del. II. Schlechterj. . Habeiiaria Pilgori Schltr. n. sp.; gracilis, erccta, glabcrrima; caiile slncto aphyllo, vaginis erectis acuminalis, rigidis, apice libera except a caulem arete aiiiplcclenlil)us, sensim in bracteas abcunlibus; spica siibcapi- tala, subglo])osa, dense pluri- vel multi-flora; bracteis ereclis vel erecto- P'ltcntilms ovata-lanceolaUs acuminatis, rigidiusculis, ovarium aecpianlibus -^-■\ ■ - i 1 5< ) H. I'il-rr. vol paullo supt'raiilibusj superioril)US ovario paullo brcviorihus; floribus fiflc collcctoris laclo aurantiacis; sopalo intermedio ovato-obtuso roncavo, U'incrvio, latcralibus patent ibus oblique ovato-oblongis obiiisisj (rincrviis, inbM'inedio aequiiongis, vix 0,5 cm longis; pclalis erectiSj cum sepalo intcr- modit) galcam obtusam formantibuSj oblique oblongis oblusis, scpalis paullo brevioribus, margine anteriorc ligula linearis dimidium pctalorum vix cxcc- dcntc ornatis; labello trilobo 0,5 cm longo, lobo intermcdio ligulato obluso, laleralibus lincaribus aculis, intermcdii dimidium baud exccdenlibus, vulgo adscendontibus, calcare compressiusculo apicem Acrsus paullo amplialOj ova- lio pnulu bicviore; anlhcra obtusissima, canalibus antberarum brcvibus; roslello cornoso, pro magnifudine florum amplo, obtuso, brachiis porrcctis lincaribus; proccssubus stigmaticis clavalis obtusis, carnosis, dimidio ante- riore decurvulis. Zur Gruppe dor »Mirr(jdattyIac<- gcliorciul. Wio Lei verscliiedenon AiLon aiis (lioser Verwandtscliuft sind diu initercn Staiumsrlioiden licl'sclnvarz gt^arbt. Die ^Lianzc IMlanzc erinnert loblial't an dichler i)Iuliendc Platvcorvncn, ein Eindrtick, dcr iioch dunli *. I J 7 die l)ei Plahjr(rrtj)ie audi Iiaufi^^u oran^^eyelLe Bliilenlarlmng bcstarkt wird. Infnlgc ilircr r •liclilen, koplTurinigcn Influrescenz ist die Pflanze Iciclit von den anderon hishur bckamit gewordencn Arten dcr Gnippc zii erkenncn. >Iatlogrosso: vicl zcrslreut auf Sumpfwiese an eincm Durili-ljach ain oberen Kulisehu (n. 731. — Bliihenrl im Juli 1899). H. prate nsis Rdih. f, in Linnaea XXII. 813. Rliilcu diiiikol cilidiiengi'lb. IMattogrosso: zcrstreul auf fcuchtcn Rachwiescn im Serrado bci Cuyali.-i (n. 226. — Bliiliend im Fcbniar 1899). Telexia selacea TJndl. (Jen. ct Sp. Oich. 182 (?j. miiton \vriss. Mallogrosso: auf trockncm Camp am oberen Kuliscbu sellen zcr- slreut (n. 716. — BliJlH'nd im Juli 1899). rontliieva Mandonii Ilcbb. f. Xcnia Orch. HI. 18. Uliitcn Avris.s. 3Iatlogrosso: zcrstreul im Gcliiischschaltcn auf Sandboden am Ufer- rand des Quclinusses des Ronuro (n. .■)70. — Bliihend im Mai 1899). (laleaiulra junceu Lindl, Sert. Orch. sub t. 37. Mallogrosso: hiiufig zerstreut auf Bachwiesen bci Cuyaba (n. 230. Bliihend im Februar 1899). Cattleya superba Schombgk. ex Lindl. Sert. Orch. I. 22. Mallogrosso: Epiphyl auf Bilumen an Bachufer im Quellgdiiet des Jatnlm; BlCilon dunkrl-rolviolell 'n. 634. — Bliihend im Jiiui 18991 Oncidiuni Sprucci Lindl. Fob Orch. Oncid. 1 i. Mallogrosso: Epiphyl im Uferwald am oberen Kulisehu (n. 708. IJIiihend im August 1899). 4 -J, I I 1 X ^ 'i B.'itrag zur Vltna vun Matlogrosso. Iq\ i ' i I , Piperaceae. Peperomia circinala Link. Jahrb. 1. 3. Gi. . :; Klulncr Epipliyt, init dickilcischigeiij rundliclien BluUcrn. Mattogrosso: im Ufenvald am oboren Kiilisehuj hiiufig auf Uindc verschicdener Biiume, dem Stamin fcst angedruckl, gruBore odor klcinrrc FUichcn am Stanim bcdeckend (n. 790. — BlQhond im August 1899). P. pellucida (L.) Kth. (Sp. PI. Ed. III. I. 42, n. 10). Maltogrosso: baiifig anffeiichtem Boden im Uferwald des llio Cuyaba bci Rusario ^n. 113. — P>iahei»d im April 1899). Piper mollicomum (Kth.) Cas. DC. in Prodr. XVf. 1. 31G. Ilolzige, 2 m Iiolie Sluude mil kn(ttigem Stengel, im (►horeii Teii stark vci/wcii:!. Mattogrosso: baufig an sumpfigem Bachufcr im Oucllgcbiet des Balovy (a. 085. — Bliibend im Juni 1899). I Proteaceae. Euplassa inacqualis (Endl.) Engl. (Gen. Suppl. IV. 2. 87). Bcimnj 8 in Iioch, mil aiilrcchlom Slannn mil heller, glaller Rinde, diehlbelaulitcr zusauimcngezogcner Krone. + Mattogrosso: im Waldslreifen cincs Buriti-Bachcs am oberen Kuli- sehii (n. 76G. — Blilhend im Juli 1899). Loranthaceae. Phoradendroii latifolium (Sw.) Gris. (Fl. I. 268). 1 arasit auf Guarca frichiUouJes L.; 75 cm holier, dunkelgruner Busch. Mattogrosso: im Uferwald am oberen Kulisebu (n, 720. — BUilKmd nn Juni 1899). Polygonaceae. Coccoloba marginal a Benth. in Hook. Journ. of Piot. IV. 62G. Sehwacl] vcrzweigter, 2 in ]juher Struurh. Mattogrosso: zcrslrcut im Waldslreifen an cinem Buriti-Bach am ol)eren Kulisebu (n. 7G5. — Bliibend im Juli 1899). Triplaris brasiliana Cham, in Linnaca VIII. 139. Bohor Baum, am Grunde in mehrcre gleichsfarke Aste geteilt, reichljliihcnd. c5 Bl. ^^Oi^slich, Q Bl. griinHch gelb, rosa angelaufen. Mattogrosso: baufig an der sandigon Barranca am oberen Kulisebu ("• 703 (^ und n. 704 Q. — Bliihend im Juni 1899). T. formicosaSp. Moure in Trans. Linn. Soc. 1895, p. 445. Miinnliclies Exemplar. Baum, 10 m hoch; der Stamm hat am Grmide i;i em Durchmcs^er, ist gerade aufrecht und Ira;^t im oberen Toil zalih-eiclie Aste, die ein/eiu '" Abslanden siolien, im Verhaltnis zum Stamm dunn und sclnvacli, wenig verzwd-l. Der Baum i>l sehwach l>elaubt ; die kur/ea Zweige iragen nur nacli dvv ^pitze zu die groCen, bis 40 cm langen und '10 em breiten Blatter und endigen mit eiuer grol?en X T^ ^--<^\- •■ T-"'\. 152 H. Pilgrr. Blaltcs /t'i^^en sicli einige Unlerschiedc. Maltogrosso: zerstreul an rlcr sandi^en Barranca' am oberen Kiili- o sohu (n. 760. — BUihend im Juli 1899). Aizoaceae. Portulaca pilosa L. Sp. PI. 445. Maltogrosso: zerstreul auf Kiesboden an offenen Slcllon ini Scrrado boi Cuyaba (n. 810. — Bluhend im October 1899). Amarantaceae. Iresiiie poly^morpba Mart. Nov. Gen. II. 5G. t. 153. Maltogrosso: in dichten, 1,5 m hohen Biischen gesellig aiif sandiger Barranca am oberen Kulisehu (n. 773. — Bluhend im August 1899). (liomplirena aphylla Polil ex 3Ioq. in DC. Prodr. XIII. 2. 416. Maltogrosso: vlcl zerstreul auf Bachwiese im oberen Guyabalhai (n. 809. — Bluhend im October 1899). (;. glal)rata (§ Pfaffia) (Mart.) Moq. in DC. Prodr. Xlll. 2. 388. Maltogrosso: dichte, hohe Biischc zwischen Sandstcinblocken im Lauf des Corrego fundo (n. 519. — Bluhend im April 1899). G. hygrophila Marl, ex Moq. in DC. Prodr. XIII. 2. 415. IMlaiuelien krlechcnil, mit siarkoin Rliizom. Maltogrosso: haufig zerstreul auf ofTonor Sandflachc an dor Bandeira l)ei Cuyaba (n. 321. — Bluhend im Milrz 1899). Vu officinalis Mart, in Isis 1824. Ilefl 6. p. 324. FMulonkopf ornngorot, Maltogrosso: selten zerstreul auf Sandboden bci Cuyab.i (n. 387. Binhend im Marz 1899). Telanthera dentata Mocp in DC. Prodr. XIII. 2. 378. Maltogrosso: gcsollig an sandiger Uferbarranca am oberen Kulisehu (n. GOo. — Rliihend im .Tuni 1899). Acliyrantha rep ens U. Br. Prodr. Fl. Nov. IIoll. I. 417. Maltogrosso: Corumba, am Flussufer (n. 144. — Januar 1899). Caryophyllaceae. Polycarpaea corymbosa (L.) [.am. lil. n. 2798. Maltogrosso: zcrstrcut im Scrrado bei Cuyaba (n. 174, — Fcbruar 1 899). 1 "^ ]\\n\vm\>\u\ Die Rurk.^ i>i liell^riiu und lost sirh in zirmlirii groBen, ilunnon, jinpior- arli^en SL-iuippen ah. Dcr Rauui \>l \on Ameiscn bcwolint ; dor nbcrc Ted (\o> Sfaiiimf's, din As(e und Zweige ^ind hold und Lddcn oin ununlcrbroclienes Roliren- svslom, da audi die Ouorwando an den Zwoigcn bei den Blattinternodicn mit rundon Lodiern durchhohrt sind. Die Art ist nalie verwundt imi 1\ St-hoHiburgkiana BLli. vum Casiquiarc, viellcicht niclit specifisch verrirhiedon; in der Form und iVcrvatur des .\ - -I J Beilra^' zur Fl(»ra van Matto^rosso. ^53 A-^ Nymphaeaceae. m F Caboinba piauhicnsis Gardn. in Hook. Ic. PI. VII. t. 64 L MallogTosso: in groBen TQinpeln eines Bachhiufes am oberen Kuli- sehu, gesellig, im Boden wurzelnd, die rotviolctten Bliiten uber Wasser (n. 751. — Bluhend im Jiili 1899). Anonaceae. Aiioiia dioica St. Ifil. IH. Bras. Mcr. I. 34. Halbslrauclj; Grundachsc lait \vcnigeii ineterliolien. unvorzweiylen Asten. Matlogrosso: selten zerstreut auf trocknem, sleinigen Boden im Serriido bei Cuyaba (n. 214. — Fruchtend im Februar 1899). Duguetia furfuracea (St. Ilil.) Baill. (Fl. Bras. Mcr. I. 34. t. 6). Mattogrosso: haufig zerstreut im Serrado bei Cuyaba (n. 214. Bluhend und fruchtend im Februar 1899). Menispermaceae. Cissampelos Pareira L. Sp. PL 1011. Matlogrosso: Schlingslrauch an fcuchtem Bacbufer bei Cuyaba (n. 255. —Bluhend im Februar 1899). Lauraceae. Nectaiitlra Gardneri Meissn. in DC. Prodr. XV. 1. 115. Baum, 7—8 in hocli, mit dunncm Slaiiim mit heller, glallcr Riiitlc, rundlichor, schwach belaubtcr Krone; Bliilenstande an kleinen beblalteilon Seitenzweigun; Bliilcn weiG. Mattogrosso: in diclitcm Waldfleck auf feuclitem Boden an einem Quell Bluhend im .luni 1899). Ocotea Martiniana (Necs) Mez Monogr. 344. Strauch, 2 — 3 m hoch, wcnig verzweigt. Mattogrosso: im Ufcr^Yald am oberen Jatob.i zerstreut (n. G62. CUihend im Juni 1899J. Icli konnte die Anyabe von Mkz (Monogr. p. 34V;: fllanicnla ;in n.jribus o), omnino PonanUiii lobis adnata wcdcr bei mcinoin Malorijil bcslaligt flnden, nocli bei cincr S Rliilc dcs MAKTiN'schen Exemplares, die ich bei deni ^parliclien Material unlersucbte; die Filaniente waren frei. Droseraceae. Drosera sessilifolia: St. Ilil. PL Rcmarq. 259. 1.25. Rliiton rotlicb lila. Matlogrosso: gesellig an sandigen Abhangen an einem Buriti-Barh aju oberen Kulisehu (n. 542 ct 728. —Bluhend im Juli 1899). ,;■-■■ 1 154 |{. Vil^vr. Bosaceae. v Piillius sphaorocurpu Sw, Fl. Ind. Occ. II. 927. Ausgebrcitclcr, nierlriger Siraueli mil woiCon Rliitcn. MuLlogrosso: am Ufer des Qucllbachcs des Jatoba auf sleinigoni Boden (n, 6Gi. — IJliihend im Juni 181)9). Hirtella americana Aubl. Guian. I. 247. 1. 98. Schwaclier Bauni, 4 — 7 in hudi, wcil veriislcl; Hoikc selii liell; niiilc woiBliih, schwih'h lila ungelanfcn, Slaultfadcu lilu. ■\lattogrosso: haufig zerstr(mt im Waldslreifca an einem Ijiirili-Bach am obcrcn Kulischu (n. 75 i. — IJliibcnd im Juli 1899). Jloqililea sclerophylla (Mart.) Hook, in Fb Bras. XIV. 2. p. 23. forma ad var. ^ my rislicoides (Blh.) llouk. 1. c. acccdens propter folia basi rotundata ncc cordala, diversa tamcn f'oliis supra non nisi parcc aspc- rulis, crasse coriaccis, subtiis valde ncrvosis. Bauni to m lioch, M»n Gruml ali geteiU, mit ausi^elu'L'ilL'lor Krinic, .Maltogrosso: Bacbufcr am obercn Kulischu (n. 797. — Bliihend im .Vugust 1899). Connaraceae. Coimarns fulvus Planch, in Linnaca XXIII. 4;U. BaurnolHTij 2 m hoc!i, wenig belaubl, mit heller, sehr dicker, tiefrissiger Borke; RIulcii grunlieli. Matlogrosso: an Irocknem, sleinigcn Bachabhang im Qucligcbict des Baluvy (n. 690. — Bluhend im Juni 1899;. C, Gilgianus Pilger n. sp. ; frutcx altescandons ; ramis corticc cras- siusrula, fissa; foliis trifoliatis, potlolo crassiusculo, glabcrrimOj foliolis 2 la- tcralibus brevissime- (4 — 5 mm) pcliolulatis, foliolo terminali longe- (circ. 3 cm) peliolulalo; foliolis tenuitcr coriaceiSj ellipticis vel ovato-ellipticis, supra nilenlibus, glaberrimis, basin versus parum angustalis vcl rotundalis, apicc brcvitcr obtuse acuminatis, ad 11 cm longis el 4,5 cm latis, parcc marginatis, costa subtus prominentc, ncrvis sccundariis vcnisque reliculato- conjunctis supra parum conspicuis , subtus prominulis; panicula parum clongala, 12 cmlonga, fluribus laxius ad ramos vel dense racemose ad ramulos breves dispositis, fluribus pedicellatis (pedicellis 2 — 4 mm longis); bracteis rnmi- mis, rotundatis, hirsutis; pedicello et calycis lobis exlus ct intus breviler dense villosi-pubcsccntibus ; calyce brevissime campanulato, lobis ovatis, crassius- culis, sul)obtusis vel aculiusculis, circ. 3,5 mm longis; pclalis anguste clHp- I iris, apice rotundalis, glabrescentibus vcl parcissime pul)erulis, nervosis, 5 — G mm longis el 1,5 — 2 mm latis, raro paulo latioribus; stannnibus H), filamenlis basi in tubum brevcm, crassuni c^nnalis, diversa longitudine, brevioribus (2 — 2,5 mm longis) ct longioribus (3,5 mm longis) alternanlibus, dilatis (in fluribus nonnullis dilTcrentia ilia fere omnino non apparel); J i I ■ • ■ - J -} \ ■ 1 _'r^ .3 *> ^ ' Rcitrn^ /iif Flora vleclaj foliolis mulli- (ad 60-)jugiSj linearibus, rigidiSj ad 11 mm longis el 2 mm latiSj plerumque minoribus, breviter setacco-aculatis, basi obliquis, snpra et snl)tus glaberrimis , margine rigidissime setoso-ciliatis (foliolis infnnis etiam subtus setosis), nervu medio cenlralij conspicuo, aucto ad basin nervis 1 — 2 brevibiis arcuatis, petiolo communi seta circa 5 mm longa lorminala, stipulis lineari-sulmlalis, glabris, margine pare setosis, 5 — 7 mm longis; raccmis ad ramos terminalibus, capilulis pluribus fasciculalis, inferi- oribus in axillis fuliorum superiorum, snperioribus foliis bracleantibus ca- rentibns (inflorescentia circa 25 cm longa, fasciculis inforioribus circa 3 cm distantibus); capitulis breviler pedunculatis (pedunculis 1 cm longis vel paulo longiorilms, dense setosis), globosis, parvulis; bracleis lanceolato-linearibus, parvis, acutis, glabris, 2 mm longis, dcciduis; calycis tenuissimi, 2 mm longi laciniis 4, basi cunnalis, in cilias solutis; pelalis fere 3 mm longis, # r usque ad medium vel paulo ultra connatis, lobis 4 obtusis pilosulis; ovario labro, legumine ignolo. Die neue Aii gchort zur Section Mctieidosac und untersclicidcl sicli von M. pcfp' po^a Dtli. Jurcli langere HIattsticle, darcli die Nervatur, sowic dadurcli, dass die Bliiton- ko]>io zu melaoren stehen. Maltugrosso: im Unlerbol/ im Serradao bei Cuyaba (n. 383. Bluhcnd im Milrz 1899). )L somnians Jl. et B. in Willd. Sp. PL IV. 1036. Ilalbstraucli, schwach vorzwei^^t, 2 — 2,5 in hocli. Maltogrosso: an Bacbufern im Huellgebiet des Balovy (n. 652. Blfdiend und frucbtend in) Mai 1899). Dimophandra mollis Bth. in Hook. Journ. Bol. il. 102; forma foliis sparsius pubescenlibuSj indumento magis adprcsso quam in typo. Maltogrosso: Kriippelbaum an steinigcn, Irocknen Iliigeln bei Cuyaba (n. 248, — Frucbtend im Februar 1899]. Copaifera ellii)tica Mart. Herb. Fl. Bras. 127. 1,5 m liolicr Slrauch mil brauner, glatter Rinde. Maltogrosso: zerstreut im Serrado bei Cuyaba (n. 294. — Bluhend und frucbtend im Miirz 1899), Hymoiiaea stigonocarpa Mart. var. pubesccns Blh. in Fl. Bras. XV. 2. 237. Noni. wvu. Jatoba do cami)o. Bainu, i m lioHi, niit weitverzweigier Kione; Uinde weiCiicbj glatt, Mallogrosso: cinzeln auf nlVencrcn CampsVreckon bei Cuyaba (n. 2G6. Frucbtend im Februar 1899). .^ '■% .1 ■i ■ V ^ ' _ ■■"-J * Beitrag ziir Flora von Maltogrosso. "157 Banliiilia Bongardi Slrncl. == Pafdctin frrrHgium Bong, in Mem. Acad. Petrop. Ser. VJ. IV. 119. Wenig vorzweigfor, 1,5 — 3 m holier SIraucli. ^ Mattogrosso: am Rande des Uferwaldcs am oboron Ronnro (n. 599. Bluhend im Mai 1899). Die Originalpflanze slanimt aiis Ma(l()gros.so, alio andoren Hostimmiingrn der Art ersclieinon inir zweifolhaff. B. cheilantha (Bong.) Blh. (Mem. Acad. Petrop. Ser. V[. IV. 120, t. 4. f. 3). Rcichbelaubtor, 2 m liulier Sirauch niit woiGon Bliilen. Die BlulcnMalior dios^r Art sind breit lincalisch, stumpfj von wciCer Farbc. Es liogi^n mir in moinen Exomplaron leider nur die Blutonblatlor in der Knosi»c vor; sic sind liicr bei oincr Li'ingc von 15 bis 20 mm 3 — 3,5 mm brcif. Die GAnoNru'scben E.vomplaro n. 9155 aus Plan by, die Bkntham (F1. Bras. XY. 2. 200^ znr solbon Arl ziolit, sind dm^h mebrore Merkmale vcr- schieden; die Blatlncrven treten unterseits wenigcr Iiorvor, die Bebaarung ist viol didder, weicher und mcbr anlicgend; die Knospe ist broiler und Idirzer, die Bl Q lenb latter sind hedcutend broiter, nacli dcr Basis slarlc vorscbmalerl. scbon in dor Knospe circa 8 mm breit. Mattogrosso: huufig zerstreut im Serrado bei Cuyaba (n. 167. Bluhend und fruchlend im Februar 1899). B. cumanensis Kth. Nov. Gen. VI. 321. (7?. hrachystaehya [Blh.j AValp. ist nach Fl. Bras. XV. 2. 212 = B, cnmcmensi^ Kth. Straucb, 2 m lioch, ausgcbreitet. Mattogrosso: Camp am oberen Ronuro (n. 769. — Bluhend im August 1809). B. cupulata Bth. in Fl. Bras. XV. 2. 188. Slraucli, 3—5 ni Ijocli, ofters auch vun baumai-tigiMii Wiiclis, kiiorrig v.^riislol. Mattogrosso: an suiiii)fisem Bacluifcr im Oui'%cl)icl di'S Raluvy (n. G8i. — Bluhend im Jmii 1899). B. curvula Bth. in Fl. Bras. XV. 2. 194. Schwacli vcrzweigterj 1,5 m holier SLruuch. Mattogrosso: zerstreut auf trockncm Camp am ohcron Bomiru (n. 642. — Bliihcnd und fruchlend im Mai 1899). B. cayabensis (Bong.) Stcud. (Mem. Acad. Petrop. Ser. VI. IV. 17). Mattogrosso: am Waldrand am oberen Ronuro (n. 599'\ — Bhihend '»! Mai 1899). B. longi folia (Bong.) Steud. (Mem. Acad. Polrop. Ser. VI. IV. 122. *• 7. f. 2.) Baum, bis 7 ni Iiocli, aiisgebn.itet, (iof vcnistot: audi straucharlis cntwickolt, diclif- busclii > D , 'g, 7—8 m lioch. Mattogrosso: sandige Uferbarranca am oberen Ronuro (n. 593 el C28. ~ Bliihcnd und fruchlend im Mai 1899); haufig im Uferwald am ^Ijcrcn Kulischu (n. 701. — Bluhend und fruchlend im Juni 1899). Dili Originalpflaiizo stanmiL aus Malfof^n-osso, rlic ubriffcn Bcsfimnuingon dor Ait in ^'■as- orsobeincn mir zwoif.'lbaft. ^ J 3 158 R. Pil-er. Cassia alata L. Sp. tM. 311. Mattogrosso: gesellig in Garten, an freicn Plalzenj in AiiBenstraBon von Cuyaba (n. 303. — Fruchtend im Marz 1899). C. bicapsularis L. Sp. PI. 538. Ausgohreiteter, 3 m holier SLraucl) mil langen, sclnvanlicndon Zwcigen. Mattogrosso: sandiger Uferliang am oberen Roniu'o (n. 630. Rliibend im Mai 1899\ t C. Chamaccrisla L. var. brasiliensis Yog. Syn. Cass. 62. Mattogrosso: zcrstrcut im Gamp am Randc dos Uferwaldcs am obovon Ronuro (n. 612. — Frucbtend im Mai 1899]- C. cordistipula ^fart. ex Rtb. in Fl. Rras. XV. 2. 164. Mattogrosso: liaufig zerstreut nuf Sandflacbe an der Bandeira bei Guyaba (n. 343. — Bliibend im Milrz 1899). C. Desvuuxii Goliad, var. y. brevipes Btb. in Fl. Bras. XV. 2. 157. Mattogrosso: zwischen Sandsteinblucken am Ufcr des Quellllusses des Ronuro (n. 647, — Bliibend und fruchtend im Mai 1899). Var. stipulacca Pilger n. var.; suflrutex parce ramosus, circ. metralis, ramis foliolis oblongisque dense pubescentibus ; stipvilis pubescentibus, lan- ccolatis, acuminatis, 12 — 13 mm longis ; lloribus perbrcve pediccllatis; lo- gumine circ. 4 cm longo et 7 mm lato, pilis longioribus pubescente. Mattogrosso: zerstreut am Rande des Uferwaldes am oberen Ronuro (n. 621. — Fruchtend im Mai 1899). C, flexuosa L. var. cuyabensis Pilger n. var.; ramis el pediccllis albido-pilosis; foliolis parvis, 5 — 6 cm longis et 1 — 1.5 cm lafiSj margine ct sublus hirsuto-pilosis; legumine pilis albidis dr pubescenti-piloso. Mattogrosso: in Regenrinncn auf Steinboden bei Guyaba (n. 285. Rliiliend imd frucbtend im Miirz 1899). C. mucronifera Mart, ex Btb. in Fl. Bras. XV. 2. 116, Bluten dunkolgt'lb. Dor dicke AVurzolsilock treibt raclircrc niodorliogcndo, liI»l^»* iiK.'lerlangc Stengel. Mattogrosso: zerstreut im Serrado am Hande Jos Uferwaldes am oberen Ronuro (n. 613. — Bliihend im Mai 1899). C. parvistipula Bth. in Fl. Bras. XY. 2. 170. Mattogrosso: zerstreut auf trockneni Camp am oberen Paranatinga (n. '502. — Bliibend im Mai 1 899). C. setosa Yog. var. (5. dclonsa Bib. in Fl. Ihas. XV. 2. 141. Mattogrosso: im Camp am oberen Kulischu (n. vOG. — ]5inbend im Juni 1899]. ('. silvestris Yell. Fl. Fl.um. 1G0. Jc. IV. t. 78. Mattogrosso: im Serrado bei Cuyab;i (n. 172*. — Bliibend uiiJ frucbtend im Februar IS99); Cuvab.i l[\. Mevkk n. 22. — 1890). I I '-i ;} \ F ^ . -f--^ Boitra^ ziir Flora von Malfoiirnsso. 159 / 6 f I . 4 C. Tagera 1.. Sp. PI. 538. Mattourosso: kriechend an feuchleren Stellon an Einsenkiingen ini Bliihcnd im Fcljruar 1899). Serrado bei Cuyaba (n. 265. — •. C. Tora L. Sp. PI. 538. Mattogrosso: Abbiinge, StraBenrander, abgclcgcnc Pliilzc in Cuyabu bedeckend (n. 202. — Bliihend and fruchtend im Fcbiuar 1899). C. trichopoda Btli. in Fl. Bras. XV. 2. 163. Mattogrosso: an der sandigcn Barranca dcs obcrcn Ronnro (n. 5i)8. Fruchtend im Mai 1899). C. velutina Vog. Syn. Cass. 24. Strauch, bis 2 m lioch. Mattogrosso: sehr hiiufig zerstreut im Serrado bei Cuyaba (n. 172. Bluhend im Februar 1899). Krameria spartioides Berg in Bot. Zeitg. XIV. 761. Zweigc bis 1 m lang, am Boden kriechend; Bliiten duiikel ijurpurn. Mattogrosso: zerstreut auf Sandflache an der Bandeira bei Cuvaba (n. 348. Bluhend im Miirz 1899). Caesalpinia pulcherrima (L.) Sw. (Sp. PI. 544). IVaclilig bliiiicnder, 3 iii liolier, wenig verastetor Slraucli; Bliiten ziegeh'ol odor orangegclb mit ziegelroten Streifen. Mattogrosso: im Gebusch vor der Stadt Cuyaba (n. 297. — Binhcnd und fruchtend im Marz 1899). Diptychaildra aurantiaca Tul. in Ann. Sc. Nat. II. Sor. XX. 139. Baum, 4 — 8 m liocl), reich bebuLl, . I tota longitudine sed imprimis superne breviter adpresse hispidulo-sericco, a basi foliis ornalo ; foliis numerosis, dislantibus, simplici- ^us, brevissimc petiulatis, ovalis, apicc plcrumque rotundalis, tcnuibus, supra subtus pilis brcvibus, hispidulis densius inspersis, 8 cm longis el 5 *'m Litis, nervis subtus prominentibus; racemo in specimiuibus ipiae et 5.!j I - \m R. Piber. ad.sunt fnicliferis uno folittnnn superionuu oj^posilOj brovi (ad 9 cm longo), paucifloro, podimculo 1,5 cm longo; bracteis lincarilius, aculisj pe- dicellum paiilo snperautibus; calyce profunde 5-Iobato, -1,5 cm longo, lobis lineari-lanceolalis, acuminalis; bracteis et calyce pilis rigidiusculis, longio- rilms, adpressis vcl ad marginem patentibiis densius sericeo-pilosis; flore?; legmiiine glaberrimo, rostro recto terminato, nigrescentCj ad 3 cm longo. Die Pflanze ist kraiitig mit dunncr, gcrader Wur/el; cinem dor oboron BluMer ist cine Trauhc opponiert; die Exeinplarc sind schon in Fruclit und deshalL ist der Aclisel- spross des ohcrsten Laubblattcs dor Traubc gegoniiber schun welter ausgebildet, zur Bliile/cit mag die Traubc noch niehr endsliindig und wonigor ziir Scite geruckt sein; b4M alien Excmplarcn ist nur cine einzige Traube vorhanden. Die ITuIsc isl sch\varz und init blauscliwarzeui Reif bedeckt; sic ist auf dor untereu Scite tief gefurclit. Die nouo Art goliort zur Sect. SimpUcifoliae § ereciac Bth, Mattogrosso: zerstreut auf trockencm Boden mi Ufcrwald am oberon Jaloba (n. 660. — Fruchtend im Juni 18!)9). C. maypurcnsis Kth. Nov. Gen. VI. 403. Mattogrosso: auf trockenem Sandboden bei Cuyaba (n. iCI. Blfibend im Februar 1899); zerstreut auf zermiirbtem Sandstcinboden am Ufer des Qucllflusses des Ronuro (n. 649. — Blubcnd im Mai 1899). C. pterocaula Desv. in Journ. Bot. 1814. II. T6. Mattogrosso: zerstreut auf sumpligcr Wicse am Gorrego d'cstival ini Guyabathal (n. 482. — Bluhend im April 1809). C. stipularia Desv. in Journ. Bot. 1814. VI. 76. Mattogrosso: zerstreut auf offener Sandflacbe an der Bandeira l)ei Guyaba (n. 324. — Bluhend im Miirz 1899). C. vitellina Ker. in Bot. Beg. t. 447. Mattogrosso: (n. 326. — Marz 1899). f Indigofera lespedezioides Kth. Nov. Gen. VI. 457. Mattogrosso: baufigster Ilalbstrauch am Bande des Ufcrwaldes am obcren Kulisehu (n. 712. — Fruchtend im Juli 1899). Teplirosia purpurea Pers. Ench. IT. 329. Mattogrosso: kricchcnd auf trocknem Sandslciiiboden im Tlialo des Cuyabii de larga (n. 515. — Bluhend im April 1899). Aescliynomeiie hystrix Poir. Diet. Suppl. IV. 77. Mattogrosso: zerstreut auf ofTencr Sandflachc an der Bandeira bei Cuyaba (n. 311. — Bluhend im Marz 1899). Ae. paniculata Willd. ex Vog. in Linnaca XII. 95. Mattogrosso: bilufig zerstreut im Unterbolz im Serraduo bei Cuyaba (n. 398. — Bliibend im Marz 1899). Stylosunthes guyanensis Sw. var. pubesccns Pilger n. var.; brae- ttMS primariis setis flavidis deslitulis, dense pubescenli-villusis. r ■" .1 Y, ^*^^-J /- » ,J ^ ^ Boilrag zur Flora von Mattogrosso. \Q\ hi D'et ganzen Pflanze felilt die steife, lange Behaaiung, sie ist inehr oder weniger weicli zoltig behaart. Mattogrosso: zerstreut auf trockenem Campboden am llande dos I Uferwaldes am oJjeren Romiro (n. 625. — Bliihend im Mai 1899). . St. montevidensis Vog. in Linnaea XII. 67. Mattogrosso: zerstreut auf trocknen, steinigen Hiigeln mit schwacher Grasnarbe bei Cuyaba (n. 286. — Bliihend im Marz 1899). •Arachis prostrata Bth. in Trans. Linn. Soc. XVIII, 159. t K Mattogrosso: gcsellig auf Sandboden kriechend bei Cuyabd (n. 27i. Bliihend im Februar 18991. L b -**'-> Zornia diphylla Pers. var. gracilis Bth. in Fl. Bras. XV. 1. 83. 4 -Alattogrosso: viel zerstreut um die Fazenda Porrot am Cuyaba do larga (n:504. *— Bliihend im April 1899). -I n Desmodium albifoium Bth. in Fl. Bias. XV. 1. 99. '. ^' \ - . f ■ % ■/hiv f r r Mattogrosso: gcsellig im Gcbiiscli am llio Xobio (n. 447. — Blii- li.ond im April 1 899). , D. asperum (Poir.) Desy. in DC. Prodr. II. 333. . Mattogrosso: zerstreut auf feucbter Sandflaebe bei Rosario (n. 121. IJluhend im April 1899); (n. 406. — April 1899). I), barb a turn {L.) Bth. (Sp. PI. 1055 Mattogrosso: im Serrado bei Ciiyab;i zerstreut (n. 200. — Bliiliend im Februar 1899). D. incanum (Sw.) DC. (Fl. hid. Occ. 1265). Bliitcn hcllcarmoisin. , 1 , . " * Mattogrosso: zerslreut im (Icbiiseli am Rio Xobre (n. 430. — Bliihend in» April 1899). r ■ . : ■ ■ ■ ^ .- r . physicarpos Vog. in Linnaea XIF. 104. ' ^ h r" d 2 m hoch, Stongol in der unLcrcn HalHo iinvorzwoigt; Blidon woiG. Mattogrosso: /.erslreut an sandigem Uferhang "am obertMi Bonuro p « ■fl ri. f)31. — BiQbend und fruchtcnd im Mai 1899). T>. sclerophyllum Bth. in Fl. Bras. XV. 1. 102. .1 ju Iiocli, mit imverzwoigfcm Stengel. Mattogrosso: selten zerstreut auf sleinigem Boden bei Cuyaba (n. 362. Blrdiend im Marz 1899). . , ' • ' - / var. tortuosa Pijger n. var.; suffrutescens, caulc lignoso ad 2 m alto, iiifornc simplicc, supcrnc ramoso, cortice laevi, fusca; panicula 50— 60 cm |2 h L n. Pilger. Mallogrosso: zeislroul im Srrraflo bei Cuyal^a [n. 211. -^ RKilunid iiii Febrimr 1899). Clitoria simplicifolia (Kth.) Bth. (Mimos. 213 t. 59). Bliiten weiBj Faline in der Mitfe lila. Mattogrosso: zerstreut aut trockner Wiese bei (^uyabii (n. 405. — Rhlhend im April 1899). Centrosema brevilobulalum Pilger n. s]),; radice lignosa, crassa, ramos plures, alt^scandentes procreante; foliis ternatis; stipulis brevibus, lineari-lanceolatis, acutis^ stipellis brevibus, acutis, anguste Jinearibus, petiolulo brevioribus, petiolo elongato, gracili, glabro, peliolulo medio 1 — 2 cm longo, lateralibus brevibus, foliolis lanceolatis, apicem versus sensim attenuatis, obtusiusculis, nervo medio saepius in setam brevissimam producto, subtus glaberrimis, supra pilis brevissimis parce inspersis, 9 — 10 cm longis et 3 — 3,5 cm latis; floribus ad ramos temies scandentes volubilibus fasciculalis, pcdicellis brevibus; bracleis rotundato-ovatis, coriaceis, pilis brevissimis parce inspersis; bracteolis 2 lanceolalis, o bins is, calycem arcle amplectentibus, coriaceis, pilis brevissimis et hinc inde pilis longioribus inspersis, lobum calycis elongalum paulum superantibus. fere 2 cm aequantibus; ilore magno, riibro-violaceo; calyce irregulariter breviter lobulato, praeter lobum unum anlicum linearem, obtusum, tubum calycis longitudine paulum superanlem, calyce glabrescente vel imprimis in lobo elongato brevissime pilosulo; vexillo orbiculari, magno, i cm longo, calcare brevi, acuto instructo, vexillo cxtus parce puberulo. Die neue Art, die mit C. n^'xillahon Bth. verwandt ist, zeiclinet sicli durcli die groDen, stumpfen Bracteolae, die Form des Kelclics und die groCe BliUe aus. Mattogrosso: schlingend im Gebiisch an einem Bach am oberen Ronnro (n. 637. —- Blubend im Mai 18991 €. Plumieri (Juss.) Bth. in Ann. Mus. Vind. II. 110. ■ * Mattogrosso: schlingend am Ufer der Bandeira bei Cuyaba (n. 330. Birdiend im Marz 1899). Calopogoiiium coeruleum Bth. (subgen. Sfoiobhhnn) in Ann. Mus. Vind. If. 125. Sclilingstrauch mit aufreclilcri, violctten BliUcnlrauLcn, rcich vcrzwcigl. Mattogrosso: im Gebusch am Tfer des oboren Ronuro [n. 001. Bliihend im Mai 1899). Oratylia floribunda Bth. in Ann. Mus. Vind. 11. 132. ScJilingstraucbj im Ufenvald an Biiumen his 15 m hodi gehond, reicli vor/woigt unvoiC»'n Blulcn. , Maltogr.osso: hiiufig zerstreui im Camp am oberen Kulisehu (n. 78G. — Bluhend im August 1899). E. praecox Sp. Moore in Trans. Linn. Soc. fV. 3, 321 (?). N^iedcrlicgender Baiim, sparrig verastet, mit brauncr glalter Rinde; Stumni oircn 4 lit lang, Durchmesser am Grunde 10 cm; Blutcn gclblicli -wciB. Mallogrosso: am Rande des Uferwaldes am oberen Paranalinga (n, 798. — Bluhend im August 1899). • Dio Rostiinmung moiner Pfljinzc ist efwas unsiciier, ebonso dio Sti^llung dor Sj^fnclk- MuoiiF/srbon Art, da koine aas^owachsonon Blatffr vorliegon. Meliaceae. Trichilia Weddelii C- DC. in Fl. Bras. XL 1. 201. Strnnchj 2 m b(»ch, ^chwacb verzweigt; Bliilen elfenboin%yoiB. Mattogrosso: im L^ferwald aui oberen Kulisehu (n. 700. — Bliihend im Juni 1899). (jnare. Moore in Trans. Linn. Soc. IV. 3. 330. m Kleiner Baum, mil goradom Stiinnndien; Kelcbblailcr braunrolj Bliilenblatler biaun- i, ■ rof nngelaufonj angenelmi duflond. Maltogrosso: Ufergebusch oines Baches am oberen Kulisclm (n. 795. Bluhend im August 1899). il Irichilioides L. Maut. 228. Baum 10 in hochj mit ausgol)i'eitolcv Kmno von roict»ohjj saltgrimom Laub; Aslc \]iirh bis anf don Boden niedcTbiingond. Maltogrosso: hn Uferwald am oberen Kulisehu (n. 719. — FruchlenJ im Juli 1899). • ' ' Cedrela sp. ^ Baum, 10 HI liocb, dichtbelaubt, mit broiler Krone; llindc liofrissig. hi dcr Form der Bliiller .stimml die Art ziemlicb gut mit C. brasilirnsis iiberein, doch ist die Frucbt gan/ vcrschicden; diese ist bei C hrasilimsis nacli der Bcscbreibung >capsu]a 3 rni longa, vi\ 2 cm crassa, gynf»phnro quasi pedicollalo«, boi dor vorliegondcn Art 1» cm bing, obcn h cm breit, \ on birnformiger Gestalt. Maltogrosso: auf einem Platze in Cuyaba (n. 293. — Fruehlend ini Marz 1899). . v . Malpighiaceae (del. F. Niedenzu). Bnnisteria laevifolia A. Juss. in St. Mil. Fl. Bras. Ill, 38 var. p. grain ((iris.) ?sdz. Matlogrosso: iui Serrado bei Cuyaba 'n. UK). — Bliiheiid im Februar 1899;. . A . - ^. - - V -J ^ . -*^^^[-", f i F' » Bt'iliai^ /un Flora von MaUogrosso. |g5 B. Stella ris Gris. in Linnaea XIH. fl)2. f. a. latilolia Juss. t ; mI • Mattogrosso: im oberen ,CuJ^'lbathal (n. 355. — Bliiliend inv April J ■ f > 1899). i-Jf. Peixotoa cordislii»uIa A. Ju^ss. Monogr. 177. , :^-Mattogrosso: iin oberen Cuyabathal (n. 457. — Bliihcnd iin April 1899).: ■ i P. Jussieuana Mart, ex Juss. Monogr. 178. Mattogrosso: Cam]) am o1)eren llonm^o (n. 651. — Blubend im Jimi 1899). Heteropteris confcrliflora A. Juss. in St. Mil. Fl. Bras. IIF. 3i. Mattogrosso: Bachrand im Serrado bei Cuyaba (n, 280. — Bliihond iui Milrz 1899). H. rhopalifofia Juss. Monogr. 187. Mattogrosso: Cam]* am oberen Kulisebu (n, GOC. — Bliihend im August 1899). H. syringifolia Griseb. in Linnaea XIII. 225. Mattogrosso: Camp am llandc des Uferwaldes am oberen ilonuro (n. 606. — Blubend im Mai 18U9\ Schwaimia muricata A. Juss. Monogr. 355. . / .i .Mattogrosso: im Serrado bei Cuyaba (n. 176. — Blubend im Fcbruar 4 ^ * 1 ■ H ^ n k 1899).- Byrsoiiima coccolobifolia (Spr.) Kth. (Syst. If. 38i.) var. y •'»ti- folia Ndz. . ri, .Mattogrosso: auf S;uiclboden im Serradao bei Cuyaba (n. 8i^2. liliiliend iin October 1899). i;';B. crassa Ndz. ined. i ■ V Mattogiosso: Cami»-ljauuichen am ubeien Uonuro (n. 580. — BUilM'iid im Mai 1899). B. intermedia Juss. in St. Ilil. Fl. Bias. 111. 82. ^. latifulia Gris. Mattogrosso: Cuyaba (u. 212. — Blubend im Februar i^yi^)-:' B. Unibpll;it:i Af-ii-f nv Tiicc Afnni « ■* « . Mattogrosso: an einem Buriti-Bach am oberen Kulisebu (n. 726. A M Wuhend im Juli 1899'. 1 - ■ * t x f ■ f Vochysiaceae Vocliysia rufa Mart. var. brevipetiolata Warming in Fl. Bras. Xni. 2. 66. Baum, 3—5 m liocli, urucgclmaBig \ciaStet., zult briicliigem Hoi/, dicker, Iiellcr ^"■Se; Laub Starr, an den Astspitzen gedrangt. Mattogrosso: auf trocknen, steinigen Ilugcln bei Cuyaba (n. 361. -- T^'liihend im Mlirz 1899). Qnalea — ^ vu J5 1 u ^ s u . iiauiig filuhend im October 1 899). 0. ■ ^ '. i \m R, rilser. Q Bras. XIII. 2. 45. \ Mattogrosso: stark verzweigter Kruppelbauui im Serrado bei Cuyaba » ." ■! (n. 271. — Bluhend im Februar 1899), Q. sp. nur in Frucht; Kriippelbaurn, bis 4 m hoch, init dicker, heller rissiger Borke; Blatter ovul-lanzettlich, kahl, starr, glanzend, oben abgerundet, bis 11 cin lang und i cm breit, mit schwach herv^ortretenden Nerven. Mattogrosso: haufig zerstrcut im Serrado bei Cuyaba (n. 196. — Fruchtend im Februar 1899). Salvertia convallariodora St. HiL Mcin. Mus. VJ. (1820). 259, 266 et IX. 340. Baum, 3 — 6 m hoch, wenig vciastct; Aste gebogou duiwaris steliondj nur an dor Spilzc mit hreitcr Blatlrosotte; Borke liell, Uefrissig. Mattogrosso: zerstreut im Camp am obcren llonuro (n. 626. Bluhend im Mai 1899). Polygalaceae. Polygala longicaulis Kth. Nov. Gen. V. 396, n F Mattogrosso gesellig^auf freien, trocknen Platzen auf Sandboden im Serrado bei Cuyaba (n. 170. — Bluhend im Februar 1899). -/ . T^ P. paliidosa: St. llil. FJ. Bras. Mer. II. 8. Mattogrosso: Cuyaba (n. 230. — Bluhend im Marz 1899); zwischen Sandsteinblocken am Uferrand des QuelUlusses des Ronuio (n. 574. -^ BJiihend im Mai 1899). P, sublilis Kth. Nov. Gen. V, 393. w Mattogrosso: gesellig an Sumpfstellen i m Serrado bei Cuyaba (n, 276. — Bluhend im Februar 1899); haufig auf sumpfiger Wiese an cinem Buriti-Bach am oberen Kulisehu (n. 735. — Bluhend im Juli 1899). P. timoutoides Chodat Monogr*. p. 157. rosso: zerstreut aul Wiese am Uande des Uferwaldcs am Rio Nobre (n. 449. — Bluhend im April 1899). Monnilia Malmeana Chodat Bull. Herb. Boiss. III. 540. Bliiton schmutzig hellgelblicli. H r* J 4 f Wiese Bluhend und fruchtend im April 1899). ' f' ■'• • vV Eaphorbiaceae. Phyllailthus Selloanus Mull. Arg. in f.innaea XXXU. 37. ^ Xiederliegendor, ausgebreitetor Straucli; Aste bis 3 ju lang. Mattogrosso: im Bett des Quellflusses des Batovy, zwischen groBen Sandsteinblocken wurzelnd (n. 671. — Bluhend im Juni 1899). Croton cuyabcnsis Pilger n. sp.; fruticulus parvus, circa 30 cm alius, valde ramosus; radice fusiformi, elongata; ramis junioribus dense breviter cinerco-tomenlosis; foliis petiolatis, lanceolato-linearibus circa 2 3,0 cm longis et 4—8 mm latis, supra cinereo-viridibus, subtus cinereis,' J ^ V ■■? 'i -^ V. y"H — >-: v ■ I 3 , ■ 7 Bcitrag zur Flora von Mallogn»s».so. lf^7 ^ apicem versiis i>aruui anguslalis, brevilcr acutis, basi in ])Olioluin angdslalis vel plermnque ±: rotundatis, petioloque distincto instructis, subtus densis- siaie breviter adpresse stelhilato-tomentosis, supra, brevissinie minus dense udpresse touicntosis, costa supra paruin iuipressa, subtus ciassiuscula, pro- unnentc, iicivis secundariis nonnullis, dislantibus, conspicuis, angulo acuto abeuntibus, ))etiolo ad o \m\Y longo, plenuuque brcviore (foliis supcrioribus nonnumquam feie sessilibus), supra sulcato, toiuentoso; raceniis floriferis perbrevibus 1 — 1,5 cm longis, inferne floribus nonnulHs fcmineis instructis, superne masculis, densifloris; floribus femineis breviter pedicellatis (pedicellis 1—^ nun longis), apetalis; calycis lobis 5, brevibuSj lanceolatisj obtusiusculis intus giabris extus stelhilato-tomentosiSj 2 nun circa longis, ovario dense breviter adpresse stellulato-tomentoso, stilis 3, brevibus 1 mm paruin su- perantibus, tomentosis, simpliciler profunde 2-partitis, divisionibus apicem versus' parum sensim angnstalis; flore inasculo lobis calycis i mm paium superantibus, ovalo-lanceolatis, acutiusculis, intus glabi-is, extus tomentosis, petalis lanceolatis, rubicollis, apice villoso-barbatis, ceterum giabris vcl dorso X ■ apicem versus pai'ce villosis circa 1 mm longis, receptactdo albido-villoso, { slaminibus 10—11, antlieris brevibus, filainentis fuscis. Aus der Veiwandtschaft von C, pcdicellaiiis Ktli. ciiicr .indiucn Art, \on dein die neuc Art sich unlerscl)eidel durcb meisl kiirzere Blati^ticlc, obcrseits niehr bcliaartc Blatter, bedeutend kiirzere Stielc der weiblichcn Bliiteu. Ebcnso ist G.VHD^tK n. 2308, ■Welches Exemplar Muli.er Akg. in der Fl. Bras, zii (7. pedweUaUis Kth. zieht, von dicseni verscliieden; cs zcichnct sich besonders noch auBcr durch kiirzere Sliele der weiblicbon Bliiten durch langere Griffel and starker und liinger behaarle Frucht au§,. C pcdi- ccUatm ist mir aus Brusilien nicht bekannt. Mattogrosso: auf trocknem Sandboden im Serrado bei Cuyaba (n. 271K Bluhend im Februar 1899); desgleichen propc Cuyaba, loco aperto, ar^noso, sat sicco (Malme n. 1580. — April 1897). C. glandulosus L. var. scordioides (Lam.) Miill. Arg. in Fl. Bras. XI. 2. 269. J ■ iMaltogi'Osso: zerstreut auf offenci" Sandtliiclie an der Bandeira bei Cuyaba (n. 320. — Bluhend im Maiz 1899). C. Urucurana Baill. Rec, d'obs. bot. IV. 335. ^ Reichverzweigter, dichtbelaubter, 4 m holier Strauch. Mattogrosso: am Uferrand des Rio Cuyaba bei Rosario (n. 417, Bliihend im April 1899). H ;Alchornea castanei folia (Willd.) Adr. Juss. (Sp. PI. IV. 809); Reichverzweigter Strauch init heller Rinde, init langen, schwachen Zvoigeu, bis ii in I'olie, dichle Gebusche bildend. Mattogrosso: am Ufer der Bandeira bei Cuyaba (n. 347. — Bluhend «» Marz 1899). Acalypha comniunis Mull. Arg. C- birta Mull. Arg. in Fl. Bras. XI. 1 350. Mattogrosso: auf Irockner Wicse am Ilio Nobrc (n. 430. — Biiibend im April 1899). -.■■-----' " .: * 168 R. Pilgor. A. villosa Jacq. Arner. 251. t. 183. Matlogrosso: auf feuchteiUj grasigen Dachufer bei Ciiyaba (n. 205. Bliihend iin Febriuir 1899}. Balecliampia cuyabensis Mull. Arg. in Linnaea XXXIV. 222. Mattog rosso; schlingend im Gebiisch am llaiidc des Ufeiwaldes am oboren Konuro (n, 597. — Bliihend hn Mai 1899). Jatroplia gossypifolia L. Sp. PI. ed. I. 100G. Straucbj bis 2 m l»ocli, von Grand aul' vcrzweigt dichlo Bubclic bildcud. Zwcig- spiUcn und jungc Dliilter klebrig. 4 3Ialtogrosso: Uachufcr in Cuyabd (n. 203. — Bliihend luid fruchlcnd im Februar 1899). J. Curcas L. Sp. PI. ed I. 100C. RoicbbelaublOj straucbigo bolzige Staudcj bis 4 m liocb. Mattogrosso: gesellig an Bacluifern in Cuyaba, sowie auf gcrodelen IMalzen vor dor Sladt (n. 292. — Bliihend ini Maiz 1899). Sebastiauia virgata Mail. Arg. in DC. Prodr. XV. 2. 1173. Mattogrosso: haiifig zcrstrcut auf Kiesbodcn an odcnon Slollen ini Serrado bei Cuyaba (n. 813. — Bliihend im October 1898). Enphorbia sciadophila Boiss. in DC, Prodr. XV, 2.^ 57. Mattogrosso: gesellig auf Irocknem Boden im Uferwald ain obereu Jaloba (n. 659, ~ Bliihend im Juni 1899). Anacardiaceae. Auacardiuui occidenlale L. Sp. PI, 518. StarktT, knorrigcr Bauui, von Gruud ab veraslelt, 1o m liocb, niit aLLsyebruHelerj loukor belaubler Krone. Mattogrosso: Cuyaba (n. 278. — Bluhend im Februar 1899). A. pumilum Si. Hib var. petiolata Engl, in Fl, Bras, XII. 21. 412. Biiiten griinlich, DluUnblaticr LiauhioL uberlaufon. Mattogrosso: gesellig an einzelnen Stellen im Camp am oberen Ku- lisehii (n. 748. ^ Bluhend hn Jiili 1899). Aqaifoliaceae. 1 r Ilex affinis Cardura, genuina Loes. a. anguslifolia (Beiss.) Loes. Monogr. 442. Bauuij 4 nj liocb, uiit sclnvachcr Krone, dunkcl btdaubt. Mattogrosso: Bachrand am oberen Kulisehu (n. 784. — Bluhend im August 1899). Sapindaceae. Scijania det. L. IUdi.koikk. S. caracasana Willd. forma 3. genuina Radlk. iMonogr. 14H. Mattogrosso : Schlingend an Biiumen im Uferwald am oheicn Kuli- sehu, reich verzvveigl, mit Bliitentraubcn bedeckl (n. 718 -^ Bliihend iui Juli 1899). .,■1 - >t ,4 i ^ J >.." I ^ \ -^ Roil rag zur Flnra v(m Mattogrosso. |g9 I f S. chaelocarpa lludlk. in Engl, cl Pr. Nat. Pllanxenfam. 111. 5 (iSlioj p. 302 et in 0. Kunlze Rev. Gen. III. 2 (1898) p. 44; scandens, fruticosa, setis densis suirerrugineis hirsnta; rami S-costati, undique setis vcsliti, cortice fu^co; corpus lignosum simplex; folia ternata; foliola ovataj cuspi- (lato-acuminala, grosse dentala, terminalc longiuSj laleralia brevius petiolu- lata vel onania snbsessiJia, c membranaceo subcoriacea, supra sublusquc pilis setosis sat dense adspersa glandulisque microscopicis obsila, sicca subfusca, iinpunctataj epidermide mucigera; petiolus nudus, sei(»so-birsulus; stipiilao , longiludine insignes, filiformes, selosae; thyrsi solitarii vei in apice ramoruni paniculatim congesti, sat dense, attamen interrupte cmcinnigerij sctoso-hir- suti ; cincinni stipitati , breviusculi ; flores inter maxinios ; sepala hirsuta ; fruclus sectionis »Syncoccus« late cordatuSj supernc ad locul(»s trigoniis, suIj- aculiis, reti nervorum Iransversali nolatuSj praeserlim ad loculos pilis rufes- centibus setosis deflexis hirsutissimus, cndocarpio fusco-floccoso ; s(nuen ^d basin loculi insertum, obovoideum — (malurum non supjietebat). F rut ex: \ m altus ^Jvuntzc). Kami thyrsigcri dianietro 3 mm, intcrno»liis 2 7 cm longis, setis 3 iiini longis tuberculis insidentibiis jiadilis in costis dense, in sulcis Ittxius obsiti. Folia sat magna, foliolis circ. 8 cm longis , 5 cm latis, petiolo 8 cm longo inscrlis, laieraliym petiolulis ad 0,5 cm, terminaliiim ad \ cm longis, liirsulis; stjpuldc longitudinc \ em aecjuanles vel supcrantes. Tliyrsi 4 — 16 em longi,'superio- I'um rliaclii quani pedunculus longiure, infcriorum breviore; cincinni inferiorcs subvcr- liciUdti, bracleis bracteolisque ex ovatu lanceolalis subulatisvc hirsiitis. Sepala G— 7 mm longa. Petala 8—9 mm bmga, 2,5 nmi lata, spatlmlata, apiculata, intiis glan- dulis laxe adspersa; squamae cristis exclusis petala dimidia aeqiiantes, superiorcs eii.-la Hlta pbovala appendicequc dcilexa brevi longe barbata, inferiores crista aliformi (d»- liquc patcnte instmctae. Torus liirsutus, glandulis superioribus late ovatis glabris, lateralibus minoribus subannulai^ibus. Stamina tota villosa ; antlierae glabrae. Germen (fi. Q) obovatum, villoso-tomentosum. Fructus pedicello 6 mm longo jirope basin arli- i^ulalo insidens, 3—3,5 cm longus, 3,5—4 ciii (ad loculos 1,5 em] latus, loculis 1,5 em l*>ngis, dorso earinatis, dissepimentis semiellipticis 3,5— 4 mm latis, pericarpio crasso sub- '•gnoso, alls infra medium latissimis. In Bolivia et in Brasiliae civilate Mattogrosso: 0. Kuntze! (Ve- I'l^co orient., altit. 200 m, m. Jul. 1892, fruct); C. Lindman n. A. 3203! (Mattogrosso, Santa Cruz da Barra do Rio dos Bugres, in fruticetis'»Ca- poeira<; dictis, m. xMart. 1894, flor.); R, Pilgkr! (Mattogrosso ad flumen I^io Nubre, n. 444, ni. April. 1899, flor.). Zusatz: Die Pilanzc erscheint glciehsam als eine derbere lM»rm der Serjania ffcbccarpa Btlu, ist aber auGer durcli ihrcn robustercu Wuchs durcli die dichte Borsten- bohaarung, den rauhbaarigcn Kelcli und die kraftiger entwickeltc Fruclit derart ausge- Z'-'iclmetj dass sie zweifellos als neue Art aufzufasscn ist. Dabei ist bemcrkonswert, dass rfu den GefaCbiindeln des Blattes der Hartbast schwadier entwickelt ist als bei S. hcbr- w/7>ft und audi an den Seitennervcn, abgeseben von dem umgekebrt orieiilieiten Ge- ^^Bbundcl at! deren Oberseite, vcrmisst wird. In Bczug auf das Fehlen von Secretzellen "abe dor Blattoberseite und dcnmacli audi von durchsiclitigen Punkten stimmt dir 'lanzc init S, hcbrcurpa uberein, wie audi liinsicliUidi des ausnabmslos den GcfaB- unddn folgcnden Verlaufe^ der iMilcbsartsddaudie nabe der untcren Blattseife. Krystall- ^»'»sen linden sich fiber und bescmdcrs imtcr den GefaBbundeln; kleinerc in geringer ^^1»1 audi im Palissadenuc\vcbo; - ■ ;. 170 R. Pilfer. . i S. giutiuosn Radlk. Mono-r. 126. Matlogrosso: im Serrado auf Sanrllxjden bei Cuyaba (n. 367. JMiihend im Marz 1899). S. iiiarginata Casar. genuina Radlk. Monogr. 160. Mallogrosso: schliugend hn Gebiisdi an cineni Badio am FuBo dei Sorra das Pedras im Cuyabatlial (n. 494. — BluUend im April 1899)* 3fatayl>a guianensis Aubl. PL Guian. I. (1775) 331., 2 — 3 m holier, dunkelgriin belaubtcr Slrauch. Maltogrosso: haufig zerslreut im Seirado bci Cuyaba (n. 820. DUihcnd im October 1899). ■ T .* i MagOllia pubcsccns SI. llil. in Bull. Soc. Philoin. dc Paris (Majo 1824) 78. Nom. vcrn. Tiinlj<'>. L Mallogrosso: haulig zcrslrcul odor gesellig aul" trockiion Slaiidorlen im obercn Cuyabathal imd bci Cuyaba (n. 803. — Bliihond im October 1899, fruchlcnd im Marz 1899j. Rhamnaceae. KhamilHlium claeocarpum Reiss. in Fl. Bras. XI. 9i. Briumchfrij :i in hoch, Jiiit heller rissigcr Borke. V Matlogrosso: auf Sandboden im Serrado bei Cuyaba (n. 825. Bliihend und fruchtend im October 1899). Crameiiaria choretroides Mart, ex Reiss. in Fl. Brass. XL 114. > Matlogrosso: bilufig zersireut auf Camp-Queimada am oberen Kuh- schu (n. 740. — Bliihend im Juli 1899), It. ^ m ".I .Tl '-'-T r , L - > Tiliaceae. ^ Corchorus hirlus L. Sp. PI. ed. IL 747. Maltogrosso; zerslreut im Serrado bei Cuyaba (n. 328. — Bliihend im Marz 1899). Liihea paniculata Mart, et Ziicc* Nov. Gert. I. 100. t. 62. Bduuij 15 m hochj zur BJutezeit tasl blattlos, mit graucr glatter Borke uiit flachcn T » i Ri?iscn; Stamni im oberen Teil linon-ig veraslet, an alien kleinen Zweigcn der krone inil groCen weiBen Blutenrispcn. , ' Matlogrosso: im auBeren Uferwald am oberen Kulisehu (n. 785. Bluhcnd im August 1899). _ > I , i . Malvaceae . Wissadula patens St. Ilil. (Garcke in Zeitschr, lur ges. Naturw. 1890. 123). Matlogrosso: zerslreut auf Irocknem Boden iui Uferwald am oberen .laloba (n. 658. — Bliihend im Juni 1899). ■J. Sida 1 47. Matlogrosso: Cuyabtij iiberall an StraBenrandern und auf Platzen in der Sladt, 30--50 cm hoch (n. 291. — Bliihend im Mar/ 1899). r ^ ■ - J-. -'- . ^-^^^,^-rj-^^ nr^ - neiira;^ zur Flora von Mattogrosso. 171 f * I S. an mala St. llil. Fl. Bras, Mer. 1. 4 40. 'f' Maltogrosso: Cuyaba, kriechend auf StraBen nnd Platzen der Stadl (n. 177. — Bluhond im Februar 1S99). S. cordifolia L. Sp. PI. ed. I. 684. Bliilon licll orangcgeIl>. Mattogrosso: zerslreul auf Sandbodcn in dcr Nahe dor Bandeira bei Cuyaba (n. 341. ~ Bluhend im Miirz 1899). S. linifolia Cav. Diss. I. 14. t. 2. Mattogrosso: haiifig zerstreut auf Irucknom Sai)d))oden \\\\ Serradao hei Cuyaba (n. 373, — Bluhend im iMarz 1899 S. spinosa L, Sp. PI. cd. I. 683, var, anguslifulia (jiis. Mattogrosso: zerstrcut am Rande des Uferwaldes der Bandeira boi « t Cuyabii (n. 337. — Bluhend im Marz 1899J. S. urens L. Sp. PI. ed. II. 963. > Maltogrosso: zerslreut am Rande dcvS Uierwaldes dor Ijandeira bei Cuyaba (n. 349. — Bliihend im Marz 1899). iPavonia gcminiflora Mor. PI. Aouv. d'Amer. 120. t. 73. , Mattogrosso: seltcn zerslrcut auf Irocknem Boden im (jebiisch an Bachufer im Quellgebiet des Jatobil (n. 656. — Bliihend im Juni 1899). -ri i*. si di folia Kth. Nov. Gen. V. 283. ,-. Mattogrosso: auf feiichlem, grasbedeckten Bachufer bei Cuyaba (n. 207. — Bluhend im Februar 1899); zerstreut am Rande des Uferwaldes der Bandcira bei Cuyaba (n. 312. — Bliihend im Marz 1899). Hibiscus furcellatus Desr. in Lam. Encycl. III. 358. . ; Bliiten rot-violott. Stengel I in liocli, roich bcbliillcrt. ,.,, Mattogrosso: haulig zerstreut im Serrado und auf otl'encm, trock- nen Boden bei Cuyaba und Rosario (n. 415. — Bluhend im April 1899). Auch haufig im Camp am oberen Paranatinga, noch in der Trockenzcit >n Bliile. sia cuyabcnsis Pilgcr n, sp,; caule brcvi, lignuso, muHi- i^amoso; ramis elongatis, dccumbentibus vcl adsccndentibus, lignosis, infernc ♦eretiuscuHs superne db: angulatis, glabris, sparse granulatis, 20 — 40 cm 'ongis; foliis distantibus, patentibus, coriaceis, forma satis variantibus plc- lumque oblongis, basi rotundatis, apicem versus parum angustatis, obtu- siusculis, brevissime mucronato-apiculatis vel rarius ovatis, brevioribus, fohis glaberrimis, obscure granulatis, 3,5 — 5,5 cm longis et 1—1,5 cm lahs, rarius brevioribus et latioribus', penninerviis , costa imprimis 'sub- fus prominente, nervis secundariis remotis, petiolo 4— 6 mm longo, glabro; stipulis setaceis, 2 mm longis ; floribus ad apices ramorum nonnullis in axiilis bractearum euphylloidearum solitariis ; pedicollo ad 3 cm longo, cras- SHisculo; involucri phyllis circa 9 lineari-subulatis, 8— 10 mm 'ongis; calyce profunde 5-partito, lobis lanceolatis, longe acuminalis, 7 8 mm longis, obscure punclulatis; pclalis sulphureis, 3 cm longis, extus ■ : ' .. i..-^ ' "■ 172 i;. I'il-er. ■-* '.^ brevisshnc pilis niinimiSj sleliulalis tomenlosis; capsiila rvxtus et intus [labra, seminibus alro-fuscis, pnrce pilis lemn])us, albiclis, crispis obtectis. Dio noue Art uiilersclieitlot sicli v(»ri der G. heterojjhylla {\QnL] Qarckct (lurch, don viel liingcrm AuBoukelch tind die iiclnvadi auliegend beliaartca Samen. Mallogrosso: im Serrnclo bei Cuyaba, kriechend nn trocknen, freien, sandigen Stellcn, die Zwcige dein Boden anliegei»d (ii. 289. — Blidiend and - X i frucblend im Miirz 1899). Bombacaceae. Boiilbax marginaliMU (SL llil.) K. Sch. in Fl. Bra.s. XII. III. 223. HHumj je nacli dcm Shmdort von sela- ver.sclnedcncr GroCOj un Cainj* oder tiin AValdrand, bis 1j m Loch; zur Blutozcit fast blatUos, mit ^\'cnigon gruCenj ^voiGen Blii- ^ Icn an den kablen Aslspitzcu. Matlogrosso: am Waldrand am oberen Roniiro (n. 638. — Blilhcnd im Mai 1899). B. pumilum Pilger n. sp.; radice crassa, ramos nonmdlos, iiidivisos 1,5 m altitudinc nun ^upcrantcs procreanle; ramis lacvibus; foliis ad ra- mos longius distantibuSj longc peliolatiSj petiolo pai'cc brevil^^r villosuloj T Uucli, apice in discum latiorem dilatalo, foliolis 9 vel 7, marginatis, coria- ceis, civheatu-kinceolalis, scssilibus, basin versus longe angustatisj apicein versus breviter angustalis vel rotundatis, acuminc brevi, obtusiusculo in- slvuctis, supra glaberrimis , subtus l)reviter ferrugineo- tomentosis ^ costa subtus crassa, prominente, nervis secundariis omnibus stricte parallelibus in juarginem foliorum regulariter abeuntibus, nervulis reticulato-conjimclis prominenUbus , petiolo ad 14 cm longo, foliolis ad 13 cm longis et parte superiorc 4 cm latis; lloribus paucis apicem ramonun versus distantibus; r pedunculo longiorc crasso striate, ,u1abro, 6 cm longo; calyce crasso, limbo integro, calyce intiis et exlus glaberrimo, 1,5 cm longo, basi glan- dulis instruclo; petalis linearibus, oblusis, ad 9 cm longis et 0,8 cm lalis, extus olivaceo-tomentelliSj intus albido sericeo-villosis; tubu staminco brevi. ■A -J > , ■- ^ \ 1 cm longo, basi villoso, filamcntis basi vix inter so cohnatis, 7 cm l<>n- is; fructu 12 cm longo et 3,5 cm lato, sen\inibus glabris. Die neae Art ist verwandt mit 5. marginatum , von dcm sic ;>ick abor durcli die Furmi des Wachsluni!^, schraalere lederigc Blatter, durch den in* Verhiillais langen Blutensticl, durcli den ganzlicli kablen Kelch untcrscheidet. ^ Mattogrosso: zcrslrcut im Serrado bei Cuyaba (n. I9i. — Bliihcnd im Fcbiuar 1899), Sterculiaceae. Btittaeria ramosissima Pohl PI. Bras. II. 75 t. 149, Stengel nieterhocb. Mattogrosso: zwischcn Sandsteinblocken an trockcnem Ufor dcs Oufdlllusses des Ilomuo (n. 6 5 8. — Bluhcnd iin Mai 1899). Melochia gramini folia St. Hil. Fl, Bras. Mer. I. 160. t. 31. niuton blassrosa, . ■ t.' Hoitrng znr Flora von Mattogrosso. J 7^^ J Mattogrosso:^ zerstreui nnf sumpfigei- Wiese bei tier. Fazenda JMnjo «m Corrego fundo (n. 520. — Bluhend im April 1899). -•' M. hirsuta Cav. vtiv. tomontosa K. Sch. in FJ. Bras. \[I. 3. 47. Bliiten hellviolett. - :' ; Mattogrost^o: zcrstreut auf trockenenj steinigen Hiigeln hei Cuyaba (n. 354. — Bluhend ini Marz 1899). * f M. venosa Sw. Prodr. Fl. Ind. Oce. 97. Mattogrosso: Camp am Wnldrand am oberen Ronuro (n. G08. • BKihend im Mai 1899). Waltliem americana L. Sp. PI. ed. I. 673. Mattogrosso: zerstreiit auf trocknen, steinigen ITugeln boi CuyalKi ,i ..i,i!- (n. 357. — Bliihend im Marz 1899]. Helicferes ffuazumifolia Kth. Nov. Gen. V. 304. 50 cm hoher, schwach verzweigtor Strauclij Blulen purpurn. 1 X Mattogrosso: zerstreut im Sorradao bci Cuyab;i (n. 317. — Bli'ihentl iiiV Marz 1899). H. Sacarolha St. Ilil. Fl. Bras. Mer. I. 2U. w ., Mattogrosso: im Cuyabathal oberhalb von RosariQ (n. 317''. — Blu- hend nnd frncbtend im April 1899). If '• ^ Dilleniaceae. Bavilla clliptica St. llil. Fl. Bras. Mcr, T. 17. Mattogrosso: am Uandc des Uferwaldes am oberen Bunuro (n. OfH. Bluhend im Mai 1899). D. neurophylla-Giig in Engl. Jahrb. XXV. (1898) Beibl. 24. Kleiner, liolzigor Halhstrauch. Mattogrosso: zerslreut auf trocknen, steinigen lliigeln bei Cnyal»a fn.364. — Bluhend im Marz 1899). ; . : Curatella americana L. Sysl. ed X. 1079. O.Ji Nom. vern. Lichera, w » ,.:j ;. Ini Wuchse nach dom Standorl sohr verscliiedon, his 10 in lioch, mil ausgehici- leter Krone, von Griinrt ab veriistct, die Aste unrogeIm;i(3ig knoriig mildicker, licll- graiier Borke, die sich in gioCcn Schuppon ahlijst; die innzligen, slarren Dialler an kleinen Zweigen, die aiis den Aston zalilreicli enfspringcn; die ISIiilon .in kleinen, l.litll- l<'sen Zweigen. . Mattogrosso: im ganzcn Gcbiet dcr hiinfigslc Campbaiuii (n. 7G1. ~ J^liihend im August 1899). J>oliocarpns plat y stigma Pilgern. .«*p.; frutex scandcns , ramis ler<>- ^'•^"s, junioribus parce birtellis, postoa glabratis, cortice lacvi; foliis ad ramulos breves nonnullis dislantibus, magnis, ovato-lanceolatis, in acumen Prodiiclis aculis, basin versus sensim angustatis, suln-olundalis, i>aile inte- '■'oic inlcgris, apicem versus remote acutato-denliculalis, membranaceis, siipra of subtus -labris, subtus ad coslam ct nervos primari<.s parcissim^ 174 R, Pilijer. a.-^iT >^..^' 4 liirtelUs, 15— 20 cm longis et 5,3 — 8, o cm latis, supra costa pamm im- pressOj nervis secundariis el venis pariim conspicuis, subtus costa crassius- cnla prominenlCj nervis secundariis alternanlibus utroque latere circ. 12 prominent ibus in denies ad marginem abeuntibus ncqne ad marginem con- junclis, venis nervos fere rectangule conjungentibus, bene conspicuis, petiole crassiusculOj 1 — 1,5 cm longo; floribus ad ramos longos, aphyllos fascicu- latis; fasciculis longc distantibus, paucifloris; floribus parvis albidis, brevi- ler pedicellatis , pedicello breviter villosulo, prophyllo unico parvo, ovato; cvilycis foliis 5 extimo ceteris minore , rotundato - ovatis vel ovatis vel ovato-lanceolalis, extus parcissime villosulis vel glabrescentibus, niembrana- r ceis, obtusiusculis , circa 4 mm longis; petalis 4 calycis foliis aeqvialibus tenuius membranaceis , caducis, glabris; staminibus numerosis, filamentis apicem versus parce incrassatis, in alabastro flexuosiSj antheris parvis rotundatis, tola longitudine cum connectivo incrassato conjunctis, loculis rima longitudinali dehiscentibus ; ovario glaberrimo, extus irregulariter rn- guloso, 1-loculato, ovulis 2; stylo crasso, ovario aequilongo, stigmalc dila- tatOj peltalO; piano. Der Stamni der Liane ist aiu Griinde mehrero Centliueter dick, in cngen Windun- yen einen Bauiustamm umsclilingend und sicli dunn verzweigend; \om Stainm hangen iiherall 2 — 3 m lange, schwanke, diinne Zweige herab, die ganz blaltlos sind oder nur an der Spitze Blatter tragen; dagegen tragen sic der ganzen Lange nacli iu Ab- stiindcn wenigblutige Biischel der kleinen weiCen Bliiten, Mattogrosso: Uferwald eines Baches am oberen Kulisehu auf sandi- ,-cm Boden (n. 737. — Biahend im Juli 1899). ^^ '** Wegen dor Form der Narbe stcht die neueArt dom D.fflomeratus Eicbl. ani nacb- slon, unlerscheidet sicli aber durcb zwci Sanienanlagcn, geringc Anzahl der Bluten in» Ruscbel, so wie durcli gruCero, nacb iinten zu mehr abgerimdete BbiUer. *; ■J ■ ,v V J ^ ,j: , - ^ ', .V Ochnaceae. I J Ourntea densi flora Pilger n. sp. ; frulcx parce raniosus, circa 2 m alius, glaberrinms, corlice satis tcnui, obscure cinereo, paruiii fissO;" foliis rigidis, coriaceis, forma et longitudine satis ludentibus, oblongo-lanceolalis, majusculis, supra cinereo -viridibus, basi parum attenuatis vel rotundatis apicem versus longius attenuatis, in apicem brevem, obtusiusculam pro- ductis, basin versus integris vc! fere ihlegris, parte superne imprimis apicem versus breviter vel nonnumquam longius irregulariter mucronato-serratis, circ. 12 — 18 cm longis et 3 — 6 cm lalis, costa crassiuscula, imprimis subtus prominenle, nervis secundariis el venis supra et sublus salis prominnlis, tenuibus, nervis secundariis parum numc- rosis salis distantibus, versus marginem arcuatis et marginem longe sequen- libus, venis majoribus nervis jUis similibus venulis horizontalibus conjuncliSj petiolo brevi, crasso, margine inflexo; panicula Icrminali, brevi, conlracta, 7 — 12 cm longa , ramulis perlnovibus, densifluris, podicellis alal)aslris brc- vioribus vel raru aequilungis ; ulabaslris ovato-lanceolatis, apicem versus i L ^ ^ r V 1 -'■^ \ r **--,-X^il ^ Hoitrag zur Flora von >faltogros80. Hi) sensiiu anjiuslalisy oI)liisiusculis, 8 — 10 mm longis; sepalis caduciSj lanceo- latis, obtusis, parmn inaequalibus, interioribus maryine scarioso latiore sub apice brevissime dentato-appendiculatis, i cm longis, circa 3 mm lalis; peta- lis luteis aequalibus, ovatiSj apicem versus allenualis, oblusis, 12 mm lon- gis et 6 mm latis; staminibus aequalibus antheris 8 mm longis, rugosis, pynophoro ovario subaequilongo. Die neue Art zeigt liabituell groBe Alinliclikeit iiiit 0. casfane!foUa (DC.) Engl., doch weiclit sie in der Blattnervatur ganzlich ab; die Norvatur iind Form der BliiUer ist wie bei 0. liieddlana Engl., doclt weicht dicse Art ini Bau dor Rispe, der Bluten- knospe und Blute ab. Mattogrosso: im Camp am Rande eines kleineu Baches am oberon Knlisehu (n. 699. — Bluhend im Juni 1899). . 0. nana (St. Ilil.) Engl. (Fl. Bras. Mcr. I. C6. t. 12). ; Dicker holziger Grundstock mit mehreren unverzweigteu meterliolien Asten. Mattogrosso: zerstreut im trocknen Gamp am oberen Paranatinga (n. 707. — Bluhend im Juli 1899); (n. 576. — Bliihcnd im 3Iai 1899). Sanvagesia erecta L. Sp. I. 203. Mattogrosso: zerstreut auf feuchlem Ufersand am Corroiro fundo (n. 517. — Blfihend im April 1899). Caryocaraceae. Caryocar brasiliense Camb. in St. HiL Fl. Bras. Mer. I. 259. Noni. vern. Piki. Baum, 10— 1o m hoch, mit kurzeni Stamm, knorrig verasteter, ausgcbrciteter Krone, graucr, schuppiger Borke; die reichhiulienden, aufrecliton Trauben stehen an den Enden jungcr Triebe. Der Baum bluht Ende August und im September; die Krone tragt nur nocli we- »iige alte Blatter, daneben sind zaiilreiche junge Blatter an den friscbgrunen Trieben, die in gerader Fortsetzung der alteren Triebe stehen und mit eincr groCen Bliitentraube abschlieCen. In der Fl. Bras, ist angegeben, dass Fruchtc bishcr unbckannt sind, Irotz- dem der Baum durch ganz Mittel- und Siidbrasilien verbreitet ist. Auch ich konnte keine Frucht sammeln, da sie erst im December reift; nach Angaben von Eingcbornen <8t sie cine groCe Steinfrucht mit mehreren groBen Sleinkcrnen und buUcvgolbcm, oligen Fmchtfleisch. Die Indianer aui Xingu pressen das Oel aus, das sic verscbiedentlicli lienulzon und stampfcn das Fruchtfleisch zu einer gelbcn, buttcrahnlichen Masse zusam- 'i^en, die unter Wasser das ganze Jahr aufgehoben Avird und angenehm sclimcckt. r^er Baum kommt noch viol vor im Serradiio auf Uefem SandI>odcn am FuCe der Cba- Pacla bei Cuyaba. Mattogrosso: Camp-Baum am oberen Kulischu (n. 789. — BUihend >»V%tist 1899). ,, Guttiferae. r Kielmeyera rnbri flora Gambess. in SI. JHl. Fl. r,ras. Mor. I. ^05. t. 6a. 2—3 \xi hohos Bdunichon, roichbliiliond; Bliiton rospnrot. Mattogrossu: hauiig zerstreut im Serrado bei Cuyaki (n. 27£. Bluhend im Februar 1899). 170 ) H. Pilgor. Rlieedia Guacopary Sp. Moore in Trans. Linn. Soc. lY. 3. 310. Baum, 10 m hoch, fnit schwachonij aufrechten vSfamm. klcincr Kron^. MattoiiTosso: an Bachnfer nni oberen Kniiselm fn. 792. — Bliihend 1 "/ I r A. ill! August 1899). r- ^ Bixaceae. -1 Bixa Orellana L. Sp. PI. 730. Bliiten liellviolett; 3 m hocli, dichteSj rcichverzwcigtes Gebiisch bildend. * Mattogrosso: an sandij^er Uferbarranca am oberen Ronuro (n. Gil. Bluhend im Mai 1899). Coclilospermnm insigne St. Ilil. var. niatlogrossensis Pilger n. var.; foliis qiiam in typo crassioribiis, rigidioribusy trilobis vel lobis lateralibus iteruin brcviter partitis, lobis ovatis, obtiisiiisciilis vel acutis, haifd pro- ductis (lobo terminali in foliis majoribus ad 6 cm lalo), irregulariter brcviter serratis vel acute crenalo-scrratis, foliis supra parce pubescentibus vel de- nuim glabrescentibus, subtus dense breviter cinereo pubescenti-tomentosiSj w petiolis 6 — 7 cm longis, dense brevissime tomcntdsis; ad vav. PoJdiana speclare vidctur (»foliis paulo majoribus et crassioribuSj omnibus trilobis, ' ' ' ■ . ; lobis ovatis, obtusis vel breviter productis«), sed differt indumcnto. llolzige Staude mit mehreren unverzweigtcn Stengoln aus dickom Wurzelslock; Blatter an den Stcnp-oln onffornt stehend... . » ; ; ■ Mattogrosso: im oberen Cuyabalbal (n. 518. 1899> Bliiliend im April ^ t Flacourtiaceae. Cjvsearia silveslris Sw. Fi. Ind. Oec. 11. 752. Baum, 8 m hocli, Starnni VS cm Durchmesser, in mehrere slarkc Aslc gcleilt, mit + * - " ■ ausgcbreitetcr Krone; Burke dunkolbraunj n:iil foinen, ilacben Rissen; nacli don Spifzon dcr scliwucliereii Asie /u zahlreich die kurzen bcblatterien Z\veige, die in don Bialtacbscln die kleincn Bliitensiande tra'?en. . , Mattogrosso: an sandigem Ufcrbang am oberen Kulisehu (n. 78^. Bliibend im August 18991. C. spinosa Willd. Slrauch, bis 3 m lioch. 626. (J T von Cnvn1»;i 'n. 304. Blubend im Milrz 1899). Turneraceae. 1 Tnriiera dasylricha Pilger n. sp.; suffrutex, radice caulcs nonnullos, \ u\ alliludinc fere aequanlcSj parum ramosos procrcantc; caulibus lerctibus, infernc lignosis, glabrescenlibus, diametro circ. 3 nmi, supcrnc dense longe- (pie pilis fulvis, patcnli])as hirsutis; caulc superne folialo^ fuliis 1 — % (*tn distanlibuSj sul>sessilil»us, ovalo-lancoolatis, acutis, apicem et basin versus J V J sensi'm angnstalis, margine ncnfe crenatis, 4 cm lungis et 1,8 cm lalis, dense longcque iuiprimis sublus ad nersos fnlvo \v] albitlo-birsutis, i^ubscricci^j ■^.^ --';, noiftn^ znr Flora von M.itfogrosso. ] 77 I I i ■I" nervis siibtns i»rominentibiiSj secundariis / — 8, angulo acute abeuntibus, glaudulis ad basin folii 2 parvis, sub indumenlo fere inconspicuis; raceniis in axillis foliorum superiorum breviter (1 — 2 cm) pedunculatis, perbrevibus, capitulifomiibus, I — 1,5 cm longis; floribus sub- (1 — 2 mm) distantibus; pedunculo eodem modo ac caulis dense hirsuto; floribus singulis in axillis bractearum brevium; bracteis forma et indumento folios caulinos simulan- libuSj inferioribus 5 — 7 mm vel nonnumquani ultra longis; petiolo et pedi- cello coalitiSj 1 — 2 mm longiSj hirsutis; prophyllis 2 subAilatis, hirsutis, 3 — 4 mm longis; floris parvi calyce birsuto, dentibus tubo paulo brevio- ribus, lineari-lanceolatis, acutis, 3 mm longis; petalis parvis e calyce parum exsertis, aurantiacis; stilo glabrescente, pilis nonnuUis longis, patentibus in- sperso; filamentis basin versus complanatis, tenuibus, non nisi basi breviter cum tubo calycis connatis; ovario dense hirsuto, capsula hirsuta, usque ad basin S-valvata, valvis circ. 2,5 mm longis; seminibus oblongis, leviter ar- cuatis, circ. 7 in capsula, 2 mm longis. Die ncue Art geliort in die Vorwandtscliaft von T. vidochioides Gamb., zoichnol sich aber durcli hohen Wiichs und geringe Verzweigungj elwas seidig gliinzende, gelb- liche Behaarungj spitze, doppelt gekerbte Blatter aus, sowie durch die sehr kurze Traube von gedriingt stehendenj kleinen Bluten. Mattogrosso: zerstreut im Serrado am FuRe der Serra das Pedras ini Cuyabathal (n. 471. — Bluhend im Ai)ril 1899), Cactaceae. r Kchinocactus alteolens (Lem.) K. Sch. Monogr. Cact. 293. Mattogrosso: auf trocknem, steinigen Boden im Serrado bei Cuyaba (n. 217. — Februar 1899). Lythraceae. Rotabi mexicana Cbam. et Scblecbt. in Linnaea V. 5GT. iMaLluyrosso: gesellig in Tiiinpelii, iniler Wasser geluuclil, in oinom Kachlmif am obeien Kuliselui (n. 752. — im Juli 1 809). Fonna major. Mattogrosso: gesellig an einzdnen Stelion anf Suinpfwiescn an der I'ifua (n. 41 G. — Blnhend im Ai.ril 1899). 4 Adeuaria floribunda Kth. Nov. Gen. VI. 188. .Sti'auch, 3 m hucli, roichverzweigt; liluten AvoiG, angonelim (hiflond. Mattogrosso: h.-infig am Ufer der Bandeira bei Cuyaba (n. 332. f^ltilvend im Mihz 1899). w Caphea cuyabensis Mart, ex Kubne in Fl. Bras. XIU. 2. 301. Mattogrosso: auf moorigem Boden am lifer des Bio Engenbu bei <'"yaba (n. 375. — Bluhend im Miirz 1899). C. repcns Kobne in Fl. Bras. XIII. 2. 2rvl. ^'^'lu. vein.: Lirio do cjunpo. Bliilfn rosa. Rt»lauische.T.ihrMi.b,'f. XXX. li.l. 12 ■■■■ -■■-■■(■ 178 It. I'ilf^er. .MattOi2:rosso: ^esellis; auf feuchter Wicse am oltoren Knliselui [n. 7i0. _jV>o^..ii-5 liluhend im Jiili 1809]. Physocalymma scaberrima Pohl in Flora 1827 p. 153. Nom. vern.: narij»'». ITohcr Baviin, erst in der Hohe venistet, mii kurzer, schnialer Krone; Borke hcllgrau, dick, tiefrissig; im oberen Teil der Krone, der ganz itialllos i>t, an alien Zwcigen rotviolette Bliiten; untore Aste (ragen an iliron Zwoigen norh BkiUerj aljor keine Bliiten. ^rattogrosso: hiiufiy im "niBeren UferwaM am oberen Kulisebu (n. 782. Bliihend im August 1899). Lafoeiisia Pakari St. Hil. subsp, 3. Pakari Kobne in Fl. Bras. XIII 2. 351. BaiuUj 5 m hoch mit hruchigcm Tlolz und dicker, rissigcr Borke. MaUoiiTOsso: auf trocknem Sandsteinbodon im Tlialo des Cuvaba do larga (n. 516. — Blubend im April 1899). Combrataceae. V Combretum I.ucflingii Eichl. in FI. Bras. XTV. 2. 100. Starke Liane, bis in die Kione holier Baunie an der I'ferharranca eniporgeliend, nut gelben Bliitentrauhen bedeck!. Matlogrosso: am oberen Kulisehu (n. 702. — Bliibend und fiairbleud im Juni 1899j. I 1 Myrtaceae. Psidiiun 7. Bliibend im Februar 1899). Poteranthera pusilla Bong, in Mem. Acad. Petersb. Ser. (J, II. 137. Bluton wciB. iMattogrosso; hiiufig gesellig in kleinen Complexen anf Saudboden bei Bosario (n. 420. — Bliibend im April 1899). Clidemia birta D. Don. in .Mem. AVcrn. Sue. IV. 3i)9. r Reiehverzweigto, his I m Im.Iio Staudo nriTt AveiCon Hliiton. Maltogrosso: zorslreul im r,ol)u.sch ain \\\o Nubro (ii. iiO. — niiihentl im Ai.iil t8t)<»}. / - ^( ^ - ,J^- - '.'" ^ I 'l ' } Beilifjg /AW VhiVH vun MuKugros^o. \^l Mouririn '^Olisbca) elliplira Alarl. Herb. FJ. Bras. 13*). — IS'iedriger Baum mit slarkom Stamm, diclit iiber deni Boden knorrig vcraslcl, mil. aus;^ebieUeter Krone. Borke hell, tiefrissig. Kelch griinlich gelb, Bliiten AvciP. . ; Mattogrosso: auf trocknem Sandbodcn ini Serradao boi Ciiyab;i (n. 823. — Bluhend im Oclober 1899). Onagraceae. Jussiaea nervosa l*uir. Encycl. Suppl. TH. 1*)*). r Ilolzige Staiide. 1 ni hoch. 3Ialtogrosso: auf feucbler Wiese bei der Piava (n. 524, — JJlubend im April 1899J. •I. suffrulicosa L. Sp. 555. Mattogrosso: zerstreut auf feucbleui Sandboden in der Ni\be cinos i Baches im Serrado bei Cuyabii (n. 186. — Bluhend ini Fehruar 181M>). Araliaceae. Oilibertia cuneala (J)G.) K. March, in Fl. Bras. \l 1. 250. Baum, 8 m liuch, mit liellem Stamm und reichbluttrigor Krone von gliinzendem Laubo. . I : t Mattogrosso: auf suaipfigeni Boden an einem Burili-Bach am obcren I Kulisehu (n. 744 et n. 713. — Bluhend im Juli 1899). TJmbelliferae. Eryiigium ebracteatum Lam. Encycl. IV. 759. Mallogrosso: zerstreut im Wasser und zwischen St(Mnblock»Mi am lifcrrand des nuellflusses des Bonuro (n. 5C0. — Bluhend im Mai 1899). I ^ Sapotaceae. Labatia maltogrossensis Pilger n. sp.; arbor 10 m alia; ramulis Uu'etibus patenlibuSj parte infcriurc foliis destitutis; foliis nonnullis ad apicem rainulurum glabris, obovalis (diameln* maximo supra medictate fulii), J>asin versus sensim parum attenuatis, apicem versus breviter angustalis, breviler ucutis vel ± rotundatis, forma et latitudine satis variantibus, nonnumquam regularibus nonnumquam valde inaequilateris, foliis 7 — 9 cm longis et 3,5 5 ^'M laiis, supra laevibus nitidis, subtus obscure oli\ aceo-viridibus, cosla sublus valde promincnte, nervis secundariis utraque parte 10 — 12 promi- nentibus^ angulo IS'' ad 75'' abeimtibus, propc marginem arcuato-conjunctis, venulis prominulis fere rcctangule nervos secundarios conjungentibus; flori- bus parvulis crebie ad ramulos fasciculatis in axillis foliorum vel supra cicaUices foliorum flelapsorum ; fasciculis paiuinoiis, flf^ribus scssilibus; c%cis foliis 2 4-2, ovalis, obtusis, circa :} mm longis, cxtorioribus cxiiis breviter villosis; Uibo corollae brcvi, laic cylindraceo, sub lobis pauliiluiii -'^ngustata, fusco, glabro, 2 min parum superante, l(»bis corollae i, circa -;-'■ . .1'.....: 182 R. Pilfer. 1 mm longis, apicc ruluudaliSj staiiiinudiis 4 inlor lobos, lobis forma siuii- libus, sed brevioribus el angustioribus; staininibus i corollae lobis opposilis, lilamentis parum supra basin tubus insorlis, antheris extrorsis cordatis, ovario dense pilis nitentibus, longioribus villoso-lomenlosOj slilu 2 nun cicra loMgOy stigmate baud incrassato, ovario 4-localalu loculis 1-ovulatis. Baum mit ausgelufitcter, diclit bclaubtcr KronCj von Grand ixh vcrastel; BIdller sluri", f^liinzcnil. .Maltogrosso: an sandigcr Barranca am o])ercn Kulisebu (n. 736. — PWuhend im Juli 181)9]. Chrysopliylluui cbenaccum Mart A. UC. Prodr. VUI. IGl. Straucfi, 2 in liocli; Rindc hell; Blatter gliinzcnd; Bliiton •^riinlicli. Alatlogrosso: zerstrcut im Serrado bci Guyaba (n. ISO. — Dl^bend im Februar 1899). Styracaceae. Styrax pacbyphylla Pilger n. sp. ; fridex paree ramosus, ad 2,5 m alluSj ramis novellis dense riifo-lomentosis; foliis clliptico-lanccolalis, coria- ceis, breviler acuminatis, obtusiusculis, 10 — II cm longis el 5,5 — 6 cm lalis, supra glaberrimis, ciucreo-viresccnlibuSj subnilidulis, sublus cinereis, dense brevissime tomentosis, pilis stellulatis iulermixlis, nervis sublus pro- anincnlibus, secundariis utroque latere circ. 5, angulo acuto abeunlibus, margine regulariter arcuatim anastomosantibus, ncrvulis brevibus rcctangulc conjunctis, venulis dense reticulalo-conjunctis, petiolo crassiusculo, supra leviter sulcalo, tomentoso. 1 — 1,5 cm longo; racemis numerosis, in axillis foliorum superiorum sitis, brevibuSj apicem versus floi'iferis, ad 4 — 5 cm longis, plerumquc brevioribus; pedicellis angulatis, tomentosis, 5 — 7 mm lon- gis ; bracteis parvis, filiformibus ; c a 1 y c c dense breviler tomentoso, dentibus brevibus , obtusiusculis, bene distinctis; corollae laciniis valvatis, angustissime linearibus , glabrescenlibus, apice parum barbulalis; tlorc cum calyce 11 — 12 mm longo. h'lcneue Art siohldiiv St. nervom A. DC, nnhcj untcrscheidct sicli aber durcli Idoinerc BliUen, deutliclier untcrscliiedenc Kelchzulinc, durch die. Scitenncrven 2. Ordnung, die die Scitenncrven 1. Ordnung kurz rechlwinklig verbinden. Maltogrosso: Gebiisch am Ufer eines kleinen Baches am oberen Kulisehu, auf murbem Sandsleinboden (n. 796. — Bliihend im August 1899). Loganiaceae. Mitreola paniculata Wall. Cat. n. 4349. Maltogrosso: zerstroul im schatligen Uferwald des Uio Engenho boi Guyabd (n. 390. — Bliihend und fruchtend im April 1899). Gentianaceae. Clirtia lenclla Cham, in fJnnaea VIII. 13. Maltogrosso: auf /orbrockelndem Gestein am lJferal)bang am niu^H- lluss des Ronuro (n. 585. — Bliihend im Mai 1899). L - . ■r '"I ^l' .1 ^ . > I I -^ i F J , 1-' ■ \j^ ' . > Ir ■ * ^ I r Beitrag /aw Flora von .Mattogrossio. 2^ij , ., C. tenuifoliH (Don) Knoblauch in Ijot. Cenlralbl. 13d. 60. p. ;i57. Bluton rotviolctl. , iMattogrosso: zerslrcut aiif Sumpfwiese im Cuyabcilha] obcrhalb von , Rosario (n. 453. — Bliihend im April 1899). ,, Scliultesia heterophylla 3Iiq. in Linnaoa XIX. 13(j. Bliitun WL'iB. Uatlogrosso: zcrstreul auf oftencr SandlUlchc boi Cuyaba (n. 408. — Bliihend im April 1899). >Scli. P oh liana Prog, in Fl. iiras. VI. 1. 205. Bliiten liellrosa. Mattogrosso: zerstreut auf offencr Sandtlaclie bci Cuyaba (n. 40i. Bliihend im April 1899). Calolisianthus acutangulus (Marl.) Gilg in ^at. PH. Fani. IV. 2. 101. Mallogrosso: zerslrcut auf offenen, sleinig(!n lliigeln bei Cuyab.i (n. 227. — Bliihend und fruchtond im Februar 1899). Deiailira erubescens Cham, et Schld. (5. pallescens (Schld.) IVog. in Fl. Bras. VI. 1. 201. Mallogrosso: zerslrcuL auf slcinigem Boden am FuBe dcr Serra das Podras im Cuyabathal (n. 480. — Bliihend im April 1899). Asclepiadaceae. ' . Asclepias curassavica L. Sp. PL 314. r * ' Maltogi'osso: Ufer eines Baches durch die Sladl Cuyaba (n. 256, niuhend im Februar 1899). Ditassa adnata Fourn. in Fl. IJras. VI. 4. 256. del. ex dcscr. Bluten griinlic]] wciB. Matlogrosso: sc]ilini;end im Gebiisch am QuelltUiss dbs Ilonuro (n. 673. — Bluhend im Juni 1899). Barjonia obtusifolia Fourn. in Fl. Bras. VI. 4. 206. P '^-'Mattogrosso: selten zerstreut im Camp am oberen Ronuro (n. 650. Bluhend im Juni 1899]. 4- Apocynaceae. * ■ Pluiniera lalifolia Pilgor n. sp.; arbor parva, ramis paucis, non nisi siiperne densefolialis ; foliis sessilibus, ovatis, basi ct apice rotundatis, vel basi parum attenuatis et apice leviler emarginatis, inlegerrimis, mar- gjnatis, supra parce pubescentibus , nitentibus, subtus dense brevissime tomentellis, ad 30 cm longis et ad 18 cm lalis, nervis sublus salis promi- "enlibus, cosla dilalala, crassa, nervis serundariis 15—20, angulo circ. 75" iibcuntibus, propc marginem artiuato-conjunctis; inflorescentia muUillura, cymosa, erccta, fuliis longiore; ramis dense arliculalis, glabris, erassis; hraclcis ovalo-lanceolalis, 2,5 cm longi?, superne longius anguslalis, apice 'pJ^o obUisiuscuiis; calycis lobis breviluis, late ovalis, obtusis, giabris, in L 184 R, Pil^^er. floribus diversis forma et longiludine divcrsis , in llore ipisn inaequulibu^j plerumque dualms ceteris circ. 3-plo longiorilius; corollac tubo anguste cylindraceo, circ. 12 inm longo, extus glabro, intus sub staminibus pubcs- ccntc, laciniis anguslc obovatis, basin versus longius angustatis, apice rotundatiSj albis, 3 cm longis; staminibus filanientis brevissimis, tubo parum supra basin insideniibus. Dicsc in der Unigebung von Cuyaba sehr Imufige Art bcstiminto Malmk (in Bilu Lill. K. SV. Yet. Akad, llandl. Baud 24. Aid. III. Nr. 10. i>. 5} als P. UUariana Mull. Ai'g. mil der Beuicrkung: >spedinina autlienlica liujiis specie! non vidinuis, qiiarc dctcr- iriiiiatio non est oinnino certa«. Audi mir lay kein OriginaleAenipIar vor, dodi uuLcr- sdieidct sidi nadi der Bcsdireibung in Fl. Bras. VI. 1. 39 P. Hilariana durdi: )>foIiis ypicc brcvissime vel obsolete apiculatis — , supra demuni glabris — lobis corollae tu- bum paulum superantibus*. Malme giebt eine Bcschreibung der Pflanze, mit der meine Excuiplarc bis auf den Keldi ubereinstiuimcn (»ladniao calycis valde inaequales ct in diversis lloribus divcrsae, vulgo ovato triangulareSj aculae, apiccm versus ciliatae«); die Frucht wird folgendcrniaCen beschrieben: >fulliculi reflexi, drciter 13 cm lon^^i, peri- carpio aperto, cxplanato circitcr 6 cm lato«. Mattogrosso: haufig zcrstreut ini Serrado l)ei Cayab;i (n, 198. Uliihend im Februar 1899). Lochiiera rosea (L.) Rchb. (Sp. PI. 305). Mattogrosso: zwischen Staudcn am Rande der Stadt Cuyaki (n. 200. Bluhcnd im Afarz 1899). Aspidosperma nobile 'Mull. Arg. in Fl. Bras. VI. 1. 44. Baumchen, 2 m hocli, niit bdler, dicker, ticirissigor Borke; die Aste sind kande- labcrartig nadi obcn gebogen uud Iragcn nur an der Spiize Rosetten groBerj starrer Blatter und den terminalen Blutcnsiand. Mattogrosso: haufig zerstrcut im Camp am obcrcn Kulischu (n. 747. — Bluhond im Juli 1899). Secondatia densifJora A. DC. in Prodr. VIU. 415. Mattogrosso: schlingend im Cebusch am AuBenrand des UferwaJdes uin obercn Paranatinga (ii. 7<)<). — Bluhcnd im September 18i)9). Macrosiphonia longiflora (Desf.) MiiU. Arg. (Mem. du Mus. V. 27C). Mattogrosso: haufig zerstreut auf Camp-Queimada am oberen Kuli- schu (n. 780. — Uliihend im Juli lH<)y). M. Martii Miill. Arg. in Fl. Dras. Vl. 1. 138. Bliitoii wciC mil innon gelbiicher Roliro. Mattogrosso: zcrstreut auf trocknem (>ump am oberen Ronuro (n. 643. — Uliihend im Mai 1899). Odoutadenia hypoglauca (Stadelm.) Miill. Arg. in Fl. Uras. VI. 1. 118. Mattogrosso: Gehusch an Uachufer am oberen Kulisehu (n. 670'''. — Uliihend im August 1899). Mandevilla hispid a (R. et. Sch.) Mulme (Syst. IV. 7!)5). (= Auiblij- (in litem Hspida [R. et. Sch.] Mull. Arg.). Blulen citronengelb mil Juukelrulcm Schluiid. 1_ ■'-1 : -A J i. ^ 1 1 .V > L ^ ' ^r^> .^ ■* : ■■: -,: L * ■ \ >^^ 4 I h — r ^ F ■| 1 t! t t t^cilra*^ zur Flora von Mattogros&o. J §5 Ma It og rosso: scliliiigond iiu (jel>usch am Quolllliiss dcs Batovv (n. 670. — Blilliend im Juni 1899). T Convolvulaceae. Evolvulus gypsopliiloides Moric. PJanl. Nouv. Amor. 52. Maltogrosso: geseJIii; aiif trocknen, sandigen Slellen mil spaiiioher Vegetation bei Cuyaba (n. 262. — Hliihend im Februar 1899). E. holosericeus Ktb. Nov. Gen. III. 116. Mattogrosso: auf trocknen, steinigen Illigeln bei Cuyalja (n. 359. — • blfibend im Marz 1899). E. pterygophyllus ^larl. in Flora XXIV. IJcibl. II. 90. Mattogrosso: zerstreut auf ofTenen, stciniticn Iliigeln l)ei Giivaba (n. 3o6^ — JJIiihend im Mllrz 18<)9). E. pterocaiilon Moric. PI. Nouv. Amer. 140. 1. 84. Form.i albida, spicis albido- nee fiilvo-villosis. Mattogrosso: zerstreut auf trocknen, steinigen Iliigeln bei (luyalhi (n. 356. — Bluhend im Marz 1 899). Ipomoea bahiensis Willd. Herb. n. 3753, R. et Sch. Syst. IV. 789. Mattogrosso: schlingcnd im Gebusch an dcr sandigen Barranca am oheren Ronuro (n. 595. — Rliihend im Mai 1899). I. bona-nox L. Sp. PI. 228 (= Calonyctioii f^eclosiun Cboisy). Mattogrosso: schlingend im Gebusch am Ufer des obercn Ronuro, mil vielen priichtigen weiBen Bliiten bedeckt (n. 627. — Mai 1899). I. (§ Eriospcrmum) malvaeoides Meissn.!, sensu ampliore Ilallier f. in Bull. herb. Boiss. VII, 5 (Mai 1899) append. I. p. 51. Var. nov. oblongifolia Hallier f. — Suffrulex erectus, »1 m alius -, siiperne paniculato-ramosus, foliis integris ad var. ovatam Ilallier f. ct var. nitidam Ilallier f., calycc corollisquc parvis propius ad var. albiflorae Ilallicrf. specim.IlASSL. n. 1796'' acccdcns; ramis elongatis, virgalis, Iloribun- dis, sicut caulis cinerco-tomcnlellis ; foliis oblongis, oblusiusculis, nmcronalis, integerrimis, marginc undulatis, subsessilibus, supra glahris triste viridibus, suMus cinereo-lomentosis, usrpie 9 cm longis, 3 cm latis; floribus secus nuiios in dichasiis pedunculatis, paucitloris dispositis; sepal i s cinereo-tomen- tosis, exlerioribus 2 acuminatis, flavide cinereis, 7 mm longis, i cm latis, inte- lioribus 2 angustioribus, obtusioribus, medio inter exteriora et inleriora am- Ij'giio, inaequilatero; corolla 3 V2 cm longa, »lilacina«; fructus non suppetil. < m hoho, wcuig voriistdtc StaiiJe mit reiclicn DliUenUauben ; liliite blasslila, Sclilund am Gnmde tluiikel-lila. Mattogrosso: auf oflcnen, steinigen Iliigeln bei Cuyaba (n. 318. — Kliihcnd im Miirz 1899). I. variifolia Meissn. var. saxatilis Pilger n. var. foliis ad ramos Procumbcntes solitariis, distantibus, longius petiolatis, omnibus ad basin usque tripartitis, laciniis iluidis, angusle lihcaribus, glaberrimis, breviler *i . >_i^> 186 R. Pil-fT. - 1 acLiniinatis, aculis, 1,5-2 on lungis (.*l 1 — 2 nun latis, peiiolo UutU, gla- l)ernnio, lacinias aequanlo vcl paruni breviore; radice crassa, lignosa; raniis solo procumbentibus, tcnaibus, terelibiiSj glaberrimis. Die Bliitter sind' hei J. rariifolia pfeilfoniiigj off mil sdimalcu Ziprdn; bei dor noiioij Varietal sind die Ziplel aller Blatter schmal lineal, die beiden nach hinlen go- .'^Ireckten Zipl'el von dcisclben Form wic die eigenllichc Blatlspreitc and ineist langor, so dass die pfeilfOnnige Gcstalt ganz verloren geht. Matton rosso: zcrstreut auf trocknem SandstciabiKlcn im Thalc dcs taiyabfl de larga (n. 514. — Bliihend im April 1899). Operculiiia pterodes (Choisy) Meissn. in FL Bras. Vll. 213. Forma pubesccns: foliis supra et subtus pnbescentilHis. j# ■ ^ \ Bliilen citronengelb. Mattogrosso: schlingend im Untorholz an dcr Bandcira bei Cuyaba (n. 325. — Bluhend im ■\larz 1899). Jacquemoutia evolvuloidcs Moric. var. parvil'lora Pilgcr n. van caulc ramoso, allius volubili; ramis superne dr villosis vcl pilis longis, patcntibus instruclis ; foliis brcvibus, cordato-lanceolatis, (basi ± cordalo- incisis), longc attenualo-acuminatis, aculis, sublus densius pilis longis Iri- parlilis birsuto-villosis, supra parce pilosis, 2 — 3 cm longis el 1 — ;1,5cin 4 lalis, peiiolo laininam aequanle vel pauIo longiore, villoso; pcdunculis pilis palcnlibus ± obtectis et imprimis apicem versus pilis brevibus, capituliferis ■ L glanduloso-pilosis; calyce 4 — 5 mm longo, laciniis 5 aequalibus, glabris vel 4 glanduloso-pilosis; corolla parva, coerulea, 7 — 8 mm longa. Die Varietal unterscheidct sich von S, evolvuloidvs nach der Bcschreibiing und V Abbildung von Mohicand durch groCere, langer gespitzte, an der Basis rcgelniaCigor liefer lierzfurniige Blatterj die keine kurz fdzige Behaarung neben den langeren, weiClicbon, sleifen Haaren aufweisen, durch kleinere Bliilen, sowie den kahlen oder n»it kurzen Dri'isenhaaren hesetzlen Kolch. Yon SciioMuunGK: in Guyana gesammelte Exemplure stimmcn rait der MoRiCAND'schen Diagnose ubcrcin. Meissner (in Flor. Bras.) zicht die Exemplare Schomrurgk n. 797 zu J. evolvuloidcs Meissncr var. ot. longepedunculafa = ^^-^ evolvidoides M<>ric. Die Abbildung in der Flora brasiliensis von dieser Varictiit stimnit aber nicht recht mil der von Moricand gegebenen uberein und scheinl die obcn be- schriebene Varietiit darzustellen. Matlogrosso: zwischcn srroBen Sandsleinbluckcn am QucUfluss des ■r* h r Uonuro; schlingend an eincni Bachufer im Quellgebiet des Batovy (n. 382. Bluhend im Mai— Juni 1899). J. gracilis Choisy in DC. Prodr. IX. 399. del. ex descript. Mattogrosso: zerslreiit auf Irocknem Sandbuden bei Cuyabii (n. 351. Bluhend im Marz 1899). Cuscuta partita Choisy Cusc. 188. I^fattogrosso: auf einem Mimosa-Slrancb im Sorradao hci Cuyaba (n. 369. — Miirz i899). Verbenaceae. Stacliytarplieta gesnerioides Cham, in i.innaea VII. 245. r I — 2 m hohCj holzige Staude; Bliite saninietig, dunkcl grualicli-bluu. ' P ' - J^ I r I Rtutrag ziir Flora vun Mattogrosso. 187 MatlOLMOsso: haufiu' zerslreiil auf hocknom SanrlbodfMi im obercn O' ^" '^^' ^'»*'^»"o Cuyabathal (n. 486. — Bliihcnd iui April 1890). Lippia arislala Schaucr var. glabrcsccns Pilgcr n. var. ; podunru- lis pluribus in foliorum axillis, bracleis quam in typo minus acuminatisj inliis glabrosccntiljus. 3 m liohcr, sclnvacli \er/\veigior Slruucli , Bluleii selir hell lila mil gclbeni Scliluiid. Mallogrosso: zcrslreut im dicblcn Senadao aiif Sandboden b(M Cu- yabci (n. 381. — Blubend im Miirz 1890). L. berl)acca Scbaiier in DC. Prodr. XI. 580. Bis 3 m holic Staude mil lila Blulen. Alallogrosso: in Gebuscli an snmpfigem Bacbufer im (Jucilgebi^de des Balovy (n. 686. — Blubend im Juni 1800). L. Uipulina Cbam. in Linnaea VII. 222. Blulen rosa mil liclhem Solilund. Maltogrosso: lulufig zcrslreut auf Camp-(Jueimada am oberrn Kuli- sehu (n. 738. — Blubend im Juii 1800). L. salviifolia Cham, in Linnaea Vll. 232. Xicdrig, staudonarlig odor bis 3 m lioch mil unvorzwcigiom liolzigen Sfammclicn uiul busclduor Krone. ""^» i^uoviMi; . .. 3fattogrosso: Cuyab.i, gcscllig auf gerodclen Plalzen vor der Stadt (n. 290. — Bliihend im Wnz 1800); baufig zerslreul auf feuchler Sand- flache bei Rosario (n. 418. — Blubend im April 1899). L, vcrnonioides Cham, in Linnaea VII. 232. Angenehm duftend; Bliitcn woiB, Unfeiiippe mil violettcm Anliaucli. Blatenrolu'c gelblicli. MattogrossD: zerslreut auf Sandsteinboden im Camp am obercn Paranatinga fn. 571. — Blubend im 3Iai 1809). Borraginaceae* I Heliotropium fill forme Klh. Nov. Gen. III. 80. [ 1 ^ Mattogrosso: zerstreut an eineni ausgclrocknetcn Wasserlauf im Scr- radp bei Cuyaba (n. 812. — Bliihend im October 18<)l)). H. hispidum Klh. Nov. Gen. III. 87. Mattogrosso: hiiufig zerstreut auf trockncm, steinigen Bodcn bei Cu- yal)a (n. 815. — Blubend im October 1899). H. parciflorum (DC.) Giirke (Prodr. IX. 557. sub Scldcidcma). Bliiten rein weiB mil dunkelgelboiu Scliliuul. Mattogrosso: gesellig auf olTenen, kiesigen Stellcn im Sorradao boi ^iiyabci (n. 827. — Blubend im October 1 899)! Cordia cuyabensis Cham, in Linnaea 1833. 121. Nom vern. Loro. 1 •^eidiblulieiidor Bauni, 1 ;; m liodi. mil, iuilVcclitom, ersl in turi(.loii von C cHjabr)tsis isl (ler Morro Erne-sfo bci Cuyaba. ; nacli Angabe von Manso isi die Pflanze tliU't ein -fnitev urgyalis«; enlwedor ist in diesor Bczcichniing cin Irrluni unlorgela\»l'on, f)dcr die Pilanzc ist anf (rockncn Slandorten ancli schon als niedrigcr SLrauch bluliend. r Ma ttf)grossn: h"ui(ig iin Ufrrwald am oberen Kiilisehn (n. 734. JJIuhend im Juli 18Ul>). C. iiisimiis Cham in Limiaca 1833. 122. I — 2 m holier Halbstraucb; Bliiten weiG odcr hell tabakiarbeu. Mattogrossu: haufijj; im Camp in Grvippen v<»n Staudcn und niedc- ron HiUnuchen (n. 435. — BUlhend im Alai 1899). In der FI. Bias, ist lalschlicb angegeben: »arhor alla<; uach wolclicn Notizon iai, mil* unbekannt; Mautius in Flora fSSS. IF. Bcibl. 86, luhrl fur ^ein Geraaccuithus a-^pent^ der dieselbe Species ist, an: >frulicosa«. Labiatae. Salvia maltogrossensis Pilger n. sp.; fnitescens, 2 ni all;*; ramis lignosis, adultis fusciMubescentibus parce breviter villi isu-puberulisj juniori- bus profunde strialis dense breviter albido-villusis ; f(»liis rigidis, papyraccis, breviter petiolatis, ovato-lanceolatis^ longius acuminatiSj acutiSj basin versus sensim angustalis, niargine crenatis, ad 12 cm longis et 5 cm latis, supra breviter hispidul(t-pubescen(ibuSj sul>tus dense breviter pilis aibido-cinereis lomentoso-villosis, demvmi supra fere glabrescontibus, subtus minus dense lulosis, foliis supra rugosis, sid^tus nervo medio crasso^ prominente, venii- lis prominenter reticulatis; floribus in spicastris ad ranios terminalibus,.? 9 cm longis; rliachi sulcata, breviter cincrco-villosa; verticillastris ap- proximalisj inferioribus 1 — 2 cm distantibus, plcrumque 6-flnris; bracleis lineari-subulatis J ad 1 cm longis; floribus breviter {3 — 5 mm)-pedicellaliSj coccineis, calycc prominciiter nervoso 10— 12 mm longo, dein aucto lumni longo, breviter scricco-villosulo, bilabiato, labio supcriure intcgro, acute, inferiore breviter acute bipartite, tubo coccineo, ad calycis longiludincm exserlo, 5 mm lalo, angusto, labiis brevibus, inferiore multo breviore, lubo apicem versus et labiis dense coccineo-villosis, staminibus connectivo elon- ato, vectiariis dilatatis, conjunctis, stylo apicem versus barbulato, apice fisso, laciniis subulatis. Die Art gehurt zur Seetion Calosphaee and geliort wobi in die VcrwandLsoItalX von S. asperifolia Bth. and Verw., wenngleich sich die Gruppc durch die melir vcrliiii- gerlen, endstandigen Spicastren auszeichnet. Mattogrosso: zwischen Staudcn zerslreut auf Sumpfboden an einom Buriti-Bach am oberen Kulisehu (n. 745. — Bliihend im Juli 1899). Eriope crassipes Bth. Lab. 144. niiUen hell-lild. Mattogrosso: zerslreut auf Camp-Oucimada am oberen Kulisehu (n. 762. — Bliihend im Juli 1899). rr — ■ ..c ^ ^r ' "T ^f ■ ■ .j^ -i ^ -r> \ J* BeiliLig zur Flora vt, 4 cm lang. Mattogrosso: zerstreut auf trocknem Camp am obcrcn Paranatinga (n. 510. — Bliihend im Mai 18*)9). H. goyazensis St. llil. ex Bth, Lab. 92. Mattogrosso: hiiufig im Camp am oberen Kulisebu; die Pflanzcn in klcincii Gruppen (n. 708. — Bluhend im Juli 1899). H. helophila Pilger n. sp.; radice crassa, simplici; caule crasso, erectu, lierbaceo, 1 m alto, ad basin diametro 1 cm, tetragono, glabresccnte, pills brevibus laxis parce insperso, parte jam inferiore valdc ramoso, ramis va- liJis foliiferis ct floriferis; foliis caulis inferioribus ovatis vel ovato-lancetrictis, tubo paulum lon- o'oribiis, marginc laxe liispidis; corolla parum exsertn, lnbi>- pilis longis, '"X'^, tenuibus iiislructis; lluribus albido-viulascentibus. 100 11. I*ilirei'. ( Vonv;unU iiiit 11. capiiafa Ja(^q., abor von dieser Ari und Verwandten durcli das aiu'h spcito!' lialbkugeligo Kopfclien , durcli langgeslielte Bliittor , groBc YorblaHoi* dcs Koplchons und langero Kclcbzalmo verscliioden. Maltogrosso: huulig zerstreut auf Simipt'hodcn ini Cuyabalhal ober- halb von Hosario (n. 427. — Bliihend im April 189!)). H. imbricata Pohl in Bth. Lab. 98. BliUen grunlich-gelb mil hellviolcttcr Unterli|)i»o. M a II g r s s o : auf trocknem, steinigen Abbang am Qnolll)n di dos Jalob.i (n. C66. — IJliihend im Juni 1899). H. indivisa Pilger n. sp. ; radice hrcvi, crasse lignosa, canles plnros^ ad 1 m altos, lignosos cmittenle; caulibus simplicibns, erecliSj parte snpe- riore dense foliosis, tomento brcvi, cinereo dense obtectis; foliis erecli.^j brevisshnc petiitlatis, lanceolalis vel ovato-lanceolatiSj rigidisj apice rotundato- oblusis vel breviter acuminalis, basi rotundatiSj parvum anguslaliSj supra ct subtus dense brevissime cinereo-tomentosis , inferioribus ad G cm longis et 2,5 cm latis, nervis subtus parum prominentibus grosse retieulato- *onjunctis; inflorescentia paniculari ad caules terminali, 30 cm longa, e pari- bus numerosis ranioruui brevium in axillis bractearum foliacearum dispo- sitarum composita; ramis iliis inferioribus o — 7 cm longis, dense tomenlosis, parte inferiore floribus destitutis, paribus bractearum inferioribus foliaceis brevibus, superioribus sensim forma et colore ad prophyllos spectantibus; spicastris densissimis, capitulis pauci- (3) floris; prophyllis numerosis, mem- r branaceis, ad \ cm longis , capilulam aequantibus , laete fuscescentibus, exterioribus ovalo -lanceolalis , interioribus lanceolalis ; longius angustatis, dorso et imprimis margine pilis brevibus, patentibus, slrictiusculis sericeis, nervis lenuibus , parallel!? ; calyce lubo brevi, campanulato-tubuliformi, 4 dcnlibus tube longioribus, anguste linearibus, acmninatis, tubo inter denies et dentibus scriceo-pilosis; corolla parum exserla, pilis brevibus parce in- spersa; floribus obscure violaceis. Die nene Art geliorl in die Section Pohjdcsmla. Mattogrosso: zerstreut im Serrado bei Cuyaba (n. 399. — niulicnd im Miirz 1899). r e H. inlerrupta Publ in Bth. Lab. 77. liliiten gelblich wciC, mit dunkcl puj]>urnen Punktcn, Mattogrosso: haufig zerstreut im Camp am obcrcn Bonuro (n. GOO. Bliibcnd im Juni 1899). H. lasiocalyx Pilger n, sp.; suffrutex; radice lignosa, crassissima, cau- les complures lignosos, ramosos, erectos, 80 cm altos edente, caulibus stria- tis, parlibus junir»ribus dense breviter pilis fusco - tlavescentibus tomen- loscHvillosis; foliis lanceolalis vel inferioribus ovato-lanceolatis, apice sub- rotundatis, oblusis vel ir breviter acuminalis, basi sensim in petioluni brevem attenuatis, ad 7 cm longis et ad 3 cm talis, plcrumque 1,5— 2crn latiliulinp non superantibus, margine irregulariter grosse obtusiuscnle ser- ratisj subtus dense breviter lomenlo>o-villosis , supra dense breviter vel h ^1 .-J, j^ -, ^ "".'. -..--^Jil-'V^/-'. HiMtnig znr Klorn vrm M;tttogro>^?o. ]\)^ hrf'vissime lomenlosis, nervis siihtns proniincntibnSj vonnlis airte reticnlatis; paribus capilulorum ud apices ramoriun salis distanlibus, in axillis l)rac- tearum cuphylluidcarum disposilis, longe (ad 4 cm) — pcdnnculalisj pedun- culis densissime pilis alhido-flavescentibits tomentoso-villosis; capitulis f I jlobosis, mediocribiis, 1 cm longiliidinc plorumqne non snpcrantibus; brac- teolis subulatis capilulo breviorilnis, parum numerosis, ad 7 — 8 mm longis, dense albido tomentoso-villosis; calvce tubuluso, tubo anmistn, basin versus angustato, breviter villoso-tomentosOj demum sub fauce parum conslricto, incurvato, dentibus ac tubis subaoquilongisj lincari-lanccolatis, oblusiSy a hasi ad apicem aequilatis, dense villoso- tomentosis; flore all>ido-lilacino, corolla longius exserta, lobis apicem versus villosulisj sli](> oxserfoj slig- matc parvOj rotundato. • Die neue Arl gelir>rt dor Section Cfjrfa an un^l scliJicCt sicli an llypfis longtprs St. nil. und Verwamltc an, von clcnon sie abcr schon diirch die MelKiarting soln* ;il»- weicht. Mattogrosso: zerstreut amWaldrand am Guvabii de larua auf trock- nem Boden (n. 512. — Bliibend im April 1899). H. Loesencriana Pilger n. s]».; radice brevi, crassissima ^ lignusaj canlcs I — 2 herltaceos satis (onucs (hIcuIo; caulibus ereclis, simplicissinnSj vel in regione superiore tlorali nonnuniquam ramo florifent instructis, parte inferiore (etragonis, glabrescentibus vcl zt villosis, striatis, parte superiore obscure tctragoniSj imprimis sub florum capitulis disuse lloccoso- villosis, 60 — 80 cm altis, inferne foliosis, supernc efoliatis; foliorum oppo- silorum paribus satis distanlibuSj foliis ovato-lanceolatis, sessilibus, basi angustatis vel rotundatis oblusiusculis breviter scrrulalis ± dense sericeo-villosis, ad 6 cm longis et 2 cm latis, nervo medio et nervis secun- ^ariis sublus satis prominentibus; verticillaslris paucis longe distantibus, capitulis 2 sessilibus confluentibus vel parum divisis formalis, longe el dense villoso lanalis, ad 1,5 cm altis et 2,5 cm lalis, plerumque minoribus, pi'opbyllis numerosis, lincaribus vel lineari-lanccolatis, calyces aequantilais^ impriniibus exlerioribus dorso et margine dense longe villoso-lanatis; calvce I'ecto, tubo breviter villosnlo, inter dontes longe villoso, dentibus rcclis, siibulatis, margine villosulis, tubo circa dui)lo brcvioribus; corolla parvn, V^nxm exserta, exlas \ illoso-puberula ; alba, violaceo-punctulala. l^ie neue Art ist verwandt init H. nNrlicaidif Btli. Mattogrosso: haufig zertreut auf trocknen, stcinigcn Iliigeln bci Cu- y-'ibii (n. 407. — Bluhendim April 1899). H. mattogrossensis Pilger n. sp. ; caule tenuiorc, lignosn, usrpie ad 2 m alto, parte superiore aphyllo, ramoso , basi ±: adscendente, parte in- '"eriorc pills longis, albis, strictis, lilifonnibus, patenlibus laxe inspcrso, i»arl.' siipcnoro tereti, giabcrrimo, glaucescenle, foliis pajjyraceis, satis tcnnilius. *^^''li^, apice ± rotundatis, acutis vel breviter acuniinalis, basi ± rotun- •^'^lis, nd cm longis et 3,5 cm lalis, suprn la.xo, sublus donsius pili«; pn- I J H ' ^ 1 192 i{. PU^ov. ^.'r^'- •\ lentibu^ albi.s , tenuilnis inspersis , ner\ i< sublus yirominentibuSj reticulatis, petiolo 1 — 1,5 cin longo; paidcula ad ramus tcrmiualij aphylla, elongata, iaxillora; rbacbi et ramis laxe pilis albidis, patpntibiis inspersis; ramis junioribus dense l>reviter glanduloso - pilosis ; panicula ad 50 cm longa; ramis inferioribus valde distantibus, elongalis, parte inferiore floribus desti- tutis, remotifloris, raro parce ramulosis, plerumqvie floribus singulis ad ramus oppositis, ramis superioribus brcvibus; florum pedicellis quani calyx duplo circiler longioribus, bracteis et prophyllis, quorum in pedicello duo ad- sunt, brcvissimis, linearibus, caducis; calyce tubuloso dontibus rectiSj acutis, ttibo duplo brevioribus, calyce dense breviter hispidulo et pilis glanduliferis brevibiis insperso; corolla longius exserta, coccinea, tubo calycem 2 — 3-pl(» superantCj ad 1,5 cm longo, tubo et lobis corollae pilis laxis, crispulis in- spersa. , Die neue Art gehurt zur Section Hypenia und untcrscheidet sich von den ver- \\ amW en Arien {H. retteulata Mart und Yerwandten) durch die Consistenz undBehaarung dcr Blatter mil weniger hcrvortretenden Nerven, die Beliaarung der wenigor ausspreizcnden Rispcniiste; dcr Kelch vergroCert sich nacJi der Blulczeit und liaL stark lier vortretende Nerven. lAFattogrosso: zerstreut auf trocknem Campboden am AValdrand am oberen Konuro (n. 607. — Bliihend im Mai 1899). H. rccurvata Poit. in Ann. Mus. Part. VII. 467. Die 1,om hol»en PHanzen slehen in groCeron Gruppon zusammen, Bluten sclnvacli violef.t. jMaltogrosso: auf trocknem Campboden am Waldrand am obercn Honuro (n, 024. — Hiabend im Mai 1899). H. suaveolens Poit. in Ann. ^lus. Par. VII. 472. Staude, bis 2 m hoch. BUUen hell lila. r Maltogrosso: Cuyaba, am AuBeiuande der Stadt; audi gcscllig auf gorodotcn riiitzeii voi- der Stadt (n. 218. — Bliihend im Miirz 1809). Pelfodon pusillus Pohl Pi. Bias. Ic. I. 67. t. 54. Maltogrosso: hiiufig zerstreut auf Camp Qneimadn am oboren Kiili- seliu (n. 7i1. — Bliihend im .hili 1899). 4 ■ L ' ^ r Solanaceae. Datura fastuosa L. Sp. PI, 256. 2 in liolieij diehibuschigcr JlallistraiirJi; Bliiten gelblicli weiB und lila. ^fatlosrosso: in Gilrtcn von CuyalKi vcrwilderl [n. 306. — Bliibcinl und frucblond im Milrz 1899). Solaiium lycocarpum St. Ilil. Voy, I. Vol. V. :i3:i. Fruta dc lobo. SiraiiiliifT (ulor hesoiiders iiii Camp haumartig. Mnltogro>so: zerstreut im Serrado hei Ciiyah.i (n. 171. — Bliihend iin Februar 189'.( — fi'u<-hle.nd im Oetojjer). 4 « m ■ ^ ^ ■^"■^"-- ^ Beitrag zur Flora von Mattogrosso. ^93 4 * Scrophulariaceae. Aiigelonia micrantha Bth. in DC. Prodr. X. 252. .- Mattogrosso: haufig zerstreut auf offener Sandtlache an der Bandeira bei Cuyaba (n. 310. — Bluhend im Marz 1899). Herpestes gracilis Bth. in DC. Prodr. X. 395. Bliiten hellviolelt. Mattogrosso: gesellig auf Smnpfwiesen am Ouebosinho im Cuyaba- thal oberhalb von Bosario (n. 4G8. — Bliihend imd fruchtend im April 1899). 1' H. reflexa Bth. in DC. Prodr. X. 399. Bluten blasslila. Mattogrosso: in einem Bache bei der Piava, an stehcnden Stellen neben dem Lauf (n. 534. — Bluhend im April 1899). F Scoparia dulcis L. Sp. PI. 168. Mattogrosso: hiiufig zerstreut auf trocknem, steinigen Boden im Ser- rado bei Cuyaba (n. 814. — October 1899). S. flava Cham, et Schlechl. p. pinnatifida (Cham, et Scblecht.) Schmidt in Fl. Bras. VIIL 1. 266. ! Mattogrosso: zerstreut an einem ausgetrockneten Wasserlauf im Ser- rado bei Cuyaba (n. 811. — Bluhend im October 1899). Alectra brasiliensis Bth. in DC. Prodr. X. 339. Bliiten orangegelb. Mattogrosso: viel im schlammigen Lauf eines Buriti -Baches am obe- ren Kulisehu (n. 725. — Bluhend im Juli 1899). Esterhazya splendida Mikau a. latifolia Schmidt in Fl. Bras. VIII. 1. 276. Bluten zinnoberrot. Halbstrauch, schwach verzwoigt, IjTi ni hocb. Mattogrosso: zerstreut auf trocknem Sandboden am FuBe der Serra das Pedras im Guyabathal (n. 470. — Bluhend im April 1899). Gerardia hispidula Mart. Nov. Gen. et Spec. BI. 13. Bluten hellvlolett. Mattogrosso: zerstreut auf offener, feuchter Sandflache bei Cuyaba j (n. 397. — Bluhend im April 1899). _ > Buechiiera el on gat a Sw. FL Ind. Occ. II. 1061. Mattogrosso: zerstreut auf offenen, steinigen Ilugeln bei Cayaba (n. 363. _ Bluhend im April 1899). B. palustris Spr. Syst. Veg. II. 805. Bluten rotviolelt. Mattogrosso: zerstreut auf feuchter Wiese bei der Piava (n. 532. Bluhend ini April 1899), (n. 451. — sine adn. loc.) Botanische JahrbQcher. XXX. Bd. la *'--^ . - 194 R. Pilger. L entibulariaceae . Utricnlaria amethystina Si. Hil. Mon. Prim, et Lent. 40. Maltogrosso: haufig zerstreut auf sumpflgcr Bachwiese bei Ciiyaba (n. 248-\ — Bluhcnd iind fruchtend im Februar 1899). U. Meyer i Pilger n. sp. ; radiculis parvis, ampullis destitutis; scapo (in planta florente) aphyllo, erecto, firmulo, ad 40 — 45 cm alto; squamis in scapo integris parvis, membranaceis, ovatiSj acutis, basi lata affixiSj dis- lantibus; infloresccnlia elungataj multiflora, ad basin ramosa, ramis simpli- cibus, ad 8 cm longis; floribus singulis, breviter (circa 3 — 4 mm) pedicellatis; bracteis parvis, integris; floribus luteis; calycis foliis 2 niajusculis, mem- ■ L branaceis, lutescentibus , ovatis, basi cordatis, parum inaequalibus, 6,5 et 5 mm longis, 5 et 3,5 mm latis ; neryis numerosis tenuibus parallelis, labio superiore rolundato, inlegro, 4,5 mm lato, labio inferiore integro, ro- tundato, circa G mm longo et parum laliore; calcare elongato, leviter - V sursum curvato, sensim altenuato, tenui; foliis calycinis persisten- tibus , lutescentibus, rigidius membranaceis , acutis, fructum arete includentibus, parum majoribus quam in flore, circa 8 L et 6 mm longis; capsula 3 mm longitudine parum superante, anguste ovata, seminibus numerosis. Mattogrosso: viel zerstreut auf sumpfiger Wiese an einem Buriti- Bacb am oberen Kulisehu (n. 730. — Bluhend und fruchtend im Juli 1899). U. neottioidcs St. Ilil. Mon. Prim, et Lent. 31. Bliitcn gelblicli weiG. Mattogrosso: gesellig auf Steinblocken , die von Wasser iiberrieselt sind, in einem Bacblauf am oberen Paranatinga (n. 561. — Bluhend und * ' fruchtend im Mai 1899). i i Bignoniaceae. ArraMdaea Arthrerion Bur. ap. Baill. Hist. PI. X. 28. in adnot. (Fl. Bras. VIIL 2. 50). _ ! . / Mattogrosso: auf feuchtem Boden an einem Bache bei Cuyaba (n. 201. — Bliihend im Februar 1899). A. macrophylla K. Sch. in Fl. Bras. YIII. 2. 25. Bliitcn carniinrot. 5 — 6 in hoher Baum mil lang auslaufenden, biegsamen Zwei- gen, die auf andere Baume ubergelien, mil dichter Laubkrone und reichen Bliiten- rispen. Mattogrosso: avif trocknem Boden zerstreut im Waldrand am Ufer der Bandeira bei Cuyaba (n. 309. — Bluhend im Miirz 1899). Anemopaegnhi mirandum A. DC. in Prodr. IX. 187. var. p. ver- ticillata Bur. J ri Niedrige Slaude, Stengel V2 "i boch, unverzweigt. Blatter sebr scbnial, burt, ein gefaltet, wirlulig zu^animengedriingt. .r , I I Beifrag zur Flora von Matlogrosso. 195 .1 JIattogrosso: am Gebilschrand eines Baches am FuBe der Serra das Pedras im Cuyabathal (n. 484. — Fruchtend im April i899]. ,r.. Memora axillaris Bur. et K. Sch. in Fl. Bras. VIIL 2. 269. ,: Strauchj 1,iinihocli, dichtbuschig, reiclibelaubt, uiit orangegelben Bliiten bedeckt. Mattogrosso: zerstreut auf trockncm Sandboden am FuBe der Serra das Pedras in Cuyabathal (n. 488. — Bluhend im April 1899). 31. campicola Pilger n. sp. ; radice crassa, rhizomatica, caules lig- r ^ nosos, plures, metrales, simplices, a basi foliis ornatos edente; caule terete, imprimis superne dense brevitcr albido tomentoso-pubcscontc ; foliis decussatisj impari-bipinnatis, pinnis 4 — 5 cm distantibus, petiolo ad inser- tionem pinnorum nodoso, intus leviter sulcatOj phyllis basi foliorum valde reductis, glandulosis, paribus pinnorum 3 vel 4 et pinno imparl, pinnis ad 6-jugis, foliolis ovato-lanccolatis, imparl majore, obtusis, supra et imprimis subtus dense breviter tomentoso-pubescentibus, subtus nigro-punctulatis, ses- silibus, costa prominente, foliis ad 30 cm longis, pinnis inferioribus ad 15 cm, foliolis circ. 1,5 — 2 cm longis et 1 — 1,5 cm latis, imparibus majoribus, foliis ad caulem superne -f- decrescentibus, rarissime in cirrhum abcuntibus; in- or florescentia raro paniculata (ramis inferioribus iterum divisis), plerumque ra- cemis decussatis, satis brevibus, gracilibus composita, nonnumquam foliis intermixta, rhachi racemorum viscosa; floribus decussatis, bracteis et brac- teolis sub ilorc singulo linearibus, puberulis, calycem medium hand aequantibus; calyce subcampanulato-infundibuliformi, apice brevissime irre- gulariter 5-lobulato, glabroscente, apice parce ciliolato, 6— Tmmlongo; corolla lutea longe exserta, infundibuliformi, 3,5—4,5 cm Ion Die ncue Art ist verwandt mit M. puheseens K. Sch., weicbl aber duicb die Form ties Kelches, durcli kiirzere und schmalere Bracteen ab. . ;-• Mattogrosso: zerstreut im Gamp im Quellgebiel des Batovy (n. G77, Blfihend im Juni 1898). Jiicaranda rufa Manso Enumeragao brazil. 40. Nom. vern.: Garoba. Bliiten rotviolett mit dunklercm rotviolclten, f];estrcincn Sdilund. Mattogrosso: Iiaufig zerstreut im Camp am oberen Paranatinga (n. 800, — Bluhend im September 1899). Tecoma adenophylla K. Sch. in Fl. Bras. Vlll. 2. 412. Piuva-Bamn. Baum, 10— i:; m lioch, zur Bluiozeit fast blattlos; Staimndunbiaesser bis 40 cm; Rinde hell, glati ; Krone rund, ausgebreitet, ganz bedeckt mit rotvioletton Blulenrispon, Jie an don Enden klcinor blattloser Zweige stelicn. Bluten mit dmikelgolbcm Schlund. Mattogrosso: haufig zerstreut auf trocknem Boden am RanJe des Uferwaldes am oberen Jatoba und Kulisehu (n. 6G1. — Bluhend im Juni 1899). T. Garaiba Mart, in Fl. XXIV. 2. Beibl. 14. Baum, 4 m hocli; Stamm unrogclmaGig verustel, mit briichigom Ilulz und lioll- grauer, dicker, tiefrissiger Borke; Krone ausgobrcitel; Bliiton cifronongoll) , die Bluten- 8tande an den Spitzen blattloser Asle. > 196 R. Pilger. Maltogrosso: aiif stcinigem, tvocknen lioden am Bachufer im Quell- gcbict des Hatuvy (n. G81. — Bliihetid im Juni 1899). ' ' T. Piutinga Pilger n. sp.; arbor alta; ramulis novellis imprimis su- pcrne dense all)ido-lepidotis, omnibus ad apicem florimi umbellis ornalis; foliis longe petiolalis, ternatis, petiolo 9 — 10 cm longo, foliolo superiore longe (4 — 5 cm), reliquis duobus bveviter (circ. 1 cm) petiolulatis, petiolo et petiolulis lepidotis, foliolis ovato-IanceolaliSj breviter altenuato-acuminatis, ob- tusis, integris, supra glabris vel parce lepidotis, subtus albido-lepidotis et ad angulos nervorum dense breviter brunneo-villosis , 9 — 1 cm longis et 5 — 6 cm latis vel nonnumquam majoribus; inflorescentia umbellata ; floribus singulis ad apicem ramuli umbellatis, pedicellatis, bracteolis linearibus, caly- cis basin plerumque non aequantibus, pedicellis et bracteolis dense lepidotis; calyce campanulato-infundibuliformi, 7 — 8 mm longo, profunde bipartito et T J breviter irregulariter lobulato, dense lepidoto, margine superiore tomentoso- villoso; corolla infundibuliformi, irregulariter 5-Ioba, lobis iterum ± lobu- latis, alba, striis duabus luteis ornata, extus glabra, intus et margine breviter villoso-pubescente, i — 5 cm longa; ovario lineari, dense lepi- doto. F Der Stamm bildet eine Krone von knorrigerij ausgebreiteten Asten; die dicke Borke ist hell graubriiunlich, rauh, tiefrissig. ' ''' Die ncue Art ist mit T. papyrophloios K. Sch. verwandt, doch durch die Structur der Borkc und durch die Form des Indumcnts verschieden. ' ' ' ' Mattogrosso: Mufig zerstreut im auBeren Uferwald auf trockneni Bodcn am oberen Kulischu (n. 776. — Bluhend im August 1899). Acanthaceae (det. G. Lindau). Hygrophila guyanensis Nees ex Bth. in Hook. Lond. Journ. Bot. IV. 634. Mattogrosso: gesellig auf zermurbtem Sandstein am Ufer des oberen Bonuro (n. 602. — Bluhend und fruchtend im Mai 1899). Ruellia glanduloso-punctata (Neesj Lindau (Fl. Bras. IX. 34). Bluten blaulila. Mattogrosso: zerstreut auf trocknen, steinigen Hugeln bei Cuyaba ■f ^ T>1 _••_ I 1" Tlf»r M r\ ^ r\\ -=. .• fJ (n. 377. — Bluhend im Marz 1899). - . ■ ; ^ f R. Herbstii (T. And.) Hiern in Warm. Symb. 681. Bliiten hla. Mattogrosso: an sandigem Uferhang am oberen Ronuro (n. 603. Bluhend im Mai 1899). Lepidagathis alopecuroidea (Nees) Lindau {FI. Bras. IX. 72). , ^ Bliilen weiClicIi, die Unterlippe mil lila Punkten. Mattogrosso: gesellig an sandigem Uferhang am oberen Kulisehu (n. 697. — Bluhend im Juni 1899). ACfintliura Lindau nov.gen. ; calyx 5-lobatus, lobis lateralibus brevioribus, corolla ei Justiciae similis. Slamina 4, discrela, filauKMilis posticis brevioribus, 4 L ; 1 t -v . :^ :c^ :^ i^~. Beitrag zur Flora von Mattogrosso. J 97 antherae staminimi anticoruui biloculares, lociilis aeqiiiaKe affixis, posli- corum uniloculares, loculo postico rudimentario. Pollinis granula iis generis Lepidagathis similia. Stigma indivisum. — Folia lanccolata. Spicae termi- nales et ad apicem caulis axillares. Bracteac bractoolacquc lanceolatae, mucronatae. Die Galluny gleiclil hu Ban dcr Galtang Lcphkiyaihiis, nui dcr audi der PoIJcu ubereinslimnit. Dor Unici'schiod bcrulit hauptsachlicli in don oinfaolu-igon Antlicron dor liintorcn Staubblattcr. LopfoslaekySj nebcn die die Gatlung gostollt Avordcn muss, nnlci- schcidet sich durch die Jangeren BliHon, die breiten Braoteen und don 4-zipnir)jen KeJcb. Habituell gleicht die sofort zii bcschrcibendc Art auCorordonllicli nianchen Jiisficia- Arten aus dcr Gruppe Dimiihera, A. mattogrossensis Lindau nov. spec; hcrba erecla caulc simplici, tereti, glabro, cystolithigero. Folia sessilia lineari-lanceolalaj apicc acumi- nata, 5—8 cm longa, 5 — 7 mm lata, glabra^ cystolithis striolata. Spicae densae axillares, breves vel terminales, foliis longiores, rhachi pilosa. Brac- leae lanceolalae apice mucronatae, 9 mm longae, 2 mm latae, pubescentes, r pilis glanduligeris intermixtis, bracteolae aequales, sed tantum 7 mm longae, 1,5 mm latae. Calycis laciniae laterales 7 mm longae, 1,5 mm latac, anticae 8 X 1 mm, postica 8 X 1j5 mm, omncs pubescentes pilis glanduligeris inter- mixtis. Corolla pallide lilacina, extus pilosa. Tubus 1 1 mm longus, a basi usque ad medium 1,5 mm diam., superne ampliatus ad 5 mm diam. La- bium poslicum 4 mm longum, apice dentibus 2 obtusis, 1X1 ^^ Diet., anticum 6 mm longum, lobis 3 obtusis, 3—4 mm longis, 3 mm latis. Fila- menta externa 7, interna 4 mm longa, glabra, basi discreta. Antherarum loculi 2 mm longi, obtusi. Pollinis granula 55—60 }x longa, 42—43 [x diam. Ovarium 1 mm altum. Stylus pubescens, 1 4 mm longus. Capsula ignota. Mattogrosso: auf sumpfiger Wiese selten zerstrcut an cincm Buriti- Bach am oberen Kulisehu (n. 729. — Bluhcnd im Juli 1899). Lopliostachys pubiflora Lindau in Bull. Herb. Roiss. V. {18*)7) 655. Mattogrosso: haufig zerstrieut im Unterholz im Scrradao bci Cuyaba und Rosario (n. 419. — Bluhend im April 1899). Stenandrinm Riedelianum Nees in Fl. Bras. IX, 76. Mattogrosso: zerstreut im Gebusch am Rio Nobrc (n. 412. — Bliibend im April 1899). Oeissoineria cincinnata Nees in Fl. Bras. IX. 81. Schwach verzweigter, 1,3 m holier Ilalbstraucli; Blutenrolirc zinnobcrfarbcn, obcn mit dunkelpurpurnen Strcifen. Matto Uferwald Rio Nobre (n. 439. — Bluhcnd im April 1899). ■ Jasticia (Dianthera) campestris (Nees) Lindau (Fl. Bras. JX. MS). ' Mattogrosso: zerstreul zwischen Sandsteinblucken auf feucbtcm Boden am Ufer des Quelinusses des Ronuro (n. 645. — Bluhend im Mai 1899). 198 R. Pilger. Jacobiiiia rigida (Nees) Lindau (Fl. Bras. IX. 108). Bliiien purpurn. 3Iattogrosso: zcrstreut im Gamp am Ilande des Uferwaldes am oberen ft llonuro (n. 591. — Bluhend im xMai 1899). Chaetotliylax tocantinus Nees in Fl. Bras. IX. 153. 1,5 m lioch, sparrijj verzweigt; mil niederlicgenden AsLcn. Mattogrosso: gesellig an sandiger Uferbarranca am oberen Kulisehu (n. 696, — Bluhend im Juni 1899). Rubiaceae. Sipaiiea pratensis Aubl. PI. Guian. I. 147. Bliiton rosenrot. 1 iMattogrosso: zerstreut am Ufcrabhang am Quellfluss des Ronuro (n. 577. — Bluhend im Mai 1899). '. ■ n Limnosipanea Schomburgkii Hook. f. van robustior Pilger n. var.; caule unico, simplici, robustiorCj 12 — 20 cm alio, vel radice caules complures edcnte vel caulc ex axillis foliorum inferiorum ramos ercctos, simplices, floriferos cdente; foliis ovato-lanceolatis j ad 2 cm longis; florc albido, F Mattogrosso: gesellig in klcinen Complexen auf trockner Guyaba (n. 400. — Bluhend im April 1899). ■.-'i Wiese Manettia ignita (Veil.) K. Sch. in Fl. Bras. VI. 6. 171. Die Formcn der Art sind in dcr Beliaarung schr verschieden; bci der vorliegenden Form isl das Ovar diclit niit kuizcrij steifen Haaren besetzt, die sich eatwickelnde Frucht Avird allmahlich kahler; die Kelclizipfcl sind nur so lang als das Ovar oder sogar noch etwas kiirzer, Mattogrosso: schlingend im Gebiisch an der sandigen Barranca am oberen Kulisehu (n. 693. — Bluhend im Juni 1899). ' ' ';'}■'■■■• :\ Ferdinandnsa speciosa Pohl PJ. Bras. Ic. II. 12. t. 108. ■ * L ■ - Schwacli verastclter, 3 — 5 m hohcr Baum nnit schwacher Krone. Die Angabc m der Fl Bras. >stigma integrum* und »stigmale incrassato, subclavato« ist unrlchligj die Narbc besteht vielmehr aus zwei flachen, zuriickgeschlagenen Lappen; nur in der Jugend sieht die Narbe keulig aus, wenn die beiden Lappen noch zusammenschlieCen, doch lassen sic sich auch da leicht Irennen. Die Bchaarung der Blattunterseitc variicrt bci der Art ziemlich stark. Mattogrosso: haufig im Waldstreifen an Bilriti-Bachen am oberen Kulisehu (n. 727. — Bliihend und fruchtend im Juli 1899). Chomelia sessilis Mull. Arg. in Fl. Ratisb. 1875 p, 451 et 456. 2 — 3 m holier Strauch; die Frucht, die bishcr unbekannt war, ist 6:4 cm groB, liinzend, schwarz, dick cyhndrisch, unten ahgerundet, oben abgeflacbt, mit schwachen Riefcn, mit vcrcinzeltcn, langeren Borstonhaaren besetzt. Mattogrosso: zerslreut im Serrado bei Guyaba (n. 216. — Bliihend und fruchtend im Februar 1899). »5 ■ -. -y s-'^^j.-.---, T- Beitrag zur Flora von Mattogrosso. |99 Alibertia myrciifolia (?) K. Sch. in Fl. Bras. VI. 6. 393. ;]■: Baura, bis -10 m hoch, scliwach belaubt; Aste am Stamin im oberen Teil einzcln in Abstanden, im A^erhaltnis zum Slamm diinn. Bliiten weiC; wcibliclie Bliitcn fclilcn, Mattogrosso: haufig zcrstreut im Uferwald am oberen Kulisehu (n. 773. Bliihend im August 1899). Thieleodoxa lanceolata Cham, in Linnaca IX, 251. Mattogrosso: niedriger Baum, sehr haufig zcrstreut im Serrado bci Cuyaba (n. 191. — Fruchtend im Februar 1899). Chiococca brachiata R. et P. var. acuminata Miill. Arg. Fl. Bras. VI. 5. 53. I Bliiten citronengelb. Halbstrauch mit dicker Wurzel; Aslc dcni Bodcn anliogend. ■ r Mattogrosso: auf trocknem Steinbodcn an ofTenen Stellcn im Serrado bei Cuyaba (n. 818. ~ Bluhcnd im October 1899). Palicourea rigida Kth. Nov. Gen. III. 289. Mattogrosso: auf Sandbodcn im Serraduo bci Cuyaba (n, 816. Bliihend im October 1899); zerstreut im Camp am oberen Paranatinga (n. 568. — Blahend im Mai 1899). Perama hirsuta Aubl. PI. Guian. I. 54. Mattogrosso: haufig zerstreut auf sumpfigcm Boden am liananal (oberer Paranatinga) (n. 553. — Bliihend im April \ 899). Diodia gymnocephala K. Sch. in Fl. Bras. VI. 6. 16. , Mattogrosso: haufig zerstreut auf trocknen, steinigen Iliigeln bci Cuyak (n. 381. — Bluhend im Marz 1899). D. prostrata Sw. Prodr. Fl. Ind. Occ. 30. Mattogrosso: gesellig auf offener Sandflachc an dcr Bandcira bci Cuyaba (n. 322. — Bluhend im Marz 1899). r ^ ' Borreria angustifolia var. latifolia Pilgcr n. var.; caule crasso, firme ramoso, erecto vel =b adscendente; foliis longe sensim acuminati?, acutis, basi sensim in petiolum brevem angustatis vel superioribus sessili- bus, ± plicato-nervosis, ad 8 cm , longis et ad 1 ,5 cm latis, superioribus plerumque angustioribus ; capsula 2—2,5 mm longa, breviter hispidiila vel glabrescente ; semine lanceolato-bvoideo, apice et basi rotundato, dense tu- berculatc* '... Mattogrosso: (n. 640. — Mai 1899). Quell n r B. eryngioides Cham, et Schlecht. forma glaberrima. Bliiten liell-lila. Mattogrosso: zerstreut auf Wiese am Rande des Ufervvaldcs am Uio Nobre (n. 434. — Bliihend im April 1899). Emmeorrhiza umbellata (Spr.) K. Sch. in Fl. Bras. VI. 6. 408. Mattogrosso: schlingcnd im GebQsch an cincm Buriti-Bach am oberen Kulisehu, von weiBen Bliitenstanden bedeckt (n. 758. — Bliihend im Juli 1899). 200 R. IMlgcr. Mitracarpus hirlus DC. emend. K. Sch. in Fl. Bras. VI. 6. 8i. Aste zahlroich, dern Boden angedruckt. Mattogrosso: zerstreut aiif trocknem, sandigen Boden bei Cuyabd (n. 352. — Bliihend im Mfirz \ 899). L T _ M. par villus K. Sch. Fl. Bras. VI. 6. 84. Mattogrosso: hilufig zerstreut auf trocknen, stcinigen Hiigeln bei Cuyaba (n. 385. — Bluhend im Murz 1899). * k > Cucurbitaceae. Mflothria flumincnsis Gardn. in Hook. Lond. Journ. Bot. I. 173. Mattogrosso: an moorigen\ Bachrand am oberen Ronuro, zwischen Slauden schlingend und am Boden kriechend (n. 618. — Bluhend im Mai 1899). J . 'i: • M Momordica Charantia L. Sp. PL 1435. Mattogrossso: uberall in Cuyaba, im Gcbiisch, an Mauern etc. dichte Polster bildend (n. 305. — Bluhend und fruchtend im Marz 1899). I 4 I r - r ^ , -- Gampannlaceae. Lobelia nummularioidcs Cham, in Linnaea Vlil. 211. ^- Forma micrantha. Mattogrosso: gesellig auf sumpfigem Boden an einem Buriti-Bach am oberen Kulisehu; Bluten hell-lila (n. 755. — Bluhend im Juli 1899). Centropogon surinamensis (L.) Presl. var. vestita Pilger n.- var. foliis supra glabris, subtus i: dense breviter hirto-pubescentibus ; I _ ■ 1 _ I ^ " H et calyce densius, tubo coroUae sparse eodem modo vestitis. kr^ * ^ r > 1 Staude, ^/4 m hoch, reichverzweigt; Bliitenrohre purpurn. Mattogrosso: sumpfiges Bachufer bei der Piava (n. 539 — Bliihend im April 1899). .*< , » Compositae. > J ■f , r I \ ^ f- ^ » . . , t 1 K L t - Vernonia dcscrtorum Mart, in DC. Prodr. V. 43. Bliiten dunkel rotviolett. Alle Exemplare, die ich von dicser Art im Berl. Ilcrbar sah, sind Queimada-Pflanzen; aus den niedrigen, cinkCpfigen Pflanzchen kann man auf das wirkliche Aussehen der Pllanze unter norraaler Entwickelung gar nicht schlieCen; aus dem dicken, knoUenartigen Wurzelstock erheben sicli bei den von mir gesammelten Exemplaren einkopfige, bliihende Stengclchen von h5ehstens 10 cm H5he, wahrend daneben aus demselben Wurzelstock trockne, halbverkohlte Stengel von der vorigen Bliitezeit noch stehen, die 50 cm hoch sind. ' b X r Mattogrosso: hJiufig zerstreut auf Gamp-Queimada am oberen Kuli- sehu (n. 742. — Bluhend im August 1899). r 4 V. elegans Gardn. in Hook. Lond. Journ. VL 421. Mattogrosso: zerstreut auf trockner Wiese am FuBe der Serra das Pedras im Cuyabdthal (n. 476^ — Bluhend im April 1899). >'. I >■: .fi: i. r,_^v- ■ ■ h \' ' I ^ '. - f n . 1 Beitrag zur Flora von Mattogrosso. 201 V. ferruginea Less, in Linnaea 1829 p. 271. ^ Strauchj 4,5 m hoch; fast g;inzlich kahl. nur die bliihondcn Zwcigc ini obercn Toil beblattcrt. . ,,;Mat tog rosso: Gamp am obercn Kulisehu fn. 717. — Bliihend im Juli 1899). V. obtusata Less, in Linnaea 1831. p. 662. Dicker, knolligor Wurzclstock init uielirercn ubcr mctcrlangen, liolzigon Slongcln. Mattogrosso: an einem ausgetrocknetenj schmalen Wasserlauf im Uuellgebiet des Batovy (n. 689. — Bliihend im Juni 1899). Var. angustata Pilger n. var. ; gracilior, foliis caulinis Jineari-lan- ceolaliSj rigide coriaceis, 12 — 16 cm longis et 8 — 10 mm lalis; foliis capi- tula bracteantibus lincari-lanceolatis, sursum dccrescentibus. Mattogrosso: zerstreut auf trockner Wiese am FuBe der Serra das Pedras im Guyabathal (n. 476. — Bluhend im April 1899). V. schwenkiaefolia Mart, in DC. Prodr. V. 44. . Bliitcnkopfe violeLt. Mattogrosso: zerstreut auf trockncn Camphiigeln bei der Piava (n. 537. Bluhend im April 1899). 4 t V. varronlaefolia DC. Prodr. V. 56. X ■ i m liocli wcnig vcrzweigt. Mattogrosso: zerstreut im Scrrado bei Cuyaba (n. 308. — Bluhend im Marz 1899). Stilpnopappus speciosus (Less.) Bak. (Linnaea 1829 p. 290). Mattogrosso: zerstreut auf steinigem Boden im Camp am oberen I ^aranatinga (n. 563. — Bluhend im April 1899). Eremanthus exsuccus (DC.) Bak. in Fl, Bras. VL 2. 166. Bluten violett '_.■..■. ..... Mattogrosso: zerstreut im Camp am Bananal (oberer Paranatinga) J " ^ ■ ^ ' _■ f H [n. 552. — Bluhend im April 1899). Soaresia L r ^ I ; I - ^ L ^4. i ;^, pie Pappusscliuppen siml sclimai, flacli, nach der Spitzc lang verschnialert, bis zum Grunde getrennt (nach dem Originalexemplar von Pohl aiis Goyaz, vori dcin "iir aus dem Wiener Hcrbar eine Frucht iibersandt wurde), anlicgcnd kurz seidig bc- haart, 0,5 mm breit oder etwas breiter und 4 2 mm lang. Die Angaben in den Nat. Pfl. Fam.: »Pappus eine Reihe in einen Ring verwachsener Schuppcn*, sowie in der '• Bras.: >paleis in annulum concretis« sind unzutreffend. rv/ ; Mattogrosso: selten zerstreut auf trocknem Camp am oberen Para- natinga (n. 544. — Bluhend im April 1899). Elephantopus angustifolius Sw. Prodr. H5. Bliiten weiOlich, scliwach lila. Mattogrosso: zerstreut an offenen Stellen im Serrado bei Cuyaba (n. 821. — Bluhend im October 1899). scaber L. Sp. PI. Ed. I. 814. E ■^-> Mattogrosso: Cuyaba (n. 40i. — Bliihend im Marz 1899). I" . " ■ ' . ^ I- ^''- :--^ " I '^.s-' ■ -.1 202 R. Pilger. E. riparius Gardn. in Hook. Lend. Journ. IV. 425. Mattogrosso: an sandigem Ijachufor am FuBe der Serra das Pedras im Cuyabathal (n. 472. — Bliihend im April 1899); haufig zerslreut auf sandigem Uferabhang am oberen Paranatinga (n. 548. — Bliihend im April 1899). * ■ , Eupatorium amygdalinum Lam. var. B. glandulosa (Gardn.) Bak. in Fl. Bras. VI. 2. 314. Blulen rotviolett. Mattogrosso: zerstreut auf trocknem Camp am oberen Paranatinga (n. 578. — Bluhend im Mai 1899). E. ivaefolium L. var. gracillima Bak. in Fl. Bras. VI. 2. 290. ' Mattogrosso: gesellig in einer Einsenkung im Camp im Qucllgebiet des Batovy (n. 680. — Bliibend im Juni 1899). E. kleinioidcs Kth. Nov. Gen. IV. 120. "■ Bliiten hell bliiulicli-lila. Mattogrosso: zerstreut auf feuchtcr Wicsc an einem Bachufer am oberen Paranatinga (n. 579. — Bluhend im Mai 1899). * _ r - ^ E. macrocephalum Less, in Linnaea 1830. p. 836. Mattogrosso: auf trocknem Sandsteinboden bei Pedras im Cuyabathal (n. 455. — Bliihend im April 1899). T E. subtruncatum Gardn. in Hook. Lond. Journ. VI. 443. Mattogrosso: zerstreut auf trocknen^ steinigen Hiigeln bei Cuyaba (n. 350. — Bluhend im Marz 1899). L * F E. Meyer i Pilger n. sp.; caule erecto, lignoso, simplici (parte su- periore tantum florifero-ramoso), 50 cm alto/ tereti, striato, dense imprimis parte superiore pilis longioribus, patentibus albidis hirto-piloso ; foliis op- positis, internodiis parte inferiore caulis 5 — 6 cm longis, foliis lanceolatis vel ovato-lanceolatis, breviter petiolatis, in sicco valde fragilibus, grosse irre- f - I V..- t ? ^ulariter crenatis, apicem versus sensim angustatis, basin versus sensim o deltoideo-angustatis, ad 11 cm longis et 4 cm latis, supra dense strigoso- hirtis, subtus imprimis ad nervos indumento eodem ac in caule et raniiSj nervis subtus prominentibus, reticulato-conjunctis ; inflorescentia terminali contracta, multiflora, e ramis longioribus floriferis in axilla foliorum su- periorum caulis et e ramis brevioribus in axilla bractearum apicem caulis versus decrescentium composita; capitulis ad apicem ramulorum glomerulatis plerisque sessilibus vel rarius breviter pedicellatiSj capitulo cylindricO; 1 cm circiter longo et 3 mm lato; bracteis involucri numerosis, 5—6 seriatis, inferioribus minoribus, ovatis, obtusis, ciliolulatis, stramineis, lanceolatis, ± aculatis, lilacinis, omnibus adpressis; capitulis 15 — 20-floris; pappi setis circ. 30 albidis tubum corollae aequantibus, 5 mm longis; achaenio glabro. Gehort in die Vcrwandtschaft von E, asperrimum Sclmltz-Bip. unterschcidet sich abcr durch die Bchaarung, sowie durch reicheren Blutcnstand mil Idngercn untcrcn ^ -1 i f I'F Beitrag ziir Flora von Mattogrosso. 203 u* i. Zweigen aus rlcn Achsrln der obcren Blaltor. Die Behaarung des Stengels, die namcnt- lich im oberen Teilc und an den Zweigen des Blutenstandcs diclil ist, bcstcht aus zicm- lich sleifen, liingeren Ilaaren, die mehrzellig sind, aus breiterer Basis zugespitzt, wciClich gliinzcnd, diinn; die Blattunterseite ist ebenso beliaart wahrend bei dcr BlattobcrseKo Warzcn hervortreten, die robrige, steife, zugespitzte, niebrzcllige, weiClich glanzende Haare tragen, Mattogrosso: zerstreut auf trocknor Wiese am FuBe der Serra das r Pedras im Cuyabathal (n. 485. — Bliihend im April 1899). . Mikaiiia amara (Vahl) Willd. Spec. PI. III. 1744. 3fattogrosso: am Ouellfluss des Ronuro im Ufcrgcbiisch 2—3 m hoch schlingend (n. 639. — Bliihend im Mai \ 899). M» psilostachya DC. var. albicans Pilgcr n. var. pappo sclis mi- noribus, albido-nitentibus, 5 mm longis. ■ w Mattogrosso: Rachufer im Quellgebict des Jatoba, im Gebiisch schlin- end (n. 655. — BUlhcnd im Juni 1899), Aster sp. . Mattogrosso: hiliifig zerstreut auf Gamp-Queimada am obcren Kuli- sehu (n. 739. — Bliihend im Juli 1899). Baccharis subopposita DC. Prodr. V. 413. * Mattogrosso: zerstreut am Uferhang des Quellflusses des Ronuro (n. 572. — Bliihend im Mai 1899). rr '> J- •■ ■ : ^.- . . , M B. teiiuifolia DC. Prodr. V. 423. Der dickej holzige Wurzelstock treibt zahlroicbe bliihendc Slcngel, die einen dicblen Busch bilden. Mattogrosso: zerstreut im Camp am oberen Kulisehu (n. 710. ^ ^ i - i Bluhend im Juli 1899). Mrnaphalium indicum L. Sp. PI. 852. , Mattogrosso: gesellig auf sandiger Barranca am obcren Kulisehu (n. 774. — Bluhend im August 1899). Achyrocline satureoides DC. 4w i _ * Mattogrosso: selten zerstreut. auf trocknem Camp am Waldrand am ■ oberen Ronuro; Pflanzen in kleinen Gruppen zusammenstehend (n. 623. Bluhend im Mai 1899). ... .'It 5; *. '; iv ^Othere Cunabi Marl, in Buchner Rep. Pharm. 1830. 195. J - 3 * Mattogrosso: zerstreut auf trocknem, steinigcn Boden am FuBe dcr Serra das Pedras im Cuyabathal (n. 409. — April 1899). Acanthospermum xantKioides DC. Prodr. V. 521 : y ■)•'•' Mattogrosso: auf trock'nen, slcinigen Hiigeln Lei Cuyaba (n. 352*. , ■ ■ ■ Bliihend im Miirz 1899). Aspilia elata Pilgor n. sp.; suffruticosa, erecta, elata, caule infer nc I'Snoso, crasso (diamelro 1 cm), ad 2 m alto, ramosissimo, caulis parte su- hispido-tomentosa ; internodiis Cum valde elongatis ; foliis sessilibus, lanceolatis, serrulatis, basin et apiccm versus sensim angustatis, in sicco multo fragilibus, dense Jongius hispido-tomen- ^ - I r -r.i^%^^ .:.:- \ . _ 204 R. Pilger. tosis, ad 1 2 cm longis et 3 cm latis, dense nervosis, nervis subtus promi- ncntibus; inflorcscentia terminali, cymoso-composita, ampla, laxissima; ca- pitulis ad apicem ramorum clongatorum paucis, plerumque breviter pcdi- n ' - r cellatis^ mediocribus, 1 cm longitudine parum superantibus; bracteis involucri bracteis exterioribus paulo minoribus, ovatis, longius acuminatis, acutis, margine ciliolatis; floribus luleis; floribus radii sterilibus bracteas involucri duplo superantibus; paleis receptaculi 7 mm longis, luteolis, achaenio com- prcsso, oy)lanceolato, 4 — 5 mm longo, parce hispido, pappo squamis angustis, brevibus, basi connatis formato, 1 mm nondum aequante coronato. Verwandt mit A. floribunda (Gardn.) Bak., aber verschicden durcli abweicliende Behaarungj durcli die ausgedelinte InflorescenZj durcli die Form der Involucralbracleen, die sclimaler, langer zugespilzt und am Rande gewimpert sind. Mattogrosso: im Serrado im Gliyabathal oberhalb von Rosario (n. 461' Bluhcnd im April 1899). ' I -. . . * r A. foliacea (Spreng.) Bak, (Syst. III. 616). Mattogrosso: haufig zerstreut auf Camp-Oueimada am oberen Kuli- sehu (n. 787. — Bluhend im Juli 1899). Oyedaea vestita Bak. in Fl. Bras. VI. 3. 207. Mattogrosso: zerstreut auf trocknem Sandboden im Scrradao bei * ' i Cuyaba (n. 371. — Bluhend im Marz 1899). Isostigma peucedanifolium Less, in Linnaea 1831 p, 514. < 1A . % Mattogrosso: auf trocknem Sandboden am FuBe der Serra das Pedras im Guyabathal (n. 493. — Bluhend im April 1899). ■ Bidens pilosus L, Sp. H66. Bis 2 m hoch. ;.■■) Mattogrosso: haufig bei der Fazenda Perrot am Cuyaba de larga {n. 505. — Bluhend und fruchtend im April 1899). Calea lantanoides Gardn. in Hook, Lond. Journ. VII. 416. \- jV. :-:\\\\'^!U^ k < Pectis elongata Kth. Nov. Gen. IV. 262. Mattogrosso: auf trocknen, steinigen Hugeln bei Cuyaba (n. 368 h^'yrli Bluhend im Marz 1899). ' : .»' - J K P. jangadenis Sp. Moore in Trans. Linn. Soc, 1895 p. 389. Mattogrosso: derselbe Standort (n. 368. — Marz 1899). i- P. Stella Malme in Sv. Vet. Acad. Handl. XXXII n. 5 p. 71. ; Mattogrosso: gesellig auf freien Platzen, trocknem, sandigen Boden im Serrado bei Cuyabd (n. 179. — Bluhend im Februar 1899). k ( H •i . ; ^ L y _ - ^..\ ^ ^.- Beitrag zur Flora von Mattogrosso. 205 (n. 567. Trixis glutinosa D. Don in Trans. Linn. Soc. XVI. 189. Mattogrosso: zerstreut auf trocknem Camp am oberen Paranatinga Bliihend im Mai 1899). T. spicata Gardn. in Hook. Lond. Journ. VI. 462. Mattogrosso: zerstreut im Camp am Waldrande s (n. 633. Bluhend im Mai 1899). * i (n. 622. Jungij Mattogrosso: zerstreut im Camp am Waldrande am oberen Ronuro Bluhend im Mai 1899). r - ■.'I - ^ -^._; 'i-^ J ;-^-7+:Ai: ^i*"-j*L^/" r t'i. ^ _ M-_.^"-^ ■ 206 R. Filger. II. Zur Pflanzengeographie von Mattogrosso. A. Das Campgebiet ndrdlich vom Paranatinga im Ciuellgebiet des Xing Einleitung. Von den niedrigen Bergzitgen, die das breitc Thai des Rio Cuyaba in seincm Oberlauf begiciten, ging die Expedition hiniiber zum Thai des Pa- ranatinga, und dann nordwarts — also fiber die Wasserscheide, die das Sironigebiet des Amazonas und La Plata trennt. Keine groBere Erhebung bezeichnet diese Grenze," auf den flachen Plateaus schreibt eine geringe t I^ivcaudifferenz einem Bachlein seine Route zu einem der beiden Strom- ,i gebiete vor. Das Campgebiet im Quellgebiete des Xingii nOrdlich vom Pa- ranatinga, das sich an das centralbrasilianische Plateau von Goyaz anschlieBtj ist ein weitausgcdehntcs Hiigelland; ein flaches Plateau erhebt sich nach (4cm andercn , dazwischen breite flache Einsenkungen — eine Landschaft Yon volliger Monotonie; einzelne Hugel oder Gruppen von Iliigeln, die sjch auch nur wcnig aus der umgebenden Landschaft erheben, sind weithin sichlbar, auch sie ahneln einander und zeigen wenig charakteristische For- meUy abgeflachte Kuppen und sanft abfallende Senkungen nach alien Seiten. Breite Terrassen im Campgebiet tauschen aus der Feme den Eindruck einer huheren Serra vor; ist aber die oft ziemlich ^teile Terrasse erklommen worden, so sieht man wiederum oben eincn flachen Camprilcken sich deh- nen in gleicher Monotonie. Einformig wie die Contouren dieser Landschaft ist ihrc Vegetation, der Campo. Niedrige krupplige Baume, einzelne Palmen sind zerstreut, seltener treten sie dichter zusammen zu einem Serrado, einem Busch von niedrigen unfOrmigen Baumchen. Eine mehr oder weni- gor gedrangte Vegetation von dichten, starren Grasrasen und von trocken- liebenden filzigcn oder klebrigen Stauden bedeckt den Boden. Einen krafti- gen Farbenlon bringt in das gleichmilBige Graugriin dieser Landschaft die Vegetation, die dem Lauf der Bache folgt^ In alien Einsenkungen zwischen Camphiigeln entspringen in Sumpfstellen Bachlein, oft zur Trockcnzeit fast vullig austrocknend, die zahllos zusammenrinnend sich zu den Quellflussen der gewaltigen Tributare des Amazonenstroms vereinigen. Ihnen alien folgt von ihreni Entstehen ein dichter, schmaler Waldstreifen mit dunkelgruriem Laub, aus dem sich die Kronen der Buriti-Palmen erheben. Diese dunkel- grunen Waldstreifen oder Waldflecke sieht man zahlreich sich vom grau- grunen Camp abheben, wenn man von einem etwas erhOhten Iliigel uber die wellenformig sich dehnende Landschaft hinblickt, aus der sich hier und da einzeln oder in Gruppen niedere, abgeflachte Iliigel erheben. Sind di^ Flusschen erst etwas wasserreicher, so folgt ihnen ein sich stets verbrei- ternder Uferwald von hohon, reichbelaubten Bilumen. {, " — — ■ - ■■ ■ 1 ■ ■ — ■-•-■ — - . - . .. ... .. .._ . . .*■ -Wi f 1 ,*..- ,i... .-K ., .> .'fl, ,^ . ^ . .;. _.j . ., ^.,„ I.* ■. -V •- •• ■'" ' ''U ' \ _ Bcitrag zur Flora von Mattogrosso. 207 Eiiiige Bemerkungen iiber das Klima. .; 'Der Camp steht unter dem Wechsel einer Trockenzeit und einer Regenzeit. Die Trockenzeit dauert etwa von April bis October, doch ist auch sie nicht absolut regenlos, es ist sogar das gewohnliche, dass sich im August einige Starke Regengilsse einstellerij die von den Einwohnern >chuva de caju« genannt werden, weil der caju do campo [Aiiaeardium pn- mUum) nach solchem Regen massenhaft zur Blute gelangt. Zur Regen- zeit gehen taglich zu unregelmuBiger Zeit und von unregebiiliBiger Dauer Starke Regengiisse hernieder, wahrend zur iibrigen Zeit der Himmel klar •ist und voller Sonnenscbein herrscht. Der AVechsel geht haufig erstaun- licb scbnell vor sich. Auch zur Trockenzeit ist der Ilimmel nicht unbe- wulkt; wahrend in den Mox^genstunden der Himmel vuUig klar ist, zeigen sich von Mittag ab raschwechselnde weiBe Wolken, die wechselnde Teile der Landschaft mit Schatten bedecken. Die klaren Nachte der Trockenzeit bringen eine bedeutende Abkiihlung hervor^ in freien Campflachen babe ich -eine Minimaltemperatur von 9 o C. beobachtet. Demzufolge ist der Taufall des Morgens auBerordentlich stark; auch glatte Flachen, wie die Wedel der Camp-Palmen sind vonTautropfen besat. Langere Zeit im Campgebiet wahrend der Trockenzeit angestellte Beobachtungen im Schatten eines trocknen Ufer- waldes ergaben eine Maximaltemperatur von circa 30*^ C. oder etwas daruber, wlihrend die Minimaltemperatur von 12*^ aufwarts schwankte. Besonders im Anfang August, wo wir eine Periode starkerer Bewolkung und haufiger eintretender Regengiisse batten, stieg das Minimum, wie in der Regenzeit, auf 18^ und 19*^ G. Eine eigentiimliche Erscheinung wahrend der Trocken- zeit sind die sogenannten Friagems, die namentlich zum Beginn derselben auftrelen. Der Ilimmel ist am Morgen vollstiindig grau bezogen, die Lufl ist kuhl und windig und ein feiner Spruhregen fiillt herab. Die niedrigen Ilugel sind bis zu ihrcm FuBe in Nebclsclileier eingehiillt. Oft kann die Sonne erst am Mittag durchdringen. Solche Friagems dauern mehrere Tage an. Durch die Periode der Regenzeit und Trockenzeit wird die Entwicke- ^3 ■ \ : : - ^ 'wng der Vegetation beeinflusst, Zahlreiche einjahrige Pflanzchen der Sumpfstrecken vollbringen ihren Lebenskreislauf wahrend der Regenzeit, die Entwickelung der Grasvegetation und auch in der Ilauptsache der Slaudenvegetation ist an die Regenzeit gebunden, die meisten Campbilume werfen in der Trockenzeit ihr Laub ab, doch kann man die Periode der Trockenheit nicht als eine vollige Winterruhe belrachten; zahlreiche Stau- den sind auch wahrend der Trockenzeit in voller Entwickelung und beson- ders ist hervorzuheben, dass viele laubabwerfende Baume des Campes und des Randes der trocknen Uferwillder zur Trockenzeit bliihen, vielfach nach ..^«m Verlust der BliUtcr. I-- ^ ■- ^ - '■ . s -. . 208 R. Pilger. 1, Formation des Campes. Der Erdboden im Camp ist fest, thonartigj gelblich, von auBerordenl- licher Illlrte, niir an den Stellen aufgelockert, wo groBe von Ameisen auf- gegrabene nackte, gelbe Sandhaufen liegen. Ofters ist der Boden in gruBerer 1 Aiisdehnung mit einer Lage von kleinen Kieselbrocken bedeckt. Die Vege- tation des Campes setzt sich zusammen aus Rasen von Grasern und Cype- raceen, aus holzigen Stauden und Baumen, diese nieist in der charakte- ristischen Form der unregelmaBig gewachsenen Kriippelbaumei Gewohnlich sind die niedrigen Baumchen auf den Plateaus unregelmaBig schwach ver- streut, einzelstehend und beeinflussen so das Gesamtbild wenig, seltener treten sie auf niedriger gelegenem Hugelriicken zu einem dichteren Serrado zusammen; der Unterschied zwischen Campo limpo und Serrado ist in die- sem Gebiete nicht sehr ausgeprligt. Ein Typus der Campbaume ist die DiUeniacee Curatella americana^ die liberall angetroffen wird, an giinsti- geren Stellen wie an Bachrandern bis 10 m hoch, auf den windumwehten Campplateaus oft nur eine Hohe von 1 — 2 m erreichend, und dann ein- r seitig verkruppelt gewachsen, halb entblattert mit zahlreichen toten Asten. Der Baum behiilt meist seine starren Blatter die Trockenzeit iiber bis die ft Neubelaubung im August eintritt, zugleich mit der Bliitezeit. Andere ver- breitete Baumchen sind Qiialea parviflora^ Aspidosperma nobilCj das wiederum einen anderen Typus der Gampbaumchen darstellt, bei dem der Stamm erst am Gipfel vcrastelt ist, die Aste kandelaberartig naeh oben ge- bogen sind und nur an den Spitzen dichte Rosetten von groBen, starren Blattern tragen, ahnlich wie bei Plimieria latifolia und der mit groBen weiBen Bliitenrispen geschmiickten Salvertia c(mvallariodora. 1 Nicht minder huufig wie Curatella ist im Camp eine niedrige Palme einzeln zerstrcut, Cocos comosa die Gariroba, die ofters in niedrigen Exein- plaren von ein Meter Huhe angetroffen wird, oder auch besser entwickelt bis zu 3— 4 m Hohe, mit einem lichten Busch von starren breitgefiederten Wedeln. Zierlicher ist Cocos eampestris ^ die sich durch zierlichere, riiehr herabhangende und auseinander gespreizte Wedel auszeichnet Man findet sie immer in kleinen Gruppen im Camp zusammenstehend. Die Form 3er Straucher fehlt dem Campe fast ganz, nur an den Stellen des Bodens ta Camp, die durch die Thatigkeit der Ameisen aufgelockert sind, driingeh sich Pflanzen von strauchartigem Wachstum zusammen, breitblattrige Cassten^ Solamim lycoempum in dichten Buschen, das auch sonst baumartig wach- send im Camp hliufig zerstreut ist, Jafropha ureiis, Cordia indgnis nut .-N groBen, tabakgelben Blutenrispen. Zu ihncn gesellt sich ein grOBcreir Reichtum von Stauden, die die Auflockcrung des Bodens sich zu Nutze machen. r I ' iM fleschlossene , grOBore Besliinde von Baiinien flndt'ii sich im Camp ^ r Beitrag ziir Flora von Mattogrosso. 209 F uborhaiipt nicht, frei schwoift das Auge in d(T klaron, durchsichtigon Lull fiber die breiten, flachen Hiigelriicken hin, die mit den zerstreuten Kriippel- « baumen besat sind; beherrscht wird das Bild von der Vogetationsform der Graser iind Cyperaceon und der unter sie gcmischten Stauden. Die Graser stehen in dichten geschlossenen Rasen von starren, schmalen Bliiltern, mit zablreichen Innovationssprosson; aus dem Rasen erhobon sich zahlreich die bliihenden Halme. Die Rasen stehen einzeln gctrennt in groBerer Ent- fernung von einander ^ was man besondors bemcrken kann , wonn zur Trockenzeit die Rasen absterben, wahrend in der Zeit der Huhe der Ve- getation die Pflanzen einander genahert erscheinen. Resonders haufig sind reichrispige Ar is tida- Avion , Ctenium cirrhosum^ Andrapogon contortiiSj Paspal< Von Cyperaceen ist besonders hervor- zuheben Scirptis paradoxus ^ dessen Rasen aus zahllosen, dichtgedrangten kleinen Sprossen mit wenigen steifen, schmalen Rlattern zusammengesetzt ist, so dass das Ganzc eine ovale oder kugelfurmige Gestalt annimmt, von einer starken, holzigen Achse zusammengehalten. Jedem, der den Campo betreten hat, wird diese Pflanze unvergesslich sein, iiber die man haufig bei Schritt und Tritt hinstolpert. pie Stauden des Campes treiben aus dicker, holziger Grundachse, an dcfr haufig Wurzel und kurzer gestauchter Stamm teilhaben, mehrere meist unverlzWeigte bluhende und beblatterte Stengel, die in der regehlosen Pe- r. i ^ » /I node dann meistens vertrocknen. Manchmal ist der Boden liberhaupt eine Strecke grasfrei und gesellig mit einer Staude besetzt. Vorherrschend sind Cotttpositen, Leguminosen, Labiaten und Verbenaceen. Seltsame Formen begegnen uns hier wieder, von denen noch im ein- zelnen zii reden sein wird, so aus der Compositengruppe der LycJinopl ^o^ $oaresia velutina mit unverzweigten Asten, an denen breitrunde, Hyp gen 'weiB(3n Bluten, die merkwurdige Gentianacec Ddanira, an deren 6 aen Achsein breilrunder Blatter stehen, Oumtca-Arien, men Und andere. ea i^i- ". Die Form der Succulenten und Zwiebelgewachsc fehlt dem Gebiete; *^\6^ Anpassungsrichtung der Vegetation an das extreme Klima ist andere, r gleicharlige Wege gegangen. Als einzigen Epiphyt im Gamp fand ich * teUa machtige Rosetten von Aeehmea hrachydada ae agua. Die Zeit der groBten Ode im Campo ist der Juli, der Hohepunkt der Trockenzeit. Die Grasrasen scheinen dann lichter zu stehen, ubcrall ist - . / 1 I ■^^ . ■ ^\ I ■""V 210 R. Pilger. Hallux; bei jedein Schritto streift man sic ab; die Grannon dor groBrispigcn r Aristidon sperren ausgetrocknet wcit auseinander und die behaarton Grannen von Andropogoii contortus hangen sich iiberall fost. Die meisten Staudeu - » sind verbliiht, mit dilrren Stengdn und Blattern; die leichtbeschwingten . Compositenfriicbte, die in enormer Anzahl hervorgebracht werdcn, flicgen bei jeder Beriihrung auSj viclo Loguminoson haben rauhhaarige, kurzbor- stige FriicbtCy die leicht in die Teilfruchto auseinander fallen und sicb fest anhakcn. Auch die Kruppelbaumchen lassen die Ungunst dor Jahreszeit spiiren, ibre Blatter steben starr, fleckig und welkend an den sparrigen Zweigen, ganze Biiumchen sind iiberhaupt dos Schmuckes der Blatter beraubt und zeigen das unregelmaBige trockcne Astgerippe. In graugruner Farbe debnt sich so der offene Camp, kaum eine schunfarbige BUite schmiickt die OdCj^ die unter dem vollen Scheine der Mittagsonne erstarrt ist. Die ersten Spuren erwachenden Lebens zeigten sich im August, nach- dem einige slarke Regengusse gefallen waren. Eiijtiiroxylon nitidum stand in vollerBliite, mit jungen Trieben an den Astspitzen, Bomhax Tnaj^ginatum^ der Imborussu-Baum fand sich mit jungen, eben aufgebrochenen Blattern, dia^ aus den dicken Knospen an den Astspitzen hervorkojnmen ; CurateUa ame- rica)ia war im August voll erbliiht ; die Aste trugen zahlreiche junge Zweigleia mit frischgrunen Blattern, neben alten welkenden, die erst um diese Zeit abge- stoBen werden. Auch im September konntc ich die Beobachtung machen, dass alle Campbaumchcn sich frisch belaubten und mchrere bluhten, wiih- - rend es lange nicht geregnet hatte und noch Trockenzeit herrschte. .DaS; r 1. y Gras dagegen war noch braun und vertrocknet, ebenso die Gampslauden mit trocknen Stengeln und leercn Fruchtkapseln. Die Thatsache, dass das Pflanzenleben vor dem Beginn der Regenzeit erwacht, ist schon von Hum-. BOLDT und St. Hilaire beobachtet worden; hier trat diese Erscheinung nicht so bedeutsam zu Tage, da einige starke Rcgengiisse gefallen warenj doch ist es immer bemerkenswert, dass im Gegensatz zu den austreiben- den und bluhenden Baumen die Bodenvegetation noch vollig tot dastand. Diftl Grasvegetation erreicht erst mit der Regenzeit ihre voile Starke, die Grase? bliihen reich bis zum Eintritt der Trockenzeit, Ende April und Anfang. Mai sah ich die Rasen trocken werden, die Halme standen im Verbluhen. Viele Stauden und Halbstraucher bluhen am Ende der Regenzeit und ihre .>.* - I .^ Bliitezeit erstreckt sich noch weit in die Trockenzeit, hinein, so gluUnosa^ Trixis glutinosa^ Palicourea rigida^ Hyptis interrnptaj Soaresifi'. velutina.^ Memora campicola und andere. Wahrend der trocknen, Zeit bluhen groBtenteils mit gelben oder weiBen Blttten unter anderen Macro- * - — siphmiia Martii^ Cassia setosa var. p. detoiisa^ Hyptis goyaxejisisy Bac-t. charts tenuifolia^ Venwnia ferniginca. ; Die holzigen Stauden mit den starken holzigen Grundachsen haben ge- wuhnlich einen aufrechten Ast in voller Blute und daneben cin bis z\vei,„d>*^ t ' Vh ^^1 \ _ h /9 , > y \ I i r-' fc-- ry' F • Beitrag zur Flora von Matlogrosso. 211 nicht mehr bluhen oder erst anfangen, so dass sich die Stengel nach einander entwickeln. Im spateren Teil der Trockenzeit bluhen nur noch wenige Stau- den und Halbstraucher ; die Aste sind dann mehr oder weniger trocken und blattlos, einzelne noch bliihend, andere mit einer Anzahl von Friichlen oder ganz vertrocknet. Audi einzelne Baume bluhen die ganze Trockenzeit bindurch, wie Solanum lycocarpum^ bei dem man neben Bluten reifende Friichte flndet und Cocos coinosa^ von der sich noch im Juli unentwickelte, in den Spathen eingeschlossene Blutenstande fanden. Andere Biiume bliiheu zu Beginn der Trockenzeit nach volligem Verlust der Blatter, so Bomhax marginatum und Tecoma Caraiha. Es ist also nicht fur alle Formen eine scharf geschiedene Vegetations- und Bliitezeit und eine Ruhezeit vorhanden, sondern Baume und Stauden bluhen zu verschiedener Zeit und in ver- schiedener Dauer, desgleichen tritt die Belaubung zu verschiedener Zeil ein. ■ Terrasseu und Hugel. Zwischen den einzelnen Campplateaus sind oft mehr oder weniger steile Terrassen vorhanden. Man zieht iiber Camprilcken bin und sieht in der Feme eine steile Wand sich ziemlich hoch erheben ; man glaubt einen nerggipfel zu ersteigen und bemerkt nach dem Aufstieg, dass in gleichcr Weise sich ein flaches Plateau hinzieht. An diesen Abhansren liegt dor O^" "^O Sandstein bloB in kleinen Terrassen und Stufen, groBe Blocke und kleineres Oeroll sind verstreut. Charakteristisch ist ffir diese Abhange Tristachya chrysoihrix mit hohen Halmen, nickenden goldgelben Rispen ; dann Paspalum- Arten mit breiter gelblicher Rhachis, der einzigen terminalen Ahre, die gesellig waehsend den Eindruck eines Stiickchen Getreidelandes hervorrufen. Dann finden sich Sianden ^\\e Stilpiwpappiis speewsfis^ Lippa rrnwnlol- (les und andere. t - I k ^11^ Ahnlich sind die A^erhaltnisse bei den Iliigeln, die sich einzeln oder in uruppen in massiger Form mit mehr oder weniger steilen Abhiingen und ab- •oftor.k» Tr ' 'i , . 4 .11..- 1- . 1 ..11- _._*■„ 0-.-J.. -• or etlachter Kuppe erheben. An den Abhahgen liegt brockligcr roter Sandstein Dlolij bedeckt mit einer Voiretation der oben erwahnten Griisern und auBerdem '^ \on Andropogon Neesii [Hetm^opogon viUosus\ der gesellig waeh- send in me'lireren iVrietaten auftrittV f)ie abgeflachte Kuppe solcber Hiigel ^*^i,,ich oft mit kleinen rotlich oder blaulich gefiirbten eisenhaltigen Steinen '^^•^*^?^t> wie gieichmaBig mit einer Lage bestreut. Es tritt hier cine Vege- ^ t ■ * 1 1 • von zerstreuten Krunpelbaumen auf, niedrigen Baumchen mit vielen irocRnen toten Asten; haufis ist Cocos comosa mit kraftigen, am Grunde D|s 15 cm starken Stammcn, aber nur {—\^Um. hoch. Einzelne Camp- stauden $ind verstreut: die Grasbiischel stehen locker, iiberall ist zwischen innen der Steinboden sichtbar. Besonders tritt viel Tristachya chnjsothrix f^uf und Scirpns HumhoUtii mW, starrcm Wuchse und dem dichten kurzen Rasen von nadeldiinnen Bliittern. 14 .^.;;.' ;.; . -f- 212 R. I'ilgcr. Qneimada. Die gruBton EingrifTe in die natiiiiiche Entwickelung der Vegetatioii geschehen durch die Gampbiande. Queimada wird nicht nur von An- siedlern angelegt zur Gewinnung von Futter in der Trockenzeit, sondern auch von Indianern, die auf der Jagd durch die Briinde Wild zusammen- treiben. Mil groBer Schnelligkeit breitet sich der Brand liber die aus- getrocknoten Campgefilde im diirrcn Grase aus, bis es aus Mangel an Nah- rung erlischt oder ein Bachlauf sich in den Weg stellt. Der einseitige, unregelmilBige Wuchs und die trockenen Aste der Gampbaume mogen vielfach vom Abbrennen herruhren; an den groBeren Stammen geht der Brand voriiber, der ebenso schnell wieder erlischt, wie er vor warts schrei- let; die jungen Stammchen an der Erde werden halb vernichtet und mussen dann einseitig wachsen. In kurzer Zeit werden untcr dem Einfluss des starken Taues die Nahrungsstoffe, die in der Asche durch den Brand geliefert werden, dem Pflanzenwuchs dienstbar gemacht; Griiser und Stauden schlagen nach wenigen Tagen frisch aus. Nach einigen Wochen hat sich in der Trocken- zeit ein reiches neues Leben entwickelt. Jeder Grasbusch hat frisch aus- geschlagen und die zierlichen, frischgrunen Halme, die sich aus den ver- kohlten Uberresten erheben, sind durchschnittlich einen FuB hoch. Der frischgriine, junge Wuchs hebt sich eigentiimlich ah von dem festen Thon-. •• boden, der jetzt durch die verkohlten Uberreste der Stauden und Rasen schwarz erscheint, Zur Regenzeitj wenn das Gras in voller Entwickelung ist, treiben die Busche so viel Halme und Blatter, dass das ganze Terrain leichmaCig mit hohcm Grase bestanden erscheint; in der Queimada aber treibt jeder Rasen nur einige niedere Halme, so dass zwischen den ent% fernt stehenden Rasen liberal! der Boden durchsieht und nicht der Eindrucki einer frischgrunenden Wiese erzeugt wird. Zahlreich sind weiBe, rote und^ elbe Blumen in der Queimada zerstrcut, die niedrigen, schwachen Stengel, die aus den dicken holzigen Grundachsen hervortreiben, kommen uberall^ zur Blule. Scirpiis paradoxus schlagt stets in der Queimada zuerst aus und kommt sogleich zur Bliite, desgleichen Rkyncfiospora Miimriim. Ander?^ Pflanzen, die auf der Queimada bliihen, sind Lippialupulina^ Peltodmi luSy Ve?'nonia^ desej'torum^ Macrosiphonia longiflm^a^ Aspilia foliacea, Jacd- randa rufa. Doch muss man sich vergegenwartigen, dass hier durch anormale rr - 1 ^ Verhaltnisse Pflanzen zum Bliihen gebracht sind; neben den wenig beblatterten, ; niedrigen, bluhenden Stengeln sieht man an demselben Stocke vertrocknete, ^ halbverbrannte, viel hOhere Stengel, die von der Bliite der vorigen Re^gen;, zeit herstammen. So wird die Identifizierung der Queimada-Pflanze sehr^ erschwert und ich glaube, dass mehrere beschriebene Arten, die uberhaupt nur in Queimada-Exemplaren bekannt sind, mit anderen Species identisch sind, wahrend eine Feststelllung der Ubereinstiramung nicht muglich ist, so lange nicht die Exemplare in normaler Bliite und in Blute auf der Quei- mada beobachtet sind. \ J , H » ' r' \ i *K- ■t: H_"* \ ■ I ^ -. >. J . ■^- i . - > . 1. ■i Jh Boilrag zur Flora von Matlogrosso. 213 Auch die Baumchen treiben in der Queimada aus, junge Sprosse mit frischen, glanzenden Blatteriij die sich von dem vertrockneten Laub abhe- ben Oder einzeln am kahlen Gezweis: stehen. Es ist nur ein verhaltnismaBig kleines Stuck des mit Campo bedecktcn centralbrasilianischen Plateaus, das ich mit dem Ende der Regenzeit und wahrend der Trockenzeit kennen lernte ; manche Verschiedenheiten mit anderen Beschreibungen fallen ins Auge, die in dem localen Charakter die- ses Teiles begrundet sind, doch bietet es uns unverkennbar die Ziige die- ser interessanten , in aller ihrer Einformigkeit so groBartigen Formation. 2. Die Formation der Buriti-Bachwaldchen. Wenn tion grau, bliitenlos, verwelkt daliegt, so folgt das Auge um so freudiger den Spuren satten Griins, die sich an den zahllosen Wasserlaufen entlang Ziehen. In alien Einsenkungen der flachen Camp -Plateaus entspringen Bache und das Wahrzeichen ihres Beginnes ist iiberall die herrliche Buriti- Palme, Mauritia vinifera. Diese Palme ^ in der Umgegend von Cuyaba selten, beherrscht hier im Camp die Physiognomic der ganzen Gegend, nichts wirkt in der Vegetation des Campes eindrucksvoller als die Gruppen Oder Reihen der prachtigen Facherpalme, die uns schon von weitem ein klarflieBendes Bachlein verspricht; sie zeigt uns im Gegensatz zu den kriippligen Campgewachsen ein Bild tropischen Wachstums in Kraft und Schonheit mit der hochaufstrebenden Saule des Stammes und der ausge- breiteten Krone der riesigen, in der Sonne glanzenden Facherblatter. Da die Buriti fur die Bache im Camp so iiberaus charakteristisch ist, so nenne ich diese Wasserlaufe, deren Vegetation ein ganz besonderes Geprage hat, Buriti-Bache. Es muss hervorgehoben werden, dass das Ge- biet wasserreich ist; an einem Tagemarsche konnen ein Dutzend Biichlein uberschritten werden, die in alien flachen Einsenkungen im Camp ihren Ursprung hehmen. Die flachen Mulden im Camp sind zur Regenzeit sumpfig, das herabflieBende Wasser dunkle schwere Boden trocknet auch in der regenlosen Zeit nur oberflachlich aus und ist stets noch weich und schwankend. Der Boden ist gleichmaBig niedrig dicht bewachsen von frischgrunen Gyperaceen in dichten Rasen von feinen schmalen Blattern und Paspalum-kT\.Qi\ mit breiter Rhachis; dazwischen zerstrcut sind nic- drige Eriocaulaceen mit weiBcn Kopfchen und zahlreiche einjahrige Sumpf- pflanzen von eigentiimlichem Habitus mit feinen Wurzelchen und unver- zweigtem, zartem Stcnsrel. der nur kleine. schuDDenformiffe Blatter tragt, so Utricularien und Burmannien, Polygala subtilis Kth. und andcre. Uber au Waldchens, crewohnlich ziemlich Wasser feren Tiimpeln, dann sieht man es wieder an etwas abschiissigen Stellen schnel- ler in kleinen Faden dahinrinnen. Zahlreiche Rinnen ziehen sich zu Seiten des Bachlaufes bin, vom Laufe sich abzweigend und wieder in ihn zuriickkehrend; jeder Regenguss fullt alle Wasserlaufe ; zur Trockenzeit sind die meisten von ihnen wasserlos. Rand den des Waldstreifens ist fcucht und schwer, eine feuchte Luft herrscht im Schatten des kleinen AValdes, doppelt fiihlbar im Gegensatz zu der trocknen, hellen, sonnendurchgliihten Atmosphiire des anliegenden Campes. Der Waldstreifen ist jederseits ungefahr 20 — 30 Schritt breit, mit dichtcm Baum- und Gebiischwuchs. Baume mit dunkelgrunem, starrem 1 / :■:■■" ■ ■ r I ', ' '■ ,'.0 i^+ I- i i ^. ^ K^ 1^- f' k^ Fn" ^-- ^ Beiliay zur Flora von Maliogrosyo. 215 Laub erheben sich vereint mit den schlanken Buriti, die Arallacee OiU- hmiia eimeata^ die Proteacee Eiiplassa inaequalw^ die Laiiracee Nectan- dra Ganhieri und andere; am Rande wachst in machtigen Biischen Baii- hinia cupulata Benth.^ Ferdinanditsa speciosa mit zieiiichem Stamm und dtmkelgrunem Laub, aus dem die feurig roten Blutentrauben hervorleuch- ten, Coccoloba marginal ta und Byrsonima umhelkita. mit breiten starren Blattern. Unter den hOheren Baumen dcs Wiildchens wacbsen dichtes Gebiisch und niedrigere diinne Bfiume mit ausgel^reiteten , schwanken Zweigen, wie Hirtella amm^icana. Uberall laufen zwischen den niederen Baumen die langen, schwanken- den, mit Stachein besetzten Stengel der Orumbamba-Palme Desmoiicus sp. bin, SchlinggewSchse Ziehen sich von dem Boden zu den Baumen hinauf, h%%on^Qv^ EmmeorrhiTM umheUata^ mit weiBen Bliitenrispen dicht bedeckt; von Epiphyten fallt ins Auge eine Vanilla mit dickem, fleischigcn Stengel und zweizeiligen , dickfleischigen Blattern, mehrere Meter hoch an den Baumen mit Haftwurzein befestigt\ die Wurzeln oft meterlang uber dem Erdboden hinkriechend , hier und da eine machtige Rosette von Stachel- biattern der Gravatera de agua. Der feuchte, teihveis sumpfige Boden, auf dem ^oBe trockne Wedel und zerbrochene Riesenspathen der Buritis umher- liegen, trSgt eine reiche niedere Vegetation, Uberall wurzelt im Bach und am Boden der Turnpel, die Blattrosette unter Wasser, Eriocauhn altogibhostim^ ferner Alectra h^asUiensis ; auf feuchtem Boden kriecht Lohdia iiummtda- rioideSj Costiis spicatus mitfleischigen Blattern und groBem, eiformigen Bluten- stand; mit meterlangen Wedeln breiten sich reiche Busche von Farnen aus. Von Grasern sind zu erwahnen Panicum vilfoides a. fliiviatik und besonders Panicum lafifolium L., -mit 2—3 m hohen Halmen, die sich in Gruppen aus dem Rhizom erheben; es tritt zusammen auf mit dichlcn Biischen von Rhynckospora cephahtes. ^ .J ' Stellenweis kommen Strecken, an denen nur wenig Baume und Gebusch vorhanden sind. Der Bachrand wird hier von einem wahren Wald der hoch- wuchsigen Caite brancb, Heliconia cannoidea eingenommen, deren rot gefarble Spatheri ihm ein charakteristisches Ansehen verleihen, von Gruppen von hoch- wuchsigen Cyperaceen, wie Rhynchospora cephahte^^ Scleria violacea^ S.brac- tmta, S. mitts, deren Halme und Blatter rauh verkieselt sind, von hohen Grasern wie Arundinella brasUiemis, und reichrispigen A}idropogan-krlen. "Ein auBerordentlich reiche s Wachstum drangt sich hier auf kleinem Flecke zusammen unter dem belebenden Einfluss des dauernd vorhandenen, aufgesammelten Wassers; naturlich modificiert sich das Bild, das in obigem in einer fur die Buriti-Bache typischen Form gezeigt worden ist, nach den Besonderheiten des Terrains; nach der GrOBe der Mulde und dem Wasser- reichtum des Bachleins ist der Waldstreifen breiter oder schmaler und mehr Oder weniger dicht, doch immer von denselben Formen zusammengeselzt. Besonders gewinnt die Formation ein anderes Aussehen, wenn der Bach von ■ n J 216 R. Pilgor. Anfang an ein grOBeres Gefalle hat, einen Abhang hinunter oder an einer steinigen Terrasse zwischen Campplaleaus. Ein solcher Bach flieBt in einer kleinen Einsenkung ziemlich rasch mit klarem Wasser. In seinem Laufe wird er durch kleine Barren aufgehalten, die aus dichtem Wurzelgewirr be- stehen und besonders aus den abgefallenen Blaltern und Spathen der Buriti, und bildet hier kleine Becken und Sumpfstellen. GroBe Sandsteinblucke liegen im Laufe und an den Stellen, wo ein Wasserfaden langsam dariiber rinnt, sind sie dicht mit Algen bekleidet, zwischen denen nnit hunderten von niedlichen Pflanzchen Utriciikiria neottioides wurzelt. Mitten im Bache bilden hochstammige Buriti und niedere noch stammlose kleine Inseln und eine Reihe schlanker Stamme zieht sich am Ufer entlang. Einzelne hohe Gebiischgruppen treten stellenweis auf, sonst ist das Ufer offen. Die Buriti-Palmen und die oben beschriebene Formation begleiten den Bach nur bei seinem Entstehen und eine kleine Strecke weit abwarts, ge- wOhnHch nicht langer als in einer Ausdehnun^ von ein bis zwei Kilometern. 3. Formation der offenen Ufer groBerer Bache. Der Lauf des Baches wird tiefer eingegraben ; miirber, zerbrockelnder, ziegelroter Sandstein kommt zum Vorschein, an einzelnen Stcllen sieht der Bachrand aus wie mit Schutt von Ziegelsteinen bedeckt. Hier und da ver- breitert sich der Lauf zu einem kleinen Teich mit Steinboden, der mit Wasserpflanzen erfullt ist. Der Boden ist nicht mehr sumpfig, das Bett tiefer ausgegraben. Ein schwacher Gebuschrand begleitet den Bach, dessen haufigste Form Macairea adenostemon ist. An Stellen, wo der Bach ganz trage flieBt, treten auch hier noch machmal kleinere Sumpfstellen auf mit dichtem Baum- und Gebiischwuchs mit den typischen Formen des Buriti-Baches. Die Bache flieBen zusammen zu wasserreicheren, kleinen meist schnell- rinnenden Fliisschen in einem breiten Bett von Sandstein mit flachen Plat; ten , in die die Wasserstrudel kreisformige Locher gegraben haben, und groBen unregelmaBig verstreuten Blucken. Das Wasser strOmt zwischen diesen dahin ; durch die SteinblOcke zuruckgehalten bildet es kleine Bassins mit reichem Wuchse gruner Algen. Im Bette des Flusses oder am Rande r in den durch feuchteten Ritzen zwischen den Steinplalten und Blucken wurzeln zahlreich niederliegende, ausgebreitete Busche von Phyllantlius Selloamis, dessen Aste bis 3 m lang sind und nach vorn in der Rich- lung des Stromes niederliegen; dann von Stauden und Krautern Er lo- cation gibbosum var. mattogrossense ; Eryngium ebracteatum, Polijgala paludosa und Justicia campestris, auch Podostemmiaceae siedeln sich auf uberrieselten Steincn an. Tom eigentlichen Belt des Fliisschens, das oR 20 Schritt breil ist, vermitlell den Ubergang zum Camp ein mehr Oder weniger steiler Uferhang oder ein flach ansleigender Abhang, der noch eine Strecke weit nach jeder Seite mit Steinblucken und zermurbeltem Sandstein bedeckt ist. Hier diungl sich namentlich nach dem Bache zu ■' fc'" \ __ ^ r ■ t I i Beitrag zur Flora von Mattogrosso. 217 eine dichte Vegetation von Stauden und Strauchern auf dem unregelmaBi- gen Terrain zusamnien: Pamcum vilfoideSj /5?. campestre^ Eragrostis mat- togrosseiids ^ Selena pusilla^ Cassia Desvaitxii^ Phaseoliis TnoiiophijUiis^ Crotaiaria maypiire?isis ^ Bilttiieiia ramosissima , Baceharis suhopposita^ zwischen denen Jaequemontia evolviiloides schlingt und die schonbluhende Dioclea lasiopkylla. Diese Vegetation mischt sich mit typischen Gamp- 2hsen wie Cordia hisignis^ Coeos eomosa und geht allmahlich in Camp uber, wenn der Steinboden des Abhanges aufhOrt und der gleichmaBig fesle Campboden beginnt Zur Bildung eines geschlossenen Uferwaldes kommt es bei diesem Stadium des Flusslaufes noch nicht. Wenn ein mehr oder 4 weniger steiler Uferhang, eine Baranca vom FJussbett ansteigt, so folgt dem Laufe ein schmaler Baum- und Gebiischstreifen, teilweis aus Formen des Campes zusammengesetzt , wie Baiidiehia virgilioides\ das zur Regenzeit manchmal stark anschwellende Wasser hat die Erde zwischen den Wurzeln, die teilweise bloBliegen, herausgespiilt ; die unregelmaBig verastelten Baumc !n uber das Wasser. Mehrere Schlingpflanzen mit Milchsaft werden hier angetroffen, so MandeviUa hispida mit groBen citronengelben Bliiten, IHtassa adnata. Besonders ist aber bei alien FlusslJiufen in dieser Forma- tion haufig und charakteristisch Philodendron speeiositm^ dessen unverzweigter Stamm bis 1 cm stark und bis 3 m lang wird. Er ist mehr oder weni- ger niederliegend oder fast senkrecht aufsteigend und klammert sich mit haufigen Luftwurzeln an einen nahestehenden Baum an, dessen Stamm die Luftwurzeln mehrfach umschlingen. Gewohnlich strOmt das Wasser reiBend schnell in den kleinen Fltiss- chen hin; hie und da bildet sich bei starkem Gefalle eine kleine Strom- schnelle, auf die dann ein gruBeres Becken ruhigen Wassers folgt. Die Barranca ist hier hoch und sehr steil, bis zum Rande mit Baumen und Gebusch bekleidet, die von Schlinggewachsen durchzogen sind; die knorri- gen Stamme sind mit weiBen Flechten bekleidet, die meist groBen und dicken Blatter starr und glanzend. Hier findet sich die prachtig dunkel- yiolett bluhende Cattleya siiperha^ ein Epiphyt mit stark verdickten Blatt- stielen, dessen lange Wurzein sich in dichtem Geflecht an die Stamme klammern. Es sind hier die ersten Anslitze zur Bildung eines geschlossenen Ufer- waldes vorhanden, der nun bei groBerem Wasserreichtum der Flusschen auftritt. Wir stehen an der Schwelle des Wachstums gewaltiger Strome, 1 ^1 :-:i ■-- ; _r. - :' f ^ 1 \ \. . V:^ J ■ r ^ 1 ■ I L- ,s J" _ I h ^ V V \ / J Y ._ ^^^-. 1 -■ f I V f Rcitrag zur Flora von Maltogrosso. 221 men in losen Windungen umschlingen iind sich dann in den Kronen mil weiter Verzweigung ausbreiten. Da die Bauine des Uferwaldes sich erst in groBer Hohe verastein, so hangen vom untersten Aste die Lianenstamme nicht selten frei von eine Huhe bis zu 15 m herab. r Im Gegensatz zum Camp, wo die Baume von Flechten frei sind, sind die Baume im Uferwald besonders im auBeren Teile vielfach mil Flechten bedeckt; hohe Baume tragen am ganzen Stamme eine Kruste der ver- schiedenartigsten, anliegenden, verschieden gefarbten Flechten. Moose sind an ihnen seltener, diese bedecken in dichten Polstern besonders die ge- r stiirzt am Boden liegenden, teilweis vermoderten Stamme. An grOBeren Epiphyten ist der Uferwald sehr arm, besonders fehlen cpiphytische Ai\i- ceen. Viele Baume sind ganz von Epiphyten frei, andere tragen am un- geteilten Stamme hie und da Orchideen und Bromeliaceen. Von letzteren ist am haufigsten BiUbergia Meyerl, die an der glatten Rinde dicker Stamme wenige Meter liber dem Erdboden wachst. Ferner ist zu erwah- nen Pepetwnia cirdnata^ ein kleiner Epiphyt mit dickfleischigen Bliittchen, der haufis auf der Rinde der verschicdensten Baume im Uferwald dem Stamm fest angedriickt wachst und so reich verzweigt groBere oder klei- nere Flachen, oft mehrere Meter lange Stiicke bedeckt. Waldrand. Nach auBen zu geht der Uferwald ganz allmahlich in typischen Camp uber. Andere Baumformen treten auf mit knorrigen Stammen und harteren Blattern, an Stelle des diinnlaubigen Gebusches tritt Bambus; Straucher, Stauden und hohes Gras nahern sich den Formen des Camps. Hohe Bam- busgebusche fmden sich zwar auch an trockenen Stellen im Uferwald, auch auf der Barranca, aber besonders treten sie an der Grenze des Ufer- waldes auf, undurchdringliches Gebusch mit durch einander gewinten Hal- men erzeugend. Nur auBerst selten bluhen die Bambusarten, ich traf nur ein einziges Mai ein Gebusch in reicher Bliite im April und zwar Guadiia panieulata^ eine Art, die sehr haufig zu sein scheint, sonst sind vielleicht noch Chiisquea-kvi^n verbreitet. Die Bambusgebusche werden bis 15m hoch; ihre Stamme sind im Verhaltnis dOnn, aufsteigend oder niederliegend, * Verzweiirun In Mense o bedecken Blatter und durre Zweige den Boden und kaum ein anderes nie- deres Gewachs macht in diesen kleinen Dickichten den Bambusen den Boden streitig, nur hohe Baume erheben sich uber sie. Die Baume sind zum Teil Form Waldes hOher und regel- maBiger entwickeln; so besonders CurateUa americana, die am Waldrand >n Exemplaren Ton 1 m Hohe vorkommt, mit ausgebreiteter Krone, Borri- ^x imrginatum in hohen, schunen Exemplaren, PMjsocalymma scaber- rirmm, am Waldrand bis 25 m hoch, erst in der Iluhe knorrig verastet ■ ^ 1 222 R. Pilger mlt schmaler Krone. Typische Baumarten des auBeren Uferwaldes sind ferner Teeormi ddenophylla^ T. PiuUnga^ Luhea paniculata^ alles hoch^ wilchsige, knorrige Baiinie, erst in der Hohe verJistelt, mit derbem Laube. Am Ubergang vom Uferwald zum Camp ist eine reiche Vegetation von Slrauchern, hohen Stauden und Grasern entwickelt, Formen, die denen des Campes ahneln. Man kann bier keine strenge Grenze ziehen, der Ubergang vollzieht sich allmiihlich und die Gampgewachse treten an den Waldrand heran, doch finden sich auch viele Formen, die gerade dieser scbmalen Ubergangszonc eigentiimlich sind. Vor allem fallt im Gegensatz zum Camp die dicbte Bewachsung des Waldrandstreifens auf. Straucher \md Stauden niit eingemischten Grasern in verschiedenster Hcihe drangen sich dicht zusammen, von niederen Camp-Pahiien und Licbera-Baumen liberragt, Dem cigentlicben Uferwald fehlt die Vegetation hober Graser, die unter den letzten Bambusbiischen am Waldrand beginnt; auch hier treffen wir wieder Andropogon hricteahis mit seinen riesigen Halmen, der auch mit solch Irocknerem Standort vorlieb nimmt; von Cyperaceen kommen hohe Selei^ia-kviQw vor mit auBerordentlich rauhen Blattern. Hilufis: Ilalb- i striiucber am Waldrand sind BauJdnia- kviQW und Indigofera lespedexioi- dcs] die hohen Stauden sind besonders Leguminosen und Compositen, viele von stark aromatischem Geruch und klebrig, Cassia- kvien ^ Styhsnnthes gfiycuiensis^ Achyrocline satiireoides^ Jiingia florihunda und andere. Nie- drig schlingende Arten von Dalechampici fallen durch die rotgefarbten Hiillblatter der Bliitenstande auf, und hoch in die Baume am Waldrand ziebt sich empor Cratylia floribimda^ zur Trockenzeit reich mit violetten Bliitentrauben bedeckt. ' In der eben beschriebenen Weise stellt sich die Formation des Ufer- waldes am Oberlauf der Fliisse in typischer Form dar ^- eine maBig hohe, dicht bewachsene Barranca, ein Streifen hochstammigen Waldes, der allmahlich in den Camp libergeht. Nicht immer ist jedoch die Vege- tation am Uferrand in derselben Weise ent wickelt , besondere Terrain-, verhaltnisse bedingen vielfach Modificationen. An Stellen, wo der Fluss eine sehr hohe und steile Barranca hat, ist gar kein Uferwald entwickelt, sondern die Vegetation, die wir sonst am Waldrand zu treffen gewuhnt sind, tritt bis an den Rand der Barranca heran. L^c/^era-Baume sind ver- streut, Gebiische von Bambuseen, Stauden und hohe Graser des Wald- randes. An solchen Standorten ist auch haufig der Piki-Baum, CaryoCar hrasUieiise^ der 10 — 15 m hoch wird, mit knorrig verastelter, ausgebreite- ter Krone. Der Piki-Baum ist der einzige Obstbaum der Xingu-Indianer; aus den groBen Fruchten wird das 01 ausgepresst und das gelbe Fruchl- fleisch zusammengepresst in groBen Ballen das ganze Jabr liber unter Wasser aufbewabrt; es ist von angenehm sliuerlichem Geschmack. Nicht selten kommt es vor, dass an etwas tiefer gelegenen Stellen nicht die Wnldrandformalion wic sonst denUferwald abschlit^Bt, sondern ebenes *.^- * -^- M ffl - V . J M .^i^'. ^■ . -^ ^: /- -■' 4 ^ 1 Beitrag zur Flora von Maltogrosso. 223 Terrain sich an den Uferwald anschlieBt, suinpfigc Wiesen, die audi zur Trockenzeit feucht bleibon, mit cinem nicdrigen Rasen von Grasern und Cyperaceen bostandcn; hier und da sind auch wohl noch einzelne Buriti verstreut. Die Grenze des Waldes wird hier durch dichtbelaubtes dunkel- grunes Gebiisch mit gliinzenden Blattern gebildet; ein Beispiel solchen Ge- biiscbes ist Erythroxylon anguifiigum. Im Waldc ist der Boden schwer und feucht, im dichten Schatten unbewachsen; es fehlt das dichte Gebusch und der regelmaBige iliedrige Baumwuchs; cs erhebt sich ein dichter Wald von unregelmaBigen, weit ausgobreiteten Baumcn. Schlingende Legumino- scn, wie Phaseolics lasiocarpus^ P. truxilensis iiberziehen mit frischgrimem, dichten Blattwerk die gefallenen, vermodemden Stamme und Ziehen sich schlingend in die Biiume hinauf. Einzelne kleine baumfreie Lichtungen sind im Walde vorhanden; an diesen ist der Erdboden dicht bewachsen mit Arlen von Commelina^ mit zartbliittrigen Paspalen unil Cyperaceen. •- e^'t ' ^ h ' . ' • ■ v-^ ^^» Bliitezeit. .. Die reiche Vegetation der Stauden, Halbstriiucher und Griiser am Wald- rande stimmt im allgemcinen mit der Vegetation des Campes in Bezug auf ihra Ruheperiode libcrein. Wahrend der Trockenzeit sterben die Ilalme der Graser und Stengel der Staudcn ab ; die Hauptzeit der Blutc ist gegen Beginn der Trockenzeit im Mai. Zur selben Zeit fallt auch die Blute eini- ' ■' ■^ ' ^ ' ' . f ' ■: \ ' * ^ - -'•■/, ger Baume des Waldrandes, so besonders von Bomhax marginatum, der qann schon vollstandig entlaubt ist. Die Blutezeit der haufigsten Baume des trocknen iiuBeren Uferwaldes und Waldrandes fiillt mitten in die 4 y ^ Trockenzeit, wenn die Baume fast vollstandis entlaubt sind oder nur noch diirre vertrocknete Blatter tragen. Die Bliitepcriode dauert nur kurze Zeit und cs bliihen immer einzelne Arten der haufigen Waldrandbaume nach ein- ^^H?,^A A^r ^uBcrordentlicher Blutenreichtum ist besonders bemerkenswerl, ^^=,>.^.^.^ jijf^nvi' die einzelnen Arten aus der Feme wie leuchtcnd rote oder weiBe Flecken im Uferwalde erscheinen. Von den haufigsten Arten bliiht*^ zjierst im Juni und an einzelnen Stellen bis Juli Tecoma aikiiophyUa ; An- Jang August waren die Friichte entwickelt und schon zu dieser Zeit, mitten %'^^6r„Tr.ockcnperiode entfalteten sich die jungen Blatter; im Juli bluhte Tecoma Piutinga, Anfang August Physocalymma scaberrima und Mitte August Liihea paniciilata, alle nach fast vollstandigem Laubfall, so dass ein ausgesprochcner Gesensatz der Periode der vegetativen Entfaltung, die m die gunstige Jahreszeit fallt, und der Bliitepcriode, in der der Baum eine •'^n?f';o'^dentliche Blutenfulle produciert, vorhanden ist. • Piescr Gegensatz liisst sich hei den Bilumen des inneren Uferwaldes und der Barranca nicht beobachten. Sie wechseln ebenfalls ihre Belaubung zum groBcrcn Teil in einer Vegetationsperiode, . doch tritt nicht fur den ganzen Uferwald cine cinheitliche Periode des Laubfalles ein, sondern man » , 224 R. Pilgcr. f - lindet die ganze Trockonzeit iiber bei vcrschiedenen Artcn Laubfall und Neu- belaubung; verschiedene Arten behalten ihr Laub auch durch mehrere Vegctationsperioden, so die Bauhima-Artm, Inga edulis ^ Hymenam und' andere, so dass der Uferwald boi der Mischung der Formen niemals unbe- laiibt erscheint. Die Blutezeit der Uferwaldbaume und -Stniucher fallt eben- falls zum gruBten Toil in die Trockenpcriode ; zu jeder Zeit sind einzelne Arten bliihend anzutreffen. Die Blutezeit der Stauden an der Barranca fallt ausgesprochen in die Trockcnzeit. s 5. Vergleich zwischen den einzelnen Formationen. ■ % An xerophilen Vegetationsformationen, besonders in den Tropen tritt am xiberzeugendsten die Ubereinstimmung zwischen det Vegetation und den Bodingungen, untor denen sie lebt, vor die Augcn. Eine solche Formation bildet ein einheitliches Ganze , denn Formen systematisch verschiedener Stellung niihern sich in ihrem Habitus unter den gleichen Bedingungen, und auch wo sie nach ihren Anlagen in ihren Anpassungsrichtungen ver- schiedene Wege gehen , fiigen sie sich harmonisch zu einer Vegetations- decke zusammen, die uns das Anstreben sleicher Ziele ausdriickt. Die xerophilen Formationen haben daher auch am meisten zum Stu- dium der Beziehungen der Vegetation zu ihren Bedingungen angeregt. Es sina viele Beziehungen teleologischer Art in die Natur hineingedeutet worden, freiwillige Anpassungen der Pflanzen unter besonderen Umstanden, Wenn wir von Anpassungen reden^ so diirfen wir nicht vcrgessen, dass wir in der Ausrustung ein Resultat vor uns haben. Wir sehen eine Pflanzengenosscn- schaft in bestimmter Weise ausgeriistet und in dem wir die Eigenschaften des Bodens und Klimas in Betracht Ziehen, finden wir^ dass diese Aus- rustung den Bedingungen gegeniiber die geeignete ist und suchen auch wohl - -\ I i.;. bei weniger klar licgcnder Bedeutung einer Eigcnschafl dem Verstandnis eine Brucke zu schlagen: wir constatieren hier ein Resultat, dessen Bedin-^ gungen vorlaufig vernachlassigt bleiben. Diese Methode hat ihren wissefl-, schaftlichen Wert neben den Fragen, die sich auf die wirkenden Ursachen und^ die Art und Weise der Ausbildung beziehen; diese kOnnen nur in soweil beantwortet werden, dass wir die wirkenden Ursachen aufsuchen und die Reaction der Pflanzen in den Ubergangen zwischen den einzelnen Formen erkennen oder aus ihncn schlieBen. Bei den Formen des Campes finden sich viele Eigenschaften, die wir als xerophytische anzusehen gewohnt sind. M ■ - T ? ■ Die Graser wachsen meist in dicken, trockenen, starren Rasen mit vieien bis \ ^/j m hohen Halmen und sehr zahlreichen kraftigen extravagi- nalen Innovationssprossen ; die Blattspreiten sind meist kahl, starr, schmal, flach oder mehr oder weniger zusammengerollt, mit starken Langsnerveil - A gestreifl. Typen dieser Graser auf trockeneni, barton Campoden sind hohe __ ri L J 1 ll r^ h ■ il(len das sohr hruilke Ctenhan eh- rhosum und ElionHriis latifoiiHi^. Die (jriisor sind in der Fntwickoluiiy- ihror oborirdischen Sprossc ganz auf die rcgenreiche Zoit angowiesen, boiin Boginn der Trockenzoit entwickoln sic ihron auBerordonllichen Reichtum an Frfichten, die meist sehr leicht abfallen und mit Grannen vers(»hen voni Windc leicht fortg Wacl tunisforni mit dicliten, starrcn Rasen sind im Camp vertreteiij \vie Scirpus re}*ophihis und 8c. imradoxiis mit fnustdicken Rnsen iiber der Erde^ der aus den Basen der abgestorbenen Triebc besteUt. Die frischen Triebe sind auBcrst zahlreichj kurz, am Grunde wollig, milhaarfGrmig(*nj starren Blattern. '^ In groBeni Formenreichtum treten die holzigen Stauden und Hal b- strilucher auf; besondcrs den Familien der Compositen, Lcguminosen und Labialen angehOrig. Sir* alie zeigen eine dickc, holzige Wurzc^l oder fiine starke holzige, knollenfrMuuige Grundachse, an der der Stamm teil bat; sie perenniert und widersteht durch ilu^e starke A'erholzung und ibrc rundliche Gestalt dem Drucke, der bei der steinharlen Austrocknung des Gampbodens zur Trockenzeit auf sie ausgeiibt wird, Langere Pfahhvurzcln mit ziemlich starken Seitenwurzehi sind seltener (so bei Vemonia schunt- hiacfolia) oder ein diinner holziger, flach luiter der Erde kriechender [Hyptis goyaxeiisis [Hyi jonia ohttis? folia) , oder die AVurzel bildet mit der Stammachse zusammen ein dickes, knolliges Rhizom, das ein bis mehrere starke Aste treibt, (\\e hiiufig nach einander zur Bliite sielaniren. Die aufrechten Stengel der _V.iO.W_, Stauden, die wahrend der regenlosen Zeit vollstandig vertroeknen nnd meist gegen Ende dec Regenzeit und bis in die Trockenzeit hincin bliihen {Macrosfphonia, Hibiscus farcdlatns, Barjoiiia, llijptis interniptn) sind meist melerhoch, oft dariibcr, im unleren Teile schwach verholzt, nach oben zu hiiufig auf dieselbe Art wie die Blatter behaart, vielfach nur in der Bliitenregion verzweigt. Die stark verholzten einfachen Aste, die von den knollenartigen Rhizomen hcrvorgebracht werden, schlieCen mit dem Blutenstand ab [Memora campicoki, Mijrcia variabilis, Ouraiea lutna): sie werden nicht in einer Vegetationsperiode ausgel)ildet, man findet auch j in der Trockenzeit beblatterte Aste, die noch nicht bliihen, neben blulxen- <3en Asten. Niederliegende Zweige sind selten, wie bei Eriosma Jicfero- phjUwn, dessen dttnne Zweige dem Boden angedriickt sind; die Pflanze wachst auf lockerem Sandboden. Ebenso licgt die groBe Blattrosetle von A Die Blattform ist nach der syslemulischen Stellung der Arlen sehr verschiedcn, doch uberwiegen sitzende und eiformige, stumpfe, ganzrandige Blatter in jeder GroBe und auch die Legiuninosenarten {Cassia pairi- I'oUniscUe Ja>ivl>ucher. XXX. Da. •f' zeigen keine 15 220 R, l*il;,^er. weitgehende Gliedenang des Blattes. Sehr liaufig sind die Blatter am Grunde herzfOrinig und inehr oder wcniger stengelumfassend ausgebildet, selten sind sie schmal linealisch wie bei Baccharis tenuifolia. Ausnahiuslos sind die Blatter staiTj ineisl dick und haufig lederig wie bei Ilyrcia variabilis und Eremanthifs exsuccHS. Besonders zeichnet ein slarkes iSorvengeriisl die Blatter auSj und nur bei dicken, lederigen Blattern und bei sehr starker Behdinrung {Macrosiphonia'Arien) ist die Norvatur weniger sichtbar; auf der Unterseite stark hervortretende kurze Nerven verbinden die Seitennerven niehr oder weniger eng netzfOrmig; sie treten manchmal auf der Unterseite wie ein enges Gitterwerk hervor, so besonders deutlicb bei Ilyptis goyaxensis. Die Behaarung der Blatter ist meistens stark ausgebildet, kahle und ;lan/ende Blatter, sind selten [Eremantlms exsiiccus^ Ihtrjonia^ Cassia parvistiinila^ Myrcla rariahilis]. Die verschiedensten Formen der Be- i ■ 4 baarung finden wir neben einander; mit kurzem, seidig glanzenden Filz sind die Blatter diebt bekleidet bei Soarcsia velutina, ehen^o bei Ver- vonia seJnveiiJdi folia; haulig ist der Gegensatz der Blattoberseite und der starker behaarten Unterseite uusgepnigt, so bei den Art en von Macro- siphonia^ die unterseits sehr dicht wmmB wollig-filzig bekleidet sind. Borstenhaare finden wir z. B. bei Lippia venionioides^ deren Blatter oberseits dicht mit weiBlichen Warzen bedeckt sind, die starre Borsten tragen, wahrend die Unterseite langere weiBliche Borsten tragt; bei Oara' tea mma sind die Blatter auf der Oberseite schwach rauh, auf der Unter- seite mit kurzen, sleifen Borsten besetzt. Es wiirde zu weit fiihren, die einzelnen Formen der Behaarung aufzufuhrenj doch zeigt sich schon in den angefuhrten Beispielen die groBe Mannigfaltigkeit des Indumentes, das iw allgemeinen viel starker als bei verwandten Arten ausgeprligt ist. Es ware X ■ eine anziehende Aufgabe, diese Ausbildyng des Indumenles bei den Arten der Campformalion zu verfolgen; die starke Ausbildung stebt mcht nur mit der Transpirationsverminderung in Bezielmng, sondern auch mit der Ausnutzung des reichlichen Thaufalles und der voriibergehenden Bewasserung durch Regengiisse wahrend der Regenzeit, mit denen eine starke Insolation abwechselt; das Wasser wird festgehalten und sicher in vielen Fallen durch die Haare aufgenoinnien ; audi schlagl an behaarten Blattern viel mehr Thau J M als an glatten, glanzenden Blattern nicder. Strauchartige Formen oder Halbstrjiucher mit stark verholzten '^{''. vemveigten Asten sind im Gebiete des trockenen Campes selten, sic schlieBen sich in der Ausbildung der Blatter ganz an die Gampstauden nn; cine sichere Grenze zvvischen den Formen ist nicht zu ziehen ; von solcben niedrigen Ilalbstrauchern nenne icli Anacardium jnanilum, Er?jfhroxyl^i' daphnites, Venionia ferriiginea, BauJunia curvula. Die letztere Pflanze z. B. ist ein wenig verzweigler, anderthalb Meter hoher Strauch, der ai" Irockenem Camp am obcren Ronuro zeistreul ist. Er ist schwach \K' blattert; die Bliilter sind klein, eifOrmig, lederig, starr und ganzlich kaW- ^ !^ J- I (' M ■---I C- J 1- '. ^ -t ^j ■ q tf - a ' ^■ .^ ..^ ■it* -^ ■ ■ L .i^'; ' ■ 'I. Beilrag ziir PIoim voti Mattogrosso. 227 .? .Bauhhda cu/nanensis fand icli iin Camp am^obercn Kiilisehu in klei- nen Gruppen wachseiid als ausgebreileten, bis 2 m hohen Strauch; diese Art Avird sonsl als »frulex altescandens* angegcbeji; sic bildet hier wieder ein Beispiel fiir den Ubergang von hochkletlernden Striiuchcrn auf den freien Camp, wo sie dann als ausgebreitete Straucber auftrcten. Als einziger Epiphyl im Campgebiet fand sich Aechmea hrachyckid{i^ desscn groBe Roscttcn von dickfleischigen Bladern auf Camfella amerk:am( epiphytisch wuchsen. ' ' ' Die Baume, die auf dem Camp meist einzeln schwach verstreut auf- trelen^ sind grOBtentcils philen Ifabilus. AVind ausgesclzten Canip-PlaleauSy iiberscbreilen sie sellen eine HObc von 4 m. * Die hellfarbige, von Fiechten freie Borke ist stark entwickelt und ticf rissig; am auffalligsten ist die Form der Gandelabcrbaumchcn; bci steben die Aste einzeln im oberen Tei! des Stammes bogig aufwiirls und tragen nur an der Spitze Zwergbiiumcbon von (icwnbnlich nicdriger, stark ausgcprilgtem xero- besonders auf den freien . dem rosettenartig gedrangle, roBe, eiformige > » 1 1 Blatter und endstandig die groBe Bliitenrispe. Solcbe Formen finden wir bei verschiedenen Familien, so bei den Apocynaceen Plumiera latifolia und AsipicJosperma nohile^ bei den Vocbysiaceen Salvertia convalhtrlodoi'a tind^ Voehysia rufa. . Die Blatter von Salrertla erreicben eine Lange von 25 cniy ein starker ]Milte|nerv und stark entwickelte zablreicbe Seitennerven erhalten die slarre, dicke, oberseits glanzende Blattflacbe ausgespannt. Anch\ Aspidosp€7'ma hat bis 22 cm lange Blatter, die dick lederig, kabl, oberseits glanzend sind. Einen anderen Typus stellt CumteUa dmerlcana dar, der bautigste Canipbaurn im ganzen Gebiel; Jcr Stamm ist unregelmaBig stark veriistelt, groBen die Aste sind knorrig^ mit dicker, hcllgrauer Borke, die sich in Scbuppen ablOst; die runzligen, starren, sehr rauhen Blatter steben an kleirien Zweigen, die aus den dieken Asten zahlrcicb entspringen. Andere Dilleniaceen-Biiumchen, Avie DaviUa eUiptica^ sind im Wacbstum der Cam- Mia ganz abnlich; Bei den Campbaumchen herrschen einfache, eiformige, ganzrandige, sehr starre, meist lederige Bliltler vor, die wenigstens auf der Obei^ache kahl und glanzend sind, Aviibrend die Unterseitc hiiufig eine anliegende weiche Behaarung tragt, so Er-ytkroxylon iiitidum^ Myrcia dasy- olasta^ Kielmeyera ruhri flora. Die taumartiger Formen auf Neigung zur Entwickelung niedriger, derri Camp zeigt sich an Solanum lycocarpitm^ ^i^s als Bilumchen haufig auf dem Camp zerstreut ist, wabrend man die Art im Serrado bei Cuyaba in strauchformigem Wacbstum viel zerstreut findet. . u ' F 4 ^ \ Die Formen des Uferwaldes. Auf die Verschiedenheit des Cainpes von der Yegetalion, die die Fluss- liiufe begleitet, wurde schon hingewiesen ; die besseren Bedingungen, die 15* I J ^ . J 1 . I . r . 228 R. VWuev, an oinen eng bcgrcnzten Hniim in der Nahe des Flusslaufes gebunden sind, gcwahi'cn der Entwickelnng einer Vegetation von groBerer Lebensenergie oinen reichen Spielranni. Die Graser, die wir auf der sandigen Barranca finden, bilden keine geschlossenen Rasen, ihre Ilalme sind vielfach niederliegend und aus den unteren Knoten bewurzelt und verzweigt, so dass sie sich auf diese Weise Aveiter ausbreiten; solcbe Formen sind Panicnm laxiim und Paspcdum mNjugatanL Meist sind die lUiUler breiler und viel zarler als bei den Canipgrasern, flach ausgcbreitet, diinn und kabi, so aucb bei Faspalum plafi/caidon. ' ■ In ilbnlicher Weise sind die Stauden auf der Barranca ausgebildet, mil krauligen, niederliegenden Stengeln, reichverzweigt und mit diinnen^ flacben, kablen Blaltern, so besonders die Acanlhaceen und Amarantaceen dieser Standorle. GroBe, dunne, kahle, eifurmige Blatter zeigen aucb die Straucber, wie Bixa OreUana\ iiberall treten die kleinen Nerven des Blattes Avenig hervor, was besonders auffallt, wenn man z. B. Cassia hicapsidam mit den Cassien des Campes vergleichl. Dasselbe gilt von den Scbling- h pflanzen; so hat Ipomoea honanox groBe, herzformige, zarle, kable Blatter, wabrend die groBen, dunnen Blatter von Calopogoiihim coeride^nn unter- seits steiflicb bebaart sind; mit weichen, kurzen Haaren bedeckt sind die Blatter audi bei Phaseoliis lasiocarpiis . Die Baume des Ufersvaldes zeichnen sich vor den Camp-Biiumen durch ihre oft gewaltigen Diniensionen, ibren hohen Wuchs und ihre reichbelaubte Krone aus. Die Blatter sind moist bicgsam membranOs mit fein ciseliertem Geflecbt von netzfurmig verbundcnen kleinen Nerven, so bei Liga edidiSj Casearia silvcstris und Onarea tyichilioides^ doch linden sich aucb im Uferwald liilume mit dickeren Blattern, deren Nerven stark hervortreten, so bei Cordia ciujahensis. Die Baume des Waldrandes vermitteln im Habitus und der Natur des Blaltes den Ubeigang zu den Formen des Campes, wie diese ja auch in besser entwickelten Excmplaren an den Waldrand herantreten. Sie sind bedeutend hOher als die Carapbaume, meist schr stattliche Baume und machen einen geschlossenen Waldstreifen aus, aber mit ihrem knorri- gen Stamm, ilirer unrogebnaBigen Yeriistelung und der schmalen Krone nahern sie sich den Formen der Campbaume. Die Blatter sind starr, derb membranOs, mit stark hervortretenden Nerven vcrsehen und unterseits filzig Oder schuppig behaart [Liihea panicidata^ Tecoma Piutinga\ oder auch rauh wie bei Phgsocalfpnma scaberrimitm. ' Slraucher, Halbstriiucher und Stauden treten am Rande des Ufervvaldes zu dicbtem nicdcren Gebiisch /usaminen ini Gegensatz zum Camp, wo sie mehr einzcln zerstrcut sind. Ilaufige Striluchcr sind Baidiinia-Xvim m"^ derb membranusen Blattern, deren Nerven bei IL Bongardi unterseits sebr stark hervortreten. Die Stauden sind im allgemeinen viel starker sparng verzvveigt als die Campstauden, und zabbeiche Exomplare steben buuug 4 ' V J" \ ^ - 'J A ■ "7 . .' X. - ^ y^''^^'- ;>;^^-^- Beitrag zur Flora Von Mattogrosso. 229 gruppenweise zusammen, wir linden uuch bci ihnen nicht die dicken, knollenartigen Rhizome, sondcrn spindelfOrmige odcr mchr oder weniger gelcille lange Wurzeln mit vielen Seitenwurzein, so bei AchyrocUne satarci-^ oidcb' und StyloscuttJies gayauerish^. Die Schlingpflanzcn am Waldrando haben viel dcrbeic niallcr als die des Uferwaldes, so Valechampia cuyahcnsis mil kahlen Bliillern, deren Netznerven untcrseils ziemlich slark hervorlrefen, und Cratylia florlbunda^ dcren Blatter unterseils diirch eine dichte kurze Behaarung silberglanzond sind. Die Formen an deii Buriti-Bacheii. Wenn wir die hoben, verholzten Slaiiden betracblen, die sicb brim Beginn der Bmiti-Bache auf siimpfigem Boden zu dichten Gobiiscben zu- sammendrangen, so fallt ims ihre xerophytisebe Ausbildung sofort ins Auge; sie sind im Gegensatz zu den Stauden des Gampes vicl huhcr und mcisl buschig stark verzweigt, aber zeigen im Blattbau mit diesen viele Uber- einslimmung. Die jungen Bliitler von Piper moUiconmm z. B. sind diinn membranos, oberseits dicht rauh-warzig, unterseits weiBlicb zollig bebaarl; die alteren Blatter sind starr, oberseits staik rauh, die Ncrven treten auf der Unterseite hervor und sind auf der Obcrseitc tief eingedruckt, so dass das Blatt blasiir ^erunzelt erscheint. o o Jussktea }ierrosa bat scbmal lanzettliclie, lederige, kable Blatter, deren Ncrven stark hervortreten ; die Blatter von Lippia herbacea sind dicht mil kurzen, weiBlichen Borsten besetzt und die Nerven treten unterseits wie ein engmaschigcs Gitterwerk sehr stark hervor. Die Lebensbedingungen sind bier dem Gamp gegenuber veriindert, in- dem die Pflanzen auf sehr feuchtem Boden wachsen, der auch in der regen- losen Zeit nur oberflachlich austrocknet; die Vcrdunstung wird, da die Staudengruppen schattenlos der starken Insolation ausgesctzt sind, sehr ge sleigert und die Pflanzen mussen sich gegen cine zu starke Transspiration schutzen; im Gegensatz dazu stehen die Pflanzen, die innerhalb der dichten Waldchen an den Buritibachen auf feuchtem Boden im Schatten wachsen, umgeben von feuchter Lufl; hier finden wir zarte Kriluter mit dunnen, kahlen Blattern, wie Lohelm luunniidarioldes, Graser, wie Panicam vil- foi(hs a fluviafile mit am Grunde geknieten Tlalmen, die aus den unleislen Knoten schwach wurzeln und breiten, lockeren, zart membranosen Scheiden, Schlingslraucher mit lang auslaufendcn dunnen Trieben wie EmmearrJika nmheUata. * Die Waldchen heben sich vum Gamp durch ihro Unmige, dunlvelgrimc Belaubung ab; die huheren Baume in der Mitle und die niederen Baunic und hohen Strilucher am Uande zeigen in ihrer Blallausbildung vicle Ahn- lichkeit. So haben Byrsonima uiuheUafa, Fmliiumdma speciosa, Gili- ^rtia cuneaia, Ncctamha (Jardmri groBe, ledcrige, cifVJrmige, kahlc und _' ^T 1 ^"^Ytf-^-V -j-t ■ 230 R. Pilger. y, oberseits glanzendc Blatter von diinkelgruner Farbung; sic sind. ganzrandig und in cine kurze, stumpfe Spitzc vorgczogen oder mehr oder weniger abgcrundct, die iNervcn treten unterselts gewuhnlich ziemlich stark hervor.; Ebcnso sind die Fiedern dor IMaUer von Eirphssa iuneqNaJis eifonnig, lederig, kahl und oberseits glanzend, mil cng nclzfOrmig verbundenenj hervorlretcnden Nerven. -' / 3 Diesc Ubereinstimmung in der Geslalt und Consistenz des Blattes ist sehr bemerkenswert bei den Pflanzen aus verschiedenen Familien ; wir fin- den sic auch in dcrselben Weise bei niedrigcn Striiucbern am Rande d(3C WiUdchen, so l)ei Cocoohba mnnjliuda imd Micouia Chaufissoiiis wieder- kehrend. Von elwas anderor Form ist Bauhlnia cupnkita^ die als hoher Strauch" oder als knorrig verastcter; nicdrigcr Baum am Rande der Wald- chen auftrilt; die Blatter sind dick lederig, unterseits kurz steifhaarig^ mit sehr stark gitterformig hervortretenden Nerven, die von cinem engen Netz von kurzen Adern verbunden sind. Die Stari'heit des Blattes und das llervortrelen der Nerven ist hier sehr viel starker als bei der verwandten i/. longifoUa^ einer Form deS Uferwaldes, ausgebildet. ^" Im Schutze der hohcren Baume im Innern des Waldchens wachsen Baumcben^ die im Gegensatz zu den hoheren Baumen mit ihrem straffen Wuchs und der zusammcngezogenen Krone einen diinnen Stamm habeti und weit verlistet sind, so Ilirtella amerlccmci] die Blatter dieses Baum- chens sind diinn und biegsam, kahl und oberseits schwach glanzend, ei- h- .^ formig lanzettlicb, in eine langere, stumpfe Spitze vorgezogen; die Nerven treten unterseits nur schwach hervor und sind weitmaschig netzformig verbunden. " • ' B. Das Yorland der Chapada bei Cayaba. / _ 'U Serradao auf Sandboden. '*^' *■ ^ Der Abfall der Chapada, des ausgedehnten Plateaus, das einige Meilen ostwarts von Cuyaba beginnt, ist hoch und steiK Der Rand ist im Laiife langer Zeitraumc erodiert, eigenlumlich zcrrissen und in sondcrbaren For- r. men ausgebildet; einzelne hohe Sandsteinfelsen sind vor dem Abhang steheri f ^ geblieben, umgeben von den ausgedehnten Fliichen tiefen rOtlichen SandeS, des Productes jener Erosion. Der Boden ist ziemlich dicht mit knorrigen, unregelmaBig verasteten Baumen und dichtem Unterholz bedeckl. "" ? Haufig ist das Mangavebau'mchen^ Hancoraia zerstreut, dessen Friichle im October reifen; die unreiiFen Fruchte sind voll von'zahem, klebrigen Milchsaft, der bei der reifen Frucht dunnflussig wird. In kleinen Gruppen wachsen Piki-Biiume, Caryocar hmsUiense^ hochwiichsigere Stamme mit frischgruner Bekleidung handformiger Blatter. Ferner finden sich Vochysia- ceen, wie Qualea pilbsa^ Q. parviflom und B?jrmulma eoccoloUfom)^ dann Moiiriria elliptica^ lihamnidiimi ekicocarpum und ariderc. Im l^nter-- holz fallen besonders auf die bciden rjrilser Aristhla chapadrns:is ufia ^# " . I .^ - ^h ■j J \ < ^'4 - - -^J -I- - la T^_ - \ >^^ 1.^ -> ' \ y. -^ . " w ft r' - -' ' ^ n- j^ 1 ■ * t Lb^ i-J* ^ ^ \ J f L . . / I. :■ . ^ r J y , ■ r ■ Beitrag -isur Flora van Mattogrossn, 231 Paspahun harbatulu a glahnan^ dcrcn dicke, starrc Rnseii in' gi'oBeri Mengen zwischen den Kriippelbaiimen slchen mit starr aufrechten liis an- derthalb 3[eter hohen Halmen. - ** ■ • ', I ' . 1 Serrado bei Cuyaba. Auch in grOBerer Enlfernung vom AblKin dor (Ihapada sind groBero Oder kleinere Sandfluchen in der ^velIenfurmigen Serradolandschaft vor- handen, die sich zwischen dem Abfall der Chapada imd dem Rio Cnyabii erslreckt. Wenn man die Stadt Guyaba verlilsst und die Ililnge der urn- ■ w gebenden Ilugel hinaufgehtj so konimt man wohl hie vuid da an einen cr- cinen weiten Ausblick gewahrt. 4 WcllenfOrmig dohnl hOhlen Punkt, der sich das Land, so weit der Blick reicht; den AhschUiss bildet die zackige Linie des Abfalles der Chapada, in violettblauen Dunst gohiillt, desson lichler Ton sich prachtig von dem dunkleren Rand der vorliegenden Ilugel ubhebt. Der Boden ist festj Ihonartig, von rOtlicher Farbc^ odor niehv Oder weniger aufgelockert und sandig. Vielfach ist cr mit Quarzgerull be- deck t, liaufig mit ganzcn Lagen kleiner Quarzbrocken. Aus der Feme crschoint er geschlossen bewachsen mit dichtem, hohen Gebiischj docli siebt man beim Naherkommen, dass s^nze Slrecken von Gcbiisch frei sind, wali- rend an anderen Stellen dichte Strauchgruppen zusammentreten. An freien Stellen bedeckt vielfach lichtwachsend mit tausenden von zierlichen Ilahnen Pamcum aiisatwn den Boden. Die hOhere Vegetation besteht aus Strau- chern und niedrigen, knorrigen Baumen von kriippligem Wachstum; die, Borke aller llolzgewachse ist hell, sehr dick und zerrissen, die Blaller sind Irocken, teihveisc dick, haufig gliinzend und lackiert. Schlingpflanzen sind selten, nur hie und da ist eine schlingende Malpighiacee anzutrpffen. Vor- herrschend siiTd gefiederte Leauminoscn '^ 'I J ^ / und Straucher ,mit lorbeerarligen Blatlern. Die einzelnen Baume und Straucher sind alle haufig, doch sind die Arten stets gemischt, niemals tritt eine Art gesellig auf und giebt einc Fprm^den Ausschlag. ,^_ '.^^.,, \,, ;^ ,1 : . Es Avar im Februar und 3Iarz, gegen Ende der Regenzeit, als ich mich cmige Wochen in dieser Gegend aufhielt; bliihende und fruchtende IIolz- gewachse fanden sich in gleicher Menge; die niedere Vegetation stand, ge- rade um diese Zcit in voller Blule. Yon den starken Regengiissen, aus schnell aufsteigenden und verschwindenden Gewilterwolken, die mit Stunden starkster Insolation abwechseln, vermag die Serradovegetation wenig Nulzen nichl ein- zudringen, in kleinen Rinnen stromt das Wasser in die Senkungcn zwischen clen Hugeln, deren Boden nach einiger Zeit starker Insolation wieder vOllig '•uisgetrocknet ist. In den Einsenkungcn rinnen zur Regenzeit kleine Biieli- zu Ziehen. Die starken Giisse vermogen in den Erdboden crar lein, die in einen Sumpf vcrlaufen; in Tiinipeln sammeit sicli das Wasser auf vullig durchtrilnktein Sandboden. f\n den Lehnen drJlngt sicli die Vegetation der Riuime iin Maniok, Mais, Bananen, zwischen diesen hohe Ricinusbiische und exnx^Q schlanke Cocospalmen. An die Bachvei;etaiion schlieBt sich nieist nach kurzem Ubersans der als Serrado an und man kann sich keinen gr(»Beren Gegensatz denken, Avenn man aus dem trockenen, sonncndurchgUihtcn Geliindc in den schalli- gen Uferwald mit moorigem Boden und feuchter Luft eintrill, fast ohnc >\ ■* v % - ':^ T >-\^ * +" '^ \ ' ■'\ •■ .' ' ■■ .- ■^K. ^ ■, ■t - ' ' : :j .■ X- X '■^ 'V '--I'' ^f J ^ ."■v^ ""^-r- - -■ ■ "^^ -I ^ - "-^->->. ^■ r---' X. X '' ^r- -. a" *■■ ^L- - "■. ■ 1) R\ursos\ RoMur.iFZ, Piiltn;ic MaKogrossonsGs p. C8. ' /-'■■■^ b"^--* ^ f 1- *> Beitrag zur Flora von Mattogrosso. 233 ^1 Ubergang, um dann chenso schncll wiedcr den Strcifcn hochsUimniigcn Waldcs zii verlassen und in den Serrado mit dem unregelmaBigen kriippel- hafton Wuchs der Biiiime iiherzugehen. Im Unlerlauf der Fliisschen dagegen auf mehr ebonein Terrain schlieBl sich an den Uferwald haufig eine breite, ehene Flaclie sandigen Schwemm- landeSj die zur Hegenzeit durehfeuchtet ist und ofters leilweise liber- schwemmt wird. Einc zusammcnhangendc Grasriarbe fehll hier; cs herrschl ein Gemisch von zersfreuten, vcrschicden bluhenden Pllanzen, alle niedrig, kiiechend, meist mit slarkem Wurzclstock, mit dem sie die Ausfrocknung des Bodens zur regenlosen Zeit iiberdauern. Kim; solche Kliiche an der Bandeira be! Cuyaba fand ich bedeckt mit der gesellig wacbsenden, niedri- en Composite Pectis Stella^ die auch in minder krallig cnhvickellcn Exeni- plaren auf trockenstem Kiesboden bei Cuyaba zu fmdcn war. AVenn das Geliinde nur um einige Meter anstcigt, stellt sicb schon auf (rocknem Sandboden sclnvachc Serradovegetation ein; baufig biklet hier der Timbo-Baum [Magonla i}ffhf\sccns\ der aurb an den Bandern der IJfer- waldchen zerstreut auftrittj kUiine Wiildchen von fa.^t reinem Bcstand; am Hande der Gruppcn sind die Biiumc 10 m hoch, inmitten meist ctwas niedriger. Der Boden ist von Gebusch frei, nur ganz schwaches Unterbolz und wenige Stauden sind vorhanden; die lichten Waldchen gewahren so einen eigentumlicben Anblick mit den bellen, knorrigen Stammen, von deren Zweigen zaWrcich an langen Stielen die apfelgroBen, oval zusammen- gedrucklen braunen Fruchte herabhanaen. C. Das Flnssthal des Rio Cuyaba oberhalb von Rosario. AVabrend des Monats April durcbzog die Expedition das Thai des oberen Cuyaba auf dessen linker Seite bis zum Quellgcbiet, clic sie sicb »ibpr Camp -Plateaus zum Paranatinga wandte. Das Thai ist meist cine Meilc Oder dariibcr breit und wird von niedrigen , sebr gleicbniaBigen llohenzugen begleitet; ostlich flieBl im.Grunde der Bio Cuyab:i. Von den Hobenzugen strOmcn dem Rio zahlreiche Bache zu; an alien kleinen Baebthalchen, die sicb die niedrigen Berge heraufziehen, kOnnen wir tiefdunkelgrune, glanzende Streifen verfolgen, die aus Aquasu-Palmen bestehen. Es sind frische Waldtbalchen mit klcinen, uber Sandstcinstufen sliirzenden Bachen, am Ufer mit dichtem Wucbs von stammlosen oder niedrigstammigen Aquasu-Palmen, untcrmischt mit hochstiimmigen Bilumen, am Rande Bambuseen-Gebiiscb. Die zahlreicben kleinen Bache flieBen im weiteren Verlauf langsanxn-; gewubnlich sind sie wenig eingeschnitlen und breite Sumplstreifen trennen ^^n begleitenden Waldstreifen von der Formation des Serrado auf dem bockncren ansleigendcu Terrain. Die Sumpfwiesc ist dicbt mit niederen 'yponiccon und (Jr.iniiiiccn l)c\vach.son. in kleinen Uriippcii slclicn lioljy ■ .^ 234 R,. Pilger. A - Ilaline von A)ifIropogo}i'\v{^n unci Trichoptcrfjx. jlaminidcL Am Wald- rande slchen auf sumpfigeni IJoden Buriti-Palmen zcM'slreut imd auf dem schlammigcn Boden an den Bachufern tritt haufig die Akuri-Palme mil kurzem, dicken Stamme auf, ^ Auch an die gri'^Beren Waldslreifen der Fliisschenj ilie dem llio zu- slrOmen, Irelen Lreile Sumpfslreifen auf, wenn das Terrain niclit sogleicH zum Serrado ansteigt. Die Uferwiildchen sind schr dichtj das hohe Ge* striiuch wird von glatlstanimigen Baumen iibeiTagt, bcsonders 3Iimoseen mil zarlgefiederlen Blaltern, zu denen sich Serjanien und die korkzieher-^ arlig gedrehten Stamme der Bauhinien hinaufziehen. Panicum laUfoUum wiiclisl auf dem sumpfigen Boden mil dicken, bis 3 m hohen Ilalmen, Costus splcatiis und Dicliorlsandra Aiihletiaiict mil dickfleischigen Blaftern, Gcissonicria eincinatcij ein prachtig bliihender Ilalbslrauch mil . langen, drehrunden Wurzeln und im Gebiisch schlingend niedrige Leguminosen, wie der prachtige Phaseolus CaraeaUa. Bambuseengebiische wachsen nicht auf sumpdgem Boden, sie finden fcich in Flusswaldchen auf trocknerem Boden besonders am Bande an Stellen, wo vom Flusse aus ein niedriger, sandiger Uferhang ansteigt un^ das Wasser nicht zur Regenzeit den Boden iiberflutet, zusammen niit Mar gonki pubesceiiSj Bomhax marginatum^ auch wohl gut cntwickelten Exemr pUiren von C//rafe//a, die den Ubergang zum Serrado vermitteln. " naui Der Monat April war im Thai des Guyaba noch sehr , regcnrcich; schneli von den Bercrzucren aufsteiirendc Gewitterwolken entluden I ^•ii ■-> -■ ^ Q^l.Q^.. 4^1.tlOI>^lj5 slarke Begengusse; das AVasscr schieBt, von Lehm gelb gefarbt, vom feslen Boden des Serrado herab den Biichen zu, die plotzUch stark anschwellen, um ebcnso schneli wieder auf ihr gevvohnliches Niveau zuriickzukehren. Die groBen Wassermengen sammeln sich in den siirnpflgen Uferwaldchen und in den breiten Sumpfslreifen, die sie begleitcn. Auch groBere, ticfer- liegende Wiesenstrecken, deren Boden ich spiiter zur Trockenzcit hart aus- etrocknel sah, sind zur Begenzeit in groBe Sumpfwiesen ycrwandell, in denen kleine Wasserlachen zwischen den dicken niedrigen Cyperaceen- und Gramineenrasen, die sie bedecken, sichtbar sind. Besonders ist von H > or Interesse auf diesen Sumpfstrecken eine Vegetation von zahlreichen ArtcH von niedrigen, einjahrigen Pflanzchen, die zur Regenzeit bluhen und frucn- len. Ihre feinen Wurzeln stcckeh im schlammigen Boden und der zierliche Stengel tragt kleine Blatter oder nur winzige Schuppenblalter. Es sin^ bier zu nennen Burmdnnia flaia^ Arten von Pohjgala (besonders P.^tih tilis)^ Utricularien, Melastomalaceen, wie Adsanthm^a mundata^ Scropni^' lariaceen wie Herpes fes gracilis. Auch die Stauden mit dicken, fleischigen Wurzeln, die zerstreut oder in kleinen Gruppen zusammen mit hohen A)idropogon-\r[en sich fiber den niederen Cyperaceen rasen erheben, bliinen in der Begenzeit, so Jiissiaea nervosa^ Monniiia Mabmam] BucM^^ pahistrhSj JlypUs rmyinifnlin^ MehrMa gramimfoli/i. Ein Iragcr Bacn 1 ^- 1. \ NT *A . "L . ^V - / ^ ' ^ .A^ - ^■ -:/ - \ ^ - \'^ ■-i ^ ■ ^ -V ^\- Beitrag zur Flora von Matlogrosso. 235 ziehl sich clurch die hreile Sumpfwieso luiKlurcli iind bihlel klcincre odor groBcre slchcnde Becken an seinem Lauf mil schunljluhonden Slaudem Jiissiaea-AYien and Cent ropogon sariuanwHsU ani llande. Bauiue aber liegloilen don sumpfigcn Bachlauf nicht niit Aivsnahmc hochwiiclisigcr, heriT licher Burili-Palineu die ofl in niehreion Uclhen sich am Bach entlan;; Ziehen. Langsam sleigl das Terrain ziiui Serrado an^ niit jeichem Graswuchs bccleckt, in dem besonders auf dem Irockncrcn Ubcrgangslerrain imnicr gesellig IMopNs (jmndi floras mil seinen silbcrweiBen Ahrcbcn auftrill. Es isl zu unlerscbeidcn zwiscben ebenen Slreckrn tiefen Sandes, lrf>cknen Wiesen, hugelig*Mn Clelandc init fcsfcin; leliMiarligeu IJoden, dor vielfacb mil Kieselbrocken bedcckt ist imd Flachcn nacklehj anstebendcn Sandsb^ins, der haufig an dor Oberflache mchr oder wcniger zcrnuirbt ist. Dcr nackle, rotliche Sandstein Irilt besonders an dem flachen Plaleau auf, das sich in dei* 3Iitle des oberen Cviyabathals erhebt, wabrend nach rechls und links daii Terrain sich langsam ztun Granrtm und hie und da ist eine kleinere Stelle von der rotlichcn AritftUla capilkiris bedeckt; an anderen Strecken aber sind Pasjjakim-Arlen mil *^reiter llhacliia herrscbcnd, so J\ eueomnin mit unverzweigtem, aufrechten Halm und broiler, gelblicher Rhachis, und auf kleinen, mit Kieselbrocken Ijodccklen Krhcbungen das holicre P. strUntum von glcicher Form ; dieso, I ^ ^ ^ 236 R. Pilger. beidcn Graser sind fiir das Auge ganz herrschcnd, sie bedeckon das nicdrige Plateau wie cin Getreidefeld niit tausenden von zieiiichon llalmen. Nuf v(Teinzolt mischcn sich andcre Griiser, wic Vanicum ansahaa und P. caijomaim ein und einzelne Slauden mit dicUein Wurzelslockj wie Tc- phrosia purpurea^ Hyplis augnsli folia und Iponioca rarlifoUa var. iiCLmtiliis. D. Die Yerwandtschaft der Flora mit der anderer Gebiete Brasiliens. * ■ + In der schon friihcr orwahnten Arbeit: »The Phanerogamic Botany of the Mattogrosso Expedition, 1891 — 92 « beschaftigt sich Spencer Moore mit der Frage nach der Abgrenzung der siidbrasilianischen gegen die nord- brasilianische Provinz; er zieht mit Engler (Versuch einer Entwickelungs- gcschichte 11. 300) das Bergland von Ceani, Piauhy und Maranhao zur siidbrasilianischen Provinz, wahrend er Nord- und Central-Goyaz als zur nordbrasilianischen Provinz gehorig beUachtel, wenn sie auch hier eine Ausnahmestellung einnehmen. Nach der Ansicht von Spencer Moore schlieBt die Nord-Brasilien-Guiana-Provinz Engler's ein » almost the whole of Goyaz as well as the littleknown northern part of Mattogrosso; the southern boundary of this province will be the watershed between the Xingu, Tapajos and Guapore rivers to the north and the Paraguay and its feeders to the south«. Ich kann diese Angaben in dem Werke Engler's nicht vertreten linden; der Verfasser reclamiert nur die Thallandschaflen des Madeira, so- wie des Araguay und Tokantins fiir die nordliche Provinz, und wenn man die orographischen Verhaltnisse in Betracht zieht, so kann man die Grenze wohl in die Wasserscheide zwischen dem Tokantins und dem San Francisco ziehen, aber nicht in der Wasserscheide zwischen Xingii-Tapajos und dem Paraguay. I Spencer Moore hat die Flora von Mattogrosso in der Umgegend von (]uyaba und auf der Chapada und dann nordwestlich im Quellgebiet des I^araguay in Bezug auf ihre Zugehorigkeit gepruft und gefunden, dass bei Cuyaba und auf der Chapada die sudlichen Typen dominieren, wahrend allmahlich nach Nordwestcn zu die nordbrasilianischen Typen zu liberwiegen anfangen; das Gebiet der Urwiilder am oberen Paraguay schlieBt er in die nordbrasilianische Provinz ein, obgleich es dem siidlichen Stromgebiet an- gehort. Bei dem Uberwiegen der nOrdlichen Typen im Quellgebiet des Paraguay kann es nicht Wunder nehmen, dass sie in geringerer Anzahl bis Corumba bin aullreten, bis wohin andrerseits Formen des Chacogebietes vordringen. Schon Grisebach hat ubrigens auf diese Thatsachcn anfmerk- sam gemachl: ^Durch den Madeira also und durch den Paraguay dringt die Flora der Hylaea lief in den Siiden Brasiliens ein, die Formationen des Waldes wenigstens sind die namlichen, aber die Bestandteilc wechscln all- jniihlig« (Vegetation der Erde II. 40:]). Grisebach Imt ganz rccht, w<3nn t - K r ■• ■- , - fl \ y ^>' ri , - ■ ^. I- ( ^ ^ .r^ h - -u ^ ^ 7- ■ - * Beitrag zur Flora von Maltogrosso. 237 er dieses V'ordringcn der Hylaea- Vegetation mit den Bcwasserungsverhall- nissen und nicht mit dejn Klinia in Beziehung bringt, denn im Obeiiauf Jes Rio Cuyaba imd im Quellgebiet des Xingu stoBen wir auf Campgebiet, das mit dem centralbrasilianischen Plateau von Goyaz in Verbindung slebl. Die Eigentumlichkeit der Vegetation der Oreadenvegetation im nurdlichen Sao Paulo, in Goyaz und Mattogrosso beslebt in dem Zurucktreten einzelner Familien, die im Berglande von Minas starker entwickelt sind nnd in dem Vorherrschen einzelner Familien mit reicherer Artenentwickelung. Die Campdora im Quellgebiet des Xingu ist verhaltnismliBig an Arten arm, Gactaceen und be- sonders Vellosiaceen fehlen ganz^ die fiir das Bergland von Minas so cha- rakteristisch sind, wie liberhaupt dort der Reichtum an farbenpracbtigen Stauden bedeutend zunimmt Nur wenige Stauden und Sli^aurber des Ge- bietes zeigen weitere Verbreitung, so Palicourea rigida^ die von Caracas bis Siidbrasilien reicht, Hibiscus furcellatus und Erioscma rufunij die beide von Goyaz weiter durch das nOrdliche tropischc Amerika reichen; die allermeisten finden wir auf Goyaz, das nordostliche iMinas und nurd- licbe Silo Paulo beschrunkt, oder auch nach Cear/i und Piauhy libergebend. Die Lychnophoreen sind eine G ruppc der Compositen, die in Gentral- Brasilien fast ganz endemisch sind, besonders in Minas; wir linden sie in unsereni Gebiete auftretend mit Eremanthus exsNccus und Soaresia vein- timij die bisher nur aus Goyaz bekannt war. Ganz dasselbe gilt von den CampbiUmien, von denen nur wenige eine weitere N'erbreitung zeigen wie CurateUa americona^ die durch ganz Siid- Amerika verbreitet ist, und von den Griisern, bei denen allerdings der Pro- centsatz von weiter verbreiteten tropischen Formen gruBer ist. Auch in der Uferwaldflora an den Ouellflusson des Xingu trill das Hylaea-Element ganz zuriick, das an starkere Bewasserung gebunden ist, wie sie im Unterlauf der FlQsse hcrrscht. Bei den Krautern, Stauden und Strauchern an der Barranca finden sich viele im tropischen Amerika weit verbreitete Formen, Olyra latifoUa^ Panicwu laxum^ Pa^palum platy- cauhn und conjugatum^ Lepidagathis alopeciiroidea^ Telanthera dentata^ Melothna puninemis^ Gimphaliiwi indicum^ Acacia panicidata u. a.; die auf das centralbrasilianische Gebiet beschrankten Arten sind viel selte- ner, so Chaetothylax tocantinus^ Mimosa palndosa^ Cassia triclwpoda^ und die nordbrasilianisch-guyanensischen Typen treten ganz zuruck, von denen Jch nur Ocotea Martiiiiaria und Mlconia cecidophora kenne, die jedenfalls nur eine Varietiit von der im nordlichen tropischen Amerika verbreiteten M. heiigata ist. Auch die Schlingpflanzen und Lianen des Uferwaldes gehOren meistens zu weit verbreiteten tropisch-amerikanischen Formen, so Comhretum Lof Urn in(,alkfisisj Calopogoiiiwn coeru- leam^ Ipomoea hona-)ioj'\ als nordbrasilianische Form ist zu erwahnon Phaseolus lasiornrp?(s. J -^ 2*}8 r R. Pilfer, Doitrag /iir Flora vfm Malhtgcossn. Von den IJaunien des Uferwaldes sind mehrere nur fiir Mattogros^so hekannl, so ConUa cuyahmsh iind Bauldma longifolm^ deren andere Standorle riiir zwcifelhaft crscheinen, viele Arten sind weit vcrbreilet, wie Jnga edidls^ Casemun silvcstris^ IhjnienaeC('CoHrharil^ Guarea trkJdlioides^ von nordbrasilianischon Tvpcn kcnno ich nuv Triplaris fonnicosa^ die mil ciner Art vom Casiquiaie nahe verwandt ist. Es lasst sich also der Schluss Ziehen, dass in den Uferwilldchen der Quellflusse die im tropischcn Amerika well verbrfeileten Arlen iiberwiegen, wahrend das nordbrasilianische Element ganz iurucktritt. Eine besondere lieachtung verdient das Vorkomnien des sudbrasilianischen Philodendroii spccio^um an alien Quellbacben int Xingu- gebiet; die init baumarligoin, sympodialcn Slanim versebenen Philodendra jiuS der Secixon Meconos tig )ua sind fiir die Zone der Oreaden sehr chh- raklerisUsch (Engler, Entwickeltingsgescbiehte 11. '200). An den Bnriti-Biichen uberwiegeh centralbrasilianische Arlen neben Sol- w '^chen, die in Brasilien odor im Iropischen Ani6rika weiter verbreitet sind.- 'Ziehen wir alle diese Daten in Betracbt, so kann es keinem Zweitel tinlerliegen, dass das Qudlgebiel des Xingi'i niit dem Tafelland von Goyaz iitl engsten Zusammenhang stehl und der Zone -der Oreaden der slid- Die gruBerc Armut der Flora koninit atif Rechnung der geognostischen YerhaltniSse und ist besbndcr* 1*1 brasilianischcn Provinz zuzutechnen ist; deni Fchlen von Gebirgen zuzuschreib'en, auf'denen sich in Minas dci'gruBie Reichliini der Flora entwickelt. » Die Grenze gegen die nordbrasilianische Provinz ist nicht in der WasserscKeide zwischen Xingu-Tokantins und Pa- raguay zu suchen, sonderh weiter im Norden', wo sich das Tafelland zur Ebene absenkt; im Western dagegen rcicbt die Grenze weiter nach 'Siiden l)is in (las Onollgebiet dos Pai'nguay, und im ' (kl eii sind die Piovinzen ^ Maranhao, Ceara und Pianhy in die siidbrasilianischrft Provibz einzuschlieBeii. 1 ' « 'K I I - T^ 4 ^ J 1 h ^ * L J r - -\ c-Vl >" ^ - A f_ *• t ^ t t'^ 1 '^ -h 1 f 4 f •' :! nf/tf'5 \ \ i I ^ \ - '\ ■X ; ■I I , - I ' t ■ I ^ J ■'■■.■■ S\ \ '■ . • ', '' > 1 * • k » :* t •',■• 4' '{,', * * 1 (: Beitrage zur Flora von Afrika. XXII. I t w t- • > 4 Inter Milwirkiins: tier Reamtcn des KiJh. Lot. Museums unll des Kon. but. Gartens zii Berlin, sowie andercr Bofanikcr herausgegeben ■i \tM A. Eiigler. Berichte ttber die botanischen Ergeb r' ^ it uiid Kinga-Gebirgs-Expedition der I < der Nvassa-See * Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung. r. ^^ Y' IV. Die von W. Goetze am Rukwa-See und Nyassa-See sowie in den zwischen beiden Seen gelegenen , Gebirgs- landern, insbesondere dem kinga-Gebirge gesammeiten Pflanzen, nebst einigen Nachtragen (durch * bezeichnet « zu Bericht III. ' I t .= Unler Mitwirkung von V. F. Brotherus, U. Dammer, E. Gilg, M. Giirke, II. Harms, P. Heniiings, G. Ilieronymus, 0. Hoffmann, F. Kriinzlin, G. Lindau, F. Pax, R. Pilger, W. Ruhland, W. Schmidle, K, Schumann, F. Stepliani, O. Warhur or i T ^ w, r fc ** 'I H - V ' V i » » > \ ' ^ * + - \ ri bearbeitet von A. Engler. i \ ^ ^L% '. ^ ' ■ \ * "^ ^ ..\ '' 't it ^ « ^ I ^ -r > \ *- t , < ^ > {Mit tafel IV— XXir.) GOET die Aufzahlung der Pflanzen, welchc von \\\ Diesor' Bericht enlhalt ZE auf der Reise von Uhehe nach Langenburg und auf den von dorl 4 k aus unternommeneh Expeditionen gesammelt wurden. Es stammen die Nummerri 769-810 aus dem zwischen UOO und 1900 m hohen Hoch- '■•^nd Ubaii.' a, n. 811—828, 843—855, 1172—1176 aus dem an Ubana sich anschlieUeTiden Livingstone-Gebirge, 829—837 und 850 871 von Langen- burg, 872 Gegend t r 898 aus dem nOrdlich vom Nyassa-See gelegenen und an die von Langenburg sich anschlieBenden Kondeland. Den wichtigsten Teil der Ausbeute bilden n. 899—1031 vom Kingagebirge, nach dessen Be- «'«isung GoETp in Usafua, cinem bis zu 2700 m aufsteigeuden BerglaiKl n. 1032— 109G und 1 117— 1 138 samiuelte. 1090 — 1 HC slammen aus der -< .- >■-. : -.' 240 Boiir.z.Fl.v.Afr. XXll. Bci\ ult. d. boLEigolm.d.Xyassa'Seo-u. Kinsa-Gclt.-Exped.elc. Umgebung des Rukwa-Sees. An die Bereisung von Usafua oder des oberen Kondelandes schlQss si^h die des Rungwe-Stockes, w^lchor iiber 2900 ni liocb ist; hier warden n. H'?9 — 1170,1305 1308, 1333 -1339 gosanimelL t > w *r i ^ 12/6, em zweiler ■ ■ Ein zweiler Besucb des Kingagebirges ergab n.1186 Besuch des daran im Suden anschlieBenden Livingstone-Gebirges n. 1277— ein zw^eiler Besucb von Usafua n. 1288— 130i. In dem benach- 1287, barten oberen Kondeland wurden n. 1309—1334, 1340 — 1367, 1457 1493 gesammelt und in deni n. -1368 — 1456. Es bandrll, sieb somit in (besem liericbl vorzngsweise nm TTocbgebirgspflanzen. audi l)is zu 1700 ni anfsteigonden Unyika ■' t f r ^ ■ ■ ''I '^. ' ■' ' .- - . ^ - / Schizophyceae, Conjugatae, Chlorophyceae lioailtnitot \'nn y(. ScliiMidlo X ■ \ > Mit Taf. IV, VI). A. Uber die tropische afrikauische Thermalalgenflora. r Das im Folgenden bearbeitele Material slammt vorzu.^lich aus bciBen Qucllen der innerafrikanischen Grabenverwerfung. Um in die cieii Zu- ^ ^ sammensetzung ibrer Algenflora einen Einblick zu gewinnen, scbicke ich wobei ich als Tbermal- quellen diejenigen bezeichne, deren Temperatur 40*^ oder dariiber betragt. einc Lisle der aefundenen Thermalalgen voraus Tcb fand: M t^- Chroococcus turgichis^ Chr. thermalls, Chr, Goetxei^ Aphanothece Goet\ei\ Gomphosphaena aponina^ Oscilhitaria subhixvis^ 0. tennis, 0. (jeminata^ 0. acuminata^ Phor. Valderiae^ Ph. lamhiosnm^ Ph, TreUasei^ Spirulina Neumanniiy Sp. lahyriritJdformis^ Sp. suhtilissimaj Calothrix afrtcmm\ dazu kommen noch eine sterile Spirogijra^ und nacb frdberen Arbeiten Mastigodaclus laminosiis Cohn. Von diesen 16 Species sind 10, d. h. weitaus der groBte Tell auch in beiBen Quellen Euroj^as gefunden worden ; wenn SpinfUiia Nmtmannii m\t Sp, thennalis Ilabh. idenlisch ist, was ich im Folgenden vorausselze, so- in gar 11, 4 Arten sind neu, eine, Chroococcus turgidns^ ist aus Europa Material \ - * Thermalquellen nicht bebaut, findet sich aber auch in unserem bloB im AV'asser von 40" (siehe unsere Abbildung Tab. IV. fig. A)- P^^' Treleasel ist bisber bloB aus Thermen von Arkansas bekannt. Man darf aus diesen Befunden wohl den Schluss zieben, dass die tropische 7 \) Samlliche Figurcn sind mit doin ABiiK'schen Zeichenapparat entw'orfon; ^^f Yorf^ToCerungen sind verscliiodf-n und k6nnen aus don im Toxie angegebonen MaaO-n ■j -1 T ^_r r- ■■*- ^ J- ^^ ^ . " _-^_ .^r> .'J ** ^ 'A. EngloTj Die von W. Goetzo am Rukwa- und Nyassa-Seo etc. gcs. IMIanzcn. 241 Thermal flora der untersuchten Ouellen von tier europaii^chen wenig verschieden ist. Von den iibereinslimmenden Arten [Clfvoococcus tlfrrmalis^ Gowpho- splmeria aponina^ Oscillatoria tennis^ 0. gemmata^ 0. acuminata^ Phor- inidium Valderiae^ Ph. lamhiosinn^ Spirulina Nei4))umrm, Sp. lahyrinthi- formiSj Sji, suhtilissima^ Mastigocladiis laminosus kommen ullc gerade in den heiBon Quellon Siid-Enropas (speciell Italiens) und Nord-Afrikas vor, und die nieisten; davon [0. geminafa^ 0, acuminata^ Sp. Neumannii^ Sp. luhyrmtJ/iformisy Sj). sffhfiUssima, Gonqih. ffjponiva, Chr. thenuaJis) nur in siideuropaischen und nicht in nordeuropaischen Tliennen (nach Gomont Revision etc.), die ubrigen Algen sind Ubiquisten. Man darf also Avolil den obigen Schluss noch dahin pracisioren, dass die Algen flora dor untersuchten afrikanischen Thermen eine ausgesprochene Uber- einstinimung mit derjehigen Siid-Europas, speciell Italiens zeigt. ; . B. Liste der im Material gefundenen Arten. Schizophyceae. Chroococcaceae. * . . . - L ■ ■ . ■ . Chroococcns turgidus (Ktzg.) Naeg. Einz. Alg. 46; Kutzing, Tab. pliyc. T. lab. VI. F. 1 a u. p. Usafua: Lantlschafl Masole im Siwafluss an ruhigen Slellen (n. 1087. JulH899), Songwe-Thal in den Nakwikwi-Qiiellen, Temp. 40 '^ in flachem, stebenden Wasser (n. 1064). Zellen olino Mombran 16 ix lang, ca. 24 [i. broit, Membran 4 u. dick. Abbildung Taf. IV. %. 4.' Ch. thermal is Ktzi;. nio Zellen sind bloC 6 — 8 jx an Durchmcsser groC, moist zu zwoien durch dickcrc, liyaline Mcmbranon vcrbundcn. leh finde \vcdcr bci Rabemiokst, Flora oui-opaea, noch liei llANsGuui, Prodromus etc. Dimensionen: Mit der Abbildung bei Ktzg. Tab. phyc. I. tub. V sliniml unsoro PUanzo nirlif iibp!. Ihrer Kleiidjoil wogen /joIjc icb .sic nicbl zu Cli. tiiryidus, ohor wfirdo sic mil Ch. vmiiitita oder C/>. rirescetis stimiiicn. , . U§afua: im Songwe-Tbal in den Nakwik\Yi-Oucilon , Temp. 40'' (n. 1064), temp. 52° (n. 1061). , -till, polycdriformis Schmidle n. sp. Zellen cinzeln oder zu klcinen, runden Familien vereinigt, polyediiscli Oder polycdriseh-rund, nie kugclig, 10—16 ;x lang und 8—10 [i breit, mil feslcr, ziemlich dicker, mcisl rotgclber, ungescbicbloler und unverscbleimler /cllbaut und blaugrijnem, slark kurnigem Inbalt. Langenburg am Nyassasee: vereinzelt unter Scytmcmn an Gneis- Wockcn in der Nahe der Brandun- oOO m fi. M. (n. 867. — 23. April 1899). ■ . ^ V r ^ V Abbildung taf. IV. Eutunische Jalirbfulur. XXX. Bd. J' J in » J t 7 0J.O H,>iii'. /.Fl. V. Afr. XXn. Her. iih. H. Ih>(. Ki-ichn.d.Xyassa-Seo-n. Kinoa-Gel).-E\])0(l.olc. Cli. parallelcpipcdon Schniidlc n. sp. 't Zellen etwas langer als breit oder cbcnso lang als breit, rund, blnu- griin, in drei zu einander senkrechten Richlungen sicli Icilcnd, in niikro- skopiscli kleine Gallerthaufcben durch eiiie structiuiosej hyaline , weichc Gallerte vereinigt, in welcher sie regebnaBig (an die Ecken eines Wiirfels Oder Quaders gestellt) liegcn. Zellinhalt homogen. Zellen vor der Teiluiig 6 u lanu: und 3 a breit, nach derselben rund. T^angenburg am Nyassasec: am Sccufer in ciner Pffitzo aiif einem Felsblock in der NUbc der Brandung (n. 866). ^ Abbildung Taf. V. Fig. 7 (schwach vorgruBert). *Ch. Goetzei Schmidlc n. sp. Familien mikroskopisch klein, 10 — 60 jx im Durcbmesser groB, solid, mit Iraubiger Oberflache und meist aus sebr vielen Zellen bestehend, wel- cbe, sehr regelmilBig in Tetraden geordnet, m 3 zu einander senkrechten Heihen enge bci einander liegcn, 3,5 \i breit, nach der Teilung ebenso lang, vor der Teilung urn das doppelte langer sind, mit gelbgriinem, hya- linem Inhalt, eckig oder rund, mit schwer sichtbaren hyalinen, nichl ver- schleimten, festen Mem])ranen. Kisakisteppe: Maji ya veta auf Holz in siedend heiBem Sprudol; 400 m u. M. (n. 366. — December 1898). Abbildun- Taf. V. Fii?. 9. ? Es ist iiidit Icichtj die Al;^^c zu zciclinen, da man iinnier nur Durchsclinitic crhSlt. Die Oberfliiche gruBerer Familien ist stets traiibig vorgewolbtj jede Wolbung eine kleine Familie bildend, die Zellteiiung erfolgt streng in 3 zu einander senkrechten Richtungon. Die Zellen sind in cine festc liyaline Haiit eingebellet und blciben bei einander. OU IrifTt man nur loere Haute. Die abgebildelen Familien sind im Durcbschnitic liochstcns ihittelgroC. Aphaiiothece Goetzei Sehmidle n. sp. Thermal, einen tief dunkelgrunen (trocken nussfarbigen, gelbbraunen), Wasser bildend. Zellen cylindrisch, an den Enden abgerundet, gerade oder gebogen, 1,7 }jl breil und bis 7 [i lang, oft noch zu zweien oder mehreren hinter einander, schwach blaugrfin, leicht aus der struclurlosen Gallerlc berausfallend und synechococcusartig im Wasser schwimmend. Kisakisteppe: Maji ya veta auf Sintcrterrassen in flicBendem Wasser, 400 m u. M. (n. 369, 370. — Dec. 1898). noch.^! walirsclieinlicli •^eliorl unsero Pflfm/e in den Kntwickeluugskreis eines ther- malen Phonnidumi. Ooinphospliaeria aponina Ktzg. Schmidlc in Bcr. der Dcutsch. Bot. Gcs. 1901 p. 16 u. f., Tab. X, fig. 1—5. Usafua: im SongNvcthal in den Nakwikwiquellen, Temp. 40", I'l flachem, stchendon Wasser fast rein vorkommcnd (n. 10G4). ,4 iK' ' -I ^r ,c JH _-C^.2 1* -■ir - -^ *■ 1 k ;:M ^•/ t - A. Englcr, Die von W. Gootzo t\m Rukwa- und Nyassa-Sec etc. gcs. PJlanzen. 243 P<)Iycystis firm a (Breb. et Lenorm.) Rabh. Flora europ. Alg. II. 53. Langenbnrs am Xyassascc: in einor lYiitze auf oincm Fcl.sbluck in der Niibe der Brandling (n. 866). Ich verkennc nicht die Scliwierigkcil, Algcn dicscr Galiung sichor zu Lcsliinineii. Wonn ich die im genanntcn Material hiiufig vorkoniincnde Alge mit diescm Nanion hc- zelchne, so soil damit ausgesagt sein, dass sie sowohl in den Dimonsionen !, Tai). JC. Usafua: Landscliaft MasolOj im Siwaflnss an ndn'g(Mi Slollon (n. I0S7. 5. Juli 1899). w C. Goetzei Schmidle n. sp. Coenobicn klein, 22 — 64 a im Dnrcbmesscr, woniuzellii;". Zellon zor- slrcut liegend, rund^ 4 — 10 ;x groB. mit knrnigem fnbalt. riall(Mt(3 farln los, fest, auf der AuBenscite Avarzig, unebon. r Usafua: Landschaft Masole, im Siwaduss in slagnierendcm Washer, 1100 m u. M. (n. 1089. — Juni 1899). Abbilduns Taf. V. Fii-. 3. Oscillatoriaceae. ■ Oscillatoria limosa Ag. Gomont Monogr. d. Oscill. 2;M, tub. Vf, fig. 3. Dim. des Fadens 16 \i. Langenburg am Nyassasec: Bergabbang iiurdlicb von Langenbtirg in toils sandigeni, teiis steinigeni Baclibell (n. 886. — 8. Mai 1899). (?)0. chlorina Ktzg. domonl 1. c. 243. Langenburg: Ilumbcira-7'hal , aiif nackfcm Gncis. Sebr seltcn in ein/.elnen Exemplaren iinter Nostos rerruromm\ Bestinnnung imsidicr (n. 837. -- April 1899). *0. tenuis Ag. Gomont 1. c. 240, tab. VII, fig. 2, 3. Kisakisteppe: Maji ya veta auf Holz in siedend beiBem Spnidol (n. 366. — 28. Dec. 1898). Usafua: Songwe-Thal, Malondequelle, Temp. 4 6" (n. 1067). 0. formosa Bory; Gomont, 1. c. 230, tab. VII, tig. 16. NOrdl. Band der Khulusteppe: llikodi, WasserpfiUze in sandigem Cacbbett, 500 m ii. M. (n. 383. — 28. Dec. 1898). 0. subbrevis Scbinidic n. sp. Fiiden einzehi unler Phoinnidium, 5—6 jx breit, zienilich gerade, an den gcradon Endcn niebt verscbmrdcrt, breit abgerundet, mit scbwacb-blau- griinem Inhalf. Zeilen auBerst kurz, liloR 1— 2;x lang, Scheidewnndc nicbl granuliert, scbwer sichtbar. In fast regelmJiBigen Abstiinden bolindet sicb wie bei 0. hrcvi\s Ktzg. einc aufgeblasene leere Zelie. * '. Jx 244 ^ioid'. z. PJ. V. Afr. X XII. Ror. iib. *1. hot. Ergebn. d. Nya?sa-Sce- u. Kingn-Oeb.-Exped. etc. Usafiia: im Songwe-Tluil in den Nakwikwi-Quellen, Temp. 52^ unter Jlior. laminosum (n. 1061). T Cntersclieidet sich von 0. brevis 1] dui'ch den Oiermalon Standort und 2) dio nicht verschmalerten und mcist zugcspitzten Enden. In unscrem Materialc sind die Zellen etwas moniliform (s. audi die Figur) , doch ruhrt dies wahrsclioinlich von der Aufbewaliiung in Alkoliol her. : Abbildung Taf. IV. Fig. 7. 0. geminata Menegh. Gomont. 1. c. p. 242, tab. VIT, fig. 6, Usafua: im Songwe-Thal in den Nakwikvvi-Quellen, Temp. 52*^ (n. lOfiO n. 1061). Unserc Alge ist 1,7 — 2 jj. dick; ihr Inhalt liomogcnj sonst wio bci Gomont I.e. . 0. acuminata Gomont 1. c. 247, tab. VII, fig. 12. Usafua: im Songwe-Thal, mit obiger Alge, n. 1061 u. 1067, in don r r - ' Malonde-Quellen. ■ Die Fadcn sind 3 jx dick, geradc, zugc.spilzt. Phormidinm Valderiac (Delph.) Schdle. = Ph. valdcrianum Guniont. I. c. 187, tab. IV. fig. 20. Usafua: im Songwe-Thal in den Nakwikwi-Quellen, Temp. 65^; aui frisch sich bildendem Sinter hellbraun und dunkelgrim (n. 1060). Die Fuden unserer Alge sind nur wenig verfloclitcn, oft, fast parallel. ?Pli. laminosum (Ag.) Gomont. 1. c. 178, tab. IV. fig. 21 u. 22. Usafua: Songwe-Tlial, in den Nakwikwi-Quellen (n. 1061 u. a.). *Pli. Treleasei Gomont. Sur quelques Oscillariees 1899, p. 37. - " Kisakisteppe: Majiyaveta, auf Sinterterrassen in stehendem, heiBcni Wasser, 400 m u. M. (n. 366, 367, 368, 372. — 28. Dec. 1900). Beim letzten Standorl macht W. Goetze die Bemerkung: »Das Wassor ist siedeml heiC, doch konnte ich leider die Temperatur niclit feststellcn. Es ist unmoglicli, du^ Hand in das Wasser zu tauchen, sic wurde verbruhen. Wasser ^vahrscheinlich stark nafronhaltigc, Hcrr Gomont hallc die Liebenswurdigkeit, mir diese Alge aus n. 367 zu bestimmcn, wufur icli ihm herzlich dankc. Sie ist bis jotzt nur aus Arkansas U. St. bekannt. , , Lyug%a aerugineo-coerulca (Ktzg.) Gomont. 1. c. 166, tab. IV. fig. 1—3. Langenburg am Nyassasee: (Ilalbinscl Kauda) in leils sandigcm leils steinigem Bachbett (n. 886. — Mai 1899). Die Fiiden sind 8 |a brcit, vereinzelt unter andercn Algcn; sonst mil dcr Figui' be! GoMoxT 1. c. gut ubereinstimniond. ' ■ Spirulina Neumannii Schmidle in Engl. Bot. Jabrb. XXX. p. ^8. Tab. II. Fig. 5. : ' . . * 'f Die Fiiden sind 4 [a breit. - Usafua: im Songwe-Thal, Nakwikwi-Quellen, Temp. 46" (n. 1067); ! Wasseiiemp. 52°, unler einem Desmobacterium (n. 1061). ^ Kisakisteppe: Majiyaveta, in steliend lieiBem Wasser (n. 366, 36i. 18. Dec. 1898). • . ;: : , ; • • t':.s ist niciit ausgoscliiossen, dass Sp. yeiunaunii, welclio imnier wioder in ^ hoiGon QueHen Afrikas \Vio<)orko1irt und b'ier zu (b'n Roui*'in.slei» Al^nm 7rMl. '^"^ ^L- JY r ^ H X -\-''a s _ \ '^^ -t r. "J - ■- .A1 - * >* X ^ ■" *. i ^ A. Lm^Ilt, Die von W. Goctzo am Rukwa- und Nyassa-Sco elc. gos. l^llanzcn. 245 Sp. thennalis Menogli. icientisch ist. In Gomont I. c. felilt. Icider dicso Algc. Xaeli KuTziNG Tab. phycol. I. 26 ist das Lager lief griin, bei unserer Alge isl os weiC. F ? Sp. labyrinthiformis (Menegh.) Gomont. 1. c. 275. F Usafua: mil obiger Alge. Windungen regolmaBig, eng, fast sicb berulirond, Faden voreinzell, geriidi'; Prolu- j)Ias!na mil dunkeln Kornclicn. SjK subtilissima Ktzg. Gomont 1. c, 272, Tab. VJI, Fig. 30. Usafua: iiu Songwe-Thal; Malonde-Quellen, AVassertemp. 15^, dunkd- ^ ■ griin und helllichtbraun auf sicli bildendem Sinter (n. 1066. — April 181)9). Nostocaceae. Nostoc verrucosum Vaucher. Langenburg: im Rumbcira-Thal auf nackteui Gneis, auBen scbwarz- grun, innen farblos (n. 837. — April 1899); am Seeufer an von der Bran- dung liberspulten Gneisbluckcn (n. 860. — April 1899). Anabaena hyalina Scbmidle n. sp. Schleimige Flocken bildend; Faden durch die breiten, byalincn, sich verschleimenden Scheiden verkiebt. Zellen rechteckig, sebr hyalin, mit cinzelnen schwarzgriinen Punkten, 2 — 3 a breit (ohne Scbeide) und 4 — 5 jx r ■ lang. Heterocysten recbleckig mit abgcrundctcn Ecken , breiter als die vegetativen Zellen. Faden meist parallel gelagert. Sporpn unbekanni*). Usafua: Landscbaft lAIasole, im Siwafluss in stagnierendem Wasser an der Oberdache schwlmmend (n. 1089). Abbildung Taf. V. Fig. 8. b ' - ' - . Cylindrosperraum Goetzei Scbmidle n. sp. Faden vereinzelt unter anderen Algen oder kleine Gallertflocken bildend, ' r i ' ca. 3 ;x breit; Zellen etwas torulus, so lang als breit oder iy'^ma] Jangrr, Ijl.uigrim. Sporen elliptisch, fein punktiert, gelbbraun, 8 pi breit, 12— 20 ji lang, einzeln hintcr der Grenzzclle. Basale Grenzzelle 2— aVjina! langcr ^Is breit, nach vorne zu stark verschmalert mit scharf abgerundeter r pitze. Usafua: Landscbaft Masole,. im Siwatluss in stagnierendem Wasser imler anderen Algen (n. 1089). Unscre Algo ist leiclit an ilircr cigentiimliclion Lasalcii GicnzzcUe erkcnnbar. Abbildung Taf. IV, Fig. 5. S ^) In dem von Dr. FrLLEiiouN im Nyssasee gesammellen Matcrialc fand ich scil- ahe der Bran- dung (n. 867. — April 1899]. Unsere IMlanze hat einc etwas geringci'C Fadcnbreite, sie belriigt bloC <0 — 20 \i und bildet sammlsclnvarze, V2 — ^ "i*^ liolie Raesclien mit nieht verklebtcn Fiiden. Die Scliciden sind in den unteren Teilcn dick, stark gelbbraun, parallel geschichtet, in den oberon liyalin und dirnn. Die Trichome haben cincn schon violettblaucn Inball niit oft sebr kurzcHj rechtcckigon Zi^lIon. Stigonemataceae . Myxoderma Schmidle n. gen. Ausgebreitetej gallertige, zabe, papierdiinne, schwimmende Haute bil- dend. Faden stets echt verzweigt, tells am Grunde der Haute horizontal Avachsend und an den Enden aufsteigendj dunn, mil langen, elwas loruluseii Zcllen, teils von diesen senkrccht aufsteigend imd Avie bei Nostochopsh l)eschaiYen. Heterocysten nie intercalar. M. Goetzei Schmidle = NostochopsLs Goetxei Schmidle^) in Bot. Ccntralblatt 1900, Nr. 13. Grundstandige Faden, welche selten horizontal vcrzweigt sind, haben eine Breite von 3 — 5 ;/, aulsteigendc an den torulosen verzweigtcn Slellen 5 ji. Heterocysten an den aufsteigenden torulusen Fiiden nur seillich, oft ^ * - ^ ^ mehrere hinler einander. Oft ist der horizontale Faden am Grunde nicht ■ ^ verzweigt, steigt schief aufwarts, wird torulus und Nostochofms-ariig ver- zweigt. Usafua: Landscbaft Masole im Siwailuss in ruhigen Einbuchluugen n. 887. — Juli 1899]. Abbildung Taf. IV, Fig. 2; Exemplar ohne Grundfaden, Ende eines Grundfadens mit drei aufsteigenden Asten. Bel Nostochopsis wachson die Fiiden nur radial, horizontale F'iiden feldon. Das Lager ist iihnlifh wio hoi Eivnlaria, kiigolig, solid oder hohl, nie haulartig unbegrenzt ausgobreitet. Diose Unfcrschiede .solieinen inir nadi liingerer Uberlogung so sclnver- wiogend zu sein. flass c^ besser ist, unsero Alge in eine neue Gallunn: zu stellen, als h) Tnfolg*; eines frrlnrns iioi der CorrocUu* isf ^lie Algo .V. Goef.'.l genonnt uordni. In dm Jiusgcleillcn Scparaton win-dr diescr Irrluai nieist .schou heriehtigt. ■■■■•■& ^it-'-^ ■^1 -/- V :^ J ^ . ( V - ,■-1- . '^^' J -. - ^ _ i^^ ■- \l A. Engl'.T. Die \on W, Guofzo nin lUikwa- uini Xy.is>a-Scn ctr, ;;t'S. iMlau/t'ii. 247 die gogcbciic GdLlungridia;^nusu \ un Xualuahopsis in Jcu wcsonLlich&Leii iHuikk'n zu vemiKlern. Zur Wachblumsgoschichte glaube icli folgendes beoGaclitet zu liaben. Die nnlcron Aslc aufsteigcndcr Fiidcn wachsen burizontal aus und losen sicb vom torulosL-n Haupt- .slaiiiinc ab und werden zu grundstandigcn Fiiden, aus wclciien wicder andcre scnk- rccht cinporsprosscn. Ich sail solchc uafsteigcndo Astr, wcldio sclion oinc resjx.'ClaMc Lango orreicht Ijuttcn. Die grundstandigcn Faden loscn sich auf, so dass die auf- sleigendon isolicrt sind; icli sali autstoigcndo Fiidon, welche nocli Rudiaientc dcs huri- zontalcn Giundfadens in Gostalt cinigcr leeror Zellen mil vorschleinUcr Moinbran an sicli w m Irugcn. Die Zelien an den Knden der aulsleigendon Zweige werden stark iorulos, ibr In- ball kornig und die Enden sclbst krunimen sich nadi der Ait von Anahaena circifiality, Sie losen sich in diesenj Zustande gerne los und (b*c abgctrcnntcn Sfuekc sinrge, 700 m fi. M., in kleinen Quellen (n. 1317). Abbildung auf Taf. V, Fig. 10. a ein aiifsliMgender Fa.len mil (;iT'nzzi;lIen, wolclicr in der Mille inimililbrm wild imd oinen kurzon Zwcig Iriigl, h Endc eines Fadcns, wclelier in dickliauligc Zellon- (Bauersporen) verwandelt isl, p oin monililoitnor Faden mit eineni Zweig, der sicli verdickt, monilifuim und dic'kliiiulig wild, d cine Stelle, wo die scJion .lickhauligen nioniiiformen Z.,ii.;n eine gliinzonde I'esle MemljiLin oilialtcn (l>.iuersporen wnden). Pie fein schallieite Umlnillimg stelll die Versdileimung dor .VJeiidaiin vor. ■ . > 248 Beilr.z.FJ.v.AiV. XXII. HlM". u1j.(IJ)u1 JM'gt■bn.d.^^■ariria-Scc- uJviiiga-GL'b.-E.xpcHl.elo. Im Gcftcnsalz zu Mastigocladus und Hapalosqjho/i kann man koine kriechenden und aufsteigenden Fudcn unlerscheiden, genau wie bei Xosto- chopsis. Wie bei dieser Gattung sind die Fiiden stels einreihig, mebr oder wenigei^ aufsteigend, werdcn \m Verlaufe lorulus und an diescn Stellen verzweigt (Fig. 10a), doch feblen seitliche Grenzzellen und die Bildun cincs ausgesprochencn Gallertlagers. Die Fiiden sind forner verworren und HuBerst dicht gedriingt. Fine Scbeide konnte sclbst an den jiingslen Znsliinden bei Ch. afri- cana niebt beobacbtet werden. Jede Zelle war von einer byalinen Haul umgeben, und die Scbeidewande entstanden durcb ringfurmiges Wacbstum w von der Seitenwand aus gegen die Zellmitte zu. Farbte man die Zelle mil Fuchsin, so zeigte es sichj dass diese Haul mit einem unrcgelmaBig contu- rierten diinnen Gallertsaume umgeben war (Fig. 10^], nur an den Dauer- zellen fehlte derselbe (Fig. 106). Es ist meine Ansiebtj dass dieser Gallert- saum durch Yerschleimung der JMembran enlslebt und nicbl als Gallert- scheide aufzufassen ist. Durch ibn sind die Fiiden mit einander verklebt. An ungcfiirbten Exemplaren ist er kaum wahrzunehmen. Man darf freilich bei dieser Unlersuchung die Alge nicht mit Salzsiiure oder KaJilauge behandell baben, denn sonst scheinen membranlose Zellen in einer ziemlich weiten Gallertscheide zu liescen. Die Zellhaut verscbleimt selbst o nach milder Anwendung dieser Mittel vOllig. In den unteren Teilen der ' Gcwebe sind die Fiiden fast vollig ver- scbleimt und bilden eine scbleimige Masse, in welcber die Dauerzcllen an- gehauft liegen. Dieselben sind jedocb slets inballsleer. Zum Studium der Struclur des Lagers ist es unerlasslich, dasselbc in Celluloid einzubelten, so dass es von der Einbettungsmasse durchdrungen ist (nach Enlkalkung) ^ I ' und mit dem Microtom Querschnitte anzufertigen. Zu dieser Gattung geliui t als zweile Art Gh. fayelliforme = Mastujocladiin flct- gclliformc Sclmudle in Hcdwigia 1900, p. 175 ff., tab. X, fig. 1'{— 18. Ihro Diagnose ist folgcndc: Torulose Fiiden bis 10 tx dick, nicht torulose 6 — h fx, nacli aufwarts oft sLark vf^rschmalcrt. Zellhaut oft gelbhch, kleine, schwarzgrune, feine Gcflechte bildcnd, ohne Kalk. Grenzzellen nieist baucliig. Hinter-Indien in einem Sumpfe bei Matonga (Bombay); leg. IlAxsGiRfx. Rivulariaceae. Calothrix Goelzei Schmidle n. sn. ■ i dh weisc incrusticrte weiBe, 3—4 mm dicke, ausgebreitete , zonenartig ge- schichtelc Polster bildend. Fiiden radial wachsend, encre aneinander ge- diilngt, fast parallel, wcnig verworren, nicht verzweigt, mit selir fcinen, liyalincn, nicht geschichlelcn, an der Spitze cng anliegenden, geschlossencn, nicht crweitorten oder zerfaserlen Scheiden. Fiiden mil basaler, ca. 6 — 7 ^ dicker, hyaliner, nmd(M- r.rcnzzelle, am Grimde (incl. der feiucn Scheid^ ■--^ ->-%. - ^ " ^^ ■ -1 ^1";" f^ ■ ^^ ■->- ^-r.V- ■_"_C n ^ r J J ■ ' y- . L 5 - . \'A' V - ■.■^.--■: V A. Eii;^lcr, Die von \V. Goclze am Hukwa- uud Nyassa-Scc olc. ge:^. l^Jlaiizcu. 249 nieist 8 (jl dick [6 — 9 [x), zunachst rasch bis auf i oder 5 jjl dann Jang- samer sich verschnialernd iukI in cin langes, selir fcines Haar ausgchcnd, 1—2 mm lang, am Grunde auf kiirze Strecken hin horizontal gohend, dann plOtzlich unter cincni rechlcn Winkel aufwarts gcbogen. Trichom l)laii- griin, die Scheidc ausfiillend, niit gekornlem Inhalt (Kornchen oft in llori- zonlalreihen geordnet) und sehr schwer sichlbaren Schcidcwanden. Zrllcn iin horizonlalen Basaltei] oft lorulos, sonst stets rechteckig, stets langcr als breit ('P/2 — 3nial), inlercalare Grenzzellen vorhanden, ^velclie byalin, reclit- 1 cckig und 2 — 3mal so lang als breit sind. Ob c res Kondeland: Unmamba; T.ikabucu-Vorbcrge, 700 m ii. iM., kleine Quelle (n. 1317). Unscrc Alge stcht dor Calofhrix tltermalis ain niielislen, unlorsclicidel .sicli abcr durcli das niit Ca CO^ zum Teil incrustiertc Lager, die dtinneren Fadon, die duunere slels Iiyaline Schcide, die langen Zcllen. Das Lager ist zonenwcise mil Kalk inorustieii. dor Kalk in runden Kluaipen al»- gelagert. Wird das Lager ontkulkt, in Celluloidin eingebellet iind geschnitlen, so er- scheint eine zweite, nur ini Mikroskop wahrnchnibare Schiclidmg. Diesclbe koinnit da- durch zu slandej dass die liorizonlal gebogcnen Basalt eile der Faden alio in dor.sclbcii Holie Ilogen und so zusaminen eine Qiierlinle bildcn. Das Polstcr beslelit aus 13—14 solcher Scliielilen. dabei ist zu bemerken, dass der aufsteigende Teil eines CaloUirix- fadens oft zwei solcher Scliicbten durclidringt. Die schichtenwcise Kalkabsondeiung steliL mit dieser Schicbtung in kcinom sicber constatierbaren Zusammenhang. Unsere Alge konimt mit C. africana unfennischt vor. Die Polster und aucli die Fiiden haben zum Teil groBe Aljuliobkoit, so dass ich zuerst glaubtc, sie sliindcn irn genetischen Zusannnenbang. Abbildung Taf. TV, Fig. 6. C. fusca Bor. et Flah. 1. c. 304. Langenburg am Nyassasee: Pfiitze in einem Felsblock in dor Niihe der Brandung im Schleime anderer Cyanophyceen (n, 869). ?C. Caste Hi Bor. et Flab. Bevision etc. p. 369. Langenburg am Nyassasee; Bergabbang nOrdlidi von J.angcnburg an Gneisblocken in der Brandung (n, 885. — 8. Mai 1899). Die Bestinnnung ist sehr unsiclier. C. africana Schmidle n. sp. Faden zu wenigen bei einander licgend, stark gekriimml, vcrworren, borizontal wachscnd, nicht verzweigt, am Grunde nicbt angesclnvoUenj mit '/»r- f^er Scheide dort 17 jx dick. Schciden dick, nacli aufwarls sich voi hreilernd, slurk braunrot, obcn liyalin, anliegcnd, geschichlet, stark zerfascrl. ^jrenzzelle 8,5 {x dick, Trichom an der Basis 5 jx, sich allmahlich vcr- schmillernd, in ein Haar ausgehend. Zellen meist torulus, in der Lange yariabel, nieist so lang als breit, Inhalt IWaugriin, granuliert. In erdigen liberziigen unter Algen und Pilzen, thermal. Uiisoro Pllanzc stolit der C. brcriariiculafa W, (-1. G. Wcs^l n:j)ie. lisafua: Songwe-Tliul in den Nakwikwi-nuellen um 1100 ni ii. M., Wasserlemp. 52", auf kalkigcm Krdrcich (n. lOOIj. Abbildung Taf. V, Fig. \\. ^ . i * -# ^ - . ■ W S ^1 r 250 Boitr. z. Fl. V. Afr. XXH. Bvv. iib. rl. hot. Er^a'bn. d. Xyassa-See- u. Kinga-Geb.-Expe)!. etc. C. spec. Faden einzcln, selten zu 3 odor 4 im Lagor von Scytonenia javaiiica^ ca. 1 inin lung, an der Basis 10 |x broit, nicht angeschwollon und nach den 4 }x hreiten Enden allmiihlich verschmalert. Scheiden dilnn, hyalin oder schwach gelhlich, Trichoni hlaugrilnj nicht loruluSj die Scheiden ausfiillend, mil kurnigem Inhalt, selten verzweigt, Verzweigung mit basaler Grenzzelle. Gegen das Ende zu werden die Zellen lorulus und enden n)it stunipf zu- gespilzter Endzelle. Ilaare warden keinc gesehen. Langenburg: am Sceufer an Gneisblucken in der Nilhe dcr IJranduns o (n. 807]. Gonjugatae. Desmidiaceae. €losterium acutum (Lngb.) Breb. in Ralfs Brit. Desni. 177, tab. XXX. fig. 5; Tab. XXXIV. fig. 5. Dim.: 140 a lang, 10 jx hroit. Usafua: Landschaft Masole im Siwalluss in slagnieiendeni Wasser, I 100 m u. M. (n. 1089). CI. parvulum Naeg. Einz. Alg. 106, tab. IV, tig. 2C. Die Zellen unserer Exemplare sind in der Mitte etwas angeschwollen, ahnlich wie bei Borge: SiiBwasserchlor. Archang. p. 16, tab. I, fig. 8, die Enden aber etwas spitzer als dort. Lange 120 — 130 [/, Breite 20 \x. Usafua: Landschaft Masote im Siwafluss an ruhigen Stellen (n. 1087. — Juli 1897). Cosmarium sexangulare Ld. Desm. Suec. 53, tab. 2, fig. 23. Usafua: wie oben (n. 1087). C. Ilammeri Reinsch. Unsore Exemplare stimmen mit der von 0. Bort(;K I. e. tab. 2. iig. 22 go/t'Idiii'l^n ■;u Form, ilire Liinge ist 42 ;/, ihre Breite T.\ \u Usafua: wie oben^(n. 1087), C. laeve Rabh. Flor. Europ. Alg. Ill, 161; forma. GroCc Form, Zellen 3G a lang, 2'. a breit, am Scbeitol etwas abgcstut/f, vieileicht zu G. bioccidatiun geborend. 1-jyj Langenburg: nOrdlich davon in tails sandigem, teils steinigem Bach- belt unter Spirogyren (n. 886). €. pseudoprotuberans Kirchner Alg. Schles. p. 180. ZelJIange 18 a, Breite 16 jx, der Varietat pygmamm Gutvvinsky Flor. alg. Leopol^l. p. 54, lab. 2, lig. 6 nahe konunend. Usafua: wie oben (n. 1081). C. Naegelianum Breb. Liste etc. p. 127. Zellliinge 24 a, Breite 20 jx. Der Sdieitel ist abgestut/t, die Zellbaut in der M»tl« ^Idtt und mil vier ins Kreuz ^esteUlen Punkion versohon, auf jeder Soito der Halbzell^ •ijind 6 crcnac. r> ■.V . A. EngleFj Die vo'ri W. GoeUe am Ruk^va- und .\yassa-See etc. ges. Pilanzen. 251 Lansenburs: iin Rumbdrathal auf nacktom Gneis unler Nostoc O ^ '"" " * o verriicosum (n. 837 u. 1110. — April 1899). C, calcareum Wittr. Die Exeniplare btiuiiuen fd^t volliy luit der Figur Lei Juii.\su.\: Some new and rare Desnj. N, S(. tab. 211, fig. 13. Zellen 20 [j. lang, 16 jj. breit. Usafua: Landschaft ^lasote im Siwafluss (n, 1087). C. subcrcnatum Ilantzch. I'nscre Exemplare stimnicn niit denjonigcn in n. 11i7 Alg. exsiec. von WrnnucK t}i NoKDSTKDTj Avolchc L,v(JEiuiEiM in Ecviador sanimcltc. J Langenburg: nOrdlich davon in teils sandigein, teils slcinigcin IJach- hptl (n. 886). C. pulchcrrimum Nordsl. Desin. Brasil. 213, tab. 3, fig. 24. Zellen 45 a lang, 32 |x broit ; in der Ilalbzelle sind 2 Pyrenoide. Mit vorhergehender. Zygnemataceae. Spirogyra ' - -1 .-.-' -r:',/ 4 n -K 252 Bnlr,/. Fl.v.Afr. AMI. I^;i\ uI>'IJn''I.KrM'--''^»»- '1- •^'y^i'^^^-^e^Mi J\inga-Gf'b.4']\l>ed.Gtc. Chlorophyceae. Pleurococcacead. w SciMiedesmils oIjIu^us Mcyen; Cooke Bril. Frcsliw. Alg. tab. 13, *fl o. Mit don vorigen. Protococcaceae, Protococcus (ioetzei Schmidle n. sp. F i _ ' Die Alge bildet mikroskopisch kleine, mcist runde, wenigzellige Klian])- chon von 10 — 40 jx im Durchinesser, welchc mcislens von (3incr gcmcin- samcn, dickcn, meist zerrissenen Haul von hyaliner iind zuletzt fuchsroler Farbe umgeben sind und aus chlorophyllgriinen, dicbtgedriingten, runden Zellen bestehen, von welcben moist wioder je 2 oder melirore in einer meist hyalinen llaut eingescblossen sind. Jede Zelle ist ca. 5 — 8 \i im Durchmcsser groB, hat eine dicke, hyaline Haut, ein allseitig geschlosscncs Chromatophor mit cinem Pyrenoide. In deni Ghromatophore sind meist * viele Starkekorner eingelagert. Nicht selten findet man die Alge in ver- einzellen runden, meist etwas grOBeron Zellen, Langenburg am Nyassasee: Pfiitze in einem Felsblock in der Niihe der Brandung (n. 866). Merkwiu'dig ist das Verlialton der Zollliaut. ■ Diesolbc isl dick, sclir liyaiin und oft nicht leieht zu schcn. Rei der Toilung teilt sic sich nicht nilt, sondern umspannt die Tuclitcrzellen, Avclcho sich wicder mit einer Membran verschen, so dass cingeschaclitcUe Glococysiis-Zuiliinde entstelicn. Dabei verschleimt die Zellhaut jedoch nicht, sonJorn sie zcrreiGt zuletzt, wie bei SchixocJilamys und die einzelnen Telle bleibcn an der Fa- mihe liiingen. Dabei verdickt sie sicli noch und Avird oft gelhrothch. Dieses eigentiiin- hche Verhalten der Membran berechtigt viclleicht fiir unscrc Alge eine ncue Gattung zu schaffen, wodurch sie eine priiciserc Stelhmg im System erlialt, als in dem alles um- fdssendeu Genus rrolococcus, Diese Gattung miisste Scltixococcus hciGen und muss zu den rieurococcaceac Willc geslellt werden, da Vermehrung durch Schwiirnispuren fehll. Sie iyt daJurcIi charaktcrisiert, dass die Membranen nicht vergallern, zunachst \vie bci Gloeocystis die Tochterzellen umfassenj zuletzt aber gesprengt werden wie bei Schi.^o- chlamys. Abbildung Taf. V, Fig. 4—6. Fig. ^1, 5 stark vcrgr., die clu-affierten Teilc in Fig. h sind -clbrol, Fi^^ wemg veryr. Hy drodicty aceae . Pediastriim letras (Ehrenb.) Ralfs Brit. Besm. tab. XXXI, fig. 1- Mit obiger Alge. TTlothrichaceae. Conferva tcnerrima Ktzg. tab. phyc. ill, lab. 42. Zellen 4 \i brcit, 8—1:2 [x hing. Usafua: Landschaft Masolo im SiwalUiss in staunir,rondoni Wassf^r [n. 1089). . ^ ^ ^. 1 ^ L A* A. Fnglor, Die von W. Gor'lzo am Rukwa- iiiul Nyosga-Seo elc. gos. Pfian/en. 253 Cladophoraceae. i Chaetoiiella Schmidlc n. gen, Freischwiinmencl (oder im Sclileiinc andercr Algen?], mikroskopische, einzelne, horizontale, meist reich und unrcgeliiiilBig verzweigte Fuden odcr bei reicheni Wachstum diinne, fast einschichtige Flachen odor Knnllchon von mikroskopischci* Kleinheit bildend, von welchen die Faden liorizonlal, fransenarlig ausstralUen. Zellen in dor Fadcnmilte (oder milieu im Scheili- chen) aufgeschwollenj nach auswarts sich verschmalernd, langer mid niehr imd mehr cylindrisch werdend, nicist unrcgelmaBig gebogen, am Fndo fast haarfOrmig diinn und lang. Yerzweigung in der Fadeumilte reich- lich, oft einseiligy Zweigc senkrecht abstehend, dem oberen Ende der Tragzellc cnlspringcnd und vom Ilauptfaden nicbt wescnllicb verscbie- den. Zellbaul liyabn, dunn, obuc Celbdoscreaction, Zollinbalt mil einem zarteUj parictaleu^ gelbgriincu Cbloropboro, o])ue PyrenoidOj im Zelliunein 2-5 Zellkcrne. F , Die Vermcbrung erfolgt durcli Schwarmsporcn, welchc in den mitl- leren Fadenzelleu in gruBerer Zabl entsteben und durcb einon ]\hs aus- schwurmen. Cli. Goetzei Scbmidle n. sp. MitUcre Zellen (\ — 8 jx im Durcbmcsser, fast so lang als breit, End- zellcn bloB 3 [i breit und um vielfaches (bis zum lOfacbenj langer als broil. Langenburg am Nyassasee: Pfutze in einem Felsblook in der >Tdie der Brandun- 160 m li. M. (n. 866). Die Sclicibchcn oder Knuulrlien konimcn durch rlio diclttc Voizwcigung zu s»anroilen und ctwas verlangcrtcn Zellen. Es ist mir sehr wahrschcinlicli, dass im spalcrcn AKcr infolgc der intercaluren Schwai-msporenbildung die Enden abgeworfen werdon. In der Fadenniitte tragi oft Zellc fiir Zelle einen Zweig. Dieselben enlslohon durch eine Aussackung am obcrcn Ende der Tragzelle, wQldxe sicli erst spiit absclmurt. Dadurch, dass dicsc Zweigc sich vcrflccliten und wieder neue dazwisclien sich ein- schieben, entsteht boi ungestortcm Wachstum das flaclienartigc, sehr unregelmaGigc. nach auCen plOlzlich in vielo horizontale Faden fransenartig sich auflosende Gebildc. Der Vielkernigkeit wegen ist imsere Alge zu den Cbaetophoraccen zu slellen und zwar wohl in die Nahe der Gattung Rhiwchnium. Nacb o ihrem Habitus, besonders wenn sie in einzelnen Fuden auftritt, gleiclil sic am mcisten einem Chactoiioua. Wiire das Material nicht in Formol fixierl, so dass eine Untersuchung des Zcliinhaltes muglich wiirde, so hiltle ieh si.- ^vohl zu jener Alge gezogcn. A])l)i]dnng Taf. Y, Fig. i, 2 Wenig vorzweiglo, fn-l .scbwimmendo' Faden, Fig. 1 n\\\ langer Mnd/.-Ilc. < J ,* ;- ■*■ ^ ^'. ^ ■ , ^ 4 2r)4 Boiir. z.ri.v. Afr. XXIF. R.m-.uI>. (1, Ix^t. Ki'goI)n. d.Nyassa-Soc-ii. Kinga-Gob.-Kvpofl.efr. I Fungi licaiLeilef. von F. Henninsrs. I H . I Basidiomycetes. Ustilaginaceae. UstilagO Sorghi (Link) Passer, in Tluini. Herb. myc. n. G;l Usafua: am Songwefluss urn 800 m in Andropogori amndinaceHS (n. in 6. — 29. Juli 1899). U. filiform is P. Ilenn. n. sp.; soris ovaria destruentibuSj tubiformibus, flexuosis, usque ad 4 cm longis, cpidermide tcnui papyracca, pallesconte leclis; sporis subgloboso- vel ellipsoidco -angulalis, primo hyalinis doin brvmneis vol atris ca. 10 — 12 ji, episporio tomii, laevi vel punctuMo. Usafua: Utengule auf Grasland eines Nvclligen Hocbplatcaus in Blullern von Andropogon contortns (n. 1059. — 20. Juni 1899). Die Sori siiid ;ilmlich wie bei U, Ischaemi Fuck, mit einer sehr diinncn, weil3- lichen Hiille umgeben unrl rngen dioselben Avie gcschlangelle Fiiden aiis don Spelzon bis /» cm lang bcrvor. Dio Art ist von allon auf Anrlropogon vorkommcndon Arfon vorschieden. *U. Greviae (Passer.) P. Ilenn. Hedw. XXXIX. p. 75. Khutu steppe: in trockenem Sleppenwable an Zweigen von Grew to microcarpa Sebum, (n. 102. — Nov. 1898). Sorosporium Ilolstii P. Ilenn. in Engl. Pflanzenw. Ostafrikas C. 49. form . Ubena: bei Ngosingosi auf einer Wiese m Andropogonhirfiis (n. 777 Marz 1899). Uredinales. Puccinia gram in is Pers. Disp. Fung. p. 39, t. 3, f. 3. Oberes Kondeland: Umuamba, Missionsfeld auf Triticitm rnlgare (n, 1330. — Oct. 1899). Coleosporinm Clematidis Barcl. Descript. List Ured. Siuda III, p. 89. Usafua: Porotoberg im Scbluchtenwald um 2200 ni auf Blilttern von Clematis Wightiana WnW. var. pilosissima Engl. (n. 1284-. — Sept. 1899). Aecidiiim ^loschosmatis P. Henn. n. spi; aceidiis petiuli- vel cauli- colis, eos incrassalis curvatisque, psoudoperidiis grcgariis cupulatis vel cy- lindraceis, fissis, ochraceis, contexlu cellulis oblongo-polyedricis reticulatis 35 — 00 X 25 — 35 jjt; aecidiosporis subglobosis, ovoideis vel ellipsoideis angulalis, ocbraceis 20 — 50 X 20 — 30 |j, episporio verrucoso. .■^^ - ■ r ■ -^ - -■ -/;- :^> i \. A. Kn^lcr. Die von W. rioeizo ant Rnkwa- un*) Nynssa-Sce etc. ges. l*l1anzon, 255 b e r e s K o n cl e 1 a n d : Umuaiuba , Kiviri-Thal an Abhangen au f Mo- ultifl Oct I899J. A. Englerianum P. Ilenn. et Lind. in Engl Bot. Jahrb. XVII. MS. Nurdl. Kingaberge: Ussangu, im Schlucblenwald am Sipangebcrg auf Clematis sinensis (n. 1 001. — Juni 1899); Usafua: im Schlucblen- wald am Porotoberg auf CJematis Wightiana Wall. var. pilosissima Bunge (n. 1284. — Sept. 1899). Auf Rlattern dcr letzten Ari findet sicli gleiclifalls das Uivdostadiuni von Colro- sporuou Clemaiiclls Barcl. Es orscheint niclit aiisgeschlosson zii sein, das^s das Accidht)^ zu diescr Art geliort. Von ScnwFiNFiiiTH wurden bcide Pilze gleiclifalls zusammcn auf Blaitorn cincr Clematis in der Erythraca bei Saganeiti gesaniuiolt und das Urcdo von niir als Cacomu Clematidis Thiim. Lcstimait, von wclcher Art letzterc nicht voi'sclucdcn cvgchcinL Xaoli Dietel's hriei'lichcr MiUoilung gchort vorliegende Urcdo zu Co!eosporiff)n Clentaildis Barcl. Telephoraceae. Hymenochaete Mougeolii (Fries) Cooke in Grev. VIII. p. 147. Kingagebirge : Kingika-Berg in Scblucbten an Baumslammen (n. 952. Mai 1899). H. ussanguensis P. Ilcnn. n. sp.; corticola, effusa, rcsupinata, cinna- niomea, velutina, sublculo tenui, albido-byssino, setulis siniplicibus vel sub- ramosis obtusiusculis, flavidis 30— 60 X ^ — ^ I^-; sporis subgiobosis 6 — 8 tx epispodo subfuscidulo, laevi. Kinga-Gebirge: Ussangu, Pikurugweriicken im Schluchtenwald auf trockenen Zweigspitzon hoher Bfiume (n. 1250. — Sept. 1899). Clavariaceae. Typhula phaeospcrma P. Ilcnn. in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII. 320. w Kingagebirge: bei Bulongwa urn 2200 m, im Schlucbtenvvaldc auf faulenden >So/am^^;^-Biriltern (n. 929. — Mai 1899). Laclmocladiuiii cervino-.illjuin p. ITenn. in Eiigl. liot. Jahrb. XXVIII. p. 320. Uhche: im Waldc auf modcrnclom Laiib urn 1850 m (n. 756. Milrz 1899). Polyporaceae. Polypoi'DS caudiciniis (SchaelT.) SchrOt. Pilze Schles. 1. 471. Oberes Kondeland: Umalila, Uwurunguberg im Walde auf faulcn- ilem Holz (n. 1467. - Nov. 1899). P. Goetzei P. Hcnn. n. sp.; pileo subcanioso-spongioso, comexo, verlice late umbonato, concenlrice zonato sulcatoquc, cute rimosa squamules- cenle isabellina, sicco pallide cinerea, subsericea, ca. 12—14 cm diamelro. "ifirgine interduni crenato vol subsinuoso; hymenio piano, subfcrruginoo. tuhulis longis, adncxis baud dorurronlibus. pniis rotundato-nngulatis ca. t^ ■:. -y ■ . ■YLj ^-_ 250 Boilr. z.ri. V. Afr. XXFI. Wov. uh.d. Ik)I. Krgohn.d. Xyassa-Seo-u.Kin^a-nch.-E.vpod.clc. I — 2 mm diamotro, acie subintcgris, ferrngineis; carne albido; basidiis cla- vatis 16—20 X ^ — ^0, sporis subgloliosis, ovoidois vel ellipsoideiSj 6 — 9X 8 jjt, opispono dilute flavido; slipite Iciclij farclo, basi inlerdum pm- liferanti 4 — 6 cm longo, 1 */2 cm crasso subvelutino alutaceo e scleroUo, subgloboso luberoso^ contextu albidOj carnoso-fibrosOj superficie subareolato, rimoso, siilcato corticato, ca. 7 cm diametro oriente. Unyika; boi Stmtas Dorf am Mlowo auf Erdboden im Bnscbwalde 13. Nov. 1800). lYia Art ist niit P. Sapurcma A. Mull, vorwandt^ ahor ganz vorscliioden. Dor an- fangs fluischig schwaininige Hut ist, im Irockonen Zustandc ziomlicli fost und hart, mil (s. n. concentrischen, etwas gliinzcndcn Zonen, Das Sclerotium , ^vel(•hes von einer lediM*- farbigen Rinde bekleidcl ist, ist im Inncrn floiscliig-faserig weiClicli. Im vorliogenden Zustando ist. dassolhe stark verschrunipft, nmzelig. Polystictns aratus Berk. Cball.-Exped. Nr. 53, forma grandiporus. Usafua: Porotubcrg im Walde des Kraters \w\\ 2000 m an fanlondeni Ibdz (n. 1300. 26. Sept. 1800). ■t " Von dor lypisohon Art ist die Form diircli weiforo rundlioli-fimfeckigo Poren voi ^lohiodon. Favolascliia C.oetzei P. Ilenn. in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII. 325. Kingagebirge: bei Hulongwa iim 2200 m an ZAveigen (n. 931. 22. Mai 1890). Agaricaceae. Schizophyllum aincum (L.j Scbrut. Pilzc Schles. I. 553. Unyika: bci McnayOnes Dorf am Bachufer auf faulcndem Holze rn. ni."). 15. Nov. I89<)). Iuocyl>0 cvanco-vircscens P. Ilenn. in En-1. T.ot. Jalirb. XXVIII. 323. Lansenhurg: Kmnbirathnl \m\ 500 m, am Bacluifor an feuchtt'ii SU'llon auf inodcrndeni Lani) (n. 83C. 12. -April 181)<)). r Clathraceae. Clathrus (Clalhrella) pscudocanccllalus (E. Fisdi. llnlors. zur vorgl. Entwickelungsgescli. u. Sysl(>niat. dcr Phalloideen III. 6). Kondoland: nOrdl. Nyassaufer, Kondcebcnc an faulondcn . Bambiis- sliibon auf Erdboden mn 500 m (n. 878. 26. April 1899). I > - Ascomycetes. Ferisporiaceae. , / Parodiella perisporioides (B. el C.) Spng. Fung. Arg. pug. J. ^'^^' Kingagebirge: Uosangu, Muigiberg, trockenc Abhlinge uui 2100 111 auf Bliillern von Tephrof^a sp. (n. 1013. Juni 1899). - -. > - M. - -^1 A. Engler, Die von W. Goetzo am Rukwa- und Nyassa-Sec etc. gcs. Pflanzcn. 257 t • Micr othy riaceae . Micropenis aeruginosa Wint. TIedw. 1886 p. 100. Oberes Kondeland: Umuamha, aiif Blallcrn von Trk-ali/sia Xyassae lliern (Rubiac.) (n. 132G^). M. dislincta P. Ilenn. n. sp.; peritheciis epiphyllis vel liypopliyllis spnrsis, orbiculari-scutatis, dopressis, Icnui-inarginatis, olivacco-fuscis, ra- (lialo-roticulalis, 180 — 250 [x diametro; ascis clavatis, verticc rolundatis, lunicatis, basi attenualis, 4 — 8-sporis, 35 — 65X^0 — 28 jx; sporis con- globatisj oblonge clavalis 3 — 9-septatis, 25 — 50 X 4— 5 jx, liyalinis; para- physibus fasciculatis, iibfoimibus dicholomis 30—60 X • — ^ V2 P-- Oberes Kondeland: Umuamba, auf Blatlern von Tricalysiac Xj/assac Hiern mil voriger Art (n. 1326'*). Die Art isl duich dio busrlicligcii Pai'dpliyseUj die dichotom geteilt sind, von alien F hislier Lesfliriebeni^n Arton vorsrliiodon. Phacidiaceae. Cocconia Parinarii P. Ilenn. n. sp.; ascomatibus epiphyllis sparsis vel aggregatis, irregulare pulvinatis applanatis, confluentibuSj atro-carbona- ■ r ~ ceis, nitenlibus, tuberculosis, inaeqiialiter riniose dehiscenlibus \\2 — 4 nini diametro ; ascis deflucntibus ; sporis ellipsoideis vel subovoideis , medio 1-septatis hand constricUs, utrinque obtusis, 1 2— 15 X 8— 10 [x, alro- brunneis. Oberes Kondeland: auf Bliittern vm Parhiarhmi mohola Oliv. w F f Die Art, ist von (7. Srlloirii V. Ilenn. (Engl. Bot. .Tnlirh. XV. p. U) ojinzlirli . Ver- schioden. Tuberculariaceae . L Fusai'ium lielorospoium Noes N. A. Carol. IX. 13!5. Ubana: auf Wicsen urn 1750 m auf Friichtcn \on Andmimjon Itirtns (u. T80, ~~ Marz 1899). * f Lichenes bearbeitet von 0. Lindau. i I -5 p. 130. t ogium (Plot.) Nyl. Syn. Kingagebirge: Kinyikabcrg, im Scbluchtcnwald an liaumstiimnien, urn 2600 m (n. 952. — Mai 1899). < ■ t + L. tremelloides E. Fr. Fl. Scan. p. 293. , ,. Usagara:' Ulugurubcrire, an BaumsUlmmen urn lOOO m (n. 221, 264\ . / * ^'ov. 1898). Botanisfhe Jalirbuelier. XXX. Bd. 17 % .•'■■-'•'*^' ■^oS n(_'itr.z.FI.\, Air. \\U. Bcr. iib. tl. Ixit. r:rgoh.il.Xyassa-Sp»^- ii. Fvinga-Goh.-ExiK'd. clc. Kin-alu'riic: Kinyikahor^*, iiii Schluclilenwald an Baumstammen iiin 2000 m ^n. 951% 952 ^ — Mai 1899). Oladoilin rangiferina (L.) Hoffm. Fl. Germ. p. III. Riingwe-Stock: huchste Kuppe /wischen Gras, 2900 m [n. M57. An-. 1899). Usiiea barbata E. Fr. var. densiroslra Miill. Arg, Lich. Beilr. n. 234. Oberes Kondcland: Umalila-Mpesobcrgej auf FeUboden uud Srb(4ler ail Abbangen urn 2000 in (Oct. 1899]. *Var. australis (E. Fr.) 3Fail. Arg. Licb. P.eitr. n. 1066. Usagara: Ulngurugebirge, aiif Baunistiimmen ini Urwakl bei 12— 1800 m (n. 190. — Nov. 1898). — Einheini. Name: pandu-pandu. * Var. fastuosa Mfill. Arg. Lich. Ai\gent, n. 6. Usagara: Ulugurugebirge, auf Gneisblucken des Lukwangule-Plaleaus, •nm 2500 m (n. 303, 304. — Nov. 1898). — Einheim. Name: mtefu- Icfn. *Theloschistes flavicans (Sw.) Norm. Conal. praem. p. 17. Usagara: Uhiguniberge, an Baumen im Urwakl, 12—1800 m (n. 190'', 498. — Nov. 1898). — Einheim. Name: pandu-panrln. ^Bamalina complanala Ach. var. eanalicularis Miill. Arg. f.. Afr. trup. n. 15. Usagara: Ulnguniberge, um 12 — 1800 m, an Stiimmen (n. 190''. -\ov. 1898). Aiiaptychia leucnmelaena (Ach.) Wain. Elud. 1. 128. Kingaberge: Kinyikaberg, im Schluchlenwakl an llannisllimmen, um 2G00 m (n. 9o2<'. — Mai 1899). *Cetiaria glanca (L.) Ach. Meth. p. 227. Isagara: Ulngm^uberge , im Urvvald anf Banmen um 12 — 1800 m (n. 197. — Nov. 1898). — Einheim. Name: pandu-pandu. Peltigera polydactyla IIofTm. Flor. Germ. U. p. 100. Usafua: Poroloberg im WaUl um 2:^00 m, auf moderniiem I-u''^ (n. 1048. — Juni 1899). *P. canina Hoffm. Flor. Germ. II. 116. Usagara: Uluguruberge, an SUimmen im Urwald dcs Lukwangnle- Platcaus, l:i00— 2000 m (n, 264. — Nov. 1898). Sfictina ambavillaria (Bory) Nyl. Syn, p. .340. Kingaberge: Kinyikaberg im Schluchtenwald an Bamnslamnicii, m" 2000 m (n. 952". — Mai 1899). *Sticla variabilis Ach. Lich. Univ. p. 455. Usagara: Uluguruberge, auf Baumen im Urwald, um 12— I BOO m (n. 202. — Nov. 1898). — Einheim. Name: mgama. > A. Englor, Die \oii W. Gutitze am Itiikwa- iiiid Nyassa-See clc. gos. Pllanzon. 259 Parmelia Ilildenbrandii (Fr.) Miill. Arg. — Krempelli. .suh Slida in Verhandl. d. zool. hot. Ges. Wien XVIH. p. 317. Nyassagobict: Tlhehe, Afantnnanu-Platoau, 1800 m, aiif Fr/7/rm spec. (n. 738 ••^). *P. tiliacea (Hon'm.) Ach. Molh. p. 215. Kingagebirge: Kinyikaberg, Schluchtenwald an naunislaimiion iiiii 2G00 m (n, 952'. - Mai 1899). *P. physodes (L.) Ach. Meth. p. 250. Usagara: Ukiguruberge, im Urwald auf BiUimen, 12 — 1800 in (n. 100. Nov. 1898). — Einheim. Name: pandu-pandu. P. adprcssa Krcmpolli. var. stenophylluides Milll. Arg. Licb. Parag. n. 32. Usagara: L'luguruberge, Ndjoful)crg, auf Gneis auf kableni Fclskogcl, 1000 m (n. 325. ^ Dec. 1898). Pseudophysci.a spociosa (VVulf.) Miill. Arg. Bull. Ilcrb. Boiss. If. App. I. p. 40. Kingagebirge: Kinyikaberg, Scbhichtenwald an Bannistiimmen bei 2600 m (n. 952 «, e^ k. _ Mai 1899). Pannaria rubiginosa (Thunb.) Del. Diet. Class, p. 20. • Kingagebirge: Kinyikaberg, im Scblucbtenwakl an Baumsliimmpn mn 2600 m (n. 952 "\ — JVtai 1899). *Lecaiiora atra (Iluds.) Ach. Univ. p. 344. Usagara: Uluguruberge , Ndjofuberg, auf Gneis eines kahlen Fels- kegels um 1900 m (n. 330. — Mai 1898). • . : L. sordida (Pers.) Th. Fr. Arct. p. 115. Usagara: Uluguruberge, Ndjofuberg, auf Gneis eines kablen Felskegels um 1900 m (n. 327. — Dec. 1898). Callopisnia cinnabarinum Miill. Arg. Licb. Bcitr. n. 333. Kingagebirge: Kinyikaberg an Gncisblocken bei 2600 m (n. 950. Mai 1899). Obercs Kondeland: Umalali-Mpeso-Berg auf Felsblikken und Scbotter, Abhiinge um 2000 m (Oct. 1899). Diploschistes scruposus (L.) Norm. Conat. praem. p. 20. Usagara: Uluguruberge, Lukwangule-Plateau um 2400 m, an trocke- ncn Abhlingen auf der Erde zwischen Grasbiischeln Krusten bildend (n. 264. Nov. 1898). Pertusaria laclea Nyl. in Lamy Cat. p. 90. Usagara: Uluguruberge, Ndjofuberg auf Gncis auf kablem Felskegel, <^00 m (n. 331. — Dec. 1898). Nyassagebiet: bei Langenburg, GneisbUickc am Unlerlauf der Rum- •'ira um 500 m (n. 835 \ — April 1899). Oberes Kondeland: Umalali-Mpeso-Berg, an FelsblOcken und Schottcr Jer Abhange um 2000 m (s. n. — Oct. 1899). 4- t f 260 Boilr.7. FI. V. Afr. XXIF. Her. iih. d . l)o(.Er8ehn. d. Nynssa-Soo- ii. Kin^ia-Gi'b.-Expod. etc. *Lecidea russitla Ach. Univ.* p. 197. llsagjira: Ulugurubergej Ndjofubcrg, auf Gncis oines kahlon Folskogcls urn 1900 la (u. 326. — Dec. 1898). Heterothecium Icucoxanthum Massal. Esam. p. 17. Kingagebirge: Kinyikaberg, im Schliichtonwald an Baumstrunnion uni 2600 m (n. 952^ u. K — Mai 1899). Buellia parasema fAch.) Tb. Fr. var. disci fftrmis Th. Fries Lich. Scand. p. 590. ' - i Kingagebirge: Kinyikaberg, im Scbluclilenwald an Baumslinnniori urn 2600 m (n. 952 •\ — Mai 1899). ' *B. diplotonimoides Miill. Arg. Lich. Beih\ n. 362. Usagara: Ulugurugebirge , Ndjofuberg auf Gneis cines kalden Fol^- .kegels urn 1900 m (n. 328, 329. — Dec. 1898). Obcres Kondeland: Umalali-Mpesoberg, auf Fclsblocken und ScboUf^r tVov Abbange urn 2000 m (s. n. — Oct. 1899). Rhizocarpuni geographicum (L.) DC. var. atrovircns Knrb, Sysf. p. 263. ■ Kingagebirge: Kinyikaberge, auf Gneisbluckcn um 2600 ni (n. 9oO\ Mai 1899). Hepaticae hearheitct von F. Stephani. Radula recurvifolia Sleph. in Iledwigia 1888 p. 63. ' - Kingagebirge: Kinyikaberg, im Sclilnchlcnwaltl an rJaumslammcn nrn 2600 m (n. O-'iP. — Mai 1899). Chaudoimiithus liirlellus (Weber) .Alillen in Hooker, Ilandb. New Zeal. Fl. p. 75a. Rnngwestock: Lavastrom zwischen Lavablocken um 1800 m (n. I33i. — Oct. 1899). 4 Fmllania longirostris Steph: in Iledwigia' 1894 p. 139. Kingagebirge: Kinyikaberg, im Scbluclilenwald an Baumstaninien luu 2600 ni (n. 951\ — Mai 1899). F. (Tracbycoloa) nutans Stcpb.' n. sp. ; sterilis, major et robustn. Folia magna, oblique palula, vulde concava, oblique cordata, margine an- tico caulcni lale superantia, poslico ad basin piano, superne decurvo. Lobuli oblique patuli i. e. extrorsum nutanles, cUuli aequilali, late com- presso-cylindrici, vertice parum angustati rotundatique, ore parvo mar- ginibus incurvis. Amphigastria magna, caule subtriplo latiora, transverse inserla, subrotunda, apicc cmarginato-bidentula, dcntibus breviter setacei^^ conniventibus, sinu subcirculari discretisi Kingagebirge: Kinyikaberg, im Schlucbtenwald an Baumstiininv^n \\\u 2600 m (n. 951^ — Mai"1899). A. EngI»M', Dio von W. Goi't/e am lUikwa- uinl Xvassa-Soc ofc. gcs. Pllanzen. 261 F. (Thyopsiella) Goelzcana Slepb. u. sp.; clioica, major, gracilis, multiramosa. Folia approximata, oblique palula, late ovata, longe apim- lata, caiilem antice longe superantia, subplana, margine postico leniler aJ anticum recurvo. Lobuli erecti, caiili contigui, parvi, oblongo-cylindrici, vertice parum angustati, sub ore constricti, ipso pre rolundati, intorduiu cxplanati, lanceolali, concavi erecti vel cauli curvatim npproximati. Am- phigastria cauliria profunde sinuatim inscrta, auriculis basalibus ropandis constrictis, caule multo latiora et foliis fere aequimagna, ad ^/^ acute in- cisa, medio gibboso cauli appresso, laciniis ovatis longe apiculatis, jiorreclis, marginibus lateralibus valde revolutis. Periantbia ambitu rlavata, j)ro- funde triplicataj rostro longiusculo. Folia fluralia })lurijuga, inlima obo- vata grosse trispinosa, spina media apicali longissima subsetacea; lobulus folio suo triplo angustior, ad medium solutus, longe acuminalus, margine postico revoluto spina singula armatus. Ampbig. flor. intimum foliis suis niajus, ad 2/.^ biiidum, basi valde angusiatum, laciniis lanceolatis supcrne longe. selaceis, extus spina singula auclis. Usafua: Porotobcrg im Wald, 2300 m (n. 1047^ — Juni 1899). ' Cololejeuiiea Malanjae Stopb. n. sp.; dioica, minor, foliicola, valde ramosa. Folia a caule rcpente erecta, apice hamatim deciu'va, ex an- ustissima basi scnsim ampliata, fere acute spatbulata, ' marginibus parce grosseque dentatis. Gellulae foliorum marginales 18 p, medianae 18 X 27 a, basales 18 X 36 jx, trigonis magnis aculis. Lobulus folii oblongus, apice oblique Iruncalus, carina purum arcuala iji folii inargincni substriclc excurrens. Periantbia foliis aequilonga, uno latere innovata, optinie pyri- formia, superne quinqueplicata, plicis humilibus, acutis longe decurrenlibus, oplime papulosis, rostro subnullo. Folia floralia angusle lanccolata, acuminata, acuta, lobulo simillimo subaequilongo, periantbii basin laxe am- plcctcnlia, stricta erecta, perianlhio subacquilonga. Rungwe-Stock: urn 2500 m (n. 116l^ — Juni 181)9). Aucli von Mdlanje (Scott Klliot;. * > Musci froudosi bcarbeitet von V. F. Brotheras- h Sphagnales. J Sphagnum pycnocladulum C. Miill. in Flora 1887 p. i20. Usafua: Ngosiberg, an Stcilabhiingen polstcrbildend (n. 1301]. «■ Bryales. Tricliostomum (Uydrogonium) Ebrenbergii Lor. var. denticus I'»s Brotb. n. var.; folia summo apice iniinitissinie denliculala. I: ■.■■,-.,;/•• I ' '.-^ . < 2H2 ^*'i^^. /. FI. v. AIV. XMI. Vivv. iili.d. Im)I. Kr^^cbii. J. Nyas^a-SL'c-u.Kiri^M-Gi'b.-Expud.cto. ) Obcrcs Kondeland: L'miKimbaj an ytandig von Washer uberrieseltcn AhhangcPj 700 m (n. 1318). Zygodoii dioicus Brolh. n. sp.; di ulcus; robiislus, lutcscenli-viridisj aclalc fuscesccns; caulis orccUis, vix ultra 1 cm alius, inferno ferruginco- tomentosus, dense foliosus, simplex vel innovand*^ ramosu?, ramis erectis, breviF>us, fasligialis; folia sicca erecla, flexuosa, huniida squarrosa, cari- nato-concava, lineari-lanceolata, brevilcr ncuniinala, mucronala, marginibus ercctis, inlegorrimis, nervo brcviter exccdenlc, dorso lacvi, ccUuIis minutis, hexagono-rolundalis, minute papillosis, basilaribus oblongis, laevibus; set a 7 mm alia, tenuis, flava; Iheca crccla, longicollisj subcylindraceo-elliplicJi, sicca sulcata, microsl(»ma, pallida ; a n n ul u s lalus , persistens ; p c ris lo- rn ium brevissimum, internum, fugacissimuni; sporac 0,015 — 0,020 mm virides, laeves; operculum a basi breviler conica oblique rostralum. Kingabergc: Kinyikaberg, im Schluchlenwald an BaumsUimmen um 2(500 m (n. 951*'. — Mai 1899). Species Z. Yolkomi Broth, liubitu biiuilliuja, sed innorosccnUa noo nun foliis in- t'^^ (.Triiniy longe di versa. Macromitrium abessinianum C. Mull. var. anguslifolium Broth. Usafua: Porotoberg im AVald, um 2300 m (n. 1017. — Juni 1899). Diose Yar. ist aiich voni Kiliinandscharo bekannfj \vo sie von Volkens gefundcn iNorden ist, and untcrsclicidct sicli vom Typus durch sclimalcro Blatter. Brentelia subgnaphalea (C. Miill.) Par. Ind. bryol. p. 154. Bartramia suhguaphalm C. Miill. in Flora 1890 p. 480. Rungwe-Stock: Kalenga-lenga-Berg um 2500 m (n. 1146. — Juni 1899). Neckera llOhnelii C. Miill. in Flora 1890 p. 489. Kingaberge: Kinyikaberg, im Schluchtenwald an Baumstammen um 2600 m (n. 951 ^ — Mai 1899). Entodon stereophylloides Broth, n. sp.; autoicus; robustus, pln- nissimus, caespitosus, caespitibus depressis, lutescenti-viridibus, fusco-varie- gatis, nitidissimis; caulis repens, fusco-radiculosus, dense foliosus, cum foliis c. 3 mm latus, pinnatim ramosus, ramis patulis, inferioribus paulum ultra 1 cm longis, superioribus sensim decrescentibus, obtusis; folia sicca adpressa, humida ereclo-patentia, concava, ovalo-acuminata, marginibus basi breviter recurvis vel ubique erectis, supernc minutissime serrulato-denlicu- latis, nervis binis, brevibus, saepe obsolelis, cellulis elongatis, anguslissimis, ad angulos quadratis, numerosis, chlorophyllosis ; bracteae perichaetn late ovato-lanccolatae, vaginantes, piliformi-atlenuataej integrae, enerves, externae multo minores; seta brevis, vix ultra 6 mm alta, tenuissincia, flexuosula, flava; tbeca erecta, oblongo-cylindrica, c. 3 mm longa, pallida fusca, laevis. Caetera ignota. Kingaberge: Kinyikaberg, im Schluchtenwald an Baumstammen ii»^ 2600 m (n. 951*^. — Mai 1899). ■ \ - '-. A. Kn^'Ior, Die von W. Goci/e iiiii Rukwa- untj rs'ya^=>a-Soe elc. ^'os, I'fliinzoii. 268 Species i»ulelira, lobiisla, E. (jentinidcidi (Bcseli.) sat siiniJis, i^eil scia jterhrevi jam diversaj Labitu speeieburi nonnullis Stereopliijlli hand tlissimilis. r Fabbroiiia Cioetzei Broth, n. sp. ; autoica; tenella, cacspilosa, cac- spililnis densiusculiSj lutescenti-viridibuSj sericeis; caulis repens, dense ra- luosus, raniis suberectis, brcvibuSj densiuscule foliosiSj simplicibus ; f o 1 i a '<\csM orecta, hiumda erecto-patentia, concava, ovalo-acuniinata, pilco hya- Jino folium fere aeqimnle terminata, inarginibus erectis, superne remote et inaequaliter denliculatis, nervo tenui, brevi, sacpe inconspicuo, ceJliilis ala- ribus numerosiSj laxe quadratis, caetcris rhomboidois, chlorophyllosis; bracteae perichaetii erectae, vaginantes, pilifcrac, denliculalae, cncrvcs; sola 3 mm alta, tenuiSj ilexiiosula, sicca sinistrorsum torta, ' llavida, lae- vissiina; theca erecta, ovalis, ore hand dilatata, laevis, hitescens, aclale hrunnea; peristoinium simplex; exoslomii denies 16, geminati, lanceo- lali, obtusi, altcrnalim laeviter articulati, dense papillosi, sordide lulei, aclale brunnei; sporae 0,015 — 0,020 mm, virides, papillosae; operculum mammil- latum, vix rostratum. Kingaberge: Kinyikaberg, im Scbluchtenwald an IJaumslammcn um 2600 m (n. 951, 951^', 1)5^. — Mai 1899). Species ob folia piJifora cum F. ahyssinica C. Mull, et F. hnrjipila Rrolh. coni- paranda, sod foliis nervo tcnuij sacpe ubsolclo ct opeiculo aiaiiiiiiillalo nee roslrato jam dignoscenda. Pteridophyta bearbcilcl vun a. Hieronymus. Filicales. Cyatheaceae. Cyathca Dregei Kunzc Linn. X. p. 551; XIH. p. 152. Oberes Kondeland: Umalila, an Waldnindoni um 2;J00 m ii. M. (n. I4G8). < — 2 111 hohcr Bamnfara niit sclienkelslarkcm Slamiii, Wedel bis 1'/* '" ^''^^'6- Polypodiaceae. Notholaeua Maranlae (1..) U.Br. Prodr. Nov. Hull. p. liO. Osll. Livingslonc-Gebirge: Ubcna, in dcr Tsausingwe-Landscbaft in Felsritzen um 2100 m u. M. (n. 813). — Einheim. Name: mlalu. Wcdel bis fuBbocll. Vittaria isoeli folia IJory It. II. p. 325. Hung we-S lock: an den ssiidlichcn .Vbbangcn im Walde, an JJauni- sWimmen zwischcn Moos kiiecheiub um 1000 m fi. M. (n. \\(y^]- Blii(t«!r bis iibor motorlang, iiunkoI{,niiii. ■-■ . - ' ^ ' ."■ , 1 -* -f- 264 Beitr.z. Fl. v. Afr. XXII. Ber. ub, d. bot.Ergebn. d. i\yassa-See- u. Kinga-Geb.-Exped. etc. Elaphoglossum marginatum (Wall.) Mooic Ind. Fil. p. W u. 361. Ilungwe-Stock: im Walde an Baumstammen, zwischen Moos kriechend, urn 1900 m ii. M. (n. 1166). Platycerium elephantotis Schweinf, Hot. Zcit. 1871 p. :{61. W est ab fall des Livings to ne-Gebirges: am lUunakariafluss in Schluchten beim Austritt aws den Bergen nm 700 m ii. M.', epiphytisch auf Bainnen (n. 1172). Wedel bis ^/^ ni lang und 40 cm breit. Gleicheniaceae. r J (jleichenia polypodioides S, Sm. Act. Taur, Vj p. 419. Kingagebirge: Kipengererucken bei Uhinga um 2300 m ii. M., an schattigen Bachufern (n. 957^). ■j Schizaeaceae. J. * Mohria caffrorum Desv. Ann. liinn. VI. p. 198. Ubena: am Lubigibach an slcilcn Abhangen auf rotem Laleril zwischen r Steinen um 1900 m li. M. (n. 808). — Einheim. Name: mkola. r Aneimia Schimperiana Presl Suppl. p. 84. Kondeland: im Rumbirathal bei Langenburg , an den unteren Ab- bangen der Berge um 500 m u. M. (n. 831), — Einheim. Name: fy^uy^^- Osmundaceae. J J Osmuiida regalis L. var. capensis (Presl) Milde Fil. Europ. ct Atlant. p. 179. Usafua: an BachuAirn am Luang wafliisscben, um 2000 m ii. M. (n. 1135). Salviniaceae. Azolla nil^tica.Dcne. ap. Mett. Plant. Tinnean. p. 5i, 1,25.; Rukwasee: Kibungu bei Ubungu am sujupfigen Sceufor,. um 800 in ii. M. (n. Mil). Ophioglossaceae. Ophioglossam lancifolium Presl, Suppl. p. 50. Ostl, Livingstone-Gebirge: in der Tsausingwe-Landscbaft, auf Eels mit diinner Humusschicht, in der sich das Quelhvasscr sammelt; um 2100 m a. M. (n. 815). ^ ' F Bishcr nur bekannt von Madai?ascar and Isle de France. Lycopodiales. Lycopodiaceae. Lycopodium saunirus Lavn. Encyel. lit. p. 653. Hungwe-Stock: auf der hochslen Bcrgkuppc an Ahhaiigon ui'i 2<)00 in 11. .\|. (n. Mo4). — Kinhciin. Nnmo: mhiilidi. ■.-■-'^ ■' ■- ^_ . L^.- i- "^^>^'-L-i ^ A. Engler, \Jiv voo W. Guolze diii hukwa- uiid Nyassa-See -etc. ges. Pflauzt'u. 265 L, verticillatum L. f. Suppl. p. 488. Usafua: auf dcni Ngosi- oder Porotoberg im Waldo dcs Kraters, cpi- pbytisch auf Baumstmnmen, uin 2000 m u. M. (n. 121)7). Slcngel his '/2 in laiig. * L. cernuum L. Sp longa inclusa c. 2 mm longis, i mju lalis; spicis 3—4 mm longis ramulos lerminantibus eosque latiludinc paulo superantibus; spnrophyllis helcro- niorphis; dorsalibus majoribus ovalo-triangularibus, parum inacquilaleralibus (semifacie antica laete viridi, postica subhyalina), cuspidalo-acuminalis, dojso "lanifestc carinatis (carina viresccnte c. 0,U mm lata apiccm versus piloso- sf^nulata); maximis cusnide vix V'. mm loniic inclusa c. 1' 2 mni. .longis, -^^ 1 1 s- ^ 2()6 iM'ilr./.FI.v. Air, NMI. |{ei\ ub. dJ»ol J'^i'I^i'I'IimI. Xyassa-Scc-u.Kin-a-Gch.-KxpoiI.etc. vix I jnru suina basin lalLs; sporophyllis ventralilnis dorsalibus siniilibiis, scd minoribus aeiiuilaleralibiis, utrhique subhyalinis, dorso minus manifeste carinalis; macrosporangiis in axillis sporophyllorum paucorum basalium vcntraliiua sessilibus, niicrosporangiis in axillis sporophyllorum celcroruin omnium; niAcrosporis cilrinis, ubi(|uc brevissimc papilloso-lubcrculalis, cosUs Goumiissuralibus valdc prominenlibus ornatis, maximis c. 0,28 mm crassis; microsporis miniatis inter costas commissurales minutissime, latere altero rossius rotundato-tuberculalis, maximis 0,05 mm crassis. Kingagebirge: an einem schattigen Erdriss am Kinyikaberg (zu dcm Ukinjagcbirge gehOrig) (n. Oil). Die Arl ist verwundl init S. subcordata Al. Br. und S. lencrrhua ami /art iimi kk'in wie dieso, uulcrsclieidct sich von beidcn, aliyesohon von wenigcr autTallendeii K(jnnzoiehoJi, sdion durcli das Vorkouimcn von Auslaulcrn an dcr Basis de?- Stengels, bis\v(;ilcn audi pcilschcntriobartigcn Verlangerungon dcr unlcrslcn Aste, Taxaceae (A. Engler). rodocarpus Tbunbergii Hook, in Lond. Journ. of but. 1, 657, t ii. 10 — 15 ni liolier, stark VLTZwcigter Baiun mil rundliclicr Krone. Nordl. Kingaberge: am Nordabhang des Kipengerc-Kuckens ini Scbluchtenwald um 2500 m (n. 986. — $ Bltiten und Fruchte im Jani 181»9). Einbeini. Name: mnoge. Die BlaUcr dicser PJlanzc sUinincn rcdit ^ul mil don von BrnciiKLL unlcr n. 58''^ ^osaimndlon iihciciii, nnr siiid sic durdisdniiUlidi clwas kb'incr und vidfadi ujil dncr Hit'br ausgezogencn Spiize vcrsdien. Finaceae (A. Engler). Juniperus procera llochst. in Schimp. pi. Al)yss. n. 537 ex A. Rich. Fl. Abyss. II. 278. M u r d 1. King a b e r g e : am Nordabhang des Kipengere-Uiickens m^ ScbUichlenwald bei 2400 m (n. 981. — Fruchtend Endc Mai 1899). Als to— 20 m liolior, ziemlidi Uef mil Zwcigon beselzler Baum mit solir zer- /auslcn Kronen, im Alter ijlaulicli-grun. Fotamogetonaceae (K. Schumann). Potamogetou pcctinalus L. Sp. cd. I. Usafua: im Kratersee des Porolohcrges, bci iOOO m ii. M. (n. 1292. Steril im Sept. 1899). 1st uber die sanze Erde well veibreilct. Hydrocharitaceae (M. (Uuke). Boottia Kisfheri Giirke in Kngl. IMluizenw. OslalVikas C. (189.')) 9^- Nordl. Kingagebirge; Ussangu, im .Msimasisumpf, 1200 m u- '^'• ^n. 4 026. — DluVicnd im Jmii 1899). ■ - > - ^ -^ A. Eiigler, Die von \V. Gootzc aiu Rukw.v imd iNya.sya-Sce t4e. ges. I'llanzcn. 267 Palmae (U. Dammer). Hyphaene auranliaca Dainmcr n. sp. ; arbor? foliis peliolalis flabelli- formihus petiolo plano-convexo, apicem versus supra levilcr concavo, dorso fusco-striato, marginc alrofusco aruleato, aculeis phMaimque gt^nuflcxis, in- fimis tanlum iit petioli margine dense fusco-floccoso-fomentosis deniquc glabris; ligula obliqua obtusa, crenulala; rbacbi ad medium laminae pro- tonsa basi supra leviler denlala; lamina ca. GO-secla supra basi ncrvis levitor flosculosis, subtus ncrvis aculealis, aculeis flosculis involuUs; fills inter segmenta subnuUis; inflorescenlia (^ ?; indoresccntia Q racemosa bracteis cylindraceis oblique aperlis acuminalis; ramis indorescenliae spiraui unicam gercnlibus, bracleolis Jale coddearibus, apice emarginalis, (loriljus?; fruclu brcviler pedicellato, ovoideo, uno latere leviter carinalOj apice appla- nato impresso, aurantiaco, pruinoso, fusco-punctato ; putaminc ovoideo- globoso, basi applanato. Biadcr iibcr \ m lang gcslielt, init ca. 1,i5 iii langor Blatt/Iaclie; Blattstiel \\\ix\\- ronvox, nach oben liin obcrycils ctwas coiicav, aul" ilcu) RuL'kcn mil oincni breiten, braunen MiLtcIi>Lrcifen verseliL'iJ, au) Rande scljwarzbraun, 2— 5 cm breit, mil moist knie- ffirmig nach auswails gebogenenj kral'tigcn, an dcr Basis des Blattslieles sebr gcnaherlen, bald ziemlich weit entfernt stehcnden brauncn Staclieln besetzt, welclie nur in dcr Nahe dcr Blaltsclieide an dcr Basis mil eincm langcn, flockigen, brauncn, bald verschwindon- dcn Filzc bcscizl sind; Blatthautchcn schicf, unrcgclmaCig gckcrbt, clwas wcUig gc- randct, stumpf, 6—10 nun boch; Blallspindcl 53 cm lan;^, bis ctwa zm* MiUc dcr Blall- flachc rciclicnd, an dor Obcrscilo niil kloinon Stacliolzahncn bosclzl; Blallflacbc an dem vorliegenden Wcdcl -1,20 m Jang in 6] AbschniUo bis '^j^ dcr BJaUilacIic uml mehr eingcschnittcn; AbschniUo lang zugospitzl, auf don obercn ^'orvon in dor Nahe dcr Basis Icicht flockig bchaart, auf den unleron Nerven dcr Untcrscitc mil kleincn Stachcln besetzt, welchc ganz in klcinc Fiockcnbuschcl cingcbullt sind; Fiidcn zwisclien don Blattabschnitlcn fohlen fast ganz. Miinnliclier BUUcnsland? Wciblichcr Bliitcnsland oinc chva 90 cm lango Ahrentraubc mil 4 Aston, Mclclio von don cylin- drischen, eng anlicgonden, lang zugospilztcn, schicf aufrciCcndcn Sclicidcn fast ganz eingehiilU sind und jc cine AInc Iragcn. Ahrcn bci dcr Frucbircil'c an der Basis bis ^,3 cm dick, -18—19 cm lang, nach der Spitzo bin etwas vcrjiingt; Tragblatlcr broil l^ffelfonnig, vorn ausgcrandct; BJuteii?; Frucht 6,5 cm lang, 5,5 cm im Duichmcsscr, sehr kurz gcsticlt, ciformig, auf cincr Scitc etwas stumpf gekicll, an dcr Spitzc cin- gedruckt abgoplatlot, rotbraun, blaulichwciB beroift, mil zahlrcichen brauncn Pimkton vorschcn; Sarkokarp an don Soiton 5— S nun, union 6, obon 10 mm dick; das holzigc Endokarp an dor Basis 4—5 mm dick, nach dem Foramen liin sich alhnalihcb auf 2—3 mn) verjiingend; Foramen chva 1 cm im Dmclnncssor. Samonschalc bis 1,5 mm dick von dem Endokarp an don Scitcn abroiCond, mil dem Nahrgewobo fosl vorwaoh- send. Samcn schief breit ciformig-kugelig, an der Basis abgeplatlct, 32 n)m lang, 28 njm u(. Li-^n-lm..!. Xyassa-Setj- u. Kin^^i-Geb.-Exped.elc. Araceae (A. Engler). Hydrosme inossambiccnsis Schult (jien. Ar. 33. Vcir. IJnyikae Engl.; spadicis appendicc sul)cyliiKlrir.aj quarn in- floresconlia inascula subduplo lonuiore vl diipio longiorcj 3 — i cm longM, I] — 6 inni crassa. Unyika: im Busch^Yakl beim Dorf Toola, iiiii 1300 m (n. 1413. Bliihcnd im Nov. 1899). Die Pilanzc hat ganz don Habitus rles von Pktkhs ^^csanimcltcn Originals ucr Jf. inossamhieoisls und untcrscheidct sich nur durch den kai'/uicn Kolhcn. Der Tuhus r dor Spallia ist so wie der Stiel graugriin imd dunkelvioleU gosprenkoltj die Larniiia innen ganz dunkelviololt. • , ■• Gramineae (li. Pilgeh). Imperata amndinacea Gyr. PI. rar. neap. fasc. 2 p. 26. 0,5 ni lioch, groCc Fluehen ausschlicBlicli bedcckcnd, im r4ulliuland kaiun aus- zuiollen. Obcrcs Kondcland: Massewe, bei Umuaniba auf wclligem Pkileau (n. 1328. — Bluhend im Oct. 1899). -' ■ ■' ' ■ ^ \ Tracliypogon capensis (Tlumb.) Trin. in Mem. Acad. Petrop, ser. 6, vol 2, p. 257. ■ h AfeterhohCj kleine Busche bildend. ' . ■ ■ • ' . - - ■ Ubena: ^ve]Iiges Plateau, auf rolem Laleril vmi 1750 m (n. 788. IJUihcnd im Marz 1899).' Aiulropogoii hirtus L. Sp. ed. I. 1046. 1 — 1,5 m Iiodi, kleinc Busche bihlend, Hauptbestand der \Viescn. . I'bena: bei NiAOsinsrosi auf welliwrn Plateau fn. 776. — Bluhend im 4 4 -,'^. ...-jV.... ,.v.i .T '-...- Miirz 1899). . A. rufus Kth, var. auricoma Pilgcr n. var. ; pcdunculo communi superne pilis longis, slrictis, e tuberculis enatis instructo; internodiis spi- carum dense longequc marginibus in feme albido superne aureo-ferruginco- pilosis; gluma prima tergo aureo-ferruginea, pilis densis, circa lerliam glu- mae partem longiludine aequanlibus, supcrioribus glumam longc superan- ~ r libus; spiculis sessilibus 6 mm longis, arista circiler 3 cm longa; folionim vagina ad no(b)s dense albido villoso-barbata. Kingaberge: am Abhang des Kirundeberges auf rotem Latent (n. 901. — Bluhend im Mai 1899). A. exothccus Hack. Monogr. Andropog. p. 632. Kingaberge: am Abhang des Kirundeberges auf rolem Lalerit urn 2000 m (n. 902. — Bluhend im Mai 1899). Tricholaeiia rosea Necs Fl. Afr. auslr. p. 16. IJbcna: bei .Ngosingosi auf welligcm Plateau auf rotem Lalerit (n. 778. liliiliend im Miirz IH991. > A. Englor, Die von W. Gor'lzo niu Hiikwa- mid Xvnssn-Seo olr. gos. Pfliinzon, 2T)9 Allthepliora Ilochslelleri Nees var. glabra Pilger n. var. ; glnina prima (extera) indurala, longc selaceo-acuminalaj dorso imprimis apit*em versus scabra, \ cm longa; ghima tertia glabra*, oblusiusnila vol Icvilor acuta, nervis 5 conspieuis, viridibus, apicem versus in ncrvum medium r ^^ ■confluentibus; spiculis circa 10 fasciculalis, plcrisque bermapbrttdilis, in- lorioribus nonnunquam gluma prima indurala destitulis. r Metcrhohe kleine Busche bildcnd. Ubena: welligcs Plateau bei Ngosingosi auf rolcm Lalcril, um ITIiOni (n. 785. — Binbend im Marz 1899). Die Varieliit unlcrsclieidot sicli ziemlicli stnrk von (]or lyjdsclien Form diinli di<' « t Kalillieit dcr Spelzon, die Anzalil dcr Ahrchon, die starkc Verhingerunj; dcr orslcu Spelzcn, doch sind die Formen durch I'bergiinge vor])imdcnj indem nucli boi Exomjilin-n aus Abyssinien die Spelzen in wecbsclndor Langc zugespifzf sind und die Rcliaaning dcr ersten Speize sebr wecliselt; Exemplare aus Denfsoh Osf-Alrika ■;/.. H. Fisr.nKit Ti. 669) haben kable, iuiCerc Spelzcn und nur cine sebwadie Wiinperung ihr drittini Spolzen. Perotis indica (L.) K. Scb. (Sp. pi. 40). Bis 0,5 m lioclj, kleine Buscbe bildcnd. Ubena: welliges Plaleau auf rotem Latent, um 1750 m (n. 78f>. — BUibend im Marz 1899). Tristacliya inamoena K. Sch. in Ptlanzcnw. Ostafrikas C. p. 109. Die Art ist nacb einem zienilich unvollkommenen Exemplar besclnicben, so dass einigc Bemerkungen iibcr sic am Plaize sind. Die Pflanze ist mctcrliocb und bildel aus- gcdelinte Rasen; die Blattspreiten sind scbmnl linealiscbj lang gcspitzt, ca. 30—40 cm lang, 5 mm breit, unterseits an den Nervcn stark rnuli, an den Randern mebr oder weniger eingebogen oder eingerollt; die Scbciden namcnflicli dcr unteren Blatter sind niif dunkeb'otbraunen Wiirzcben beJeckt, von dencn (nieht immer; kurzc, wciCliciie Borsten ausgeben; 3 Abrcben steben auf gemcinsamcm Stiel; die crste Hiilispclze isl lanzeftlich, in eine lango Spitzc ausgezogen, 13 mm lang, auf den) Riicken dicbt mil dunkolrotbraunen Warzen besetzt, auf denen sebr steife, braun glanzende, 3—4 nun langc Borsten steben; die untere Blute des Abrebens ist unbegrannt; die obere Bliit^ bat cine ca. 12 mm langc Granne, die in der Mittc gckniqt is!, im unteren Tcil dunkel- hraun, im trockenen Zustande mebrmals spiralig eingciolll, im obcrcn Tcil weiI3licb, rauh; die- Decksj»clzc der obcrcn Blutc ist auf der Ruckseitc dicbt mit langon, ^vciC- bcben, anliegenden Haaren besetzt. Ubena: wcIligcs Plateau bci Ngosingosi auf rotem UaterK, um 1750 ni n. 787. — Bliihena im Marz 1899). Die GoETZK'scbcn Excuiplare zeigen sicb in einigen Punkten vom Originalexemplar verscbieden, indem die Borslenbckleidung der Ilullspclze Avie die Bebaarung der Deck- spclze der JJ Blute dicliter ist, aucb ist der Blulenstand weniger verzweigt, die Aste kiirzer und nur mit Avenigcn Gruppcn von Abrcben verseben. Docb ist die specifiscbe t bereinstimmung der Exemplare mir nicbt zweifelbaft. Harpachne Schimperi Ilocbst. in A. Uicb. Tent. Fl. Abyss. II. i:il. Ubena: welliges Plateau bci Ngosingosi auf Wioscn (n. 781. — IMu- Jiend im Miirz 1899). Eragrostis trachypbylla Pilger n, si>.; cacspitcs . densos, parvos, Gulmos complures procreantes formans; innovationibus numerosis, brevibus, fuliis nonnullis planis, rigidiuscnlis, lanceolalo-linearibiis inslruclis; ruluiis 270 Bcilr. z. Kl. V. Afr. XXH. ISer. iih. d. bof. lugenn.d.Nyai^sH-Soo-n.King.i-Gcb.-ExpcMl.olc. toniiibus, olalis, ereclis vel h;isin versus leviler geniculalis, paucilbliatis, striatiSj glahris, magna pro parte evaginalis; foliis ad culnios paucis, apiccin versus decrescentibus, longc dislantibus, lamina ± patentOj plana, lineari- lanccolata, apicem versus sensim longe attcnuala, nervoso-striata, supra et subtus scaberula, vagina internodiis multo brcviore, laxiusculaj glabra, striata, ore parce barbata, ligula subnulla, corona pilorum brcvissimorum forniata; panicula brevi, laxa, ambitu ovala vcl ovato-lanccolata; ramis panels, singulis, distantibus, vel inferioribus 2 valde approximatis et fere oppositis, dz patenlibus, simplicibus vel parcissime ramulosis, paucispicu- latis, glabris, paruni flexuosis, parte inferiore cspieulatis, nudis; spiculis paucis, distantibus, breviter pedicellatis, ovatis, eompressis, brunneis ad brunneo-violuceis, dense circa 9 — 13-iloris; glumis vacuis glumam floriferam lloris infimi fere aequantibus, ovatis, dorso apicem versus leviter scaberulis; ;luma florifera rotundato-ovata, concava^ apice rotundata; palea illam cir- citer aequante, lata, tenuiter membranacea, apice truncata, marginibus angusle arcle inflexis. Die Pilanzo bildct dichfc, klcine Rascu iiiit zalilreichon kurzon Innoroscenzcn. Die Sprciten dor iliattcr an den Innovationcn sind bis 4 — 12 cm lang iind 5 mm breit; die Halme sind 0,5 m liocli; die Spreiten der Ilalmblatfer sind 6 — 7 em lang und 5 mm breit; die lockere Rispe erreicht nur eine Lange von 5 — 7 em, ihre unteren Astc sind 3 — 5 cm lang; die Ahrclien sind ca. G mm lang und 5 mm breit, ihre Hullspelzcn smd 4 mm lang, die Deckspelzen 3 mm. Unyika: auf welligem Plateau im Buschwald bei Sunlas Dorf, um 1600 m (n. U35. — Pduhend im Nov. 1899). Die Art steht A^vEragrosHs brtxoides Nees nahe, unlerscheidet sich aber besondcrs (Iufcl» breitere, flacbe Blatter, sowie lockerere Rispe, dercn Aste im unteren Telle keine Abrcben tragen. Aruudiimria alpina K. Sch. in Pflanzenw. Oslafrikas C. p. 116. Halmc 8—10 m lang, bis armdick, mit Bluten bedockl. llungwe-Stock: auf Abhangen, eine Zone von 2100—2600 m bildcnd n. 1145. — Bluhend im Aug. 1899). A. folaufje K. Scb. (Goktzk n. 2r>'i] ist von A. alpina nicht spocifisch verschiedcn. Cyperaceae (K. Schumann). Kylliiigi vel modice altis triangularibus angulis minutissime ciliolatis; foliis pro rata lalis, lanceolatis, acuminalis, basi rolundalis, subtus minutissime pilosuUs, margine ciliolatis, supra glabris; capitulo simplici albo bracteis 3 vel 4 ra- diatim dispositis latis subtus minutissime pilosulis suffullo; floribus 2 Iri- andris, glumis glabris. Die ausdauernde Staude ist 7 — 19 cm lang, von den nach dem Abbrennen s»cb»^Ti gobliebenen Scheiden am Grunde umgoben. Die Blattspreitc ist 2—5 cm lang unngeordncte Nerven, von denen 2— 3 aus drci Mestombimdeln und die ubrigen aus je ^inojn Mesfombundel (nebst niecbanischon Zellen) gcbildet sind. Eriocaulacaae (Ruhland). Eriocanlon mesanthemoides Rnhl. in End. Bot. Jabrh. XXVII. (^899) p. 79. Ukinga: im Sumpf 2400 m ii. M. (n. 1235. — Bliibend im Sept. 1899). His tiifiliobe, polstvrbildende Pflanze nut weiQer Blult;. i . f , ■ft 272 Boilr.z.Fl.v. A fr. XXH. Ber.ul). (]J)Oi,Ergol.n. d.^>^<l in Sud-Afi*il:en^ versehcn; auf ein 3—6 cm langes ,umfassend,cs Scbcidenblatf, folgt ein 2— 2.5 cm,.langeSj 2 mm brcH^?) linoaliscbes, lang zugcspilztes l!laU, dem moist 2 StengelblaUcr mit ^5— 2 cm langcr in oinc lanzeltliclic oder lineal-lanzcltliclie Spreitc alhnahlicli ubergehendcr Scbeide. Die Tcpalen zur BliUozoil 7 mm, spatcr 8—9 mm lang imd in der Mitte 1,:> mm brcit, am Grunde kaum 1 mm welt verwaclisen. Die unten etwas flaclien Staubfadcn sincl 1,3 mn^ wcit mil den Tcpalen verwaclisen, in ihrem freien Toil 4 mm lang. Die Car- pelle sind zur Bliitezeit ehva :\ mm, bci der Rcifc 7—8 mm lang. Unyika: auf feuchtcn Wieseu des wclligen Plateaus bci Santa's Dorf, urn 1600 m (n. 1430. — Bluhend im Nov. 1899). Chlorophyfum (Dasystachys) unvikcnsc Engl. n. sp.; tubere magno depresso; catapbyllis nonnullis (2 — 3), sursum gradatim majoribus; folU^ lanceolatis margine Icnuiter cartiladneis, multinerviis, superne el subtus nervis, imprimis margine dense' pilosis; seapo quam foUa fere duplo longiore, cum pedicellis dense piloso; p.aniculae cohtractao rliacbi leviler flexuosa, ramulis abbreviatis; bracteis lineari-lanceolab^ llores supeniiilibus; floribus in axilli.s bractearum inferiorum 2—3 fascicu- latis; pedicellis lennibiis quam tepala fere duplo brevioribus; leP alls lanceo- 1 ' T .-1 . - - /- ^ A. Engler, Die von W. Goetze am Rukwa- und Nyassa-See etc. ges. Pflanzen, 273 latis majusculis; staminibus qiiam tepala brevioribus; filamentis antheris linearibus aequilongis ; ovario profunde Irilobo; capsulae nigrescentis ambilu orbicularis lobis Aalde compressis transverse elevato-nervosis. Eine schone ansehnliche Pflanze mil 3 cm dicker und 4 — 5 cm breiter Knolle. Die iXiederblatter sind 2 — 7 cm lang und 2 — ;*,5 cm breit. Die Laubblalter werden bis 3 dm lang und 5 cm breit, mit zahlreichen Langsnerven, welche 1 — 1,5 mm von ein- andcr abstehen. Der Scbaft mit der 1,5 dm langon Inflorescenz hat eino Liinge von 5 dm. Die unteren Ilocbblatter habcn cine Liinge von 2,5 cm und eine Breite V(»n 4 mm. Die BlulensUele sind 5 — 6 mm lang, die Tepalen 1,2 cm bei 2 mm Breite. Die Staubfiiden und die Anthei^en liaben eine Liinge von je 3,5 — 4 mm. Die Kapsel hat fast 6 mm Durchmesser. U n y i k a : im Busch wald auf dem welligen Plateau des Mboriberges urn 1600 m (n. 1426. — Bliihend im Nov. 1899), Diese Art ist von alien anderen der Section Dasystacliys durcli die breiten Laub- blatter verschieden. Kniphofia Goetzei Engl. n. sp.; rhizomate tenui solo accum- bente, internodiis baud abbreviatis; scapo adscendente erecto; foliis linear- bus sursum sensim angustatis; racemo superne denso, inferne laxo; bracteis lineari-lanceolatis ; pedicello tenui cum bracteae parte inferiore in- terdum connato, ovario aequilongo; floribus patentibus; perigonii tubo incurvato infundibuliformij juxta nervos utrinque brevitcr piloso, in- ferne lev iter inflato, limbo paullum inaequaliter dentato, dentibus tri- angularibus obtusis ; filamentis tubum aequantibus, antheris oblongo-sub- sagittatis, basi dorsi foveolatis; ovario oblongo, stilo ultra perigonium demum exserto, stigmate minuto. Die Internodien des Rliizoms sind 2 — 3 cm lang und der aufrechte bluhendc Stengel erreicht 8 dm. Die Blatter sind 4—6 dm lang und 1,5—2 cm breit, nach oben alhnahlich verschmalert. Die Traube ist unten locker, oben dicht, 1,2— ■1,5 dm lang. Die Bracteen sind 5—7 mm lang und 3 mm breit, die untersten sterilen und von ein- ander mehr entfernten noch langer. Die Blutenstiele sind 5 mm lang. Die orange- farbenen, gegen die Spitze bin grunlichgelben Bluten sind 2,'i cm lang, oben 5 mm "nd mehr breit, nach unten diinner werdend, zuletzt beim Wachsen des Fruchtknotens untcn etwas angeschwollen. Die Staubblatter orreichen mit den langlichen, am unteren Drittel der Staubfiiden inserierten Antheren nur die Liinge des Perigons, wahrend der Griffel etwa 5 mm daruber hinwcgragt. Usafua; im Bambuswald des Porotoberges, um 2400 m (n. 1045. Blubend im Juni 1899). Eine schon durch ihr niederliegcndes Rhizom ausgezeichnete Art, die auCerdem durch die nach oben ziemlich stark erweiterte Rohre des Perigons auffallt. K. flavovirens Engl. n. sp.; rhizomate brevi; foliis lineari-lanceo- 'atis, sursum sensim angustatis, obtusiusculis; infimis et inferioribus bre- vibus, superioribus scapi 7^ aequantibus; racemo brevi densi- floro; bracteis lineari-lanceolatis scariosis, inferioribus -quam flores bre- vioribus deflexis, summis longioribus erectis; floribus breviter pedicellatis deflexis; perigonii initio rubri, demum flavoviridis, tubo elongato an- gwste infundibuliforme superne leviter inflate, dentibus elongato-tri- BoUiuache Jahrbftcher. XXX. Bd. 18 - ... -. * 4 « *» 274 Beitr. z. FI. v. Afr. XXIT. Ber. iib. d. hot. Ei'gehn. d. Nyassa-Soc- ii. Kin^a-Geb.-Exped. etc. angularihus obtusis, quam tubus decies l)revioribus; staniinibus filiformibus, tubum aequantibus, antheris ovatis dorso valde excavatis; ovario oblongo- ovoideo, stilo tenui perigonium paullum superante in stigma minutum exeunte. w ■ Die Pflanzc ist etwa 5 dm hoch. Auf 5—10 cm lan^e luitere Blatter fok^cn M I r5— 2,5 dm lan^G, bis zur Mitte etwa 1 — 1,2 cm breite Blatter. Die Blutentrauhc ist nur 4 — 5 cm lang und 2—3 cm dick. Die entwickelten Bluten sind etwa 2,4 cm lang mit 2,5 mm langen und i mm breiten Zahnen. Die Staubfaden sind bis 2 mm lang, die Antheren mir 0,8 mm. Der Fruchtknoten ist 1,5 — -1,7 mm lang, der GrifTel fast 2 cm. Unyika: Bogoberg, um 2200 m (n. 1451. — Bluhend im Nov. 1899). Dicse Art kommt im Habitus am mcisten der K, isorflfolia Ilocbst. nahe, docli sind die Bluten viel kleiner, namentlich mit viel diinnerer und oberbalb des Frucht- knotens nicht eingeschnurtcr Rohre vcrsehen. t K. paludosa Engl. n. sp. ; rhizomate crassissiiiio; radicibus nume- rosis crassis; foliis paullum glaucesccntibus, lineari-lanceolatis, a triente in- fcriorc lata sursum valde angustatis, apice obtusiusculis, scapo ultrame- trali, infra inflorcscentiam bracteis paucis lanccolatis sparsis obsito; ra- ccmo crasse cylindrico, densifloro, brevi, latitudine sua circ. 1 'yV plo longiore; bracteis late lanceolatis oblusiusculis; pedicellis brevibiis; floribus palentibus, demum deflexis; peri go nil aurantiaci demum paullum viridescentis tubo inferne levissime inflate, leviter curvato, dentibus ovato-oblongis; staminibus filiformibus , cum antheris ovatis demum perigonium paullum superantibus; ovario oblongo acuto in stilum demum longe exsertum contracto. Das Rhizoni ist 3 — 4 cm dick. Die Bliittcr sind bis \ m lang und untcn 3 — 4 cm breit, nach oben stark verscbmiilert. Der Scbaft wird mebr als 1 m lang und ist 1,5 cm dick. Die stcrilen Hochblatter sind 1 cm lan*^ und 4— 5 mm brcit. Die fertilen X I > ^ -* \ - Bracteen sind 5—8 mm lang. Die Blutenstir^le sind 3—4 mm lang, die entwickelten Bluten etwa 3 cm mit oberseits 5 mm breiter Rohre und 2 mm langen Zipfeln. Die Staubfaden sind zuletzt 3,5 cm lang, ziemlich breit. Der Fruchtknoten ist 5 mm lang J ^ J '^' i. und 2,5 mm dick, der Griffel zuletzt 3 cm lang. Livingstone-Gebirge: in Sumpfen des unbewohnten Hochplateaus um 2500 m gesellig (il 1278, — Bluhend am 21. Sept. 1899). ■ .' J" Aloe Nuttii Baker in Hook. Icon. t. 2513; Fl. trop. Afr. VII. 45/. Ubena: auf Wiesen des welliqen Plateaus bei Mahatan, um 1750 m (■n. 774. — Bluhend im Marz 1899). — Einheim. Name: fisenchi., Albuca angolensis Welw. ex Baker in Saund. Ref. hot, t. 336. • a J S * 4 * Usafua: am Beyabcrg, um 2200 m (n. 1072. — Bluhend im Sept* 4 899). : -.-'i u i» Scilla hispiduU liaker in Transact. Linn. Soc. 2. ser. 1. 248. :^i' ^,; Klngagebirge: Pikurugwerucken, an flachen, rasigen Abhangen im SW., um 2500 m (n. 1243. — Bluhend im Sept. 1899). . .. >'',^"^' ^ -. xl '■. ^ ' . t 4 A. Englor, Die von W. Goetze am Rukwa- und Nyassa-See etc. gcs, Pllanzen. 275 Drucaona fragrans (L.) Gawl in Bot. Mag. t. 1081. . . Oberes Kondeland: Uporoto, im Schluchtemvald der Gururnbiberge, . uin 1700 m als 10 — 12 m hohefj mehrastiger Baum, an welchem die Bluten in mcteiiangen, endstiindigen Inflorescenzen stehon (n. 1341. Bliihond im Oct. 1899). D. usambarensis Engl, in Pflanzenw. Ostafrikas C, 144. Rung we stock: im Wald um 1700 m, als 10 — 12 m hoher, meist buschig wachsender Baumstrauch (n. 1337. — Bluhcnd im Oct. 1899). D, elliptica Thunb. et Dalm. Diss. Dracaen. 6; Baker in Fl. trop. Afr. VII. 446. Oberes Kondeland: Umalila, im Wald des I 'wurungubcrgcs uni 2?00 m als 3 — 4 m hoherj sich anlehncndor Strauch mit wcit iiberhangen- dcn Trieben (n. 1464. — Bliihend im Nov. 1899). Smilax Goetzeana Engl. n. sp.; alte scandens, ramis angulosis, flcxuosis, internodiis longis tenuibus, laevibus; foliormii vagina brevi utrin- que longe vel breviter cirrhata, petiolo supra anguste canaliculato dorso sparse et breviter aculeolato^ coriacea^ reticulatim nervosa, inferiorum ovala vel ovato-subcordata, apice obtusa, superiorum oblongo-ovata, basi oblusa, I apice acuta; ramis floriferis terminalibus et axillaribus petiolum paullo superantibus umbellas 3 — 4 ferentibus, bractea ad basin umbellarum ovata vel deltoidea, bracleolis pedicellos circumdantibus minutis rotundatis; pe- dicellis tenuibus tepala aequantibus; tepalis lineari-dblongiSj exterioribus vakle concavis; staminibus in floribus masculis quam tepala brevioribus; filanientis quam antherae oblongae paullo longioribus. Die klctternden Triebe des Sclilingstrauches sind Lis 10 m lang, die Intcrnodion der Zweige 2— 3,.^ cm, die Blatlritiele 2,5—3 cm, an den unleren Blattern mit 3—4 cm langen Rankon, an den oberen mit 1— 1,.*> cm langen Rankcn; die Blattspreite der untcren Blatter ist 8—9 cm lang und (J — 7 cm breit^ die der oberen 8 cm lang und unten 4 cm breit. Die Bliitenzweige in den Achseln der Blatter sind 3—4 cm lang mit ^— ^,5 cm langen Internodicn. Die Bracteen sind 1—2 mm lang, die Dolden vielblutig, fnJt 2—^ inm langen Stieleh.' Die Perigonblattcr sind 2,5 mm lang und i mm breit, - 282 Hcitr.z.FI.v.Afr. XXII. Ber. ub. d. hoL Ej>5obn.d. Nyassa-Seo-u. Kingu-Geb.-Exped. etc. !!• praestaiis Rendle in Journ. Bol. 1895 p. 293. Ubena: in Waldlichtungen am Luhigibach, um 1900 m (n. 805, Bluhend im Marz). 1/2 m Iiohe Pflanze mil liellgriinen, innen weiClichen Bliiten. Labcllum in faden- forrnjge Abschnitte geteilt, H. narcissiflora Kr/l. n. sp.; caule 20 — 35 cm alto tenui, foliis 2 suboppositis inaeqnalibus orbicularibus v, minore subaculo siccis tenuibus ;Iabris (non favosis) majore 3 — 5 cm longo el iato, minore 2 — 3 cm longo et lato, scape foliolis bracteiformibus lanccolatis dislanter vestito, spica subcorymbosa rarius elongata pauciflora (4 — 8], bracteis ovati-lanceolatis ucuminatis Y^ ovarii pedicellati aequantibus; sepalo dorsali oblongo acuto cucuUato, sepalis lateralibus oblongis aculis longioribus paulo angustioribus, pelalis falcatis lineari-lanceolalis bene angustioribus et paulo brevioribus, labello tertia longiore e basi cuneata in lobos 3 subaequales oblongos apice obtuse acutatos dissecto, calcari filiformi vel tenui-cylindraceo curvato quam ovarium tertia longiore; processubus stigmaticis longis porrectis capitatis, rustello lineari , inter antherae loculos abscondito, canalibus antherae ter brevioribus quam processus. Fiorcs pro genere pulcherrinii caudidi, calcar viride, 3 cm diarn., sepal, dors. 1,2 cm, lateralia 1,6 cm longa, omnia medio 6 mm lata, petala i,4 cm ionga, 2 mm lata, labcllum 2,2 cm longum, lobi 1 cm long!, 4 v. 6 mm lati, calcar 4,5 cm longum, . ovarium c. pedicello 2,5 cm longum, processus stigmat. 7 mm longi.. . i ' Langenburg: ini Rumbirathalj an Bergabhiingen in lichtem Grase in ca. 800 m Ilohe (n. 834. — Bluhend im April]. — Einheim. Name:; nyobc. Die sclionsto Art der •^DiphyUac^ und cim,^ dor scljonstcn Habcnarien iiborhaupt. Die Bluten orinnern, wenn man den Vergleich niclit ullzu streiig nimmt, allerdings an irgend etwas wie ein Xarci^sus. Die 6 Blatter werden von den 3 Sepalen und den 3 Abschnitten der Lippe gebildet, alle 6 sind anniihernd gleicb, alle oblong und zierri-^ lich slum]>f, die Farbe ist rein weiC. Die Petalcn und der diinne Sporn sind quantitativ - zu unbedeutend, um den Gesamteindruck zu beeintriichtigcn. H. ceratopetala A.Rich, in Ann. sc nat. 2. ser. XIY. 267, t. 16, K \ f. 4. 4 Livingstone-Gebirge: im westlichen Ubena, auf Wiesen des Lugara-^ berges um 2100 m (n. 819. — Bluhend im Miirz 1899). — Einheim.- Name: mkote. ~ H, cultrata A. Rich. Fl. Abyss. II. 297, Kingagebirge: auf trockcnen Wiesen des Ukwamaberges um 2500 m ,u. M. (n. 911. — Bluhend im Mai). H. malacophylla Rchb. f. Otia II. 97. Oberhalb Langenburg: an Abhangen des Ukangaberges, um 1600 m (i. M. (n. 842. — Bliilicnd im April). — Einheim. Name: nyongori. Roeperocharis Bennettiana Rchb. f. Otia II. 104. Kingagebirge: auf trockenen Wiesen des Ukwamaberges, um 2500 m (n. 914. — Bluhend im Mai). . - 1 ■ '■\ *. ^ r r .. ^ - 1 1 "^■ h f L ; y.'S. r ■-.' ' ' ,' J r V ''■:.- ■'^?- ■■■ I A. Engler, Die von W. Goeize am Rukwa- unJ Xyassa-Sce etc. ges. Pflanzen, 283 .■■; ^ J", 1 cr R. Wenlzeliana Krzl. n. sp.; caule gracili ad 50 cm alto (incl. in- florescentia) ; foliis subdistichis longe vaginantibus angustis e basi paulo latiore ovati-lanceolatis longc aciiminatis 10—20 cm longis, ad 1 cm latis, suprcmis multo minoribus spicam altingcntibus; spica densiflora multifloraj ad \ 2 cm loiiga, bracteis ovati-lanccolatis acuminatis ovaria subacquan- * til)us; sepalo dorsali ovatOj acuminato, lateralibiis oblique ovati-triangulis infra productis rolmidatis apicibiis ascendentibus; pelalis e basi ovala pau- luni angustatis dcinde dilaUilis sublrilobulis semitorlis (lobulo exlerno mar- ine erosulo) quam sepalum dorsale sublongioribus ereclis, labcllo basi in- tegro fere quadrato deinde tripartito, lobis lateralibus minutis linearibiis divergeulibus , ^ intermedio anguslissimo triangulo seusim acuminato (piam calcar plus longiorc ovarium subaequantCj calcare fusiformi apice obscure bipartite; autbcrae loculis extrorsis infra vix productis, stigmatibus duplo longioribus infra longe productis ph'catis facie viscosissimis supra antbcrae loculos vix superantibuSj staminodiis uirinque dolabralis, tela floris infra et parlim extra papillis hyalinis iustructa. Flores intense viridi-luteij omncs partes fere \ cm longae, calcar 5 mm. Kingagebirge: likwamaberg, auf trockcncr Wiese uui 2'jOO m Hobe (n. 915. — Bliihond im Mai}. Die Pilanze ist eine eigeiilumliche Mittelfunn zwischcn 7?. Bninctfiaua Rclib. f, und E. alcicornis Krzl. nebst Anklangen an II. plafyanihcra. An letztere crinnert die Bliite von hinten gesehen, an Bennettiana die Starainodien mid die Verlialtnisse des Gynostemiums ganz im allgcmoinon. Die Petalen dngegcn gar nicht, denn dicse sind ein Mittelding zwischen doncn von alcicornis Krzl. und Bemiettiana Rchb. f., aber von beiden unbedingt verscliieden. Da B. Bennrttiann Rclib. f. in der Nabe dicker Art go- fundch ist, so licgt in dlescm Falle die VerniuLung nabc, dass die Pfl;uize oineKreuznng zwisclien den oben genanntcn Arlen scin konne. — Dies Ziigestcunbiis in ein.Mn con- f^reten Falle und unter besonders zvvincrenden Umstanden. J T Satyrium Buchananii Ilolfe in Flora trop. Afr. VII. 270. Obcrhalb Langeiiburg: am Ukangabcrg, an Abhiingen auf grauem Lalerit mil licbtem Busch bestanden, 1100 m fi. M. (n. 892. — Bluhcnd im Maij. ■' S. kermesinum Krzl. n. sp.; tota planla 8—15 cm alia, luberidiis ovatis obtusis, ■! — 1,2 cm longis 8 mm crassis; foliis 2 suboppositis och- reatim convolutis carnosulis ovatis acutis 2 cm longis, 1,5—4,8 cm latis, scapo omnino nudo, spica laxa pauci— pluriflora (3 — 15); bracteis ovato- lanceolatis acuminatis ovaria non plane vel somiaequantibus 6 — 7 mm 'ongis; sepalo dorsali obovato-oblunga, lateralibus ct petalis paulo an- gustioribus obovatis obtusis omnibus ct inter se et libero margine non papulosis, labello plane concavo supra constricto dcinde in lobulum api- calem satis magnum margine crenulatum dilatato, calcaribus cylindraccis labello aequilongis obtusis, sligmate magno crasso pulvinari. Flores kennesini, labelliiiu iulousius sliialum, sepala, pcfalii, luLfUuu), calcaiia *)3 vt'l 5 mm "longa. y ■' 284 Beitr.z.Fl.v. Afr. XXII. Ber. iib. d. hot. Krgobii.d. Nyassa-See-u. Kinga-Geb.-Evped.etc. r Satfjrmm kermesiniim Krzl. Orchid. Gen. el Sp. L 945. Unyika: auf einem hiigeligen Plateau, im Buschwalde beim Dorfe Kanauda in 1500 m Hohe (n. 1439. — Bluhend im Nov.). Von dem ahnlichon S. orbiciilare Rolfe durch das ganzliche Fehlen von Hoch- bliittern am Scliaft sofort zu untersclieiden. Das Labellum ist oberwarts in ein scliarf ubgosctzleSj am Hande leicht buchtig gewelltes Pliittchen verlangeri. S. monophyllum Krzl. n. sp.; tuberidiis oblongis ovatisve 2 cm longis, caule tenui 1o — 25 cm alto, folio in ima basi semper unico hurni- strato ovati-cordato obluso vel brevi-acutalo, bracteis in scapo 4 — 5, in- fimo saepius paulisper majore ochreato acuto, ceteris lanceolatis acuminatis, spica brevi pauci— pluriflora ( — 12), bracteis ovali-lanceolatis, post anthesin deflexis flores aequantibus v. superantibus ; sepalis ligulatis , intermedio paulo angustiore quam lateralia; petalis etiam angustioribus linearibus om- nibus basin usque liberis apice obtusis, labello galeato compressiusculo apice apiculo paulam reflexo aucto, calcaribus sensim attenuatis quam ovarium paulo longioribus tenuibus; toto flore hyalini-papilloso; rostello piano bi- partito, partilionibus fere quadratis biapiculatisj stigmate piano, caudiculis perbrevibus. Flores pallide rubri, fauce rosei; sepala petala galea 3 — 4 mm, calcaria 10 mm longa. Ubena: am Luhigibach auf Thalwiesen, um 1900 m li. M. (n. 810. — Bluhend im Marz). Die Pdanze hat das Aussehen einer regelrechten Art des Btfolta-Typus, den z'lem- !ich reichlicb bescboideten Schaft, dio rosarotcn Bliiten und die gracilen Sporen, statt z\veier Grundblatter aber nur ein einzigos. Das niiclistfolgende Stengelblatt war bei einigcn, abcr keinoswegs alien Exemplaron tutenforraig und etwas groCer als die iibrigen. S. miserum Krzl. n. sp. ; tuberidiis minutis pisi magnitudine; foliis hasilaribus 2 vel 3 ovatis amplexicaulibus acutis, 2 — 3 cm longis basi 1 cm latiSj sub anthesl plerumque deslructis, scapo 10—20 cm alto vaginis ple- rumque 3 vestilo; spica pauci — pluriflora 3—5 cm longa, floribus 6 — 15 minutissimis adhuc notis; sepalo dorsali cum petalis vix ah eo solutis in foliokmi trilobnm coalitis; sepalis lateralibus brevi- ellipticis omnibus ob- tusis, his omnibus deflexis, labello globuloso, orificio minuto subquadrato, calcaribus cylindraceis ovarium aequantibus ; stigmate quadrato papilloso orificium labelli omnino claudente. Flores lutei, labellum 2 mm diam. sepala lateralia i mm, intermedium et petala 0,5 mm, calcaria et ovarium vix 3 mm longa, Kingaberge: auf trockenen Wiesen des UkwamaberL^es in 2500 m IlOhe (n. 899. — Bluhend im Mai). Iliitte ich ein einzigcs Exemplar zur Hand gehabt, anstatf 14 einandcr gleicher, so liatte icb die Pflanze wabrscheinlich fiir ein verkiimmertes E^xemplar von S. rupestre Sciii.jchter gebaltoii. Die Aliidicbkdt zwischen beidcn Arten ist im Habitus groC, aber S. misernm besitzt no.'b kleinere Rluten, im Yergleicb dazu etwas langere Sporhe; dann aber sind das raittlerc Sepalum und die Petalen kaum gctrennt und bildcn i"it A. Engler, Die von W. Goetzc am Rukwa- und Nyassa-See etc. ges. Pllanzen. 285 den seitliclien Sepalen zusammen eine Art Unterlippc. Bci S, rupcstrc Schlechtcr stehen diose Telle melir aufcinandcr geriickt. Die im Vcrgleich zur Bliite sehr groCc NaiLc schlieBt die Miindung der Lippe vollstiindig. — Dass oin und dieselbc Art im Sudwesten der Capcolonie und auf den Bergen am Nyassasee vorkommt, ist selir wenig wahr- scheinJich; iiberraschend bleibt immerbin die sebr groPe Abnlicbkeit zwischen beiden Arten. Disa leucostachys Krzl. n. sp. (Polygonoideae); caulc 25 — 40 cm alto satis firnio folioso ; foliis oblongis lanccolatisvc ample et laxc vagi- nantihiis acutis acuminatisve Lasin spicac partim Acstienlibus cerlo earn attingenlibuSj ad 10 cm longis, 2,5 — 3 cm latis, spica densa cylindracca, multiflora, 6 — 10 cm longa 3 cm diam.; bracteis lanceolatis quam florcs brevioribus; sepalo dorsali oblongo obtuso satis plane cxcavato, calcari tenui cylindraceo e medio sepali oriente vix dimidium ovarii aequante, sepalis lateralibus deflexis oblongis obtusis vix excavatis; petalis obovali-oblongis obtusis margine intermedio oblusangulis(!), margine exleriore incrassalis, labello e basi lineari dilatato obtuso (nee tandem spathulato nee obovato dicendo] calcari aequilongo, anthcra satis alta, stigmate magno pnlvinato. Flores albi, sepalum dorsale extus rosei-guttulatunij sepala 5 — 6 mm longa, calcar 7 mm longum, petala vix 4 mm longa. Kingaberge: auf trockenen Ilalden des Kipengereriickens, um 2700 m (n. 970. — Bluhend im Mai), Die Pflanze ist eine typische Polygonoidea-Form; Bemorkenswcrt sind die zicmlich brcitcn, einfach am Innenrande deutlicli stumprwinkcligen Petalen. D. uliginosa Krzl. n. sp. (Aconitoideae); tuberidiis oblongis more Orchidis 2, caule 10 — 30 cm alto, basi cataphyllis tecio in muscis aqua scatentibus abscondilo supra folioso; foliis 4 — 5 lanceolatis acuminalis pli- catis ad 10 cm longis, 8 — 10 mm latis; spica pauci— pluriilora 3—10 cm longa; bracteis oblongis lanccolatisvc ovarium subaequanlibus acuminatis 1—1,2 cm longis; sepalo dorsali v. galea conico sensim in calcar apice levitcr incurvum ipsi aequilongum producto, sepalis lateralibus obovati-ob- longis apice concavis obtusis, apiculo extus in dorso ante apicem ipsum; petalis multo minoribus ovatis biapiculatis sub galea absconditis, labello niinuto lineari antice paulum dilatalo brevi et obtuse apiculato; anthcra reclinala minuta. Flores carnei rubri-punctulati, galea cum calcari 8 mm, sepala lateralia ^.5 mm. labellum et petala 2,5 mm longa. Livingstone-Gebiet: Ubena, Tsausingewe-Landschafl, auf Felsen mit diinner Humusschicht, in der sich das Ouellwasser sammelt, 2100 m (n. 816. _ Bluhend im Marz). Mit D. aconitoidcH Sond. imd D. saa:tcola Sclilochter nahe verwandt, von beid(;n durch kleincre BJuten und bcsondors die oben leicht eingcschnfffenen Petalen ^v.'r- schieden. Das Labellum hat cine kleine, vorn angesetzte Spitze, was sonst bei Dim ^icht vorkommt. Der Unterbau der Pflanze enlspricht genau dem vom Sammlor gc- schilderten Slandort, d. h. einem moorigen, quelligen Boden. 1). hamatopetala Rendle in Trans. Linn. Soc. 2. ser. IV. 47, t. 7 f. 4-6. ■1 '■ r ■'' '' - J: ' X p. ■■■::'/■■'"' ■ ■ ■ 4 V 280 HtMlr.z.Fl. v.Afr. XXII. B.u\ ul).dJ)ol Jj-ohn. tl.^Vassa-Sco- u. Kin-a-Gcb.-E\pod.etc. ■ w Kingagebirge: an flachcn, rasigen Ablulngen des BulongwehergeSj urn 2000 m u. M. (n. 1222 und 1226. — Bluhend im Sept.). - - M Hersehelia Goetzeana Krzl. n. sp.; canle speciminls unici tenui 52 cm alto, basi filuillis foliorum vetustorum vestito foliis ceteruiu nullis, bracteis perpaucis in scapo valde distantibus; spica pauciflora (5) congesta; bracteis lanceolatis ovaria aequantibus acuminatis; scpalo dorsali bemispbaerico rotundalo, calcari omnino nullo, sepalis lateralibus dcflexis late oblongis obtusis, petalis multo minoribus basi ovatis rotundatis supra bilobulis ntrin- que acutis, labello e basi cuncata trilobo quam sepala bene longiore trilobOj • lobis lincaribus, intcrmcdio multo longiore omnibus in lacinias filamentosas W - - . - t longitudinales(!) dissolutis, labello celerum non fimbriato; gynostcniio recli- _ r nato; staminodiis e basi latiore angustatis apice dilatatis antice curvalis, stigmale niagno pulvinari. ' Flores lucide ruLri (collccto couiparat colorcm cum illo c Rul)iae tinctoriae radice fabi'icato; macula sat magna nigra fusci-marginata in basi labelH, apex galeae fusci- purpureus, ovarium violacci-adspersum, scpalum dorsale S mm allum , 10 mm latum^, lateralia 1 cm longaj 5 mm lata; petala 2 mm longa, labellum cum fills fere 2 cm longum. Kingagebirge: Bulongwa, in der Niibc des gleichnaaiigen Bacbes auf feuchten Wicsen urn 2200 m (n. 925. — Bluhend ini Mai). > Eine auCerordcntlicli hubsche, aber leider, wic cs schcint, seltene Pflanze. Die * 7 7 .7 Bescbreibung iiberbebt mich der Yergleiche, da sie von alien bislier beschriebencn vollii^ verschieden ist. 'k * ' Pogoiiia Buchananii Rolfe in Fl. trop. Afr. YII. 187. . Unyika: auf dem welligen Plateau bei deni Dorfe Toola, im Busch- wald um 1300 m (n. 1420. — Bluhend im Nov.). Epipactis africana Rendle in Journ. Bot. 1895 p. 252. Rungwe-Stock: in der Bambuszone seiner siidlichen Abbiinge um 2500 m li. M. (n. 1155. — Bluhend im' Aug.). — Einheim. Name: rinyalubigi. * "i ./ ' / ' Polystachya minima Rendle in Journ. Bot. 1895 p. 198. ;^f Waldo fl. M. (n. U6I. — Bliiliend im Nov.). .,i P. miranda Krzl. n. sp. ; foliis sub anthesi junioribuSj 4—6 distichis, complicatis, oblongi-lanceolalis, ad 4 cm longiSj adultis certe multo majori- bus; radicibus caulium adultorum crcbris crassis; caule e basi obpyriformi V. ovoidea subito attenuata ad 35 cm alto, totam per longitudinem vaginis scariosis albidis plus minus evanidis vestito; racemis in superiore parte compluribus e vaginis illis orientibus paucifloris (3 — 5), floribus succedaneiSj inveniuntur enim capsulae prope luaturae et alabastra in uno eodemqne ^ sepalo dorsali oblongo obluso lateralibus ovatis triangulisve mentum modicum ob- tusum formuntibus; petalis aequilonds lineari-oblonds obtusis, labello sim- plici brevi-unguiculalo ovate obtuso umbone minuto pauium ante medium i t f "h -V . ^1 ,-, %■ V" _+ 'i V < 1 -V \ ^ 7^ ■- N. ^■- Jl £ ^ I I *^ ^ F ^ , I A. Englcr, Die von W. Goelzc am Rnkwii- und Nyassa-Scc etc. ges. Pflanzen. 287 >t. disci minutissime puberuli, apice labeHi levissiine incrassatOj gynosteinii ^^3 pedis ipsius aequante. Floris partes omnes aequilongae i cm longao, Hores extus glabri pallido violacei, planta sicca non nigrcsccns. 4 Nyassaland: Kingageblrge, Vorberge in 1500 m llubCj an Irockencn Abhangcnj epiphytisch, 1 FuB iiber der Erdc am Stammc ciner Vdloxia * (n. M8i); Kivirithal, im Busdnvald des Kasimulobiigcls (n. 1489. — Blii- hend im Sept. — Nov.). Die Pilanzc macht don Eindruck einer abgestorbcnen Binse; aus don woiBlicIjcn, schon soit Monaten toton Scheideia, mit welchen der Slanim Losolzt ist, ontspringen die kurzcn Bliitenzweige. An einem dorselben saB am Grunde eine H — 4 cm lange 4 Kapsel, an der Spitze noch Knospen. Die Bliitenslande orinnern durchaus an die Scitcn- zweige dor Polystachyeen mit paniculatcn Blutensfandcnj die Bliiten dagcgen auCerlicJi ■wait mehr an Eulophta als an Polystachya. — Die Art nimmt augenblicklicb noch oino durchaus isoliorte Stellung innerlialb der Gattung ein. P. Goetzeana Krzl. n. sp.; radicibus longis pro planta et satis crassis; caulibus non in bulbos incrassatiSj circ. 5 cm altis, 3 mm crassis folioruni vaginis inclusis; foliis 2 vel 3 angustc linearibus apice bilobis; lamina 10-15 cm longa, 3 — 4 mm lata; scapo brevi 2—3 cm longo inter folia occiiltOj raceme 2 — 3-floro; bracteis angustis, acuminatis ovaria superan- tibus, ipsis et rhachi cum ovariis necnon parte basilari sepalorum villosulis; sepalo dorsali ovato acmninato, lateralibus duplo latioribus triangulis acuUs mentiim fere rcctangulmn obtusmii formantibus; petalis lanccolatis acutis, labello brevi-unguiculato, lobis lateralibus semioblongis ab intermedio sub- orbiculari apiculato crenulatoque vix sejunctis, disco basin versus pu]»ei*uIo, ■linea crassa carnosa a basi medium fere usque ibique abrupta; gynostemio dimidium fere sepali dorsali aequante. Ft' Flores viridi-lutei scpala extus intensiora violaceo-suQusa, planta sicca non nigres- cens; sepala uchtend im Juni). Calautlia silvatica (Thou.) Lindl. Gen. et Sp. Orch. (1833) 250, var. natalensis Rchb. f. Linnaea XIX. (1847) 374. . ■ < Usafua: im Wald ^- M. (n. 1 295. — Blahend im Sept.). i ' \ ^ £ \ l^ s *' 288 Reitr.z.FI.v.Afr. XXII. Bcr. iib.d.hot.Ergchn. d.Nyassa-See-u.Kinga-Geb.-Exped.elc. Lissoehiliis verrucosus Rolfe in Fl. Irop. Afr. VII. 76. Kingagebirge: Vorberge, an trockenen Abbangen des Kinyoboberges urn 1500 m (n. 1187. — Bluhend im Sept.). L. papilionaceus Rendle in Journ. Bot. 1895^ p. 170. Obercs Kondeland: Umalila, am trockenen Ufer des TumbiribacheSj urn 1900 m li. M. (n. 1358. — Bliibend im Oct.). L. Livingstonianus Rchb. f. Otia 11. 114, Unyika: im Bachwald am Unkana, 1600 m u, M. (n. 1381. — Blii- bend im Oct.). L. gracilior Rendle in Journ. Bot. 1895 p. 195. Var. angusta Rendle 1. c. p. 195. Unyika: auf feucbten Wiesen beim Dorfc Lumbu, 1 600 m li. M. (n. 1389. — Bh'ibend im Oct.). L. Wakefieldii Rchb. f. et S. Moore in Journ. Bot. 1878, p. 136. Unyika: im Buschwald beim Dorfe Toola um 1300 m ii. M. (n. 1421. Bluhend im Nov.). L. milanjianus Rendle in Trans. Linn. Soc. 2. ser. IV. 46. Kingagebirge: an trockenen Abhiingen der Vorberge liber Ikombe um 1200 m u. M. (n. 1180. — Bluhend im Sept.). L. arenarius Lindl. in Journ. Linn. Soc. VL 133. Var. dilectus Rchb. f. Otia I. 62. Unyika: im Buschwald des welligen Plateaus bei Suntas Dorfj 1600 m (n. 1433. — Bluhend im Nov.). Enlopliia speciosa Rolfe in Fl. trop. Afr. VII. 63. Unyika: in Miwurabcstandcn beim Dorfe Fingano um 1700 m li. M. (n. 1378. — Bluhend im Oct.). E. Waller] (Rchb. f.) Kranzl. in Engler, Pflanzenw. Ostafr. C. 157. Obercs Kondeland: Umalila, an rasigen Abhiingen des Uwurungu- bcrges um 2200 m ii. M. (n. 1465. — Bliihend im Nov.). E. penduliflora Krzl. n. sp. ; bulbis pro planta magnis, obpyrifonni- bus 3 — 4 cm longis, 1 — 1,5 cm crassis, internodiis 5—6 compositis caule basi cataphyllis grandescentibus 4 — 5 vestito, foliis anguste linearibus fere gramineis dicendis acuminatis ad 8 cm longis, 3 — 4 mm latis, scapo gra- cili ad 15 cm alto, racemo pauci(5— 8)floro; floribus ante anthesin erectis, sub anthesi et poslea pendulis; bracteis lanceolatis acuminatis, 5 — 6 mm longis, pedicellis non aequantibus; sepalis lanceolatis acuminatis petalis sub- brcvioribus obovati-oblongis obtusis apiculatis, labelli lobis lateralibus rolun- datis paulum evolutis intermedio bilobulo his omnibus inter se vix diversis labello igitur qnadrilobOj disco antice Hneis crassc tuberculosis vel papillosis instructo non proprio sensu »barbato. . -.„'*^'5»v ■-80 ■•;.'-..- -W^^ri^ • ^ ■> * »: 8.40, to • » '^ « ^^80 >» ,2.10 ■* - ^> ■ *.' ,^■;ii•;~::,.:-^'-^^'■., '„->•.»' 9^o' -■"»;"■■■ ,» ■,•■.,:■. -so » "2!4o^:/Ht V. , _ ^ - ' ^*.J /. p »^;■-r.:■ » ^" ■.'■. .19 '^'.^ s/r. ,>. - ^-'.w^-^- -J '." -J ' >. - . V J * 5V0,-:» 10.80, >, , » ... 80, 5. ,2.70. r^ "V;?^^^.:yber J^ Separatabdriicke werden nnr von Dissertationen bezw, :>^-;;^^^ j*Vi;}HabiIitatidiissclirifteh hergestellt, eiue Hondrierunff'solclier Abhandluiigen /^"^^ Vs^^^^J? J^ prfolgen:;' YoflL Abhandlungen , welche mebr al8^{?^> ,;^^%0'3uBogen IFmfang haben, kijnneh mit Rticksieht darau^ dass so iimfang-^^rt^:^ . .T^'^reicte Arbeiten den Preis der Jahrbticlier sehr erhohen. nur 3 BoKen^::l>A ,-;^";^ feicne Arbeiten den Preis der Jabrbticber sebr erhoben, nur 3 Bogen .^ ^ r;^ /lionioriert werdeii^ Referate fUr den Litteraturt)ericht werden mit t^ 40:— ^3 ..'>>^ J^_ - * '?fpr6 Bqgen honoriert.-^; Die Zahlung der Honorare effolgf stets bei Ab- 7 i^^^^ "^^^ 'V ^^;;^scb^ss eines Bandes. ^tt Alle Sendungen fUr ^e bBotanischen^r^br^^ Buchera werden an den HerausgeberrHerrn Prof. Dr. Ad. Englef in>r^ ■\i. ^Berliji Wl,;^Motzstr.\ 89, erbetent^ps.? Im Interesse einer^^^agchen un3 ;; vi^ v^;,^ . sicfeen Veroffentlicliun liegl; es ' dass dieMaiiuscripfe YOllig druckfertig ,- '• ;.vi^; ; v::^^ werden, da mit nachtraglicliepa Einschieb and ausge- ^.:^' nteri Abandefungen wahrend der .Correctur Zeitverlust und sonstig^ x^^v Unzutraglichkeiten vejbunden s;nd.> ,-:. v, v^ - .- ^ ^ ■ • -s. ^ ' .->-;-* ^- n ^'^:^';vr'.;^y^^Bog. 1— S2 mit 31 HolzscbnM^^ 1901/ Geh. ^11. 8ie wird zwelten Bandes zwelte" Hfilfte soil im Jft|»re 1902 erscheiiienj \ . das Beglster iiber den M. Band enthftltep.; M-V^r- ,-r- ':'v:_ ;.' :^". ^'^'' ■^-^''^-i'^v'v '^w:. ^-^j .k- -I E -■> • *. ^ . :.''^ - : f -^ ■-■ ^:t''-'-'^ ■■■w-''=': ^-'V/-" - -■y-^i-- , ^- v^>^'^ ^' ^^^ - 'p ■ r ^^ \-V Engeliiiann in Leipzig. 1 t^>S^ *-f >, ^ / ^ :4-;lfV:- i- *" - ' r^ r "' :i' -t^^ '.^—r - * V' h ^ ■ ^ -^ \ ^% ^ .^ ^. H .V V i 4 - \ ■*■_ ■" ^ > -s V- - j"i ■* A ,, ,' J ^' < y '^\ o £* . ;j ^ . *-^ ^ ^^ ^ifm'Herbst 1900 begann zu erseheihen: \ r*- * "1 ^ J* ' -f --- 1 1 *.■ t.< V r , M. x. - J- -r. \ } t _ ^" ■i y- J ( ri ' k L ^ i. ^ — / rf K* 1 -.* s J ^ f ^ -*i ■/ S; /■ ^^ - 1 ^ Das / ^ 7 v^ .A r 1 v: -i.-.- F r *'-: -t \ 14 r i " -^ V f " ■ ^ --^■•^ ^ A ^ flanzenre :'«i. J. ■— 4 ^ <.-^ * *. r* 'At >-^ J ^^■>^ 1 ? ^^'^^'- -v > ' ^ ^":j i ' y ; Jf~ ^ ^ \. . V conspectus. 4 •" t r ^ # 7^ J r ^ h 1 ':*■ preussisch^n Akademie der Wissenschaften ^^ «■;■■ V L P ^ ^ -*■ i X k -^ ■f J - ' ^ S' - • herausgegeben von I ■ - ? ' t" '-ii^- ^ -^ \ H ^ A^Engle r. ■ -:■* r . "■ ji ' ■ » / .^t \ r. -^ z' v ^^ /- -V r 1 ¥ J 1 hV ;*- i .--'_ Lex. 8. --- ► + ^- -^. ^ ^ ;^ - 7 f f: -.^' ^i^Wv >Das Unternehmen erscheint in einzelneri'fur sicn paginirten Heften. / J^^ ein in sieh abgeschlossenes Ganzes mit eigeneni vqll- ^. .; ■•: . , st^ndigem Register. Text des systematischen Texles in lateiniscber r Spraehe. Familieri von ndelir als 2 Bogen Umfang bilderi ein Heft .f: *■->> .- '' v_' ,'■-.' <. ^^ \^ r \ fur sich; kleinere werden in Heften voii 2f— 4 Bogeii vereinigt. :' 'V^-. * /' '^ ; r^' *^ t-< -t"- ■-J - < ' rf" +-* T^ * .^: ->: 1 * , I /^(y: Preis jedes Bogens Jf ■ft ^1 t. .80. t; ^- -r''^> ■K -.^* '.i' ^ f_ *■ * V < »^Vom Jahfe 1902 iab Wi'^eri durcliselinittlieh j&hrlieh 50 Bogen ■V ^-^' ^-^ erscheinen> bis dahin wenigef. y -t > ■" - -y^ X / f \_ r .. w t- • f ^i -N \" >. * ^ y-F '.r^. ■» -r ri -« ^ I, v.-.V„f ■ ^ \ ' ** .^ V. V 1 k f, ' '-_ ^ ?- V^-T-- % ■■■/- ^'^ > -^ - » . L -> 1 ■*. * If -> Bis zum Sommer 1901 sind erschienen : i,. ^ J ^ '^. T<; .jj /v ■■tt >'Wfe ?lt Heft2 (IV. 8. C 10.) Typhac^^e u^ Spargania6ear mit 51 ^# V -^Emzelbildern m 9 Fisruren von P. GraebnWr. \# 2.—-, b '■^. r ■< ■■ ,;Heft3(IV. 9.) Paiidanaceae,mir 193 Einzelbildern ' t T ^**'*- in 22 \ j*^ ri - ' ^ \ -. :i^^-:^^'^ ri > ^ J I K Figuien, dafiinler 4 V oUbilder, von O.Warburg, c^ 5 . 6 . Heft 4 (IV. 101.) ;^ Monimiaceae mit fti?t?/;^L;;^^8 Figuren: ;von Janet 1 ■v>^;'^'^^^^';V>'*-;:>-..;"^'' '- ''"■,- ^-'im Dfuck bel Einzelbildern in J ^ Perkins und E. Gilg. eJ 6. ' rf ^ ■^/_-'' h > ^ '■..- t Im Druck befindet sich: tf +- ' * # ^ t '4 J- f Heft 5 (IV. 242.) iSyinplocaceae yon A.: B^ ^'\, J. : s *x* '* V I. I ^' ft/ - t" ^" r _^' * r >■ ^ j: ■ -,"^. Ausfuhrliche Ankundigungeu, die uber Einrichtung, Qliederung ■4.-' i^-. ^-^ ./■ ■T- ,1 , -. ^ & und Eracheii^angsweise des Untemehmens Auskunft geben, sind '-' ■. ^^aUe Buchhandliingen oder direKC voi^ de?. >Verlfl^btichhandliing *^ j^j haltliMV- 'Die lieiden ersten Heftcj legen die Buchiandlmipa M^^;^^ ^ f -■e^'- i- <\^i ?> ^4'\..*v: ^-(f ^^^^L^^ii^^ ^4 ■ i)Vuc1t von SreitVopf & Hartel in Leipzig. S?^'. I'.-- -? ^ t V V \ -*. 1^ y* \ m. - i \ \. ^ y -/^.^ , ^ >.> -■^J K > *' -U.,'^,S - . .. -^ ^'^n^-^^: Vi> V :,>-#; - y -^> r-%- ^ ^ y- f -^ _ J 't^l '•/ r ■> J k F ^. ^ t * ' ^-|* r t\^ ^v Ik W >.: 'yt- r -;"*' J n J^ -" J *.: '4. i: eogra J - 'i' - - p.f. ,^ >' ^- a^ ^^ s T^ -r V^fc ?* Ilinii IV.^eft. tfl >-^ - ^^ \ ^\ - ¥ "pi- a"" ^i1 1 > -.-^ ^ J- - ■t t- '■>■■ * - i 1 t. r l_r- f ^- --^4^ > _^ \ .4iM:^j^^r:?f-^j-^v ' ^*.» ^^' ., Xq^ :-^?::^.^g^:^--f!>-iy^^^ ^y)^^^^ >t .;a '* "^ ' T. V I - -,H* .^l.-^T'. V ? . Ausgegeben'am 19. November 1901. -^ * ' ■■■. Km-: ""■ i:^-;'.r *■ ^ H^.>y^ ^ ■ s Z^" « r v_ A . ^-' ^^ -*^ _'r r *H Y i. J^^-^ TJ. ' ■ -* ; / *' V J I, f. - \ *^ ^ ■ _l r-L V '> * V — :* <■ r:^^ '^i X ■v -^ -f>Tit^n- ^ .^ <"^^^^ ^ f ■-.^ • ^- >i J -■ X / -f*. ' <• i <^^ #F~ A / :j^ ■P- ^ .■•:^; ? r Y . ■■. -O ■ .^ ./ ■-^ ^^ ^ p f. I n h a 1 1^ f i_ H tJ * ;:- V ^ ^ J F* J" -^ / ^' ^- ^ J 1 P ' ^ - rJ- '' ■ J- K- 1 rl V Seite T ] A.Ehgler, Beitrage zur Flora ron Afrika. XXII. -^ ■i ^ . '_ ■1 -/v 'i- V > - ■ y" F \ * ' ^ ' r^ 1 ■'^ ■ ^ \. -\ "' J- . , ., , «.''. r- F ■ ^ X -^J ^ 4 '*->-■ ta- h 'n;^ ^r ^. ^ ^ .' 7 '>- f' r J ^ ^ :;*- '\ .. -V' • ? ■ r h *" _ ': ; A. Engler, Berichte uber die botanischeh Ergebnisse der Nyassa- See- und Kiuga-Gebirgs-Expedition der Hermann- \md Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiitung- IV. Die von W, Goetze am Ruk*\ra-See und Nyassa-See, sowie in den zwischen beiden Seen gelegenen Gebirgslandem, insbesondere dem Kinga-Gebirge ge- sammelten Pflanzen (Schluss), nebst cinigen Nachtragen. (durch XXII und 8 Figuren ^ ^ r" _- ■_ — -^ I * ^ S ^ -T Y ^ - ^ ^-) ; ?*^^f*. T^ »" J. * bezeichnet) zu Bericht III. Mit Tafel IX ^im Text. .'::... V;. . : . . .; . '. '. .:. ... . . 289-445 - ^'^ ^: _i .: '- ■'.V ^ - + ^i .,Th. Loesener, Ubersicht uber die bis jetzt bekannten chinesischen -x^ '^:-;? .'^•^:' '^ '^'''.'^ .J /■ .T ^ iV-^elastraceen>^,:.r^ / - 446 - 448 /'$>'€ o r r e n s , C. ': Bastarde zwischen Maisrasscn mit besonderer Beriicksichtigung Eingegangene neue' Litteratjit aus dem Jahre 1901 (bis Mitte Sej)teinber), \ r 41-42 1>; ^^/■-.. 4 /* - --'■\\ > Bebst einigen Nachtragen au§ dem Jahre 1900 von W, Ruhland, 4a_7i -^ ; ^ h- Engler , A., Uber die neueren Fortschritte der Pflanzengeographie (seit 1899). i ; >~ . -iK (^ ^- ,v .^. V -^ 1 ■f ^ ■ r ^K ^ 1 > ^'4 ^ ■< t Verlag von Wilhelm Engeliuann in Leipzig. v".* .V^'- '^ ' y H / ^•■■. . -A 'A' Soeben ersehien: >■■ ^ 1 I: ' >•- ' * C' ^ 4j ^ ^ ^ r r L - f - vk; >;" ■ A- :^. . i-. - K r^ y . Jit- ' '-^ r;i ^,- 'f C ;. i '■/ J J ■r.r •- -f V I \ ^ T* > J / .4. « h .^^ i.\ ' ■'V ^ ^ -i VPQ OyBUtscidliy^ 4 '- — y '^ ^. ^ ^ i -_ { .'» V* -^-,> / r .- » . * ^ » Professor der Zoologie zu Heidelberg. gr. 8. 1901/ \:ff 1.60. ■_ ^ k ^ ~ (Vortrag, gehalten m gekGrzter Form auf dem V.,Iutern£itionalen Zoologen-Kongress -.' f J. t .: c -y i . V- '. ^ ' * '-^-^ ^ 'J Soebeu^rschieiA: .r -* >." h - :■-.. :'^} ^.. -/: ^. y - r-^. t , * rX s* ,^'' ^ . f ■ l- >zur Perception mecnanischer Reize.^ 1 < I -X . -\ . i. . 3 >r >T! ', ;^^/ V * I \- --S: I H ^ > ^K ~h. i -v ■^ *^: r . :" --. Von ^, ■.i ; r r t. \. ' ^- ' ^*' ^ A ^ V ^ J ^ -v_ ^ . ^ ".•^ ?::<;/< ^. t H ^ I ^ v Pi\ G. Haberlandi ■^ *-- ^■v > -^=> 1 * ■ r^ -.^ -■* \ 0. o. Professor %tl aer Univeraital Graz. ^rs, J J "*''. V- T* \. ^- ■) ■r .^ ,1 I . ■ '\ > -. ' ' P ' * -_ fc^ I 'y r . f - *-'■^ Mit 6 litho'graphirten Do'ppeltafeln und einer Figur im Text. " 1 -■. H ^L, .^^ :7 'v^C:^^ ■ \ gr. 8.1901. ^9. t -'',*' ■-^ — ^ V . r -■^ ^ 4 V "-^. _i F ^_ " **-/' T ■^ 4. s ■" ^ ^. ■u^ f i -\ J f h 4 -I - & ^X « - . - 'v. A If- :>■ - y J ri In der Sammlung ■* ^ ^ t x- ,,:^ i^y. ■^^ 3;m^ If .- ^ ■ L ^"n „.//- .T / OsWald's Klassiker der exakten %i : - .*,- H T f *< T v.r r .^ - "rf \.: -'-. *' 'V. J ^i % ■ft ■ . ,'■>. ..J" >. ■V." -* ^ ► -v*- v: *- erschienen soeben folgende Bandchen: .N T/* y % A* - ^. *-, Nr. 120. i;|Marcellu9 Malpighl, Die Anatomie der pflanzen ,L und II, Tjieil. V;^: . -■ ■ (le"^ u. 1679.) Bearbeitet Tpn M. Mobius. Mit 50 Abbildung^it .4( 3. '" .*.'f^'-i^^*. "■■f Mendel, VersucKe^lKer PflarizeiiKybriden.> Zwei Abhahdlungen ch Iscnermak/ Jir 1- ^.i^f tti ' '^- } J A. En^lor, Dip von W. Gooizo an* Rukwa- und Nyassa-Soo ofc. <;ps. PHnn/on. 289 Florcs viridi-luloi, sepala oxtus hrunnoa, 55opala 7, potala 6 mm longa, labolliim c. calcare 1,3 cm longiim. Unyika: im lichten Buschwald dcs MbosihiigelSj urn 1G00 ni li. M. (n. 1383. — Bliihend im Oct.). Dio ziendich winzigc und gracil gcbautc Pflanzc hai auBergcwulnilieli groBo Ihilbon. Die Blatter sinil fast grasalmliclt, die Blutenschaftc sind schlank, die liliiton sclbst luin- gcn an sehr diinncn Stielen. Die nacl».'^tver\vandten Arton sind E. Kii^lii Holfc und besnndcrs E, erinlfa Rolfc ; niit dieser Ictztcrcn kann sie desliaib niclit idenlifui'^rt wcrden, weil die cbarakterisliscbe Behaarung dor Lii)pe feldt, auCerdem sind die Bliiten von E. crinita groGer. Bolboplijilum oxypterum Rchb. f. in Walp. Aim. VI. 258. Oberes Kondeland: Massewe, im Buschwald an steilcn Ahhangcn des Kivirathals um 1000 m li. M. (n. U80. — Bliihend im Nov.). Elpipliytisch auf Felsblockcn zwiscben Moos. Bliiten gelblichgrun; Labclluni bell- violcll, beweglich. Aiigrecum bilobum Lindl. Bot. Reg. 1840, Misc. 69, var. Kirkii Rchb. f. in Gard. Chron. XVIII. (1882) 488. Unyika: am Bachufer bei Manaycmcs Dorf, um 1300 m ii. M. fn. 1444. — Bluhend im Nov.). Epiphytisch auf Baumen. A. Goetzeanum Krzl. n. sp.; caulibus ramosis ad 30 cm longis pcn- dulis, radicibus paucis, foliis ad apicem ramulorum congcslis 2 — 3 lincari- bus ad 5 cm longis, 2 — 3 mm latis, curvatis, vaginis albidis nigro-punctu- lalis apice saepius atratis; racemis semper ex axillis foliorum delapsorum orientibus crebris brevibus 1 — 2 cm longis pauciflovis, rhachi fracliflcxa; bracteis minulissimis; sepalis ovatis acutis, petalis lineari-lanccolatis acqiii- longis acutis, labello e basi cuneata trilobo, lobis triangulis lafcralihus quani intermedius angustioribus et paulo longioribus, calcari filiformi leviler incurvo, gynostemio perbrevi supra utrinque dilatato, caudiculo ccrle sim- plici. F Flores brunnei, sepala potalaque 1,5 mm longa^ labellum vix longius, ealcar 5 — r> mm longuni. Oberes Kondeland: im Kivirathal, Kasimulohiigel, etwa 600 m u. M. im Buschwald (m 1491. — Bluhend im Nov.). Aus dem Kreise des A. arincniacum Lindl. und dem A. tridaetyUies Rolfe seFu' nahe verwandt. Die Blutenstandc sind sebr kurz, die Blatter und in etwas dcr ganzc Habitus erinnern an Ustrostachys suhidafa Rcbb. f. und L. fdiformis Krzl Im Gegen- satz zu verwandten Arten bat diese bier auffallend wenig Wurzcln. Aerantlius Guyonianus Rchb. f. in Flora 48 (1863) 190. Oberes Kondeland: Umalila, im Wald des llwurunguberges, 2200 m Q- M. (n. 1863. — Bluhend im Nov.). ■■ Piperaceae (A. Engler). Peperomia ukingensis Engl. n. sp.; herba pusilla, basi subdocum- f><^ns, mox supra basin pauciramosa; caule glabro lenui laxo fuliah*; foliis Botaniscbe Jalirbiirher. XXX. Bd. 19 290 Bcitr. z.Fl. V. Afr. XXIT, Ber. iib. d.bot. Ergobn.d.Nyassa-See-u.Kino^a-Gcb.-Exped.olc. crassiusciilis, petiolo 2 — 4-plo breviore suffultis, obovatis, margine siipcriore dcnsius, in facie snpera sparse pilosis; spicis lenniiialibus qiuun folia 2 — 2Wp''^ loiigioribus; bractea niinuta orbiculari centre subsessili; slaminibus longissimis; ovario adpresso subovoideo; baccis oblique ovoideis. Die Pnanzc ist 0—8 cm lang, mit I — 2 cm langcn imlcren und 5—8 nun langon oberon Inlernodien. Die Blatter babcn an 2—4 mm langcm Stiol einc 5—7 mm langc und 4 — 5 mm brcite Sprcitc. Die Stielc der Abrcn sind 5 — 7 mm, diesc sclbsl nur i — 1,5 cm lang und 1,5 mm dick. Die Bo?rcn sind ctwa 1 mm Jan Kingagebirge: im Sclihtchtenwald bei Bulongwa^ um 2200 m, T ^ *■ A. Englor, Dio von W. Gootzo am Rukwa- und Nyassa-Soo olr. ^^os. manzi^ji. 291 versus argute serratis, ncrvis lateralihus I. ufrinquc circ. 8— <0 lonuibus subtus paulluni promincnlibus , procul a inargine evancscenlibus; spicis masculis inlcrnodia acquantibus vcl longioribus subercclis, dciiuuu palen- Ubus; bractcis deltoidcis infcrne late cuncatis, niarginc ciliolatis; slaminibus circ. 8, filamcntis brevissimis, antberis subquadrangulis, purpureis, dcmum lulcis. \ — 2 m holier, geschlossen wachsender Straucli, dosscn x\.ste 2,5 — 3 dm langc, aufrcchte oder wonig abstelicndc, dunkclrotbraune Aste mit i - 2 cm langon Inlornodii'ii versehcn sind. Die Blatter haben \ — 2 mm langen Stiel und 4—6 cm lange, uhvu ^,5 — 2 cm broitc Sprciten. Die Alnvu der (5 Bliitcn sind vor dein OfTucn der AnlIn*ron <— 1,5 cm lang und 5 mm dick. Die Bracieen sind 3 — 4 mm lang und 3 mni br*'it. Die Staubfiiden sind kaum 0,5 mm, die Antheren 1,5 mm lang, Kingagebirge: Ussangu, am Randc des Schluchtenwaldcs im Numli- Tbal, urn 2100 m (n. 1256. — Bluhend im Sept. 1899). M. aethiopica L. Mant. II. 298. Rungwc-Stock: am Nordabhang, am Ufer des Luangwa, uni 2000 m (n. 1303. — 2 bluhend am 7. Sept. 1899). fi — 8 ni holier, brciter, oft mchrstiimmiger Baum mit glalter, grauer Rindo. i Salicaceae (v. Seemen). Salix hu ill en sis v. Seemen in Engl. Bot. Jahrb. XXIIIj Beiblail Nr. 5 p. 45. Nordlichcs Kingagebirge: Ussangu, am Ufer des Fliisscbens Ilungu bei 2100 m (n. 999. — Fruchtend im April 1899). Ein 5 — 6 m hoher Baum mit 3 dm dickcm Stamm und rundlichor, horab- reichondor Krone. Moraceae (A. Engler und Warburg). Dorsteiiia (Kosaria) Unyikae Engl. n. sp.; fere ubique brcvissime el dense cinereo-pilasa, tubere depresso discoideo, caule ereclo brevi, ad medium usque vel ultra cataphyllis subovatis vel oblongis aculis obsilo, supcrne foliato; foliis breviter petiolalis, lamina ovali-clliplica basi in pelio- lum 5— 6-plo brcviorem decurrente, apice obtusa, margine brcvissime ct obtuse sinuato-dentala, nervis lateralibus utrinque circ. 7 — 8 leviter arcua- tim patentibus; pedunculis in axillis foliorum superiorum quam peiioli 2 — 3-plo longioribus, receptaculo plerumque pentagono, bracleis 5 angu- slissimis quam receptaculum duplo longioribus paullum rubescentibu floribus minimis, antheris rubescentibus. Die 2 cm dickc, scheibonformige Knolle hat 3—5 cm Durchmesscr und onlsendet ^.2— 1,7 dm lange Sprossc mit 1—2 cm langen Intcrnodien. Die unlercn, srliuppen- iilinli<'hen, schr stark \veicliliaarigen Blallor sind 5—8 mm lang un"- ^^^^- I^er. lib. (1. Lot. Ergebn. d. Nyas.sa-Soo u. Kiri'^a-Gob.-ExpcHl. etc. Unyika: im Buschwald des welligcn Plateaus bei Piseki, urn 1400 m n. 1422. — Bliihend im Nov. 1899]. Einheim. Name: luwa-luwa. Diese Art gcliort in die Verwandtschan. dcr D. canlcsecns SdiweM., ist abor durcli kiuzere Stengel, kleinerc Blatter iind diclite Behaaning auffallend verscliicden. D. Poggei Engl, in But. Jahrb. XX. 18G; Monogr, afr. Pllanzenfam. T. 24. Unyika: in Miwura-Bcstiinden bei dem Dorf FinganOj iim 1700 m (n. 1376. — Bliihend im Oct. 1899). D. Barnimiana (Schweinf.) Bureau in DC. Prodr. XVII. 270. Var. angustior Engl.; herba parva; foliorum pctiolo 2 — 4 cm longo, lamina 2 — 3 cm longa et lata, cordataj pedunculo 1 — 1,5 dm longo, receptaculo angusto 2 — 3,5 cm longo, 0,5 — 1 cm lato, bracteis lateralibus patcnlibus 2 — 3 cm longis, terminal! 3 — 5 cm longa. Dicsc Varictiit steht dcr var. opliiofjlossoides (Ilocbst.) P'ngl. recht nahe und unfcr- scheidet sicli nur dm'cli sclimaleres Receptacidiun und langore Endbraetee. Unyika: im Buscbgehulz des welligen Plateaus beirn Dorfc Toola, um 1300 m (n. 1415. — Bliihend im Nov. 1899). Ficus (Sycomorus) kondcensis Warb. n. sp.; ramulis 3 — 4 mm crassis, dense sericco-villosis demum glabrescenlibus fulvis, stipulis lanceo- Jalis acutis 2 cm longis dense albo-sericeo-villosis deciduis, petiolis 3 — o cm longis 2 mm latis pubescentibus; foliis ovatis pergamaceis vel subcoriaceis basi rotundatis vel subcordalis apice brcviter acuminatis, acutis, margine undulatis vel grosse sinuato-dentatis utrinque mox glabris vix aspersis, 12 — IG cm longis 7 — 9 cm latis, basi trinerviis, nervis lateralibus medium folium altingentibus, vcnis utrinque ca. 4 — 5 curvatis ante margincm arcuate coimexis , sublus valde prominentibus , venis tertiariis transversis subtus prominulis, supra vix distinctis, reticulationc subtus tantum distincta; fruc- tificatione in trunco; receptaculis globosis 3 — 4 cm longis, cxtus griseo fulvo-hirsutis, ostiolo baud promincnte pedunculo 1 Yj ^^ longo apice in- crassato hirsuto. 10 — 12 ni holier Baum mil breitcr, runder Krone. Rungwe-Stock: an flachen Auslaufern um 1500 m li. M. (n. 1307. 1. Oct. 1899). Einhcim. Name: man guru. — Die reife Frucht ist essbar. Eine der Blattform nach dcr F. gtdncensis uhnlichc Art, die abcr durcli die dicht scidige Beliaarung dcr jungen Zweige sowie der groCen Friichte leiclit konntlicli ist, ob die Friichte an bcsonderen Zweigen oder nur auf Blutenstandskissen wachsen, bleibt zwcilelhaft. P. (Sycomorus) plateiocarpa Warb. n. sp.; ramulis 3 mm K'^tis cr O labris, in sicco fulvis, stipulis lanceolatis acutis 1 cm longis, in dorsi basi paullo apprcssc pilosis, caducis, petiolis 3 — 5 cm longis, 1,5 mm Mis, glabris, foliis membranaccis subtus subpallidioribus, ovatis, apice brcviter acuminatisj acutis basi subcordatis vel fere truncatis, margine undul-'di^ jiiniuribus subtus in nervis puberulis, mox glabris, 11 — 20 cm longi^j '■ A. Engler, Die von W. Goel/c ;ini Rukwa- uiul Nya^sa-See clc. ^^'s. PflanztMi. 293 8—12 cm lalis, 3-nerviis, nervis latcralibus medium folii hand atlingcii- tibuSj venis Iateralil)us praeterea 5 — 6 vix curvatis, ad marginom vix con- nexis, nervis tcrtiariis Iransvcrsis subtus proniinulis, rcticulalionc vix di- slincta; receplaculis in ramis spccialibus ramosis binis; pcdunculis G — 8 mm longis 2 mm latis, ])ractcis in discum late tridcntatum receplaciilo ap- pressiim connatis, reccptaculis apice valde complanatis 4 cm longis, 3 cm crassis, glabris, ostiolo magno 6 mm lalo in receplaculis adultis baud pro- minulo, floribus 2 — 3 andris, florum Q lepalis linearil)us. 10 — 15 m liohor Rauin niit grauerj glatter Rindo, Frucht orangcrol nii( grunnn Warzchcrij von den Eingcboroncn gegcsson. Siid-Uluguru: felsige, wasserfiihrendc Sclilucht, ca. 1 000 m li. M. (n. 218. — 25. Nov. 1898). Einhcim. Name: mtakula. Diese Art wurdc in Engleu's Bol. Jalnb. XXYIII. (1900) :t79 von niir aks F. ra- peusis TIiLinb. vel valdc afT. bczeiclniet, jetzt, naclideni icli die Grupi)e der F. capctisis naher studiert Iiabc, stellt sich diese Form als giite Art dar. P. Goetzei Warb. in Engl. Bot. Jalirb. XXVIII. (1900) 378. Unyika: bei Manayemas Dorf am Bachufer, um 1500 m li. M. (n. 1442. 15. Oct. 1899). Etwa 20—23 m holier, melirstanuuigcr Baum niit broitcr, runder Krone, stark milclicnd, die uncntwickclten Receptakeln griin, niit leiclilcm, rotem Anflug. P. (Ur OS tig ma) Langenburgii Warb. n. sp. ; ramulis 4 mm crassis, glabris, in sicco fuscis, annulatiSj innovationibus glabris, stipulis parvis ca- ducis, petiolis 4 — 6 cm longis, 1 — 1,5 mm latis, in sicco fuscis vel nigrcs- centibus, supra anguste canaliculatis, foliis pergamaceis, glabris, oblongis, 9 — 14 cm longis, 3,5 — 5,5 cm latis apice obtuse apiculatis vel subacidis basi rotundatis vel obtusis in sicco fuscescentibus subtus pallidioribus sub- viridibus, 3 — 5-nerviis, nervis lateralibus brcvibus, venis cum costa lucido- luteis in sicco utrinque 5 — 6 patentibus vix curvatis, ante apicem arcuate connexis, supra vix distinctis, subtus promincntibus, nervis tcrtiariis sublus prominulis, supra haud distinctis, reticulatione tencrrima subtus tantum di- stincta; reccptaculis e nodis ramorum crassorum in pulvinis fasciculatis magnis; pedunculis 1 — 1,5 cm longis, 3—5 mm latis tomentellis; reccp- taculis depresso-globosis 3 cm longis 3^5 — 4 cm latis, extus vix puberulis, ostiolo in dcpressione convcxo lomentcllo, bracleis caducis; floribus (j^ nio- nandris, tepalis hyalinis late lanceolatis sacpe obtusis, haud calyptrani for- mantibus, filamento demum elongato, florum Q tepalis anguste lancco- Ifvtis acutis. 8—10 m lioher Baum mit runder, dicbter Krone; an der Basis der Asle eni- springen zablreiche Luftwurzeln, die wieder mit dem Stamm verwachscn. Kondeland: in der Niederung des llumbira-Flusses, an der Miindung bei Langenburg, um 1500 m (n. 859. — April 1899). Einheim. Name: ntuon-turu. Eine durch die groGcn an Sycomoms und CoveUia erinnernden Receptakeln aut- I'allende Urostigma-Arl - ■■■■■;- >-■'-' 7, n 4 I ■■;■;" 1 or 21)4 iit'iti". /. Fl. V. AlV. XXII. Bur. ub. d. hui. Kryehn. d. Nyat>sii-Seo- u. Kiiii-u-Gclt.-Kxpod. etc. F. (IJrosligma) verrucocarpa Warb. n. sp.; raniis 1 cm crassis, fulvo- biunnois, in sicco sulcalisj apice grisco-lanuginosiSj mox glabris, siipulis •I cm longis, triangularibus, caduciSj dorso pro parte lanuginosis; peliolis i— 8 cm longis, 4 — 5 mm latis in sicco fulvo-fuscescentibus paullo piibc- nilis; foliis coriaceis in sicco fuscescenlibus supra glal)ris siibtus appresse pul)erulis obovalo-oblongis usque oblongis 18 — 26 cm longis, 8 — 1 1 cm lalis basi rotundalis, apice obtusissime apiculatis, costa subtus ad basim landulosa, venis utrinque 6 — 8 patulis subcurvatis, ad marginem arcuate conncxis, vcnis tertiariis subtus tantum prominulis, reticulatione tenerrima utrinque distincta; receptaculis axillis defoliatis sessilibus vulgo binis fere lobosis verrucosis, griseo-puberulis basi 1,5 cm latis ct longis, bractcis magnis late rotundatis, cxtus griseo-lanatis suffultis, apice ostiolo 2 mm lato vix prominente coronatis; tloribus (^f monandris, tepalis basi connatis, duobus latis obtusis, uno anguste lanceolato; ilorum Q tepalis lanceolatis vcl oblongis, aculis vel obtusis. ili — 20 in holier, hreitkronigcr Baum luit griincn Friiclitrecei)takeln. bores Kondeland: im Kiwirathal (n. 1492. — Fruchtend im Nov. 181)1)). Einheim. Name: mawe, Eine tier F. Ilolstn nahe steliendu Art, aber clurcli die Behaarung tier zudciii weiiigcr s[)ilzen Blatter, sowic die Warzen der Receptacula Iciclit zu untersclieidon. — Milchsall and Kautschukprobc im Museum. F. (Urostigma) ruficeps Warb. n. sp. ; ranmlis 5 — 8 mm crassis, subtomcntosis, demum glabris, cortice in sicco fulvo profundc sulcato ob- tectis; potiolos 2 — 3 cm longis, 1,5 — 2,5 mm crassis, glabris complanalis hand canaliculatis, in sicco sordide fuscescentibus ; stipulis anguste lanceo- lalis acutis 8 mm longis extus pubescentibus caducis; foliis pcrgamaceis glabris oblanceolalis, 8 — 11 cm longis, 2,5 — 4 cm latis, supra in sicco pallide viridibus, subtus vix pallidioribus, apice acutis vel rotundatis, basi sensim angustatis, demum rotundatis vel obtusis; costa subtus in basi glandulosa, vcnis ca. 8 — 10 utrinque patentibus, strictis, ante marginem arcuate con- junctis, subtus prominentibus, supra vix distinctis intcrspersis parallclis minoribus, basalibus ceteris parallelis brevissimis, nervis tertiariis et reti- culatione supra baud conspicuis, subtus valde distinctis prominulis; recepta- culis binis ex axillis foliorum globosis sessilibus 9 mm in diametro, extus rufo-villosis, ostiolo baud prominente; floribus rf monandris, florum Q te- palis lanceolatis acutis hyalino-marginatis. 8 — 10 m holier Baum mit broitor, runder Krone, ticf verzwcigt, nur wenig Milcn- sait fuiu'ond. Usafua: Flussniederung })ei Utangule (n. 1057. — Juni 1899)- P. (§ Urostigma) crioearpa Warb. n. sp.; ramulis 4—6 mm crassis, valde rugoso-sulcatis apice flavo-lanuginosis demum ex rubro nigrcs- centibus, stipulis 5-6 cm longis, lanceolatis membranaceis caducis, in dorso pro parte lanuginosis; petiolis G— 8 mm longis 2 mm latis, rufo- vel flavo- t 5 ^^ V ^- ^."V n WV M.^^ A. En^Ii'i'. Oir vun \\\ CuRlZi' am lUikwa- iiud Xyassa-Seo etc. ^^-es. lMlan/»Mi. 21)5 lanatis, foliis pergamaceis siiblus pallidioribus cllipticis 4—7 cm longis S,5— 3 cm latis basi suljcordalis vel obtusis, apice rolundatis vol ol)lusis utrinque piibcsccnlibus in cosla sucpc sublanuginosis^ vcjiis supra vix distinc- lis, subtus prominulis, ca. 12 majoribus, stricUSj fcrc horizonlalibus ad marginrm arcuate connexis, parallclis, debilioribus interspersis, reticulaliouc subtus distincta; receplaculis sessilibus ex axillis dcfolialis vulgo binis glo- bosis, rufo-villosis, usque '1,5 cm in diametro, basi Inaclcis l»revil>us inb»r sc connatis, cxtus pubcsccntibus, membranaccis suffullis, ostiulo parvo baud promincnte; floribus (j^ tepalis obtusis inter sc connalis circunidalis, slamine unico, floribus Q tcpaUs late lanceolatis apice ol)tusis vel irrcgu- larilcr fissis instruclis. S — 10 m Jiolicr Bauiii init antleren Biiu/uen vcrwaclisendj docli luchi waizcml. Fnicljlrcccptakcln bei dcr Ruife sicli i,^clblieli fiirbend. Oberes Kondeland: Uporoto, am Wigali-Pass, um 2000 m (n. 1348. Oct. 1899). 1\ (Urostigma) rukwacnis Warb. n. sp.; ramulls 3 — i mm crassis, innovalionibus dense flavo-pilosis, mox fulvis, pilis longis pultescentilius prac- sertim in nodis demum glabris et curticc cincreo rugoso ol>leclis; stipulis caducis late lanceolatis 8 — 12 longis dorso pro parte villosis; peliulis \^IS — 3,5 cm longiSj 1 ,5 mm crassis pubcsccntibus, foliis coriaceis ovalis apice rolundatis basi subcordatis, 5—8 cm longis 3 — 5 cm latis, supra glabris subasperulis, subtus praesertim in costa et nervis pubescentibus, basi Iri- ncrviis nervis lateralibus paulio tantum ascendcnlibus ^/^ ca. marginis attingentibus , venis praeterea ca. 4 — 7 crassis intcrspersis tcnuioribus, valde horizontalibus, ante marginem crasse arcuate connexis, nervis lerliariis baud transversis et reticulatione subtus prominentibus supra vix distinclis; receplaculis axillaribus binis pisiformibus , globosis, 6 mm in diametro, sessilibus, appresse pubescentibus vel puberulis; bracleis in discum 4 mm latum flavide pubescentem membranaceo-marginatum connalis, ostiolo parvo subiuipresso; florum Q tepalis lanceolatis acutis byalinis. C — S m holier, breit wuchscndcr Baum, moist sich anlolinontl, mil ubcrliangt-nden Asten. Fruclitreccptakeln gelblicbgriin mit hollorun Wiirzchen, Ostiolum violott ge- rauJot. Ubun^ra am Ilukwa-Sce: an trockenen steinigen Abbangen des llome-Berges, um 1500 m (n. 1100. — Juli 1899). Bio Bliitler almoin denon von F, liehmannii. die abor rundlich imd tiol' lierz- ff)rmig sind. Myriaiitlius Ilolstii Engl, in Monogr. afrik. Pflanzcnfam. L 41. Var. quinquesectus Engl.; foliis 5-sectis, segmentis mediis breviter ansatis, lateralibus subsessilibus, mediis quam lateralia \ ^ j ^—^i' I t^V^^ longiori- bus, 2— 2,5 dm longis, 1—1,5 dm latis. »Bis 15 ni hoher, diocisclior Baum mit diehtor, rundor Krone und lief berab- Ijangonden Asten. Zweige stachelig, Blatter untcrscits dicbt weiCbebaart; maualiche Bluten gelb, weibliche dunkelgrun mit \veiGor Narbe.c h^ . ■_ ^ ,d H - 290 HtMli'./. FI.v.AIV. XMI. Be/-, uii.d. IkiL Ki^^cbn.d.Nyassa-See-u. Kinga-Goh.-Exped.etc. Obor(!s Kondehmd: in oincr Schluchl bci Miuikarcri in Umuamha (n. \M± — Bluhcnd im Oct 1899). Urticaceae (A. Englku). Oirardiuia condensata (llochst,) Wodd. i^lonogr. Urtic. 109, t. 2, B. f. 1—5. Ko n d e I an d : am Westabfall des Livinaslone-Gebire^es in feuchten ^Ot._'.l^ ^'^'^"O schalligcn Einsenkiingcn Lei WangemannshOhc, urn 500 m (n. I 175. Bluhcnd am 18. Aug. 1899). Wedd Ein 2 — 3 m Iiohci'y aufreclit vvachscnder Straucli. Un teres Kondcland: an der llumbira-Mundung bei J^angenburg anf flacher Landzunge urn 500 m (n. 858. — Bliihend im April 1899). Einheim. Name; lugoye. Vcrwendung. Der Bast wird zu Netzstrickcn verarbeitet. Proteaceae (A. Engleu). Protea angolensis Welw. Apontom. 586 n. 30; Engl, llochgebirgs- flora von Afrika, 196. Var. albiflora Engl; involucri bracteis apicibus glabris exceptis dense albo-pilosis. Uhehr: auf Wiesen des hiigeligen Plateaus bei Funda, um 1600 m (n. 720. — Bliihend 8. Miirz 1899). Dieso Variotat unterscheidet sich nur durcli die stiirkere Bekieidunjj; der Invulucral- hlattcr rnit ^vei6en Ilaaren. P, lin ear i folia Engl. n. sp.; suffrutex, trunco basali omnino ab- breviate; ramis e basi adscendentibus erectis densiuscule foliatis; foliis coriaceis linearibus acutis, basin versus longe cuneatim angustatiSj summis capilulo approximatis, bracteis brunneis, glabris, inferioribus 6 — 7- scriatis ovatis gradatim majoribuSj mediis oblongis uniseriatiSj summis lincari- oblongis uniseriatis omnibus albido-viridibus, leviter rufescentibus ; floribus albis bracteas summas aequantibus; corollae tepalis ad Y;; longitiidinis in tubum elongate -oblongum conniventibus, in parte media teniiibus atque anguslissimis, in parte suprema anguste lineari concava intus brcvissime pilosis; staminum filamentis corollae adnatis antheris angustissime linearibus tcpalorum tertiam partem superiorem baud aequantibus; ovario pilis longis piirpiireis vestito, stilo tepala aequante, supernc atteiluato. Die von deni Grund-stock aufsteigenden Zweige sind 3 — 4 dm laug, uiit 5 — 8 mm langcn Inlernodien und 5 — 6 cm langeHj 4 — 5 mm brciten Blattorn. Die unteren Brac- tcen des Involucrums sind 2 — 8 mm lang und fast cbcnso breif, die mittlercn 1,5 cm, die obcrstcn 1,8—2 em lang. Ebenso lang sind die Blutcn, dcren obercr die Anthercn vorschlieCendor Absclmitt 5—6 mm lang i^t. Der Fruchtknoten jst mit 5 mm langen, piupurroten Ilaaren be^etzt und geld in den 1,4 am langen Grifl'el uber. -V A. Eii^lor, Diu vou W. Guelzu ant Hukwa- uml Nyassa-Set- clc. f^es. Pllau/eiK 297 * s KinS'^i^cfebiri^e: am Sudweslabhanii: dosPikuruirwc-lltickcns an slcinmcj O'^O 1 Abhangen, um 2700 m (n. 1244. — Bluhend im Sept. 1899). Einhcim. Name: sihaenge. Die Art ist rnit keiner dcr bishor bckannten niilicr verwandt; sic bcsilzl nocli siliuialerc Bliitler als P. paJudosa Welw. und die mit dcr^elbeu verwajidlei) Arlcii P. haonantlia En^l. ct Gilfir und P. Baumii Eri'd. et Gilu:. O'* ^^ ^"O P. praticola Engb n. sp. ; siiffrutex humilis caulil)us dcns<; foliatis atque foliis juvenculis longe et tenuissimc pilosis; foliis coriaceis supra nitidulis lineari-oblongis vel oblongis sub- spatbulatis, apice obtusis, basi vix pctiolatis, ncrvis lalcralibus I. (in sicco) subtus prominulis, mox supra basin dichotomis; involucri bracteis e basi ad apicem usque gradatim longioribus, dense ciliatis; cxtimis ovatiSj summis oblongis; tepalis bracteas supremas aequantibus, albis, basi labris, medio longe, sursum et supcrne dense brevitcr albu-pilosis; fila- mentis apice liberiSj antberis anguste lincaribus, connectivo ultra thecas paullum producto subtriangulari; ovario longe ferrugineo-piloso, stilo basi incrassato, sursum longe attenuate. Der Ilalbstraucli ist imr etwa 3 dm hocli und lr%t an don 8 — 4 niui dickon Sten^^eln 7 — 8 cm lango und 2 — 2,5 cm broite nacb union verscbmaloito Blallor, wdche in nur o — S mm langcn Internodion von einander abtitchen. Die unloren Bract "■ -J A. En^Mer. Diu von \V. Gouizv am Rukwa- uiul Nyussu-Sce utc. f^^cs. Pllanzen, 299 etvva 1j4 cm. Di»j AnUuMx'n sind 7 mm lan^^ Dor Fruclilknolcn isl 3 mm lang, mit etwa 8 mm lanyciij j^^olbbiuuneu Ilaaren verselicn. Oberes Kondcland: Umalila, aiif dcm Usanga-JJorg, ujii 2300 m (n. 1367. — BJiihend iin Oct. 1899). Eine durch ihrc Wuchsvcrlialtnisse. dmxli die behaarten Blatter und woicbhaari^a'n Bliifonkopfe sehr ausgczeicbncte Art. Abbildunt.^ auf Taf. IX. A Ende oinos bUibenden Zweigcs, B Bliite im Knospcnzustand, mil beiauslrcton- dcm Gritl'clj C geoffnete Blute, D der nacli obon gorichtctc aus H Absebnitlcii In'- slohondc Saumteil, E dor nacli imlea gekebilu Saumabyclmill , F Frucldknnirn im Liingssdmitt und Gritrel. P. kilimandscharica Engl, in Ilocbgebirgsfl. d. trop. Afrika IlKi. Rungwe-Stock: an den Abhiingen der hucbsten KuppCj uin 2900 in (n. 1152. — Bliibend am 13. Aug. 1899). Meterholior, sparriger Straucl) mit woiBen Bliiten, die inneien Involueralblittter auCeii braunlicli behaart. Einheim. Name: sesera. D ^ P. rubrobracteata Engl. n. sp.; frutcx bumilis valde ramostis, ra- inulis novclJis dense cinereo-tomentosis; foliis valde approximatis^ crasse coriaccis coerulco-viridibus, brevissimc pilosis, sessilibus, lanccoJalis, ol*- lusis, nervis lateralibus I. iitrinque 6 — 7 angulo acuto adscendentibus, (in sicco) paullnm prominulis; foliis summis interdiim angustioribus; capitnlis late turbinatis; bracteis coriaceis pallide rubris, extus longe albu-pilosis et pilis albis dense ciliatis; floribus bracteas superantibus, pallide rubris longe albo-pilosis, tubo elongato, limbi parte superiore angustc naviculifornii tri- dentato, parte inferiore angusta; filamentorum parte libera brcvissima spatbuliformi emarginata, antheris anguste linearibus in connectivi produc- tionem ovatam obtusam exeuntibus; ovario oblongo longe ferrugineo-piloso, sUlo c basi crassa sursum attcnuato cum parte stigmatifcra ultra pcrigonium longius exserto. r 5 dm holier Busch mit \ — 2 dm langon, etwa 5 mm dieken En(^/Aveigen, dereu Bliittcr durch 5 — 8 mm lange Internodien von einander getrennt sind. Die Blatter sind 8 — 9 cm lang und in der Mitto 1,5 — 9 cm breit. Die auigebliiliten Koprehen sind 5—6 cm lang und G — 7 cm breit; die innoren liingstcn Bracteen sind etwa 4 em Ian und 1 cm breit. Die Blutenhulle ist 3," cm lang, mit fast 1,5 cm langer Robre und 6 mm langen Endabschnitten. Die Antheren sind 4 mm lang. Der Griffel iial cine Gesamtlange von 4 cm. Kingagebirge: Kingobo-Berg, an trockenen, steilen Abhangcn urn '500 m (n. M82. — Bluhend im Sept. 1899). Einheim. Name: luhanye. Die Art erinnert etwas an P. kilitnandischarica, besitzt jedocli schmalere Bliitt* r "Hf! kleinei'c Kopfe, ferner ist sic durch die mit langen, weiCen llauren verschencn Br^actecn verscbieden. Abbildung auf Taf. X. A Blubendcr Zweig, B Blutc, 2mal vergr., G oltcrer Teil dcs Saumes der Blumen- lirone, D unterer Abschnitt desselben, 4mal vergr.. E Antbcre von vorn, F von d.-r Seite, louial vergr., Q Ende des GriiVels, ^ Langsscbnilt durch den Frucldknoten und *len untcren Teil des Griffels. 41 D 1 ^"V--;?-":,.^. ■ ^> ;](){) Hoilf. z. m. V. Air. XXII. Her. uh. rl. fiol. j-li-nuhii. d. Nyaysa-HuL^- a. Kiii-;i-Gol).-F.\perl. elc. P. JJ(u*knianni;ina Engl. n. sp.; frutex valde rnniosus, ramulis jtmioribus paiilluni infra capilula prioruni oriontibus, cum foliis ct in- volucri bracteis longo cinereo - pilosis; foliis parvis coriaceis Uuiceolatis obtusiiisculis, ncrvis lateralihus vix prominiilis; bracteis exterioribns i — 5-seriatis ovalis, siunmis lineari-oblongis; floribus albis, paiilhim iufesceiitibus, bractuas paiillo superantibus, longe et dense albo- pilosis; antheris anguste linearibus in connectivi produelioncm ovalani (;xeunlil)us; OA^ario oblongo longe fernigineo-piloso, stilo inferne incrassato et leviter geniculate sursuni valde attenuate perigonium longe supcraiitc. Bis -) in holier StraucJi niit griuigriinon, filzig bchaartcn niattcrn, wi'ldie 0,3^-1 cm von eiiiiiiulcr absteiien, 3,5 — o cm lang iind 1 — !,■} cm broit sind. Die Blulenkopi'c yind ctwa 3,5 cm lang und ^ cm breU. Die innci'cn Braotccn siml elwa 2,5— X ciu liini,^ und a — 7 mm broit. Die Bluten sind etwa 3 cm lang, mit cUva i cm langer Roliro und 7 — 8 mm langon EndabscImiKen, wclcbo die 4 mm langen, schmul lincali- ■scluni AntJieron bcdcckcn. Der 2 mm langc FrucUtknoten ist mil S mm lany;en Haarea bedeckl und der niiflel 2,8 em lang. Siidliches Kingagebirgc odcr Livingstonegebirge: an sonnigen Abhiingen und Wiesen des Yamimbi-Bergos, urn 2000 ni (n. 827. — Blii- liend am 1. April 1899). Diesc Art isl sehr cJiarakleristiscli und I'allt besondery durcJi die untcrbalb tier BUUenstande bervortretcnden Seitenzweige sowie durcli die ziemlieh kleinen Bliiien- kopf'e auf, Abbildung auf Taf. XL .1 Bluliender Zwcig, B Blute, 2maJ vergr., G oberer Teil des aus 3 Abscbnittcn liestelienden Saumes der Bliitcnhiille, IJ dor untere Teil dey Samnca, E Slempel, 2inal vorgr., F Ende des GritTels, 4mal vergr., O Langsscbnitt durch den Frucbtknoten und den unleren Tcii des Grifi'cls, 11 die Frucht, mit, den basalen Teilen der Bliil cnbuUo. Faurea discolor Welw. in Transact. Linn. Soc. XXVIL (1869) 64; Engl, in Hochgebirgsflora d. trop. Afr. 195. Uhebe: auf dem welligen Matanana-PIateau, auf rotem Latent^ um 1800 m, in licblem Buschgehulz (n. 738. — Knospend im Miirz 1899). 6 — 8 m liolier Banni mit grauer, glalter Rinde und rundlielier Krone. P. Wentzeliana Engl. n. sp,; arbor alta, ramulis novellis breviter ferrugineo-pilosis; demuin glabris brunneis: foliis densiusculiSj coria- ceiSj concoloribus, nitidulis, lanceolatis, in petiolum semiteretem cuneatim angustatis, nervis lateralibus pluribus tenuibus paulluin prominulis; spicis in axillis foliorum superiorum atque ad apicem raniulorum dimidium foliorum superantibus densifloris, rhacbi et bracteis ovatis concavis, dense breviter pilosis; perigonio flavo-viridi e basi clavifornii sursum attenuatOj in linibum claviformcm cinereo -pilosuni exeunte, initio sursum curvato, demum parte superiore reflexa; filamentis corollae adnatis, antheris lineari- bus limbo brevioribus; ovario oblongo pilis albis dimidium corollae fere acquantibus obsito, stilo lenui curvato. Kin 15—20 in iiuher Baiim mit 1,2-2 dm langen Kndzweigen, an welcben d'G Blatter nur durelt 0,5—1 cm lange Inlernodien von einander getrennt sind. Die i" 1 cm langen Stielcn stcbenden Blattspreitcn sind 0,8— 4,2 dm lang und 2,5— 3 cm breit. A. Engler, Die \on W. Goofz(' tun I^iKwu- und Nyassa-Soo olc. i;fos. PHanzpn. i]Ql Die scbr dicliLbluligcn Ahren sind 7—9 cm lang und liaben i^twa 2,5 cm Dui'dmiosscr. Die Braotcen sind mir 1 mm Iniig. Die oinzelnen Bliiten sind oUva 1,2 cm lang, mil ,") mm langcr Rolu-e und a mm langen Kndabschnitton, nnfangs grunUcbyelb und iin- ajigonehm siiBlich riechcnd, im Ycrbliilien braun. Die Antbcren sind nur 2 nmi bm^, Dor Fruchtknolen ist kaum 1 mm lang, mit T) mm bingen, wciGen Haarcn vei'selicn und dor GriflVl 1,2 cm hmg. NOrdliclies Kingagebirgc: Ussangu, iiu Schluchtenwald des Piku- rugwc-Berg'es uni 2o00 in (n. 09?. — Bltihend am 2. Juni 189i)). Die Zweige dicscr Art sind denen diT F. spcciosa Wehv. almlicli, aber unsere Ait ist ein hohcr Baum, fcrner sind die Blaffer beidersciis gleiclifarbig und sclifiialer, die Bliiten viel kleiner. Dieselben sind auch elwas kleincr als bei F. discolor Wrhv.. -wci- die kurz gcstieUe iiluton bositzt. Die neue Art ist auch abnlicli dor F. arhorea Engl, vom KiHmandscharo, aber vcrsclueden durcb bingerc Blatter und kiirzere, viel zabl- reichere Bliitenahren. F. speciosa Welw. in Transact. Linn. Sor. XXVIT. 6^ 1. 20. Yar. lanuginosa Iliern in Galal. Welw. Afr. pi. IV. 922. Niji'dl. Kingagebirgc: Ussangu, an Abhang'en des Lipanyc-Berges, urn 2500 m (n. 996. — Bliihcnd am 3. Juni 1899). Ein 5— G m liober Baum mit Vnvzem Stamm. licJiter, runder Krone und diibl rissiger Rinde. Das llolz ist scbr bruchig. Die Bliiten bcsitzen eine hellroie Ki^men- rukro und sind oben ^olblich. Loranthaceae (A. Engler). Loraiithus (Dendrophthoe § Cupulati) anguliflorus Engl, in Bot. Jahrb. XX. 107. Bildct Biisehc von 1,5 m. w Nurdlichcs Kingagebirgc: Ussangu, an Abhiingen des Tyuni-lierges, urn 2200 m (n. 1003. — Bliilicnd im Juni 1899). I>ie Blatter sind zum Teil eiformig (5,5 X 3,5 cm), zum Teil breit eifOrmig T>X 5 em . wie uucli bei der von Wkiavitsc.k in Benguella bei Iluilla gesannnelten Oi'igimdpflanzc. I. (Dendropthoe § Longiflori) pangancnsis Engl, in IJul. Jabib. XX. 93. Usafua: im Songwe-Thal, urn 1200 m, in den Buschstcppcn (n. \\M. Bliihend am 30. Juli 1899). t. (Bendrophthoe § llirsuti) taborcnsis Engl, in Bot. Jahrb. XX. 106. Usafua: an trockenen Abhangen des Baya-Berges, urn 1900 m auf **auhinia und anderen Geholzen (n. 1068. ~ Bliihend am 27. Juni 1899). L. (Dendrophthoe § Inflati) vittatus Engl. n. sp.; ramulis novellis vmdibus, adultis atropurpureis, corlicelongitudinaliter et transverse rimoso; foliis coriaeeis glabris, cinereo-viridibus, lineari-ohlongis obtusis, in petioluiu cuncatim conlractis, nervis lateralibus plerumqtie 2, rarius 4 P'^'uIIum supra basin nascentibus juxta costam adccndcntibus, versus npiceni f^lH^excunlibus (in sicco) atrinqiie, imprimis subtus prominentibus; iloriims ^-^ ^ul nodus ranudorum adulloruui sessilibus; cupula bracleali obliqua H02 n<'iti'.z. Fl.v. Afr. XXn. Bcr.iih.d. bot.Ergohn.d.Nyassa-Soo-u.Kinn^a-Geb.-Expod.olr. (Jorso acuminata, ciliala, calyculo ({uani cupula bractealis triple longiore, maryine minute ciliolatOj flavo; pcrigonio supra tubum glol)osum valJe contraclo, oblique infundibuliformi, unilateralilcr fisso, laciniis quam tubus Iriplo brcvioribus ; filamcntis crassis ad basin laciniarum liberis quam antherae lincares 3-plo longioribus; stilo crassiusculo pcntagono; stiguialc ovoideo obtuso. An den jungcn Zwcigen des 1 m im Durclimesser haltcnden Busclies sind die Intornodien 0,5—1 cm Jang, an don iillercn 5 — 6 mm dickcn Zweigcn 0,5 — 1,5 cm. Die Bliillor sind mit dcm ctwa 5 mm langon Stiel, in don die Sprcilon allmalilich iiltor- gelhui, 5,5 cm lang und 1—1,5 cm brcit. Die Cupula ist 2 mm lang, dor Calyculus h mm lang und 3 mm weit. Dcr aufgcblasenc Toil dcr Blutenliulle bat 4 mm Durch- niesscr, die aufgescblilzte Robrc ist fast 3 cm lang und die AbsclinilLo sind fast 1 cm lang, 1 mm brolt. Die freicn T(^ilo der Staubfaden sind 7 mm lang, (L*e Anlhort'n 2 nun. Unyika: auf Biiunicn an Bachufern bei Sunlas Uorf, um 1000 m (n. 1431. — Bliihend im Nov. 1899). Dit'so Art sb'ht dcm L. xixyphifolius Engl, naiic, ist aber duivb die \'\q\ lang^^ren Blalltu- ver.'scbiedcn. L. (Dcndrophtlioe § Ilirsuti) Dregei Eklon et Zcyher nisc. ex Harvey in Ilarv. et Sond. Fl. cap. II. 575. Forma obtu si folia. Nurdl. Kinga-Gcbirge: Ussangu, an trockencn Abhilngen des Muigi- Rergcs, urn 2100 m auf Uapaca Goetxei Pax, in Buschen von 1 m Durch- messer (n. 1014. — Bluhend im Juni 1899). L. (Tap in ant bus § Purpurciflori) i ran gen sis Engl, in Cut. Jabrb. XX. 111. Nurdliches Kingagebirge: Ussangu, auf Capparideen-Sirauchern [Maerua trichophyUa Gilg) in der Buscbsteppe am Chimala-Fluss, um 1200 ni (n. 1022. — Bluiicnd im Juni 1899). L. (Tapinantbus § A 5;tephaniscus) tenuifolius Engl. n. sp.; ramulis novellis tenui])us pallide ferrugineis, adultis paullo crassioribus, inter- mcdiis longiusculis ; foliis brcvissime petiolatis, tenuiter membranaccis, utrinque viridibus, lanceolatis, plerumque aequilateralibus, a tricnte inferiore sursum angustatis, nervis lateralibus tenuibus utrinque 2—3 arcua- tim adscendenlibus; umbellis breviter pcdunculatis 3 — 6-floris; pcdicelli? tenuibus quam pcdunculus atque bracteae oblique cupulifornifis latere cxteriore ovatae ciliolatae longioribus; calyculo bractcani paullo superante latiuscule marginato ; perigonii laciniis lincari-lancculatis purpureis tubum atroviolaceum superantibus; filamentis anguste linearibus apicem versus valde angustatis quam antherae lincares 2 '/Vpio longioribus, dcnte angustissimo antluM-ae dimidium fere aequante ; stilo tenuiter liliforni': stigmatc ovoideo. Rildet Inckcre Buscbo von 5 dm Durcbmossor. An den jungoron bori/onlal a )- slt'bend(^n Zwoigon sind die Intornodion 1 — 1,5 cm Jang, an den aileron 9,5—4 cm. D'*" Blader bositzcn an 3—5 nun langem Sliel oine 3—5 cm langc und 1—1,5 cm 1j»*^'**' A. Enf^lor, Dio von W. Goofzo am Rukwa- und Nyassa-Soo ntc, ^cs. Tflanzon. SOU Spreite. Die Stiele der Doklon sind 2—3 nun lang, die der cinzclncn Dlutcn 4—5 mm. Dio Bractoe ist kauiii 1 mm, der Calyculus fast. 1,5 mm lang. Die. BlQlenliuIIe isl 3 — 3,r>('jii lang, mif, 1,5 cm langer Roliro mid ctwa 1,8 cm laiigen Absclmiileu. Die Siaub- fiiden sind 1,3 cm lang und Iragcn 3,5 mm langc Anllioron, wolclic den 1—1.5 mm langon Zalin uberragen. Kingagcbirge: in Schluchlen dcs Lawiri-Jkrgos, um 1700 in (n. 1 \\)i. — Pduhend im Sept. 1899). Einhcim. Name: itagu. Diose Art isf jefel. Die frricn Endrn der Sb'iubbJatter sind S mm Ian;; und tra-^en i. nun lango Anthcren. Obcres Kondeland: Umuamba, auf dem welligcn Plateau des Ntiili- Rergcs, um 1700 m, auf Fieus Iwmlensis Warb. (n. 1310.— BliUiend am 2. Oct. 1899). Diese Art untiMsclicidi^t sicb von dem nahcstoliendon L. iisaviharciisis Engl. hau()(- i^aohlich durcb die breitcn Bractoen und die mehr langlichcn Blatter. I*. (Tapinanthus § Eubractcati) Engl, nova grex. Hamuli oppositifolii atque folia pilis longis verticillatim ramosis o])tccii. T^ractcae majusculae vagina basali calyculum obtegenlcs. Filamenla ad basin antherae dcnte parvo instructa. Ij. (Tapinanthus § Eubractcati) protcicola Engl. n. sp. ; ramulis atque foliis ubique pilis fcrrugineis vel cincreis verticillatim ramosis pills sniiplicibus intermixtis obtectis: internodiis brevibus; foliis cinereo-pi- losis bre viler petiolatis, coriaceis, deuium cinerasccntibiis, oblongis obtusiusculis basi nculis; floribus plerumquc biiiis in axillis scssilibns, P>Iis ramosis atque simplicibus longioribus vestitis, bractcis majusculis ob- 'ongis parle inferiorc calycuhun irrcgulariter lobatum obtcgenlibus et longe siiperanlibus; i.erigonii tul)0 elongato supornc fisso, laeiniis lincari-lancoo- '■^iis (lenium rcllcxis; lilamentorum parte libera quam anlhcra angusle linearis 2i/^-plo longiore, in dentem aculuni exeunle, stilo superne tenui sligma ovuideum exeuiile stamina supcrante. 1304 Heilr.z.FI. V. AtV. XXII. Rim'. uh.il.hot. Kr^iobn. d. Nyassa-Soo-u.K'mga-Gob.-Expod.elo. Die Infernodion dor jiingcren Zwcige sinr] ctwa 0,S — 1 cni lang, die dcr iiltoren 1,5 — 2 cm lang und 6 mm dick. Die Blattsticle sind 0,5 cm, die Blattspreitcn clwa 2,5 cm lang uiid 1,-2 cm breit. Die Tragblatter habcn elwa 4,2 cm Liinge und 5 — 6 mm IJrcit*'. Die niiitcnhulle besitzL cine 4 cm lango Rohre und I cm lange x\b.sclmiUc. Die IVcien Enden der Slaubfaden sind 7 mm, die Anthcren 3,5 mm lang. rsurdlichcs Kingagebirgc: Ussangu, an Abhiingcn dcs Lipanye- Berges uni 2500 m, auf Frotea li)igaensis Engl. (n. 995. — BUihcnd am ;3. Juni 1899). Diese Art und L. yiigritamis Hook, f., der IViiher fiilschlich zu Dendrophihoe ge- sLelll wurde, bilden zusammen die neue Gruppe der Euhracteati in dcr Unlergallung Tajnnanihis Seel, rentatapinanilms. L. (Tapinanthus § Gonstrictiflori] Fullebornii Engl. n. sp.; ra- mulis novellis tcnuibus glaucescentibus, adullis teretibus Icnticellis minutis crebris obsitis; foliis subcoriaceis utrinque glaberrimis oblongis in petiolnm breveni contractis, apice obtusis, nervis lateralibus I. utrinque 2 angulo acuto infra medium adscendentibus; pedunculis axillaribus brevibus 2 — 3-floris pedicellos aequantibus; bractea brcviter cupuliformi, ca- lyculo cupuliformi latiuscule marginato^ margine demum 5-lobo; perigonii purpurei tubo inferiore giobosOj superiore ultra medium unilateraliter fisso triente inferiore valde attenuato, laciniis lineari-lanceolatis tubi Y4 loi^S^^^' dine aequantibus, coriaceis extus atropurpureis ; filamentorum parte libera siirsum incrassata apice pallida, dente minuto instructa, quam anthera lineari-oblonga \^l^--^\o longiore; stilo gregis. Die Glieder der Aste sind \ — -1,5 cm lang. Die Blalfer an 5 mm langem Stiel sind 4—5 cm lang und 2 — 3 cm breil. Die Stiele der wenigbliitigen Dolden sind 3 inm lang, ebenso die Stiele der Bluten. Die Bractee hat nur i,5 mm, der Calyculus 2,5 mm L/inge. Der kugelige Teil der Blutenhiille hat 3—3,5 mm Durchmesser, der oberc Toil 4 cm Lange, woven etwa 3,2 cm auf die obere Rohre, 8 mm auf die \ mm breilcn Abscimitte kommen. Die freicn Teile der Staubblatter sind unten dunkclpurpurn, dann ein Slvickchcn purpurrot und am Endc blass. Die Anthere ist 3 mm lang. Nordliches Nyassaland: ohne genauere Standortsangabe (a. 1899). Diese Art steht dem L. Krauasiamts Meissn. am nachslen. L. (Tapinanthus § Constrictiflori) Sadebeckii Engl, in Bot. Jahrb. XX. 122. Nordliches Kingagebirgc: Ussangu, an Abhangen des Pikurugwe- berges, urn 2500 m, auf Protea (n. 989. — BlQhend am 2. Juni 1899). L. (Plicotepalus Sect. Euplicotepalus) undulatus E. Mey. A'ar. sagittifolius Engl, in Pflanzenwelt Ostafr. C. 167. Usafua: am unteren Abhang des Poroto-Bcrges, bei 1700 m auf Acacicn im Grasland des welliiien Plateaus (n. 1038. — Bluhend am 1G. Juni 1899). Viscuin Goelzei Engi. n. sp.; ramis elongatis subtcretibus, raniulorum intornodiis leviter compressis; ])racleis semiovatis margine scariosis; tloribus l)lerumqnc in axillis solitariis; perigonii tepalis triangularibus latiludine sU'^ ■- J - -^ A. En^Ior, Dio von W. Gocizo am Rukwa- und Nyassa-S(V olc. ^os. PHanzon. 305 bacca ovoidea lacvi truncata. lYj-plo longioribus ovarium subaequantibus, stili vestigio brevi instructa. Reich vcrzwcigt, an den altcron Zweigon niit 2—3 cm langen, 3 mm tlickcn Inlcr- nodien, an den jiingeron Zwcigcn mit 1 — 2 cm langon, nur 2 mm In'oitcn Infornudion. Die gcgenstiindigen, schuppenlormigen Blatter sind 1 ,5 — 2 mm lang und breif . Dw. scliwefelgelben BliilenliuUblatter sind 4,5 mm lang und i mm brcit, dcr Fruclitknolcii zur Zeit der Anthese 1,5 mm lang und 4,25 mm dick. Dio Beero ist 4 mm lang unI sind bis 3 dm lang und trngen 4 — 6 cm lange Zweigc, deren diinnp-, 1— 2rui lang.' Kndjistcbon cine Terminalbluto iibergipr. In. Die Blaller sind nur 2— 3 mm liing, die Braclron nuMst norb kioiner. Die Abscbnille der Bliilenliulle sind fast 2 mm bmg. Die ILdbiVutbh' sind 3,5 mm lang und 2,5 nnri dick, mit sebr slark hervor- InliTulcn Xrtznerven /wisclim den Lantrsncrvt'n, A. Fn^^lor, Dio von W. Gootzo am Hukwa- iind Nyassa-Soo o\i\ ^os. Pflanzi^n. ,^()7 I- ^ - L }' P, -i Unyika: niit voriger Art in Miwura-Bestandcn auf graucni Latent beim Dorf FinganOj urn 1700 m (n. 1377. — BluhonJ und fruclitond nin 26. Oct 1899). Diese Art ist audi ctwas mil Th. ang^dosinn A. DC. vcrwandi, aber diircli dnn Sprossaufhau , namnnllicli fhircli in holier, in o*- Ergobn. d. Nyassa-Soo- u. Kinga-Gob.-Exped. etc. Nyctaginaceae (A. Engler). Boerliavia plumbaginca Gav. Ic. II. 7. t. 112. Usafua: UbungUj am Rukwa-Sec, an AbMngen der htigeligen Steppe bcim Dorf Yila (n. 1097. — Blubcnd am 15. Juli 1901). Phytolaccaceae (A. Engler). Phytolacca abyssinica Iloffm. in Comm, fioett. 12, t. II., III. Usafua: in der Landscbaft Masote, am Lupa-Fluss bei 1000 m (n. 1091. — Blubcnd am 6. Juli 1899). Als Liane init arm-dickcm Stanuii, in hohe BiiuniG kletlcrnd. Aizoaceae (A. Engler). filiiuis lotoides L. Spec. ed. I. 463. Ua n d a am II ukwa-See : auf Sunipfbodcn der Baumsteppe, um 800 m (n. 1109. — Bliibend am 19. Juli 1899). Caryophyllaceae (A, Engler). Sileiie Burcbelii Otth. in DC. Prodr. I. 374. Kin gage birge: auf dem Kipengere-Riicken an trockenen mit Fels- bluckcn libersaeten Ilalden, urn 2700 m (n. 968. — Bluhend am 28. Mai 1899). Nymphaeaceae (E. Gilg). Nyiiiphaoa cocrulea Savign. Dec. pi. Iilgypt. III. (1799) 74. Oberes Kondcland: Umuamba, am sumpfigen Ufer des itende-Sees, urn 1000 m u. M. (n. 1323. — Bluhend im Oct. 1899). Ceratophyllaceae (A. Engler). Ceratophyllum demcrsum L. Sp. ed. I. 992. Kibuniru in Ubunt^u, um 800 m (n. 1112. — Bluhend am 25. Juli 1899). Ranunculaceae (A. Engler). Delpliiiiium dasycaulon Fresen. in Mus. Senckenb. II. 272; Rich. Fl. Abyss. I. 8. Nordlicbos Kingagcbirge: Ussangu, auf dem Lipanye-Berg, um 2300 m bei verwildcrlen Schambcn (n. 997. — Bliibend im Juni 1899). Yij n\ lioho, cinjalirigc Pllanzo. D. Goetzcanum Engl. n. sp.; berba alia, ubiquc dense et breviter cinereo-pilosa; foliorum infcriorum peliolo basi vaginante, quam lamma 4 — 6-plo longiore, lamina crass^iusculn, 5-fidn, laciniis late cunealis 3-lobati&; ■^ r .. ^ H ^, ■ ^ - , \ 4. \% I A. Engler, Die von W. Goetzi' am Rukwji- iirnl Nyassa-See etc, ges, JMlan/*,'i), 309 I lobis grosse inacqualiter dentalis, supcriorani petiolo quani lamina 3 — 4-plo longiore, lamina 5-partita, partitionibus 2-pinnatiparlilis, parlitionibus lincari- lanccolatis patentibus ; panicula longa laxiflora; ramis infimis 2— 3-fl()ris, pedicellis tenuibus quam flores longioribus, bracteis ct prophyllis lineari-lanceolalis; floribus maximis ex albo pallidc coerulescejili- bus; calcarc leviter curvato quam scpala oblonga longiore, pelaloniin lamina flava lincari-oblonga dimidium scpalonim aequantc, calcare levitor curvato, calycis calcari aequilongo; filamenlis tenuibus quam antberae ovales nigrescentes pluries longioribus; carpellis 3 longis dense pilosis quam fila- menta brevioribus. Die PHanze ist i m und dariibcr ]jocIi. Die untercn Jntorno -^ olO Hritr./. n.v.Atr. XXII. nr'i\ uhH. hoL iM'^chn. (l.Nyasya-Set!- ii. Kingu-Geh.-Exped.etc. Menispermaceae (A. ENciLER). Cocculus villosus J)C. Syst. I. 525. Usafua: UbungUj in den Ilimga-Bcrgcn an Irockenen flachcn Ab- h;ingen, urn I 1 00 in. (n. 1094. — Bliihcnd am 12. Juli 189U). Mulaerc Meter lange Liaiie luit bleislit'tdickeui Stengel. Stephailia hernandiifolia (Willd.) Walp, Rep. I. 9G. Rungwestock: im Wald, um 1800 m (n. 1335. — liliihend am 17. Oct. 1899). Molirere Meter lange Liane mit bleistil'tdickeni Ston^^cl. Monimiaceae (A. Englek). Xymalos usambarensis Engl.; inflorescentiis masculis quam petioli . d.liol. Kr^cbn. .1. Nyay.sa-See- u. KinKa-Geb.-ExpHiJ.etc. ■ bus scpaloi'Lim '/;. loni^nt. supcnintibus; synophoro slaniinibus subaequi- longo. ISIaitrr 5 — 7 niui laii^^, 1 — 1,5 nun hreit. lilulcnsticlo 1 — 1.3 cm lan;^. Reccpta- ruknn 3 — 4 nnn lan^^ Kolchblaiter G nun lang, 3 nun broil. BIunienblaLter ca. 2.5 mm irn Dmrbnicsser. Gynopbor 1,3 — 1,4 cm lang. NOrdliches Kingagebirge: Ussangu, iu der Buschsteppe am Chimala- Fliisse, urn 1200 m li. M. (n. 1021. — Bliihcnd im Juni 1899). Die ncue Ait isf mit 3/. Harmsimia Gilg verwandt. Droseraceae (E. Gilg). Drosera ramentacea Burch. in DC. Prodr. I. 318. IJbehe: Utscbungwe-Bcrge, im Hochmoor um 2000 m ii. M. (n. 576. Bliibcnd im Jan. 1899); in sumpfigcn Einscnkungen der Wcru-Landschafl iim I GOO m fi. M. (n. 699. — Bliihend im Febr. 1899). Einheim. Name: finjolenga (n. 576) oder miiibizi (n. G99). 1). Burkeana PI. in Ann, sc. nat. ser. 3 IX. 192. (?). Siidlicbcs Uhehe: Mgololo, im Sumpf, liOO m. u. M. (s. n., im Marz ohne Bliiten und Friichte). Von (licser Pflanze liegen nur zalib-eiclie Blatt-Uosctien vor. Goetze gla-ublj dass (liesclben nur einen Jugendzustand der D. ramentacea darstellen. Fodostemonaceae (A, Englek). Dicraea violascens Engl. n. sp.; tota planta violascens; caule brevi; foliis dicbotomiSj laciniis angustissimis ; bracteis foliis consimilibus basi vaginanlibus vel brevi tcr biauriculatis ad apicem caulis sibi approximatis; spatbellis sessilibus, clansis oblongis, apertis cupuliformibus dentatis ; pedicello brevi; tepalis lineari-subulatis acutis; andropboro longitudinc variante, interdum gynophorum atquc ovarium acquanle; filamentis anlheris aequilongis; thecis oblongis; ovario brevi tcr slipitato oblongo; capsula oblonga brunnea. Die Spnrne besilzen einen nur 2 — 5 mm langen Stiel. Die Blatter und Bractcen sind ciwa 2 — 2,3 cm lang, mii 1 cm langen fadenformigen Abschniiten. Die Spatbclla ist 2,5 mm lang. Die Tepalen sind kaum 0,5 mm lang. Der Blutcnstiel isi 2—3 mm lang, der Frucbtknotcn etwa 1 mm. Die Fruclitc sind 1,5 mm lang und 1 mm dick. Kingagebirge: im Belt des Diroro, auf Felsblocken im Wasser, um 2200 m (n. 943. — Bluhend und fruchtend 25. Mai 1899). Diese Art ist von Z>. Warmingii Engl, bauptsacblicb verschicden durcb das gc- .^tielle und langliche Ovarium, sowie durch die langliche Fruclit. Crassulaceae (A. Engler). Kalanclioe Goctzei Engl. n. sp. ; herba ad trientem infcrjorem usque glabra, dcinde pilis tenuibus glanduliferis dense obsita, internodiis inferioribus brevibus, mediis atquc superioribus subterclibus wJ ■^; , ^ A. En^lur, Dio von W. Goetzi' am Rukwa- und Nyassa-Sou ulc. ^t's. Pflanzen. 313 longioribus; foliis inferioribus obovalo-ol)longis, superioribus ob- longis vel elongato-oblongis basi connatiSj margiiie inlegris vel Icviter undulatis; bracteis infimis foliaceis linearibus ; inflorescenliis medio caulc paucifloris , in caule superiore multifloris cicinnos simplices vel duplices densos secundos formantibus, bracteis cicinnorum anguste Hneari-lanceolatis acutis; pedicellis tenuibus quam flores inullo brevioribus; calycis quam corolla Sy^-plo brevioris segmcnlis ad tcrliam partem usque connatis lanccolatis acuminatis; corollac aurantiacae ct rubcscentis laciniis oblongis acuminatis glabris quam tubus tenuiter pilosus 272"Plo brevioribus. Die Pllanzc ist ^,5 — 5 dm lang, cinjahrig. Dcr Sten^^^el bcsitzt 1,5 — 3 cm lange unterc und bis G cm lange obere Intcrnodicn. Die untorcn Blatter sind 4 — 3 cm lan^^ und 2 cm breit, die folgcnden noch unterlialb der Mitle des Stengels befindlichen bis 6 cm lang. Die audi schon unlcrliall) der Mittc des Stengels stebenden Bracteen sind elwa 3 cm lang und 5 mm breit, die im oboren Drittcl stebenden noch kleiner. Die in den Acbseln der Blatter stebenden Doppehvickel sind langer, je hoher sic stehcn, die oberen 5 — C cm lang, mit 4 cm langen Einzehvickeln. Die Vorblattcr der Bliiten sind nur etwa 2 nmi lang, die Stiele der Bliiten ebenso. Der Kelcb bcsitzt cinen 2 nmi langen Bechcr und 3—4 mm lange, 2,5 mm breitc Abscbnitte. Die Robre dcr Blumenkrone ist I cm lang, die Abscbnitte haben bis 3,5 mm Lange, 2 — 2,5 mm Breitc. Nordliches Kingagebirge: Ussangu, am Msimasi-Sumpf in sonst trockcner Buschsteppe, bei 1200 m (n. 1025. — Bluhend und frucbtend am 10. Juni 1899). Die Art erinnert etwas an K. glandidosa Hochst., ist jcdocli viel schwacber und besiUt kiirzerc Blutenstielc, sowic klcinere Bliiten, deren Vereinigung in dicbtc Doppel- >^'ickel scbr cbarakteristisch ist. Saxifragaceae (A. Exgler). Choristyles shirensis Bak. f. in Transact. Linn. See. 2. ser. IV. <., 13. Usafua: am Ngosi-Berg, im Wald des Kratcrs, bei 2000 m (n. 1296. Bliihend am 26. Sept. 1899). 5—6 m hoher, breitwachscnder Straucli mit uberbangenden Asten un ;i14 f>t'i(r./.FI. v.AiV. XXIf. Bcr.iil). d. bo(.Er;4('l)n.d.Nyas6a-SeL'- u.Kingu-GcIj.-Kxped. etc. Hculeis compressis apicc leviter recurvis nuincrosis; foliis subcoriuceis glabris, supra nitidis pinnalis, bijugis, foliolis lateralibus breviter petiolulatis quam terminalc ovato-oblonguni 1 \/2-pJo angustioribus, oblongo- lanccolatis, serratis, scrraturis apiculatis, costa ct nervis lateralibus supra insculplis, subtvis valde promincntibus, venis tenuibus inter nervos leviter arcualos transversis tenuibus densiusculis atquc subtus prominulis; inflorcscentia paniculata, bracteis inferioribus trifoliolatis vel simplicibus vafo-oblongis , supcrioribus lineari - lanceolatis acuminatis , ramis mediis atque supcrioribus abbrcviatis; pcdicellis tenuibus densiuscule aculco- latis, flore longioribus; sepalis dense cinereo-pilosis lanceolatis in acumen purpureum exeuntibus; pctalis obovato-spatbulatis quam scpala paullo brevioribus, albis; stanr^inibus quam petala brevioribus; carpellis leviter curvalis compressis purpureis minute cinereo-pilosis. Die IMlanze cntwickell bis 10 in langc, kletterndc Triobe, welclic nacli einor Vege- tal ionsporioile ubsterben. Die liurch 3 — 5 cm hm^e Internodicn gctrcnnicn BldUor siiul f~l,5 iliii liing, niif 5 — 5,5 cm langcn mul "2 — 2,5 cm breiten ScitonblattcJicn an 2 — 3 laiii langon Stiolclien, 7— 8 cm langcn and 3—3,5 cm brcitcn Endblaltcben; die 6—7 nmi von cinander abstehcnden Seitenncrvcn gchen unter cincm Winkcl von 60^^ von dor Mitteirippc ab. Zwcige und BlaUstlcle sind von -1,5 — 3 mm langcn Stachcl bcsefzt. Die Rispc isL 1,3 — 1,5 dm lang, mit 7 — 8 cm langcn unlercn Asten; die obercn Astc sind vcrkiirzl und tragen sehr diinne 1,5 cm langc Blutcnstielc. Die KelcliabscbniLtc sind mit dor purpurrotcn 2 mm langcn Spitzc 6 nun Jang und unfcn 2 mm breit. D'C Blumcnblatlcr sind r. mm lang und ct\va 3,5 mm brcit. Die Staubblattcr sind 3—4 niui h\n}i. Rcifc Friicbtc sind nicht vorhanden. Kingagebirge: in Schluchten der Yawiri-Berge, bei ITOOm (n. 1192. IJJubcnd am 8. Sept. 1899). Einheim. Name: mtoni. Dicse ncue Art bat einige Abnliclikcit mit i?. dictyophyllus Oliv. ; abcr die Blalt- ziibnc sind viel groCer, die Adern zwiscben den Seitcnnerven nicbt so dicbt und so stark bcrvortrctcnd, wie bei dicscr Art; audi sind bci nnscrer Art die Zweigc kabl und dio Stacbcln kiirzer, ferner die Kelchblattcr nichr zugcspilzt. Von It j)innatiis Willd. weicht unscre Art cbcnfalls durch die kablen Zweigc und die einfacb gesagtcn Blatt- chcn ab, R. rungwensisEngl. n. sp.;frutex, ramis dcpendentibus, petiolis atque inflorescentiis dense breviter cinereo-pilosis, aculeis parvis re- curvis; foliis subcoriaceis utrinque sparse pilosis; foliis pinnatis biju- gis, summis ramulos floriferos fulcrantibus unijugis vel simplicibus; foHolis lateralibus breviter petiolulatis ovatis vel oblongis, terminali ovato, omnibus serratis vel duplicato-serratis, serraturis pro ten sis, nervis lateralibus atque venis inter eos transversis supra m- sculptis, subtus valdc prominentibus ; infloresccntia paniculata folia majora aequantc, bracteis supcrioribus cuneiformibus trifidis laciniis lineari-lanceo- latis, bracteis summis lineari-lanceolatis stipulas lineares acutas paullo supe- rantibus; paniculae ramis inferioribus 5 — 7-floris, supcrioribus abbrcviatis 3 — 4-floris; pcdicellis quam sepala paullo longioribus cum illis cinereo- tomcntosis; sepalis ovato-lanceolatis acuminatis; pctalis sepala ■ -H -j^ A. En*5l<'rj Die von \V. Goetze' ;iui Rukwa- und Nyassa-Suu etc. ges. Pllanzon. 315 aeqiuintihus ohlongis pallid c roscis; staminibus quam pelala panllo brcvioribus: ovariis par vis cincrco-tomentosis in stilos triplo longiorcSj glabros exeuntibus. Strauch mit 1 — "2 m langen ubcrhan*^endGn Zweigen, welclie so \vie andcre Toilo mit zcrstreuten 2 mm langen zuriickgcbogonan Stacheln bosetzt sind. Die groBeron Bliitter sind ctwa 1,5 dm lang, mit I cm langon und i mm breitcn NobenbliiltiM-n vit- schon. Die Sticlo dor Blattchen sind 3 — o mm lang. .(i.Nyass'fe gclb. A. songwensis Harms n. sp.; arbor glabra vol subglabra ramulis de- corticantibus; fasciculis e foliis et pedunculis composilis secus ranmlus ^"^sitis, spinis ad basin fasciculorum brevibus vel elongatis, validis subu- '^lis; foliis breviter petiolalis, 5— 10-jugis, glabris, pinnis circ. 10— 20-jugis, 318 O.Mtr.AFlv.Afr. XXH, Boi\ ub.d.bot. Frgobn.d.Nyassa-Soo-u.Kingn-Gob.-E\pofl.etr. i.' / foliolis anguste oblongis vol lanceolatiSj saepius aculis; capilulis longe pe- dunculatis, pedunculis fasciculalis 2 — 6 cum foliis ortis, puberulis^ glabrcs- ccntibus, infra medium invokicello instructis, tloribus glabris vel subglabris, calyce brevitcr obtuse 5 — 6-dentatOj corolla calyce fere duplo vel vix dupio longiore, Jobis brevibus; ovario parvo^ glabro; legumine nondum plane atl- ulto stipitato, subrecto vel saepius ± falcato-curvatOj linear!, comprcsso, elongato, utroque margine late crenato vel undulato, rariiis bine inde con- stricto, glabro (juvenili glutinoso), circ. 10 — 15-spermo. io— 20 m holier Baum mit breiter Krojie, Bluten gelb [Goktze), Die grunlich-. weiCj^elbliclien Zweige fallen dadurch sehr auf, dass sic mit zahb'eiclien, schnialen, in dichten Querrissen von einander sicli ablosenden Hautschuppen bedeckt sind. Liings der Zweige findcn sich zerstreut dicke, aus schwarzbraunlichcn Scbuppen bestehende Polster, aus denen in Biischeln die Blatter und Kopfchenstiele hcrvortreten. Die Dornen am Grunde der Biischel sind bald kurz, bald lang (bis 4 cm), von grauweiClichcr oder etwas braunlicher Farbe. Blaltspindel 2,5—6 cm lang, Fiedern 1,5—3 cm lang, Bliitt- chen 3 — 5 mm lang. Kopfchenstiele 3 — ^ cm lang, Kelch -1,5 mm, Krone 2,ii mm lang. lliilsen 9 — 14 cm lang, 9 — 11 mm breit. Usafua: Songwe-Tbal, Flussniederung, urn 1100 m (n, 1034. — Mit Bluten und nicht vullig reifen lliilsen im Juni 1899). Diese Art durftc in die Yerwandtscliaft von A. arabica Willd. gehoren, wcichl jodoch von dioser durch die abbliitternde Rinde ab. A- spirocarpa Hochst ex A. Rich. Fl. Abyss. L 239. Ubungu am Rukwa-See^ um 800 m (n. 1103. — Mit Bluten uuJ JJulsen im Juli 1899). 12— 15 m hoher Baum mit breiter, flacher Krone, Bluten weiC, schwacli .suClich duftend. Eutada abyssinica Steud. ex A. Rich. Fl. Abyss. T. 234. r Einheim. Name: yangate. Kond eland: Rumbira-Miindung bei Langenburg, um 500 m (n. 860, — Bluhend im April 1899). »)— 8 m lioher Baum mit breiter, runder Krone; Bluten weiC, im Verbluhcn gdb, in groCon Inflorescenzon. Parkia Ilildebrandtii Harms in Engl. Bot. Jahrb. XXVI. (1899) 26<. Oberes Kondeland: Flussufer des Kivira-Thals, an den Wugii-Bcrgen um 700 m (n. 1487. — Bluhend und mit jungen lliilsen im Nov. 1899). 20—26 m hohof Baum mit unregolmaCiger liclitcr Krone, hcUzicgclroten Bliilcn. Burkea africana Hook. Icon. pi. VI. 593—594. Unyika: Msangawares Dorf, Buschwald, imi 1500 m (n. 1396. Bliibend im Oct. 1899). Einheim. Name: hapanga. i ^ J - ] - ^ I ? IT be- n 15 — 18 ni hoher Baimi mit breiter Krone, oft mehrstammig; Blatter seidi haart, Bluten weiC. Bracliystegia Goctzei Harms n. sp.; arbor elala. ramulis ferrugint'O- velulinis vel puberulis; foliis breviler vel brcvissime pcUoIalis, pari-pinn»'^'*^j t2 — 18-jugis, foliulis oppositis, scssilibus, lanceolalis vel oblongis, e basi , 1 . vl-' A. Englcr, Die von W. Goolzc am Rukwa- urn] Nyassa-Sco etc. *>os. IMlanzon. ,-]19 lata Icvitcr emarginata subtruncala apicein versus sensim anguslatis, apice acutis vcl oblusis, iMrius rotundatis^ utrinque molliter pubcrulis, sublus subglauco-pallidis ; panicula terminali , densa, multidora, fermgineo-pubes- cento ; floribus brevissime pediccllatis ; bracteolis obovatis vol oblongis ; sepalis 4 — a, obovatis vel suborbicularibuSj funbrialis, pctalis 1 — 2 linoai'i- bus brevibus vel niillis; staminum filamcnlis basi connatis, i;labris; ovarii stipite longiusculOy glabro, ovario hirsuto, 6 — 7-ovulat05 stylo basi birsulo, sursum glabro. 12 — 15 m holier Baum aiit. brcitei', iichterj uniogelinaCiger Krone, Blutonsiand und Deckblatter dunkelbraun behaart, Bliiten griin, aiis ihnen ragen die woiGen Staub- blatter lieraus. Blaitspindel 14—26 cm lang, davon dor Stiel 8—10 mm lang, Tntcr- nodien zwischen den Blattcbenpaarcn 10 — 20 mm lang, Bb'ittclien 3 — 5,5 cm Ian 10—17 mm breit. Trauben 2 — 5 cm lang, Bliitenstiele sebr kurz (2 — 3 min langj. Bracteolen etwa 8 mm lang. Unyika: bei Dorf Piseki, Buschwald, urn 1400 m (n. 1423. — Fdu- hend im Nov. 1899). Einheim. Name: nguanzo. A Abbildung auf Taf. XIII. Bluliender Zweig, B Blattchcn, C Knospc, I) Bliilo, E Kclchblatt, F niuinon- blalt, Fruclitknoten und unterer Teil dor Staubblatter, H Griffclspilze, J Laiirtsschnilt durch die Blute, K Nebenblatt. B. polyantha Harms n. sp.; arbor elata, ramulis glabris, foliis pclio- latis, 3 — 4-jugis, glabris, foliolis lanceolatis vel oblongis vel lanceolalo-ovalis, oLliquis, saepe subfalcatis, apicem versus sensim anguslatis vel acuminatis; paniculis e ramo infra folia ortis, densis, mullifloris, pubescentibus, pedi- cellis brevissimis; bracteolis obovatis vel oblongis; sepalis 5, lanceolatis vel oblongis; petalis 0; staminum filamentis basi connatis, glabris; ovarii stipite glabro, ovario hirsuto. 4 0—12 m liohcr Baum mit brcilcr, flacher Krone, Bluten grun, leicliL braunlicli •lohaart, die weiCen Staubfadcn ragen hcraus (Goetze). Blaitspindel 10—15 cm lang, flavon der Stiel 3,5—5 cm lang. Rispcn seln- reichbliifig, 5 — 10 cm lang; Ululcnstiel 2—4 mm, Bracteolen 7 mm lang. Untali: Vorberge am Kivira-Thal, Buschwald, um 1400 m (n. 1478. — Bluliend im Nov. 1899). B. appendiculata Benth. in Trans. Linn. Soc. XXV. 313. Untali: Vorberge am Kivira-Thal, Buschwald, um 1400 m (n. 1474. Bliihend im Nov. 1899). Cryptosepalum dasycladum Harms n. sp.; caulibus multis e rhizo- mate crassissimo erumpentibus, puberulis vel plerumque glabris, basi squa- "»is scariosis instructis; foliis breviter pctiolatis, petiolo communi puberulo ^el glabro, 7— 9-jugis, foliolis subscssilibus, obliquis, lanceolatis vcl oblongis, •j'lsi obliqua, apice saepius acutis, glabris; stipulis lincaribus, clongatis, basf '"tni peliolum connatis; racemis lerminalibus, elongatis, mullifloris, densi- •^^"■'s, glabris, pcdiccllis brevibus; bracteolis membranaceis, obh.ngis vel t^'ilongo-ovatis vel ovalibus, apice saepius acuminatis vel apiculalis; pelalo Lh 320 '^f*''r. z. F\. V. Afr. XXIL Bor. iih. <]. hof. Evfrolm, d. Ny.'?ssa-8(>o- u. Kin^^a-Gob.-E.vpod. of<>. 1 " ■ t unico oblongo vcl ovnii; staminibus 3; ovario 3-ovulato, breviter stipilato, dorso ct basi pubcsccnte, sutura ventrali incrassalo; legiiminc glabro, brevi, late oblongo, seminibus 1 — 2. Onjpfosrpahnn dasydadum Harms. A Habitus (n. Gr.), B Blatichen, G Knospe, I) Blute, E Bluincnblalt, F Bliite nach Entfernung dcr Bracteon, G Ovarium im Langssclmili, H Fruchtklappe, J, K Same im Langssclmitt unJ Qucrschnitt. ! Fingerholio Stauck', Busche bis 1 m im Durchmcssor bildend, mit bis arinsiarv t verhol/(om Wurzolslock, Blu(en wuiC bis blassviolclt (Guetzk). Bluttsi)indr^I 7— «|| ^^^ hin^', BliilLclion 2,''.— 3.5 om lang, 5—8 mm breit. Traubcn 3—6 cm lang. Bluten- r, cm lang. stieb' 3 6 mm lan^. Bracleulen "> 6 mm lang. Hiilsen 2 — 2,5 v.m breit, ^ '^■J. . F A. En*^^lor, Die von W. Gootzo am Rulnva- iind Nynssa-Soe ofc. p^os. Pnanzcn. ,-}21 1^ Unyika: Mbozi-Iliigel, Buscliwald, um 1600 m (n. 1384. — Bliihrnd im Oct. 1899), bci Dorf Kananda, um 1500 m (n. 1438. — Mil llulsen im Nov. 1899). Dcni C. pulchelhim sehr ahnlichj jedoch (lurch gedrangtcn Wuclis, oft am Endo molir zugespitzte Bi^acteolen verschieden. C, pulchellum Harms n. sp. ; caule puberulo, glabro, basi squaniis instructo; foliis brcviter petiolatis, 9 — IS-jugiSj foliolis subscssilibus, lanceo- latis, basi obliqua, apice plcrumqiie aciitis, rarius obtusis; raccmo Icrmi- nali, miiltifloro; bracteolis membranaceis, ovalibus^ brevissimc apiculalis, petalo unico ovato vel oblongo-ovato; staminibus 3 — 4; ovario 3 — 4-ovu- lato, dorso et basi pubescentCj sutura ventrali incrassato. FuClioher, buschiger Halbstrauch mit dicker, verholzter Wurzel, Bliiten weiG mil blassem, rotem Anflug (Goetze). Stengel 15 — i25 cm lang. Blattspindel 4 — '. 1 cm lang, Bliiltchen 1,5—4 cm lang, 4—9 mm breii. Traubcn :i— 5 cm lang, BlutensfiHo 4—10 mm lang. Bracteolen 5 — 6 mm lang. Oberes Kondeland: Untali, im Buschwald trockener Ablumge des Kivira-Thals bei 1000 m (n. 1472. — Bluhend im Nov. 1899). Von G. maraviense Oliv. (Fl. Trop. Afr. II. 304) naoh dcr Bcschrcibung und nacli einem in Kew bcsLimmten Exemplare (leg. Nutt, Tanganyika) verschieden durch groBore Anzahl der Blattclien (9 — 12, nicht 6—7 Paare) und meist spitzere Form dcrselbcn. Afzelia cuanzensis Welw. Apont n. 35. Oberes Kondeland: Massewe im Kivira-Tbal, um 1000 m ;n. 1484. Bluhend im Nov. 1899). Bis 18 m hoher, breitkroniger Baum. Berliiiia Eminii Taub. in Engler, PflanzCnwelt Ostafr. G. (1895) 199. Nurdl. Kingagebirge: Ussangu, Landschaft Fingano, um 1500 m (n. 1031. — Fruchtend im Juni 1899). B. tomentosa Harms n. sp.; arbor ramulis tomentosis foliis pari- pinnatis, 4-jugis, petiolo communi tomentoso, glabrescente; foliolis brc- vissime petiolulatis, oblongis vel obovalo-oblongis vcl ovalis, basi obliqua rotundatis vel cmarginulatis vel obtusis, apice saepe brcvitcr vel brcvissime obtuse acuminatis vel obtusis, supra glabris, subtus tomentellis, glabres- cenlibus, stipulis anguste semicordatis, acuminatis, intra petiolum connatis, tomentosis; panicula magna, tomentosa; floribus breviter pedicellatis, brac- teolis ad basin floris magnis, obovatis, rotundatis, dense tomentosis; recep- taculo breviter infundibuliformi, glabro; sepalis 5—6, oblongo-lanceolati; vel lanceolatis, glabris; petalis 5—6, brevissime et late unguiculatis, lamina s; basi dilalata et subauriculata, in petalis 4 —5 oblongo-lanceolata vcl lancoo- '•'^I'l, in petalo quinto vel sexto ceteris majore supcriore parte latissinm (obovata), glabris vel subglabris (intus basi parce pubcrulis); staminibus ■'^— 12, filamentis libcris, infcriorc parte pilosis; ovario slipitalo (slipile '■eceplaculo adnato), dense tomentoso, 4 — C-ovulato; stylo liliformi, inferiun' parte puberulo, ceterum glabro. Botanische Jahrbiirher. XXX. Hd. ^^ ^ H22 Boilr./.FI.v.Afr. XXII. Bcr, uL. dJjo(.Er-oLn. (la\yassa-Soo-uJCin-a-Goi».-Expod.otc. i2 — 15 til liolier, lii'ciLkroniger Bau/n mil ^roBon, oiKlsKiiitligen Hispeii von weiGon If lii 1*1/1 Goktzk). Blaltspindel 15 — 20 ciu lan*^, Stielo dor BliillduMi 5 — 7 nun lang, Bladclion ] 0—22 cm lang, 5 — S cm brcit. RisjK'naste (Traulion; 5 — 20 cm lung, gell)li('h-lil/.i^, Blutenstiole 7 — 9 nun lang ^ Brad eon 1 8 — 20 nun lang, Roceplarulum 8 mm lang, Kclclil)latlci- 10 — 11 nun king, groBles Blumonblatl bis 10 mui lang, (iir anderen ^^ — -l.'i mm lang. Oberes Kondcland: Umuaniba am I.ikabu-See, iini 700 m (n, 13t5. Blulcnrispcn im Oct. 1899). — ITierzu Rlallcr n. 1^i95, uhne nahere Aiii;abc. Einhoim. Name: nguti. Yorwand! miL 73. angolcnsis Wohv. Cassia abbreviala Oliv. FI. Trop. Afr. II. 271. llnyika: bci Dorf Toola, im BuschwalJ (n. 1414. ~ Mit Bh'ilen und llulson im Nov. 1899). 12 — 15 m hohcr Baum mil dunklcr, rissigor Rindo. Krono uiu'ogclmaBig, breit. Bliilcn It'uclilcnd hollgelb. Friiclite didit wcicb hduiart. Pterolol)iiui] lacerans R. Br. in Sall^ Abyss. App. G4. Us a fua : Abbang dcs Poroio-Bergcs , uni 1 800 m , am Bachufer (n. IO:}G. — Bb-ibeml und fruchlend im Juni 1899). Unyika: Liane am Mamlima-Bachj um 1700 m (n. 13G8. — Nur BliiUer im Oct. 1899). Sddingstrauch mit weiBlirlion Bluten und roton Frucliton. Swartzia madagascariensis Desv. in Ann. sc. nat. IX. 424. w Unyika: bci Msangawarcs Dorfj 1500 m, Buschwald (n. 1394. Bliibond im Oct. 1899). FJnhoim. Name: jironde. )— 6 in lioJjLT Bauui liii! dicker, grauer Rinde, Bluton WfuC, nacli drr Mitic zu 'db sdiaUicrt. K Ormosia angolcnsis Bale, in Oliver, Fl. Trop. Afr. IT. 255. Unyika: bci Msangawarcs Dorf, 1500 m, TJuschwald (n. i:^99. r.hiliond im Oct. 181)9). ; Einlieiiii. Name: iwuanga. 10—12 111 holier Baiim mi! unregeliiiaCifjer Krone, Dlufenfrif'l)0 und Blatlstiele f^rlliltniun licbiiarl, Bliilcn wuiC, slark violet.!, yeaileil. ' Crofalariji ccphalotes Stcud. in Schinip. PI. Abyss, n. 695. Usafua: bei IJlengule, um 1600 m, in Scbamben (n. 1037. -- Bluhend im Juni 1899). KiiGliolios einj/iliiiges Kraut mit braungclhcn Bluten. €. Sccmcniana Harms n. sp.; siiffrulex ramosus, ramis clongaii^? virgati.s, snbsericco-pubcscenlibus vel piibcrulis, fuliosis; foliis satis parvis, breviter petiolatis (potiolo subsericco-pubesccntc), foliulis 3, obovalis vel olxtvatK-dbUmgis, supra glabris, siibtiis scriceis vel siibscriceis vel subscriceo- pubcriilis; raccmis It'riiiinaiibns, densilloris, brcvibiis, capiltilifunnibus vel siibcapiluliformibus, pcdiccllis sericcis, in medio vel supra medium bracteolis linearihus gcminis instructis, bractcis linearibus; calyce sericeo, denlibus '>.. 1 - --*■ J' •l - I ^\ - J -^ ^ :'r :- A. Engli^r, Die von \V. Gooizo am Rukwn- und Nyassa-Soo otr. ^os. Pnan/(^n. H2.'i latis, late uvalis vel suborbicularibus vel subscmiorbicularibus, ±: obliquiSj apice rotundalis, brevissime oblique mucrunulalis; vexillo obovato-suburbi- culari, basi auriculato; ovario breviter slipilato, brevi, lalcribus el sulura ventrali breviter piloso, apice rostrato. 72 in liohe, I)r(Mtwacliseinle Staude, Blulcn j>ell», Faline auGcn rnloranfic gcf/irl)! .'Goetzk). Traubt'iiLragonde Z\v<^ien kopfclirnformi-^, I,.')— 3 cm iang. HtiihMi- sliele 4 — .') mm. Kelch 4 7iim. Fahne 7 mm lanp:. RungAve-Stock: Kieyo-Berg, an flacben Abbangen, urn 1500 m (n. 1170. — Blubend im Aug. 1899). Diese Ail fiillt sehr auf durch ihrc l)rei!L'rj. ^ci'Liiuk'lt'n, kuizoii Kelclizaiino. C. ukingensis Harms n. sp.; frutex erectus, ramulis dense molliler pubescentibus, dense foliosis; foliis petiolatiSj peliolo puberulo, foliolis 3, obovatis vel oblongo-obovatis, supra glabris, subtus subsericeo-puberulis; floribus pedicellatis, solilariis vel geminis vel paucis racemosis e ramulu brevissinio a})breviato ortis vel in racemum terniinalem pauciflorum vol pluriflorum digestis, pedicellis subsericeo-pubescentibus infra calyceni bracteo- lis 2 brevibus linearibus inslructis; calyce brevissime subsericeo-pubescente vel puberulo^ vexillo extus sericeo-pubescente vel puberulo. 2 m hoher, hreit aufrechtwaclisonder Strauclij in alien T(Mlen wcicli heliaarl. BlultMi gelb, auGen hellbraunlich-violctl ^elarbt (Goetze). Blattstiol 5— 15 nmi Iang, Blalldion 6—15 mm Iang. Blutcnstiel <0— 20 mm Iang, Kolch 7—8 mm Iang. Ukinga: Yariri-Berge, Bander des Schluchtenwaldes, um 1 700 ni (n. 1195. ~ Blubend im Sept. 1899). Argyrolobium vaginiferum Harms n. sp.; frutex ramosus, ramis sericeo-villosis, foliis petiolatis, 3-foliolatis, sericeis, foliolis oblongis vel anguste ellipticis, basi acutis vel obtusis, apice aculis et saepius brevissime niucronulatis, subtus sericeo-villosis, supra parcius sericeis; stipulis in vagi- nani ovatam, acutam, saepius apice bidentatam, extus sericeo-villosam, folio oppositam connatis; racemis terminalibuSj pedunculatis, densifloris, pluri- floris, congestis, brevibus vel capituliformibus, sericeo-villosis; bracteis lanceo- J'llis, bracteolis 2 ad basin calycis linearibus; calyce ultra medium 2-labiato, l^bio superiore quam infcrius paullulo breviore, a-dentato, dentibus latis, ^vatis, acutis, inferiore apice brevissime 3-denticulato; corolla calycem i)aullu excedente, vexillo extus sericeo, ovario sericeo-villoso ; leguminc late lincari sericeo. 1— 2 m holier, biischigci- Strauch, Triobe und Blatter dicht mil weiclien Scidon- ^^^^on besetzt, Bluton gelb, mit loichtem rolorange Anflug. Kelch nach don Zipfehi zu l^'o'ctl gc'farbt ,GoETZE> Blattstiol 1,2— 1,S cm luug, Blaltchcn 2—5,5 cm lung, 8—22 mm ^'*'*- Slipularscheidon 9 — 15 mm Iang. Traubenstiel 2—4 cm Iang, Traubcn sdb.^t ^p^t kopfclionai-tig, 2 — 3 cm Iang. Un(eili]»i»e dos Krlcbrs 10, Oborlij^po 9 mm Ian-; "^'** <1, SibifMh'n 9 mm Iang. Jungo Huls.m of^va 3 cm Iang, 5—0 mm bivit. Usafua: am nOrdlichen FuB des Bungwc-Stocks, um 2000 m (n. 1134, Bliihend im Aug. 1899J. 21* ■* ^ --= ■■- 324 Beitr.;!. FI. v. Afr, XXIT. Her. iib.d. bot.Ergebn. (l.Nyassa-Sce-u.Kin^a-Gob.-Exped.etc. Diese Art ist bosondors auffallend durcit die zu ciner blaUgo^imslandigen Scheldt vcrvvaclisenen Noljonblaltci', Sebr almlicb ist A. Fischeri Taub. ^ das jedoch freie Nisbonblatfer zeigt. 1 ' h ' t Trifolium simcnsc Fresen. in Flora {1839) 49. Ukinga-Bergc: Kinyika-Berg, trockene Wiesenj um 2600 m (n. 942. — Cluhend im Mai 1899). T. ukingense Harms n. sp. ; caulibus ercctis subscricco-villosnlis vel puberulis; stipulis in vaginam elongatam villosulam connatiSj parlibus libens lanccolalisj in acumen setiforme abcmitibus, foliis ad apicem vaginae sessili- bus, foliolis angusle lanccolatis vcl lincari-lanceolatis, versus basin ct apicem angustatis, supra puberulis vel subglabris, subtus sericeo-villosulis, margine sacpius integris, interdum parce denliculatis; capitulis subglobosis^ pcdun- culatis; calyce subsericeo-villoso, costis tubi ultra 10, dentibus subulato- r lincaribuSj tubo paullo longioribus. SpannhobOj nicbt buschig wachsendo Pflanzc mit dunkclvioleltcn Bliilcn (Goetze). Hlaifscljoiden 4,5—2,5 cm lang, fi-eie Tcilo dor Stipoln 5— iO mm lang. Bla1tchen>-5- 5 cm lang, 2 — 4 mm breit. Kopfchenslielc 1,5 — 2,5 cm lang. Kolclitubus 2—2,3 rrttn, Ziibno 3— 3,2 mm lang, Kingagebirge: Djilulu-Berg, trockene Wicsen auf rotem Latent; um 2400 m (n. 923. — Bluhend im Mai 1899). Von T, simcnsc Frcs. durch starkere Bohaarun^, insbesonderc bebaartcn Kelcli vcrscbioden. ■: . J ^ - L ' J i.^-ii , T. Wentzelianum Harms n. sp.; caulibus erectis, villosulo-pubes- centibuSj sulcato-striatis ; stipulis in vaginam elongatam villosulam connatis^ parlibus liberis lanceolatis, acuminatis, foliis ad apicem vaginae sessilibuSj fuliulis subsessilibus, lanceolatis vel oblanceolatis, apice aculiSj rarius sub- oblusiSj saepe in acumen setiforme productis, margine dentatis sctiformibus), nervoso-striatis, supra puberulis vel glabris, subtus villosiuo- pubescentibus vel puberulis; capitulis subglobosis, pedunculatis, pe^uiicu villoso; calyce villosulo, costis ultra 10, dentibus setiformi-linearibiisj tub^ 2— 3-plo lonsioribus. , FuBltolie, Imsclugc Staude mit rotviolettcn Blutcn (Goetze)!' Stipulai-schckle .?- 23 mm lang, froic Teilc dor Nebenblatter ctwa 7—10 mm lang. Blattchen 'S— 5. 5"* O" "'"'--- , i.^ j ... . =,^ lang, 5— H mm breit. Kopfchenstiel 4,5— 2,5 cm lang. Kelcbtubus 3 mm, Ziihno 6 7 mm lang. Wes ^ y Wiesei) ; ;^.. ■ri um 2400 m (n. 825. — Bluhend im Marz 1899). ^ Einheim. Name: mgnowo. Vor^vandt mit 1\ polystachyum Fresen. und T. sinmise Frcscn., von jcnem d"*^ melir kugdige Kopfcben, von diesem duidi groGoro Kopfchon, groCere Kolchc, ande^ Form der Blaltcbcn verscbieden. Lotus Goetzei Harms n. sp.; suffruticosus, ramulis adscendcufil*"^ vel erectis, junioiibus villosulo-pubescenlibuSj mox puberulis, demum gl^briSt foliis 5— foliolatis, pcliolo coumuuu* brevissimo, foliolis obovatis vel obovato- oblongis vel basalibus oblique et lalo ovaiis, npice saepius breviler nuicronu H^ f. 1 ~^^ f, I r . ^ A A. Engh'r. Die von W. Gav{/.v am lUikwa- itnd Nyassii-Seo etc. ge?. I*/Iun/t_'n. 325 laliSj juniorihus villosulisj nwx pubcraliSj deininn glabroscenlibus; pedtin- ciilis villosulis, brevibus, capilulis 3 — 6-floris, bracleis 1 — 2 ; pcdicellis brevissimis et calyce villosulis, dentibus tubum fere aequanlibus, acuininalis, superioribus ovalo-lanceolalis, lateralibus lanceolatis, infimo quain celeri angustiore; ovario lincari, glabro, ovulis numerosis. FuChohe, hchaarte Pflanz(^ mit rotliclicn Stcngcln, Kclcli und BlaUcr naoli lus seiiceis, adultis puberulis; stipulis lanccolatis vel linearibii^'i inllorescenliis racemifumiilms lerminalibus elongatis, multifloriSj vclutin*=t -■/■:. L ^ :>. 'i -f' 1 . .1 -J -r.-r , H ' T A. Englei'j Die von W. Gootze am Riikwa- und Nyassa-See etc. ge.s. Pflanztjn. 327 calyce dense subsericeo-velulino, dentibus brevibus; voxillo exlus dense sericeo; stylo piloso. FuClioIie, hu-schigo Staudc mil vordicldcr Wurzd, Blulei) rotvioleti, inj VcrbJuhon sich bliiulicli farbciid (Goktze). Rlaltspindel 1,:i — 6 cm lang, nidMciion 4 6 cm Ian 4— <0 mm broil. Inflorcscenzen etwa 7—12 cm lang. niiiiensticle 3 — 6 mm, Kclcli 5—6 mm lang. Fahnc 12 — 15 nun lang. Unyika: Umalilaj an rasigen Abhiingen des Uwurungu-ncrges, inn 2200 m (n. 1457. — Bliihend im Nov. 181)9). 3Iilletti- scliiiiulzig-grjiiigrun, violijlt goaderl, (Goetze). BlalJspindcl 8 — i I cm lanj^^, Blatlchcn. 10 20 mm lang. 4 — 7 mm breit. Traubcn 8 — 14 cm lanj^-, Blulensliolc 7 — 12 mm Ian•3^ Kelch 10 mm lang, Falme 16 mm, ScliiflVlicn 18 mm, Flugol 14 — 15 mm lang/^ Tliilsc 3,3 — 4,5 cm lang, Glioder ctwa 8 mm breit. , . ' * Nordl. Kingagebirge: Ussangii, am Nordabhang dcs Kipcngere- lUickcns, am Hand des Schluchtenwaldes, urn 2500 m (n. 987. — Bliihcnd. im Juni 1899). A. e 1 a p h r X y 1 n (Guill. et Perr.) Taub. in Englcr u. Prantl, Pflanzcnfam. III. 3, 319. Kinbcim. Name: taeda. Unteres Kondeland: iin Sumpf der Lufirio-Miindung, um 500 m /n. 872. — Bluhcnd im April 1899). 6 — 8 m lioher Baumstraucli von breitcm Wuchs mit dicken Stammerij FIolz und Bindc \vcich, Bliitcn orangcgclb. A. kilimandscharica Taub. in Engl. Hochgebirgsfl. 262. Oberes Kondeland: Umalila, auf welligem Ilochplateau, um 1900 m (n. I35i. — Bluhend im Oct. 1899). 1/2 in liolie, buschige Staude mit dunkelgclbcn Bluten. Die Goetze'scIic Pllanze \v\'i(diL durdi schiefere Blattchen ab. A. Goetzei Harms n. sp.; frutex glaber, foliis brevissime peliolatis, petiolo communi persparse pilis subsetuliformibus instructo vel subglabro, foliolis 16 — 24, alternis usque oppositis, oblongis vel angusle oblongis vol oblanceolato-oblongis, basi obliquis, apice rotundatis vel subtruncatis, mu- cronulatis, glabris; stipulis majusculis lanccolatis, infra insertionem pro- duclis ; racemis axillaribuSj laxis, elongatis, plurifloris, gracilibus, glabris. bine inde pilo brevi subsetuliformi instructis; calyce bilabiato, glabro, co- rolla glabra, carina alis et vexillo breviore. : 1, 2 m holier, wenig verzweigter Straucli mit gclb-orange Bliitcn (Goetze). Selii^ naiie verwandt mit A, dissiti(lora Bak. (in Kcw Bull. 1897, 259), von dicscr durdi die fast vollige Kahlhcit audi der jiingcrcn Tcile und des Keldios versdiicden. Bliiltcr 2—3,5 cm lang, Blattdien 6—8 mm lang. Traubcn 4—7 cm lang, BlulcnsLidc 3-4 mm lang. Kdch 5—6 mm lang. Flugel 10— M mm, ScliilTchen 6 mm lang. ' '^^ Uhehe: Iringa, Rugaro, auf welligem Plateau, um 1500 m (n. 547. 1 J- V _>■ K->- Bluhend im Febr. \ 899). Einheim. Name: luresi. A. nyassana Taub. in Engl. Bot. Jahrb. XXIII. (1890) 190. - - r jL r in Kingagebirge: an flachen, rasigcn Abhangen des Bulongwa-BergeSj um 2000 m (n. 1218, 1219. — Bluhend im Sept 1899). '^ Bis V2 i^" '^ohe Pflanze mit rubenformiger, vcrholzter Wurzcl, gelbcn, violott g#^ adcrton Bluten. ' ■ T A. nyikensis Bak. in Kew Bull. (1897) 259. - ' Kingagebirge: auf trockenen Abhangen des Kinyobo-Bcrges, um ■J-^ K r F 1500 m (n. 1183. — Bliihend unrl fruchtend im Sept. 1899). ■> L _,' y . ■ h^ Einheim, Name: lutenga. Bis 2 ra hoher, brcitwachsender Slrauch Uiit orangegclbun Bluten. ^"'^ . _7 ■ ^ > r ^ - - ' -r * -V - -*" ?t ^-- ■'. '.-v*. X- ■^ - -V ■ J" - _-. ^.-. j\ h r 1_ .J - Y A ■-■' a f J if'^ ^ ■ '" > t' ^ _ . "^i^^mL^. A. Eii*,^l(jr. Din von W. Goelzo iuii Rukwu- luid Nyassa-Sct' etc. ^cs. Vihuuvu. 329 ■ ri - ^ ■ -.'_■ A i ■y - ■ , I '> A. paludicola Harms n. sp.; crecta parce sctuloso-puborula vcl snh- glabra ct glutinosa; foliis brcviter potiolatisj civc. 10 — 22-jugis (ad rannilos superiores 5 — 7-jugis), petiolo communi parce piiberiilo vcl glabro, foliolis oblongis vel anguste oblongis, rotundatis, mucronulatis; stipiilis appondirti- latis; pedunculo axillari, unifloro, bracteis 2 dislanlibus niunilo, inferion* sessili, cordato, acuminato, superiorc majore scssili, amplcxicauli, lale cor- dato, acuminatOj pedunculo supra bracteam supcriorcm dense seluloso, infra cam subglabro vel glabro; bracteolis ad basin calycis 2 parvis, lanceolato- ovatis, calyce alte 2-labiato, parce pubcrulo vel subglabro, carina ceteris pelalis brcviore, niargine dense setulosa et superiorc cristulala; Icguniine slijiilalo (slipite pubcrulo), lineari, glabro, suturis levitcr undulatis, articulis 15 — 18. Maiiusholie, aufreclil ^vacllSondeJ einjalirige Pflanzo mil union veniickleiu Stcn^M^I. niiitcn licllgolb. ScliilTchon griin, mil ebenso gefarbten Borsteniiaaren hesclzi (Goktzk . BldUor 3 — 4 cm lang, Blattchcn 3 — 5 lum lang. Podunculi 1,5 — 2 cm lang. Koicli 10— n mm lang. Falino etwa bis 20 mm lang. Iliilsen 6 — 7 em lang. 5 — 6 mm hirit. Nurdl. Kingagebirge: Ussangu, im Msimasi-Sumpf, um 1200 m (n. 1027. — Bliihend und fruchtend'im Juni 1899). Aucb von Stliilmann (n. 4187, Mai 1892) gesammelt. Nalie vcrwandt mit A. Scliimperi lloclist.j clurcli ctwas gr^Ccrc Bltitcn vorschieilcn. Siiiitliia Goetzei Harms n, sp.; frutex ramulis viscido-setulosis; sli- pulis lanceolalis, foliis breviter petiolatis, foliolis allernis, circ. 20 — 30, ob- liquis, lanceolatis, margine postico subfalcato-curvato, antico recto vel sub- recto, basi margine postico rotundatis, apice acutis, setulosis, petiolo com- muni setuloso, racemis axillaribus, plurifloris, foliis brevioribus, ea aequanlibns velpaullo superantibus; bracteis suborbiculari-ovatis vel latissime ovatis, margine setoso-fmibriatis, pedicellis bracteis brevioribus vel eas aequantibus^ bracteolis ad apicem pedicelli 2 anguste ovatis vcl oblongo-ovatis, margine sctoso-fini- briatis, acutis; calyce alte 2-labiato, setoso-fimbriato, labio superiorc apice 2-dcntato, dentibus latis, obtusis, labio inferiore circ. ad medium S-dentalOj dentibus lateralibus oblongis, acutis, infimo lanceolalo, illis angustiore, acuto; corolla calj'ce paullo longiore, glabra, vcxillo carinam ct alas paullulo ex- cedente, ovario stipitato, pubescente, articulis 4, stylo puberulo. 2—3 m liolier, breitwachsender Strauch mit wcichem Holz und ausladendcn Tncbcn, an alien Teilen klebrig behaart, Bluton dunkolorange, auBcn rotlich (Goetzk). Biattspindel 2,5—5 cm lang, Blattchcn 5—15 mm lang, 1,5-3 mm breit. Bracloen 9—10 mm lang, 6 mm breit. Blutenstielc 6—10 mm lang, Bracteolon 6—7 mm Ian- ^—3 mm breit. Kelch 14 mm, Fahne 15 mm lang. Usafua: Abhiinge des Beya-Berges, um 2400 m (n. 1070. - Blii- hend im Juni 1899). Verwandt mit S, ugucmnsis Taub., durch groCcrc Bladclien verschicden. S. recurvifoHa Taub. in Engler, Pflanzenw. Ostafr. G. (1895) 215. Westl. Ubena im Livingstonc-Gebirge: auf Wiesen des Masuamu- .^^rges, um 2400 m (n. 823. — Bluhend im Miirz 1899). ; Einheim. Name: mhahatu. ' m hoher Strauch mit gelbcu Bluten. 4 L^ ^ ■>■ % "■ r . L I _' J ' 880 Rt^itr.z.fl.v. Afr. XXII. BtM. iih. rl. bof.Ergohn.d. Nvassa-See-u.Kinga-Geb.-Exped. etc. OesmodililH lasiocurpam I)('. Prodr. II. 328. IJn teres Kondeland: iiu rminbira-'riuil oberhulh Langenbiirg, um 500 m (n. 830. — Bliiliend im April 1899]. Einheim. Name; kcralinga. 4 — 3 HI holier Strauclij Bliiten weiClicii odcr wciC. Dalbergia lactea Yatke in Ostcrr. hot. Zeitschr. XXIX. (1879) 251. Ob ercs Ko n del an d : Umuamba , Likabu-Sce, 700 m (n. 1 31 6. RHibend im Oct. 1899). Einbcini. Name: ntondo. Schliiigstrauch mit hellhlauen Hlutcii. Loiichocarpus laxiflorus Guill. et Perr. Kl. Seneg. I. 226. lUikAva -Steppe: am Yamba-Fluss^ bei Dorf llengOy um 900 m n. 1404. — Blubend im Nov. 1889). lauo Form mit groGoren Bliiteii als sonsl, Rlalicr iniL nur 3 Blatlcliun. Vielleicht ali> eigeno Art ahzutrcunen? Es diirfte iiborliaupt nocli zu priiiVn seiu, ul> nichl niebrere Arten ill dicser Sainrnolart stecken. Die bislior zu L. laxi/lorus goreclinelca Exempliire zeigen in dor BlutengroCe Unlerschiedc untoreinandcr. L.? Wcntzclianus Harms n. sp.; frutex glabcr, ramis cortice griseo vel brunneo-griseo obtectis, junioribus brunnco-hirsutis, mox glabrescentibus; foliis pinnatiSj petiolatis, glabriSj foliolis alter nis, 4 — 7, brcviter peliolu- latis, oblongis usque lanceolatis, basi rotundatis usque acutis, apice acumi- natis, crassiusculisj glabris; racemis terminalibus vel axillaribuSj peduncu- latis, cylindricis, multifloris, satis brcvibus vel elongalis, rhachi puberula, pedicellis ferruginco-velutinis, bractcolis ad basin calycis geminiS; ovalis; calycc campanulato, puberulo, late et breviter dentato, dentibus superioribus confluentibus; corolla glabra, vexilli lamina suborbiculari; stamine vexill;\r! libero, ovario brcvissimc stipitato, inferiore parte puberulo, ceterum sub- labro, 4 — 5-ovulato, stylo subulato. 12—15 m hoher Bauni mit diclitcr, rundlicliDr Krone, Blutonstand schwarzbraun beliaarl, Bluten weiC, wolilrieehend, Falmc innen griin abscliatticrt, _Knosi)cn r5tlicn (Goktze). Blatlspindcl 'i— 8 cm lang, Blattchcnsliclc 4 mm lang, Blattclien j— ^0 ^m lang, 2—3,5 cm brcit. Trauben (mit Stiol) 6—10 cm, Blutenstiele 7 nun, Kelcti 6 — 7 mm, Falmu 15 mm lang. Oberes Kondeland: Umalila, um 1900 m (n. 1350. — Wuhcnd im Oct. 1899). Verwandt mit L. dcgiielioide^ Harms iu Engl. But. Jahrb. XXVI. (1899) 300, ver- schieden durch sclinialere Blattchon und groCere Kelche. Es bleibt fraglicli,. ob diese Art wirklich zu Lonchocarpus gehort, so lange man die Ilulsen niclit kennt. Derris Goctzei Harms n. sp.; frutex scandens, ramulis ochruceo- villosis, foliis pcliolatis, impari-pinnalis, bijugis, pctiolo communi villoso, fnlinlis brcvissimc peliolulalis vel subscssilibus, obovatis vol obovato-cuncatis vol subor})iciilari-obovatis, basi emaj'ginulalis vel cordulatis, apice rotun- datis vol subtruncalis, saepius mucronatis, coriaceis, supra in statu juvenn probabilitcr dense villosis, sul)glabrcscenli])us, sublus villosulo-pubcscenlibuS) - ' - 1^- 4 v.- A. Engler, Die von W. Goeize niu Riikwa- und Nya.'^sa-Spc etc. gcs. Pnanzen. 3^1 reti nervorum et venarum suhlus bene pronuncnlc; stipellis suhiilalis; pani- culis ainplis, lerminalibus, villosiSj floribus hrcvissimc pctliccllaiis, secus rumos paniculae elongatos raconiifnrmes dense fasciculatis; calyce angusle oblique cupnlatOj dense villosOj breviter et late 4-dentatOj denle supremo hrevissimc emarginulalo; corolla glabra (petalis margine suprcnu* puberulis), calyce 2'/2"Plo circ. longiorCj pelalis unguiculalisj basi cum tubo stamineo cohaerentibus, vexillo obovato vel oblongo-obovato, basi auriculato, alis quam caiina paiillo brevioribus ; stamine vexillari basi a ceteris soluf Oj cum ungue vexilli cohaerentCj ceterum cum ceteris connalo; ovario louge * ft stipilatOj cum slipite dense subsericeo-villoso, S-ovulato, stylo fere usque ad apiccm pubcrulo. Liane niit iiiannsstarkeiu Stamui, Blufonstiol uiul Kclch dicht ln'Illjiim/i ln-hniui, Bliilen gelblicliweiG mit loichtein violetteii Anllug (Goktze). BlaitspimicI 9 — 12 cm lanjj:, BliiUcIicn 9 — 1i cm lang, 7 — 9 cm breit. Risi)enzwoigo iO — 15 cm Jang. Kel<:li 1— () mm langj Fahnc 12 — \S mm lang. Oberes Kond eland: Umuambaj am Likabu-See, Scblucbten der Vor- berge, urn 700 m (n. 1322. — Blvihend im Oct. 1899). Einheim. Name: ngoye. Yorwandt mit D. bracliyptcra Bak., vcrscljicdcu duicli groCcrc Bliilcn unri kixriev^ Blattclicnsticlc. Pisnii) sativum L. Spec, pi, ed. 1 (1753) 727. Kingagcbirge: Bulongwaj in Scbamben, mii 2000 m (n. 111)7. Bliihend im Sept. 1899). Einheim. Name: maboro. Eiuiuia major Harms n. sp.; suffrutcXj ramulis ercctis, lignosis, elon- g^Uis, crassiusculis, supcriore parte dense subsericeo-villosis, demum sub- glabrescenlibus; calyce dense villoso, laciniis subacipialibus, sidmlatis, in glandulam clavatam desinenlibus, snperiorilms basi connatis; corolla glabra: leguminc hirsulo (vel subglabrescente?], dispcrmo. Metcrholic Staude mil vcrliolztom Stcngol. Sclir nalie vorwiindt mil K. anivnwdl- /era (Bak.) Taub. in Englcr-Prantl, Pflanzcnfam. JII. 3, 3()0,jedoch > ' . '-. ' . ■ ^ 4 ■, ^' ■ ■ ■ J . b. H - - ! lang, Blaitchen etwa 4 — 6 cm lang, 1,8 — 3 cm breit. Traubcn (einschlioClich Stiol, 5 — H cm lang. Kelch etwa bis 17 mm lang, Fabnc 20 ram lang. Bracteen 4 5 — H mm lang. Blutcnstiele 2 — 4 mm lang. Usafua: an steilen Abhiingen des Ngosi- oder Poroto-Bcrgcs auf • Lavaboden, um 2300 m (n. 1130. — Bluhend im Aug. 1899). Auflallend durcli die dichten, ahrenartigen Traubcn mit ziemlich anschnlichcn Bliiten, die aiif dcr Blattchenuntcrseite deutlich liervorspringende Ncrvatur. Eriosema ukingense Harms n. sp.; suffruticosurai caulibus coni- pluribus congestis erectis vel adscendentibus angulalo-compressis pi^bes- r ^H - A. Engler, Die vun W. Goelze am Rukwa- und Nvassn-Soo ofr. ;tos. Pflanzon. ;i;j;j centibus; foliis brcviler petiolalis pinnutis S-foliolatis, foliolis anguste lanceo- latis vel oblanccolatis, basin versus angustatis, juvcnilibus scriccis, demum subglabresccnlibus, supra puberulis vel subglabris, subtus ad ncrvos pubcs- centibus vel puberulis, bullalis; racemis lunge pedunculalis, cylindraceis, spiciformibuSj niulliiloriSj densilloris, pedunculo villosulo-pubcscenle; pedi- cellis brevissimis; calyce piloso, dentibus 5, ovato-lanccolalis, lubo brcviuri- bus, inter sese fere aequalibus; vexillo oblongOj basi auriculalo, extus parce piloso; ovario dense et longe sericeo-vill(»so. Spannliohe, buschigo Pllanzc, Bluten golhlich-wciC^ auCcn violet! gcfarbt, Falmr mil (lunkelviolettem Augenfleck (Goetze). Blalt.spindel 7— 10 mm lang, Uliiltchcn a,.*! 0,5 cm lang, 3— 4 mm brcit. Trauben (bliitentragender Teil des Pcdunculus) 3,5— 5 ciu lang, unterer sterilcr Teil des Pedunculus 4 — 7 cm lang. Blutensliele \ — 2 mm, KoIcIj 4—5 mm, Falme 10 — 11 mm lang. Kingagebirge: an flachen, rasigen Abhangen des Pikurugwc-Hiickens, urn 2500 m (n. 1240. — Bluhcnd im Sept. 1899). Dicse Art fallt dmxh ihre schmalen Bliittclien auf. Pliaseolus vulgaris L. Spec. pi. ed. 1 (1753) 723. Ubena: Makatau, um 1750 m, viel angcbaut (n. 773. — liluhond ini Marz 1899). Einheim. Name: mahalage. Sphenostylis marginata E. Mey., Comm. p. 148. Uriyika: Mbozi-Hugel, 1600 m (n. 1388. — Bluhend und frucblend im Oct. 1899). 7-2 m hohe Staude mit dicker, rubenformiger Wurzel, Bluten gelb, Fahne auGcn braunviolett. , , " ' ■ ■ ' - . Doliclios (Sect, llhynchosiopsis) adenophorus Harms n, sp.; suf- Huticosus caulibus pubescentibus ; foliis alternis longe pcliolatis trifoliolilis, foliolis oblongis vel oblongo-ovatiSj basi rotundatis vel obtusis, apice ob- tusis vel rotundatis et emarginulatis, supra glabriSj subtus breviler pubes- centibus et glandulis minutissimis sparse ' obtectis, reti nervorum subtus bene prominentej paniculis elongatis vel racemis axillaribus, ferruginoo-vc- lutinis vel breviter villosulis, in paniculam amplam dispositis; floribus ul in speciebus affinibus. Meterliohe, stark behaarte Staude mil weiCen Bluten (Goetze). BlattsticI 3— 5 cm langj Blattchen 4—9 cm lang, 2—4,5 cm breit. Ubena: Makatau, auf Wiesen, um 1750 m (n. 769. — Bluhend im Marz 1899). Zur Section Rhynchostopsis, die ich in Engleu's Bot. Jahrb. XX VI. (1899] 319 aufgostellt habe, reclme ich auCer der oben beschriebcnen Art folgonde Artcn: J), rhnm- hoideiis 0. Iloffm. in Linnaea XLIIL 128, D. Anchieiae Hiorn in Wehv. PI. 26j, TK mrf- ^roihyrsus Harms I. c. 3iO, D, ptinctafus (M. Micheli) Harms (Viyna punctata M. Micbeli ■n Cull. Soc. bot. Belg. XXX VI. 2 (1897; 62; Ann, Miis. Congo Bot. 1. 8or. I. Fasc. r. :'S09l t. LIX;. Bei diesen Arton ist der Griffol im oborsten Toil beliaart, soiilii-h zu- sammongedriiekt und triiirt am Kcstulzten Ende die Narbe, wolcbc dem GriiTri.-nde wi.* *iin kicines lliiubchen, das nadi der GrilTclinnonseite uborhangt, aufsitzt. Dor Frurht- l^noten entbalt S Samonantajron. Es sind m.'lir odor weniger niit Driisen bosolzto ! iiM Hoilr./.FI.v. Afr. XXII. ^^n^ ub.d. lu>l J^rgolm. (1. Nyassa-Soo-u.Kinga-G(^I).-E\pn(l.olp. '^y- ^ -V Schliii^^pllanzon odcr aufi'oclilo llalhslraurJicr. Durcli da^ Aiiflicton dor Druson unJ dtsn iniL nur 2 Sainonanlaf^on vorsclionen Frutlifknoten iilinull diese Section der Gallung Iihy)n'hosia, von der sic aljer in dor Griffelform ainveiclit. Zu Yigna uioclile ich diesie Arton nidit siollen, da wenigstens die Meluzald der TY^wa-Arten ein Griffelende Le- silzt, das iiher die innonseils befestigie Narbe liinaus noch in ein klcines Spiizchen aus- laiift. Violloiclit stellt man am besten die obon genannten Arten in eine cigone Gallung. Die ncue Art ist der V. pundafa Miclioli diirch die stumi>fen Blaltclien ahnllch, "woicbl jodocli von ilir dureh sfurkcrc Bcliaarung sowie dadurch ab, dass die Nervaiur auf dor r Blallclienunterscite mebr liervortrilt als bei Mtcukli's Art. D. belliis Harms n. sp.; caulibus suffruticosis, erectisj incano-villosis; foliis loiige vel longiuscule peliolatiSj S-foliolalis, scriceo-villosisj foliulis uvalibus vel ellipticis vel oblongis vel ovalis, dense sericeis; iloribus bre- vilcr pedicellatiSj axillaribus geminis et in racenium lerminalem densiflonini et nnillinoruui congestis; calyce dense sericeo-villosOj denlibus infimo et lalcralibus delloideis, tubo brevioribus, supremo apice emarginato ; vexilli lamina suborbicularij auriculata, versus basin bicallosa; ovario dense sericeOj slylo giabro, basi torto, sligmatc penicillato. FuCliobe Staude niit dicker, riibcnfonniger, liolziger Wurzel, violetten, auCen etwas dunkbu- und briiunlicb abschattiertcn Bliilen (Goetze). Blatlstiel ^ — 9 cm lang. Blatlchen 8,5— 5 cm lang, 1,5— 2,5 cm breit. Blutensticle 8—9 mm lang. Kelcli 10 mm lang, Falme 2,7 mm lang. U k i n g a : Pikurug we - lliicken , auf flacben , rasigen Abhiingen , um 2500 m (n. 1245. - Bliihend im Sept. 1899). Einbeim, Name: maholia. T). biflorus L. Spec. pi. ed. 1 (1753) 111, Unyika: DorfFingano, Buscbwald, um 1700 m (n. 1373.— Bliibend im Oct. 1899). I), formosus A. Rich. Fl. Abyss. I. 225. Nordl. Kingagel)irge: Ussangu, Nordabbang des Kipongere-Riickens, Scblucbtenwald, um 2400 m (n. 984. — Blubend im Mai 1899). Scldingstaiule mit bellkraiiproten, im Yerbliilicn sicli blauviulolt farbenden Hliilen, F'alino aiiBen nach der Spitze zu braungrun abschattiert. D. trinervalus Bak. in Kew Bull. (1897) 262. Kondeland: an sonnigen Abbangen der Ukangu-Berge, um 1000 ni n. 841. — Bluhcnd im April 1899). Einbeim. Name: ngodela. Meterhohe Staude mit lielllila Bluten und rubenformi^er Wurzel. Verwendung: Wurzel zerstampft und gekocht gegen Bruslscbnierz. Geraniaceae (A. Englku). Pelargonium Goetzeanum Engl. n. sp.; herba alia, rhizomate lig- noso, caulibus angulosis subglabris, bine inde sparse pilosis, inter- nodi is valde elongalis; Hdiorum slipulis oblique ovatis vel oblique ovato-lanceolalis aculis purpurascentibus, inferiorum petiolo tenui quam » A. Engler, Die von W. Gocl/o am Rukwa- mv] Nyassa-Soo o\c. f^pn, PfLin/on. -{-Jf) or lamina liiplo JongiorCj superiornm laniinam aequanle vel ea breviui'o, la- mina inferne pur]nirascenle, nervis prominontil)us sparse pilosa, tnj)arlila, partilionibus laleralibus obliipie ovalis vel snbrlRMnbeis, intennedia sub- rhumbea vol oblonga, internum pinnalifidaj omnibus maryine cxlcriore crenatis vcl duplicato-crenatis; inflorescenlia laxa paniculala, raniis palentibiis 9 — 3-floris; bracteis infimis IriparUtis, superioribus atque sumniis lamina desliluUs stipulas tantum producenlibus; bradculis lanceolalis; ])edi- ccllis tenuil)us calyce longioribus; sepalis lineari-lanceolalis lunge acutalis piirpnrasccntibus cum pcdicellis breviler albo-pilosis et minute giandulusis; petalis pallide violaceis purpureo-nervosis elongato-spatbulatis, posli- cis calyce i ', 2~p'*^ longioribus; lilamentis inferne angusle lineari- lanceolalis deinde subulalo-filiformibus; ovario elungaio-cylindricu dense palentim piloso in stilmn tenuem purpurascentem attenuato; fruclu clun- atOj calyce 3 — 3^/2-plo longiore; mcricarpiis elongatis dense strigoso- pilosis. Die Stengel siud Lis 5 dm lang. die unteren Internodien 1,5 — 1 din, die oborslen elwa 5 cm. Die iXebenLlatler sind etwa 1 cm lang und 5 mm breit. Die Blattslielc .smd von schr verschiedener Lange, an den unteren Blattern bis -!,"> dm, an den ohcisien ^ i,5 cm. Die unteren Bliilter besitzen einen etwa 5 cm langen und 3 cm broiten miltleren Abschnitt und 8 cm lange, % cm breite seitliche Abschnitte, alle mit groGt'U Kerbziilmen. Die Zweige des BliUenstandes sind 7—^0 cm lang, 3— 5-blufig, die Bliilen- stielo 1,5— f, 8 cm lang. Die Kelchblatter sind i,2 cm lang und 2—3 mm breit. Die stJitlichen und vorderen Blumenbliitter sind 1,5 cm lang und oben 5 mm breit, die binteren 2 cm lang und 7 nun breit. Die Fruclit wird 4 cm lang und dor den Samen einschlieBende Teil 5 nun bei einer Breite von 1.5 nun. Kingagebirge: an rasigen Abhiingen der Yawiri-Berge, um 1700 m (n. 1189. — Bliihend und fruchlend am 8. Sept. 1899). Stelit dein P. Whytei Baker offonhar naiie, besitzt aber kalilercn Slciig.'I um! I51ul(er, gi'oCere und grSher gckerbte Blatter, sowie viol langere RUilonslicic uml Bliiliii. P. Whylei Baker in Kew Bull. Nr. 128/129 (1897) 246. Usafua: an steilen Abhansen des Ngosi- oder Porolo-Bcrges, uni 2300 O^" ^^^ "'O m, zwischen Gras auf Lava (n. <126. — Bliihend am 5. Aug. 1899]. p. Heckmannianum Engl. n. .sp. ; tubere niagno napiformi vel ob- •ongo hoiizontali; stipulis rigidis valde elongatis ruboscentibus ; foliis «tquc scapo ea superante sparse pilosis; foliorum petiolo quani slipulae ■J— 4-plo, quam lamina circ, duplo longiore, supra leviter canaliculate, la- mina pinnatipartita, partilionibus utrinque 2— 3, infimis bifidis, earum laciniis alque partilionibus mediis lineari-lanceolalis ^cutis; inllorescentia subumbellata 7— 9-flora, bracteis ovato-lanccolalis, pedicellis flore circ. 3— 4-pJo longioribus, sepalis lanceolalis purpurasccn- bbus breviler albo-pilosis, quam pelala majora 5-plo brcvioribus; petalis lineari-spalbulalis sordidc-luleis, puslicis quam reliqua fere 1\'rl'l<^ 1^'"" ^onbus; slamintuu lilamentis c basi lata angustalis sepala longiludine baud ^equantibus, ovario ovoideo dense cinereo-piloso. 336 Reitr. z. Fl. v. Afr. XXIT. Ber. iib. d. hot. Ergohn. d. Nyassn-Soc- u. Kinga-Gob.-Expofl. etc. Die inneii roLliche KnoIIc wird bis 8 cm lang und 3 cm dick. Die Nebenbliitter der durchwcg grundstandigen Blatter sind 3 — 4 cm lang und unten 2 — 3 mm brcit, die Blattstiele etwa 1 — 1,2 dm lang; die Abschnitte der Blatlspreit.e sind 5 — 6 cm lang und 0,8 — 1,2 cm breit. Der Scbaft ist 3 — 4 dm lang. Die Bracteen am Grunde der Scbeindulde sind etwa 1 cm lang und unten 2 — 3 mm brcit. Die Bliitcnstiele erreichen G cm. Die Kelchblatter sind etwa 5 mm lang und 3 mm breit. Die langorcn Bluinen- bliitter sind 2,2 cm lang und 5 mm brcit. Die Staubbliitter sind kaum 5 mm lang.^ ; Kingagebirge: an flachenj rasigen Abhangen des Bulongwa-Berges, urn 2000 m (n. 1224. — Bluhend am H. Sept. 1899). Diese Art gebort in die Verwandtscliaft des P. aconitiphylhua Kckl. et Zeyh., 1)0- sitzt abor wcniger und cinfachere Blattabschnitlc und viel armbliitigere Dolden. Linaceae (A. Engler). Linum gallicum L. var. abyssinicum (Ilochst.) Planch, in Load. Journ. Bot. VII. 479. , Kingagebirge: in den Vorbergen, am Kingobo-Berg iim 1500 ta^ auf Irockenen Abhilngen, zwischen Grasern (n. 1186. — Frucblend am 7. Sept. 1899). Einheim. Name: malisii. b .^" Wird bis 5 dm hoch. \ . Simarubaceae (A. Engler). , J- Brncea anlidysenterica Lam. in Mem. Acad. Par. (1784) 342. Ilungwe-Stock: auf freien Flachen in der Bambuszone, nni 2200 ni (n. 130G. — Blubend am 30. Sept. 1899). 2 m bober, aufrecbter Straucb. h b Rutaceae (A. Engler). Clauseiia inaequalis (Spr.) Benth. in Hook. f. Fl. Nigrit. 257. Kingagebirge: in Schluchten am Manganycma-Berg bei 2100 m (n. 1206. — Bluhend am M. Sept. 1899); am Pikurugwe-Ruckcn m Schluchtenwald bei 2700 m (n. 1252. — Bluhend am 15. Sq^t. 1899)/^ 2 — 3 m liober, sich anlehnender Strauch. Burseraceae. Commiphora rubriflora Engl. n. sp.; arbor vel arbuscula, ramis elon- gatis virgatis, cxtimis saepe horizontaliter patcnlibus spinescentibus; raniubs foliiferis abbrevialis; perulis late lanceolatis scariosis; foliis dense cincrco- pilosis, Irifoliatis; foliolis parvis subovatis integris vel crenatis; florilnis paucis ad basin ramulorum orientibuSj brcviter pcdicclbalis; calycis elon- gato-cupuliformis denlibus brevitcr deltoidcis, petalis lineari-lanccolalis calyce 2*/2-plo longioribus rubris; filamentis tenuibus filifurmibus petala i^i^ a<*quantibus; anlbcris oblongis; disco 4-lobo; ovario ovoideo minuto, stig- male 4-lobo; fruclu subdoboso viridescente. ^. "H ^-^; T- ^ A. Engler, Die von W. fioctze am Rukwa- und Nyassa-Soc etc. ges. Pflanzon. 387 Ein 5 — 6 m holier Baimi mit riiionroniiigcn, lotliclien Zwcigcn, an denon 1— 3 <:ni lange Dornenzweige stehcn. Dicse tragcn kleine Sprosse mit BliiUern und Bluten. Zur Bliitezeit sind die Blatter zicmlicli klcin, mit nnr 5 mm langen Bliittchen. Die Bluten stelien auf 3 — 5 mm langen Stielen; ihre Kelchblatter sind etwa 3 mm limg, die Blumenblatter 5 mm bci 1 mm Breite. Die vor den Kelchblattern stebenden Staubfjiden sind etwa 4 mm lang, die vor den Blumcnblattern stebenden nur 3 mm. Dcr Sfempel ist i,5 mm lang. Die Frijcbte werden 8 mm lang und dick. Am Abfall des Unyika-Plateaus: in der Sleppe bci 1000 m, in der Xiihe des Dorfes Sante (n. 1406. — Bliihend und fruchtend am 7. Nov. 1899]. Diese Art scbcint mit C. pilosa Engl, am naclisten verwandt zu sein. Meliaceae (II. Harms). V Tricliilia emetica Vahl Symb. I. 31. Oberes Kondeland: Umuamlja, bei Muanbugas Dorf, angepflanzt im Bananenhain, um 1000 m (n. 1324. — Bliihend im Oct. 1899). Einheim. Name: isunguti. 10 — 1 2 m holier, breilkroniger Bauni mit glatter, grauer Rinde. Dliilen weiOgrun. Das E\ocarp der Frucht wild gegessen. Aus den Samen wird 01 gepresst. T. Volkensii Giiike in Engl. Bot. Jahrb. XIX. Beibl. Nr. 47, p. 33. Obercs Kondeland: Uporoto, Gurumbi-Berge. Schluchtenwald, um <700 m (n. 1342. — Bliihend im Oct. 1899). 5 — 6 m liohcr Straucli mit iiberliangenden Zwcigen und gclblicliweiCcn Bliifon. Polygalaceae (M. GUrke). Muraltia mixta L. f. Suppl. 316. Kingagebirge: auf dem Kipcngere-Riicken, auf Irockencn, mit Fels- blucken iibcrsiiten Ilalden, um 2700 m u. M. (n. 965. — Bliihend im Mai 1899). Polygala modest a Gurke in Engl. Bot. Jahrb. XIX. Beiblatt 47 0894) 35. ^'Ordl. Kingagebirge: Ussangu, am Berge Miiigi, an trockcnen, mit lichtem Busch hestandenen Abhangcn, um 2100 m u. M. (n. 1007. — Blii- hend im Juni 1899). P. virgata Thunb. Kondeland: am Rumbirafluss bci Langcnburg, an mit lichtem Busch bestandenen Bergabhangen auf grauem Laterit, um 1000 m ii. M. fn. 897. Bluhend im Mai 1899). Kingagebirge: an trockenen Abhiingen des Kingoboberges in den Vor- hergen, um 1500 m ii. M. (n. 1185. — Bluhend im September 1899). P. usafuensis Giirke n. sp.; annua, caule crecto, pubescentc; foliis ^essilibus, linearibus, margine integris, apice acuminatis, pubesccntibus; racemis multinoris; scpalis superioribus liberis, interioribus (alls) late ellip- ^'cis, oblusis, coerulcis, persistentibus ; carina crislata; anllicris haud Botanische Jahrbucher. XXX. Bd. -" r r ■4 ' H38 Bcilr. z. Fi. v. Afr. XXIF. Btu\ul>.(l.I)()LErgcl)n.(l.Nya3sa-Sce-ii. Kiuga-GcL.-Exped.ctc. sessilibus; slylo longo curvuto, villilbrmi; capsvila obovala, upico emargi- nata, niargine angnsle-alala, pubescenle; seminibus oblongiSj adpresse-liir- sutis; arillo IrilobOj semine superpositaj exappendiculato. Einc bis 1 m Iiohe, einjahrige PdanzG mit aiifrechteirij nur in der Blutenregion verzwcigtem, soiist cinfachonij von grauweiBen llaaron flaninigoin Sicngel. Die Blatter steliun abwecliselnd, sind ungestieltj linealiscli, bis 6 cm lang und 3 nim breit, am Grundo alhualdich verschinalertj ganzrandig, lang zugespitzt, beidcrseits fein flaumig behaart, auf der IJnterseite mit zicmlicli stark bervortrcteiidem Mittclnerv, wahrend die Seitenadern sebr undeutlich sind. Die Traiibcn sind reicb- und diclitbliitig, bis 25 cm lang: ibre Acbsen sind, wic die Stengel, fein flaumig behaart. Die Bracteen sind un- gcsticlt, linealiscb-pfricmenformig, zugespitzt, 2 — '^ mm lang. Die Blutens tiele sind dimn und 1 — 2 mm lang. Yon den Kelcbbliittern sind die beidcn oberen unter- einander frei, langlicb, stumpf, 2,5 mm lang, an den Randcrn gewimpert und auf der AuCcnseitc flauniig-bcbaart; das untere Kelchblatt ist von derselbcn Gcstalt und ebenso bebaart, aber 3,5 mm lang; die beiden inneren Kelcbblatter (Fliigel) sind breit-elliptisch, am Grunde schief und etwas verscbmaiert, mit stumpfer Spitze, auCen flaumig beliaart, bellblau, mit 5 anastomosierenden Hauptnerven, 7,5 — 8 mm lang und 6 mm breit. Der Kamm der Blumcnkronc bestelit aus zablrcicben, fingerformigcn Fortsetzungen. Die Kapsel ist langbcli-verkebrt-eifurmig, am Grundo keilformig-vcrsclimalcrt, mit einem scbmalcn Rande verseben, an der Spitze dcutbcli ausgerandet, 5 mm lang und 3 mm breit, von abstebenden, aber wcicben Ilaaren ilaumig. Die Samen sind langlich, 2,0 — 3 mm lang, dunkelbraun, mit anliegendenj weiCcn, angedriickten und abwSrts ge- ricbteten Ilaaren besetzt, welche an der Basis einen Schopf bilden. Der Arillus ist dem Samen aufgesetzt, 3-teilig, ohne Anbangsel. Usafua: im GraslanJ auf welligem Hochplateau von Utengule, uin 1600 m li. M. (n. 1032, bliihend im Juni 1899). Die Art gebort zur Sect, Orthopohjgala Cbod. und zwar zur Subsect. 7. Migra^ io7^os Cbod. Hier wiirde sie am besten bei der Gruppe der Persicariifohae unicr- zubrinwn sein; durch die anorefiibrten Merkmalc ist sie von den bisber bekannten Artcn j^^.. ......J ^.«*^,. ^..^ "'*D dieser Gruppe aber deutlicb verscbiedon; am meisten bat sie babituollc Abnbclikeit viel- leicbt mit P. huiijratca Heck, Euphorbiaceae (F. Pax). *riueggea obovata (L.) Wall. Cat. ex Muell. Arg. in DC. Prodr. XY. 2. p. 449. Uhehe: Iringa, Kilima-Plateau, auf hugcligcm Plateau, 1600 m u. M. (n. 650. — Bluhend im Febr. 1899). Ein 3—4 m bober, buscbiger Straucb mit breiter, rundor Krone. BliUcn gelblicn- weiB. Einheiin. Name: mkwambe. w Phyll.aiithiis macranthus Pax in Engl. Bot. Jahrb. XIX. 77, var. Ubena: Liangira, im lichten Busch des wclligen Plateaus, umlOOOn u. M. (n. 795. — Bluhend und fruchtend im Marz 1899). Bi.s i/o in liuhc, kleino Biiunichen bildende rflaiizc. Bliilen wciB. Uapaca Goetzci Pax in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII. 418, var. Ob e res Kond eland: Massewe (Umuamba), auf dem welligcn Pli^l*-''^" 1000 m ii. M. (n. 1325. — Fruchtend im Oct. 1899). J .1' A. Kn-Ior, Di** vnu \V. Goet/f am Rukwa- unJ Nyassa-Soc clc. ^^es. Pllanzon. 339 Kill 10—12 lu liuher Bauni liiiL liclilcr, runderj UelVerzwoi-lor Ki'oue. Fjiiclilo griin luit rullicliein Antlug. Einheim. Name: mbegere. II. nitida Muell.-Arg. in Flora 1864 p. 517. Un teres K on del and: oberlialb LangenLurg, an Rergabhflngen im Rumbira-Thal, 800 m li. M. (n. 833. — Blubcnd ini April 1899). Ein 6 — 8 in Iioher Baum init breiter, zieinlich flacher Krono. BliUon golh, von eineni gelblich^n^imen Kranz von IlullbUUtern umgcbon. Einheim. Name: nanyamasimbi. Bridelia cathartica Bert. Illustr. Mozamb. 4, 16, n. 13, t. 6. Livingstone-Gebirge: bei Langenburg, an Abliiingen nm 1000 m u. M. (n. 845. — BUihend im April 1899). Ein 2 m holier, broit wachsender Baiimstrauch mit Jdeineii, golblichgruncn Bliifon. Rinde graiibraun, rissig, korkig. Einheim. Name: muparra. *Erythrocoeca mitis Pax in Engler, Pflanzenwelt Oslafr. G. 238. Khutu-Steppe: auf 3Ioorboden in smiipfiger Einsenkung, 300 m u. M. (n. 105. — Bliihend im November 1898). Kin 5 — 6 m holier Baumstraucli mit Ideincn, griinlichcn BUUen. Einheim. Name: kimbusa, ^'^eobotttonia macrocalyx Pax n. sp.; arbor dioica partibus juve- nilibus pilis stellatis scabris; foliis petiolatis, petiolo quam lamina bre- viore, stipulis lanceolatis, lamina orbiculari-cordata acuta leviter crenulalo- denticulata, subtus viridi-canesccntibus; paniculis (j' amplis; floris q^ calyce irregulariter 2 — 3-fido, staminibus numerosis; racemis Q subsim- plicibus vel basi tantum leviter paniculato-ramosis; sepalis Q 6 lineari- l^ns post anthesin accrescentibus velutino-pubescenlibus; ovario 3- loculari stylis 3 bifldis laliusculis coronato. ^o— 20 m hoher, diocischer Baum mit ghattcm, schlankem Stamm, glatter Rindo, kleiner Krone, gelblichgrunen BliUen und stark klcbrigcni Saft von bitterem Geschmack. Blattstiel 10— u cm lang, kriiftig, Stipidae 1 cm lang. Sprcitc obcrseits dunkelgrim, matt, 20 cm lang und ebcnso breit. 5 Rispen von der Lange dcs zugehorigcn Trag- Wattes, locker- mid reJclibliitig. Q Bliiten O/o cm im Durchmcsser. Uhehe: bei Mufmdi, Berge, Wald, mn 1850 m u. M. (n. 758. Bliihend im Marz 1899). Duich die groGon Q Bliiten ausgczeichnct. *Macarail^a kilimandscharica Pax in Pflanzenwelt Ostafr. G. 238. Uhehe: bei Mufmdi, im Wald auf Bergen, 1850 m u. M. (n. 749. Bluhend im Marz 1899). Kin 10 — 12 m hoher Baum mit grauer Rinde. Einheim. Name: mpalala. *Acaly|)]ia villicaulis A. Rich. Fl. Abyss. 11. 248. Uluguru-Berge: am Mbakann, im Buschwald an trockonen Abhangen, "ni 600 m il. M. (n. 344. — Bliihend im December 1898). EinliPim. Nanif: kiafi-afi. ■)0 + 340 Beitr. z. Fl. v. Afr. XXII. Der. ul>. <1. 1jo(. Ergcbn. d. Nyassa-Sec- u. Kinga-Gcb.-Expcd. etc. A, pcdiincularis Mcissn. in Flora 1845, 82. Unyika: Mbozi-ITugel, im lichten Buschwald, 1G00 m u. M. (n. 1385. Bliiliend im October 1899). Spannhoho Staudc. Bluton dunkelrot in dichten Ahrcn. A. psilostachya A. Rich. Fl. Abyss. II. 246. . Kingagcbirge: Kirunde-Bergj 2000 m ii. M., an Waldrandern (n. 9( Bluhend im Mai 1899). Tragia mitis Hochst in A. Rich. Fl. Abyss. II. 244, var. Kingagebirge: Kirunde-Berg, 2000 m ii. M., im Wald (n. 907. BlQhend im Mai 1899). Liane, liber das Unterholz kletternd mit bindfadonstarken Tricben. Blatter mit Brennhaaren besetzt. Bliiten weiClichgriin. t Cluytia glabrescens Knauf n. sp.; frulcx arborescens ramis nutan- tibuSj ramulis parce pilosis, foliis ovato-lanceolatis acuminatiS; parce pilosis imprimis secundum nervos, margine planis, subtus paullo pallidioribus; floribus masculis fasciculatis; calycis laciniis masciilis ellipticis externe pi- losis, petala superantibus, intus squama triloba auctis; petalis rhombeo- spathulatis unguiculatis glabris eglandulosis; glandulis interioribus 5 parvis circa columnam staminalem petalis oppositis; floribus femineis ignotis. 3 — 5 m hoher, diocischerj bauniulinliclier Strauch mit uberhangenden Astcn, oft unregelmaCig wachsendj die jiingeren Zweige sparlicli behaart; Blatter eiforinig-lan- zettlichj vorn spitz auslaufend, bis 10 cm lang, 3 — 4 cm breit, Blattstiel 1— 1,5 cm lan^, sparlicli behaart, ebenso wie die Spreite, wo die Haare meist auf den Nerven aufsitzcn; die mannlichen Bliitenbuschel in den Blattachseln entspringend; mannliche Bliite weiC bis grunlichwciB, Dmxhmesser 2 — 3 mm, Bliitenstiel 3- — 4 mm. Uhehe: bei Mufmdi, im Bergwald, 1850 m ii. M. (n. 751. — Bliihend im Marz 1899). Kingagebirge: Kirunde-Bcrg, an Waldrandern, 2000 m u. 31. (n. 903. Bliihend im Mai 1899). Livingstone-Gebirge: auf unbewohntem Hochplateau, in der Park- landschaft, 2300 m ii. M. (n, 1280. — Bluhend im September 1899). . I r * Ein 3 — 5 m holier Baumstrauch. Einheim. Name: nyakirumbi. CI. angustifolia Knauf n. sp.; suffrutex dioicus ramis junior ibus pubescentibus; foliis oblongo-lanceolatis pubescentibus margine planis, subtus paullo pallidioribus; floribus masculis fasciculatis; calycis laciniis masculis oblongo-obovatis externe pilosis petala superanlibus intus squama triloba auctis; petalis rotundo-rhombeis unguiculatis glabris eglandulosis; glandulis interioribus 20 parvis circa columnam staminalem in tres cyclos dispositis; floribus femineis ignotis. Etwa 1 m holier, aufrechter, diocischcr Halbstrauch; die jurigcren Zweige fein be- haart, ebenso \\\c die 6—7 cm langen uiul 1—1,2 cm breiten, langlich-lanzettlichon lUiifter, in dercn Achsel die manidichen Blutenbiischel entspringen; maimliche Blute hellgelblicligrun, 3—4 mm im Durchmesser; Itlulenstiel ca. 1 mm, BlalUtiel 3 mm. A. Kiiglor, Die von W. Goel/c am Rukwii- nnd iXya^sa-Sec etc. gc*s. Pi];jn/(*n. o41 Untcres Kond eland: Ukangu-Bcrg, an den Abhiingen feuchler Schluchtcn, 1 100 m li. M. (n. 89i. — Bluhend im Mai 1899). CI. Paxii Knauf n. sp. ; suffrutex dioicus dense foliosus, ramis pilosis, foliis oblongo-obovatis, parce pilosis margine planis sulcus pallidioribus; floi'ibus masculis fasciculatis, calycis laciniis masciilis obovalis extornc pi- losis pctala superanlibus intus squama triloba auctis ; pclalis rhombeo- spatbulatis apice subaculis unguiculatis glabris oglandulosis; glandulis in- terioribus 15 parvis circa coUimnam staminalem in duos cyelos, donis in exlcriorem inter pelala ac sepala, quinis in inlciiorcm cychnn cpisepalum dispositis; floribus femineis ignotis. Meterhoher, diocischcr, aufrecht wachsender und dicljtbeblatterlcr Ilalb^traucli; Beliaarung der Zweige dem iinbewaffncton Auge niciil sichtb.ir; BljifJcr langlicli vcr- kohrt-oiformig, sparlich behaart, 2,5 — 3,5 cm lang, i — 1,2 cm bi-cit, BIaf(<(icI f mm lang; mannliche Blutcnbuscliel den Bluttacliscln entspringcnd ; manulicljc Bliile hell- olblicligrun, Durcljmosser 2 mm, Blutcnsticl i mm. Kini^a^ebir^e: in Lichtungcn des Schlucbtenwaldes auf dem Kinvika- rr O berge, 2600 m li. M. (n. 947, — Bluhend im Mai 1899). *Geloiiiuin zanzibariense Muell. Arg. in DC. Prodr. XV- 2. 1130. Uluguru-Berge: Lukwangule- Plateau, im Hohenwald urn 2100 m u. M. (n. 318. — Bluhend im December 1898). Ein 3 — 4 m Iioher, gescblossen wachsender Strauch iiiit griinor Rinde. Einheim, Name: murungu-rungu. Enpliorbia Poggei Pax in Engl. Bot. Jahrb. XIX. 118. Usafua: auf jetzt abgebranntcm Grasland, Lavabodcn, urn 1700 m u. M. (n. 1124. — Biiihend im August 1899). E. tetracantha Pax n. sp.; frutex humilis ramis crassis aphyllis m leviter angulatis epruinosis, angulis podariis cornels griseis aculeatis praeditis; aculeis in podario 4, 2 superioribus minori- bus, 2 inferioribus majoribus rectis; cyathiis paullo supra po- daria in dichasium 3~cephalum dispositis glabris; cyathii lobis tenuibus, glandulis exappendiculatis latis. Gactuseuphorbiaj eincn 1/2 ni Luhen, buschigen Strauch rait schwacbkanligcn Triebcn bildend, mit gelblichrolenj im Verbluben dunklcr wcrdenden Cyathien. Zweige dunn, kaum t cm im Durcbmesser. Dornen kurz, die langsten ctwa 3 — 4 mm laiig. Unyika: bei Manayeme's Dorf, hugeliges Plateau, auf Iluhen zwischen Steincn, urn 1500 m ii. M. (n. 1443. — Bluhend im November 1899). Vcrwandt mit E. hderochroma Pax. ^ E. Schinzii Pax in Bull. Herb. Boiss. VI. (1898) 739. Usafua: Ubungu, Ilunga-Berge, auf steinigen Bergkuppen, 1500 m u< M. (n. 1095. — Bluhend im Juli 1899). Bis fuChocb. IVdstcr bildend. E. matabelensis Pax in Ann. K. K. Nalurh. llormus. Wien, XV. iil. Usafua: Songwe-Thal, an Irockcncn Abhiingcn, urn ^100 m li. M. n. 1052. — Bliihcnd im Jiini 1890). 3 4 m liolicr, aufroclit waclisenilor Bauiiiatraudi. ± 342 l^'ili'-i'- Fl. V. A(V. XXII. Hit. iilt.d.ljoL Kij^ehn. d.Nyassa-S ee-a.Iviiijj,u-Geb.-Ex:i)ed.etc. "■J rr O E. pseudo-(jrantii Pax n. sp.; frutex glaberriinus foliis oblongis aciitis lucidis basin versus in petiolum brevem sensim atte- nuatiSj floralibus late rotundato-corclatis brevitcr caudato-acumi- natis; umbcllae radiis panels repetilo-dichotomis ; cyathii late cupiilati glundulis magnis viresccntibus margine luteis inciso-pectinatis lacinnlis violascentibus apice capitulis luteis incrassatis; ovario glaberrimo. i — 2 in liohcr, breit wachscnder Ifalbstraucli mit glunzendon Blattern. Blattsticl ctwa 2 cm lang, allniahlicli in die bis 25 cm langc und (> cm breite Sprcitc ubergchend. Inflorescenzzweigc zvdetzt monochasial ausgcbildet. Cyathium inncn braunviolctt. Unteres Kondeland; Ukangu-Berg, Bergabhang am Sec, urn 500 m (n. 888. — Bluhend im Mai 1899). Vcrwandt mit E. Grantii Oliv., aber schon durch die gealieltcn, bieilercn Blalicr unlerschieden. E. Winkleri Pax n. sp.; arbor alta trunco crasso, coma regu- lariter ramosa parva; ramulis 3-alatiSj alls 4—5 cm latis ad an- ulos podaria dr 2 cm inter se distanlia aculeos 2 breves edentia fe- rentibus; foliis breviter petiolatis magnis ad k^^l-i cm longis lanceo- latis obtusis deciduis; cyathiis ad apicem ramulorum sessilibus in dichasia 3-cephala dispositis late cupulatis glabris; lobis late ovatis obtusis lacero- ciliatis, glandulis transverse ovatis. 25 — 30 m hoher Baum vom Habitus der E. ahyssmica mit griinen Tricbcn. Blailstiel 3 — h mm lang, Spreite 2 cm breit, vielleicht auch groBer wciHlend. Cyatliicn bis 8 mm im Durchmcsser. Nurdl. Kingagebirge: Lipanye-Berg, Schluchtcnwald, urn 2to00 m (n. 1000. — Bliibend im Juni 1899). Vcrwandt mit E. ohovalifolia Rich, aus Abcssinieu. E. Nyikae Pax in Engl., Pflanzenwelt Ostafr. G. 242. Nurdl. Kingagebirge: Ussangu, in Irockencr Schlucbt dcs Muigi- Bcrges, bei 2100 m (n. 1008. — Bluhend im Juni 1899). r 8 — 10 m liolier Baum mit kleiner, rundcr Krone imd 5-kanligen Trioben. E. tetracanthoides Pax n. sp.; frutex ad 30 cm altus ramulis tetragonis glaucis ad 1 cm fere crassis; podariis ad angulos paullo tan- turn inter se distantibus griseis 4-aculeatis, aculeis 2 inferioribus 5 mm longis, 2 superioribus minutis; cyathiis in dichasia 3-cepbala dispositis (valde juvenilibus). 20—30 cm lioher Strauch. Cyatljien noch jung, von 2 lleischigen Ilochblattern umgeben, in deren Acbsel wahrscheinlich wioderum je cin Cyathium entsprlngt. • Nurdl. Kinga-Berge: Ussangu, Tyuni-Berg, sonnigc, steinige Abbangc urn 2200 m (n. 1004. — Bluhend im Juni 1899). Vcrwandt mit E. tetrmantha Pax, diircb die ungleiclien Dornen verscliieden. Moiiadeninm Goetzei Pax n. sp.; e rhizomatc crasso pcrennis cauli- bus succulenlis cylindricis; foliis lineari-lanceolatis acutis basin versus attcnualis inlegris basi spinuloso-denticulatis carnosis mox dccidnis, I - ^ -^^ r:^ A. I'^n^^lor, Die voii W. Goeizo ;i in lUikwa- and Xyassa-Scc etc, gos, Pllauztiu. ;}4;} cyathiis in dichasia dispositis; cyathii prophyllis in squaniain margine leviter undulatam unitis ; loljis fimbriatis , glandula cy a t h i a m a m p 1 e c - tente antice fissa cupuliformi; flore Q calyce destituto. Bis Y_' »T^ ^AOcl» niit »knollig vcrdickter WurzeU. »Cyathiuin diinkcl^M-iin-vioIcll, Anlifingsel gclb, rot berandet.« BkUcr bis H cm lang iind 1 J/i* cm breit. Nordl. Kingagebirge; Ussangu, Muigi-Berg, trockcnc Abhangc ubcr der Steppe, 1500 m u. M. (n. 1017. — Bliihend im Jiini 1899). Das Material ist nichi ganz vollstiindig criialten, docli gcliort die Pflanzc z\voifelIi>.s zu Monadenuan^ wiewohl die Form der Driise von der des M. coccincnm erheblicb abweicht. WaJjrsclicinlich ist audi die Gatturjf' Lortia Rendle (Jouni. of Bot. 18Ii8 S. 29) mit Monadcnium- zu vereitiigcn, wenigstens nach der Besclireibung zu urteilen. Halituell mit M. eoccmemn guL ubereinstimmendj durcli die Form der Cyalliien aber sofort zu unterscljciden. Stenadeninm Pax n. gen. Cyathium irregulare e lobis 5 inter so acqualibus profunde inciso- dentalis usque ad medium tantum connatis compositum ; glandula unica poslica lineari squamiformi apice truncata incrassata cyathium nullo modo amplectente lobis longiore. Flos (^ nudus, Q calyce par- vulo trilobo pracditus pedicello crasso piano latoque insidentc; slyli 3 bifidi. Capsula 3-locularis pubescens. Frutcx spinosus succulcntus. Gyatbia in dichasia ,^densa multiflora disposita; bracteolae fertiles unilatera- liter usque ad medium connatae bracteam alato-bicarinatam apice emarginatam vel bifidam formantes. Die neue Gattung scldieBt sich am nachstcn an Monadcnium an, unterriclicidel sich von dicsem aber durch die schmale, das Cvatliium nicht uinliiillende Driise. Bisbcr bekannt nur eine Art: St. spinescens Pax n. sp.; frutex succulcntus ramulis juveniliitus piiberulis; ramis spinis 3-fidis validiusculis obsitis; dichasiis densiusmjis; cyathiis velutinis; capsula oblonga. 2—3 m hohe, aufrecht waclisende, succulente Pflanze mit Blalldornon. Dorncn ul>'?r I cm lang, die seitlicben der drei Strablen gcwtibnlich kiirzer. Zweige 1 cm etwa dick. Cyatbien weilSlicligrim n)it violetlem Anflug, Driise violett berandet. Rukwa-Scc: Ubungu, Ilonia-Berg, trockcnc Abhange urn 1500 m Q- M. (n. 1099. — Bluhcnd im Juli 1899). Celastraceae (Tii. Loese.m-r). Gyiimosporia crenulata Engl, in Bot. Jahrb. X. 1889 p. 38. Usafua: Ubungu in der Songwc-rsiederung^ auf humosem Stopi^cn- Iwlon in 900 m Hohe (n. 1093. — Bluhcnd im Juli 1899). Breitwaclisender, 5—6 m holier Baumslraucli mit iiherhangendru Zweigcn. ^T. buxifolia (Sond.) Szysz. a. genuina Sond. in Ilarv. et Sond. V\. Cap. I. 159 (sub Cekistro). Forma stylo usijue ad basin Irilido rcccdcns. Unteres Kondeland: in der Grassteppe mit schr verstreutem Buscb, ;-^44 lieitr./.. FI,v.AtV. XXII. UtT. iib. d. hot. Eigoiin.d. Nyassa-Sue-u. Kinga-Geb.-Expod.ctc. an der Lufirio-Mundung bci 500 m u. M, (n. 875. — Bluhend im April 1899]. Einlieim. Name: zewe. fr. buxifolioides Loes. n. sp.; glabra, incrmisPj i^amulis plerumque elongalis, perpaucis abbrevialis; foliis alternis, hinc indc 2 — 3-fasciculatis, 5 — 7 mm longe petiolatis, anguste obovato-oblongis usque late ovato- vel ovali-oblongis, vel ovato-subrhombeis, intcrdum subcuneiformibus, densissime ct tenuissime, inlerdum obsoletej scrrulatiSj basi late vel anguste cuneatis, V raro cuneato-subobtusis, apice obtusis vel subrolundaiis, plerumque ± ex- cisis, 4,5 — 7 cm longis, vix 2—4,6 cm lalis, coriaceiSj supra i. s. pallide vel griseo-olivaceis, subtus sordide cinerascentibus, subobscurioribus, costa et nervis lateralibus 5 — 7 supra et subtus manifeste i. s. promimilis den- 4* siusculeque prominulo-reticulatis; inflorescentiis in foliorum axillis solitariis vel pluribus cum foliis fasciculatis, manifeste pedunculatis, quater vel pluries dicbotome furcatis, floribus sat numerosis, sub anthesi circ. 7 mm diam.; sepalis 5, rotundatis, sub lente fimbriatis; petalis 5 quam sepala circ. 5-plo longioribus, circ. 3,5 mm longis, obovato-ellipticis vel ellipticis apice obso- lete subtrilobis, margiue tenuissime crenulatis; staminibus 5 infra et extra discum annulari-sublobulato-5-anguIatum in ejus angulis excisis insertis, quam petala brevioribus, filamentis subulato-fdiformibus, antheris late cor- dato-subgiobosis, lateraliter rimis longitudinalibus debiscentibus; ovario bre- viter sublageniformi, 3-loculari, loculis S-ovulatis, ovulis erectis, stylo bre- vissimo. Ein >4 — 5 m hoher Baiimstrauch mit weit ubcrhangcntlon Z\voigen«. Die jiingercn Zweigc sind fcin gostreiftj die letztjalirigen \ — 2 mm dick, die alteren Aste spater stiel- rund. Die Form der zwar lederigen aber glanzlosen Blatter ist an dcmselben Aste reclil vcrscliieden; die Blatter der Kurztricbe scheinen schmaler und mehr keilfurmigj die uor Langtriebe bedeutend brciter, eiformig-rhombisch zu sein. Die Langc der Inflorcsccnz- stielc sclnvankt zwischen 6 und i25 lumj die Secundiirachsen sind deutlich entwickelt und 4 — 16 mm lang. Die kaum 1 mm langen, in trockencm Zustande bruunlichen Tragblatter der einzelnen Scitenachsen sind deutlich gefranst. Die Blutenstiele selbst liaben eine Lange von etwa 5 mm. Kingagebirge: in Schhichten der Yawiri-Berge in 1700 m H^'^*-' (n. 1193. — Biabend im Sept. 1899). Einlieim, Name: lumbago. Das vorliegende Exemplar besitzt zwar keine Stacheln, das Vorhandensein der Kurztriebe aber deutet darauf bin, dass die Art dennoch in die Section Spinosae ge- horen durfto, wo sie in allornachster Niibe von G. buxifolia (L.) Szysz. unterzubringen ware. Sic unterscheidct sich von diescr besonders durch die noch niiber 7X\ prufena^i mebr oder weniger deutlicb ausgepriigte Ileteropliyllie, die Form der Blatter der Lang- triebe und die reicher verzweigten Inflorescenzen. G. Goctzcana Loes. n. sp.; glabra, inermis; ramulis longitudinaWcr striato-sulcatis et angiilatis; foliis altcrnis, 2— i mm longe petiolatis, ovalo- oblongis vel ovatis vel subovalibus, margine subargute serrulatis, ba^l apiceque ruliuulalis vel oblusis, 3,5—7,5 cm longis, 1,6—4,2 cm lal>^i -i - . L A. Kngler, Die von W. Gnclzo am Uiikwa- und Nya^sa-Sec etc. ges. I'Jlanzon. 345 I coriaceis, supra griseo-sub])runneis vel griseo-subglaucis, siihlus pallidiori- bus pruinosis el albidc glaucis, costa media supra prominenle, sublus prominula vel subprominentej ncrvis lateralibus utrinque circ. 4 — 6 supra et sublus prominulis atque reticulum prominulum, sublus laxius, supra densissimum tenuissimumque formanlibus; floribus in foliorum axillis fasciculalis, pedicellis 6— 11 mm longis; sepalis 5 paullum inaequalibusj sub- rotundatis, margine irrcgulari, sublaceralo, brunnco, plcrumquc dorso medio sub apice uniapiculato; petalis 5 majuscuUs, sepalis 3-plo longioribus, sub- orbicularibus, 3 mm diam.; staminibus 5 inter lobos disci 5-lobi suborcclos inserlis, etiam quam sepala brevioribus, filamenlis sub.-5ubulalis, anlberis late ovoideis, rimis 2 longitudinalibus introrsum debisccntibus; ovario disco semiimmerso, depresso-conico, 3-loculari, loculis 2-ovulatis, ovulis ercclis, stigmale subsessili; 3-lobo; capsulis ambilu trilobo-subobcordiformibus, 3-lo- cularibus et 3-valvibus, loculo uno alterove (vel valva) saepius aborienle, monospermis; semine erecto ellipsoideo vel latere vcntrali obtuse longitudi- nali-angulato, basi usque ad medium vel altius arillo pallide ocbracco, irre- gulariter lobato vel sublacerato obtecto, testa fusca, nitida, laevi vel minute rugulosa, albumine copioso, pallido, corneo, oleifero; cotyledonibus foliaceis, i. s. flavis. Ein 4 — 5 m hoher, aufreclit wachsender Strauch. Die jungcn Astc sind ctwa 1,5 — 2 mm dick. Das wicliligste Mcrkmal dor Art Lesteht in einem - *'. Im»(. Kryt'ltn. (1. v\yassa,-Soc- u. Kin^^a-Gcb.-Expud.otc. ^ ^ J" i. s. subplano vcl interdum angustissime recurvato, inacqualiter et minute appresseque subcrenulato-serrulatO; basi apicoque rotundatis vel rarius basi late cuneato-obtusis raro subcuneatis, 4 — 7 cm longis, 2 — 4 cm latis, a- dultis crasse rigideque coriaceis, glabris vel subglabris, i. s. supra nitidis vel nitidulis, subbrunneo-olivaceiSj subtus opacis ± pallidioribus, costa media crassiuscula supra prominula vel subprominentCj subtus prominente, nervis lateralibus utrinqae circ. 5 — 7, basalibus inter sese approximatis sub^v; formiter arcuatis saepius subpalmatis reliquis magis patcntibus, supra te- nuiter prominulis, subtus paullulo crassioribus et prominentibus, reticulum praecipuc subtus manifestum densiusculum promincns formantibus; floribus sub anthesi vix 3 mm diam., pedunculis, pedicellis^ bracteis, gemmulis ca- lycibusque extrinsecus sub lente breviter pulverulento-pubcrulis; sepalis dcl- toideis subacutis, crassis, margine callosule denticulate -crenulatis; petalis rotundatis, quam sepala circ. duplo longioribus irregulainter repandis; sta- minibus brevibus, in disci crassi pentagoni angulis minute excisulis insertis, antheris parvis, late ovoideis rimis 2 longitudinalibus introrsum dehiscen- tibus; ovario conicOj disco semiimmerso, 3-loculari, loculis 2-ovulatis, ovulis erectis, stylo brevissimo, stigmate punctiformi ; drupa late ovoidea vel ellipsoidea, epicarpio crasso, subfarinaceo-carnoso, endocarpio tenui, mono- sperma, semine erecto, testa fusca, nitida, albumine copioso carnoso, em- bryone magno, cotyledonibus ovali-oblongis. »12— 20 in holier Baiim niit rundlichcrj unrcgclmaGiger Krone and glaltcr, graucr Rinde. Zwcige ubcriiangcnd.« Die letztjahrigen Zweige sind ctwa 1,5 mm dick. Die gclbgriinen Bliiten sind zii dichten, cinzcln in den Achseln der Laiibhiatter sitzcnden Biisjcheln vereinigt^ welche kurz gcslielt sind. Dicse gemcinsamcn dunklen »Peduncull« haben die Langc von et\va 3 — 4 mm, ebcnso die etwas hclleren cinzelncn BliUenstiele selbst Die in frischcm Zhstande grunen, reifen Friichte habcn cinen Langsdurchmcsscr von clwa 4,8 cm und einen Querdurehmesser von eiwa 1,6 cm und hcsitzcn cin 4 — 5 mm dickos Epikarp, aber nm* cin sebr diinnes Endokarp. Dcr Same ist 9 — 1 mm lang und gegcn 7 mm breit (dick). Die Keimblatter erreichen die Langc von 5,5 mm r bei eincr Wurzelchenlange von ungefahr 1 mm. NOrdl. Kingagebirge: Ussangu, im Schluchtenwald des Lipanye- Berges in etwa 2300—2300 m Huhe (n. 1002 u. 1274, Ictztere Form etwas zu 3L aethiopicuDi (Thunb.) Loes. neigend. — Bluten im Juni und Sep- tember, Fruchte im Juni 1899). Im Habitus am meisten verwandt mit M. acthiojncuni (Thunbg.) Loes,, das aber durcli dunncrc Blatter, oberseits weniger stark licrvortretende und audi diinnere MiUcl- rippe und durch kleinere Fi'uchte abweicht. In der Fruchtbildung stebl die Arl dem M, Goetxci Loes. am naclisten. Dies hat aber ganz andere Blatter, Hippocrateaceae (Tii. Loeskxer). Hippocrate^a (Joetzci Loes. n. sp. ; scandens, glaberrima; ramiil»s teretibus, i. s. ± longitudinalitcr plicato rugulosis, griseo- vel atro-sub- brunneis; foliis opposilis, 6—11 mm longe petiolatis, ovalibus vcl ovali- ^ ■ ■■■ -£ ■ _, A. En-lor, Die voii \\. Goolzo ajii Ilukwa- innl Ava.ssu-Sco ulc. ^cs. VDnmr)). 347 vel ovato-oblongis, charlaceis, crenatis vcl subscrralo-crenatis, basi oblusis vel cuneato-obtusis vel subrotundatiSj apice obtusis vel subrotundatis vel ctiam obsolete ct obtuse acuminatis (?), 6 — 12,5 cm longis, 3 — 6,5 cm lafis, i. s. griseis vcl brunneo-olivaceis, subconcoloribus, cosla ct ncrvis lalcralibus I tenuibus, utrinquc circ. 6 — 8 principalibus, adscendentibus ct ± ad apiccm versus arcuatis, supra manifesle prominulis, subtus promincnlibus dense reticulalis, commissuris tenuissime filiforaiibus, prominulis vel promineiitibus; inflorescentiis in foliorum axillis solitariiS; densis ct paucilloris, modicc pe- dunculatis, plerumquc tanlum circ. bis dichotome furcatis, axibus inter- mediis abbreviatis; alabastris ellipsoideis vel anguste subobovoideis; se- palis 5 rotundatis, tenuissime subdenticulato-ciliolatis, intus nigrr)-pauci- ncrvosis, vix 1 mm longis; pelalis elliptico-suboblanceolatis^ apice rotundatis et obscurioribus quam basi^ circ, 4,75 mm longis, supra medium vix 2 mm latis; androgynophoro cylindrico, circ. 2,5 mm longo, apice stamina 3 et ovarium gerente; filamentis late taeniatis, basi latioribus quam apice, post anthcsin extrorsum rcvolutis; antberis subreniformibus superne rima Irans- versali dehisccnlibus; ovario obsolete subtrilobo, subconico, in stylum bre- vem angustato, 3-loculari, loculis 6-ovulatis, ovulis 2-seriatis; stigmatibus 3 subliberis. w Liane mit Stamni von fast Oberarmstarkc. Die einjahrigon Astc sind ctwa 2,5 mm dick; die Intcrnodien 1,5—4 cm lang. Biatlstiolc oberselts 2-kantig und in der Mitte langsgcfurcht, 0,5—1,5 mm dick. Die dunnen Inflorescenzsliclc habcn cine Lange von nur i1 — 15 mm. Zwisclicnaclisen meist nur 1—1,5 mm lang. Bliitcnslicle solbst 2—3 mm lang. Tragblattcr crster Ordnung dreieckig, kaum 1 mm lang, die ubrigon und die Vorblatter entsprechend kleiner. BluLen gelblichgrun. Die schmalrn Bliitenknospen sind vor dem Aufbliihen fast 4 mm lang und nur elwa 1,5 mm dick. Die Antheren sind kaum breiter als die etwa i mm langen und an der Basis 0,7 nun breilen, obcn verscbmalcrtcn Staubfiiden. Griffel kaum 2 mm lang, die drci Narbcn deullich dunncr als der Griffel. Kingagebirge: im Scbluchtenwald des Manganyema-Berges (n. 1209, Bliihend im September <899). Die Art jst schr nahe vcrwandt mit ciner von Schekfkkk bei Derema n. 197) gesammelten Pllanze, welche vielleicht m'd Hippocratca graciltftora \Xeh\\ aus Angola ubereinstimmen konnte. Ein Original von Welwitsch's Art steht mir niclit zur Ver- ^i^S"ng. In der selir kurz gcfassten Besclireibung ist iiber das Androgynoplior odcr (Icn Discus nichts gesagt. In Farbung, Form und Basis der Blatter weicht aber Schefklek's I*flanze erheblich von der Bescbreibung der II graciliflora Wehv. ab, so dass ich sie zunachit nocli fur eine bcsondere ncuc Art halten moclite. Von unserer Art isl die ScHEFKLEH'sche durcli bedeutcnd undeutliclier gokerbte bezAv. gcsagte Blatter, wcit mebr verzweigte.und iockererc Inflorescenzen, zablreiclierc Bluten, kurzcres und dickcrcs Andro- oynophor und deullicli schwarz ircaderte Bliimcnblatlcr vcrschieden. Icacinaceae (A. Engleu). ^podytes dimidiata E. Mey. ex Benth. in Transact. Linn. Soc. XVIII m, t. 41. r 348 Biiiti'.z. FI- V. AfV. XXII. Bur. ub. d. hot. Er-cbn. d. Nyassd-Sro- u. Ringa-Gcb.-ExpoJ. etc. Kingagcbirge: Ussangu. am Nordostabhang des Pikurugwe-Riickens, urn 2500 m (n. 1248. — Bluhend im September 1899). 15 — 20 m holier Baum init schlankem Stanun und glatierj graucr Rindc. Sapindaceae (E. Gilg). Allopliylns africanus P. Beauv. Fl. Owar, II. 54^ t. 107. Kondeland: in der Grassteppc mit sehr verstreutem Busch an der Mbaka-Mundung, 500 m li. M. (n. 880. — BKdiend im April 1899). A. abyssinicus (Ilochst.) Radlk. in Engler-Prantl Nat. Pflanzcnfam. III. 5, p. 313. Usafua: Ngosi-Berg, im Schlucbtcnwald um 2200 m li. M. (n. 1291'). Die Bestimmung ist nicht ganz siclier, da das Exemplar wedcr Bluten noch Fruchte tragt. A. appendiculato-serratus Gilg n. sp.; »frutex sqiiarrosiis 2 m altns« ramis junioribiis brunneo-tomentosis; foliis subsessilibus, petiolo dense brunneo-tomentoso^ trifoliolatisj foliolis lateralibus parvis quam ter- minale 5— 6-plo brevioribus suborbicularibus, sessilibuSj terminali obovato, ■ h apice acuto, inferne sensim in petiolulum brevem, 2 — 3 mm longum an- gustato, omnibus fere a basi usque ad apicem serratis (serraturis plenim- que in cornu acutissimum subcurvatum abeuntibus), subcbartaceis usque chartaceiSj supra dense pilosis, subtus densissime flavescenti-tomcntosis, nervis lateralibus utrinque 8 — 9 supra subtusque subacqualiter prominen- tibus, venis paucis subinconspicuis; inflorescentia laxe pseudospicata, spica breviuscule pedunculata (pedunculo brunneo-tomentoso) folia plerumqtie longit. baud adaequante; floribus parvis in cymulas sessiles 2 — 1-floras dispositis, brevipedicellatis, cymulis baud approximatis ideoque spicis laxius- culis. Blattstiel 5—6 mm lang, Blatt 8—10 cm lang, Endblaltclion 6—8 cm lang, 4 — 6 cm breit, Seitcnblattchcn 5 — 16 mm im Durchmesser. Bliitcnahren 5—10 cm lang, davon betriigt der bliUenlose Stiel 1,5—2,5 cm. Bliitensticlclicn 1 — 1,2 mm lang. Kelehblatter etwa 1 mm im Durchmesser. Livingstone-Gebirge: an Abhangen des Yawulanda-Bcrges, um 1800 m u. M. (n. 853. — Bluhend im April 1899). Verwandt mit J., conyolanus Gilg. A. yeru Gilg n. sp. ; »frutex 2—3 m altus«j ramis junioribus fulvo- pilosis, demum glabris; foliis manifeste petiolatis, petiolo 1 — 2 cm longo densiuscule fulvo-tomentoso, trifoliolatis, foliolis lateralibus parvis quam lerniinale 2 — 3-plo brevioribus, ovatis vel ovato-oblongis, manifeste obliqui^i subsessilibus, terminali obovato-oblongo, amplo, apice acuto vel polius brc- viter acuminalo, basin versus sensim cuneato, sessili, omnibus in p^^^^^ V2 superiore ae(pialiter, sed plerumcpie parce et Icviter, dentatis, sub- cbartaceis, supra nitidulis, sublus opacis, supra ad nervos tantum laxe ve laxissimc pilosulis, subtus densiuscule tonientcllis, nervis (utrinque 7—8] , ■ J A. Engler, Die von W. Goetze inn Rukwa- und Nvassa-Soc etc. gos. Pflnnzon. 349 venisquc dcnsissime rcLiculalis supra paullo, sublus valtlo pronnnoiilibus ; inflorescentia elongato-pseudospicata, spica longipcdunculata (pedunculo ra- cliique tomentellis) folia semper inanifesle superante; floribus parvis vel minimis in cymulas sessilos 2- vel plemmque 1 -floras inter sese plerumque paullo remolas disposilis. >2 — 3 m hoher Strancli von breiteui Wuchs. Bliiten weiC, Kolcli grunlicligelli.^ lilatt 6—10 cm lang, Endblaitchcn 0—9 cm lang, 3 — 5 cm breil, Soitonblattchcn 2,5 4,5 cm lang, 1 — 2,5 cm broit. Blutcnahre 9—11 cm lang, ilavon befragt dcr bliitt-nlose Stiel 2 — 4 cm. Blutenstielcben kaum 1 mm lang. KelcliblaUer liOchslens i mm im Durcbniesscr< Kondeland: an Bergabhangen des llmnbira-Thales um 500 m li. M. (n. 832. — Bluhend im April 1899). Einheim. Name: yeru. Die neue Art ist cntfcrnt verwandt mit A. rubifolius :Hocbst.) Engl. A, chaunostachys Gilg n. sp.; »frutex 5 — 6 m alle scandens* ramis junioribus parcissime et brevissime pilosis, mox glabris; foliis longe (2,5 3,5 cm) petiolatis, petiole parcissime piloso, trifoliolaiis, foliolis lateralibus quam terminale plerumque paullo, rarius manifeste brevioribus, ovato-ob- longis, valde obliquis, manifeste (2 — 3 mm) petiolulatis, lerminali rhom- boideo-oblongo vel saepius oblongo-lanceolato, apice longiuscule et aculissime acuminato, inferne sensim in peliolulum 5 — 6 mm longum cuneato-angustato, omnibus in parte -^5 superiore margine serraturis acutis paucis rcmolis instructis, subcoriaceis, glaberrimis, supra nitidis, subtus nitidulis, nervis lateralibus ulrinque 5 — 7 supra subtusque subaequaliler valde promincnti- bus, venis numerosissimis densissimeque reticulatis utrinquc nervis sub- aequivalidis ; inflorescentia pseudoracemosa, elongata, laxa, longipedunculata (pedunculo parcissime et brevissime piloso), folia plerumque manifeste supe- rante; floribus majusculis in cymulas 2 — 3 mm longe pedunculatas 4—3-, rarius 2-floras remotas dispositis, 3 mm longe pedicellatis. »Ein 5—6 m liulicr Scldinsstrauch mit wciPcn Bluten.« Blatter 2,3—3,5 cm lang gestielt, Spreitc 7—10 cm lang, Endblattchen 6— S cm lang, 3—5 cm broit, Seilen- t^litttchen 4—6,5 cm lang, 2—3 cm broit. Blutcntrauben 10—14 cm lang, davon be- fragt der blutonlose Stiel 3—4 cm. Kelchbliitter elwa 2,5 mm im Diuclmiesscr. Kingagebirse: in Schluchten des Yawiri-Berges, 1700 m u. M, (n. 1196. — Bluhend im September 1899). Verwandt mit A. macriirus Gilj;. Melianthaceae (M. Tiurke). Bersama Goetzei Giirke in Engl. Bot. Jahrb. XXVIIL (1900) 424. Kingagebirge: Ussangu, im Scbluchtenwald am Nordabhang des Lipanye-Riicken, um 2300 m ii. M. (n. 1275. — Im September ^899 mit Knospen). Ein 20-25 m hobor Baum mit rimdor Krone; Blatter leicld aromatisch duftend, K^lcbblatter dicbl rot bel»aart. ;55() Boilr. z. Fl. V. Afr. XXII. Ror. iib. d. but. Ergohn.d.Nyussa-See-u.Kinga-Gelt.-Expo^Lolr. H. usainbarica (Jiirke ia Engl. l*lkinzen\v. OslufrikuSj C. (1895) 252. Uberes Kondeland;^ U muamba , in Schluchlen der Vorberge am Likabu-See, urn 700 m il. M. (n. 1321. — Bluhend im October 1899). Ein -12-15 m holier Bauiii iiiit groCor, runder Krone und wciBen Bluten. Balsaminaceae (E. riiLc). *Iinpatiens gratioloides Gilg n. sp.; »herba usque Y2 ^^ alta glabra caule rubescenle vitreo<: crassiusculo; foliis oppositis et decussatis sub- remotis, sessilibus, ovalo-lanceolalis, apice acutis, basi rotundatis margine manifesle aequaliterque denlato-scrratis j » carnosis « (in sicco subcoriaceis fragilibus), nervis venisque utrinquc inconspicuis; floribus solitariis axillari- bus mediocribus »rosaceis«, manifeste pedicellatis; sepalis lineari-lanceolatis, lal^ello lale infundibuliformi in calcar breve totaliter incurvatuui abrupte abeunte; alis et vexillo quam labellum multo majoribus; fructibus (imma- turis) anguste lanceolatis pedicello post anthesin aucto et reflexo pendulis. Die untercn Internodien sind fi — 4 , die oberen nur etwa 1 cm lang. Blatter 3—5 cm langj i7— 16 mm breit. Blutenstiel H— 3,5 cm lang. Die KolcliblatLor sind 6 — 7 mm lang. Die Lippe ist ca. i cm lang. Der Sporn ist etwa 7 — 8 mm lang unJ gleich ubor seiner Basis hakenformig nach oben umgebogen. Die Fabne ist wohl etwa 2,5 cm lang. Uhehe: auf sumpfigen Wiesen des welligen Plateaus bei Mgololo, um 1400 m (n. 766. — Bluhend im Marz 1899). Die neue, sebr ausgezeichnete Art ist allein verwandt mit 7. sivcertioklrs Warb. Abbildung auf Taf. XVI, Fig. B. a Habitus, h Blattrand, vergr., e Blute im Langsschnitt, d Kelcbblatt, e einos der Blatter der Unterlippe. I. flammea Gilg n. sp.; »herba pedalis caule glabro, vitreo, rubro- striato«; foliis semper alternis manifeste petiolatis, ovatis vel late ovatis, basi subcuneatis vcl cuneatis, apice acutis, profunde serratis vel serrato- crenatis, tenuissimc membranaceiSj utrinque ad nervos parce pilis longius- culis obtectis, nervis latcralibus 6—8, vcnis subinconspicuis; floribus in foliorum axillis solitariis vel paucis, longipedicellatis, »flammeis, calcarc ob- scurius colorato*; sepalis 2 ovato-lanceolatis, acutis, labello profunde in- fundibuliformi in calcar breve incurvatum crassum sensim abeunte; alis et vexillo quam labellum minoribus. Die untoren Internodien sind 6 — 5 cm, die oberen nur 8—5 mm lang. Blattstiel 1—1,3 cm lang, Spreite 5—7 cm lang, 2 — 4,3 cm breit. Blutenstiel 4—5 cm lang. Die seitlichen Kelcbblatter sind 7—8 mm lan^r, 3 mm an der Basis breit. Das horn- artige Labellum ist 1,5 — 1,6 cm tief [resp. lang] und geht sodann ganz allmahlich m den umgebogenen, 8—10 mm langen Sporn ubcr. Die Flugel sind ca. 8—9 mm lang, das Vexillum etwa 5 — 7 mm. r Rungwe- Slock: an seinen siidlichen Abhiingen, in der Banibuszone nm 2500 m il. M. (n. 1147. — Bluhend im August 1899). Einlicim. Name: lingongowere. ■- I ••■',' . - - A. Engl.n-, Dio von \V. Gool/e luw lUikwa- uml Xyas.sa-Seo eic. ges. iMliinzon. ;jf)] } Die ne(i*\ sdir tcltn/ic uml dccor.iliv IddlMMulc \i{ is( fiilfiTiil vfMwaiiifl mil I. hicolor llouk. W Abbildunji- auf Taf. XVI, A. a Habitus, h Blaltrand, vcrgroOert, c Blute im Liingssclinitf, (/ KclcliLJail, e cines tier Blatter der Unterlip])e. I. maxima (lilg n. sp.; »lierba 3 m alta« glabcrrima; foliis allcrnis niaximis 9 — 20 cm longe petiolalis, ovato-oblongis, basi rofiindalisj apice longe et acute acuminalis, margiiie profunde crenalis (crenaUiris semper denticulo parvo instructisj^ tenuissime membranaccis, ncrvis lateralibus 18 — 20, venis manifeste prominent ibus laxc rotirulatis; floribus in foliorum axillis numerosis fasciculatis, longc et tenuiler pedicellatis, magnis, ^albidis, extrinsecus leviter roseis, vexillo intus rubro-macnlato«; sepalis 2 laterali- bus minimis ovato-lanceolatis, labello obJongo, profunde carinato, in calcar vix curvatum rnanifestum scd labclli longitudinom baud adacquans pro- tracto; ahs late obovatis, vexillo maximo profunde triparlilo, lobo inler- mcdio obovato-orbicularij lateralibus oblongis. BJatfor 9 — 20 cm Jang gosticit, 24—30 cm lang, H — 14 cm hrcii. Blutonsliol 3,.')- — 4 cm lang. Die seilliclK^n Kclcliblatlor sind lifichstcns 4 — 5 mm lang, dio Lippo ist 2 cm lang unJ liiiift in den 1,7 — 1,8 cm langen Sporn aus. Die Fliigol sind ca. 2 cm, (lie Fahne mindestcns 4 cm lang. Rungwe-Stock: an Bachufern der siidlicben Abbiinge, um 1800 ni • u. xM, (n. 1144. — Bluhend ini August 1899). Eine prachtige, sehr gut charakterisierte Art, welche entfernb* Bcziehungm zu /. Volkrn^ii Warh. aufwcist. Abbildung auf Taf. XV. A Blatt, B Blattrand, vergroCert und von der [interseite gcselien, C BliJIenslando, /> Blute im Langsschnitt, E Kclchhlatf, F Lip])e, G Fruclit, II Sanicn. Rhamnaceae (A. Exgleu). Zizyp]nis Jujuba Lam. Diet. III. 318, forma obliquifolia Engl. Unteres Kondeland: in der mit zcrstreutem Buschwcrk beselzten 'irassteppe an der Lufirio-Miindung bei 500 m (n. 873. — Blfibend am 25. April 1899). 3 — 4 m holier, sparriger Busch. Einbeim. Name: ntowu. Pliylica tropica Baker in Kew Bull. 1898 p. 302. 0,5 m hoher, sparrig -wachsender Straucli. Kingagebirge: auf dem Kipengere-Rucken auf trockcnen, mit Fels- blocken ubersaten llalden, um 2700 m (n. 963. — Bliibend am 28. Mai 1S99). Dieselbe Art \vurde von Whyte auf den Suufh Xyika Mountains zwischen 1300 und 2300 m gesanimelt. CTOUania longispicata Engl, in manzenwclt Ostafr. C, 256. Kingagebirge: in Scblucbten am Manganyema-Berg bei 2100 m (n. 1211. — Blubend am M. Sept. 1899). Mit llngerstarken Tiieben in bohe Biiumc kletierml. Kinlipim. Xame: hikada ni:on)])e. 852 nritr.z. FI. v. Afr. XXIF. Her. iih.d. boI.Ergobn. fl.Nyassa-See- u.Kinga-Gcb.-Exped. etc. ^ I L Tiliaceae (K. Schumann). Triumfetta Mastersii Bak. fil. apud Rendle in Trans. Linn. soc. 11. ser. TV. 7. — T, Welwitschii Mast, in Oliv. Fl. trop. Afr. I. (ex p.). 0j5 m liohe, buscln*^e Staude. Oberes Kondeland: Landschaft Umalila auf rasigen Abhangen am Mpeon-Berge, urn 2000 m li. M. (n. 1362. — Bluhend am 22. Oct. 1899). Grewia occidentalis Linn. Spec, PI. 964. Ein 4— 5 m lioher, weit verzAveigter Baumstrauch mil iibcrliangendcn Zweigen, Bliiten rotviolett. Ubena: bei Makatua, auf welligem Plateau, im niedrigen Busch (n. 771. Bluhend im Marz 1899). Einheim. Name: likole. 1st im siidlicben Ost-Afrika weit verbreitet, auch im Kaplande noch Itaufig. Sterculiaceae (K. Schumann). DomI)eya auriculata K. Sebum, n. sp.; fruticosa, raniis florentibus validissimis subangulatis novellis complanatis ipsis glabris; foliis longe petio- latis, petiolo supra applanato sub lente validissima hinc inde pilulo minuto capitellato-insperso, tri- vel subquinquelobatis basi alte cordatis septem- vel subnovemnerviis acuminatis crenulatis utrinque tomentosis mollibus; stipulis magnis oblique ovato-oblongis acuminatis basi auriculatis ; umbella multiflora longipedunculata, bracteis stipulis similibus et minoribus; floribus specio- sissimis longiuscule pedicellatis , pedicellis hispidulo -tomentosis; bracteolis lanceolatis vel ovato-lanceolatis acuminatis extus minus dense tomentosis; sepalis lineari-lanceolatis acuminatis tomentosis; petalis late obovatis calycc paulo longioribus; staminodiis calyce paulo brevioribus tubo ovarium tomen- tosum sub anthesi fere occultante, intus tomentoso, loculis ovula 2 inclu- dentibus, stilo basi tomentoso. Der Strauch wird 2 — 3 ni lioch; jedcs Jabr erncucrt er aus dor Grundaclise seine Triebe. Die bliihenden Zweige habon bei ciner Langc von 16—20 cm oinon Durch- messer von 7— 10 mm am Grunde; sic sind mil rotbrauner Epidermis bedeckt. Der Blattsticl ist 4—10 cm lang und zeigt nur untcr dom Mikroskope kicine Kopfchcnhaare; die Spreitc ist 4 — 16 cm lang und in der Mitte 3,5—14 cm breit; auCer den Grund- nerven wird sic von 5 i^turkeren, oberseils schwach eingesenkten, unterseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; sie ist getrocknet rostgraugelb, unterseits etwas heller. Die fast blattartigen Nebcnblatter sind 10—15 mm lang und 8—10 mm breit. Die Bliitenstielchen haben eine Langc von 3— 3,5 mm. Die Bracteolen sind 10— -12 mm lang und fallen vor der Anthese ab. Die Kelchblatter sind 2—2,1 cm lang. Die weiCon Blumenblatter sind rosenrot geadert und messen 2,4—2,5 cm. Das Androceuni hat einc Liinge von 17—18 mm, die langsten Staubblatter sind 13 mm, die kurzeston 9 mm lang. Der Fruchtknotcn hat 4 mm Holic, der Griffel 17 mm. Usafua: am Poroto-Berge bei 2200 m u. M.^ auf flacben Abhangen mit Staudenvegetation (n. 1285. — BlQhcnd im September 1899). Die Art steht der D, lasiostylis K. Sebum, nahe, unterscheidet sich aber durch die Kahlheit der dieken, bluhenden Zweige sogloich. 'L ^ A. Engler, Dio von W. Goof/o nin Hllk^va- uikI Nvassa-Sec etc. ^os. Pnaiizon. H5^-i * I), erythi'oleucu K. Schuni. n. sp.; arbor vel frulex arborcscons raniis florcntibiis gracilibus terclibus novcllis vix pikilo slellaio liinc iiitle inspcrsis; foliis longo pcliolatis, petiolo apice supra lanluni miiuilc pubcrulu, intcgris ovatis vel ovato-oblongis acuniinalis basi alte cordalis, lobis in- vicem baud sese obtegentibus seplemncrviis crenatis ulrinquo i)itis slellati? minulis inspersis; slipulis semioblongo-ovuliS' acuiuinatis apice lumentellis; tloribus pcdicellatis pluribus (ad 12) nunc omnibus stride umbcllalis nunc lateralibns in umbellam specialem collectis, pedicellis tomcnlellis, pedunculis folia subaequantibus pilis stellalis inspcrsis; sepalis lanceolatis extus tomen- tellis; petalis vix dimidio longioribus glabris albis rubro-venosis; sUuninibus basi alte connatis; ovario pcnlamero tomentosOj ovulis 2 pro loculo intus glabro; pistillo ad medium puberulo. Der Straucli wircl 6 — 7 m hoch. Die bliilienden Zweigo luibcn bei einor Laii^o von 20 cm am Grunde bis 4 mm Durchmesser; sic sind mit srlnvarzor liinde bcdockt. Der Blatlstiel ist 3,5—6 cm lang; die Spreite bat eine Liinge von 4 — 13 cm und in deni unteren Drittel oder Viertel 2,5 — 7 cm Brcitc; ncben den Grundnervcn wii-d sie von 3 — 4 starkeren Ncrven rcchts und links vom Medianus durclizogon. Die Xobon- bliiUer sind 12 mm lang. Der SticI der Dolde misst bis 10,5 cm, er ist getrockncf braim. Die eifurmigcn Bracleen sind nur 5 mm lang. Die KelcbblaUcr messen 1,3 cm, die Blumenblalter 1,7 cm. Die Staubblattrobre ist 6 mm lang; die Stannnodien messen 8—9 mm. Die freien Staubbliitler sind 5—7 mm lang. Dur GrilTel misst 1,4 cm. Kingagebirge: bei Bulongwa im Scbluchtenwald, 2200m ii.M. (n.927). 1st verwandt mit D. macrotis K. Sebum., unterscbeidet sich aber durch die oin- ander nicbl ubergreifenden Basallappcn der Blatter. Von D. schomodofes K. Sebum, ms. ist sie durcb scblankere Blatter und geringere Bebaarung verscbieden. D. reticulata Mast, in Oliv. Fl. trop. Afr. I. 228. 3— 8 m hobcr, gescblossener Baum mit kleiner runder Krone, zur Zeit der weiGen Oder rosavioletten Bliiten unbelaubt. Usafua: Songwetbal, Buscbsteppe auf grauem Latent; auch auf den Ausluufern des Beya-Berges in der Niihe des Wassers (n. 1118 u. 1122). I), leucorrhoea K. Schum. n. sp. ; frutex arboresccns ramis modice validis subcomplanatis subvillosis tarde glabratis; foliis longe petiolalis, petiolo tereti supra et apice villoso, trilobis vel subquinquelobis lobis acumi- natis, basi cordalis 7-nerviis, crenatis, supra pilis slcllatis inspersis subtus subtomentosis ; stipulis subobliquis ellipticis acutis dorso villosis; floribus modice pcdicellatis cincinnum simplicem vel geminatum (cum terminali) Jonge pedunculatum referentibus; bracteis suborbicularibus apiculatis sub- tomentosis ; sepalis lanceolato-triangularibus extus subtomentosis ; petalis quadrantc sepala superantibus; staminibus breviter basi coalitis; ovario pcnlamero, loculis ovula 2 includentibus. Der Baumslraucb wird 3—4 m bocb und ist mit glatter, graucr Rinde bodeckt. b>e blubenden Zweige buben bei einor Langc von 6—7 cm am Grund.j 4 — 6 mm; >w ^tnd ros(I)raun filzig. Der Blattstiel ist 7 — 12 cm lang und ebenso bckleidef. I)i<^ Sl>ruite bat eine Lan;^c von 7—17 cm und unterbalb der Mittc eine groGte Bivite von *--l5 cm; sie wird auGer den Grundnerven von 5—6 starkeren, l)Oidcrsoils -b-icb ^''^% vorspringenden Nerven recbts und links vom Medianus durrb/ogon. Di<' N.d.on- l^otanischcTMirbuclior. XXX. IM. 2a 854 ii-'ifi'- f' Fl- V. Afi'. XXII. 1501'. lib. d.hol.Ergchn.d. Nyassa-Seo-u.Kinga-Geb.-Exped. etc.